Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Alexander Steig , Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 46 Treffer
Steig Alexander Corner Surveillance + 24/7 Photography München (Deutschland): Artothek, 2019 (PostKarte) [2] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Einladungskarte zur Ausstellung einer 3-Kanal Closed-Circuit Videoinszenierung, 18.01.-23.02.2019. Bei der 3-Kanal Vidoeinszenierung von Alexander Steig werden drei Überwachungskameras ihrer Funktion durch eine 180-Grad-Drehung enthoben und übertragen nun die Raumecken auf drei Projektionsflächen im Ausstellungsbereich. Die Rauminszenierung verbindet Video, Malerei und Skulptur und berührt das Thema der medialen Überwachung. Zur Eröffnung am 17. Januar um 19 Uhr hält der Künstler eine Einführung. Alexander Steig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre mit den sogenannten Neuen Medien, vorzugsweise mit dem Closed-Circuit-Verfahren. Bei seinen ereignisarmen Bildern spielen Licht, Schatten und Reflexion wie auch Dekonstruktion, Manipulation und Dekontextualisierung vorgefundener Motive eine wesentliche Rolle. Text von der Webseite Namen Daniel Schürer (Kurator) / Oliver Dressel (Kurator) Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort 2010er / Closed-Circuit / Dekonstruktion / Fotografie / Individualität / Installation / Inszenierung / Kamera / Licht / Manipulation / Medien / Skulptur / Video / Videokunst / Überwachung WEB http://www.alexandersteig.de TitelNummer 026435801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander, Hrsg. Visus visere München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer / Kunstraum München, 2017 (Buch) 88 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-53-0 Techn. Angaben Broschur, 1 Arbeitsexemplar mit Anmerkungen ZusatzInformation Erschienen anläßlich des Projektes Visus visere von Alexander Steig, Ausstellung und Symposion im Kunstraum München, 02.-31.07.2011. ... Videoüberwachung soll als Präventivmaßnahme zum Schutz der Bevölkerung in der Öffentlichkeit dienen. zur Überführung von Straftätern wird sie als Aufklärungsinstrument herangezogen. Plätze, Straßen, Bahnhöfe, aber auch merkantile Einrichtungen und das private Umfeld bis zur eigenen Haustür finden Eingang in die allzeit wachsamen Augen unzähliger Kameras. ob gleichzeitig ein Augenpaar am Bildschirm diese Informationen bewertet (und im Falle einer Besonderheit »entsprechende Maßnahmen« einleitet) oder die Bilder digital gespeichert (und bei Bedarf rückwirkend eingesehen) werden, hängt von Faktoren wie Gefährdungslage, Relevanz des Ortes und finanziellen Mitteln ab. ... Aus dem Vorwort von Alexander Steig Namen Andreas Henze (Gestaltung) / Daniela Stöppel (Lektorat) / Frank Stolle (Fotografie) / Ilka Kreutzträger (Interview) / Luise Horn (Lektorat) / Nils Zurawski / Patricia Drück (Text) / Simon Frisch (Text) / Slavko Kacunko (Text) Sprache Deutsch Stichwort Beobachtung / Closed-Circuit / Kontrolle / Theorie / Videoinstallation / Wahrnehmung / Ästhetik / Öffentlichkeit / Überwachung WEB http://icon-verlag.de/#visus WEB http://www.alexandersteig.com/Textseiten/MenueSites.html TitelNummer 024042664 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander Lift Hannover (Deutschland): Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, 2002 (Heft) 12 unpag. S., 16,8x23,5 cm, Auflage: 800, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Das Heft ist Bestandteil der neunteiligen Dokumentation des Ausstellungsprojektes "Ein Treppenhaus für die Kunst VII" im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, 26.06.-31.12.2002. Alexander Steig zeigte seine Videoarbeit "Lift". Namen Ariane Beyn (Text) / Raimund Zakowski (Fotos) / Raschke Bildkonzept (Gestaltung) / Stephan Berg (Konzeption) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Aufzug / Behörde / Infrarot / Video Art / Videoinstallation WEB http://www.alexandersteig.de/ TitelNummer 024862678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander Alexander Steig zeigt ein Kalendarium, eine Sitzgelegenheit, eine Aktenwand und drei Tower Frankfurt am Main (Deutschland): auswärts Kunstraum, 2001 (Heft) 28 unpag. S., 20x21 cm, Auflage: 750, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Dominikanerkloster Frankfurt am Main, 03.-30.03.2001, organisiert vom Kunstraum "auswärts", Frankfurt am Main. Namen Christian Kaufmann (Text und Ausstellungsleitung) / Gerald Hintze (Ausstellungkoordination) / Gerrit Confurius (Text) / Sonja Müller (Ausstellungsleitung) / Wolfgang Schmidt (Fotografien) Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Büro / Installation / Kunst im öffentlichen Raum / Video Art / Videoinstallation WEB http://www.alexandersteig.de/ TitelNummer 024865678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Engl Beate / Steig Alexander COLLABORATION_6 Shanghai / München (China / Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2013 / 2014 (Heft) [32] S., 21x21 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Katalog zum Ausstellungsprojekt, das unter dem Titel "All ready made in China" vom 13.12.-29.12.2013 in Shanghai stattfand sowie unter dem Titel "Change & Exchange" vom 09.05.-18.05.2014 in München. Namen Alexander Steig / Anton Bosnjak / Beate Engl (Grafikdesign und Text) / Leonie Felle / Maximilian Geuter / Philipp Messner / Sandra Filic (Grafikdesign) / Thomas Thiede Sprache Englisch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Installation / Kollaboration / Kunst im öffentlichen Raum / Zusammenarbeit WEB http://www.alexandersteig.de/ WEB http://www.collaboration-project.de/ TitelNummer 024868678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Engl Beate / Steig Alexander COLLABORATION_7 München / Belgrad / Mostar (Deutschland / Serbien / Bosnien und Herzegowina): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2014 (Heft) [56] S., 21x21 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Ausstellungsprojekt in München, Mostar und Begrad. Erste Station 12.09.–18.10.2014 "UNDER (DE)CONSRUCTION", Kreativquartier München, kuratiert von Laura Sánchez Serrano. 29.09. - 02.10.2014 "Corovica cuca", Mostar, kuratiert von Anton Bosnjak. 06.10.- 08.10.2014 "ROTONDA", Belgrade Design District, Belgrad, kuratiert von Sandra Filic. COLLABORATION was a kind of journey of 8 Munich based artists. They made a "tour" from Munich to Mostar and later on to Belgrade and after back again to Munich. In August 2013 and March 2014 they made research in both cities. In May 2015 Iva Kontic and Mihael Milunovic had a one month residdency in Munich and made a project at MaximiliansForum. Text von der Website Namen Alexander Steig / Anton Bosnjak / Beate Engl (Grafikdesign und Text) / Franka Kaßner / Laura Sánchez Serrano (Kuratorin) / Leonie Felle / Maximilian Geuter / Philipp Messner / Sandra Filic (Grafikdesign) / Thomas Thiede Sprache Englisch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Europa / Kollaboration / Kunst im öffentlichen Raum / Osteuropa / Recherche / Wanderausstellung / Zusammenarbeit WEB http://www.alexandersteig.de/ WEB http://www.collaboration-project.de/ TitelNummer 024873678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander fünf Inszenierungen 2004-2007 München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2007 (Heft) 12 S., 32x24 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Die Publikation ist Teil der Monografiereihe des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, Projektstipendium für Bildende Kunst. Namen Alexander Steig (Text) / Alexandra Rusitschka (Gestaltung) / Alvaro Garcia (Lektorat) / Birgit Sonna (Text) Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Installation / Video / Videoinszenierung WEB http://www.alexandersteig.de/ TitelNummer 024885678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander 24 HR!? Hildesheim (Deutschland): Kunstverein Via113, 2017 (PostKarte) 10,5x14,8 cm, Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Ankündigung der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Via 113, Hildesheim, 10.11.-12.12.2017. Die Closed-Circuit Videoinstallation "24 HR?!" des Münchner Künstlers Alexander Steig ist das zweite Projekt der Reihe "SOZIAL - ASOZIAL - POSTPRANDIAL" des Kunstverein Via113. Steigs mediale Anordnung verortet "private Bereiche" des Ausstellungshauses und variiert dabei Fragen zur Selbstdarstellung. Selbstentäußerung und fragmentierter Individualität. Namen Daniel Schürer (Kurator) / Oliver Dressel (Kurator) Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort 2010er / Fragment / Individualität / Installation / Inszenierung / Privatraum / Selbstdarstellung / Videokunst WEB http://www.via113.de TitelNummer 025818801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander, Hrsg. Kamera - Ein künstlerisch-wissenschaftliches Projekt zum Außenlager Agfa-Kamerawerk in München-Giesing 1944-45, mit einem Erinnerungsbericht von Kiky Gerritsen Heinsius München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2019 (Buch) 216 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 650, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-92-9 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Im Münchner Stadtteil Giesing lag das ehemalige Außenlager Agfa-Kamerawerk des KZ Dachau. Dort waren ab 1944 etwa 550 weibliche Häftlinge in einer kriegsbeschädigten Bauruine in der heutigen Weißenseestraße 7-15 interniert. Das Schicksal der Frauen schildert umfänglich und eindringlich der bisher unveröffentlichte Erinnerungsbericht "Die Welt war weiß" der niederländischen Widerstandskämpferin Hendrika Jacoba (Kiky) Gerritsen-Heinsius (1921-1990). Die Publikation erscheint anlässlich des 2017 realisierten Projekts KAMERA von Alexander Steig, einer Erinnerungsskulptur im öffentlichen Raum in München-Giesing und einer vierteiligen Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof. Neben dem Erinnerungsbericht setzen sich die Beiträge von Simon Frisch und René Landsperskys mit Problematik künstlerischer Interventionen „im Dienste“ der Erinnerungsarbeit auseinander. Ferner gibt es eine historische Einordnung des Außenlagers von Jascha März sowie eine Einführung in das Leben von Kiky Heinsius von Barbara Hutzelmann. Publikation erschienen anlässlich des Projekts von Alexander Steig KAMERA, Erinnerungsskulptur im öffentlichen Raum in München-Giesing und zur Veranstaltungsreihe im Kulturzentrum Giesinger Bahnhof 24.09.-22.10.2017 Namen Andreas Henze (Gestaltung) / Barbara Hutzelmann (Text) / Hendrika Jacoba Gerritsen-Heinsius / Jan van Ommen (Text) / Jascha März (Text) / Maximilian Geuter (Fotografie) / René Landspersky (Text) / Simon Frisch (Text) Sprache Deutsch Stichwort 1940er / Agfa / Außenlager / Ella Lingens / Erinnerung / Erinnerungskultur / Fluchthilfe / Gefangen / Giesing / Häftling / Installation / Internierung / Kamera / Kamerawerk / Krieg / Kriegsverbrechen / KZ Dachau / Nazizeit / NS-Verbrechen / Produktion / Schicksal / Schuld / Skulptur / Weißenseestraße / Widerstandskämpferin / Zwangsarbeit / Öffentlicher Raum Sponsoren Bezirksausschuss 17 der Landeshauptstadt München / Giesinger Bahnhof / KZ-Gedenkstätte Dachau / Landeshauptstadt München Direktorium Stadtarchiv WEB http://www.alexandersteig.com WEB https://www.kamera-projekt.de TitelNummer 027188762 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander Corner Surveillance + 24/7 Photography München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2019 (Heft) [16] S., 14,8x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 987-3-928804-94-3 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Zur Ausstellung einer 3-Kanal Closed-Circuit Videoinszenierung, 18.01.-23.02.2019 in der Arthotek & Bildersaal - ein Kunstraum der Stadt München. Bei der 3-Kanal Vidoeinszenierung von Alexander Steig werden drei Überwachungskameras ihrer Funktion durch eine 180-Grad-Drehung enthoben und übertragen nun die Raumecken auf drei Projektionsflächen im Ausstellungsbereich. Die Rauminszenierung verbindet Video, Malerei und Skulptur und berührt das Thema der medialen Überwachung. Zur Eröffnung am 17. Januar um 19 Uhr hielt der Künstler eine Einführung. Alexander Steig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre mit den sogenannten Neuen Medien, vorzugsweise mit dem Closed-Circuit-Verfahren. Bei seinen ereignisarmen Bildern spielen Licht, Schatten und Reflexion wie auch Dekonstruktion, Manipulation und Dekontextualisierung vorgefundener Motive eine wesentliche Rolle. Text von der Webseite Namen Daniel Schürer (Kurator) / Martin Schmidt (Text) / Maximilian Geuter (Fotografie) / Oliver Dressel (Kurator) / Tina Hudelmaier (Text) Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 2010er / Closed-Circuit / Dekonstruktion / Fotografie / Individualität / Installation / Inszenierung / Kamera / Licht / Manipulation / Medien / Skulptur / Video / Videokunst / Überwachung WEB http://www.alexandersteig.de WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 027334774 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Coers Albert / Ruhland Eva / Steig Alexander, Hrsg. Territorien - Raum und Grenzfragen multimedial München / Hannover (Deutschland): Kunstverein Kunsthalle Hannover / Neue Münchner Künstlergenossenschaft (NM), 2019 (PostKarte) [4] S., 9,8x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Einladungskarte gefaltet ZusatzInformation Zur Ausstellung in der Halle 50 im Stä.dtischen Atelierhaus am Domagkpark, 26.01.-10.02.2019. Eine Kooperation der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft (NM) mit dem Kunstverein Kunsthalle Hannover e.V. Rückspiel: München – Hannover. Eine Begegnung von 6 Münchner und 6 Hannoveraner Künstlerinnen und Künstlern in München Aus dem lateinischen territorium im 16. Jahrhundert abgeleitet, stand der Begriff zunächst für „Stadtgebiet“. Auch im heutigen Sprachgebrauch umfasst Territorium einen räumlich nicht immer eindeutig begrenzten Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird. Territorien bedeuten Grenzziehungen, Mauern, Zäune, Türen und Schlösser – innerhalb des Stadtraums und natürlich weit darüber hinaus. Territorien existieren physisch und psychisch. Es sind Begrenzungen individueller, sozialer, ökonomischer und/oder politischer Strukturen. Einerseits führen sie zu Ab- und Ausgrenzungen, andererseits bilden sie Schutzraum und Nische zur Bildung von Gruppierungen. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler aus Hannover und München spüren in dieser Ausstellung aktuellen Raum- und Grenzfragen vielschichtig und multimedial nach. In unseren Städten finden zunehmend enorme architektonische, soziale und stadtpolitische Veränderungsprozesse statt. Gesellschaftliche Umstrukturierungen und Wertewandel erfordern im positiven wie negativen Sinne eine Neudefinition des Stadtraums. Territorialer Anspruch ist auch individuelle Befindlichkeit des Denkens und somit veränderbar. Hier liegt der gestalterische Ansatz der eingeladenen und heimischen Künstlerinnen und Künstler, gewohnte Strukturen aufzubrechen und neue Sichtweisen zu formulieren. Text von der Karte Symposium & Podiumsgespräch am Sa 26.1. 15:00-19:00 Finissage & Performance am So 10.2. um 17:00 Namen Albert Coers (Begrüßung) / Alexander Steig / Christiane Oppermann / Esther Glück / Eva Ruhland (Eröffnung) / Felix Weinold / Harro Schmidt (Eröffnung) / Ingo Lie / Kerstin Henschel / Mareike Pöhling / Max Elzholz / Patricija Gilyte / Stefanie Unruh / Thomas Sterna Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Ausgrenzung / Grenze / Kooperation / Künstlergenossenschaft / Raum / Territorium Sponsoren Hypo-Kulturstiftung / Kulturstiftung Stadtsparkasse München / Landeshauptstadt München Kulturreferat TitelNummer 026436801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander KRYPTÓS Luxemburg / Saarbrücken (Luxemburg): artmix 6 / Kulturzentrum am EuroBahnhof, 2017 (Heft) 88 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Erschienen anlässlich der Präsentation der Videoarbeit Kryptos im "Konschthaus", einem städtischen Ausstellungsraum in Luxemburg. 27.06.-24.07.2011 Namen Corinna von Lerchendorff (Lektorat) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Closed-Circuit / ortsbezogen / Reflexion / Videoinstallation / Wasser WEB www.alexandersteig.de TitelNummer 024054664 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg. FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2017 (Heft) 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-73-8 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne Namen Albert Coers / Albert Lohr / Alexander Steig / Andreas Mitterer / Andreas Rumland / Andreas Stetka / Andreas Ulrich (Gestaltung) / Anja Sijben / Anna Frydman / Anna Witt / Annette Hollywood / Anne Wodtcke / Birthe Blauth / Carlotta Brunetti / Charlotte Schleiffert / Christoph Lammers / Daniela Comani / Dorothea Frigo / Dries Verhoeven / Eike Berg / Ekkeland Götze / Emö Simonyi / Ernst Krebs / Eva Ruhland / Expedition Medora / Fabian Vogl / Felix Weinold / Gestaltung) / Gregor Passens / Hester Oerlemans / Hilde Seyboth / Horst Seehofer (Grußwort) / Irina Schicketanz / Jacobien de Rooij / Jan Hoek / Jans Muskee / Julia Kurek / Julie Hayward / Katharina Gaenssler / Lotte van Lieshout / Markus Krug / Maurice van Es / Monaconomad / Nezaket Ekici / Patricija Gilyte / Peggy Meinfelder / Peter Reill / Peter Senoner / Petra Gerschner / Rasso Rottenfusser / Rosemin Hendriks / Sabine Bretschneider (Künstler / Shahar Marcus / Stefanie Trojan / Stefanie Unruh / Stijn Peeters / Susanne Pittroff / Susanne Thiemann / Susanne Wagner / Tamiko Thiel / Timur Dizdar / Toffaha / Trisha Kanellopoulos / Yuliia Koval / Zita Habarta Sprache Deutsch Stichwort Fotografie / Installation / Künstlerverbund / Malerei / Skulptur / Video / Zeichnung WEB http://kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst-muenchen.de/aktuell.html TitelNummer 024070638 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg. FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2017 (Heft) 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-75-2 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne Namen Albert Coers / Albert Lohr / Alexander Steig / Andreas Mitterer / Andreas Rumland / Andreas Stetka / Andreas Ulrich (Gestaltung) / Anja Sijben / Anna Frydman / Anna Witt / Annette Hollywood / Anne Wodtcke / Birthe Blauth / Carlotta Brunetti / Charlotte Schleiffert / Christoph Lammers / Daniela Comani / Dorothea Frigo / Dries Verhoeven / Eike Berg / Ekkeland Götze / Emö Simonyi / Ernst Krebs / Eva Ruhland / Expedition Medora / Fabian Vogl / Felix Weinold / Gestaltung) / Gregor Passens / Hester Oerlemans / Hilde Seyboth / Horst Seehofer (Grußwort) / Irina Schicketanz / Jacobien de Rooij / Jan Hoek / Jans Muskee / Julia Kurek / Julie Hayward / Katharina Gaenssler / Lotte van Lieshout / Markus Krug / Maurice van Es / Monaconomad / Nezaket Ekici / Patricija Gilyte / Peggy Meinfelder / Peter Reill / Peter Senoner / Petra Gerschner / Rasso Rottenfusser / Rosemin Hendriks / Sabine Bretschneider (Künstler / Shahar Marcus / Stefanie Trojan / Stefanie Unruh / Stijn Peeters / Susanne Pittroff / Susanne Thiemann / Susanne Wagner / Tamiko Thiel / Timur Dizdar / Toffaha / Trisha Kanellopoulos / Yuliia Koval / Zita Habarta Sprache Englisch Stichwort Aktuelle Kunst / Biennale / contemporary art / Fotografie / Installation / Künstlerverbund / Malerei / Skulptur / Video / Zeichnung WEB http://kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst-muenchen.de/aktuell.html TitelNummer 024071638 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg. FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2017 (Heft) 28 S., 21x10,5 cm, Auflage: 1500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-73-8 Techn. Angaben Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017 ZusatzInformation Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne Namen Albert Coers / Albert Lohr / Alexander Steig / Andreas Mitterer / Andreas Rumland / Andreas Stetka / Andreas Ulrich (Gestaltung) / Anja Sijben / Anna Frydman / Anna Witt / Annette Hollywood / Anne Wodtcke / Birthe Blauth / Carlotta Brunetti / Charlotte Schleiffert / Christoph Lammers / Daniela Comani / Dorothea Frigo / Dries Verhoeven / Eike Berg / Ekkeland Götze / Emö Simonyi / Ernst Krebs / Eva Ruhland / Expedition Medora / Fabian Vogl / Felix Weinold / Gestaltung) / Gregor Passens / Hester Oerlemans / Hilde Seyboth / Horst Seehofer (Grußwort) / Irina Schicketanz / Jacobien de Rooij / Jan Hoek / Jans Muskee / Julia Kurek / Julie Hayward / Katharina Gaenssler / Lotte van Lieshout / Markus Krug / Maurice van Es / Monaconomad / Nezaket Ekici / Patricija Gilyte / Peggy Meinfelder / Peter Reill / Peter Senoner / Petra Gerschner / Rasso Rottenfusser / Rosemin Hendriks / Sabine Bretschneider (Künstler / Shahar Marcus / Stefanie Trojan / Stefanie Unruh / Stijn Peeters / Susanne Pittroff / Susanne Thiemann / Susanne Wagner / Tamiko Thiel / Timur Dizdar / Toffaha / Trisha Kanellopoulos / Yuliia Koval / Zita Habarta Sprache Deutsch Stichwort Fotografie / Installation / Künstlerverbund / Malerei / Skulptur / Video / Zeichnung WEB http://kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst-muenchen.de/aktuell.html TitelNummer 024215638 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg. FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2017 (Heft) 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-75-2 Techn. Angaben Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017 ZusatzInformation Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne Namen Albert Coers / Albert Lohr / Alexander Steig / Andreas Mitterer / Andreas Rumland / Andreas Stetka / Andreas Ulrich (Gestaltung) / Anja Sijben / Anna Frydman / Anna Witt / Annette Hollywood / Anne Wodtcke / Birthe Blauth / Carlotta Brunetti / Charlotte Schleiffert / Christoph Lammers / Daniela Comani / Dorothea Frigo / Dries Verhoeven / Eike Berg / Ekkeland Götze / Emö Simonyi / Ernst Krebs / Eva Ruhland / Expedition Medora / Fabian Vogl / Felix Weinold / Gestaltung) / Gregor Passens / Hester Oerlemans / Hilde Seyboth / Horst Seehofer (Grußwort) / Irina Schicketanz / Jacobien de Rooij / Jan Hoek / Jans Muskee / Julia Kurek / Julie Hayward / Katharina Gaenssler / Lotte van Lieshout / Markus Krug / Maurice van Es / Monaconomad / Nezaket Ekici / Patricija Gilyte / Peggy Meinfelder / Peter Reill / Peter Senoner / Petra Gerschner / Rasso Rottenfusser / Rosemin Hendriks / Sabine Bretschneider (Künstler / Shahar Marcus / Stefanie Trojan / Stefanie Unruh / Stijn Peeters / Susanne Pittroff / Susanne Thiemann / Susanne Wagner / Tamiko Thiel / Timur Dizdar / Toffaha / Trisha Kanellopoulos / Yuliia Koval / Zita Habarta Sprache Englisch Stichwort Aktuelle Kunst / Biennale / contemporary art / Fotografie / Installation / Künstlerverbund / Malerei / Skulptur / Video / Zeichnung WEB http://kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst-muenchen.de/aktuell.html TitelNummer 024216638 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander, Hrsg. Timm Ulrichs - Vorsicht, Glas! München (Deutschland): Kunstraum München, 2017 (Text) 2 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Text der Ansprache zur Ausstellungseröffnung mit einer Liste der ausgestellten Arbeiten ZusatzInformation Zur Ausstellung 09.09.-15.10.2017. Künstlergespräch am 15.10.2017 Namen Alexander Steig (Kurator) / Hubert Kretschmer (Foto) / Timm Ulrichs (Künstler) Sprache Deutsch Stichwort Gespräch / Glas / Installation / Soundinstallation TitelNummer 024287701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander Videoinstallation Stuhr (Deutschland): Künstlerstätte Stuhr-Heiligenrode, 2002 (Buch) [60] S., 16,8x23,5 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben Klappbroschur ZusatzInformation Katalog anlässlich der Ausstellung "break" in der Künstlerstätte Stuhr-Heiligenrode, 24.05.-09.06.2002. Namen Petra Klusmeyer (Übersetzung und Gestaltung) / Raimar Stange (Text) / Raimund Zakowski (Fotos) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Aquarium / Cucaracha / Fernsehobjekt / Inszenierung / Kontrolle / Schlaf / Spinne / Video Art / Videoinstallation / Videoperformance / Überwachung Sponsoren Kreissparkasse Syke / Land Niedersachsen WEB http://www.alexandersteig.de/ TitelNummer 024863678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander Glockenspiel Syke (Deutschland): Kunstverein Syke, 2002 (Heft) 20 unpag. S., 15x22 cm, Auflage: 750, Techn. Angaben Drahtheftung mit ausklappbarem Cover ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstverein Syke, 26.03.-27.04.2002. Namen Angela Lautenbach (Lektorat) / Detlef Stein (Text) / Mathias Strohmeyer (Fotos) Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Installation / Kunst im öffentlichen Raum / Video Art / Videoinstallation WEB http://www.alexandersteig.de/ TitelNummer 024864678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Engl Beate / Filic Sandra / Steig Alexander / Thiede Thomas COLLABORATION_1-5 München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2013 (Heft) 28 S., 21x21 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Katalog anlässlich des Projektes COLLABORATION_1-5. Das freie Projekt COLLABORATION_ wurde von Thomas Thiede 2008 zusammen mit sechs Kollegen initiiert und möchte künstlerische Positionen aus München national sowie international präsentieren und im Austausch nationale sowie internationale Positionen nach München einladen. Es ist ein nicht-kommerzielles, seriell angelegtes Ausstellungsprojekt von Künstlern für Künstler. Die Umsetzung soll in Zusammenarbeit mit Ausstellungshäusern, Galerien und Projekträumen realisiert werden. Die Austauschprojekt COLLABORATION_ wird in seinem Verlauf ermöglichen, dass sich weitere künstlerische oder auch kuratorische Positionen mit einbringen und das Projekt erweitern. Text von der Webseite Namen Christian Schoen (Autor) / Daniel Schürer (Autor) / Eamon O'Kane (Autor) / Gernot Schindowski (Autor) / Hlynur Hallsson (Autor) / Svätopluk Mykita (Autor) / Toby Huddlestone (Autor) / Zuzana Beniacova (Autorin) Sprache Englisch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Installation / Kollaboration / Kunst im öffentlichen Raum / Zusammenarbeit Sponsoren Kulturreferat der Landeshauptstadt München WEB http://www.alexandersteig.de/ WEB http://www.collaboration-project.de/ TitelNummer 024867678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Brech Christoph / Irmer Karen / Mayer Markus Julian / Passens Gregor / Steig Alexander Von hier aus. Raumbezogene Installationen und Videoarbeiten Marktoberdorf (Deutschland): Künstlerhaus Marktoberdorf, 2008 (Heft) 44 S., 26,1x21 cm, Auflage: 2000, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Künstlerhaus Marktoberdorf, 19.12.2008-27.02.2009. Kuratiert von Annette Scholl. Namen Annette Scholl (Kuratorin - Redaktion) / Birgit Sonna (Text) / Gregor Jansen (Text) / Heinz Schütz (Text) / Johan Frederik Hartle (Text) / Slavko Kacunko (Text) Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Fotografie / Gruppenausstellung / Installation / Video Sponsoren Hypo-Kulturstiftung WEB http://www.alexandersteig.de/ WEB http://www.kuenstlerhaus-marktoberdorf.de TitelNummer 024874678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Mahler Hannes Malte / Steig Alexander / Witte Jürgen rummel - Das größte Schützenfest der Welt Hannover (Deutschland): Städtische Galerie KUBUS, 2007 (Heft) 52 S., 25,5x19 cm, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie KUBUS. Hannover, 10.06.-08.07.2007. Namen Raimar Stange (Text) Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Gruppenausstellung / Installation / Malerei / Performance / Schütze / Video / Zeichnung WEB http://www.alexandersteig.de/ www.rummelschau.de TitelNummer 024875678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander Sceneries (Landscapes in Respose) München / Hannover / Hamburg (Deutschland): Foro Artistico - Internationales MedienKunstForum / FRISE Künstlerhaus / Galerie k4, 2010 (Heft) [16] S., 14,8x21 cm, Auflage: 500, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie k4, München, 30.08.-14.09.2008. Foro Artistico, Internationales MedienKunstForum, Hannover, 21.11.-14.12.2008. FRISE, Künstlerhaus Hamburg, 03.12.2008-21.01.2009. Namen Elias Hassos (Fotos) / Kristina Tieke (Text) / Michael Wolfson (Übersetzung) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Installation / Landschaft / Video / Videoinszenierung / Wüste Sponsoren LfA Förderbank Bayern WEB http://www.alexandersteig.de/ TitelNummer 024877678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander break Stuhr / Hannover / Barrow-in-Furness (Deutschland / Frankreich / Großbritannien): Foro Artistico - Internationales MedienKunstForum / Künstlerstätte Stuhr-Heiligenrode, 2007 (Heft) [12] S., 15x21 cm, Auflage: 300, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Künstlerstätte Stuhr-Heiligenrode 24.05.-09.06.2002. im Foro Artistico, Internationales MedienKunstForum, Hannover, 04.09.-21.09.2003. imagespassages/Arteppes - Espace d'Art Contemporain, Annecy, Frankreich, 09.10.-10.11.2003. art gene, Contemporary Art Gallery, Barrow-in-Furness, Großbritannien, 12.03.-03.04.2004. Namen Annie Auchere (Kuratorin imagepassage) / Axel Bohse (Kurator Foro Artistico) / Colleen O'Neill (Kurator art gene) / Corinna von Lerchendorff (Lektorat) / Daniel Hautmann (Übersetzung) / Edgar Wöltje (Kurator Künstlerstätte) / Raimar Stange (Text) / Raimund Zakowski (Fotos) / Thomas Cena (Fotos) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Büro / Installation / Kontrolle / Telefon / Video / Videoinszenierung WEB http://www.alexandersteig.de/ TitelNummer 024881678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander ANSICHTEN ÜBER WACHEN Hildesheim (Deutschland): Kunstverein Via113, 2010 (Heft) [16] S., 7,4x10,5 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Ein Ausstellungsprojekt des Kunstvereins Via113 in Zusammenarbeit mit dem Süddeutschen Kunstverein NICHTS / 7 Versionen der Annäherung, Hildesheim 07.12.2010-18.01.2011. Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Installation / Video / Videoinszenierung WEB http://www.alexandersteig.de/ WEB http://www.via113.de/homerot2.htm TitelNummer 024883678 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Coers Albert / Smith Courtenay / Steig Alexander, Hrsg. PAUSE (prelude) München (Deutschland): Künstlerverbund im Haus der Kunst München, 2018 (Flyer, Prospekt) 4 S., 21x10 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Aufklappbarer Flyer ZusatzInformation Infoblatt zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 im Haus der Kunst, München. Symposium mit Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing, Friederike Sigler und Joanna Warsza. Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge. Namen Agne Jonkute / Albert Coers (Kurator) / Alexander Steig (Kurator) / Andreas Sell / Andreas Ullrich / Beate Engl / Courtenay Smith (Kuratorin) / Daniel Bräg / David Weiss / Haubitz + Zoche / Karolin Bräg / Katharina Weishäupl / Klara Hobza / Leonie Felle / Lou Jaworski / Martin Krejci / Michael Schrattenthaler / Mikolaj Polinski / Misa Shimomura / Peter Dobroschke / Peter Fischli / Peter Sauerer / Stefan Draschan / Stefanie Unruh / Stefan Wischnewski / suolocco (Gestaltung) / Timm Ulrichs / Tom Moody / Trude Friedrich / Ute Heim / Wolfgang Stehle Sprache Deutsch Geschenk von Albert Coers Stichwort 2010er / Ausstellung / Pause / Stillstand / Verweigerung / Zäsur WEB http://kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst-muenchen.de/aktuell.html WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/pause-prelude-kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst TitelNummer 025733701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Coers Albert / Smith Courtenay / Steig Alexander, Hrsg. PAUSE (prelude) München (Deutschland): Künstlerverbund im Haus der Kunst München, 2018 (Plakat) 59,2x42 cm, Techn. Angaben Plakat ZusatzInformation Plakat zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 im Haus der Kunst, München. Symposium mit Wolfgang Ullrich, Lambert Wiesing, Friederike Sigler und Joanna Warsza. Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge. Namen Agne Jonkute / Albert Coers (Kurator) / Alexander Steig (Kurator) / Andreas Sell / Andreas Ullrich / Andreas Ullrich (Gestaltung Plakat und Flyer) / Beate Engl / Courtenay Smith (Kuratorin) / Daniel Bräg / David Weiss / Haubitz + Zoche / Karolin Bräg / Katharina Weishäupl / Klara Hobza / Leonie Felle / Lou Jaworski / Martin Krejci / Michael Schrattenthaler / Mikolaj Polinski / Misa Shimomura / Peter Dobroschke / Peter Fischli / Peter Sauerer / Sabine Bretschneider (Gestaltung Plakat und Flyer) / Stefan Draschan / Stefanie Unruh / Stefan Wischnewski / suolocco (Grafikdesign) / Timm Ulrichs / Tom Moody / Trude Friedrich / Ute Heim / Wolfgang Stehle Sprache Deutsch Geschenk von Albert Coers Stichwort 2010er / Ausstellung / Pause / Stillstand / Verweigerung / Zäsur WEB http://kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst-muenchen.de/aktuell.html WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/pause-prelude-kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst TitelNummer 025735068 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Coers Albert / Smith Courtenay / Steig Alexander, Hrsg. PAUSE (prelude) München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2018 (Buch) 68 S., 17x11,5 cm, Auflage: 1200, 2 Teile. ISBN/ISSN 978-3-928804-85-1 Techn. Angaben Broschur, Programm beigelegt ZusatzInformation Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, 22.-29.07.2018 und Symposium am 28.07.2018 in der Südgalerie im Haus der Kunst, München. Die künstlerischen Positionen greifen auf Konzepte der Ruhe, des Stillstands, der Verweigerung, aber auch der Zäsur und Rhythmisierung zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge. Aus dem Pressetext: Der Künstlerverbund im Haus der Kunst konnte für PAUSE (prelude) 24 künstlerische Positionen gewinnen, die sich dem Thema auf unterschiedlichste Weise widmen. sie greifen auf Konzepte des Ausruhens, des Stillstands, der Ruhe, aber auch gegenläufiger Zustände zurück und entwickeln dabei ihre jeweils eigene Form der Wertschätzung der Pause als Momentum zwischen dem Lauf der Dinge. Sie suchen und zeigen dabei ihren Raum, ihre Zäsur im turbulenten Alltagstrubel, in der beschleunigten Fabrikation, der physischen Auseinandersetzung, im lärmenden Rauschen. Dieses weitläufige Spektrum zur Ansicht eines Zustands und einer Haltung erfährt zum Ende der Ausstellung mit einem Symposium noch eine theoretische Erweiterung und Reflexionsebene. PAUSE (prelude) weist voraus auf die Biennale 2019, in der sich die Beschäftigung mit dem Thema fortsetzt. Namen Agne Jonkute / Albert Coers (Kurator) / Alexander Steig (Kurator) / Andreas Sell / Andreas Ullrich / Andreas Ullrich (Gestaltung Plakat und Flyer) / Beate Engl / Courtenay Smith (Kuratorin) / Daniel Bräg / David Weiss / Haubitz + Zoche / Karolin Bräg / Katharina Weishäupl / Klara Hobza / Leonie Felle / Lou Jaworski / Martin Krejci / Michael Schrattenthaler / Mikolaj Polinski / Misa Shimomura / Peter Dobroschke / Peter Fischli / Peter Sauerer / Sabine Bretschneider (Gestaltung Plakat und Flyer) / Stefan Draschan / Stefanie Unruh / Stefan Wischnewski / suolocco (Grafikdesign) / Timm Ulrichs / Tom Moody / Trude Friedrich / Ute Heim / Wolfgang Stehle Sprache Deutsch Stichwort 2010er / Ausstellung / Fotografie / Installation / Intervention / Künstlerverbund / Pause / Ruhe / Skulptur / Sound / Stillstand / Verweigerung / Video / Zäsur WEB http://kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst-muenchen.de/aktuell.html WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/pause-prelude-kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst TitelNummer 025749707 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Halldorsdottir Jona Hlif / Hallson Hlynur, Hrsg. Blatt Blad #60 Reykjavik (Island): Reykjavik Art Museum, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 236 S., 21x15 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 1431-3537 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Teil der Arbeit "Das System" von Hlynur Hallson und Jona Hlif Halldorsdottir in der Ausstellung "(I)NDIPENDENT PEOPLE auf dem Reykjavik Art Festival im Reykjavik Art Museum, 19.05.-02.09.2012. BLATT BLAÐ was founded in 1994. It is made in the way that “Magazin for everything” by Dieter Roth published for years. Everyone can publish in the paper. Each author gets one example for his contribution. Text von der Webseite Namen Adri Galindo Rami / Alexander Steig / Alex Gross / Andreas Jari Juhani Toriseva / Arnar Ómarsson / Aðalheiður S. Eysteinsdóttir / Aðalsteinn Þórsson / Benoit Blein / Claus Kienle / Dodda Maggý / Edda Þórey Kristfinnsdóttir / Egill Logi Jónasson / Elisabet Olka / Elín Anna Þórisdóttir / Elísabet Brynhildardóttir / Emmet Kierans / Erica Eyres / Eugene Jho / Frauke Hänke / Freya Steadman / Gabriel Jones / Gauthier Hubert / Gudný Rósa Ingimarsdóttir / Gunnar Helgi Guðjónsson / Gunnar Kristinsson / Gunnar Már Pétursson / Gunnhildur Þórðardóttir / Guðjón Sigurður Tryggvason / Guðný Rúnarsdóttir / Habby Osk / Halldór Úlfarsson / Hannah Kasper / Hannes Malte Mahler / Haraldur Jónsson / Helena Aðalsteinsdóttir / Helena Hansdóttir / Helga Óskarsdóttir / Hlynur Hallsson / Hrafnhildur Halldórsdóttir / Hugi Hlynsson / Huginn Þór Arason / Hugsteypan / Indíana Auðunsdóttir / Ingirafn Steinarsson / James Carl / Jeannette Castioni / Jim Colquhoun / Joris Rademaker / Julia Hartmann / Julia Schmid / Jóna Hlíf Halldórsdóttir / Jón B. K. Ransu / Jón Laxdal Halldórsson / Júlía Runólfsdóttir / Jürgen Witte / Kaj Nyborg / Karin Sander / Kari Vehosalo / Karlotta J. Blöndal / Kartenrecht / Katie McGown / Katrín Dögg Valsdóttir / Katrín I Jónsd. Hjördísardóttir / Knut Eckstein / Kristina Bengtsson / Libia Castro & Ólafur Ólafsson / Magnea Ásmunds / Maj Hasager / Margrét H. Blöndal / Mark Briggs / María Kjartans / Michael Göbel / Nikola Röthemeyer / Ninaliba Gersemi / Piet Trantel / Pálína Guðmundsdóttir / Raabe/Stephan / Raquel Mendes / Robert Knoke / Rolf Bier / Ruth Barker / Rüdiger Stanko / Sabine Öllerer / Sara Riel / Scott Rogers / Selma Hreggviðsdóttir / Snorri Ásmundsson / Sonja Lotta Forster / Sophie Roube / Steinunn Helga Sigurðardóttir / Sukyun & Insook / Thomas Gunnar Bagge / Tumi Magnússon / Ulrike Schoeller / Unnar Örn / Ville-Veikko Viikilä / Volker Troche / Yst / Yuen Fong Ling / Ásmundur Ásmundsson / Ólöf Helga Helgadóttir / Ómar Smári Kristinsson / Þorvaldur Þorsteinsson / Þóranna Dögg Björnsdóttir / Þórarinn Blöndal / Þóra Sigurðardóttir / Þóroddur Bjarnason / Þórunn Eymundardóttir Sprache Deutsch / Englisch / Isländisch Geschenk von Alexander Steig Stichwort 2010er / artist book / Fotografie / Illustration / Installation / Künstlerbuch / Mail Art / Malerei / Objekt / Porträt / Skulptur / Text / Zeichnung WEB http://hallsson.de/blattblad.html WEB https://hlynurh.blog.is/blog/hlynurh/entry/1237692/ TitelNummer 025816711 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander INCORPORATION Marktoberdorf (Deutschland): Künstlerhaus Marktoberdorf, 2008 (PostKarte) 10,4x21 cm, Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Ankündigung der Ausstellung "Von hier aus - Raumbezogene Installationen un Videoarbeiten" im Künstlerhaus Marktoberdorf, 19.12.2008 - 27.02.2009. Titebild: Incorporation, Closed-Circuit Videoinszenierung und Intervention im öffetlichen Raum Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Fragment / Individualität / Installation / Inszenierung / Nullerjahre / Privatraum / Selbstdarstellung / Videokunst TitelNummer 025819801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Steig Alexander / Witte Jürgen Künstlerfühstück Wilhelmshaven (Deutschland): Selbstverlag, 1998 (PostKarte) 10,5x14,8 cm, Techn. Angaben Postkarte Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort 1990er / Farbfotografie / Fotografie / Frühstück / Interieur / Speisung / Stilleben / Tisch TitelNummer 025820801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Messner Philipp Darkness loves to hide München (Deutschland): Kunstraum München, 2019 (PostKarte) 10,3x14,7 cm, Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation zur Ausstellung 21.02.-24.03.2019 Namen Alexander Steig (Kurator) / Eva Kraus (Gespräch) Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Dunkelheit Sponsoren Kulturreferat der Landeshauptstadt München TitelNummer 026608801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Cena Thomas Acapulco Hildesheim (Deutschland): Kunstverein Via113, 2019 (PostKarte) 10,5x14,7 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation zur Ausstellung 23.03.-05.05.2019 Namen Alexander Steig (Kurator) Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig TitelNummer 026610801 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ruhland Eva / Steig Alexander, Hrsg. Territorien - Raum und Grenzfragen multimedial München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2019 (Buch) 40 S., 21x29,7 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-96-7 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Zur Ausstellung in der Kunsthalle FAUST in Hannover 30.11.2017-14.01.2018 und in der Halle 50 im Städtischen Atelierhaus am Domagkpark, 26.01.-10.02.2019. Symposium & Podiumsgespräch am Sa 26.01.2019, 15:00-19:00 in München. Eine Kooperation der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft (NM) mit dem Kunstverein Kunsthalle Hannover e.V. Rückspiel: München – Hannover. Eine Begegnung von 6 Münchner und 6 Hannoveraner Künstlerinnen und Künstlern in München Aus dem lateinischen territorium im 16. Jahrhundert abgeleitet, stand der Begriff zunächst für „Stadtgebiet“. Auch im heutigen Sprachgebrauch umfasst Territorium einen räumlich nicht immer eindeutig begrenzten Bereich, auf den ein Besitz-, Macht- oder Hoheitsanspruch erhoben wird. Territorien bedeuten Grenzziehungen, Mauern, Zäune, Türen und Schlösser – innerhalb des Stadtraums und natürlich weit darüber hinaus. Territorien existieren physisch und psychisch. Es sind Begrenzungen individueller, sozialer, ökonomischer und/oder politischer Strukturen. Einerseits führen sie zu Ab- und Ausgrenzungen, andererseits bilden sie Schutzraum und Nische zur Bildung von Gruppierungen. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler aus Hannover und München spüren in dieser Ausstellung aktuellen Raum- und Grenzfragen vielschichtig und multimedial nach. In unseren Städten finden zunehmend enorme architektonische, soziale und stadtpolitische Veränderungsprozesse statt. Gesellschaftliche Umstrukturierungen und Wertewandel erfordern im positiven wie negativen Sinne eine Neudefinition des Stadtraums. Territorialer Anspruch ist auch individuelle Befindlichkeit des Denkens und somit veränderbar. Hier liegt der gestalterische Ansatz der eingeladenen und heimischen Künstlerinnen und Künstler, gewohnte Strukturen aufzubrechen und neue Sichtweisen zu formulieren. Text von der Webseite Namen Albert Coers (Text) / Alexander Steig / Eike Berg / Esther Glück / Eva Ruhland (Eröffnung) / Felix Weinold / Harro Schmidt / Harro Schmidt (Eröffnung) / Ingo Lie / Karl Borromäus Murr (Symposium) / Kerstin Henschel / Mareike Pöhling / Max Elzholz / Max Harich (Symposium) / Patricija Gilyte / Stefanie Unruh / Thomas Sterna Sprache Deutsch Stichwort Ausgrenzung / Grenze / Kooperation / Künstlergenossenschaft / Raum / Territorium Sponsoren Hypo-Kulturstiftung / Kulturstiftung Stadtsparkasse München / Kunsthalle Hannover / Landeshauptstadt München Kulturreferat / Neue Münchner Künstlergenossenschaft WEB https://www.domagkateliers.de/events/events-intern?start=6 WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 027333774 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Mu Sun Look at us München (Deutschland): Kunstraum München, 2019 (PostKarte) [2] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation Zur Ausstellung 14.09.-20.10.2019. Vorträge: Samstag, 14.09.2019 mit Prof. Dr. Du-Yul Song und Prof. Dr. Vladimir Tikhonov (Pak Noja). Dokumentarfilm von Adam Sjöberg, 2015, USA/China/South Korea. Gespräch Sun Mu mit dem Kurator Jae-Hyun Yoo. Namen Adam Sjöberg / Alexander Steig (Kurator) / Du-Yul Song / Jae-Hyun Yoo (Kurator) / Wladimir Michailowitsch Tichonow (Pak Noja) Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Korea / Malerei / Mensch / Nordkorea / Plakatmalerei / Propaganda / Utopie / Wiedervereinigung WEB https://sunmuart.com TitelNummer 027357901 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Karpat Berkan, Hrsg. The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler München (Deutschland): Künstlerverbund im Haus der Kunst, 2019 (Flyer, Prospekt) [2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben zweifach gefaltetes Blatt ZusatzInformation Einladung und Programm zur Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Gastland USA, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019, mit einer Präsentation 70 Jahre Ausstellungen des Künstlerverbundes / Große Kunstausstellung im Haus der Kunst, Anna Frydman, Rasso Rottenfußer in Zusammenarbeit mit Kurt Fendt, Ben Silverman, MIT Cambridge/USA Namen Adidal Abou-Chamat / Albert Coers / Alexander Kluge / Alexander Steig (Team) / Amit Goffer / Anna Frydman / Ben Silverman / Birthe Blauth / Carlotta Brunetti / Cornelia Oßwald-Hoffmann (Kuratorin) / Dagmar Pachtner / Edie Monetti / Eva Ruhland (Team) / Georg Eisenreich / Herbert Nauderer / James Turrell / John Cage / Judith Egger / Jutta Burkhardt / Kurt Fendt / Kyung-Lim Lee / Laurie Palmer / Leslie Thornton / Louise Manifold / Magdalena Jetelová / Manuel Eitner / Marilyn Minter / Markus Söder (Schirmherr) / Megan Gregonis / Michael Lukas (Team) / Michael Sailstorfer / Miya Ando / Nina Annabelle Märkl / Paul Mc Carthy / Peter Gregorio (Co-Kurator) / Rasso Rottenfußer / Susanne Pittroff / Tanja Hemm / Thomas Thiede / Timm Ulrichs / toffaha / Tschabalala Self / Vera Lossau / Veronika Veit Sprache Deutsch Stichwort Biennale / Fotografie / Geschichte / Installation / Malerei / Musik / Objekt / Plan / Skulptur / Video / Zeichnung Sponsoren Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst / Bezirk Oberbayern / Bmw Group / Eversheds Sutherland / Georg Washington Gedenkstiftung / Hotel Vier Jahreszeiten / Kulturstiftung Stadtsparkasse / Landeshauptstadt München Kulturreferat TitelNummer 027214901 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Messner Philipp / Steig Alexander / Thiede Thomas, Hrsg. Collaboration 9 - layer_department of architecture_TUM München (Deutschland): Kulturreferat der Landeshauptstadt München, 2015 (PostKarte) 9,7x21 cm, Techn. Angaben Postkarte ZusatzInformation Unter dem Titel layer_department of architecture_TUM befassen sich vier Lehrstühle der Fakultät für Architektur der TU München zu unterschiedlichen Schwerpunkten mit dem MaximiliansForum. Dabei werden die klimatischen Bedingungen erfasst und ausgewertet, die historische Bedeutung des Forums und seiner Umgebung fotografisch analysiert und interpretiert, das städtebauliche Potenzial und dessen Relevanz erforscht sowie ein landschaftsplanerisches Experiment im Untergrund verwirklicht. Text von Website. Das Projekt lief vom 16.06.-07.07.2015 WEB www.collaboration9.de TitelNummer 013674501 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Coers Albert, Hrsg. essentials. München (Deutschland): Künstlerverbund im Haus der Kunst München, 2016 (Flyer, Prospekt) 8 S., 14,8x10,3 cm, 2 Stück. Techn. Angaben einzelnes Blatt, zweifach gefaltet, zwei Varianten ZusatzInformation Zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016. Mit dem Begriff des Essentiellen (von lat. „esse“ – „sein“) greift die Ausstellung das Bedürfnis nach dem Wesentlichen, Einfachen, dem Konzentrat, dem Wichtigen und Notwendigen auf, wie es nicht nur in der Kunst spürbar ist, sondern auch in vielen Lebensbereichen, etwa in der Warenwelt. Damit ist die Frage gestellt: Was ist wesentlich – und was kann es im Bezug auf Kunst sein? Viele Positionen der Ausstellung bedienen sich einer reduzierten Formensprache, die sich beziehen lä.sst auf Minimalismus, auf Konkrete Kunst, Monochrome Malerei und auf die mit Gesten und Zeichen operierende Konzeptkunst seit den 1960er Jahren. Diese Bezüge und künstlerischen Verfahren werden jedoch auch spielerisch-ironisch eingesetzt, gebrochen oder neu interpretiert. Text vom Flyer Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im icon-Verlag Hubert Kretschmer, München Namen Albert Coers / Albert Lohr / Alexander Steig / Anita Stöhr Weber / Anna Frydman / Becker Schmitz / Brad Downey / Christian Leitna / Christoph Nicolaus / Daniel Göttin / Dieter Villinger / Ekkeland Götze / Felicitas Gerstner / Georg Winter / Kurt Benning / Markus Krug / Mauser / Maximilian Bayer / Michael Eckle / Michele Bernardi / Mitra Wakil / Monika Brandmeier / Oleksiy Koval / Patricija Gilyte / Pavel Schmidt / Pavel Zelechovsky / Peter Dobroschke / Rasha Ragab / Reprälithische Gesellschaft / Sanni Findner / Spomenko Skrbic / Stefanie Unruh / Stefan Schessl / Tim Wolff / Toffaha / Wolfgang Stehle / Zita Habarta Sprache Deutsch Geschenk von Albert Coers WEB www.kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst-muenchen.de GND von Coers Albert, Hrsg. http://d-nb.info/gnd/136322298, VIAF Permalink http://viaf.org/viaf/80686844 TitelNummer 016488563 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Coers Albert / de Vries Alex, Hrsg. FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst Berlin (Deutschland): Revolver Publishing , 2017 (Buch) 160 S., 19x13 cm, Auflage: 1500, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-95763-394-1 Techn. Angaben Klebebindung ZusatzInformation Publikation erschienen anlässlich der Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017. Namen Albert Coers (Text) / Albert Lohr / Alexander Steig / Andreas Mitterer / Andreas Rumland / Andreas Stetka / Anja Sijben / Anna Frydman / Anna Witt / Annette Hollywood / Anne Wodtcke / Birthe Blauth / Carlotta Brunetti / Charlotte Schleiffert / Christoph Lammers / Daniela Comani / Daniel Hornuff (Text) / Dorothea Frigo / Dorothea Frigo (Text) / Dries Verhoeven / Eike Berg / Ekkeland Götze / Emö Simonyi / Ernst Krebs / Eva-Maria Troelenberg (Text) / Eva Ruhland / Expedition Medora / Fabian Vogl / Felix Weinold / Gregor Passens / Hester Oerlemans / Hilde Seyboth / Irina Schicketanz / Jacobien de Rooij / Jan Hoek / Jans Muskee / Julia Kurek / Julie Hayward / Jörg Scheller (Text) / Katharina Gaenssler / Larissa Kikol (Text) / Lotte van Lieshout / Markus Krug / Maurice van Es / Monaconomad / Nezaket Ekici / Nina Weijers (Text) / Patricija Gilyte / Peggy Meinfelder / Peter Reill / Peter Senoner / Petra Gerschner / Rasso Rottenfusser / Rosemin Hendriks / Sabine Bretschneider / Shahar Marcus / Siri Hustvedt (Text) / Stefanie Trojan / Stefanie Unruh / Stijn Peeters / Susanne Pittroff / Susanne Thiemann / Susanne Wagner / Tamiko Thiel / Timur Dizdar / Toffaha / Trisha Kanellopoulos / Yuliia Koval / Zita Habarta Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Aktuelle Kunst / Biennale / Fotografie / Installation / Künstlerverbund / Malerei / Skulptur / Video / Zeichnung WEB http://kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst-muenchen.de/aktuell.html TitelNummer 024052638 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Ulrichs Timm Vorsicht, Glas! München (Deutschland): Kunstraum München, 2017 (PostKarte) 2 S., 10,3x14,8 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation Zur Ausstellung 09.09.-15.10.2017. Namen Alexander Steig (Kurator) Sprache Deutsch Stichwort Glas / Installation / Soundinstallation TitelNummer 024263701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Stöppel Daniela, Hrsg. Mitglied im Kunstraum - Antrag München (Deutschland): Kunstraum München, 2017 (PostKarte) [2] S., 14,7x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Postkarte, beidseitig bedruckt, mittig gerillt ZusatzInformation Antrag auf Mitgliedschaft im privaten Kunstverein Sprache Deutsch Geschenk von Alexander Steig Stichwort Kunstraum / Kunstverein Sponsoren Kulturreferat der Landeshauptstadt München WEB www.kunstraum-muenchen.de TitelNummer 025228701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Hallsson Hlynur ALLSAMAN - DAS GANZE - ALL OF IT München (Deutschland): Kunstraum München, 2018 (PostKarte) [2] S., 10,4x14,7 cm, Techn. Angaben Postkarte, beidseitig bedruckt ZusatzInformation Einladungskarte zur Eröffnung mit Performance am 28.03.2018. Ausstellung 29.03.-06.05.2018. Der Konzeptkünstler wird dreisprachig seine scheinbar einfachen Botschaften für ein besseres gesellschaftliches Miteinander oder Kommentare zum örtlichen Umfeld an alle Wände des Kunstraums sprühen. Seit 2002 sind über 20 dieser Textprojekte in Dänemark, Deutschland, Island, Japan, Kroatien, Schweden und den USA realisiert worden. Geschrieben wird zunächst in seiner Muttersprache, dann in Englisch als der beherrschenden Verkehrssprache und der Sprache am Ausstellungsort. Die Hyperauthentizität der Versalien, ihre Farbgliederung und ihre raumbezogene Anordnung gepaart mit einem Gespür für die jeweiligen semantischen Besonderheiten und Absurditäten dürfen als aktueller Beitrag konkreter Poesie gelesen werden, deren tragische Erkenntnisse teils humorvoll gestützt werden. Text von der Webseite Namen Alexander Steig (Kurator) Sprache Deutsch Stichwort Botschaft / Gesellschaft / Graffiti / Island / Konkrete Poesie / Konzeptkunst / Textarbeit / Wandarbeit Sponsoren Botschaft von Island / Finbridge / Mind Steff WEB www.kunstraum-muenchen.de TitelNummer 025294701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Brantl Sabine / Kretschmer Hubert, Hrsg. AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug München (Deutschland): Haus der Kunst, 2019 (Flyer, Prospekt) [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. Techn. Angaben Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug ZusatzInformation Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018. Bücher aus den Verlagen agoodbook / Anderland Verlagsgesellschaft / BBK München und Oberbayern / bizarrverlag / Carl Hanser Verlag / Edition Galerie Seevorstadt / Edition Nusser & Baumgart / Edition Taube / edition UND / Francoise Heitsch Galerie / Galerie der Künstler / Gina Kehayoff Verlag / Goethe Institut / Hammann & von Mier / Hammann von Mier Verlag / Hanser Verlag / Hirmer Verlag / icon Verlag Hubert Kretschmer / Jürgen Willing Verlag / Kasino / Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Kulturzentrum am Gasteig / Künstlerverbund im Haus der Kunst München / Kunstraum München / Kunstverein München / Lenbachhaus München / Lothringer13 / Ludwig Verlag / mlein press / Museum Villa Stuck / Musikverlag Stephan Wunderlich / National Centre for the Performing Arts / Oberste Baubehörde / Ottenhausen Verlag / Parabel Verlag / Peter Seyferth Verlag / Piramal Gallery / Prestel Verlag / Raben Verlag / Rogner & Bernhard / Schirmer/Mosel / Selbstverlag / Städtische Galerie im Lenbachhaus / Sternberg Press / Verlag Hubert Kretschmer / Verlag Kretschmer & Großmann / Verlag Silke Schreiber / Walter Zürcher Verlag Namen Allen Roberta / Althammer Miriam / Amann Walter / Anderson Laurie / Ashford Doug / Ault Julie / Bisky Norbert / Bissinger Johannes / Bittencourt Vivien / Boltanski Christian / Bräg Daniel / Bräg Karolin / Cisera Valentina / Coers Albert / Dahlke Richmodis / Dahn Walter / Dietl Klaus Erich / Disler Martin / D’Orville Christian / Düchting Hajo / Eggerer Thomas / Feldmann Hans-Peter / Felix Zdenek / Fox Terry / Frank Klaus-Peter / Froidl Mike Spike / Gappmayr Heinz / Gothier Thomas / Groneberg Saskia / Gufler Philipp / Göbel Uwe / Gözde Ilkin / Heenes Jockel / Hesse Fabian / Hirschhorn Thomas / Huber Stephan / Häuser CTJ / Immendorff Jörg / Iten Theresa / Kiefer Anselm / Klein Fridhelm / Klein Jochen / Kraft Verena / Kretschmer-Schreiner Susann / Kretschmer Hubert / Kuchenbeiser Bernd / Landspersky Christian / Landspersky René / Lanzinger Pia / Laurer Berengar / Laurer István / Laurer Jutta / Lehnerer Sarah / Lückenkemper Anja / Marquardt Sissa / Mauler Christoph / Melián Michaela / Merz Gerhard / Metzel Olaf / Moser Michael / Müller Herta / Müller Stephanie / Nauderer Herbert / Niggl Thomas / Novitovic Darinka / Ono Yoko / Penck A.R. (Winkler Ralf) / Perin Romaine / Petz Kurt / Prem Heimrad / Pyttel Domino / Riedelchen Thomas / Ruch Philipp / Rühm Gerhard / Sagerer Alexeij / Schikora Wolfgang / Schmidt in der Beek Hank / Schmidt Kristina / Schubert Fabian / Schwalbach Jutta / Schäuffelen Konrad Balder / Spalthoff Beate / Steig Alexander / Stenschke Jochen / Strobel Johanna / Ströbel Nele / Tronvoll Mette / Viala Julien / Vogt Alexandra / von Loewenfeld Wilfried / von Mier Maria / von Rimscha Hans / Von Schönfels Falk / Weiner Lawrence / Wezel Wolf / Yamanaka Eriko / Zacharias Wolfgang / Zeller Hans Rudolf / Zierold Ulrich Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Archiv / Künstlerbuch / Künstlerpublikation / Privatsammlung / Sammlung WEB https://hausderkunst.de/ausstellungen/archiv-galerie-2018-19-archives-in-residence-aap-archiv-kuenstlerpublikationen-archive-artist-publications TitelNummer 026425K87 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Edenhofer Anita on reflection München (Deutschland): Kerber, 2018 (Buch) 108 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-7356-0435-4 Techn. Angaben Broschur mit Klappen, Brief beiliegend Namen Alexander Steig (Text) / Corbinian Böhm (Grafiken) / Elisabeth Merritt (Übersetzung) / Erik Wegerhoff (Text) / Gabi Blum (Gestaltung) / Rachel Wells (Text) Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Anita Edenhofer Stichwort Dunkelheit / Film / Fotografie / Helligkeit / Installation / Lichtinstallation / Nacht / Raum / Skulptur / Video Sponsoren Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung München / LfA Förderbank Bayern / Werner Konrad Marschall Stiftung WEB www.anita-edenhofer.de WEB www.kerberverlag.com/en/anita-edenhofer.html TitelNummer 026888749 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Coers Albert / Smith Courtenay / Steig Alexander, Hrsg. Arbeit an der Pause Köln / München (Deutschland / Deutschland): Verlag der Buchhandlung Walther König, 2019 (Buch) 144 S., 19x12,8 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-96098-604-1 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Erschienen zum Symposium im Rahmen der Ausstellung PAUSE (prelude) im Haus der Kunst München, 22.-29.07.2018, veranstaltet vom Künstlerverbund im Haus der Kunst München. The pause in the context of art is subject of this book, states of rest, of sleep, but also attitudes of inaction and refusal, of dropping out, of strike and boycott. How do beholders and producers of art deal with the ambivalence of pauses, given the importance of dynamics, activity, participation, engagement, and work? The contributions from philosophy, art history and curatorial practice treat museums, pictures and biennials as places of pause, positions such as Malevich, Duchamp, Lee Lozano, Thomas Huber. They thus create a timeline from the 19th century to the present. The book contains the lectures of the symposium, which accompanied the exhibition PAUSE (prelude) 2018 at Haus der Kunst, extended by an essay and installation views of the exhibition. Text von der Webseite Namen Andreas Ullrich (Gestaltung) / Ben Vautier / Bertrand Russell / Friederike Sigler / Joanna Warsza / Kasimir Malewitsch / Lambert Wiesing / Lars Blunk / Lee Lozano / Marcel Duchamp / Paul Lafargue / Sabine Bretschneider (Gestaltung) / Vasilakis Takis / Wolfgang Ullrich Geschenk von Albert Coers Stichwort 1960er / Aktion / Diskurs / Kunsttheorie / Künstler / Künstlerverbund / Museum / Pause / Protest / Schlaf / Stillstand / Verweigerung / Widerstand Sponsoren Bayerisches Staatsministerium für Wissenshaft und Kunst / Bezirk Oberbayern / Eversheds Sutherland / Kulturreferat der Landeshauptstadt München / Kulturstiftung Stadtsparkasse München TitelNummer 027278759 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Coers Albert, Hrsg. essentials. München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2016 (Buch) 96 S., 17x11,5 cm, Auflage: 2000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-39-4 Techn. Angaben Softcover, Fadenheftung, Wendebuch. Abbildung: Vorder- und Rückseite des Kataloges ZusatzInformation Zur Ausstellung im Haus der Kunst, 24.09.- 02.10.2016, des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V. Namen Albert Coers / Albert Lohr / Alexander Steig / Anita Stöhr Weber / Anna Frydman / Becker Schmitz / Brad Downey / Christian Leitna / Christoph Nicolaus / Daniel Göttin / Dieter Villinger / Ekkeland Götze / Felicitas Gerstner / Georg Winter / Kurt Benning / Markus Krug / Mauser / Maximilian Bayer / Michael Eckle / Michele Bernardi / Mitra Wakil / Monika Brandmeier / Oleksiy Koval / Patricija Gilyte / Pavel Schmidt / Pavel Zelechovsky / Peter Dobroschke / Rasha Ragab / Reprälithische Gesellschaft / Sanni Findner / Spomenko Skrbic / Stefanie Unruh / Stefan Schessl / Tim Wolff / Toffaha / Wolfgang Stehle / Zita Habarta Stichwort Auktion / Fotografie / Installation / Interaktive Objekte / Künstlerverbund / Malerei / Pigmentdruck / Siebdruck / Skulptur / Video / Wandbild / Zeichnung WEB http://icon-verlag.de/#essentials WEB www.kuenstlerverbund-im-haus-der-kunst-muenchen.de GND von Coers Albert, Hrsg. http://d-nb.info/gnd/136322298, VIAF Permalink http://viaf.org/viaf/80686844 TitelNummer 016557563 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |