Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 33 Treffer
Oppenheim Meret Meret Oppenheim Bern (Schweiz): Kunsthalle Bern, 1984 (Buch) 38 S., 27x21 cm, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Vorwort von Jean-Hubert Martin Stichwort 1980er TitelNummer 012451354 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Altmann Mona / Effinger Lotte Meret / Mehl Isabel, u. a. Hrsg. Body of Work Karlsruhe (Deutschland): Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 2015 (PostKarte) 14,7x10,4 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Postkarte mit aufgeklebter Ankündigung ZusatzInformation Postkarte mit Ankündigung der Performance "Rachel" von Hannah Cooke und Isabel Mehl und Präsentation der Publikation "Body of Work", gestaltet von Lotte Meret Effinger, in der Lothringer13 Namen Hannah Cooke / Isabel Mehl / Lotte Meret Effinger Geschenk von Isabel Mehl WEB www.fakworks.de TitelNummer 013587501 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Baier Hans Alexander, Hrsg. KUNSTmagazin Konvolut Mainz (Deutschland): Alexander Baier-Presse, 1977 ab (Zeitschrift, Magazin) 28x19,5 cm, 15 Teile. Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Heft Nr. 79, documenta 6 (Keine Besprechung der Künstlerbücher). Heft Nr. 80, Politikum: Der Sammler Ludwig (Über Experimentalfilme). Heft Nr. 81, Paolozzi. Heft Nr. 82, Gerhard Johann Lischka: Das fotografische Bild, Was erwartest du von einer Galerie (Art & Language). Heft Nr. 83, Wolfgang Max Faust: Bilder und Worte. Heft Nr. 84, Joseph Beuys: Kunst und Staat (Ausstellung Künstlerbücher, Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung in der Produzentengalerie München. INSTANT-Kunst Zeitung aus Wiesbaden. Künstlerbriefmarken Künststempel Künstlerpostkarten von Wolf Bickhard-Bottinelli, S. 51) Heft Nr. 85, James Lee Byars. Heft Nr. 86, Dennis Oppenheim, Kunst und Macht, Stephen Willats. Heft Nr. 87, Die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft (Sprachen jenseits der Dichtung, Gerhard Theewen, Wulle Konsumkunst, Annegret Soltau). Heft Nr. 88 März 1980, Die soziale Dimension der Form (Künstlerbücher erster Teil, Seite 11, Text zu den Künstlerbücherausstellungen von Hubert Kretschmer in der Produzentengalerie Adelgundenstraße) Heft Nr. 89, (Diter Rot, Bastelnovelle, von Wendelin Niedlich. Gerhard Theewen, Kunstmagazin Salon) Heft Nr. 90, Osteuropäische Kunst (Johannes Stüttgen: Fluxus und der Erweiterte Kunstbegriff. Bruno Paulot, Biografisches. Jockel Heenes. Stephan Huber, Das Mehl) Heft Nr. 91, (Künstlerinitiativen + Künstlerbücher, Produzentengalerie Adelgundenstraße. Jürgen O. Olbrich: Verbindung 6, Beschreibung einer Performance. Dietrich Helms: Tabula Rasa. Dirk van der Meulen) Heft Nr. 92 (2x), Bildende Kunst und Kulturpolitik, Das rechte und das linke Volksempfinden (Präsenz München, Umstrukturierung der Produzentengalerie Adelgundenstraße. Gerhard Rühm. Ulrike Rosenbach. Anna Oppermann. Kunstmanifest: Michael Lingner) Namen Anna Oppermann / Annegret Soltau / Bruno Paulot / Dennis Oppenheim / Dietrich Helms / Dirk van der Meulen / Diter Rot / Gerhard Johann Lischka / Gerhard Rühm / Gerhard Theewen / Hubert Kretschmer / James Lee Byars / Jockel Heenes / Johannes Stüttgen / Joseph Beuys / Jürgen O. Olbrich / Michael Lingner / Stephan Huber / Stephen Willats / Ulrike Rosenbach / Wolf Bickhard-Bottinelli / Wolfgang Max Faust / Wulle Konsumkunst Stichwort 1970er / Kunstkritik / Künstlerbücher / Künstlerpostkarten / Rezensionen TitelNummer 023371652 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Oppenheim Meret man könnte sagen etwas stimmt nicht, Gedichte 1933-1969 München (Deutschland): S Press Tonbandverlag, 1973 (Musik-Kassette, MC) 10,8x6,9 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-922698-20-4 Techn. Angaben S Press Nr. 20 Stichwort 1970er TitelNummer 003812193 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Simonett Dino, Hrsg. Quer 05 Exklusiv Meret Oppenheim Zürich (Schweiz): Quer, 1984 (Zeitschrift, Magazin) 20 unpag. S., 42x14,7 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, vier Seiten Farbdruck Stichwort 1980er TitelNummer 004592K14 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Günther Egon, Hrsg. Feuerstuhl No. 1 - Zeitschrift für Brot & Rosen Ostheim vor der Rhön (Deutschland): Peter Engstler Verlag, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 112 S., 30x21 cm, Auflage: 700, ISBN/ISSN 978-3-941126-71-8 Techn. Angaben Softcover, gebunden. Mit Info-Zettel ZusatzInformation Feuerstuhl ist eine entschieden antiautoritäre Zeitschrift, ein befeuerndes Scheit Holz, benannt nach einer mexikanischen Geschichte aus dem Roman Regierung des geheimnisvollen B. Traven Namen Arthur Rimbaud / B. Traven / Christian Dotremont / Enrico Baj / Hartmut Andryczuk / Hartmut Geerken / Mary Low / Meret Oppenheim / Peter Engstler / SAID / Udo Breger Geschenk von Egon Günther WEB www.engstler-verlag.de TitelNummer 012721467 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Baier Hans Alexander, Hrsg. KUNSTmagazin Nr. 78 Mainz (Deutschland): Alexander Baier-Presse, 1977 (Zeitschrift, Magazin) 148 S., 27,5x19,5 cm, ISBN/ISSN 0340-1626 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Themen: Zu Christos Projekt das Reichstagsgebäude in Berlin einzupacken. Wrapped Reichstag Kunst - Künstler - Verbände. Gedanken zur Organisation des Kunstbetriebs. Tendenzen der zwanziger Jahre: Vorschau auf dei 15. Europarat-Ausstellung in Berlin. Feministische Kunst. Ansätze zu einer Begriffsbestimmung. Und anderes Namen Christo / Hans-Jürgen Müller / Lucy R. Lippard / Meret Oppenheim / Ulrike Rosenbach Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Feministische Kunst / Kunsthandel / Kunsthandel TitelNummer 023595655 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Brock Bazon Denkerei mobil Berlin mit Prof. Dr. Bazon Brock zu Gast in der Villa Flora in Winterthur Berlin (Deutschland): Denkerei, 2018 (PostKarte) [4] S., 14,8x20,9 cm, Techn. Angaben Klappkarte ZusatzInformation Vom 14.-16.05.2018 ist die Denkerei zu Gast in der Villa Flora in Winterthur. An den drei Abenden werden öffentliche Vorträge und Diskussionen zum Pfingstwunder in der zeitgenössischen Kunst, zur Filmwahrnehmung und zur bürgerlichen Tugend die Künste zu schätzen, stattfinden. Darüber hinaus wird eine Ausstellung mit Werken zum Verhältnis von Text und Bild zu sehen sein. Eine Veranstaltungsreihe des EigenArt-Verlags, Winterthur und der Denkerei, Berlin. Mit Johannes Binotto, Bazon Brock, Marina Sawall, Martin Schwarz, Theres Schwarz-Steiner, Eberhard Tröger. Text von der Webseite Namen Albrecht D. / Alfons Wyss / Alfred Fassnacht / Christiane Ghilardi / Christine Seiterle / Dieter Glasmacher / Dirk Streitenfeld / Doro K. / Duri Galler / Eberhard Tröger / EigenArt-Verlag / Francois Viscontini / Franziska Matter / Fred E. Knecht / H.R. Giger / Johannes Binotto / Judith Peters / Julia Pendorf / Jürgen O. Olbrich / Klaus Staeck / Marcel Broodthaers / Marina Sawall / Marion Gülzow / Markus Raetz / Martin Schwarz / Maxine van Eerd / Meret Oppenheim / Nelli Mutter / Rudolf Mumprecht / Salvisberg / Theres Schwarz-Steiner / Theres Wey / Timm Ulrichs / Ueli Berger / Urs Amann / Walter Aue / Walter Lüssi Sprache Deutsch Geschenk von Jürgen O. Olbrich Stichwort Film / Pfingsten / Text / Vortrag / Wahrnehmung / Wunder WEB https://denkerei-berlin.de/kalender/?id=1273 WEB https://villaflora.ch/ TitelNummer 025641687 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Adler Sabine, Hrsg. Bodyscan - Anatomie in Kunst + Wissenschaft München (Deutschland): ERES Stiftung, 2018 (Buch / Flyer, Prospekt / PostKarte) 176 S., 25x21 cm, Auflage: 1000, 3 Teile. Techn. Angaben Broschur mit bedrucktem trasparentem Schutzumschlag, Infoblatt gefaltet, Einladungseröffnung geprägt ZusatzInformation Katalog zur Ausstellung 21.11.2018–02.03.2019. Vielschichtiger Blick in unseren Körper: Mit der Ausstellung BODYSCAN – Anatomie in Kunst und Wissenschaft richtet die ERES-Stiftung den Fokus auf den menschlichen Körper und seine technisch-künstlerische Darstellung. Anhand von über 50 Exponaten unterschiedlichster Technik und Entstehungszeit wird das, was unter der Haut liegt und den Menschen zu einem so staunenswerten Wesen macht, umfassend durchleuchtet. Anatomie als Lehre vom Aufbau des Körpers führte über Jahrhunderte Künstler und Wissenschaftler zusammen. Im Zentrum des kuratorischen Ansatzes steht deshalb die Visualisierung des menschlichen Körpers mit den jeweiligen technischen und daraus resultierenden künstlerischen Mitteln der Zeit. Waren bis ins 19. Jahrhundert Zeichnung, Kupferstich oder Holzschnitt die gängigen Methoden zur Körperdarstellung, kommen mit Fotografie, Film, Röntgenaufnahmen oder Computeranimation neue Abbildungsmöglichkeiten dazu, die unser Körperbild revolutionieren. Text von der Webseite Namen Allen Ginsberg / Anna Jermolaewa / Bruce Nauman / Eadweard Muybridge / Ed Atkins / Gerhard Richter / Günter Brus / James Sibley Watson / Jeff Wall / John Baldessari / Josef Breitenbach / Josef Knoll / Kiki Smith / Matt Mullican / Meret Oppenheim / Paul McCarthy / Peter Kogler / Robert Rauschenberg / Seth Price / Thomas Struth Sprache Deutsch / Englisch Stichwort Anatomie / bodyscan / CRISPR I / Evolution / Installation / Körper / Künstlerbuch / Leiche / Medizin / Modell / Objekt / Scan / Skelett / Skulptur / Wissenschaft / Wunderkammer / Zeichnung WEB https://www.eres-stiftung.de TitelNummer 026206739 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Hoffmann Meret / Liedl Carolina Punkt.Punkt.Stadt München (Deutschland): super+Centercourt, 2017 (PostKarte) 2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation Zur Ausstellung im super+Centercourt vom 15.07.-27.08.2017. PUNKT.PUNKT.STADT folgt der These, dass jede Weiterentwicklung von Stadt jeweils von bereits aktiven Punkten ausgeht. Dies im Kontext der Diskussionen um Nachverdichtung gelesen, stellt natürliche und städteplanerische Stadtentwicklung an einen vergleichbaren Ausgangspunkt. Die Stadttore (Sendlinger Tor/ Isartor) Münchens zeigen die Grenzen der ursprünglichen, historischen Stadt auf. Eine Stadt entwickelt sich aber nicht nur aus sich heraus, sondern auch durch den Zusammenschluss von bereits existierenden Orten. München wächst, verleibt sich bereits existierende Orte ein, und beeinflusst Städte im Umkreis (Augsburg, Passau und Würzburg). Wie entsteht eine Stadt? Wie kann sich eine Stadt wie München weiterentwickeln ohne ihren eigenen Charakter zu verlieren? Wie wird eine Stadt von unbebauten Flächen geprägt? Wie treten neue Orte/Gebäude mit bereits existierenden Orten/Gebäuden in den Dialog? Meret Hoffmann und Carolina Liedl fordern die BesucherInnen in ihrer Ausstellung dazu auf, sich diesen Fragen in spielerischer/partizipativer Weise zu nähern und sich selbst mit einzubringen ... Text von der Webseite Sprache Deutsch Stichwort Architektur / Bürger / Forschung / Ort / Partizipation / Stadt / Stadtentwicklung / Verdichtung WEB www.punktpunktstadt.de TitelNummer 024196701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Heubach Friedrich W., Hrsg. Interfunktionen 09 Köln (Deutschland): Verlag Heubach, 1972 (Zeitschrift, Magazin) 198 S., 20,7x14,7 cm, Auflage: 1000, Techn. Angaben Broschur, mit eingeklebter Bildergeschichte von Sigmar Polke Namen Dan Graham / Dennis Oppenheim / Didier Bay / Doug Waterman / Ernst Mitzka / Feely McCann / Friedrich Heubach / Gufo Reale / Hans Haacke / Horst Schmidt-Brümmer / John Baldessari / Joseph Beuys / Jürgen Kramer / Lothar Baumgarten / Marcel Broodthaers / Mark Oppitz / Mark Oppitz / Roger Welsh / Steve Reich / Terry Fox / Ulrich Meister / William Wegman / Will Insley Sprache Deutsch Stichwort 1970er TitelNummer 001796363 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Moeglin-Delcroix Anne, Hrsg. Livres d' Artistes, Collection Semaphore Paris (Frankreich): Centre Georges Pompidou / Editions Herscher, 1985 (Buch) 160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2-7335-0085-6 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale Namen Aballéa Martine / Abramovic Marina / Abramovic Ulay / Abramson Sue / Acconci Vito / Alberola Jean-Michel / Alechinski Pierre / Almeida Helena / Anderson Laurie / Andre Carl / Anselmo Giovanni / Applebroog Ida / Armleder John / Art-Language / Asher Elise / Aubertin Denise / Balcells Eugenia / Baldessari John / Baldi Lanfranco / Balthaus Fritz / Balth Carel / Barry Robert / Bartolini Luciano / Baruchello Gianfranco / Bay Didier / Becher Bernd & Hilla / Below Peter / Ben (Ben Vautier) / Benes Barton Lidicé / Bertholin / Bertholo René / Beuys Joseph / Blaine Julien / Blank Irma / Boetti Alighiero / Boltanski Christian / Borsari Anna-Valeria / Bory Jean-François / Bouillon François / Boyle Mark / Braunstein Jacques / Braunstein Terry / Brecht George / Broodthaers Marcel / Brouwn Stanley / Brus Gunter / Burden Chris / Buren Daniel / Burgin Victor / Bury Pol / Buthe Michael / Byars James Lee / Cage John / Carrion Ulises / Caruso Luciano / Castro Lourdes / Chiari Giuseppe / Chia Sandro / Chopin Henri / Christo / Ciam Giorgio / Clareboudt Jean / Colby Sas / Cortassa Nanni / Cossette Louise / Crotti Suzanne / Cueco / Darboven Hanne / De Filippi Fernando / De La Villéglé Jacques / Del Pezzo Lucio / Denmark / De Vries Hermann / Dibbets Jan / Dietman Erik / Dine Jim / Douglas Helen / Downsbrough Peter / Dubuffet Jean / Duchamp Marcel / Duchene Gérard / Ernst Max / Fallen Anne-Catherine / Filliou Robert / Fischer Hervé / Forest Fred / Frydman Monique / Fulton Hamish / General Idea / Genske Christoph / Gerz Jochen / Gette Paul-Armand / Gilbert And George / Goday Michel / Gojowczyk Hubertus / Gomringer Eugen / Graham Dan / Greenbaum Marty / Greenwald Caroline / Grieger Susan / Groh Klaus / Hamilton Richard / Heibel Axel / Heidsieck Bernard / Hermann Hans / Heyme Hansgunther / Higgins Dick / Hiller Susan / Hollweg Alexander / Huebler Douglas / Huegli Regula / Hugnet Georges / Hunziger Claudie / Hunziger Francis / Iannone Dorothy / Immendorff Jörg / Iscan Ferit / Jacquet Alain / Janicot Françoise / Jones Joe / Kaltenbach Stephen James / Kaprow Allan / Kayser Alex / Kern Pascal / Kiefer Anselm / Klophaus Annalies / Knowles Alison / Knowles Christopher / Kolar Jiri / Kostelanetz Richard / Kosuth Joseph / Kretschmer Hubert / Kutscher Vollrad / Lagoutte Claude / Lai Maria / La Monte Young / Leblanc Anne / Lebras Alain / Lee Laurence / Le Gac Jean / Leisgen Barbara / Leisgen Michael / Levine Les / Lewitt Sol / Lijn Liliane / Lipke Kathryn / Lloyd Ginny / Long Richard / Luthi Urs / Maciunas George / Maglione Milvia / Magritte René / Maillard Claude / Masi Paolo / Matisse Henri / Mauri Fabio / Merz Mario / Messager Annette / Metail Michele / Metayer Nicole / Miccini Eugenio / Michals Duane / Minkoff Gérald / Molzer Milan / Monory Jacques / Morellet François / Morello Nicole / Moretti Robert / Morris Robert / Mugot Hélene / Nannucci Maurizio / Nauman Bruce / Nonas Richard / Nyst Jean-Louis / Ockerse Thomas / Olbrich Bernd / Oldenburg Claes / Olesen Muriel / Ontani Luigi / Opalka Roman / Oppenheim Dennis / Orensanz Marie / Osborn Kevin / Paolini Giulio / Parant Jean-Luc / Parant Titi / Parmiggiani Claudio / Penck A. R. / Phillips Tom / Poirier Anne / Poirier Patrick / Polansky Lois / Pulatti Sergio / Raetz Markus / Rainer Arnulf / Ramsa / Reinhardt Ad / Renouf Edda / Roth Dieter / Ruscha Edward / Rühm Gerhard / Sandback Fred / Sanguineti Federico / Sauze Max / Schleber Alexander / Schmidt-Heins Barbara / Segal Georges / Skuber Berty / Smith Keith / Snow Michael / Soto Jesus Rafael / Spatola Adriano / Spoerri Daniel / Staeck Klaus / Stokes Telfer / Stuart Michelle / Taillandier Yvon / Thabaraud Joelle / Thomkins Andre / Tilman Pierre / Topazzini Jean / Tot Endre / Tremlett David / Tuttle Richard / Télémaque Hervé / Ulrichs Timm / Ulrich T. / Van Egten Henriette / Von Maltzan Gudrun / Voss Jan / Vostell Wolf / Waitzkin Stella / Weiner Lawrence / Williams Emmett / Wolfe Judith / Yarmolinsky Sirpa / Ypsilon / Zaza Michele / Zush Sprache Französisch Stichwort 1970er / 1980er / concept art / Dokumentation / Konzeptkunst / Künstlerbuch / Sammlung TitelNummer 002917163 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Oppenheim Denis Proposals 1967-1974 Hamburg (Deutschland): Edition Lebeer Hossmann, 1974 (Buch) Auflage: 500, signiert, Techn. Angaben in Schuber Stichwort 1970er TitelNummer 003811025 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Higgins Dick / Vostell Wolf, Hrsg. Fantastic Architecture New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): Something Else Press, 1969 (Buch) 20,7x14,7 cm, ISBN/ISSN 0-87110-089-4 Techn. Angaben Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag, einzelne Seiten aus Trasparentpapier, Rückseite geprägt mit ISBN-Nummer, ZusatzInformation Englische Übersetzung des 1969 im Droste Verlag, Düsseldorf, auf Deutsch erschienenen Buches "Pop Architektur". Namen Addi Koepcke / Alison Knowles / Ay-o / Ben Vautier / Bici Hendricks / Carolee Schneemann / Claes Oldenburg / Daniel Spoerri / Dennis Oppenheim / Dick Higgins / Diter Rot / Douglas Huebler / Erich Buchholz / Francess Starr / Franz Mon / Gerhard Rühm / Jan Dibbets / Jan Jacob Herman / Jean Tinguely / John Cage / Joseph Beuys / K.H. Hoedicke / Kurt Schwitters / Lawrence Weiner / Michael Heizer / Milan Knizak / Philip Corner / Raoul Hausmann / Richard / Robert Filiou / Stefan Wewerka / Wolf Vostell Sprache Englisch Stichwort 1960er / Aktionskunst / Fluxus / Fluxusbewegung TitelNummer 005093344 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Alexander Steven / Diserio Eugenie, Hrsg. Rooms P.S. 1 New York, NY (Vereinigte Staaten von Amerika): The Institute for Art and Urban Resources, 1976 (Buch) 136 S., 26,3x25,4 cm, Namen Alain Kirili / Alan Saret / Antonakos / Antoni Miralda / Bernard Kirschenbaum / Bill Beirne / Bill Jenson / Brenda Miller / Bruce Nauman / Carl Andre / Charles Simmonds / Colette / Dale Henry / Daniel Buren / David Rabinowitch / David’s Wrath / Dennis Oppenheim / Dieter Froese / Douglas Davis / Doug Ohlson / Doug Wheeler / Eve Sonneman / Evriah Bader / Frank Gillette / Fred Sandback / Garry B. Kuehn / Gordon Matta-Clark / Hap Tivey / Howardena Pindell / Ira Joel Haber / James Bishop / Jared Bark / Jeffrey Lew / Jene Highstein / Jennifer Bartlett / Joel Fisher / John Baldessari / Joseph Kosuth / Judith Shea / Judy Rifka / Lawrence Weiner / Lucio Pozzi / Lynn Hershman / Marcia Hafif / Marjorie Strider / Mary Miss / Max Neuhaus / Michael Asher / Michael Clark / Michael Goldberg / Michelle Stuart / Nam June / Ned Smyth / Paik / Patrick Ireland / Patsy Norvell / Peter Downsbrough / Power Boothe / Richard Mock / Richard Nonas / Richard Serra / Richard Tuttle / Robert Benson / Robert Grosvenor / Robert Ryman / Robert Yasuda / Ronald Bladen / Ron Gorchov / Scott Burton / Shigeko Kubota / Stefan Eins / Steve Gianakos / Susanna Tanger / Susan Weil / Suzanne Harris / Sylvia Stone / Tina Girouard / Vito Acconci / Walter de Maria Geschenk von Felicitas Gerstner Aus dem Nachlass von Jockel Heenes Stichwort 1970er TitelNummer 009803338 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Freifrau von Oppenheim Jeane, Hrsg. Art Against Aids Köln (Deutschland): Arbeitsgemeinschaft deutsche Aids-Stiftungen, 1993 (Buch) 96 S., 23.6x16.2 cm, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Art Against Aids, Verkauf auf der Art Cologne vom 10.11.-17.11.1993 Stichwort 1990er TitelNummer 013378489 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Dreyblatt Arnold / Lammert Angela, Hrsg. Terry Fox - Elemental Gestures Berlin (Deutschland): Akademie der Künste, 2015 (Flyer, Prospekt) 24 unpag. S., 21x9,9 cm, Techn. Angaben mehrfach gefaltetes Blatt ZusatzInformation Ausstellung vom 06.11.2015 bis 10.01.2016. Fox politisch-anarchische Performances und Videotapes aus den USA werden in dieser Ausstellung zu seiner Pionierrolle für die sich entwickelnde Klangkunstszene in Europa in Beziehung gesetzt. Legendär sind gemeinsame Aktionen mit Joseph Beuys, Vito Acconci, Dennis Oppenheim und Bill Viola. Fox nutzte den eigenen Körper als Medium von Grenzerfahrungen und spielte humorvoll mit der Transformation von einfachsten Materialien. Text von der Webseite Geschenk von Estate of Terry Fox TitelNummer 014426513 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schraenen Guy, Hrsg. I Am Also not a Book Madrid (Spanien): Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, 2016 (Flyer, Prospekt) 6 S., 21x10 cm, Techn. Angaben mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt, ZusatzInformation Flyer zur Ausstellung, 21.09.2016–22.05.2017 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Nouvel Building, Library, Space D, Biblioteca y Centro de Documentación Namen Andy Warhol / Antoni Tàpies / Augusto de Campos / Axel Heibel / Daniel Buren / Daniel Spoerri / Dennis Oppenheim / Dieter Roth / Dietrich Helms / Enrico Baj / Francisco Pino / François Morellet / George Maciunas / James Lee Byars / Jean-Pierre Benon / Jiri Valoch / John M. Belis / José-Miguel Ullán / Julio Plaza / Mariana Castillo Deball / Marie Orensanz / Paul Sharits / Raymond Queneau / Ricardo Cristóbal / Robert Filliou / Shohachiro Takahashi / Wolf Vostell Sprache Englisch Stichwort Buchobjekte / Künstlerbücher TitelNummer 016712701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Schraenen Guy, Hrsg. Tampoco soy un libro Madrid (Spanien): Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, 2016 (Flyer, Prospekt) 6 S., 21x10 cm, Techn. Angaben mehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt, ZusatzInformation Flyer zur Ausstellung, 21.09.2016–22.05.2017 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Nouvel Building, Library, Space D, Biblioteca y Centro de Documentación Namen Andy Warhol / Antoni Tàpies / Augusto de Campos / Axel Heibel / Daniel Buren / Daniel Spoerri / Dennis Oppenheim / Dieter Roth / Dietrich Helms / Enrico Baj / Francisco Pino / François Morellet / George Maciunas / James Lee Byars / Jean-Pierre Benon / Jiri Valoch / John M. Belis / José-Miguel Ullán / Julio Plaza / Mariana Castillo Deball / Marie Orensanz / Paul Sharits / Raymond Queneau / Ricardo Cristóbal / Robert Filliou / Shohachiro Takahashi / Wolf Vostell Sprache Spanisch Stichwort Buchobjekte / Künstlerbücher TitelNummer 016713701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Reifenscheid Beate, Hrsg. Die letzte Freiheit. Von den Pionieren der Land-Art der 1960er Jahre bis zur Natur im Cyberspace Mailand / Koblenz (Italien / Deutschland): Silvana Editoriale, 2011 (Buch) 196 S., 28x24,2 cm, Techn. Angaben Klappbroschur, ZusatzInformation Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Ludwig im Deutschherrenhaus, Koblenz, 15.04.-16.10.2011 Namen Agnes Denes / Ai Weiwei / Dennis Oppenheim / Hamish Fulton / Hans Haacke / James Turrell / Jan Dibbets / Michael Heizer / Richard Long / Robert Morris / Robert Smithson / Walter de Maria Sprache Deutsch / Englisch Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Fotografie / Installation / Konzeptkunst / Land Art WEB www.ludwigmuseum.org/ausstellung/aktuell_freiheit.htm TitelNummer 017677621 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Baier Hans Alexander, Hrsg. Magazin KUNST Nr. 59/60 - Video. Ein neues Medium in der bildenden Kunst Mainz (Deutschland): Alexander Baier-Presse, 1974 (Zeitschrift, Magazin) 128 S., 27,3x19,5 cm, Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Themen: Daniel Buren darf zu den radikalsten und kompromisslosesten Machern einer demonstrativen Kunst gerechnet werden. Der Artikel beschäftigt sich mit seiner Konzeption. Das Titelthema Video wird in einem Überblick behandelt Namen Daniel Buren / Dennis Oppenheim / Ella Bergmann / Emilio Tadini / Franz Ringel / Gerhard Trommer / Gerhard von Graevenitz / Robert Michel / Walter Giers Sprache Deutsch Geschenk von Susann Kretschmer Stichwort Film / Monographien / Video TitelNummer 023584656 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Altmann Mona / Effinger Lotte Meret / Mehl Isabel, u. a. Hrsg. Body of Work #1 / Special Issue Munitionsfabrik No.24 vom Feministischen Arbeits-Kollektiv (FAK) Karlsruhe (Deutschland): Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 2015 (Zeitschrift, Magazin) 202 S., 30,5x21,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Broschur, mit Papier mit handschriftlichem Gruß und Umschlag mit Stempel ZusatzInformation FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten. Text von Website Die Publikation widmet sich der Arbeit an und mit dem Körper und stellt immer wieder die Frage nach den Möglichkeiten der Emanzipation. Mit der Publikation machen wir uns auf die Suche nach dem Potential des Körpers als Ort des Widerstands und der Subversion und untersuchen dabei, wie widerständige Ideale häufig als leere Phrasen in Werbeslogans eingesetzt und – kapitalistisch ausgehöhlt – zurück an ihren Ursprungsort geweht werden. Ist Emanzipation in einem solchen Kreislauf überhaupt möglich und welchen Preis hat sie? Bleibt am Ende die einzige Lösung die ironische Affirmation? , Text von Website Sprache Deutsch / Englisch WEB www.fakworks.de TitelNummer 013586488 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Altmann Mona / Effinger Lotte Meret / Mehl Isabel, u. a. Hrsg. FAK Karlsruhe (Deutschland): Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 2013 ca. (PostKarte) 14,7x10,4 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Postkarte Geschenk von Isabel Mehl WEB www.fak-hfg.tumblr.com TitelNummer 013588501 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Effinger Lotte Meret / Mehl Isabel Wir fordern den Plan Karlsruhe (Deutschland): Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 2012 (Plakat) 42x29.7 cm, Techn. Angaben Plakat mit Risoprint ZusatzInformation FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten. Text von der Website Geschenk von Isabel Mehl WEB www.fakworks.de TitelNummer 013610K22 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Effinger Lotte Meret / Mehl Isabel Mehr Transparenz Karlsruhe (Deutschland): Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 2012 (Plakat) 42x29.7 cm, Techn. Angaben Plakat mit Risoprint ZusatzInformation FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten. Text von der Website Geschenk von Isabel Mehl WEB www.fakworks.de TitelNummer 013611K22 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Effinger Lotte Meret / Mehl Isabel Zukünftige Professorenstellen müssen mit Frauen besetzt werden Karlsruhe (Deutschland): Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 2012 (Plakat) 42x29.7 cm, Techn. Angaben Plakat mit Risoprint ZusatzInformation FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten. Text von der Website Geschenk von Isabel Mehl WEB www.fakworks.de TitelNummer 013612K22 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Effinger Lotte Meret / Mehl Isabel Performence Babe Karlsruhe (Deutschland): Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 2012 (Plakat) 42x29.7 cm, Techn. Angaben Plakat mit Risoprint ZusatzInformation FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten. Text von der Website Geschenk von Isabel Mehl WEB www.fakworks.de TitelNummer 013613K22 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Effinger Lotte Meret / Mehl Isabel Ausgewogenes Verhältnis / Quality up up up up Karlsruhe (Deutschland): Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 2012 (Plakat) 42x29.7 cm, Techn. Angaben Plakat mit Risoprint ZusatzInformation FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten. Text von der Website Geschenk von Isabel Mehl WEB www.fakworks.de TitelNummer 013614K22 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Effinger Lotte Meret / Mehl Isabel To be working Mom Karlsruhe (Deutschland): Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 2012 (Plakat) 42x29.7 cm, Techn. Angaben Plakat mit Risoprint ZusatzInformation FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten. Text von der Website Geschenk von Isabel Mehl WEB www.fakworks.de TitelNummer 013615K22 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Effinger Lotte Meret / Mehl Isabel Wir haben den Plan Karlsruhe (Deutschland): Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 2012 (Plakat) 42x29.7 cm, Techn. Angaben Plakat mit Risoprint in Schwarz und Gelb ZusatzInformation FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten. Text von der Website Geschenk von Isabel Mehl WEB www.fakworks.de TitelNummer 013616K22 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Effinger Lotte Meret / Mehl Isabel FAK-Plakat (Hand mit Penis-Zeigefinger) Karlsruhe (Deutschland): Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 2012 (Plakat) 42x29.7 cm, Techn. Angaben Plakat mit Risoprint in Schwarz ZusatzInformation FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten. Text von der Website Geschenk von Isabel Mehl WEB www.fakworks.de TitelNummer 013617K22 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Effinger Lotte Meret / Mehl Isabel FAK-Plakat (Hand mit Penis-Zeigefinger) Karlsruhe (Deutschland): Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 2012 (Plakat) 42x29.7 cm, Techn. Angaben Plakat mit Risoprint in Gelb, Grau und Blau ZusatzInformation FAK (Feministisches Arbeits-Kollektiv) engagiert sich für die Chancengleichheit der Geschlechter. Anlass zur Gründung des FAK war der geringe Anteil der Frauen im Lehrstuhl der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. In unserer Arbeit vereinen sich verschiedene Disziplinen: Wir sind junge Künstler*innen, Philosoph*innen, Designer-*innen und Kunstwissenschaftler*innen. Über zahlreiche Aktivitä,ten wie Plakataktionen, Konzeptbars, Symposien und Vorträge versuchen wir seit 2012, Sichtbarkeit für unser politisches und gesellschaftliches Anliegen zu schaffen. FAK fordert neue Ordnungen, durchlässige Strukturen, Blickverschiebungen und die Umsetzung bisher ungedachter Möglichkeiten. Text von der Website Geschenk von Isabel Mehl WEB www.fakworks.de TitelNummer 013618K22 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Kretschmer Hubert / Zabel Frauke Besuch am 03.11.2018 München (Deutschland): Selbstverlag, 2018 (Text) 2 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben 2 lose Blätter ZusatzInformation Anfrage zum Besuch mit Studenten der TU München im Modul Genderstudies in Architecture, zum Seminar "Performativity - The relationship of public and protected space". Titelliste der angefragten Exponaten zum Thema Feminismus, Mädchenkultur, Zine, Subkultur Namen Altenhöfer Gwendolin / Altmann Mona / Anonym / Baumann E Walther / Cella Bernhard / Effinger Lotte Meret / Gates Cindy / Grundmann Elke / Hering Heide / Knaup Bettina / Kruger Barbara / Leonard Zoe / Matthias Stadler / McCarthy Marlene / Mehl Isabel / Schor Gabriele / Sprüth Monika / Stammer Beatrice Ellen / Urban Sigismund Sprache Deutsch Stichwort Architektur / Archiv / Exkursion / Feminismus / Gender Studies / Mail Art / Mädchen / Student / Zine TitelNummer 026100600 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |