|    
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 21.000, keine weiteren Angaben vorhandenTitel in Cover gestanzt, Druck auf verschiedene Papiere
 
 | 
	   
Titel
	
iPad-exploration - Self-Reflection
 
TechnischeAngaben
 
	
24x24x1,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenVideo der Aktion in Youtube
 
	ZusatzInfos
	
		
	iPad-Dummy, zerhackt und auf ein Sperrholz-Brett genagelt. Hommage an Nam June Paik und George Muciunas: Piano Piece #13 Eine fluxus-LUXUS Aktion zur Lehrerfortbildung in Dillingen im Rahmen der Kunstschule-digital.de. Leitung Ivan Dusanek und Günther Lehner.
 Aufgenommen mit 13 iPads 2 im Dezember 2012 in Dillingen/Donau in der ALP
 
 |    
Titel
	
Die Dehnung ist gelungen, Gummi Biennale
 
TechnischeAngaben
 
	
10x14,3 cm, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	von Hansi verteilt auf der Eröffnung der 1. Biennale der Künstler im Haus der Kunst: Vanity Flair - Luxus und Vergänglichkeit		 
 |    
Titel
	
Vanity Flair - Luxus und Vergänglichkeit. 1. Biennale der Künstler
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenAusstellerverzeichnis, Lageplan und Artikel aus der SZ (Nr. 178 S. R18)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Spannungsfeld der Begriffe „Luxus“ und „Vergänglichkeit“ stehen die Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler der ersten Biennale im Haus der Kunst München. In der Vielschichtigkeit und Ambivalenz des genannten Begriffspaars manifestiert sich das Thema der Ausstellung „VANITY FLAIR“ auf verschiedenen Ebenen.Einen Ausgangspunkt bildet die Frage, inwieweit eine von Künstlern kuratierte und organisierte Ausstellung selbst bereits luxuriösen und nicht permanenten Gegebenheiten unterliegt. So ist es aus Sicht der Künstler keineswegs Luxus als vielmehr Notwendigkeit, in einem möglichst autonomen Raum der Selbstbestimmtheit zu agieren und sich zu formulieren – abseits der Bedingtheiten des Markts und dem Wert als potenziellen „global player“. Der zeitlichen Begrenzung und damit Vergänglichkeit wird die Nachhaltigkeit der künstlerischen Statements entgegengesetzt.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
UK VOGUE, 1962 April - Young Idea goes West
 
TechnischeAngaben
 
	
30,7x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, in transparenter Doppel-Hülle aus Kunststoff, eingesteckt verschiedene weitere Arbeiten
 
	ZusatzInfos
	
		
	unter den Arbeiten eine Einladungskarte zur Ausstellung "tekstil" vom 24.05.14.-27.06.14 in der Galerie Lunar, Hannover, ein Digitaldruck-Foto, ein Heft zu Gerhart Hauptmanns "Die Weber" mit eingelegten Fotografien, ein Heft zu "S.E.A. of Luxury - South East Asia | Singapore 2013" und eine Originalarbeit "tekstilsektor" mit Mustern aus chinesischem Textilrecycling		 
 |    
Titel
	
Froh! Magazin Nr. 07 - Luxus
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 28,5x22 cm, Auflage: 5.000,  ISBN/ISSN 18691528Broschur, Softcover, zwei Postkarten beigelegt, teilweise Druck auf softmatter Papieroberfläche
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Froh! Magazin für die schönen Tage des Jahres, mit dem Thema Luxus		 
 |    
Titel
	
Robb Report - 01 Deutsche Erstausgabe - Die Seele der Dinge
 
TechnischeAngaben
 
	
178 S., 27,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, beiliegend 4 Werbekarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit einem Gespräch mit Konstantin Gricic über seine neu entworfene Uhr. Über den Bücher-Sammler Karl Lagerfeld: 300.000 Exemplare sollen es sein (Okt. 2016). Ein Produkt aus der Ganske Verlagsgruppe, Hamburg
 
 |    
Titel
	
PiPS - Zeitschrift für UnZeitgeist und UnKomMerz NR. 89/10 LUXUS AUSGABE
 
TechnischeAngaben
 
	
29,8x21,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenVerschiedenste Papiere und Materialien mit Kunststoffschiene zusammengehalten, Stempel, Collagen, Postkarten, teils nummeriert und signiert. In transparentem Plastikbeutel.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit "demokratischem Freiheitsset": 1 Staubtuch, 1 Gitter, 1 Tempo 200.		 
 |    
Titel
	
Kunst ist kein Luxus - Programm 18/19
 
TechnischeAngaben
 
	
[56] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, viele Fotos doppelseitig
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm der Ausstellung im Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, München, 2019, zugleich Dokumentation der Ausstellungen 2018 mit Installationsansichten. Dort auch Ausstellungen der Vereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler (VBK)		 
 |    
Titel
	
Kunst ist kein Luxus - Appell an die politischen Parteien
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, Rückseite als Formular zum Unterschrieben, gelocht, mit vielen Farbflecken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Appell an alle politisch Verantwortlichen, die Kunst und die Künstler besser zu fördern		 
 |    
Titel
	
Münchner Freiheit statt Schwabinger Luxus
 
TechnischeAngaben
 
	
41x38,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarze Stofftasche, rot bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im Heppel & Ettlich gibt es experimentelle Kultur für alle - abseits von Genregrenzen und Mainstream. Konzerte, Theater, Lesungen und Filme. Durch die Schließung ist die Bühne gefährdet. Text von der WebseiteTasche erworben im Zuge der startnext Kampagne zur Unterstützung der Schwabinger Kulturkneipe.
 
 |    
Titel
	
Vanity Flair - Luxus und Vergänglichkeit. 1. Biennale der Künstler
 
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung im Westflügel Haus der Kunst, 05.08.-04.10.2013. Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte die Ausstellungsleitung sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
 Idee und Konzept: Andreas Kühne, Jörg Haberland, Eva Ruhland, Stefanie Unruh, Pavel Zelechovsky. Organisation: Eva Ruhland, Stefanie Unruh, Pavel Zelechovsky, Trisha Kanellopoulos.
 Die Ausstellung steht in der Nachfolge der "Großen Kunstausstellung". Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
 "Im Spannungsfeld der Begriffe „Luxus“ und „Vergänglichkeit“ stehen die Werke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler der ersten Biennale im Haus der Kunst München. In der Vielschichtigkeit und Ambivalenz des genannten Begriffspaars manifestiert sich das Thema der Ausstellung „VANITY FLAIR“ auf verschiedenen Ebenen.
 Einen Ausgangspunkt bildet die Frage, inwieweit eine von Künstlern kuratierte und organisierte Ausstellung selbst bereits luxuriösen und nicht permanenten Gegebenheiten unterliegt. So ist es aus Sicht der Künstler keineswegs Luxus als vielmehr Notwendigkeit, in einem möglichst autonomen Raum der Selbstbestimmtheit zu agieren und sich zu formulieren – abseits der Bedingtheiten des Markts und dem Wert als potenziellen „global player“. Der zeitlichen Begrenzung und damit Vergänglichkeit wird die Nachhaltigkeit der künstlerischen Statements entgegengesetzt."
 Text von der Webseite
 Mit Text von Dieter Enkelmann
 
 |    
Titel
	
Sylvie Fleury - my life on the road
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 27,5x20 cm,  ISBN/ISSN 9783954761678Softcover, Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung vom 30.06.-03.10.2016 in der Villa Stuck München.		 
 |    
Titel
	
Kalas - el 7 de febrero en Cartagena, Kalas se presenta en la BIACI con estilo, mucho estilo
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 33x24,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dies ist die Chronik des 14-tägigen Aufenthalts der Autorin in Cartagena de Indias (Kolumbien), Kalas ist ein Projekt von #1 Cartagena, der 1. Internationalen Biennale für zeitgenössische Kunst Cartagena de Indias, 07.02.-07.04.2014.KALAS ist ein Fake der CARAS-Reihe, der größten kolumbianischen Publikation im Bereich Lebensstil und Gesellschaft, die immer mit Glanz, Eleganz und Eleganz verbunden ist. Dieses Projekt reproduziert den visuellen Glanz, den Stil, das Format und das Layout dieser Publikation, ersetzt jedoch die Realität der kolumbianischen Elite durch die der afro-indigenen Bevölkerung von Cartagena de Indias.
 KALAS ist ein Fake der CARAS, dem führenden Lifestyle- und Gesellschaftsmagazin, das mit Luxus, Eleganz und Raffinesse assoziiert wird. Das Magazin berichtet über die kolumbianische High Society, die internationale Aristokratie und das Leben der Reichen und Mächtigen. Kala bedeutet auf Palenquero Gesicht, so dass ihre Zeitschrift eine freie Übersetzung von Caras in diese Kreolsprache ist. Palenquero - eine Mischung aus Portugiesisch, Spanisch und afrikanischen Sprachen - wird in San Basilio de Palenque gesprochen, einem Dorf, das für das Überleben als direkter Erbe einer der Bastionen entflohener Sklaven steht, die während der Kolonialzeit die Karibikküste bevölkerten. Nuria Carrascos Projekt reproduziert den Stil, das Format und das Layout des Magazins, ersetzt aber die ursprünglichen Charaktere durch die afro-abstammende Bevölkerung von Cartagena de Indias. Sie behält eine klare Übereinstimmung mit ihren früheren Arbeiten bei, die alle von einem intensiven Interesse an der Erforschung der alltäglichen Körpersprache geprägt sind.
 Text von der Webseite, übersetzt mit Hilfe von DeepL
 
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #001 SHOOTING PRADA MARFA
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Digitaldruck 4c
 
	ZusatzInfos
	
		
	Prada Marfa ist ein ortsspezifisches, dauerhaftes Land-Art-Projekt der Künstler Elmgreen & Dragset, das vom Art Production Fund und Ballroom Marfa in Auftrag gegeben wurde. Die Skulptur ist einer Prada-Boutique nachempfunden und beherbergt Luxusgüter aus der Taschen- und Schuhkollektion der berühmten Marke für den Herbst 2005. Das Kunstwerk befindet sich auf einem öden Stück Highway, eine Meile westlich von Valentine TX, und wird nie als Ort des Handels fungieren, da die Tür immer verschlossen ist. Text von der Website, übersetzt mit DeepL
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 30x23,2 cm,  ISBN/ISSN 978-3-96912-124-5Fadenheftung, ausklappbar auf Seite 58. Beiliegend eine handgeschriebene Karte von Christoph Mauler.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Martha Rosler works in video, photography, text, installation, and performance. Her work focuses on the public sphere, exploring issues from everyday life and the media to architecture and the built environment, especially as they affect women.Rosler has for many years produced works on war and the national security climate, connecting life at home with the conduct of war abroad, in which her photomontage series played a critical part. She has also published several books of photographs, texts, and commentary on public space, ranging from airports and roads to housing and gentrification.A retrospective of her work has been shown internationally, and her writing is published widely in publications such as Artforum, e-flux journal, and Texte zur Kunst Rosler has been included in numerous group exhibitions and biennials. In 2012, she presented a new series of photographs, taken during her trip to Cuba in January 1981, and in November, she presented the Meta-Monumental Garage Sale at MoMA in New York. Her most recent publications include Culture Class (2013; Spanish trans.: Clase cultural. Arte y gentrificación, 2014), on artists and gentrification; Martha Rosler: Irrespective (2018), accompanying her survey show in New York; and La Dominación y lo cotidiano: ensayos y guiones (2019), a book of essays and scripts in translation. Text der Website entnommen.
 
 |