Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Klaus vom Bruch, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 11 Treffer
Abate Violetta / D.A.Y. / Ivan Vanessa / Konstantinou Iason / Laphan An / Mayer Jonas / Tircher Patrick / Totzauer Janina / Wehrs Lia Ancestor Simulation - ein simulierter Ausstellungsapparat München (Deutschland): kunstarkaden, 2012 (PostKarte) 10,5x21 cm, Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation zur Ausstellung vom 25.01.-18.02.2017. Ancestor Simulation ist eine multimediale, narrative Gruppenausstellung der Medienklasse Klaus vom Bruch. In ihr werden Fragestellungen aus dem Traktat "Are We Living In A Simulation?" des Philosophen Nick Bostrom aufgegriffen. Sie versucht, mögliche Beweisführungen aufzuzeichnen, dass wir in einer Simulation leben.Text von der Webseite Namen Klaus vom Bruch / Nick Bostrom Stichwort Philosophie / Simulation / Spekulation TitelNummer 017349701 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Lischka Gerhard Johannes, Hrsg. Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre Bern (Schweiz): Benteli Verlag, 1985 (Buch) 1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3-7165-0511-0 Techn. Angaben Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister ZusatzInformation Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel Namen AI Wong / Alain Arias-Misson / Alain Fleischer / Albert Hien / Alex Hahn / Andreas Coerper / Annette Messager / Annie Wright / Arleen Schloss / Arnie Zane / Arno Steffen / Audio Arts / Axel Schäffler / Balthasar Burkhard / Barbara Bloom / Barbara Kruger / Bazile Bustamante / Bernard Borgeaud / Bernard Marcade / Bernhard Johannes Blume / Bertrand Lavier / Bette Gordon / Bill Fontana / Bill T. Jones / Bill Woodrow / Bob Perelman / Bonnie Marranca / Boris Nieslony / Boyd Webb / Brigitte Bühler / Brigitte Wartmann / Bryan Rogers / Charles Amirkhanian / Charles Bernstein / Charly Banana / Christa Gamper / Christian Boltanski / Christina Kubisch / Christine Brodbeck / Christoph Derschau / Clark Coolidge / Claude Sandoz / Dadarama / Daniel Charles / Dany Bloch / David Garcia / David Hecht / David Ireland / David Mach / David Moss / David Rosenbloom / David Weiss / Dennis Timm / Diamanda Galas / Dieter Froese / Dieter Hormel / Dieter Rühmann / Die Tödliche Doris / Dominik Steiger / Doug Hall / E. Stansfield / Elizabeth LeCompte / Elizabeth Streb / Else Hooykaas / Emmanuel Pereire / End Art / Eric Fischl / Ericka Beckman / Erik Grawert-May / Ernie Gehr / Ernst Buchwalder / Eugenia Balcells / Eva Maria Schön / Federico Winkler / Felix Philipp Ingold / Ferran Garcia Sevilla / Floris M. Neusüss / Francesco Torres / Fritz Andre Kracht / Fritz Schwegler / Gabor Body / Gerwald Rockenschaub / Gilles Mahe / Gitta Gsell / Glen Baxter / Glenn Branca / Gunter Demnig / Gunter Göring / Günter Schulte / Hanna Frenzel / Hannes Bohringer / Hannes Vogel / Hans Christoph von Tavel (Mitarbeit) / Hans Peter Ammann / Heidi Paris / Heike-Melba Fendel / Heinz Brand / Heinz Emigholz / Heinz Gappmayr / Helene Cixous / Herbert Rometsch / Hermann Bohmert / Hermann Pitz / Herwig Kempinger / Hilka Nordhausen / Holger Hiller / Howard Brookner / Jacki Apple / James Benning / James Turrell / Janis Lipzin / Jean-Hubert Martin / Jean-Luc Parant / Jean-Pierre Bertrand / Jean Dupuy / Jean Hubert Martin (Mitarbeit) / Jenny Holzer / Joe Jones / Johannes Muggenthaler / John Giorno / John Hilliard / John M Armleder / John Massey / Judith Barry / Julius / Justen Ladda / Jügen Partenheimer / Jürgen Klauke / Jürg Laederach / Kees Mol / Ken Kobland / Kiev Stingl / Kilian Dellers / Klaus Peter Dencker / Klaus vom Bruch / Klaus Wyborny / Komar & Melamid / Konrad Balder Schäuffelen / Krzystof Wodiczko / Kuno Lindenmann / lan Breakwell / Leigh Landy / Lenny Kaye / Leslie Thornton / Linda Moncano / lnfermental / Loredana Parmesani1 / Loys Egg / Luce lrigaray / Lyn Hejinian / M. Hawley / M. Raskin Stichting / Magazzini Criminali / Malcolm Goldstein / Marcel Odenbach / Margaret Jenkins / Marie-Jo Lafontaine / Marie-Luise Syring / Marie Lucier / Markus Raetz / Matthyas Jenny / Maurizio Nannucci / Meredith Monk / Michael Brewster / Michael Buthe / Michael Glasmeier / Michael Palmer / Michael Peppe / Michel Jaffrennou / Michel Sauer / Michel Waisvisz / Min Tanaka / Moira Roth / Molissa Fenley / Morgan OHara / Muriel Olesen / Nancy Karp / Ned Sublette / Neescha / Nigel Rolfe / Norbert Klassen / Olivier Richon / Orlan / Pat Oleszko / Patrick Hughes / Paul & Limpe Fuchs / Pauline de Groot / Paul Kos / Performance Olympics / Peter Fischli / Peter Frank / Peter Gence / Peter Gidal / Peter Gilles / Peter Gordon / Peter Josef Abels / Peter Meyer / Peter Nadin / Peter Rose / Peter van Riper / Peter Volkart / Peter Weibel / Peter Zec / Pieter Laurens Mol / Pooh Kaye / Raffael Rheinsberg / Raimund Kummer / Renate Bertlmann / Renate Heyne / Rene Berger / Richard Kostelanetz / Rita Myers / Rod Summers / Roland Fischer / Romana Scheffknecht / Ron Padgett / Ron Silliman / Rotraut Pape / Rune Mields / Sally Banes / Serge Lador / Serge Spitzer / Sigmar Polke / Silke Grossmann / Sophie Calle / Stefan de Jaeger / Stephan Huber / Stephan Kern / Stephen Laub / Stephen Willats / Stille Helden / Studio Azzurro / Su Friedrich / Susan Mosakowski / Teh Hsieh / The Schismatics / Thomas Huber / Thomas Kapielski / Timothy Buckley / Tom-Puckey / Tom Marioni / Tony Cragg / Tony Labat / Toto Frima / Turi Werkner / Ugo Carrega / Ulay & Marina Abramovic / Ulises Carrion / Ulrich Eller / Ulrike Ottinger / UnknownmiX / Urs Luthi / Urs Peter Schneider / Valie Export / Verena von Gagern / Vincenzo Ferrari / Vito Acconci / Volker Wilczek / Vollrad Kutscher / Walter Fähndrich / Walter Pfeiffer / Walter Seitter / White Noise / William Hellermann Sprache Deutsch Stichwort 1980er / Anthologie / Dokumentarfilm / Drama / Erzählung / Experimentalfilm / Experimentelle Musik / Film / Fotografie / Installation / Klang / Lyrik / Malerei / Objekt / Performance / Philosophie / Plastik / Skulptur / Sofortbild / Tanz / Theorie / Video / Visuelle Poesie / Ästhetik Sponsoren Kanton Bern TitelNummer 027013764 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Loers Veit, Hrsg. Noi Altri - Wir Anderen. Künstlerische Aktivität und Selbsterfahrung im sozialen Raum Frankfurt am Main (Deutschland): Verlag Kretschmer & Großmann, 1982 (Buch) 248 S., 19,5x21 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-90-2 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Katalog zu einer Ausstellung in der Städtischen Galerie Regensburg, Leerer Beutel, 07.05.-27.06.1982 Die physischen, räumlichen, anthropologischen und sozialen Momente werden in den 70er Jahren zu Schlüsselpunkten neuer ästhetischer Erfahrung. Körpersprache und Tabuverletzung, psychologische und soziologische Fallstudie, ökologische und urbanistische Feldforschung gehören zu den Mitteln einer neuen Kunstsprache. «Die Anderen» arbeiten nicht nur im sozialen Raum, sondern sie haben die Gesellschaft und die eigene Existenz innerhalb der Gesellschaft zum Thema ihrer künstlerischen Arbeit gemacht. Ihre Utopien haben sich auf die Realität eingelassen. «Letztlich geht es in solchen Ausstellungen ja nicht um Kunst, sondern um uns und unsere Probleme, um unsere Sehnsucht nach einem besseren Leben.» Uwe M. Schneede Interviews mit Georg Bussmann, Enrico Crispolti, Vittorio Fagone, Laszlo Glozer, Frank Popper, Manfred Schneckenburger, Uwe M. Schneede Namen Anna Oppermann / Brigitte Grossmann-de Grandis (Übersetzung) / Charly Wüllner / Enrico Crispolti (Text) / Ernst Meissner (Übersetzung) / Francesco Somaini / Franco Summa / Frank Popper (Text) / Georg Bussmann (Text) / Jochen Gerz / Klaus Staeck / Klaus vom Bruch / Laszlo Glozer (Text) / Luisella Carretta / Manfred Schneckenburger (Text) / Mauro Staccioli / Peter Gerwin Hoffmann / Pino Poggi / Rainer Wittenborn / Richard Kriesche / Stephan Huber / Stephen Willats / Timm Ulrichs / Ugo La Pietra / Ulrike Rosenbach / Uwe M. Schneede (Text) / Valie Export / Vittorio Fagone (Text) / Wolfgang Flatz Sprache Deutsch Stichwort 1980er / Aktionskunst / Feldforschung / Gesellschaft / Konzeptkunst / Körpersprache / Performance / Spurensicherung / Stadt / Urbanität TitelNummer 002600267 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Tarlatt Ulrich, Hrsg. Edition augenweide - Booklets Bernburg (Deutschland): Edition Augenweide, 2018 (Lieferverzeichnis / Visitenkarte) [3] S., 29,7x21 cm, 3 Teile. Techn. Angaben 2 Blätter Fotokopien, 1 Visitenkarte ZusatzInformation Lieferprogrammder artistbooklets, seit 2008 und des Künstlerbuch Almanach COMMON SENSE, 1989-2017 Namen Benjamin Katz / Bernd Zimmer / Carsten Nicolai / Christian Ludwig Attersee / Elvira Bach / Emil Siemeister / Eugen Gomringer / Felix Droese / Franz Erhard Walther / Franz Mohn / Friederike Mayröcker / Georg Jappe / Gerhard Rühm / Guillermo Deisler / Hans Peter Adamsky / Hartmut Andryczuk / Heinz Gappmayr / Herta Müller / Jerry Zeniuk / Johannes Brus / Johannes Strugulla / Josef Felix Müller / Jürgen Klauke / Karl Riha / Klaus Staeck / Klaus vom Bruch / Leiko Ikemura / Oskar Pastior / Ottmar Hörl / Peter Bömmels / Peter Härtling / Reinhard Grüner / Siegfried J. Schmidt / Sigfried Kaden / Stephan Huber / Thomas Kapielski / Timm Ulrichs / Tone Fink / Uwe Warnke / Walter Dahn Sprache Deutsch Stichwort Almanach / Konkrete Poesie / Zeichnung TitelNummer 025561692 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Herzogenrath Wulf, Hrsg. Künstler verwenden Fotografie Stuttgart (Deutschland): Institut für Auslandsbeziehungen, 1990 (Buch) 120 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Klapp-Cover, gestanzt, fadengeheftet ZusatzInformation In einer Reihe von einzelnen Ausstellungsthemen wird die Fotografie mosaikartig in ihren wichtigen Aspekten vorgestellt. Wulf Herzogenrath hat zusammen mit dem IfA diese Ausstellungsserie als eine Art Geschichte zur deutschen Fotografie konzipiert. Die einzelnen Ausstellungen wurden von jeweiligen Fachleuten zusammengestellt. Seit den 60er Jahren verwenden immer mehr Künstler auch fotografische Techniken zur Gestaltung ihrer künstlerischen Ideen. Wulf Herzogenrath gibt einen Überblick über die wichtigen Künstler und Tendenzen in den 70er und 80er Jahren. Text aus der Publikation. Namen André Gelpke / Astrid Klein / Barbara Leisgen / Bernhard Beher / Bernhard Johannes Blume / Bernhard Prinz / Claus Böhmler / Dieter Hacker / Dorothee von Windheim / Geerd Moritz / Gerhard Richter / Günther Förg / Helmut Schweizer / Hetum Gruber / Hilla Becher / Jochen Gerz / Johannes Brus / Joseph Beuys / Jürgen Klauke / Katharina Sieverding / Klaus Rinke / Klaus vom Bruch / Krimhild Becker / Martin Kippenberger / Michael Leisgen / Michel Sauer / Milan Kunc / Monika Baumgartl / Nikolaus Koliusis / Rebecca Horn / Rolf Sachsse / Sigmar Polke / Timm Rautert / Ulrich Tillmann / Ulrike Rosenbach / Walter Dahn / Wolfgang Vollmer Sprache Deutsch Stichwort 1970er / 1980er / Architektur / Bewegung / Collage / Fotografie / Malerei / Natur / Portrait / Serie TitelNummer 026310721 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Pühringer Alexander, Hrsg. Noema, Nr. 07 - Schwerpunktthema Ars Electronica Salzburg (Österreich): Noema-Verlag, 1986 (Zeitschrift, Magazin) 114 S., 29x23 cm, ISBN/ISSN 0256-2502 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Mit Beiträgen über Christian Ludwig Attersee, Ludwig Fels, Cabaret Voltaire, Inge Graf+ZYX, Ulrike Rosenbach, Marcel Odenbach, Klaus vom Bruch, Peter Weibel u. a Stichwort 1980er TitelNummer 004054485 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
vom Bruch Klaus The Softi Tape - The Duracell Tape, Video Tapse 9 Stuttgart (Deutschland): Institut für Auslandsbeziehungen, 1983 (Leporello) Techn. Angaben Leporello. Info zum Video Sprache Englisch Stichwort 1980er TitelNummer 006917152 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Storch Wolfgang, Hrsg. Das szenische Auge. Bildende Kunst und Theater. Berlin (Deutschland): Institut für Auslandsbeziehungen, 1996 (Buch) 200 S., 29,7x21,9 cm, Techn. Angaben Klappbroschur. Eingelegt ein Doppelblatt mit einem Gespräch zwischen Ulrich Wilmes und Olaf Metzel Namen Carlfriedrich Claus / Günther Uecker / Hans Peter Kuhn / Hartwig Ebersbach / Hermann Pitz / Jochen Gerz / Karlheinz Schäfer / Katharina Sieverding / Klaus vom Bruch / Magdalena Jetelova / Mark Lammert / Olaf Metzel / Quin Yufen / Raimund Kummer / Rainer Görss / Rosemarie Trockel / Thomas Schütte / Ulrich Wilmes / Ute Weiss-Leder / Wolf Vostell Geschenk von Hartmut Geerken Stichwort 1990er / Theater TitelNummer 013080449 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Backhaus Catrin / Stahl Johannes, Hrsg. freeze ! Stehende Bilder mit bewegten Zusammenhängen Bonn (Deutschland): Bonner Kunstverein, 1999 (Heft) 8 S., 15,5x11 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Zur Ausstellung in der Artothek im Bonner Kunstverein (30.11.1999-12.02.2000) und im Spiegel Screen-Videothek-Archiv der Ihs München (18.02.-24.04.2000) Namen Jochen Gerz / Joseph Beuys / Jürgen Klauke / Katharina Sieberding / Klaus vom Bruch / Lothar Baumgarten / Marcel Odenbach / Marina Abramovic / Rebecca Horn / Sigmar Polke / Ulay Abramovic / Ulrike Rosenbach Geschenk von Alfred Kerger Stichwort 1990er TitelNummer 014542513 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Daberto Luca / Kleine Rasmus, Hrsg. What is Love? – Nähe, Begehren und Beziehungen Ismaning (Deutschland): Kallmann-Museum, 2018 (Buch) 48 S., 23,3x16,6 cm, Techn. Angaben Klappbroschur ZusatzInformation Publikation zur Ausstellung 10.02.-13.05.2018. Kaum ein Begriff ist emotional so aufgeladen wie die Liebe. Dabei ist die Liebe zwischen zwei Partnern*innen, wie wir sie heute im allgemeinen Sprachgebrauch verstehen, ein vergleichsweise modernes Konzept. Über Jahrhunderte hinweg und in verschiedenen Kulturen wurde der Begriff ganz unterschiedlich gebraucht und verstanden, so wie wir auch heute viele verschiedene Bedeutungen kennen. Und auch künstlerisch wird die Liebe seit jeher thematisiert, in der Musik, in Romanen und Gedichten, in Filmen, und nicht zuletzt auch in der bildenden Kunst. Dennoch hat es den Anschein, dass die Liebe nicht unbedingt zu den bevorzugten Themen der zeitgenössischen Kunst gehört. Zu abstrakt ist womöglich der Begriff trotz oder gerade wegen seiner ständigen Präsenz im Leben jedes Menschen. Und wie überhaupt lässt sich die Liebe künstlerisch darstellen? Text von der Webseite Namen Anja Ciupka / Christodoulos Panayiotou / Cornelia Schleime / Cornelius Völker / Daniela Comani / Eric Fischl / Jenny Rova / Julie Nymann / Klaus vom Bruch / Neozoon / Pietro Sanguineti / sofarobotnik (Design) / Sonja Alhäuser / Verena Jaekel Sprache Deutsch Geschenk von Reinhard Grüner Stichwort Fotografie / Malerei / Skulptur / Video / Zeichnung Sponsoren Bezirk Oberbayern / Kreissparkasse TitelNummer 026747734 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Daberto Luca / Kleine Rasmus, Hrsg. What is Love? Nähe, Begehren und Beziehungen Ismaning (Deutschland): Kallmann-Museum, 2018 (Buch) 48 S., 23,3x16,8 cm, Techn. Angaben Klappbroschur ZusatzInformation Erschienen zur Ausstellung 10.02.-13.05.2018 Kaum ein Begriff ist emotional so aufgeladen wie die Liebe. Dabei ist die Liebe zwischen zwei Partnern*innen, wie wir sie heute im allgemeinen Sprachgebrauch verstehen, ein vergleichsweise modernes Konzept. Über Jahrhunderte hinweg und in verschiedenen Kulturen wurde der Begriff ganz unterschiedlich gebraucht und verstanden, so wie wir auch heute viele verschiedene Bedeutungen kennen. Und auch künstlerisch wird die Liebe seit jeher thematisiert, in der Musik, in Romanen und Gedichten, in Filmen, und nicht zuletzt auch in der bildenden Kunst. Dennoch hat es den Anschein, dass die Liebe nicht unbedingt zu den bevorzugten Themen der zeitgenössischen Kunst gehört. Zu abstrakt ist womöglich der Begriff trotz oder gerade wegen seiner ständigen Präsenz im Leben jedes Menschen. Und wie überhaupt lässt sich die Liebe künstlerisch darstellen? Die Ausstellung „What is Love?“ im Kallmann-Museum möchte dem Umgang zeitgenössischer Künstler*innen mit diesem komplexen Themenfeld nachgehen. Dabei sollen vor allem Positionen vorgestellt werden, die sich mit Erscheinungsformen auseinandersetzen, in denen sich Liebe bevorzugt zeigt, die aber auch ohne Liebe denkbar sind. So geht es um familiäres Zusammenleben, um sinnliches Begehren, um die Nähe von Paaren, um Solidarität sowie um Klischees, die mit der Liebe verbunden sind. Text von der Webseite. Namen Anja Ciupka / Christodoulos Panayiotou / Cornelia Schleime / Cornelius Völker / Daniela Comani / Eric Fischl / Jenny Rova / Julie Nymann / Klaus vom Bruch / Neozoon / Pietro Sanguineti / Sonja Alhäuser / Verena Jaekel Sprache Deutsch Stichwort Beziehung / Klischee / Liebe / Malerei / Nähe / Paar / Partnerschaft / Sexualität WEB https://kallmann-museum.de/2018_love TitelNummer 027693778 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |