Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 50 Treffer
N. N. Papiertiger - Archiv Bibliothek Berlin (Deutschland): KuKuCKs Bibliothek Berlin, 2011 ca. (Flyer, Prospekt) 6 S., 10x21 cm, Techn. Angaben Leporello, Faltblatt mit Informationen zum Archiv ZusatzInformation Der Verein 'KuKuCKs-Bibliothek e.V.' ist am 24.08.1984 mit dem Zweck der Förderung der politischen Bildungsarbeit gegründet worden. "Wissen, das von bestehenden Institutionen kaum oder nicht genügend beachtet wird, soll einer überwiegend bildungsfernen Schicht zugänglich gemacht werden". (Auszug aus der Satzung) Der Verein 'Ku-Bi e.V.' unterhält den 'Papiertiger - Archiv & Bibliothek für soziale Bewegungen' für den oben genannten Vereinszweck. Ferner betreibt der Verein ein Antiquariat mit Versandbuchhandel zur Finanzierung der Vereinszwecke. Text von der Webseite WEB www.archivtiger.de TitelNummer 009329306 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Felderer Brigitte / Jurjevec-Koller Gabriele / Stadler Eva Maria, Hrsg. Sweethearts - Die Bibliothek als Kunstsammlung Berlin (Deutschland): De Gruyter, 2018 (Buch) 236 S., 29,5x23,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-11-052550-2 Techn. Angaben Hardcover, beigelegt eine Karte mit handschriftlichem Gruß von Renate Herzog ZusatzInformation Ein Buch über Bücher. Die Universität'sbibliothek der Universität für angewandte Kunst Wien verfügt über eine außerordentlich umfangreiche Sammlung von Künstlerbüchern und Künstlerpublikationen. Eine Studiensammlung, die als stilistisch vielfältige und vor allem benützbare Kollektion von Vorbildern angelegt ist Sammlungskriterium ist die Intention eines Künstlers, einer Künstlerin, das Buch als künstlerisches Medium einzusetzen. Als Manifestation einer künstlerischen Idee erweist sich das Künstlerbuch als autonomes Kunstwerk. So finden sich in der Sammlung unterschiedliche Buchobjekte, von der "Lese maschine" bis zum Katalog. Die Publikation zeigt exemplarische Buchobjekte seit 1965, Beispiele aus Konzeptkunst Fluxus, Konkreter Poesie, Appropriation oder Minimal Art und zeitgenössischer Kunst, die zugleich die Sammlungs- und Themenschwerpunkte repräsentieren Text von der Rückseite des Buches Namen Liddy Scheffknecht (Fotografie) / Paul Trebo (Gestaltung) Sprache Deutsch Geschenk von Bibliothek der Universität für Angewandte Kunst Wien Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Bibliothek / Buchobjekt / Künstlerbuch / Künstlerpublikation / Sammlung / Universität WEB http://www.dieangewandte.at/bibliothek TitelNummer 026000700 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Grasskamp Walter / Tegethoff Wolf Stiftung Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne ... / Die Gesellschaft der Bücher - Zur Botanik der Lesefrucht München (Deutschland): Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 2010 (Flyer, Prospekt) 21x11 cm, 2 Stück. Techn. Angaben geklammert ZusatzInformation Festreden zur Übergabe der Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München am 3. April 2009 Namen Herzog Franz von Bayern Stichwort Bibliothek / Schenkung TitelNummer 008448303 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
N. N. Kriegsdeutungen im Künstlerbuch Wolfenbüttel (Deutschland): Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 2014 (Plakat) 2 S., 42x29,7 cm, Techn. Angaben Farblaserkopie ZusatzInformation Malerbuchausstellung in der Herzog August Bibliothek vom 21.02.-18.04.2014, in der Bibliothek im Malerbuchsaal der Bibliotheca Augusta in Wolfenbüttel WEB www.hab.de/de/home/museum-kulturprogramm/ausstellungen/kriegsdeutungen-im-kuenstlerbuch.html TitelNummer 011362392 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Parzinger Hermann, Hrsg. Deutsche Digitale Bibliothek - Kultur und Wissen online - Strategie 2020 Berlin (Deutschland): Deutsche Digitale Bibliothek, 2016 (Buch) 78 S., 21x21 cm, Techn. Angaben Klappbroschur, Seiten teils folienbeschichtet, Begleitschreiben ZusatzInformation DDB Stichwort Portal / Schnittstellen / Vernetzung / Wissenserbe WEB www.deutsche-digitale-bibliothek.de TitelNummer 016229589 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Henrich Elena / Lenz Grabriele, Hrsg. Drei Bücher aus der Bibliothek von Franziska und Lois Weinberger Wien (Österreich): lenz+ büro für visuelle gestaltung, 2014 (Heft / PostKarte) 36 S., 24,3x20,4 cm, Auflage: 150, 2 Teile. ISBN/ISSN 978-3-9503943-0-6 Techn. Angaben Fadenheftung. Umschlag außen Karton, innen mit Leinen bezogen, unten umgeklappt mit eingelegter Postkarte und blind geprägter ISBN. ZusatzInformation Erschienen als erste Publikation in der Reihe "drei bücher aus der bibliothek von ..." Namen Elena Henrich (Fotos) / Lois Weinberger (Bücherauswahl) / Martin Fritz (Text) Sprache Deutsch Geschenk von Gabriele Lenz Stichwort Bibliothek / Bücher / Künstlerbücher / Sammlung WEB http://www.gabrielelenz.at/ TitelNummer 024933661 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Jakel Lukas Yves / Kuhn Johannes Nehmen wir uns das Recht auf Stadt - Bibliothek 5000 Zimmer Hamburg (Deutschland): yvjo, 2018 (Plakat) 59,8x42 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Plakat, mehrfach gefaltet ZusatzInformation Zur Zwischennutzung in München 27.