Titel
-
The Nation, Vol. 233, No. 10
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
37 S., 27,5x21 cm, ISBN/ISSN 00278378
eingelegte Bestellkarte
ZusatzInfos
-
Special Issue: The Writer's State
TitelNummer 003010333
|
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[2] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Eröffnung der Ausstellung For Our Nation vom 12.09.-26.10.2018.
Wiederholungen und serielle Elemente, geometrische Linien und geologische Formen. Der österreichische Künstler Lukas Marxt (b.1983) widmet sich in seiner Arbeit sozialpolitischen und ökologischen Strukturen im Kontext des Anthropozän. Dabei kombiniert er dokumentarische und konzeptuelle Ansätze, nutzt unterschiedliche Medien und schafft so abstrahierte und dekonstruierte Bildräume. In seiner Einzelausstellung bei fructa zeigt Lukas Marxt installative Video-Arbeiten und digitale Bilder.
Text von der Website.
TitelNummer 026014801
|
Titel
-
Image Nation #24 Cultural Connections
Medium Buch
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
mit Wackelpostkarte auf dem Cover
TitelNummer 001279128
|
Titel
-
From Our House To Your House
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[104] S., 17,8x17,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 1899235345
Hardcover.
ZusatzInfos
-
Martin Parr has put together another wonderful book from his personal collection of cards. This time he celebrates the American Christmas card. These are a fascinating eye-opener into American culture, as proud families everywhere (pets included) pose before the camera to send their Christmas greetings across the nation.
Text von der Webseite
TitelNummer 005501170
|
Titel
-
I am a cultural nation. Projekte - Performances - Installationen
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
13,8x9,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Flyer des KunstSommers 2015 in Siegen, 24.09.-18.10.2015
TitelNummer 013572423
|
Medium BuchObjekt
Techn. Angaben
-
15x30x3,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
In Packpapier eingeschlagenes Buch
ZusatzInfos
-
Teil der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Siegen im Haus Seel, 24.09.-18.10.2015. Die Ausstellung zeigt einen Einblick in sein seit 1990 laufendes Projekt PaperPolice. Hier dreht sich alles um das Material PAPIER, das Jürgen O. Olbrich auf der ganzen Welt sammelt und zu neuen Editionen und Installationen formatiert. Projekte, Performances und Installationen begleiten sein über vierzigjähriges Künstlerleben. Und es ist nicht übertrieben, wenn er den Satz „I am a cultural nation.“ als Postkarte vervielfältigen lässt. Text von Website
TitelNummer 015885039
|
Medium BuchObjekt
Techn. Angaben
-
21x26x3,7 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
In Packpapier eingeschlagenes Buch
ZusatzInfos
-
Teil der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Siegen im Haus Seel, 24.09. - 18.10.2015. Die Ausstellung zeigt einen Einblick in sein seit 1990 laufendes Projekt „PaperPolice“. Hier dreht sich alles um das Material PAPIER, das Jürgen O. Olbrich auf der ganzen Welt sammelt und zu neuen Editionen und Installationen formatiert. Projekte, Performances und Installationen begleiten sein über vierzigjähriges Künstlerleben. Und es ist nicht übertrieben, wenn er den Satz „I am a cultural nation.“ als Postkarte vervielfältigen lässt. Text von Website
TitelNummer 015886558
|
Medium BuchObjekt
Techn. Angaben
-
13x20,5x2,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
In Packpapier eingeschlagenes Buch
ZusatzInfos
-
Teil der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Siegen im Haus Seel, 24.09. - 18.10.2015. Die Ausstellung zeigt einen Einblick in sein seit 1990 laufendes Projekt PaperPolice. Hier dreht sich alles um das Material PAPIER, das Jürgen O. Olbrich auf der ganzen Welt sammelt und zu neuen Editionen und Installationen formatiert. Projekte, Performances und Installationen begleiten sein über vierzigjähriges Künstlerleben. Und es ist nicht übertrieben, wenn er den Satz „I am a cultural nation.“ als Postkarte vervielfältigen lässt. Text von Website
TitelNummer 015888039
|
Medium BuchObjekt
Techn. Angaben
-
14,5x21,5x1,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
In Packpapier eingeschlagenes Buch
ZusatzInfos
-
Teil der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Siegen im Haus Seel, 24.09. - 18.10.2015. Die Ausstellung zeigt einen Einblick in sein seit 1990 laufendes Projekt „PaperPolice“. Hier dreht sich alles um das Material PAPIER, das Jürgen O. Olbrich auf der ganzen Welt sammelt und zu neuen Editionen und Installationen formatiert. Projekte, Performances und Installationen begleiten sein über vierzigjähriges Künstlerleben. Und es ist nicht übertrieben, wenn er den Satz „I am a cultural nation.“ als Postkarte vervielfältigen lässt. Text von Website
TitelNummer 015889039
|
Medium BuchObjekt
Techn. Angaben
-
15x23,5x4,5 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
In Packpapier eingeschlagenes Buch
ZusatzInfos
-
Teil der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Siegen im Haus Seel, 24.09. - 18.10.2015. Die Ausstellung zeigt einen Einblick in sein seit 1990 laufendes Projekt „PaperPolice“. Hier dreht sich alles um das Material PAPIER, das Jürgen O. Olbrich auf der ganzen Welt sammelt und zu neuen Editionen und Installationen formatiert. Projekte, Performances und Installationen begleiten sein über vierzigjähriges Künstlerleben. Und es ist nicht übertrieben, wenn er den Satz „I am a cultural nation.“ als Postkarte vervielfältigen lässt. Text von Website
TitelNummer 015891039
|
Titel
-
Image Nation #25 Cost of Living - Le cout de la vie
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
68 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 03174808
Drahtheftung, mit eingebundenen Werbekarten
ZusatzInfos
-
Cover von Carole Conde und Karl Beveridge. Mit einer Anzeige zu Salon von Verlag Hubert Kretschmer.
TitelNummer 016506591
|
Titel
-
Image Nation #26 New Canadian Photography
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
68 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 03174808
Drahtheftung, mit eingebundenen Werbekarten,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Canadian Centre of Photography and Film, Toronto, kuratiert von Jyce Salloum. Cover von Francis Coutellier und Serge Morin
TitelNummer 016507591
|
Titel
-
Die Gazette Nr. 57 - Heimat & Nation - Zurück in die Zukunft
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
106 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Politische Kulturmagazin.
Fritz Glunk, Demokratie? Schon, aber welche?
Rudolf Schröck, Bildstrecke, 1968 - eine Revolution, die es nie gab
TitelNummer 025460674
|
Titel
-
The Soviet Photobook 1920-1941
Medium Buch / Sammeltuete, Schachtel, Kassette
Techn. Angaben
-
644 S., 29,4x27,4x6 cm, ISBN/ISSN 9783958290310
Hardcover, in bedrucktem Karton.
ZusatzInfos
-
The Soviet Union was unique in its formidable and dynamic use of the illustrated book as a means of propaganda. Through the book, the U.S.S.R. articulated its totalitarian ideologies and expressed its absolute power in an unprecedented way—through avant-garde writing and radical artistic design that was in full flower during the 1920s and ’30s. No other country, nation, government or political system promoted itself more by attracting and employing acclaimed members of the avant-garde. Among them were writers like Semion Kirsanov, Vladimir Mayakovsky, Ilya Selvinsky, Sergei Tretyakov and Kornely Zelinsky. artistic designers like Gustav Klutsis, Valentina Kulagina, El Lissitzky, Sergei Senkin, Varvara Stepanova, Solomon Telingater and Nikolai Troshin. and photographers including Dmitry Debabov, Vladimir Griuntal, Boris Ignatovich, Alexander Khlebnikov, Yeleazar Langman, Alexander Rodchenko, Georgy Petrusov—not to mention many of the best printers and book binders.
The Soviet Photobook 1920–1941 presents 160 of the most stunning and elaborately produced photobooks from this period and includes more than 400 additional reference illustrations. The book also provides short biographies of the photobook contributors, some of whom are presented here for the first time.
Text von der Webseite.
TitelNummer 025714716
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
256 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Verschiedene Papiere. Hinten eingelegt ein 48-seitiges Booklet mit Contemporary Typefaces, international und arabisch
ZusatzInfos
-
Im Frühjahr 2018 warf das Slanted Team einen Blick auf die zeitgenössische Designszene Dubais. Eine Stadt – so die Meinung vieler – mit zu viel Glanz und zu wenig Seele. Aber Dubai und die gesamte Region – ursprünglich nur Wüste und von Beduinen bevölkert – durchläuft einen rasanten Wandel. Die Region wurde über Nacht zum Zentrum des Handels, der Finanzen, des Tourismus und … der Kultur! Überall entstehen Initiativen, Festivals, Konferenzen, Agenturen und kleinere Büros, Museen, Gallerien und Künstlerforen. Mehr als nur eine Vergangenheit haben die Golfstaaten eine spannende Zukunft vor sich. Die Konturen dieser Zukunft sind in dieser Slanted-Ausgabe sichtbar.
Die Ausgabe wird thematisch ergänzt durch Illustrationen, Fotografien, Interviews und Essays
TitelNummer 026092537
|
Titel
-
The Bermuda Love-Triangle
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[48] S., 8,9x12,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0930257065
Softcover, fadengeheftet, Offset-Druck
ZusatzInfos
-
The Bermuda Love-Triangle, from 1988, is Tom Grothus's most elaborate production. The printing is all offset-lithography on quality stock. The black, red, and yellow cover includes some spot varnish highlights. The 24 leaves inside are printed in blue and black ink, for 48 pages of content. Interspersed among the pen-and-ink drawings are several beautiful duotones of pencil and ball-point-pen drawings. Some of the images in this book are like those of a dream that haunts you with an elusive meaning. The common literary thread throughout is a list of various proposed freedoms, such as the "Freedom to Obey Puppets." These may fill in some of the gaps left in the U.S. Constitution by that nation's founding fathers. Editor's Note: Gripping, lovely, haunted, serene, and impeccably surreal, this book of gentle hallucinations defies categorization. You might call them cartoons, but they will make you laugh silently for weeks. This is one of the nicest books we have ever held.
Text von der Website.
TitelNummer 026203736
|
Titel
-
Straßen aus Zucker #05 - Die Ausgabe zur Alltagskritik
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
24 S., 41,5x23,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrere Blätter, gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausgabe #5 mit den Themen: Wieso Deutschland gerne mal ne Line zieht, Weshalb grün das neue schwarz ist, warum nicht alle Pornos geil sind, und wieso auch Hamster gerne mal nach unten treten.
Die „Straßen aus Zucker“ ist eine kostenlose antinationale Jugendzeitung der Berliner Gruppe TOP B3rlin und Einzelpersonen. Sie erscheint etwa dreivierteljährlich in einer aktuellen Auflage von 180.000 Stück und wird im gesamten deutschsprachigen Raum gelesen. Themenschwerpunkte der letzten Ausgaben waren u.a. Alltag und politisches Handeln. Kommunismus & Realsozialismus. eine gepfefferte Kritik an Staat, Nation & Kapital. Religionskritik. Liebe, Sex und Freund_innenschaft. Rassismus und die Proteste der Geflüchteten. Reaktionäre Bewegungen und befreite Gesellschaft, Utopien und wie wir leben wollen.
Text von der Website (Stand März 2019).
TitelNummer 026862757
|
Titel
-
The Cyprus Dossier 05 - Collabo-Nation
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
84 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 19863179
Drahtheftung
TitelNummer 027320771
|
Titel
-
Commonpress 17 - Modern Greek Modern Turk - A Dramatica Press Special Issue
Medium Zine
Techn. Angaben
-
S., 28x21,7 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
dreifach geklammert
ZusatzInfos
-
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
TitelNummer 029482736
|
Titel
-
always together - mostly happy, a corona artists diary
Medium Buch / PostKarte
Techn. Angaben
-
204 S., 24,7x17,6 cm, Auflage: 300, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, 4c
ZusatzInfos
-
Initiiert und publiziert von Carsten Rabe zeigt der Katalog seine sowie Arbeiten von weiteren 17 Künstlern, welche während des Corona Lockdowns - zum Thema Kommunikation, Sprache, Grenzen und kulturelle Identität - entstanden waren. Die Werke wurden zudem im August 2020 in Aarhus (Dänemark) und im September 2020 in den Galerien und Kunsträumen des Gängeviertels Hamburg - anlässlich des 2020 stattfindenden deutsch-dänischen Freundschaftsjahres - gezeigt. Kurator: Carsten Rabe.
Dem Katalog liegt ein Begleitschreiben - auf einer Werbekarte für sein Buch Amerika, erschienen im Textem Verlag - von Carsten Rabe bei.
TitelNummer 029572825
|
Titel
-
always together - mostly happy, a corona artists diary
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
S., 15x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarten: groß 15x21 cm / klein 10,5x15 cm
ZusatzInfos
-
Werbepostkarten für die Ausstellungen im August in Aarhus und im September 2020 in Hamburg:
Initiiert und publiziert von Carsten Rabe: Ausstellungen in zahlreichen Galerien und Kunsträumen im Rahmen des deutsch-dänischen Freundschaftsjahres mit Werken von 18 Künstlern beider Länder.
TitelNummer 029573825
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[24] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zur Ausstellung "Frucht und Faulheit", 22.06.-20. 08.2017, in der Lothringer13Halle.
Die Ausstellung untersucht im Kontext des (post-) kolonialen Brasiliens das Finden und Gestalten von Identität, das Erzählen von der Magie der Natur, der Mystik des Fortschritts und des (falschen) Zaubers des Kapitalismus. Sie versammelt Arbeiten junger brasilianischer Künstler*innen und blättert währenddessen in Schriften der brasilianischen Moderne von Mario und Oswald de Andrade. “Frucht & Faulheit” fragt nach den Bedingungen von Kultur, Gemeinschaft und Nation sowie der Verknüpfung dieser Begriffe.
Text von der Website.
TitelNummer 030186851
|
Titel
-
Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
Medium Zine
Techn. Angaben
-
222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
ZusatzInfos
-
Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Länern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein mailart-Projekt.
Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
TitelNummer 005313162
|