Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Installation und Versteigerung von 7 original proT-stühlen, mit den Spuren ihrer Zeit. klar lackiert von Alexeij Sagerer handsigniert. proT für die Welt seit dem 27.November 1969. Text von der Postkarte
die erste reihe ist ein temporäres schaufenster im büro von PLAN-Z ARCHITEKTEN in der klenzestraße 64. die erste reihe bietet in losem turnus einen raum zur präsentation von ideen. die auswahl ist willkürlich und interdisziplinär, die erste reihe verfolgt keine finanziellen interessen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Something Else Press - An Annotated Bibliography
Technische Angaben
-
88 S., 19,5x22,2 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur
ZusatzInfos
-
Dick Higgins, Ein Something Else Manifest
Der 1964 von dem Künstler, Verleger und Theoretiker Dick Higgins gegründete Verlag Something Else Press war einer der ersten amerikanischen Verlage, die sich der Veröffentlichung von Künstlerbüchern widmeten. Der Verlag entstand in einer Zeit intensiver Fluxus-Aktivitäten in New York, als Higgins bei John Cage an der New School for Social Research studierte und eng mit dem Fluxus-Aushängeschild George Maciunas zusammenarbeitete.
In Higgins' Press fanden die Leser einen neuen Raum für das, was ihr Gründer als "intermediale" Werke bezeichnete - Werke, die zwischen verschiedenen Medien angesiedelt waren oder diese übersprangen. Konkrete, visuelle und vorgefundene Poesie, Mail Art, Theaterstücke, Gedichte und Opern, bewusstseinsverändernde Verse, die wie ein Gebetbuch gebunden sind, Poesie-Prosa, die auch als "Sciart" bezeichnet wird, und Romane, die "wie ein Kupferstich aussehen". Diese Werke waren ebenso medien-, format- und fächerübergreifend wie ihre Schöpfer (z. B. der Künstler, Schriftsteller, Philosoph und Wissenschaftler Bern Porter). Es waren, in den Worten von Higgins, "Dinge, die einfach nicht in Ordnung waren, die aber, wie mir schien, ihr Publikum brauchten, die in unserer Welt natürlich erschienen".
Zu den publizierten Künstlern gehören unter anderem John Giorno, Dick Higgins, Alison Knowles, Jackson Mac Low, Bern Porter, Daniel Spoerri, Gertrude Stein, Emmett Williams.
Die Something Else Press war ein von 1964 bis 1974 ursprünglich in Chelsea (Manhattan), New York beheimateter Avantgarde-Verlag für Künstlerbücher, insbesondere des Fluxus. Verlagsgründer war der Künstler Dick Higgins (1938–1998).
Higgins gründete, nachdem es in dieser Zeit mit dem Fluxus-Gründer George Maciunas wegen Verzögerungen einer Buchpublikation zu einem Bruch gekommen war, den Verlag 1964 und veröffentlichte als erste Publikation einen Band mit eigenen Werken (Jefferson's Birthday und Postface).[1] Der Verlag veröffentlichte viele wichtige Texte und Werke von George Brecht (Grundlagentext zum Zufall in der Kunst von 1957), Robert Filliou, Daniel Spoerri (Topographie des Zufalls, in Übersetzung), Alison Knowles, Emmett Williams sowie Dutzende von Vorreitern und Vertretern der Avantgarde wie Richard Huelsenbeck (Dada Almanach), Gertrude Stein (mit amerikanischen Erstveröffentlichungen), John Cage oder Bern Porter.
Die Something Else Press war einer der ersten Herausgeber in den Vereinigten Staaten von Konkreter Poesie und anderen Werken von Fluxus-Künstlern in den 1960er Jahren, wobei die zusammen mit der Edition Hansjörg Mayer, Stuttgart, 1967 von Emmett Williams veröffentlichte Anthology of Concrete Poetry als eine der ersten Übersichten für diese neue Kunstform auch in Deutschland nachhaltiges Interesse fand.
Das Verlagsprogramm zeigte die enge Verbindung zwischen der europäischen und amerikanischen Fluxus-Bewegung in den frühen Jahren. Higgins prägte Mitte der 1960er Jahre den Begriff „Poetry Intermedia“, der dann im Weiteren als Intermedialität Beachtung fand. Die Kombination von hoher Qualität bei vermarktbaren Formaten für eine größere Verbreitung schuf ein Gegengewicht zu den noch, z. B. von Maciunas und anderen, in Handarbeit hergestellten Künstlerbüchern und Buchobjekten als Original, Unikat oder in Kleinstauflagen. Die Strategie war, Bücher mit progressivem Inhalt jedoch mit konventionellem Aussehen zu veröffentlichen, so dass diese auch in normalen Buchhandlungen platziert werden konnten.
In den späten 1960er Jahren arbeiteten für die Something Else Press Künstler wie Emmett Williams, Chefredakteur für die Jahre 1966 bis 1970, Alison Knowles, der Dichter Larry Freifeld, die irisch-amerikanische Schriftstellerin Mary Flanagan und der Maler Ronnie Landfield.
Der Fluxus-Künstler Ken Friedman fungierte als General Manager für Higgins in New York und Kalifornien in den Jahren 1970 und 1971. Während Higgins Haupteigentümer und Verleger blieb, dienten andere als Herausgeber, einschließlich Emmett Williams und Jan Herman. Herman übernahm die Aufgabe im Jahr 1973 und hatte sie bis zur Aufgabe des Verlages ein Jahr später inne. Ursprünglicher Verlagssitz war Chelsea (Impressum: New York, später auch Middelton), der in den 1970er Jahren in das nördlichere Glover (Vermont) (Impressum: West Glover, später Barton) verlegt wurde.
In dem zehnjährigen Bestehen des Verlages veröffentlichte dieser etwas über 60 Werke und 20 Broschüren der Reihe „Great Bear Pamphlet“, Karten, Poster, Newsletter und Ähnliches, die heute noch in Kunstbuch- oder Fluxus-Ausstellungen gezeigt werden. Die ursprünglich als Künstlerbücher vorwiegend von Privatsammlern beachteten Werke fanden durch Schenkungen Eingang in öffentliche Sammlungen, so dass heute eine kunst-, literatur- und musikwissenschaftliche Erschließung möglich ist.
Text aus Wikipedia
|
Titel
-
interWall nr. 7 - erste eschatologische internationale
Technische Angaben
-
[40] S., 21x14,8 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag Siebdruck, mit Bleistift auf der letzten Innenseite signiert von Hartmut Andryczuk und nummeriert
ZusatzInfos
-
Das Heft Nr. 7 in der Reihe - interWall - entsteht im Rahmen der von Hartmut Andryczuk organisierten Ausstellung "erste eschatologische internationale Communication Art Projekt" vom 02.-27.06.1996 und katalogisiert die beteiligten Künstler, inkludiert zudem eine Klassifizierung und eine kurze Beschreibung ihrer Arbeit und enthält jeweils eine biographische Notiz und die Adresse des Künstlers.
Definition des Wortes Eschatologie aus Wikipedia:
"Eschatologie [ɛsça-] (aus altgriechisch τὰ ἔσχατα ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt."
|
Titel
-
7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Technische Angaben
-
272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
2 Bücher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
ZusatzInfos
-
15 Jahre Das KloHäuschen
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“?
Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit.
Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
Und das KloHäuschen selber?
Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurück (so gut es das halt hinbekommt) und überlässt zu seinem Jubiläum seinen Gästen die große Bühne.
Text von der Webseite
|
Titel
-
zurückbleiben - ein Linolfilm
Technische Angaben
-
48 S., 15x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-942847513
Broschur, Softcover, 348 Filmstills, Übersetzungen der Filmtexte in Englisch,
ZusatzInfos
-
Dieses Buch präsentiert den Linolfilm Zurückbleiben und schildert die Entstehungsgeschichte des ersten Films auf Basis von Linoldrucken. Ausgangspunkt für das Filmprojekt waren Linolschnitte, die zwar relativ mühsam zu schnitzen sind, von denen sich aber einfach viele Abzüge herstellen lassen, die durch weiteres Ausschneiden sowie Übermalen und Überdrucken der Abzüge in verschiedene Phasen aufgeteilt werden können. Wichtiger als die Erzeugung von Bewegungsillusionen war die Arbeit mit Text und Anagramm, das heißt: Aus einer Reihe einfacher Sätze oder Wörter lassen sich viele weitere Wörter generieren und für den Film als Schrifttafeln anordnen.
Nachdem aus fünfzig Linolschnitten ca. 500 Filmdrucke hergestellt waren und sich, nach mehreren Test-Verfilmungen, die Reihenfolge der Grafiken und Schriften herauskristallisiert hatte, war der erste, auf Super-8 gedrehte Linolfilm im Herbst 1987 fertiggestellt.
Durch die Vermittlung einer Freundin wurde der Film Ende 1988 Manfred Salzgeber, dem Gründer der Sektion Panorama bei den Berliner Filmfestspielen gezeigt. Die daraus resultierende 35 mm Neuproduktion ist in diesem Buch anhand von Standbildern dokumentiert.
Text von der Website
|
Technische Angaben
-
2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, beidseitig in Schwarz-Weiß bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur 7. KloHäuschen Biennale "Die Räume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
Schon seit 2012 richtet das KloHäuschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen Großevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien „Kunsträume“ eingeführt. Das soll sich jetzt ändern. Denn gleichzeitig wird das KloHäuschen 15 – es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das für eine Gesellschaft, diese „Räume“? Gastgeber* für zeitgenössische Kunst. Für Ausstellung, Performance, Dialog. Für Newcomer & Alte Hasen. Für bisher Ungesehenes, Unerwartetes – und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und größer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten Größe besucht). Manche stehen mitten auf der Straße – andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken – und manchmal auch nur für eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre Gäste – und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich – auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen Räume der Kunst laden wir zur Jubiläums-Biennale ins KloHäuschen ein. Vor allem die Münchner plus einige dem KloHäuschen verbundene Räume aus dem „Ausland“ (Ebersberg, Dresden, New York, …). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 Künstler*n. Alle ins KloHäuschen. Über 30 Räume haben zugesagt. Über 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten Künstler*n.
Text von der Webseite
|
Titel
-
m - meditation-off / meditation-on
Technische Angaben
-
265 S., 24,8x26,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3908010942
Softcover , Klebebindung, einseitig blau bedruckte Blätter perforiert zum Herausreißen, gedacht als Wandinstallation
ZusatzInfos
-
1. Auflage, erschienen in der Reihe Andreas Züst im Verlag Ricco Bilger
die Motive wiederholen sich zwei mal, Blätter einmal mit blauem Rand als Outlinezeichnung, einmal mit weißem Rand und innerhalb der Konturen schrafffiert.
Zum Aufbau des Buches: Die Seiten 1 bis 64 bilden den ersten Teil des Buches. Sie sind als solche die erste von vier Ebenen. Um die drei weiteren betrachten zu können, d.h. um eine Gesamtübersicht zu erhalten, kann man die Seiten aus dem Buch lösen und sie systematische germäss der vorliegenden Grafik aneinanderreihen. Entsprechend den Seiten eins bis vierundsechzig lassen sich auch die Seiten 1A bis 64A zusammenfügen.
Text aus dem Buch
|
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Teilnehmende Offspaces und Schaufenstergalerien: 18,2, apartment der kunst, EYES ONLY, fructa, Galerie FOE, GiG, KloHäuschen, Nicht Verfügbar, NODEPRESSIONROOM, Pinokiothek der Moderne, rosastern, sandkasten, super+CENTERCOURT, VIER8L und WELTRAUM
Als „Offspace“ werden Räume der Kunst bezeichnet in denen selbstorganisiert oft die ersten Präsentationen junger Künstler*innen stattfinden. Sie sind Hotspots für noch nicht Etabliertes, an denen sich Kommendes sehen lässt, Künster*innen und Kurator*innen sich ausprobieren und erste Erfahrungen sammeln. Insgesamt sind 15 Münchner Offspaces exemplarisch ausgewählt und erhalten hier eine Bühne, die die Diversität dieser Räume und ihrer unterschiedlichen Konzepte vermittelt. Eine Reihe von Veranstaltungen begleitet das Projekt. Zudem erscheint die Hotspots of Art-Map in aktualisierter Auflage, und im Rahmen der Kooperation MaximiliansForum + Ö bietet Die Färberei/Köşk verschiedene Werkstätten „how to create an artist-run space“ für jungen Künstler*innen und solche, die es werden wollen, an.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, Auflage: 250, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Konvolut bestehend aus einer blauen Mappe, einem Riso-Informationsheft, einem Nachdruck einer geklammerten, siebenseitigen Informationsbroschüre in DIN A4, einem Nachdruck eines Zeichenbuchs und einem Sticker-Bogen in DIN A4.
ZusatzInfos
-
"Teach or Go to Jail!" ist ein facettenreicher Rückblick auf den Lehrerstreik an öffentlichen Schulen in Franklin, Massachusetts, im Jahr 1977. Anhand einer Reihe von Veröffentlichungen und gedruckten Ephemera versucht Josh MacPhee, den Streik zu entschlüsseln und sich mit der Frage zu befassen, was er uns über die heutigen Kämpfe im Arbeits- und Bildungswesen sagen kann. MacPhee verfolgt seine familiäre Verbindung zu dem Streik über seinen Vater, der als Schatzmeister der Gewerkschaft zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wurde, weil er sich weigerte, wieder zur Arbeit zu gehen. Die Publikation enthält ein Notizbuch mit Zeichnungen, die der ältere MacPhee in seiner Zelle anfertigte, Presse- und Fotodokumente über den Streik, Ephemera sowie ein neues Interview mit drei der Streikenden. Obwohl der Streik in vielerlei Hinsicht nur ein kurzes Kapitel in der Geschichte der Arbeiterunruhen in den USA darstellt, sollte seine Bedeutung nicht unterschätzt werden - nicht nur, weil es der erste Streik in der modernen US-Geschichte war, bei dem die Belegschaft wegen Arbeitsverweigerung inhaftiert wurde, sondern auch, weil die Gewerkschaft stark blieb, solide Beziehungen zur Gemeinde aufbaute und schließlich fast alle ihre Forderungen durchsetzte.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
336 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-775734141
Broschur, Chromulux
ZusatzInfos
-
Reihe: Poiesis. Schriftenreihe des Duchamp-Forschungszentrums
Nachdem das Staatliche Museum Schwerin 1997 die Marcel-Duchamp-Sammlung des Antwerpeners Ronny van de Velde angekauft hatte, wurde 2009 eben dort auch ein Duchamp-Forschungszentrum eingerichtet. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der eigenen Sammlung, die mit rund 90 Werken von Duchamp den deutschlandweit umfangreichsten Bestand ausmacht, stellt das Forschungszentrum eine allgemeine Plattform für Forschungen zu Duchamp bereit. 2011 wurde die begleitende Schriftenreihe Poeisis initiiert. Während sich der erste Band unter anderem dem 2009 abgehaltenen Symposium »Where do we go from here?« widmet, versammelt der zweite Band bislang verstreut erschienene Aufsätze des langjährigen Duchamp-Forschers Thomas Girst. Daneben vermitteln Interviews von Zeitgenossen Duchamps über den Künstler sowie rund 60 Zitate namhafter Künstlerkollegen in persönlichen Worten die Besonderheit des Künstlers.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Possible Content for 18 Pages - Volume I - This Page Intentionally Left Blank
Technische Angaben
-
[168] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-3-957631015
Broschur, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole,
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung: This Page Intentionally Left Blank im Akbank Art Centre, Istanbul, 19.03-17.05.2014
„This Page Intentionally Left Blank“ ist das erste einer Reihe von Ausstellungs- und Publikationsprojekten, die dem Akt des Schreibens an der Schnittstelle von sprachlicher, visueller, körperlicher und räumlicher Kommunikation nachgehen. Als Grundlage für das breit angelegte Rechercheprojekt mit dem Titel „Possible Content for 18 Pages“ dient Vilém Flussers Essay „Die Geste des Schreibens“, dessen mit Schreibmaschine getipptes Manuskript sich nicht nur als fotografische Reproduktion im Buch befindet, sondern das ebenso die Struktur der Recherche bestimmt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Eine neue Form der Kunstinformation aus Polen
Technische Angaben
-
[8] S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
4 Blätter mit Klebestreifen zusammengehalten,
ZusatzInfos
-
Artikel in: "osteuropa - Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens - Sonderdruck", 1979, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (Klaus Mehnert).
Es geht um Mail Art als neue Kommunikationsform, im besonderen um die Reihe Commonpress des polnischen Künstlers Pawel Petasz, eine Art Schneeballsystem der Kunstdistribution. Die erste Dokumentation darüber ist 1977 in einer Auflage von 500 Stück erschienen. Abgebildet u. a. die Einladung zur ersten Ausgabe.
|
Technische Angaben
-
[28] S., 45,3x31 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 01076442
Kalender, gelocht und geklammert, einseitig bedruckte Seiten, verschiedenfarbige Papiere.
ZusatzInfos
-
Plakatkalender 2010. PP 64 ist eine historische Sensation in Pist Protta, denn es ist die erste und einzige Nummer des Kunstmagazins ohne Bilder! Die Zeitschrift präsentiert 12 Poster in Form eines Kalenders mit einem Poster für jeden Monat des Jahres. Die Plakate werben für Veranstaltungen in der dänischen Kunstszene.
Text von der Webseite, übersetzt.
|
Technische Angaben
-
[40] S., 28,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Achte Ausgabe der Cleópatra-Reihe des Künstlers und Verlagsgründers Tiago Baptista. Cleópatra wurde 2006 als vom Künstler als Din A4 Fanzine und Solo-Projekt ins Leben gerufen und besteht aus Illustrationen und Zeichnungen von ihm. Die Beiträge in diesem Heft sind inspiriert von Gemälden. Hierbei handelt es sich um die zweite Auflage, die erste erschien bereits 2012.
|
Technische Angaben
-
[32] S., 29x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zweite Ausgabe der Cleópatra-Reihe des Künstlers und Verlagsgründers Tiago Baptista. Cleópatra wurde 2006 als vom Künstler als Din A4 Fanzine und Solo-Projekt ins Leben gerufen und besteht aus Illustrationen und Zeichnungen, manchmal Text, von ihm. Die Beiträge in diesem Heft sind während einer Periode entstanden, als der Künstler in Leiria war und wenig zu tun hatte. Hierbei handelt es sich um die zweite Auflage, die erste erschien bereits 2007.
|
Titel
-
Parasitäre Symbiosen: J.W. Goethe - Hartz IV
Technische Angaben
-
12 S., 21x14,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie Drahtheftung, von beiden Künstlern signiert, mit eingelegter DVD, aus der Reihe Elektronikengel
ZusatzInfos
-
Nach Schließung des Goethe-Instituts in Reykjavik 1998 gründete Wolfgang Müller in Island das erste private Goethe-Institut der Welt. Der Gärtner Hartmut Andryczuk arbeitet seit einigen Jahren mit Langzeitarbeitslosen. Wegen einer Klagedrohung muss Wolfgang Müller 2001 sein Projekt in Walther-von-Goethe-Foundation umbenennen. Hartz IV verändert nicht nur die soziale Interaktion, sondern auch die Gartenkultur
Text aus der Publikation
|
Titel
-
NO-ISBN on self-publishing
Technische Angaben
-
506 S., 18,7x12,1 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-863358181
Broschur, mit Schutzumschlag, Einwickelpapier, Widmung. Text Deutsch
ZusatzInfos
-
Ein Buch über Bücher, die aus der Reihe fallen und sich dem internationalen System des Warenaustauschs entziehen. Ein Register, das 1.800 Veröffentlichungen auflistet, sie alle kursieren ohne ISBN-Index, sind auf Papier gedruckt und jüngeren Datums. Ein Verzeichnis von Mikro- und Fanzinemessen aus vier Kontinenten, ein Abriss der Mediengeschichte, Manifeste der zeitgenössischen Avantgarden. Dazwischen Texte zum internationalen Boom an Künstlerbüchern, verfasst von Akteuren des Selbstverlegens. Dieser erste, reich illustrierte Reader wurde von einem Herausgeberteam zusammengestellt, das Konzeptkunst, Medienphilosophie und Kulturwissenschaft auf sich vereint. So bietet es eine Navigationshilfe, um sich ein neues, bislang unbekanntes Terrain zu erschließen. NO-ISBN versammelt eine kurze Mediengeschichte vom Buchdruck bis in die elektronische Gegenwart, ein Register der NO-ISBN, ein Verzeichnis der Kunstbuch- und Fanzinemessen, Manifeste der historischen und aktuellen Avantgarden sowie Texte zu Künstlerbüchern und dem Phänomn des Selbstpublizierens.
Text von der Webseite
|
Titel
-
NO-ISBN on self-publishing
Technische Angaben
-
495 S., 18,8x12 cm, ISBN/ISSN 978-3-863358198
Broschur, mit Schutzumschlag, Einwickelpapier
ZusatzInfos
-
Ein Buch über Bücher, die aus der Reihe fallen und sich dem internationalen System des Warenaustauschs entziehen. Ein Register, das 1.800 Veröffentlichungen auflistet, sie alle kursieren ohne ISBN-Index, sind auf Papier gedruckt und jüngeren Datums. Ein Verzeichnis von Mikro- und Fanzinemessen aus vier Kontinenten, ein Abriss der Mediengeschichte, Manifeste der zeitgenössischen Avantgarden. Dazwischen Texte zum internationalen Boom an Künstlerbüchern, verfasst von Akteuren des Selbstverlegens. Dieser erste, reich illustrierte Reader wurde von einem Herausgeberteam zusammengestellt, das Konzeptkunst, Medienphilosophie und Kulturwissenschaft auf sich vereint. So bietet es eine Navigationshilfe, um sich ein neues, bislang unbekanntes Terrain zu erschließen. NO-ISBN versammelt eine kurze Mediengeschichte vom Buchdruck bis in die elektronische Gegenwart, ein Register der NO-ISBN, ein Verzeichnis der Kunstbuch- und Fanzinemessen, Manifeste der historischen und aktuellen Avantgarden sowie Texte zu Künstlerbüchern und dem Phänomn des Selbstpublizierens.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
32 S., 25x21,7 cm, ISBN/ISSN 9789925740406
Drahtheftung mit Ösen
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung in Art Seen von 29.09.-03.11.2017.
Art Seen präsentiert die erste Einzelausstellung von Gary Colclough auf Zypern. Die Ausstellung umfasst eine Reihe neuer Werke, bestehend aus Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen, und wird von Maria Stathi kuratiert.
Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Titel
-
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 002 Die erste documenta 1955
Technische Angaben
-
36 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-775728515
aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung
|
Titel
-
Wieder setzt sich kein mensch in die erste Reihe. Ich schlage vor, sie künftig gar nicht erst aufzustellen - Thomas Kapielski
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
|
Titel
-
sNO!w Brandstifter (FOD001)
Technische Angaben
-
22x13,5 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
c60er Audiotape, Postkarte mit handschriftlichem Gruß beigelegt
ZusatzInfos
-
mit gefalteter mehrfarbiger Covermontage aus einem Fotomotiv von einer Landart Installation von HUNDEFAENGER KRD und Visueller NO!-art Poesie von BS plus Beiblatt auf Architektenfolie in handbeschrifteter PE-Tüte, in Versandtasche mehreren farbigen Stempeln.
Die erste Veröffentlichung der neuen Audio-Reihe FLUX ON DEMAND des V.E.B. Freie Brandstiftung ist eine limitierte Musikkassette mit repetitiven vox loop drones und Fieldrecordings von Brandstifter. FOD ist ein neues Label für künstlerisch gestaltete limitierte Audio-Editionen mit Fluxus, Dada, Nicht Musik...
Text aus der Email
|
Titel
-
Stein des Anstoßes - Landsberg ... Schlageter ... Regung und Erregung - ... DENKmal!
Technische Angaben
-
22 S., 29,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Informations-Broschüre zu einer Aktion 2006, bei der der Landsberger Schlageterstein auf dem Krachenberg vom Münchner Aktionskünstler Wolfram P. Kastner und dem Windacher Autor und Journalisten Claus-Peter Lieckfeld von seinem Sockel gestürzt wurde. Darauf folgten Strafanträge u.a. des Oberbürgermeisters des Ortes wegen "gemeinschädlicher Sachbeschädigung" und Diskussionen, das antidemokratische Schandmal wieder aufzustellen.
Der Landsberger Gedenkstein war im Frühsommer 1923 der erste Schlageter-Stein einer ganzen Reihe, die damals in nationalistischer Begeisterung für den „Freiheitskämpfer“ im Deutschen Reich errichtet wurden.
Text in Teilen von der aida Webseite
|
Technische Angaben
-
[52] S., 21x14,7 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Als Fortführung seines Fanzines "Perro" schafft der Künstler Arnau Sanz Martínez die Figur Tito. "Tito" ist das erste Zine der Tito-Reihe, was humorvoll aus dem Alltag des Künstlers erzählt.
|
Titel
-
Anti-Sol #1 - Caballos muertos permanecen a un lado de la carretera
Technische Angaben
-
[20] S., 17,9x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Eine kleine Geschichte über Beziehungen des Künstlers Pedro Franz mit Referenzen an Jean-Luc Godard und Seiichi Hayashi. Der Comic ist die erste Ausgabe der Reihe Anti-Sol, einer vierteiligen Comicserie verschiedener Künstler.
|
Titel
-
Numero 1. Die Kunst der Kommunikation. New Mail Art News.
Technische Angaben
-
48 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beiliegend eine Einladung - Din A 6, 4 Seiten, gefaltet - zur vierten und letzten Mail Art Aktion von W. Nold namens Archiv Kosmisches Kreuz.
ZusatzInfos
-
Das erste Heft einer Mail Art-Reihe, in der es pro Jahr zwei Ausgaben geben soll. Damals kostete es 5.- DM.
|
Titel
-
Tres Logos - A Selected Logo Collection
Technische Angaben
-
510 S., 19,4x24 cm, ISBN/ISSN 9783899551587
Fadenheftung, Leineneinband
ZusatzInfos
-
Nummer drei der "Logos"-Reihe, ein Sammelband an verschiedenen Logos, unterteilt in verschiedene Kategorien und mit der Absicht die jeweilig aktuelle Entwicklung im Logo-Design darzustellen. Mittlerweile gibt es bereits einen achten Teil. Vierte Auflage, erste Auflage von 2006.
|
Titel
-
@phasetrace Emily Dickinson - Bilinguale Lesung mit Videoclips
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie, 2 Plakate A3, 1 Flyer A5
ZusatzInfos
-
Zur Lesung und Buchpräsentation am 10.03.2023 im Büro die erste reihe in München. Sprecherin amerikanisch, elena Mendoza. Sprecherin deutsch Anastasiya Shtemenko. Videoclips von Georg Gaigl. Buch erschienen im icon Verlag Hubert Kretschmer, München.
|
Titel
-
100for10 Nr. 116 - Post Habitats
Technische Angaben
-
106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 116 aus der Reihe 100for10
Sebastian wurde 1975 in der Nähe von Stuttgart, Deutschland, geboren. Er hat Pädagogik studiert und unterstützt heute Sozial- und Pflegearbeiter. Es ist ein Klischee, aber wahr: Sein Großvater schenkte ihm seine erste Kamera im Alter von etwa 12 Jahren, und seitdem ist die Fotografie viel mehr als nur ein Zeitvertreib - sie ist eine Liebe und eine Leidenschaft, ein Weg, seine Gefühle auszudrücken. Sebastian hat sich auf Straßen-, Landschafts- und Porträtfotografie spezialisiert. Er lebt in Schorndorf, einer kleinen Stadt im Süden Deutschlands.
Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL.
|
Technische Angaben
-
48 S., 20,5x14,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Innenseite: Samt-Dreifach-Einbandpapier 130gr., Einband: Samt-Dreifach-Einbandpapier 300gr.
ZusatzInfos
-
Fluffer Feet ist ein Sondermagazin, das dem größten Fetisch überhaupt gewidmet ist, mit Geschichten und Bildern von jedermanns Lieblingskörperteil. Der Zweck dieses Magazins ist es, nicht nur Fußfanatiker, sondern jeden im Allgemeinen zu inspirieren, mit Füßen zu experimentieren und ihre sexuelle Energie zu akzeptieren.
„Fluffer Feet“ ist der erste Teil von „The Fluffer Body“, einer neuen Reihe von Veröffentlichungen in limitierter Auflage, die sich auf bestimmte Körperteile konzentrieren und deren kraftvolle Erotik hervorheben.
Text auf der Webseite übersetzt mit Google Translate
|