-29.07.2018 bei 5000 Zimmer Küche Bad. Rückseitig die Liste der temporären Bibliothek, die ausgestellten Bücher im Leseraum in der Pappenheimstr. 14, in Zusammenarbeit mit der Stadtforscherin Kristiane Fehrs Namen Kristiane Fehrs Sprache Deutsch Geschenk von yvjo Stichwort Architektur / Bibliothek / Gentrifizierung / Gesellschaft / Kollektiv / Konflikt / Kritik / Mietsteigerung / neoliberal / Politik / Soziologie / Stadt / Stadtraum / Teilhabe / Urbanisierung WEB http://yvjo.de/ TitelNummer 025848680 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Jakel Lukas Yves / Kuhn Johannes Nehmen wir uns das Recht auf Stadt - Bibliothek - Hey Strabag, ... Hamburg (Deutschland): yvjo, 2018 (Flyer, Prospekt / Sticker, Button) 29,7x21 cm, 2 Stück. 3 Teile. Techn. Angaben 2 Flyer, 2 Aufkleber ZusatzInformation Zur Zwischennutzung in München 27.-29.07.2018 bei 5000 Zimmer Küche Bad. Rückseitig die Liste der temporären Bibliothek, die ausgestellten Bücher im Leseraum in der Pappenheimstr. 14, in Zusammenarbeit mit der Stadtforscherin Kristiane Fehrs. Mit einem Aushang, auf den die Besucher der Strabag mitteilen konnten, was die Stadt wirklich baucht. Namen Kristiane Fehrs / Strabag Sprache Deutsch Geschenk von yvjo Stichwort Architektur / Bibliothek / Gentrifizierung / Gesellschaft / Kollektiv / Konflikt / Kritik / Mietsteigerung / neoliberal / Politik / Soziologie / Stadt / Stadtraum / Teilhabe / Urbanisierung WEB http://yvjo.de/ TitelNummer 025849680 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
N. N. Herzog August Bibliothek, Jahresprogramm 1989 Wolfenbüttel (Deutschland): Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 1989 (Buch) Stichwort 1980er TitelNummer 003214026 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Lübbers Bernhard, Hrsg. Wendezeit - Die deutsche Einheit im Spiegel von Künstlerbüchern aus der Sammlung Reinhard Grüner Regensburg (Deutschland): Staatliche Bibliothek Regensburg, 2014 (Heft) 72 S., 14,5x14,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben geheftet ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung vom 26.2.-3.5.2014 mit Texten von Dr. Bernhard Lübbers und Reinhard Grüner. Band 2 der Kleinen Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg Namen Reinhard Grüner Geschenk von Reinhard Grüner Stichwort Buchobjekte / Künstlerbücher / Objektbücher TitelNummer 011352402 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
N. N. Metroproletan Archiv & Bibliothek Nürnberg (Deutschland): Metroproletan Archiv & Bibliothek Nürnberg, 2013 (Flyer, Prospekt) 14,7x10,5 cm, Techn. Angaben Faltblatt mit Informationen zum Archiv, einmal gefaltet TitelNummer 011468395 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
N. N. Anarchistische Bibliothek und Archiv Wien Wien (Österreich): Selbstverlag, 2013 (PostKarte) 10,3x14,7 cm, Techn. Angaben Postkarte mit Informationen zum Archiv WEB www.a-bibliothek.org TitelNummer 011470395 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Purpus Elke, Hrsg. die kunst- und museumsbibliothek der stadt köln - die geschichte der bibliothek und des fotoarchivs Essen (Deutschland): Klartext, 2007 (Buch) 136 S., 25x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-89861-787-1 Techn. Angaben Broschur. Begleitschreiben beigelegt ZusatzInformation Band 2 der Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbibliothek Geschenk von Elke Purpus Stichwort Bibliothek / Fotoarchiv / Nullerjahre / Sammlung TitelNummer 014357524 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hoyer Rüdiger, Hrsg. Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet München / Fürstenfeldbruck (Deutschland): Museum Fürstenfeldbruck / Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 2017 (Flyer, Prospekt) 2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Beidseitig bedruckter Flyer ZusatzInformation Flyer anlässlich der Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017. Mit der Austellung über französische Graphzines leistet das Museum Fürstenfeldbruck zusammen mit dem ZI Pionierarbeit. Zum ersten Mal überhaupt werden Graphzines in einem Museum zu sehen sein. Titelgrafik von Thierry Guitard von 1998, Detail aus Fantastik Namen Stéphane Blanquet / Thierry Guitard Sprache Deutsch / Französisch Geschenk von Zentralinstitut für Kunstgeschichte Stichwort Art Zines / Ausstellung / Comic Strip / Graphzine / Zeichnung / Zines WEB https://vimeo.com/224822044 WEB https://youtu.be/R48nDyCvngA WEB www.zikg.eu/aktuelles/nachrichten/herzliche-einladung-zur-ausstellungseroeffnung TitelNummer 023829701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hoyer Rüdiger, Hrsg. Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet München / Fürstenfeldbruck (Deutschland): Museum Fürstenfeldbruck / Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 2017 (Flyer, Prospekt) 21x10,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Einseitig bedruckter Flyer aus Transparentpapier ZusatzInformation Einladung zur Ausstellungseröffnung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte + "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, am 22.06.2017. Dem Flyer beigelegt. Namen Stephane Blanquet Sprache Deutsch Geschenk von Zentralinstitut für Kunstgeschichte Stichwort Art Zines / Ausstellung / Comic Strip / Graphzine / Zeichnung / Zines WEB www.zikg.eu/aktuelles/nachrichten/herzliche-einladung-zur-ausstellungseroeffnung TitelNummer 023830701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Mundorff Angelika / Pronnet Aline / von Seckendorff Eva, Hrsg. Graphzines aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte München und New Lung Seeded Inside Installation von Stéphane Blanquet München / Fürstenfeldbruck (Deutschland): Museum Fürstenfeldbruck / Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 2017 (PostKarte) 2 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Beidseitig bedruckte Karte ZusatzInformation Infokarte anlässlich der Ausstellung "Graphzines" aus der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte und "New Lung Seeded Inside" Installation von Stéphane Blanquet im Museum Fürstenfeldbruck, 22.06.-24.09.2017. Titelgrafiken von Stéphane Blanquet, Ame Chimique, 2017 und Pakito Bolino, Payé par l'argent du sale, 1993 Namen Pakito Bolino / Stéphane Blanquet Sprache Deutsch / Französisch Stichwort Art Zines / Ausstellung / Comic Strip / Graphzine / Zeichnung / Zines WEB http://www.museumffb.de/ffb-museum/web.nsf/id/li_domoaj8esr.html WEB www.zikg.eu/aktuelles/nachrichten/herzliche-einladung-zur-ausstellungseroeffnung TitelNummer 023870701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Buhrs Michael / Marr Anne, Hrsg. Ricochet #11 - Hisako Inoue. Die Bibliothek der Gerüche München / Berlin (Deutschland): DISTANZ Verlag / Museum Villa Stuck, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 108 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-95476-218-7 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 07.10.2017-14.01.2018 kuratiert von Anne Marr. In Zusammenarbeit mit Takuro Shibayama und Mika Shirasu. Die antiquarischen Bücher sind mit ihren unterschiedlichen Gerüchen Sinnbild eines »gelebten Lebens« – im Sinne der animistischen Tradition Japans, des Glaubens an die Beseeltheit von Gebrauchs- und Alltagsgegenständen. Hisako Inoue sieht Parallelen zwischen Buch und Mensch und vergleicht den Verlauf eines menschlichen Lebens mit den Stationen einer Buchnutzung. In Zeiten der Digitalisierung und des e-books erscheint die Präsentation der engen Verbundenheit des Menschen zum gedruckten Buchs nostalgisch. Die Verbundenheit zeigt sich auch in den menschlichen Spuren, die durch Fingerabdrücke, eingelegte Fotos oder getrocknete Blumen in den Büchern hinterlassen wurden. Text von der Website Namen Hisako Inoue / Mika Shirasu / Takuro Shibayama Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Barbara Donaubauer Stichwort Bibliothek / Geruch / Geruchsinstallation / Installation / Olfaktorische Kunst Sponsoren Künstlerhaus villa waldberta WEB www.villastuck.de/ausstellungen/2017/ricochet11/katalog.htm TitelNummer 024765649 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Petschar Hans / Strouhal Ernst / Zobernig Heimo, Hrsg. Ein historisches System geistiger Ordnung - der Katalog (der Zettelkatalog) Wien (Österreich): SpringerWienNewYork, 1999 (Buch) 178 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Softcover, fadengeheftet ZusatzInformation Publikation zur Ausstellung im Museum für angewandte Kunst (MAK) Wien vom 25.09.–07.11.1999. Die Ausstellung ist eine Kooperation des ab dem Wintersemester an der Städelschule Frankfurt unterrichtenden Künstlers Heimo Zobernig mit dem an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien tätigen Philosophen Ernst Strouhal und präsentiert den ehemaligen Nominalkatalog der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. 1998 wurde der Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisiert und ist nun ausschließlich per Computer benützbar. Mit dieser Form der Katalogisierung haben die 84 Katalogkästen der Bibliothek mit ihren 2,6 Millionen Katalogzetteln ihre ursprüngliche Funktion verloren. Ernst Strouhal und Heimo Zobernig haben diesen Funktionswandel aufgegriffen und für die MAK-Säulenhalle eine Installation entwickelt, in der die Katalogkästen - von ihrem ursprünglichen Verwendungszweck gelöst - als Skulptur im ästhetischen Sinn erfahrbar werden. Für Strouhal und Zobernig bilden die obsolet gewordenen Bibliothekskataloge einen semiotischen Raum, der auf die Vergangenheit eines Ordnungssystems verweist: eindrucksvoll in seinem Volumen und Anspruch, trotz seiner Materialität steril und neutral. Sie erzählen die Geschichte einer über Jahrhunderte entwickelten methodischen Anstrengung der Ordnung und Disziplinierung der Erinnerung. Text von der Website. Namen Friedrich Nicolai / Gina Kaus / Monika Hoxha (Dokumentation) / Monika Kiegler-Griensteidl (Dokumentation) / Octavian Trauttmansdorff (Fotografie) / Robert Musil Sprache Deutsch Geschenk von Marlene Obermayer Stichwort 1990er / Archiv / Ausstellung / Beschreibung / Bibliothek / Bibliothekar / Digitalisierung / Enzyklopädie / Katalog / Reise WEB http://www.portikus.de/de/exhibitions/96_katalog?9527e7785ab877926b6001b684d03fc4=4319b35da305758dd4648de7d42d20e8 WEB https://www.mak.at/programm/ausstellungen/ausstellungen?event_id=1381315578437&article_id=1381315578391 TitelNummer 026039712 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Purpus Eva, Hrsg. Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln - Kunstbibliothek Köln Köln (Deutschland): Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln, 2018 (Flyer, Prospekt) [6] S., 21x29,7 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Faltflyer, A4 quer gefaltet auf DIN lang ZusatzInformation Infoflyer der Bibliothek, Angaben zu einzelnen Standorten, Lesesäälen, Öffnungszeiten. Mitgenommen anlässlich der Ausstellung von Christoph Mauler "Geste Film Figur - Arbeiten aus dem Archive Artist Publications" ebendort, 2018 Namen Christoph Mauler Sprache Deutsch Stichwort Bibliothek / Köln / Künstlerbuch / Museum / Sammlung WEB https://www.museenkoeln.de/kunst-und-museumsbibliothek/default.aspx?s=1323 TitelNummer 026189801 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Moser Simone Hubert Kretschmer - Ein Sammler, mehrere Konzepte - mumok Bibliothek Wien (Österreich): mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 2018 (Text) 3 S., 29,7x21 cm, 6 Teile. Techn. Angaben PDF-Datei nach Webseite mit den Listen der gezeigten Exponate, Dokumente und Vereinbarungen ZusatzInformation Zur Veranstaltung am 13.12.2018 aus der Reihe Collector's Passion Namen Berengar Laurer / Christian d'Orville / Christine Häuser / Edith deAk / Ginny Lloyd / Hajo Düchting / Hans-Heinz Homunculus / Heimrad Prem / Hubert Kretschmer / Jutta Laurer / Jürgen O. Olbrich / Maurizio Nannucci / Michael Snow / Rod Summers / Susanne Varga / Thomas Niggl / Thomas Riedelchen / Trude Truthan / Walter Robinson / Willi Schabmair Sprache Deutsch Stichwort Akademie Truthahn mit Verlaub / Archiv / Bibliothek / Ephemera / Konzeptkunst / Künstlerbriefmarke / Künstlerbücher / Mail Art / Museum / Sammlung / Statements / Theorie / Vortrag WEB https://www.mumok.at/de/events/hubert-kretschmer-ein-sammler-mehrere-konzepte TitelNummer 026263600 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Priesch Hannes 1000 jährige Bibliothek Graz (Österreich): Neue Galerie Graz / Steiermärkische Landesbibliothek, 2018 (Flyer, Prospekt) [2] S., 21,3x13,5 cm, Techn. Angaben Flyer, beidseitig bedrukt ZusatzInformation Mit einer Gesamtauflage von 12,4 Millionen ist Hitlers Mein Kampf bis heute das meistverkaufte Autorenbuch deutscher Sprache. Tabuisierung und Verbot dieser Propagandaschrift nach dem Zweiten Weltkrieg haben nicht den erwünschten Effekt gezeigt, nämlich den Geist in der Flasche sicher zu verwahren und von der Allgemeinheit fernzuhalten. Das Gegenteil ist der Fall. Gerade im Erinnerungsjahr 2018 wird sichtbar, wie neonationalistische Ausgrenzungsbewegungen, Rassismus und menschenhassende Rhetorik an Massentauglichkeit gewinnen. Diesen Umstand greift der bildende Künstler Hannes Priesch mit seinem Projekt Die 1000-jährige Bibliothek auf. Er wird Teile aus Mein Kampf mittels Handsiebdruck vervielfältigen und daraus Buchobjekte herstellen und in Form einer Installation präsentieren. Diese Bücher können von den Besucher*innen in die Hand genommen und gelesen werden. Der tabuisierte Gegenstand Mein Kampf wird in neuer Weise Material der Untersuchung und Reflexion. Die semiotische Referenzveränderung erleichtert es, die von Hitler verwendete Sprache zu studieren und sensibilisiert zu werden für die Sprache totalitärer Tendenzen und menschenverachtender politischer Strategien in Vergangenheit und Gegenwart. Text von der Website. Namen Adolf Hitler Sprache Deutsch Geschenk von Jürgen Wegner Stichwort Buchobjekt / Diktatur / Geschichte / Menschenhass / Politik / Propagande / Rassismus / Rhetorik / Siebdruck / Sprache / Tabu / Totalitarismus / Verbot / Vergangenheit WEB https://www.hannespriesch.com/ TitelNummer 026401801 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Groh Klaus / Havekost Hermann, Hrsg. Artist's Books Künstlerbücher Buchobjekte Oldenburg (Deutschland): Bibliothek der Universität Oldenburg, 1986 (Buchobjekt) Techn. Angaben in vier Teile geschnitten Stichwort 1980er / Buchobjekt TitelNummer 001494001 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kaiser Reinhard, Hrsg. Magazin* IV/1987 der Anderen Bibliothek zu Emile Zola, Geld Nördlingen (Deutschland): Verlaggesellschaft Greno, 1987 (Zeitschrift, Magazin) 32 unpag. S., 23x19 cm, Techn. Angaben Drahtheftung Stichwort 1980er TitelNummer 002113519 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Servière Michel, Hrsg. Livres Délivrés / Entbundene Bücher Rouen (Frankreich): Editions du Frac de Haute-Normandie, 1989 (Buch) Techn. Angaben mit eingelegter Einladungskarte, einem Buchverzeichnis und Brief der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Stichwort 1980er TitelNummer 004562014 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Dierks Christiane, Hrsg. Fluxus Kunst-Bibliothek Oldenburg (Deutschland): Bibliotheks- u. Informationssystem der Universität Oldenburg, 1994 (Buch) 70 S., 21x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-8142-0482-4 Techn. Angaben über Künstlerbücher von D. Higgins, R. Filliou und M. Knizak Stichwort 1990er TitelNummer 005374020 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Haenlein Carl, Hrsg. Le Livre d´Artiste Le Havre (Frankreich): Maison de la culture du Havre, 1990 (Buch) 171 S., 23,5x17,5 cm, Techn. Angaben Hardcover Leinen mit Deckelschildchen. Les plus beaux livres de peintres de la collection de la Herzog August Bibliothek de Wolfenbüttel présentés dans le vitrines-maisons de Walter Pichler Sprache Französisch Stichwort 1990er TitelNummer 005781026 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Loudmer, Hrsg. D'Une Bibliotheque L'Autre - Importants Livres Illustres Modernes Paris (Frankreich): Loudmer, 1995 (Lieferverzeichnis) 27,7x21,4 cm, Techn. Angaben Cover mit farbigem Ziehbild. Die Bibliothek des Pariser Auktionators Loudmer wurde Ende 1995 versteigert. In ihr fanden sich zahlreiche der bedeutendsten meist in Frankreich erschienenen Künstlerbücher des 20. Jahrhunderts Stichwort 1990er TitelNummer 005784026 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Pfister Dietmar Mutter Medusa - Neue Buchobjekte Emden (Deutschland): Johannes a Lasco Bibliothek Emden, 2010 (PostKarte) 2 S., Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation zur Ausstellung von Buchobjekten 14.11.-31.12.2010 Geschenk von Dietmar Pfister Stichwort Künstlerbücher TitelNummer 007443303 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Taniguchi Jiro Vertraute Fremde München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2011 (Buch) 408 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-86615-873-3 Techn. Angaben SZ Bibliothek, Graphic Novels 07, Hardcover mit Bändchen, farbig und s/w Sprache Deutsch TitelNummer 007613045 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kleist Reinhard Cash - I see a darkness München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2011 (Buch) 224 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-86615-875-7 Techn. Angaben SZ Bibliothek, Graphic Novels 09, Hardcover mit Bändchen, Schwarz-Weiß-Abbildungen Sprache Deutsch TitelNummer 007614045 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Delisle Guy Shenzhen München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2011 (Buch) 160 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-86615-868-9 Techn. Angaben SZ Bibliothek, Graphic Novels 04, Hardcover mit Bändchen, Schwarz-Weiß-Abbildungen Sprache Deutsch TitelNummer 007615045 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Sacco Joe Palästina München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2011 (Buch) 296 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-86615-876-4 Techn. Angaben SZ Bibliothek, Graphic Novels 05, Hardcover mit Bändchen, Schwarz-Weiß-Abbildungen Sprache Deutsch TitelNummer 007616045 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Tardi Jacques Blei in den Knochen München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2011 (Buch) 96 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-86615-874-0 Techn. Angaben SZ Bibliothek, Graphic Novels 08, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe Sprache Deutsch TitelNummer 007617045 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Meter Peer / Yelin Barbara Gift München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2011 (Buch) 200 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-86615-870-2 Techn. Angaben SZ Bibliothek, Graphic Novels 03, Hardcover mit Bändchen, Schwarz-Weiß-Abbildungen Sprache Deutsch TitelNummer 007618045 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Bechdel Alison Fun Home - Eine Familie von Gezeichneten München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2011 (Buch) 240 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-86615-867-2 Techn. Angaben SZ Bibliothek, Graphic Novels 06, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe Sprache Deutsch TitelNummer 007619045 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Eisner Will Ein Vertrag mit Gott - Mietshausgeschichten München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2011 (Buch) 528 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-86615-872-6 Techn. Angaben SZ Bibliothek, Graphic Novels 01, Hardcover mit Bändchen, Schwarz-Weiß-Abbildungen Sprache Deutsch TitelNummer 007620045 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Satrapi Marjane Persepolis - Eine Kindheit im Iran - Jugendjahre München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2011 (Buch) 352 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-86615-871-9 Techn. Angaben SZ Bibliothek, Graphic Novels 02, Hardcover mit Bändchen, Schwarz-Weiß-Abbildungen Sprache Deutsch TitelNummer 007621045 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Folman Ari / Polonsky David Waltz with Bashir München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2011 (Buch) 128 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-86615-869-6 Techn. Angaben SZ Bibliothek, Graphic Novels 10, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe Sprache Deutsch TitelNummer 007622045 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
N. N. Archivio Storico delle Arte Contemporanee - La Biblioteca - ASAC Venedig (Italien): La Biennale di Venezia, 2011 (PostKarte) 4 S., 21x15 cm, Techn. Angaben Faltkarte mit Infos über die Bibliothek sowie dem Archiv der Biennale WEB www.labiennale.org/en/asac TitelNummer 007979303 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Grasskamp Walter Die Gesellschaft der Bücher - Zur Botanik der Lesefrucht München (Deutschland): Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 2009 (Text) 29,7x21 cm, Techn. Angaben Festrede zur Übergabe der Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne an das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München am 3. April 2009 Stichwort Nullerjahre TitelNummer 008326304 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Krügel Christian / Mayer Christian Es geht um Kultur, nicht um Besitz. - Reden wir über München mit Herzog Franz von Bayern München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2011 (Presse, Artikel) 1 S., 58x40 cm, Techn. Angaben Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 273, S. R8 ZusatzInformation Herzog Franz von Bayern über seine berühmten Vorfahren, das Wittelsbacher Erbe und die Liebe zur Kunst - anlässlich der Übergabe der Bibliothek Herzog Franz von Bayern zur Kunst der Moderne an das ZentralInstitut für Kunstgeschichte in München Namen Herzog Franz von Bayern Sprache Deutsch Stichwort Bayern / Sammler / Schenkung TitelNummer 008416052 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Meyer Marion / Scheuerecker Felix, Hrsg. Bibliothek Grafic Novels - Die zweite Staffel München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2012 (Zeitschrift, Magazin) 3 S., 58x40 cm, Techn. Angaben Anzeige in der Süddeutschen Zeitung Nr. 29, Seite 40-42 Sprache Deutsch TitelNummer 008467052 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kircher Markus Die völlige Bibliothek Wien (Österreich): Selbstverlag, 2012 (Buch) 30x23 cm, Auflage: Unikat, Techn. Angaben Dokumentation der Produktion von OriginalBüchern seit 1990, Farblaserkopien in Transparenthüllen, mit zahlreichen Bildbeispielen, der kompletten Titelliste bis 2011, Texten zur Arbeit, Vita und Ausstellungsübersicht Stichwort Unikat TitelNummer 008495252 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Doxiadis Apostolos / Papadimitriou Christos H. Logicomix - eine epische Suche nach Wahrheit München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2012 (Buch) 352 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-86497-004-7 Techn. Angaben Bibliothek, Graphic Novels 05, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe ZusatzInformation „Logicomix“ schildert das Leben des großen britischen Philosophen Bertrand Russell (1872–1970), der sich auch als Pazifist und politischer Aktivist, u. a. gegen den Vietnamkrieg, einen Namen gemacht hat. Zugleich ist diese Graphic Novel eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Einführung in die Grundlagen der Mathematik und Logik. Russells Begegnungen mit Denkern wie Kurt Gödel, Gottlob Frege und Ludwig Wittgenstein lassen den Leser teilhaben an der besessenen Suche nach absoluter Wahrheit. Apostolos Doxiadis (*1953) hat Mathematik studiert, bevor er sich dem Theater und dem Schreiben von Romanen zuwandte. Christos H. Papadimitriou (*1949) lehrt und forscht an der Universität of California in Berkeley. seine Spezialgebiete sind die Algorithmen-, Komplexitäts- und Spieltheorie. Alecos Papadatos (*1959) hat als Cartoonist für „Vima“, die größte Athener Tageszeitung, gearbeitet. Gemeinsam mit seiner Frau, der Zeichnerin Annie Di Donna (*1960), leitet er außerdem in Athen ein Animationsstudio. „Logicomix“ ist in rund 25 Ländern erschienen und wurde 2009 vom amerikanischen „Time“-Magazin zu einem der zehn besten Sachbücher des Jahres gekürt Namen Bertrand Russell / Gottlob Frege / Kurt Gödel / Ludwig Wittgenstein Sprache Deutsch Stichwort Mathemathik / Pazifist / Vietnamkrieg TitelNummer 008832054 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Nakazawa Keiji Barfuß durch Hiroshima: Kinder des Krieges / Der Tag danach München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2012 (Buch) 536 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-86497-003-0 Techn. Angaben Bibliothek, Graphic Novels 04, Hardcover mit Bändchen ZusatzInformation Das Leben im Japan des Zweiten Weltkrieges ist von Militarismus, Durchhalteparolen und politischer Unterdrückung geprägt. Die Kindheit des sechsjährigen Keiji ist schwer, und am 6.08.1945 findet sie ihr jähes, endgültiges Ende: Über Hiroshima, seiner Heimatstadt, steigt der Pilz der Atombombe auf. Viele tausend Menschen werden getötet oder sterben bald danach auf grausame Weise, weil sie verstrahlt worden sind. Keiji Nakazawas erschütternde autobiographische Graphic Novel gehört zu den eindrucksvollsten Plädoyers gegen den Krieg, die der Comic hervorgebracht hat. Keiji Nakazawa (*1939) verlor durch die Bombe seinen Vater und zwei seiner Geschwister. Seine Mutter starb 1966 an den Folgen des Abwurfs, er selbst leidet an Leukämie. Im Alter von 22 Jahren begann Nakazawa als Comic-Zeichner zu arbeiten. „Barfuß durch Hiroshima“, sein bekanntestes Werk, erschien 1972. Es wurde weltweit übersetzt und mehrfach ausgezeichnet, darunter beim Comic-Salon Erlangen 2006 mit dem „Max-und-Moritz-Preis“ für den besten Manga Sprache Deutsch TitelNummer 008833054 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kleist Reinhard Castro München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2012 (Buch) 288 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-86497-000-0 Techn. Angaben Bibliothek, Graphic Novels 01, Hardcover mit Bändchen ZusatzInformation Es ist unmöglich, sich nach Lektüre dieser Graphic Novel von der Titelfigur Fidel Castro und dem Stück Geschichte, in das man hineingezogen wird, zu distanzieren. Auch Leser, die sich an die frühen sechziger Jahre, an die Revolution auf Kuba und an die weltpolitisch beunruhigenden Ereignisse in der Schweinebucht nicht erinnern können, werden sich mit Spannung durch die 275 prall gefüllten Seiten dieser Erzählung fressen. Selten dürfte ein Stück der jüngeren Weltgeschichte emotional so bewegend und zeichnerisch so überzeugend in Bildfolgen übersetzt worden sein. Der deutsche Comic-Autor Reinhard Kleist, der schon in seiner Graphic Novel über den Countrysänger Johnny Cash einen dramatisch wie visuell wenig ergiebigen Stoff in ein preisgekröntes Bildgedicht umzuformen wusste, hat eine erzähltechnisch schlüssige Figur erfunden, um seine Leser an die einstige Kultfigur der europäischen Linken, an den heftig umstrittenen Politiker Castro heranzuführen und gleichzeitig den Abstand spürbar zu machen, der uns vom Ort des Geschehens, von den sozialen Zuständen auf Kuba, aber auch von den emotionalen Gesetzen der Karibik trennt. Kleist schickt einen jungen deutschen Fotojournalisten, der von der kubanischen Revolution begeistert ist und Castro interviewen will, im Jahr 1960 nach Kuba, lässt ihn inmitten einer Partisanengruppe und an der Seite einer Frau, die er später heiraten wird, den Aufstand gegen das korrupte Batista-System miterleben und führt dann am Beispiel seiner Ehe die krassen Veränderungen vor, die sich in den Jahrzehnten des Sozialismus und während der von den USA verhängten Wirtschaftsblockaden im öffentlichen Leben Kubas ereignen. Über ein kunstvolles System von Rückblenden schalten Kleist und sein idealistisch naiver Ich-Erzähler aus der Gegenwart immer wieder in die Jahre der revolutionären Umbrüche zurück. und eingestreute Binnenerzählungen öffnen Blicke in die Jugendjahre des Großgrundbesitzersohns Fidel. Vom Castro-Biographen Volker Skierka in allen Details fachlich sicher beraten, kann Kleist also auch versteckte Winkel in der Biographie des Máximo Lider und in der Entwicklungsgeschichte seines Landes ausleuchten. Wir kommen auf diese Weise mal dem charismatischen Revolutionsführer, mal dem rebellierenden Studenten, mal dem parolendreschenden Staatsmann nahe und werfen zum Abschied einen Blick auf den alterskranken, skeptisch gebrochenen Volkstribunen, der zugeben muss, dass sein revolutionärer Lebenstraum nicht in Erfüllung gegangen ist. Mit extrem spontanem Strich wirft Kleist seine Figuren aufs Papier. Die zahllosen zeichnerischen Varianten machen dem Leser am Anfang das Wiedererkennen schwer, doch bald wird man als Leser süchtig nach den kleinen graphischen Pointen, in denen die (melo-)dramatischen Wandlungen des Geschehen lebendig mit- und nachzuschwingen scheinen. GOTTFRIED KNAPP Sprache Deutsch TitelNummer 008834054 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Mathieu Marc-Antoine Gott höchstselbst München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2012 (Buch) 128 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-86497-002-3 Techn. Angaben Bibliothek, Graphic Novels 03, Hardcover mit Bändchen ZusatzInformation Wer von Gott erzählen will, sollte ihn Fleisch werden lassen. Der französische Comic-Zeichner Marc-Antoine Mathieu vertraut auf diese Regel, nicht anders wie sich in spätantiker Zeit die Autoren des Neuen Testaments mit dem bekannt nachhaltigen Erfolg auf eine Inkarnation des höchsten Wesens verlassen haben. Die ersten Schwarz-Weiß-Bilder von „Gott höchstselbst“ zeigen eine Warteschlange modern gekleideter Menschen, Teilnehmer einer großen, wahrscheinlich weltweiten Volkszählung. Unter denen, die geduldig anstehen und schließlich vor den Schreibtisch eines bebrillten Bürokraten treten, ist einer, der sich mit Vor- und Nachnamen „Gott“ nennt und außer seinem Körper keinen Nachweis seiner weltlichen Existenz erbringen kann. Eine Bilderzählung zehrt von den Gesichtern, die sie in ihre Schaukästchen, in ihre Panels, bannt. Und in einem Umkehrschluss kann man sagen, dass die Verweigerung eines Gesichts eine besondere Spannung, einen Sog der Bilderwartung, erzeugt. Über fünfzig Seiten, fast 300 Einzelbilder lang, wird das Antlitz Gottes nicht zu sehen sein. Wir erkennen nur die Rückseite eines kleinen, leicht gebeugten Mannes, dessen langes, volles Haar durch einen Mittelscheitel geteilt ist. Geradezu exzessiv werden dagegen die Gesichter derjenigen in Szene gesetzt, denen Gott in die Hände fällt: Funktionsträger, Machthaber, kleine und große Händler der medialen Waren. Mathieu versteht sich darauf, die Verwandlung eines individuellen Gesichts zur funktionalen Visage in der Schwebe zu halten. Wie hier Beamte, Ärzte, Physiker oder Journalisten dem in die Welt gekommenen Gott, den fast immer anwesenden Kameras und dem Leser entgegenblicken, möchte eigentlich niemand aus der Wäsche gucken. Aber weil diese Gesichter nie völlig in die beruhigende Simplizität der Karikatur umkippen, entsteht der quälende Verdacht, es wäre nur eine Frage der Zeit, bis das ganz normale Leben jedem von uns ein derartiges Lemurenantlitz verpasst hätte. Wer von Gott erzählen will, muss ihn zu Wort kommen lassen. Und zu den großen Stärken dieser Graphic Novel gehört, dass sie einen an die Sätze ihrer Gottgestalt glauben macht. Was Gott einer gottgierigen Welt, die zweifellos die unsere ist, mitteilt, geschieht in Wechselrede. Lakonisch bündig und himmlisch einfallsreich antwortet der Allerhöchste auf die Jargons der Wissenschaften, die Herrschaftsrede von Politik und Wirtschaft und die Pseudofragen der Medienvertreter. Eine kleine Kostprobe? Gott definiert: „Der Zufall, das ist Gott, wenn er inkognito spielt.“ Das stammt eigentlich von Albert Einstein, klingt aber, im rechten Moment gesagt, göttlich gewitzt! GEORG KLEIN nga Sprache Deutsch TitelNummer 008835054 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Gaiman Neil . Sandman: Die Zeit des Nebels München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2012 (Buch) 224 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-86497-001-6 Techn. Angaben Bibliothek, Graphic Novels 02, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe ZusatzInformation Sandman, Dream, Morpheus – der unsterbliche Herrscher über das Reich der Träume trägt mehrere Namen. In „Die Zeit des Nebels“ muss er sich einer heiklen Aufgabe widmen. Luzifer, der gestürzte Engel, hat seit Äonen die Hölle regiert. nun hat er keine Lust mehr auf dieses anstrengende Amt. Er lässt sich die Flügel abschneiden und will ein entspanntes Leben auf der Erde genießen. Aber wer soll an Luzifers Stelle treten? Morpheus mustert die verschiedenen Bewerber … Der Brite Neil Gaiman (*1960) arbeitete zunächst als Journalist, bevor er seinen Jugendtraum, Comics zu schreiben, verwirklichen konnte. Inzwischen zählt Gaiman, neben seinem Landsmann Alan Moore, zu den wichtigsten Comic-Autoren der letzten Jahrzehnte. Seine in Zusammenarbeit mit mehreren Zeichnern entstandene Horror-Fantasy-Serie „Sandman“ (1988–1996) wurde mehrfach mit den wichtigsten Preisen, die in der amerikanischen Comic-Industrie vergeben werden, ausgezeichnet. Gaiman hat auch mehrere Kinderbücher und Romane verfasst Sprache Deutsch TitelNummer 008836054 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Tan Shaun Ein neues Land München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2012 (Buch) 128 S., 30x22,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-86497-009-2 Techn. Angaben Bibliothek, Graphic Novels 10, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe ZusatzInformation Ein Mann wandert, von der Not gezwungen, in ein fernes Land aus. Aber auch dort, alleine in einer gigantischen Großstadt, muss er um sein Überleben kämpfen. Erst nach und nach gewöhnt er sich ein und findet Freunde. Schließlich kann er seine Frau und seine kleine Tochter nachkommen lassen. Shaun Tans poetische Graphic Novel, die völlig ohne Worte auskommt, ist eine zeitlose Parabel über die Erfahrung der Fremde und die unstillbare Sehnsucht nach einem Leben in Würde. Shaun Tan (*1974) wurde in Perth geboren und lebt heute als Zeichner und Autor in Melbourne. Für seine phantastisch-surrealen Kinderbücher wurde er mehrfach ausgezeichnet. Außerdem war Tan an der visuellen Konzeption der Animationsfilme „Horton hört ein Hu!“ und „WALL•E – Der Letzte räumt die Erde auf“ beteiligt. „Ein neues Land“ erhielt 2008 auf dem Internationalen Comic-Festival in Angoulême den begehrten Preis für das beste Album Sprache Deutsch TitelNummer 008837054 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Clowes Daniel Wilson München (Deutschland): Süddeutsche Zeitung, 2012 (Buch) 80 S., 30x22,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-86497-007-8 Techn. Angaben Bibliothek, Graphic Novels 08, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe ZusatzInformation Er ist ein Ekel, dieser Wilson! Ein Egomane und Misanthrop, der gerne penetrant auf Fremde einquatscht, um sie dann zu beleidigen. Wen er gar nicht leiden mag, dem schickt er ein Paket voll Hundekot. Er ist aber auch ein armer Kerl. Und ein Clown, über dessen Späße und Missgeschicke man lachen muss – nicht zufällig sieht Wilson aus wie ein Halbbruder von Woody Allen. Daniel Clowes (*1961) zählt mit seinen abgründigen, oft von David Lynch beeinflussten Arbeiten seit rund 20 Jahren zu den wichtigsten Vertretern der amerikanischen Independent-Comic-Szene. Er arbeitet auch als Illustrator und Drehbuchautor. Seine Graphic Novel „Ghost World“ wurde 2001 verfilmt Sprache Deutsch TitelNummer 008838054 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |