Ergebnis der AAP-Katalogsuche nach VERLAG Haus der Kunst, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Zelechovsky Pavel, Hrsg. 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München 2015 - Geheimnisse und Botschaften - v-codes München (Deutschland): Künstlerverbund im Haus der Kunst München, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 44 S., 47,3x31,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Blätter lose ineinander gelegt, gefaltet ZusatzInformation Zeitung anlässlich der 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, Ausstellung vom 08.08.-27.09.2015 Namen Albert Coers / Albert Lohr / Barbara Herold / Berthold Reiss / Burkard Blümlein / Christoph Fikenscher / Edgar Lorenz / Eva Lammers / Eva Ruhland / Fabian Hesse / Felicitas Gerstner / Georg Winter / Heiner Blum / Helga Griffiths / Henk Wijnen / Herbert Nauderer / Jan Kadlec / Jirí David / Jirí David / Katrin Petroschkat / Krištof Kintera / Kurt Benning / LABOR 45 / Lucia Dellefant / Margita Titlová–Ylovsky / Maria & Neda Ploskow / Markus Krug / Maud Kotasová / Michael Lukas / Milan Salák / Monika Brandmeier / MXMLN / Olaf Probst / Oliver Westerbarkey / Ossi Fink / Patricia London Ante Paris / Pavel Schmidt / Reality / Rita Hensen / Sandra Filic / Veronika Veit / Vladimír Skrepl / Wolfgang Stehle Sprache Deutsch Stichwort Installation / Intervention / Malerei / Skulptur / Zeichnung TitelNummer 014028507 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zelechovsky Pavel, Hrsg. 2. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München 2015 - Geheimnisse und Botschaften - v-codes München (Deutschland): Künstlerverbund im Haus der Kunst München, 2015 (Flyer, Prospekt) 6 S., 21x10 cm, Techn. Angaben Flyer ZusatzInformation Zur Ausstellung vom 08.08.-27.09.2015 Namen Albert Coers / Albert Lohr / Barbara Herold / Berthold Reiss / Burkard Blümlein / Christoph Fikenscher / Edgar Lorenz / Eva Lammers / Eva Ruhland / Fabian Hesse / Felicitas Gerstner / Georg Winter / Heiner Blum / Helga Griffiths / Henk Wijnen / Herbert Nauderer / Jan Kadlec / Jirí David / Jirí David / Katrin Petroschkat / Krištof Kintera / Kurt Benning / LABOR 45 / Lucia Dellefant / Margita Titlová–Ylovsky / Maria & Neda Ploskow / Markus Krug / Maud Kotasová / Michael Lukas / Milan Salák / Monika Brandmeier / MXMLN / Olaf Probst / Oliver Westerbarkey / Ossi Fink / Patricia London Ante Paris / Pavel Schmidt / Reality / Rita Hensen / Sandra Filic / Veronika Veit / Vladimír Skrepl / Wolfgang Stehle TitelNummer 013534468 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Winter Georg UCS PATH 2 - Verdichtungsmodell 1:1 München (Deutschland): Künstlerverbund im Haus der Kunst München, 2016 (Flyer, Prospekt) 1 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Infoblatt zur Installation im Haus der Kunst, München, 24.09.- 02.10.2016 zur essentials ZusatzInformation Beschreibung des Projektes und Aufforderung an die Besucher sich an den Sanierungsarbeiten im Haus der Kunst zu beteiligen Stichwort Antenne / Transmission / Übertragung TitelNummer 016608602 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Wilmes Ulrich, Hrsg. Michael Buthe München (Deutschland): Haus der Kunst, 2016 (Heft) 40 unpag. S., 21x12,2 cm, Techn. Angaben Begleitheft zur Ausstellung, geklammert und gefaltet ZusatzInformation Ausstellung: 08.07–20.11.2016 "Meine Sonne ist für mich, wie alle Bilder, ein Gebrauchsgegenstand zum Sehen, zum Fühlen, zum Träumen, zum Sich-etwas-Klarmachen", beschreibt Michael Buthe (1944-1994) eines seiner wiederkehrenden, zentralen Motive. Mit leuchtenden Farben oder strahlendem Gold sammelt der Künstler im Rund dieses Himmelgestirns die gesamte Welt, ja den ganzen Kosmos ein. Das Schaffen des Weltenwanderers, der sich auf vielen Reisen Kunst und Alltag von Marokko, Nigeria und Benin über Nordafrika und den Mittleren Osten bis zum Iran erschloss, umfasst archaisch wirkende Assemblagen, leuchtende Papierarbeiten, intensiv bearbeitete Leinwände, Collagen und Gemälde in Gold. Michael Buthe kannte keine Berührungsängste: Ausgehend vom deutschen Informel und der amerikanischen Minimal Art begeisterte er sich für außereuropäische Kulturen und setzte dem kühlen Konzept des Minimalismus ausgeprägte Sinnlichkeit entgegen und stellte humorvoll die Frage nach dem Wert von Spiritualität in einer säkularen Gesellschaft. Obwohl Zeitgenosse des Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft griff er wie Joseph Beuys und die Künstler der italienischen Arte Povera bewusst auf die sinnliche Fülle armer und natürlicher Materialien zurück. Zahlreiche Plastiken veränderte der Künstler für neue Ausstellungskontexte. Denn ebenso wie gelebtes Leben sollte auch das Kunstwerk sich dauernd verwandeln. Die Retrospektive im Haus der Kunst vereint lose chronologisch wichtige Werkgruppen: frühe Zeichnungen der 1960er- und 1970er-Jahre sowie die großformatigen Stoffbilder, Gemälde und Assemblagen. Durch die beiden letzten erhaltenen großen Installationen wird auch Buthes räumliches Arbeiten greifbar. Text von der Webseite Stichwort Magie / Malerei / Totem / Zauber WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 016693612 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Wilmes Ulrich, Hrsg. Michael Buthe, Kinder- und Jugendprogramm, Aktivblatt für 6-10-jährige München (Deutschland): Haus der Kunst, 2016 (Flyer, Prospekt) 8 unpag. S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben zweifach gefaltetes Blatt, doppelseitig bedruckt ZusatzInformation Aufgabenblatt für Kinder zur Ausstellung von Michael Buthe, im Haus der Kunst, 08.07–20.11.2016 Stichwort Kunsterziehung / Kunstvermittlung / Museumspädagogig WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 016694601 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Weh Mathilde / Wilmes Ulrich, Hrsg. Geniale Dilletanten München (Deutschland): Haus der Kunst, 2015 (Heft) 21x12,2 cm, Techn. Angaben geklammert und gefaltet, mit eingelegter Eintrittskarte ZusatzInformation Begleitheft zur Ausstellung, "Geniale Dilletanten" war der absichtlich falsch buchstabierte Titel eines Konzerts, das 1981 im Berliner Tempodrom stattfand und zum Synonym einer kurzen Epoche künstlerischen Aufbruchs wurde. Vor allem im Umfeld von Kunsthochschulen entwickelte sich eine künstlerische Vehemenz, die durch genreübergreifendes Experimentieren und den Einsatz neuer elektronischer Geräte geprägt war, auf virtuoses Können wurde häufig bewusst verzichtet. Die Gründung von Plattenlabels, Magazinen, Galerien und Clubs sowie das unabhängige Produzieren von Platten, Kassetten und Konzerten deuten auf eine verstärkte Selbstorganisation und den Do-It-Yourself-Gedanken dieser Zeit hin. Statt des Englischen etablierte sich die deutsche Sprache in Songtexten und Bandnamen, wodurch sich die Protagonisten der Szene vom Mainstream absetzten und ihren Anspruch untermauerten, einen radikalen Bruch herbeizuführen. Mit ihrem lautstarken Protest und gezielter Provokation erlangte die künstlerische Alternativszene auch international Aufsehen und Anerkennung. Die Ausstellung präsentiert die große Bandbreite dieser Subkultur ausgehend von sieben Musikbands sowie Künstlern, Filmemachern und Designern aus impulsgebenden Städten und Regionen West- und Ostdeutschlands. Text von der Webseite Kuratiert von Ulrich Wilmes und Mathilde Weh. Die Ausstellung ist als Tourneeausstellung des Goethe-Instituts konzipiert und wird für die Präsentation im Haus der Kunst stark erweitert WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 013584492 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Weizman Eyal, Hrsg. Politik im Freien Theater - Reich - Forensic Architecture München (Deutschland): Haus der Kunst, 2018 (Text) [4] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. Techn. Angaben geklammert, 2 Einzelblätter ZusatzInformation "77sqm_9:26min" von Forensic Architecture. Das Video der Londoner Gruppe Forensic Architecture war eines der einflussreichsten Projekte der documenta 14 und mit der Arbeit wurde das Recherchekollektiv unter der Leitung von Eyal Weizman für den diesjährigen renommierten Turnerpreis nominiert. Elf Jahre nach dem NSU-Mord an Halit Yosgat beschäftigten sich Künstler, Architekten, Filmemacher, Kulissenbauer und Performer noch einmal mit dem Fall und versuchten zu ermitteln, ob Andreas Temme, ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes, entgegen seiner Aussagen nicht doch Zeuge des Verbrechens war. Dafür haben sie den Tatort anhand geleakter Akten und einem Polizeivideo minutiös rekonstruiert. Im Sinne von Joseph Beuys Begriff der „Sozialen Plastik“ zielt der Film auf eine nachhaltige Veränderung der Gesellschaft. Die Richter im Münchner NSU-Prozess haben sich den von Forensic Architecture gezogenen Schlussfolgerungen nicht angeschlossen. Texte von der Webseite Namen Joseph Beuys Sprache Deutsch Stichwort Aktivist / Architektur / documenta 14 / Forensic Architecture / Forensisk / Gesellschaft / Gewalt / Installation / Kollektiv / Künstlergruppe / Medien / Mord / Netzwerk / NSU / Rassismus / Recherche / Rechts / Tatort / Terrorismus / Verfassungsschutz / Video WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/nsu-kontextualisieren WEB https://www.forensic-architecture.org/ WEB https://www.politikimfreientheater.de TitelNummer 026090719 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Weiwei Ai o. T. München (Deutschland): Haus der Kunst, 2011 (Sticker, Button) 9,5x6,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Sticker mit Foto von Ai Weiwei (2006), zur Unterstützung der Freilassung des Künstlers TitelNummer 007700303 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Weiwei Ai So Sorry München (Deutschland): Haus der Kunst, 2009 (PostKarte) 14,6x10,5 cm, Techn. Angaben Umschlag mit 2 verschiedenen Einladungskarten, safety notice, blog zur ausstellung, Programm der Eröffnung, chinese rock festival on tour. Karten und Zettel auf verschiedenfarbigen Papieren Stichwort Nullerjahre WEB www.aiweiwei.blog.hausderkunst.de TitelNummer 006254201 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Vogl Fabian, Hrsg. Massenkündigung im Haus der Kunst? Das Haus der Kunst hat ein Gesicht. Ein besonderes Haus braucht besondere Menschen. UNS. München (Deutschland): Betriebsrat Haus der Kunst, 2019 (Flyer, Prospekt) 1 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Flyer, gelbes, rosa und weißes Papier ZusatzInformation Verteilt vor der Ausstellungseröffnung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Künstlerverbund im Haus der Kunst am 18.07.2019 Namen Bastian Vice (Gestaltung) Sprache Deutsch Geschenk von Albert Coers / Betriebsrat Haus der Kunst Stichwort Aufruf / Betriebsrat / Haus der Kunst / Kündigung / Mitarbeiter / Outsourcing / Personal / Protest / Wirtschaftlichkeit TitelNummer 027212901 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Vogel Fabian, Hrsg. Yaw Berko - Stand up & cry no! - No Outsourcing - save the guards of hdk München (Deutschland): Betriebsrat Haus der Kunst, 2019 (Sticker, Button) 6,3x6,3 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Button mit rückseitiger Anstecknadel ZusatzInformation Der Titel entstammt einer Holzarbeit El Anatsuis. Bei einer Führung in seiner Ausstellung im Haus der Kunst hat er die Buttons verteilt, um die 48 Mitarbeiter zu unterstützen, die durch die Geschäftsführung gekündigt werden sollen um Verwaltungskosten zu sparen Namen Bastian Vice (Gestaltung) Sprache Englisch Geschenk von Betriebsrat Haus der Kunst Stichwort Arbeitskampf / Arbeitsplatz / Betriebsrat / Entlassung / Gesellschaft / Haus der Kunst / Mitarbeiter / Outsourcing / Solidarität / sozial / Sparen TitelNummer 027448758 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ulrichs Timm Pausenzeichen - Ein Hörstück, 1989 München (Deutschland): Künstlerverbund im Haus der Kunst München, 2018 (Text) 1 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Laserkopie ZusatzInformation Abschrift von Timm Ulrichs handschriftlicher Notiz (undatiert), Begleitblatt zur SoundInstallation bei PAUSE (prelude) im Haus der Kunst München, 22.-29.07.2018. 24 Pausenzeichen aus 15 Ländern je 13 mal Sprache Deutsch Stichwort Installation / Klang / Pause / Radio / Sound TitelNummer 025747669 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Coers Albert / Smith Courtenay / Steig Alexander, Hrsg. PAUSE (prelude) München (Deutschland): Künstlerverbund im Haus der Kunst München, 2018 (Flyer, Prospekt) 4 S., 21x10 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Aufklappbarer Flyer ZusatzInformation Infoblatt zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 im Haus der Kunst, München. Symposium mit Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing, Friederike Sigler und Joanna Warsza. Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge. Namen Agne Jonkute / Albert Coers (Kurator) / Alexander Steig (Kurator) / Andreas Sell / Andreas Ullrich / Beate Engl / Courtenay Smith (Kuratorin) / Daniel Bräg / David Weiss / Haubitz + Zoche / Karolin Bräg / Katharina Weishäupl / Klara Hobza / Leonie Felle / Lou Jaworski / Martin Krejci / Michael Schrattenthaler / Mikolaj Polinski / Misa Shimomura / Peter Dobroschke / Peter Fischli / Peter Sauerer / Stefan Draschan / Stefanie Unruh / Stefan Wischnewski / suolocco (Gestaltung) / Timm Ulrichs / Tom Moody / Trude Friedrich / Ute Heim / Wolfgang Stehle Sprache Deutsch Geschenk von Albert Coers Stichwort 2010er / Ausstellung / Pause / Stillstand / Verweigerung / Zäsur WEB http://kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst-muenchen.de/aktuell.html WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/pause-prelude-kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst TitelNummer 025733701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Coers Albert / Smith Courtenay / Steig Alexander, Hrsg. PAUSE (prelude) München (Deutschland): Künstlerverbund im Haus der Kunst München, 2018 (Plakat) 59,2x42 cm, Techn. Angaben Plakat ZusatzInformation Plakat zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 im Haus der Kunst, München. Symposium mit Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing, Friederike Sigler und Joanna Warsza. Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge. Namen Agne Jonkute / Albert Coers (Kurator) / Alexander Steig (Kurator) / Andreas Sell / Andreas Ullrich / Andreas Ullrich (Gestaltung Plakat und Flyer) / Beate Engl / Courtenay Smith (Kuratorin) / Daniel Bräg / David Weiss / Haubitz + Zoche / Karolin Bräg / Katharina Weishäupl / Klara Hobza / Leonie Felle / Lou Jaworski / Martin Krejci / Michael Schrattenthaler / Mikolaj Polinski / Misa Shimomura / Peter Dobroschke / Peter Fischli / Peter Sauerer / Sabine Bretschneider (Gestaltung Plakat und Flyer) / Stefan Draschan / Stefanie Unruh / Stefan Wischnewski / suolocco (Grafikdesign) / Timm Ulrichs / Tom Moody / Trude Friedrich / Ute Heim / Wolfgang Stehle Sprache Deutsch Geschenk von Albert Coers Stichwort 2010er / Ausstellung / Pause / Stillstand / Verweigerung / Zäsur WEB http://kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst-muenchen.de/aktuell.html WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/pause-prelude-kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst TitelNummer 025735068 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Obermüller Christian / spot_the_silence / Wendland Rixxa, Hrsg. Politik im Freien Theater - Reich - Gespräche/ Assemblage-den NSU-Komplex kontextualisieren München (Deutschland): Haus der Kunst, 2018 (Text) [4] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. Techn. Angaben 2 Einzelblätter ZusatzInformation Die von spot the silence konzipierte Medieninstallation vermittelt Hintergründe der rassistischen Mordserie. In neun Videos richtet sie den Fokus auf diejenigen, deren Wahrnehmung und Expertise in der öffentlichen Darstellung nur selten Platz findet: Betroffene, Aktivist/innen, Wissenschaftler/innen und Künstlerinnen äußern sich in Wort und Bild zu den NSU-Morden, weiteren rassistisch motivierten Gewalttaten sowie Formen des institutionellen Rassismus. Das rechtsterroristische Netzwerk NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) ermordete in den Jahren 2000 bis 2006 neun Migrant_innen und eine Polizistin und verletzte zahlreiche Menschen durch Sprengstoffanschläge. Im Jahre 2011 enttarnte sich das terroristische Netzwerk teilweise selbst. In den darauffolgenden Wochen und Monaten wurde bekannt, dass deutsche Sicherheitsbehörden, allen voran die Landesämter und das Bundesamt für Verfassungsschutz, auf vielfältige Weise in den NSU-Komplex involviert sind. Auch wenn die Taten selbst und die Bedingungen, unter denen diese begangen wurden, beispiellos wirken, so reihen sie sich dennoch ein in eine lange Geschichte rechten Terrors und rassistischer Gewalt in Deutschland. Texte von verschiedenen Webseiten Namen Alexander Kienzle / Ayfer Sentürk Demir / Heike Kleffner / Ibrahim Arslan / Ismail Yozgat / Juliane Karakayali / Kutlu Yurtseven / Mai-Phuong Kollath / Massimo Perinelli / Mitat Özdemir / Mouctar Bah / Osman Tasköprü Sprache Deutsch Stichwort Aktivist / Gewalt / Installation / Medien / Mord / Netzwerk / NSU / Rassismus / Rechts / Terrorismus / Verfassungsschutz / Video WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/nsu-kontextualisieren WEB https://www.facebook.com/events/941940189299133 WEB https://www.politikimfreientheater.de TitelNummer 026089719 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Spies Bernhard, Hrsg. Haus der Kunst - Feb-Mar München (Deutschland): Haus der Kunst, 2019 (Flyer, Prospekt) [12] S., 20x10 cm, Techn. Angaben Info Flyer, mehrfach gefaltet ZusatzInformation Zu den Ausstellungen El Anatsui, Raphaela Vogel, Khvay Samnang, Generation Part 2 Sammlung Goetz im Haus der Kunst, Archiv Galerie Archive in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen Namen El Anatsui / Khvay Samnang / Maximilian Geuter (Fotografie) / Raphaela Vogel / Sabine Brantl Stichwort Afrika / Archiv / Installation / Künstlerpublikation / Sammlung / Video / Video TitelNummer 026891801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Spies Bernhard, Hrsg. Haus der Kunst - Nov-Jan München (Deutschland): Haus der Kunst, 2018 (Flyer, Prospekt) [12] S., 20x10 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Info Flyer, mehrfach gefaltet ZusatzInformation Zu den Ausstellungen Jörg Immendorf, Für alle Lieben in der Welt, 14.09.2018-27.01.2019 Vivan Sundaram, bis 01.01.2019 Generations. Part 2, Sammlung Goetz im Haus der Kunst, bis 27.01.2019 Kapsel 09 Raphaela Vogel, 18.01.-30.06.2019 Kapsel 10 Khvay Samnang, 18.01.-30.06.2019 Archiv Galerie 2018/19, Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications, bis 09.06.2019 Hinweise auf Künstlereditionen, Führungen, Workshops Veranstaltungen, Atelier Namen Hubert Kretschmer / Ingvild Goetz / Jörg Immendorf / Khvay Samnang / Raphaela Vogel / Sabine Brantl (Kuratorin) / Ulrich Wilmes (Kurator) / Vivian Sundaram Sprache Deutsch Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / Archiv / Installation / Künstlerbuch / Künstlerpublikation / Malerei / Sammlung / Skulptur / Video WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/archiv-galerie-2018-19-archives-in-residence-aap-archiv-kuenstlerpublikationen-archive-artist-publications WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 026157801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Spies Bernhard, Hrsg. Haus der Kunst - Sep-Okt München (Deutschland): Haus der Kunst, 2018 (Flyer, Prospekt) [12] S., 20x10 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Info Flyer, mehrfach gefaltet ZusatzInformation Zu den Ausstellungen Jörg Immendorf, Für alle Lieben in der Welt, 14.09.2018-27.01.2019 Vivan Sundaram, bis 07.10.2018 Generations. Part 2, Sammlung Goetz im Haus der Kunst, bis 27.01.2019 Archiv Galerie 2018/19, Archives in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications, 05.10.2018-11.08.2019 (geändert auf 09.06.2019) Namen Hubert Kretschmer / Ingvild Goetz / Jörg Immendorf / Sabine Brantl (Kuratorin) / Ulrich Wilmes (Kurator) / Vivian Sundaram Sprache Deutsch Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / Archiv / Installation / Künstlerbuch / Künstlerpublikation / Malerei / Sammlung / Skulptur / Video WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/archiv-galerie-2018-19-archives-in-residence-aap-archiv-kuenstlerpublikationen-archive-artist-publications WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 025959801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Spies Bernhard, Hrsg. Haus der Kunst - APR-MAI München (Deutschland): Haus der Kunst, 2019 (Flyer, Prospekt) [12] S., 20x10 cm, Techn. Angaben Info Flyer, mehrfach gefaltet ZusatzInformation Zu den Ausstellungen El Anatsui, Raphaela Vogel, Khvay Samnang, Archiv Galerie Archive in Residence: AAP Archiv Künstlerpublikationen. Mit Traueranzeige für Okwui Enwezor Namen El Anatsui / Khvay Samnang / Maximilian Geuter (Fotografie) / Okwui Enwezor / Raphaela Vogel / Sabine Brantl Sprache Deutsch Stichwort Afrika / Archiv / Installation / Künstlerpublikation / Sammlung / Video / Video WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 027288801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Enwezor Okwui / Schneider Anna, Hrsg. Festival of Independents - Munich / Now / Here München (Deutschland): Haus der Kunst, 2013 (Flyer, Prospekt) 16 S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben gefaltetes Plakat mit dem Festival-Programm ZusatzInformation n seiner ersten Ausgabe untersuchte das „Festival of Independents – Munich/Now/Here“ den spezifisch urbanen Kontext Münchens und beschäftigt sich mit den Impulsen, die von der freien Szene ausgehen. Illustration von Annette Granados Hughes Stichwort Stadtkultur TitelNummer 010981373 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Schmidt Martina, Hrsg. wieso? weshalb? warum? München (Deutschland): Haus der Kunst, 2008 (Heft) 14,8x10,5 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, Heft zum Kinder- und Jugendprogramm, Interdisziplinäres Projekt Stichwort Nullerjahre TitelNummer 011164392 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Brantl Sabine / Kretschmer Hubert / Schmidl Martin Wettbewerb - Künstlerpublikation München (Deutschland): AAP Archive Artist Publications / Akademie der Bildenden Künste München / Haus der Kunst - Archiv Galerie, 2019 (Text) 1 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Laserkopie ZusatzInformation Gemeinsame Ausschreibung zum Thema Künstlerpublikation unter den Studierenden der Akademie. die ausgewählten Arbeiten werden in der Archiv Galerie präsentiert und erscheinen im icon Verlag von Hubert Kretschmer Sprache Deutsch Stichwort Archiv / Künstlerpublikation / Student / Wettbwerb Sponsoren Haus der Kunst - Archiv Galerie TitelNummer 026450600 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ruscha Ed It's only vanishing Cream München (Deutschland): Haus der Kunst, 2010 (PostKarte) 2 S., 14,8x10,5 cm, Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation zur Ausstellung: ed ruscha 50 Jahre Malerei, im Haus der Kunst, München, 12.02.-02.05.2010 Sprache Deutsch Stichwort Malerei TitelNummer 006460104 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ruhland Eva / Unruh Stefanie / Zelechovsky Pavel, Hrsg. Vanity Flair - Luxus und Vergänglichkeit. 1. Biennale der Künstler München (Deutschland): Ausstellungsleitung der Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst, 2013 (Flyer, Prospekt) 8 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Ausstellerverzeichnis, Lageplan und Artikel aus der SZ ( Nr. 178 S. R18) ZusatzInformation Im Spannungsfeld der Begriffe „Luxus“ und „Vergänglichkeit“ stehen die Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler der ersten Biennale im Haus der Kunst München. In der Vielschichtigkeit und Ambivalenz des genannten Begriffspaars manifestiert sich das Thema der Ausstellung „VANITY FLAIR“ auf verschiedenen Ebenen. Einen Ausgangspunkt bildet die Frage, inwieweit eine von Künstlern kuratierte und organisierte Ausstellung selbst bereits luxuriösen und nicht permanenten Gegebenheiten unterliegt. So ist es aus Sicht der Künstler keineswegs Luxus als vielmehr Notwendigkeit, in einem möglichst autonomen Raum der Selbstbestimmtheit zu agieren und sich zu formulieren – abseits der Bedingtheiten des Markts und dem Wert als potenziellen „global player“. Der zeitlichen Begrenzung und damit Vergänglichkeit wird die Nachhaltigkeit der künstlerischen Statements entgegengesetzt. Text von der Webseite TitelNummer 010465373 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ruff Thomas Thomas Ruff München (Deutschland): Haus der Kunst, 2012 (Buch) 21x12 cm, Techn. Angaben Begleitheft zur Ausstellung, geklammert und gefaltet TitelNummer 008530265 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Obrist Hans-Ulrich Utopia station München (Deutschland): Haus der Kunst, 2004 (Zeitschrift, Magazin) Techn. Angaben Plan der Rauminstallation, ein Blatt A3, rückseitig ein Text von Molly Nesbit (engl u. d) Stichwort Nullerjahre TitelNummer 003709014 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Milnes Daniel, Hrsg. Again and Again. Sammlung Goetz im Haus der Kunst München (Deutschland): Haus der Kunst München / Sammlung Goetz, 2017 (Text) 3 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Laserausdrucke nach Email vom HdK und Ausdruck nach Webseite der Sammlung Goetz ZusatzInformation Presseinformation zur Ausstellung im Haus der Kunst 15.09.2017-08.04.2018. Die Ausstellung 'Again and Again' beschäftigt sich mit dem fragilen Bild vom Selbst in Videoarbeiten der 1990er- und 2000er Jahre. Zu sehen sind 12 Werke, die durch die technischen Möglichkeiten digitaler Medienkunst das Spektrum der bildnerischen Gestaltung erweitert haben. Text von der Webseite Namen Bjørn Melhus / Brice Dellsperger / Candice Breitz / Cindy Sherman / Doug Aitken / Kristin Lucas / Mark Leckey / Mathilde ter Heijne / Matthew Barney / Ryan Trecartin / Tracey Emin Stichwort 1990er / Film / Identität / Sammlung / Selbsterfoschung / Video WEB http://www.hausderkunst.de/ausstellungen/detail/again-and-again-sammlung-goetz-at-haus-der-kunst/ WEB https://www.sammlung-goetz.de/de/Ausstellungen/Vorschau/Again.htm TitelNummer 024197304 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Mikorey Franz, Hrsg. Grosse Kunstausstellung München 1979 München (Deutschland): Haus der Kunst München, 1979 (Buch) 25x18 cm, Techn. Angaben Broschur, Softcover, Preisliste beigelegt, ZusatzInformation Katalog zur Großen Kunstausstellung 1979 im Haus der Kunst München vom 14.06.-23.09.1979 Geschenk von Norbert Herold Stichwort 1970er TitelNummer 014872553 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Margiela Martin Maison Martin Margiela - 20 Die Ausstellung München (Deutschland): Haus der Kunst, 2009 (Heft) 21x15 cm, Techn. Angaben Begleitheft Drahtheftung, Broschur zur Ausstellung Stichwort Nullerjahre TitelNummer 006034198 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Lorz Julienne / Macel Christine, Hrsg. Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou München (Deutschland): Haus der Kunst, 2016 (Heft) 40 unpag. S., 21x12,1 cm, Techn. Angaben geklammert und gefaltet ZusatzInformation Begleitheft zur Ausstellung, Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou. AUSSTELLUNG 25.03–04.09.2016. Die Ausstellung gibt einen Überblick über künstlerische Positionen seit den 1980er-Jahren und zeigt ca. 160 Arbeiten von über hundert Künstlern. Die Ausstellung der zeitgenössischen Sammlung des Centre Pompidou im Haus der Kunst rückt neben Positionen europäischer Künstler besonders die veränderte Geografie ins Zentrum und hier vor allem Osteuropa, China, den Libanon und andere Länder des Nahen Ostens, Indien, Afrika und Lateinamerika. Text von der Webseite WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 015511535 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Lorz Julienne / Macel Christine, Hrsg. Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou München (Deutschland): Haus der Kunst, 2016 (Presse, Artikel) 29,7x21 cm, Techn. Angaben Pressemappe ZusatzInformation Zur Ausstellung, Eine Geschichte: Zeitgenössische Kunst aus dem Centre Pompidou. AUSSTELLUNG 25.03–04.09.2016. Mit Werkliste, Künstlerliste, Deutsche Textbeilage zur französischen Ausgabe des Katalogs WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 015523535 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Lorz Julienne, Hrsg. Pressemappe zu Louise Bourgeois, Strukturen des Daseins: Die Zellen München (Deutschland): Haus der Kunst, 2015 (Presse, Artikel) 30,8x22,5 cm, Techn. Angaben Diverse Papiere und hefte in Mappe ZusatzInformation Begleitheft, Jahresprogramm, Pressinformation, Sonderveröffentlichung aus Weltkunst u. a. Material zur Ausstellung vom 27.02.-02.08.2015 TitelNummer 012900478 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Lax Robert Vizualni Texty - Visuelle Texte Brünn (Tschechische Republik): Haus der Kunst Brünn, 1993 (Mappe) 20.8x15 cm, ISBN/ISSN 80-7009-062-6 Techn. Angaben Diverse Papiere, gefaltet und lose ineinander gelegt ZusatzInformation mit einem Text von Jiri Valoch Sprache Englisch / Tschechisch Geschenk von Hartmut Geerken Stichwort 1990er TitelNummer 013211487 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kaiser Philipp / Kwon Miwon / Wilmes Ulrich, Hrsg. Ends of the Earth – Land Art bis 1974 München (Deutschland): Haus der Kunst, 2012 (Heft) 21x12,2 cm, Techn. Angaben Begleitheft zur Ausstellung, geklammert und gefaltet ZusatzInformation Als erste große Museumsausstellung über Land Art liefert "Ends of the Earth" den bisher umfassendsten Überblick über die Kunstbewegung, die die Erde als Material benutzte und das Land als Medium. Die Ausstellung zeigt rund 200 Arbeiten von über 100 Künstlern weltweit, die außerhalb der vertrauten Handlungsräume des Kunstsystems entstanden. Der zeitliche Rahmen von "Ends of the Earth" erstreckt sich von den 1960er-Jahren bis 1974, als sich im Kontext von Land Art Strömungen wie Konzeptkunst, Minimal Art, Happening, Performancekunst und Arte povera stärker herausbildeten und auseinander bewegten. Text von der Webseite WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 009231279 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Brantl Sabine / Kretschmer Hubert, Hrsg. AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug München (Deutschland): Haus der Kunst, 2019 (Flyer, Prospekt) [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. Techn. Angaben Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug ZusatzInformation Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018. Bücher aus den Verlagen agoodbook / Anderland Verlagsgesellschaft / BBK München und Oberbayern / bizarrverlag / Carl Hanser Verlag / Edition Galerie Seevorstadt / Edition Nusser & Baumgart / Edition Taube / edition UND / Francoise Heitsch Galerie / Galerie der Künstler / Gina Kehayoff Verlag / Goethe Institut / Hammann & von Mier / Hammann von Mier Verlag / Hanser Verlag / Hirmer Verlag / icon Verlag Hubert Kretschmer / Jürgen Willing Verlag / Kasino / Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Kulturzentrum am Gasteig / Künstlerverbund im Haus der Kunst München / Kunstraum München / Kunstverein München / Lenbachhaus München / Lothringer13 / Ludwig Verlag / mlein press / Museum Villa Stuck / Musikverlag Stephan Wunderlich / National Centre for the Performing Arts / Oberste Baubehörde / Ottenhausen Verlag / Parabel Verlag / Peter Seyferth Verlag / Piramal Gallery / Prestel Verlag / Raben Verlag / Rogner & Bernhard / Schirmer/Mosel / Selbstverlag / Städtische Galerie im Lenbachhaus / Sternberg Press / Verlag Hubert Kretschmer / Verlag Kretschmer & Großmann / Verlag Silke Schreiber / Walter Zürcher Verlag Namen Allen Roberta / Althammer Miriam / Amann Walter / Anderson Laurie / Ashford Doug / Ault Julie / Bisky Norbert / Bissinger Johannes / Bittencourt Vivien / Boltanski Christian / Bräg Daniel / Bräg Karolin / Cisera Valentina / Coers Albert / Dahlke Richmodis / Dahn Walter / Dietl Klaus Erich / Disler Martin / D’Orville Christian / Düchting Hajo / Eggerer Thomas / Feldmann Hans-Peter / Felix Zdenek / Fox Terry / Frank Klaus-Peter / Froidl Mike Spike / Gappmayr Heinz / Gothier Thomas / Groneberg Saskia / Gufler Philipp / Göbel Uwe / Gözde Ilkin / Heenes Jockel / Hesse Fabian / Hirschhorn Thomas / Huber Stephan / Häuser CTJ / Immendorff Jörg / Iten Theresa / Kiefer Anselm / Klein Fridhelm / Klein Jochen / Kraft Verena / Kretschmer-Schreiner Susann / Kretschmer Hubert / Kuchenbeiser Bernd / Landspersky Christian / Landspersky René / Lanzinger Pia / Laurer Berengar / Laurer István / Laurer Jutta / Lehnerer Sarah / Lückenkemper Anja / Marquardt Sissa / Mauler Christoph / Melián Michaela / Merz Gerhard / Metzel Olaf / Moser Michael / Müller Herta / Müller Stephanie / Nauderer Herbert / Niggl Thomas / Novitovic Darinka / Ono Yoko / Penck A.R. (Winkler Ralf) / Perin Romaine / Petz Kurt / Prem Heimrad / Pyttel Domino / Riedelchen Thomas / Ruch Philipp / Rühm Gerhard / Sagerer Alexeij / Schikora Wolfgang / Schmidt in der Beek Hank / Schmidt Kristina / Schubert Fabian / Schwalbach Jutta / Schäuffelen Konrad Balder / Spalthoff Beate / Steig Alexander / Stenschke Jochen / Strobel Johanna / Ströbel Nele / Tronvoll Mette / Viala Julien / Vogt Alexandra / von Loewenfeld Wilfried / von Mier Maria / von Rimscha Hans / Von Schönfels Falk / Weiner Lawrence / Wezel Wolf / Yamanaka Eriko / Zacharias Wolfgang / Zeller Hans Rudolf / Zierold Ulrich Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Archiv / Künstlerbuch / Künstlerpublikation / Privatsammlung / Sammlung WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/archiv-galerie-2018-19-archives-in-residence-aap-archiv-kuenstlerpublikationen-archive-artist-publications TitelNummer 026425K87 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Brantl Sabine / Kretschmer Hubert, Hrsg. AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence / Materialien / Planungsunterlagen München (Deutschland): AAP Archive Artist Publications / Haus der Kunst, 2018 (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 30x21,5 cm, 26 Teile. Techn. Angaben Briefumschlag, diverse Papiere und Farblaserdrucke ZusatzInformation Pläne, Fotografien, Listen zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, Vitrinenbelegung Vitrine 1 Künstlerbücher, 05.10.2018-09.06.2019 Sprache Deutsch Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Archiv / Künstlerbuch / Künstlerpublikation / Privatsammlung / Präsentation / Sammlung WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/archiv-galerie-2018-19-archives-in-residence-aap-archiv-kuenstlerpublikationen-archive-artist-publications TitelNummer 025984723 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Brantl Sabine / Kretschmer Hubert, Hrsg. AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 1 Künstlerbücher München (Deutschland): Haus der Kunst, 2018 (Flyer, Prospekt) [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 500, Techn. Angaben Infoblatt zur Wandpräsentation und zur Vitrinenausstellung ZusatzInformation Zur Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, 05.10.2018-09.06.2019 Namen Abonji Melinda Nadj / Abramovic Marina / Abramovic Ulay / Agel Jerome / Albrecht D. (Dietrich Albrecht) / Andryczuk Hartmut / Arts Arno / Badura Michael / Bense Max / Bertlmann Renate / Beuys Joseph / Blackwell Patrick / Blanquet Stéphane / Blume Bernhard Johannes / Boltanski Christian / Bronson AA / Broodthaers Marcel / Brouwn Stanley / Bubenik Anton / Böhmler Claus / Carrión Ulises / Christian Abraham David / Darboven Hanne / Dordevic Goran / Elfen Fria / Fiore Quentin / Fischli Peter / Gaenssler Katharina / Gerz Jochen / Gomringer Eugen / Grögerova Bohumila / Gulden Alfred / Günter Brus / Günter Saree / Hansen Al / Helms Dietrich / Hermann Hans / Higgins Dick / Hirsal Josef / Hubach Karin / Häuser Christine / Kahlen Wolf / Kajumova Rinata / Knorr Daniel / Kretschmer Hubert / Kriwet Ferdinand / Laurer Berengar / Laurer Jutta / Long Richard / Löbach Bernd / Lüpertz Markus / Madelung Eva / McLuhan Marshall / Mon Franz / Munz Waltraud / Nannucci Maurizio / Nees Georg / Nemetschek Peter / Olbrich Jürgen O. / Ono Yoko / Partz Felix / Penck A.R. / Pichler Michalis / Popp Michael / Prince Richard / Riechers Achim / Riedelchen Thomas / Rot Diter / Ruscha Ed / Rühm Gerhard / Samaras Lucas / Schmid Joachim / Schraenen Guy / Shrigley David / Soltau Annegret / Staeck Klaus / Suter Martin / Tonnard Elisabeth / Tot Endre / Ulrichs Timm / Voss Jan / Vostell Wolf / Völkmann Albert / Warhol Andy / Weiner Lawrence / Weiss David / Williams Emmett / Williams Mason / Yoon J. Meejin / Zontal Jorge Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Archiv / Buchobjekt / Künstlerbriefmarke / Künstlerbuch / Künstlerpublikation / Multiple / Plakat / Privatsammlung / Sammlung WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/archiv-galerie-2018-19-archives-in-residence-aap-archiv-kuenstlerpublikationen-archive-artist-publications TitelNummer 025985K87 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Brantl Sabine / Kretschmer Hubert, Hrsg. AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine München (Deutschland): Haus der Kunst, 2019 (Flyer, Prospekt) [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, Techn. Angaben Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen ZusatzInformation Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern. Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern / Art-Rite / Arts of the Working Class / Aspen – The Magazine in a Box / augenblick / B.L.A.D. / Bastel-Novelle / Der Antist / Der Kampfauftrag / Der Kunstabwart / Der Neger / Die Kakausener Gemeine / Die Null / finger / Foto-Copy-Strip / Fragmente / Gang Time / HYPE / Igitte / image / Interview / InterViews / Jenseits der Trampelpfade / Just Another Asshole / Killt / Kunst Jornal / L.LA.C. / Master Flame / McLoop Magazine / Mode & Verzweiflung / muss sterben / mèla / NESYO / Normal / nota / OWK / Peep-Hole Sheet / Pirol / Pist Protta / Placid et Muzo / Plastic Indianer / Privatsammlung / Richas Digest / RUW! / Salon / schnittpunkte / Schrottland / schwarzweiss / Shvantz! / so-VIELE.de / SohoNews Weekly / Sonne Busen Hammer / Staeckbrief / Straw Dogs / tangente-report / TANGO / terrain vague / The Heft / the stampa newspaper / toi et moi pour toujours / unendlich unwahrscheinlich / Volksfoto / Zeitschrift / Zug Namen Ahlborn Lale / Baumann E Walther / Bense Max / Best Christoph / Binder Ulrich / Braun Franz / Carrión Ulises / Chabert Jacques-Elie / deAk Edith / Diller Wolfgang L. / Dittmeyr Moritz / EggerChristian / Ess B. / Fabian Aaron / Fabricius Jesper / Feldmann Hans-Peter / Frick Annette / Gaenssler Katharina / García Dora / Gillick Liam / Haas Florian / Hacker Dieter / Haeuser Christine / Hein Wilhelm / Hermann Hans / Hesse Fabian / Hirte Benni / Hoffmann Justin / Huf Paul / Häcker Carolin / Janitzky Stephan / Johnson Phyllis / Jorgensen Ase Eg / Klassen Norbert / Klos Susy / Klos Yvonne / Knorr Peter / Krabbe Peter / Kretschmer Hubert / Kuhlmann Florian / Königs Hans / Laurer Berengar / Laurer Jutta / Letzel Tassilo / MayerChristian / Mayer Hansjörg / Meierott Hans / Meinecke Thomas / Melián Michaela / Menne Katrin / Mettler Yves / Miller John / Morschel Jürgen / Muzo (Masson Jean-Philippe) / Nannucci Maurizio / Olbrich Jürgen O. / Ottenhausen Wolfhard / Palazzolo Franco Roma / Panayiotou Yota / Parak Gisela / Paulot Bruno / Paul Sochacki / Pawson Mark / Pfoestl Sandra / Placid (Duval Jean-François) / Plaza Lazo Maria Inés / Prausse Yogi / Probst Olaf / Pusch Lukas / Radke Hungry / Rahn Ayumi / Rasmussen Jesper / Resch Rainer / Riechers Achim / Ried Michael / Rieve Patrick / Robinson Walter / Rot Diter (Roth Dieter) / Römer Stefan / Sarafov Nicolai / Schemmel Annette / Schlick Jörg / Schmidl Martin / Schulze Max / Schweinebraden Jürgen / Sefzig Fabian / Seltzer Andreas / Sherry J.M. / Snopkiewicz Tomasz / Springer Bernhard / Staeck Klaus / Stargala Philipp / Steidl Gerhard / Stein Sebastian / Storms Walter / Theewen Gerhard / TOMAK (Grafeneder Thomas) / Tothova Magda / van Barneveld Aart / Vogel Ami / von Graevenitz Gerhard / von Ostrowski Jonas / Wallraff Günter / Wanner Franz / Warhol Andy / Weismann Ruth / Werkner Turi / Willing Jürgen / Wolff Alexander / Zelianaio Yiannis / Ziegler Laura / Zottl Kerstin Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Archiv / independent / Künstlermagazin / Künstlerpublikation / Künstlerzeitschrift / Privatsammlung / Sammlung WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/archiv-galerie-2018-19-archives-in-residence-aap-archiv-kuenstlerpublikationen-archive-artist-publications TitelNummer 026848K87 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Karpat Berkan, Hrsg. The Big Sleep München (Deutschland): Künstlerverbund im Haus der Kunst, 2019 (Flyer, Prospekt) 1 S., 29,7x42 cm, 2 Stück. Techn. Angaben gefaltetes Blatt ZusatzInformation Hallenplan der Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019 Namen Adidal Abou-Chamat / Albert Coers / Alexander Kluge / Amit Goffer / Birthe Blauth / Carlotta Brunetti / Dagmar Pachtner / Edie Monetti / Herbert Nauderer / James Turrell / John Cage / Judith Egger / Jutta Burkhardt / Kyung-Lim Lee / Laurie Palmer / Leslie Thornton / Louise Manifold / Magdalena Jetelová / Manuel Eitner / Marilyn Minter / Michael Sailstorfer / Miya Ando / Nina Annabelle Märkl / Paul Mc Carthy / Peter Gregorio / Susanne Pittroff / Tanja Hemm / Thomas Thiede / Timm Ulrichs / toffaha / Tschabalala Self / Vera Lossau / Veronika Veit Sprache Deutsch Stichwort Biennale / Fotografie / Installation / Malerei / Musik / Objekt / Plan / Skulptur / Video / Zeichnung TitelNummer 027213901 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Karpat Berkan, Hrsg. The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler München (Deutschland): Künstlerverbund im Haus der Kunst, 2019 (Flyer, Prospekt) [2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben zweifach gefaltetes Blatt ZusatzInformation Einladung und Programm zur Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Gastland USA, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019, mit einer Präsentation 70 Jahre Ausstellungen des Künstlerverbundes / Große Kunstausstellung im Haus der Kunst, Anna Frydman, Rasso Rottenfußer in Zusammenarbeit mit Kurt Fendt, Ben Silverman, MIT Cambridge/USA Namen Adidal Abou-Chamat / Albert Coers / Alexander Kluge / Alexander Steig (Team) / Amit Goffer / Anna Frydman / Ben Silverman / Birthe Blauth / Carlotta Brunetti / Cornelia Oßwald-Hoffmann (Kuratorin) / Dagmar Pachtner / Edie Monetti / Eva Ruhland (Team) / Georg Eisenreich / Herbert Nauderer / James Turrell / John Cage / Judith Egger / Jutta Burkhardt / Kurt Fendt / Kyung-Lim Lee / Laurie Palmer / Leslie Thornton / Louise Manifold / Magdalena Jetelová / Manuel Eitner / Marilyn Minter / Markus Söder (Schirmherr) / Megan Gregonis / Michael Lukas (Team) / Michael Sailstorfer / Miya Ando / Nina Annabelle Märkl / Paul Mc Carthy / Peter Gregorio (Co-Kurator) / Rasso Rottenfußer / Susanne Pittroff / Tanja Hemm / Thomas Thiede / Timm Ulrichs / toffaha / Tschabalala Self / Vera Lossau / Veronika Veit Sprache Deutsch Stichwort Biennale / Fotografie / Geschichte / Installation / Malerei / Musik / Objekt / Plan / Skulptur / Video / Zeichnung Sponsoren Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst / Bezirk Oberbayern / Bmw Group / Eversheds Sutherland / Georg Washington Gedenkstiftung / Hotel Vier Jahreszeiten / Kulturstiftung Stadtsparkasse / Landeshauptstadt München Kulturreferat TitelNummer 027214901 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kaprow Allan Kunst als Leben München (Deutschland): Haus der Kunst, 2006 (Grafik, Einzelblatt) 29,7x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Einzelne Blätter zur Ausstellung, Handlungsanweisungen, in transparenter Kunststoffhülle, bedrucktes Klebeband Stichwort Nullerjahre TitelNummer 005469180 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Hammann Stefanie / von Mier Maria success is closer then ever München (Deutschland): Haus der Kunst, 2013 (Ephemera, div. Papiere) 1 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Farblaserkopie, Ausdruck von der Webseite des HdK zun Festival of Independents ZusatzInformation Die Künstlerin als Autorin, Herausgeberin und Verlegerin, das Buch als Ausstellungsfläche und eigenständiges Kunstwerk: 2012 gründeten Stefanie Hammann und Maria von Mier den Künstlerbuchverlag Hammann & von Mier, um Künstlerbücher zu kuratieren und zu publizieren. Im Juni 2013 eröffneten sie Sandy'S Books 'n' Burgers in der AkademieGalerie München - einen temporären Künstlerbuchladen mit Ausstellung, ArtZine Release, Bookfair, Lecture Performance, Open Studio, Disco, Bar und Burgerdinner. Kurz darauf beteiligten sie sich mit ihrem Laden an dem kulturellen Zwischennutzungsprojekt Haeppi Piecis in der Maximilianstraße 33. Für das "Festival of Independents" stellen Hammann & von Mier eine Auswahl eigener Arbeiten und Buch-Editionen anderer junger Künstler zusammen. Gezeigt werden diese in einem Environment aus Holzelementen und Möbeln. Die gewählte Form erinnert an eine Aufwärtskurve oder an eine Siegertribüne. Der Erfolg naht also. "success is closer then ever" steht auf einer Visitenkarte, die die Künstlerinnen in New York entdeckt haben - ein Satz der treffend die Motivation einer ganzen Stadt beschreibt. Der kaum merkliche Schreibfehler bewirkt eine Irritation und stellt dadurch Distanz zum Statement her. Die sich in diesem Satz auftuende Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit beschreibt auch die innere Haltung der beiden Künstlerinnen, die zwischen positivem Leistungswillen und ironischer Selbstbeurteilung oszilliert. Mitnehmen was geht, ständig liefern und dabei immer gut aussehen. Das ist Hochleistungskunst! Alles für den Fame! Text von der Webseite des HdK WEB www.hammann-von-mier.com TitelNummer 011010304 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Hadjithomas Joana / Joreige Khalil Postkarten des Krieges, No. 1/18 Nach: Eine Erinnerung an Beirut München (Deutschland): Haus der Kunst, 2016 (PostKarte) 2 S., 10,4x14,6 cm, Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Die Postkarte ist Teil einer Arbeit in der Ausstellung von Joana Hadjithomas & Khalil Joreige: Two Suns in a Sunset, 28.10.16–12.02.17 im Haus der Kunst Geschenk von Xenia Fumbarev Stichwort Krieg WEB www.hausderkunst.de/agenda/detail/joana-hadjithomas-khalil-joreige TitelNummer 017467701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Hadjithomas Joana / Joreige Khalil Postkarten des Krieges, No. 12/18 Nach: Beirut - Gesamtansicht mit Bergen München (Deutschland): Haus der Kunst, 2016 (PostKarte) 2 S., 10,4x14,6 cm, Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Die Postkarte ist Teil einer Arbeit in der Ausstellung von Joana Hadjithomas & Khalil Joreige: Two Suns in a Sunset, 28.10.16–12.02.17 im Haus der Kunst Geschenk von Xenia Fumbarev Stichwort Krieg WEB www.hausderkunst.de/agenda/detail/joana-hadjithomas-khalil-joreige TitelNummer 017468701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Hadjithomas Joana / Joreige Khalil Postkarten des Krieges, Eine Geschichte eines pyromanischen Fotografen München (Deutschland): Haus der Kunst, 2016 (PostKarte) 2 S., 10,4x14,6 cm, 9 Teile. Techn. Angaben Postkarten ZusatzInformation Die Postkarten sind Teil einer Arbeit in der Ausstellung von Joana Hadjithomas & Khalil Joreige: Two Suns in a Sunset, 28.10.16–12.02.17 im Haus der Kunst. Nummern 2, 3, 6, 7, 9, 11, 13, 14, 18 Stichwort Farbfotografie / Krieg / Naher Osten WEB www.hausderkunst.de/agenda/detail/joana-hadjithomas-khalil-joreige TitelNummer 017570701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Goetz Ingvild, Hrsg. Aschemünder - Sammlung Goetz im Haus der Kunst München (Deutschland): Haus der Kunst, 2011 (PostKarte) Techn. Angaben Werkübersicht / Raumplan, Postkarte TitelNummer 007607303 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Gockel Cornelia, Hrsg. Generations - Female Artists in Dialogue München (Deutschland): Haus der Kunst / Sammlung Goetz, 2018 (Heft) [52] S., 18,8x14,5 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, zwei Blätter lose eingelegt ZusatzInformation Die Sammlung Goetz feiert 2018 ihr 25-jähriges Bestehen mit einer 3-teiligen Ausstellung, die sich dem künstlerischen Schaffen von Frauen widmet. Gezeigt werden nahezu 200 Arbeiten angefangen von Zeichnungen, über Fotografien, Gemälde und Skulpturen bis hin zu Filmen und umfangreichen Installationen von mehr als 40 Künstlerinnen in einem generationsübergreifenden Dialog. Text von der Webseite. Namen Carla Accardi / Cindy Sherman / Diane Arbus / Elfie Semotan / Ellen Gallagher / Evelyn Hofer / Geta Bratescu / Haegue Yang / Jenny Holzer / Karin Sander / Kiki Smith / Louise Bourgeois / Mona Hatoum / Nan Goldin / Roni Horn / Sarah Lucas / Sherrie Levine / Tracey Emin / Yayoi Kusama Sprache Englisch Geschenk von Sammlung Goetz Stichwort Appropriation / Ausstellung / Female / Feminismus / Film / Fotografie / Frau / Generation / Installation / Künstlerin / Skulptur WEB https://www.sammlung-goetz.de/de/Ausstellungen/Archiv/2018/Generations_1.htm TitelNummer 027340765 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Gilbert & George Die große Ausstellung München (Deutschland): Haus der Kunst, 2007 (Heft) 32 S., 14,8x10,4 cm, Techn. Angaben Drahtheftung. Begleitheft zur Ausstellung vom 11.07.-09.09.2007 Stichwort Nullerjahre TitelNummer 011163356 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Enwezor Okwui, Hrsg. hausderkunst sommer 2015 München (Deutschland): Haus der Kunst, 2015 (Flyer, Prospekt) 2 S., 21x15 cm, Techn. Angaben Flyer als gefaltetes Plakat ZusatzInformation Mit Hinweis auf die Ausstellung "Zufallsmuster. Malerei aus der Sammlung Goetz" und "Louise Bourgeois. Strukturen des Daseins". Vorderseite: Plakat zu "Geniale Dilletanten" WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 013583501 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Enwezor Okwui, Hrsg. hausderkunst jun-sep 2013 München (Deutschland): Haus der Kunst, 2013 (Flyer, Prospekt) 2 S., 21x15 cm, Techn. Angaben Flyer als gefaltetes Plakat. Mit Hinweis auf die Ausstellung Paper Weight. Vorderseite: Plakat zu Ivan Kozaric - Freiheit ist ein seltener Vogel WEB www.hausderkunst.de TitelNummer 010815373 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |