Titel
-
Die Klasse - Studienbereich Fotografie, Schule für Gestaltung Zürich
Medium Buch
Techn. Angaben
-
207 S., 23x17,8 cm, ISBN/ISSN 9783907065631
Hardcover, Fadenheftung. eingelegt eine Karte einer Buchhandlung
ZusatzInfos
-
2. Auflage. Ein Museum zeigt und reflektiert eine Fotoklasse. Das hat mehrere Gründe. Dass die Schule und das Museum für Gestaltung Zürich als Institution zusammengehören, ist einer davon - immer wieder beschäftigen uns Ausstellungen dieser Art als gegenseitige Herausforderung. Ein weiterer Grund geht dahin, dass gerade an Ausbildungsorten spürbar wird, welche Richtung die Fotografie einschlägt, welche Themen und Denkweisen für eine neue Generation von Belang sind.
Text von der Webseite
TitelNummer 030343848
|
Titel
-
m - meditation-off / meditation-on
Medium Buch
Techn. Angaben
-
265 S., 24,8x26,5 cm, ISBN/ISSN 3908010942
Softcover , Klebebindung, einseitig blau bedruckte Blätter perforiert zum Herausreißen, gedacht als Wandinstallation
ZusatzInfos
-
erschienen in der Reihe Andreas Züst im Verlag Ricco Bilger
die Motive wiederholen sich zwei mal, Blätter einmal mit blauem Rand als Outlinezeichnung, einmal mit weißem Rand und innerhalb der Konturen schrafffiert.
Zum Aufbau des Buches: Die Seiten 1 bis 64 bilden den ersten Teil des Buches. Sie sind als solche die erste von vier Ebenen. Um die drei weiteren betrachten zu können, d.h. um eine Gesamtübersicht zu erhalten, kann man die Seiten aus dem Buch lösen und sie systematische germäss der vorliegenden Grafik aneinanderreihen. Entsprechend den Seiten eins bis vierundsechzig lassen sich auch die Seiten 1A bis 64A zusammenfügen.
Text aus dem Buch
TitelNummer 030200819
|
Titel
-
Invalidendom - Die ungeschriebenen Briefe und weitere Geschichten
Medium Flyer, Prospekt / Umschlag
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, zweifach gefaltet, ein Streifen lachsfarbenes Papier, transparente Scheibe aus bedruckter Kunststofffolie, Briefumschlag beklebt und bestempelt
ZusatzInfos
-
Werbeflyer für Invalidendom von Benjamin Dick und Die ungeschriebenen Briefe und weitere Geschichten von P. Höner + M. Minelli
TitelNummer 029896839
|
Medium Umschlag / Stamp, Briefmarke / Ephemera, div. Papiere
Techn. Angaben
-
12x24,4 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Papiertüte, Briefmarken, Künstlerbriefmarke und aufgeklebter Bordüre, Stempeldruck
ZusatzInfos
-
Eingelegt eine handgeschnittene Kopie auf Papier mit dem Maszstab: Leben ist Kunst, von Wolf Vostell. Zeigt ein Multiple der Edition Howeg von 1971, Holz mit Siebdruck, 100×15×3 cm, 100 Exemplare, signiert und nummeriert
Künstlerbriefmarke von Endre Tot von 1976
TitelNummer 029457812
|
Titel
-
Bring in weight - Eine Kritik am Populismus
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[8] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
zweifach gefalteter Flyer
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung im Kunstpavillon 28.-29.08.2020
Die Demokratie, aber auch die Kultur und der Liberalismus (im Sinne des freien Denkens) sind von Absonderung geprägt, von der Konzentration auf die Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen.
Das Projekt BIW versammelt im Geiste eines kollektiven Denkens internationale Künstler*innen, die ihre eigenen, künstlerischen oder theoretischen Positionen einbringen, um Kritik an diesen Entwicklungen zu üben - und in Form eines offenes Dialogs sowie Sound-, Musik- und Spoken Word-Performances populistische Narrative auf ihren Gehalt abzuklopfen. Hierbei sind kritische Stimmen und Anregungen der Besucher*innen herzlich willkommen …
Text von der Webseite
TitelNummer 029303306
|
Medium Umschlag / Ephemera, div. Papiere
Techn. Angaben
-
11,5x23 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag mit zwei Lesezeichen
ZusatzInfos
-
Din-lang Umschlag mit Kreppklebeband mit rotem Stempel "es ist wie es ist", Künstlerbriefmarke "Zeropost" von ENDRE TóT, 1976 und aufgeklebter grau/weißer Kordel am unteren Rand des Umschlags. Runder Aufkleber rückseitig "Security Seal".
Türkisfarbener Aktentrenner aus Papier mit blauem, runden Stempel "AS LONG AS IT LASTS", Lawrence Weiner, 2013. Lesezeichen aus weißem Papier mit Ausspruch "Das verlässlichste sind Naturschönheiten. Dann Bücher; dann Braten mit Sauerkraut." von Arno Schmidt.
TitelNummer 029298812
|
Medium Flyer, Prospekt / Umschlag / Ephemera, div. Papiere
Techn. Angaben
-
32,5x23 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 beidseitig Tintenstrahl-bedruckte Einzelblätter, mit Kupferklammer zusammengehalten, 1 Grußkärtchen, in beklebter und bestempelter Papiertüte, im mit Stickern beklebten gelben Umschlag
ZusatzInfos
-
Aufkleber mit, Es muss ja nicht immer Gucci oder Armani sein. Werbeflyer für das Buch Sea Containers
TitelNummer 029217812
|
Titel
-
Edition Howeg - Neuerscheinungen
Medium Lieferverzeichnis / PostKarte / Objekt, Multiple
Techn. Angaben
-
[8] S., 17,5x10,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, Postkarte, Lesezeichen (Schnur mit Papier), im transparenten Umschlag mit Stempel und Aufkleber
ZusatzInfos
-
Neuerscheinungen, Werbepostkarte für die Edition. Dies ist kein Bestseller - Frisch. Eigentlich möchte ich gerne Klavier spielen können
TitelNummer 028489797
|
Titel
-
Schreiben über Kunst 2019
Medium Buch
Techn. Angaben
-
40 S., 14,8x9,5 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
kostenlose Beilage des Schweizer Kunstvereins und der AICA Sektion Schweiz und wird dem Kunstbulletin 11/2019 beigelegt.
TitelNummer 028456810
|
Titel
-
Der Alltag 12. Jahrgang Nr. 1/89 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Sex
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
192 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
... wir bedienen Ihre soziologischen Interessen mit solchen frommen Genres wie der Fotografie und dem Interview, der Reportage und dem Essay. Bei uns erfahren Sie, wovon man sich noch alles belehren und erfreuen lassen kann kann - bloß wenn man an der Kreuzung auf das Umschalten der Fußgängerampel wartet.
Michael Rutschky im Klappentext
TitelNummer 028214795
|
Titel
-
Der Alltag 13. Jahrgang Nr. 2/90 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Kaputt
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
176 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
... wir bedienen Ihre soziologischen Interessen mit solchen frommen Genres wie der Fotografie und dem Interview, der Reportage und dem Essay. Bei uns erfahren Sie, wovon man sich noch alles belehren und erfreuen lassen kann kann - bloß wenn man an der Kreuzung auf das Umschalten der Fußgängerampel wartet.
Michael Rutschky im Klappentext
TitelNummer 028213795
|
Titel
-
Der Alltag 09. Jahrgang Nr. 2/86 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Schwerpunkt: Langeweile
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
144 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
TitelNummer 028210795
|
Titel
-
Der Alltag 14. Jahrgang Nr. 3-4/91 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Frauen/Männer
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
240 S., 26,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit beigelegter Bestellkarte,
S.129-192 ungestrichenes Papier
ZusatzInfos
-
Unter den Blicken des ALLTAGs explodiert das Gewohnte in 1000 abenteuerliche Splitter. Langeweile wird als ungenaues Hinsehen entlarvt.
Zitat der Vogue im vorliegenden Heft
TitelNummer 028209795
|
Titel
-
Der Alltag 10. Jahrgang Nr. 4/87 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Amerika in Europa
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
182 S., 27x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
TitelNummer 028194795
|
Titel
-
Der Alltag 09. Jahrgang Nr. 1/86 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Schwerpunkt: Tod
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
144 S., 27x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
TitelNummer 028193795
|
Titel
-
Der Alltag 10. Jahrgang Nr. 1/87 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Klatsch
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
27x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
TitelNummer 028174795
|
Titel
-
Der Alltag 12. Jahrgang Nr. 3/89 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Feiern
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
172 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 3905080019
Broschur mit Klappen.
ZusatzInfos
-
"Es war ein kleines Periodikum, 1977 von Studenten als Protokollsammlung des Alltags gegründet in Zürich, angeregt durch eine erfolgreiche Serie von Talkshows mit "echten Menschen", also Polizisten, Klofrauen etc., wen sich Studenten so unter "echten" Menschen vorstellen. Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren. Im Sommer 1993 stellte der Züricher Scalo-Verlag die Zeitschrift ein, Anfang 1994 kam sie im Berliner Elefantenpress-Verlag wieder zum Vorschein, 1997 ging ihr endgültig die Puste aus."
Text von der Website
Mit Anzeige des Romans von Thomas Hettche "Ludwig muss sterben".
TitelNummer 028121766
|
Titel
-
Taxidermy for Language-Animals
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
zum Buch über stuffed words, Rollo No. 43, ISBN 978-3-906213-10-1. Portrait des Parrot von Mara Truog
TitelNummer 028092901
|
Titel
-
M-Maybe - Human Torch - Towering Infernos!
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[36] S., 16.8×26 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783945900444
Drahtheftung, Offset
ZusatzInfos
-
Kein Superheld konnte die Angriffe auf das World Trade Center im Jahr 2001 verhindern. Sebastian Utzni hat Comics gesammelt, die zwischen 1973 und 2001 veröffentlicht wurden und die eine schockierende Ähnlichkeit mit den Bildern der 9/11-Angriffe aufweisen.
Text von der Webseite.
TitelNummer 027987773
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, beidseitig bedruckt, in Schutzfolie
ZusatzInfos
-
Linker Schuh, getragen während der Expedition zum tiefsten Punkt der Erde, 2016, in Kooperation mit SATRA Technologie,
der rechte Schuh getragen während der ersten erfolgreichen Expedition zuim höchsten Punkt der Erde, 1953, SATRA Technologie
TitelNummer 027985771
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
192 S., 19.5×14.5×3 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945 900130
Hardcover, fünffarbiger Offsetdruck, 16 Seiten Indexheft, verschiedene Coverversionen, vorliegendes "V3 Graublau", in Schutzfolie
ZusatzInfos
-
ERSATZTEILLAGER, Florina Leinß erstes Buch bei Edition Taube, ist ein Atlas der Formen. Es versammelt ein grafisches Vokabular, das immer wieder Basis und Ausgangspunkt für ihre Malereien, Grafiken und raumgreifenden Arbeiten ist.
ERSATZTEILLAGER ist eine abstrakte Kontemplation über Ästhetik und Formgebung. Florina lässt sich darin von einer Dingwelt mechanischer Ersatzteile und Fundstücke aus Geräten und Alltagsgegenständen inspirieren: Herausgelöst aus ihrem Kontext verrät ihre streng funtionale Form nichts mehr über ihre ursprüngliche Aufgabe und wird von Florina unter ästhetischen Gesichtspunkten betrachtet und weiterentwickelt.
In 16 Reihen durchlaufen die Grafiken eine evolutionäre Formentwicklung. Jede Grafik kann Weiterentwicklung, Optimierung oder Ersatzteil ihres Vorgängers sein. So beginnen die Ersatzteile ein Eigenleben, das losgelöst von einer funktionellen Aufgabe eigene Dynamiken und ästhetische Regeln hervorbringt.
ERSATZTEILLAGER erscheint in vier verschiedene Varianten zu je 100 Stück, jede Variante hat eine anderes Cover und eine andere Seitenreihenfolge und ist durchnummeriert!
Text von der Webseite.
TitelNummer 027984764
|
Medium Objekt, Multiple
Techn. Angaben
-
40,5x36,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Stofftasche schwarz, beidseitig mit weiß bedruckt, Siebdruck
TitelNummer 027983067
|
Titel
-
The Collection for the poor Collector
Medium Buch
Techn. Angaben
-
48 S., 10.5x7.4 cm, ISBN/ISSN 9783945900154
Drahtheftung, 4-farbig, Karte eingelegt, einseitig bedruckt, mit Sticker zugeklebt (geöffnet)
ZusatzInfos
-
In der Publikation „The Collection for the poor Collector“ trägt Thomas Geiger 21 Werke von verschiedenen internationalen Künstlerinnen und Künstlern zusammen. Alle vorgestellten Werke werden durch neue, zum Teil experimentelle ökonomische und verbreitungstechnische Strategien an die interessierte Sammlergemeinde verkauft; fernab der gewohnten Pfade des traditionellen Kunstmarktes.
Diese exklusive Zusammenstellung wurde von der Arbeitsweise des Autors („I want to become a millionaire“) und seiner Lektüre des Edition Taube Klassikers „Confessions of a Poor Collector“ von Eugene M. Schwartz inspiriert.
Text von der Webseite.
TitelNummer 027982791
|
Titel
-
I walked into a cave and up to Paradajs
Medium Buch
Techn. Angaben
-
36 S., 32×24 cm, ISBN/ISSN 9783945900109
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
In „I walked into a cave and up to Paradajs“ verarbeitet Peter Granser den Tod seines Vaters. Diese sehr persönliche Arbeit entstand unmittelbar danach im Oktober 2016 in den Wäldern und einer Höhle um den Berg Paradajs in der Slowakei.
Die Fotografien thematisieren die Vergänglichkeit aller Dinge im unaufhaltsamen Kreislauf der Natur, die bei aller Dunkelheit stets auch Schönheit und Hoffnung in sich bergen. Granser verbindet in dieser Arbeit seine Fotografien mit dem minimalistischen Gedicht „one moment passes“ von Robert Lax.
Text von der Webseite.
TitelNummer 027981794
|
Titel
-
How to shoplift books - Steal the book while the sun rises over the horizon.
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[84] S., 15,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783945900208
Broschur
ZusatzInfos
-
2. Auflage. This artists’ book by David Horvitz is a guide on how to steal books. It details 80 ways in which one can steal a book, from the very practical, to the witty, imaginative, and romantic.
This publication originated in 2012 as a conversation in The Classroom at Printed Matter's NY Art Book Fair.
Text aus dem Buch und von der Webseite.
TitelNummer 027894775
|
Titel
-
Unser erstes Buch im Jahr 2020 - Lea und Linn freuen sich auf die neuen Bücher aus der Edition Howeg
Medium Unsortiertes Material
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Blätter, ein Kartonstreifen, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Glückwunsch zum Neuen Jahr, Ankündigung eines neuen Buches und ein Streifen mit Fotos aus einem Fotoautomaten
TitelNummer 027891775
|
Titel
-
How to Start A Revolution – The Musical
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[300] S., 28,5x21,3 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Schnürsenkel verschlossen, Digitaldruck, 11 eingelegte Risodrucke, gedruckt bei Extrapool/Nijmegen, mit handschriftlicher Widmung
ZusatzInfos
-
So what was it like before everything went hell-bent batshit crazy? Enter Prof. Dr. of Pseudology, Anna McCarthy, with her HOW TO START A REVOLUTION book and its endless footnotes and twists and turns. She explains to us the chronology of politics and personal occurrences through this haze of a microcosm.
HOW TO START A REVOLUTION is a multi-layered work that deals with clichés of rebelliousness. It is embedded in socio-political events from 2007 to 2015 and their mediated and subjective reception. It deals with rebellion in limbo, in which change seems ominent, mirroring the current political atmosphere. Geographically anchored in Munich and Bavaria, it reaches beyond the local peculiarities and relocates them into the context of historical global events. A microcosm of reoccuring people and places stand in as exemplary figures for global events in a humorous, absurd, and critical manner. Examples are documentaries such as 'Bored Rebel in Oberpfaffenhofen' or ridiculously provocative political actions in public spaces, numerous "in-flux" archives, a pathetic musical, which was first performed in 2013 at Haus der Kunst, and even a permanent installation in Tito’s ex-Bunker in the hills of Bosnia and Herzegovina.
The project has been exhibited internationally, including at Nottingham Gallery for Contemporary Art, Chisenhale Gallery London, Schloss Ringenberg, Galleribox Akureyri Iceland, Goethe University Frankfurt, D-0 Ark Underground, Konjic, and at Transmission Gallery in Glasgow, amongst other locations. ...
Text von der Website
TitelNummer 027670779GND Permalink http://d-nb.info/gnd/1067476857
|
Titel
-
Edition Howeg - Herbst-Neuerscheinungen 2019
Medium Lieferverzeichnis / Umschlag / Ephemera, div. Papiere
Techn. Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserdrucke der Neuerscheinungen, Lesezeichen, Umschlag mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
mit einer Liste der Freunde, Autoren und Künstler der Edition Howeg
TitelNummer 027592692
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[78] S., 42x29,7 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9783945900178
Broschur, Softcover, zwei Blätter lose ineinander gelegt und gefaltet eingelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Kunstverein Göttingen 04.08.-16.09.2018
In der Arbeit «Ekstase 123» kombiniert Lee fiktionale und historische Stränge von drei ikonischen Frauenfiguren, die sich mit der Thematik der Codierung auf sehr unterschiedliche Art und Weise auseinandergesetzt haben: Die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann (1926-1973) beschäftigte sich in ihren Traumnotaten von 1962 bis 1966 mit der sprachlichen Unteilbarkeit von Schmerz; die vor allem als Schauspielerin bekannte Hedy Lamarr (1914-2000) erfand während des Zweiten Weltkriegs eine verschlüsselte Funkfernsteuerung, die in heutigen Bluetooth-Geräten zum Einsatz kommt, und die Äbtissin, Universalgelehrte, Komponistin und Mystikerin Hildegard von Bingen (1098-1179) entwickelte eine eigene Schrift und Sprache. Das Künstlerinnenpublikation basiert auf der sogenannten «litterae ignotae». Dabei handelt es sich um 23 von Hildegard von Bingen erfundene Geheimbuchstaben, aus der Yutie Lee eine digitale Schrift entwickelt hat, ergänzt durch zehn stilistisch modifizierte chinesische Symbole als Zahlen.
Text von der Verlags-Webseite.
TitelNummer 027329K81
|
Medium Plakat / Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[2] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Plakat, in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Plakat zur Ausstellung 28.08.-17.11.2019.
Wer kennt sie nicht, die vielen Baukräne in Grossstädten. Unerbittlich und rasant schreitet die städtebauliche Entwicklung voran und scheint vor fast nichts Halt zu machen. Die spanische Künstlerin Lara Almarcegui (*1972) hinterfragt das Mass an urbaner Durchgestaltung und erforscht die komplexen Beziehungen zwischen Rohstoffen, Konstruktion und Verfall unserer gebauten Welt. Die international bekannte Künstlerin hat sich einen Namen damit gemacht, dem Übermass an städtebaulicher Gestaltung gezielt das Unförmige entgegenzusetzen. Berühmt geworden ist sie 2013 mit ihrem Werk für den spanischen Pavillon an der Biennale von Venedig. Dort trug sie im Innern das für die Erstellung des Pavillons verwendete Material in Form von Bauschutt zusammen.
Text von der Webseite
TitelNummer 027224901
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
[4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Infokarte zur Dauerausstellung.
So hätten wir wohnen sollen! Im 20. Jahrhundert hatten Schweizer Designer und Produzenten klare Vorstellungen, wie man sich perfekt einrichtet. Zu Beginn ist die abstrakte Form ein Thema. In den 1930er-Jahren wird das flexible Stahlrohrmöbel entwickelt, in der Mitte des Jahrhunderts dann die Einheit von eleganter Form und Gebrauchsfunktion propagiert. Um 1968 erobern Alltagskultur und Pop-Art das Wohnzimmer. Ein Jahrzehnt später feiert man die postmoderne Vielfalt der Stile, bis am Ende des Jahrhunderts die minimalistische Tradition wieder neu entdeckt wird. Sieben Musterzimmer, mit Glanzstücken aus der Sammlung ausgestattet, präsentieren die wichtigsten Tendenzen im Schweizer Möbeldesign der Moderne und zeichnen die sich wandelnden Lebensstile nach. Werbebroschüren und historische Fotografien ergänzen die Zeitreise.
Text von der Webseite
TitelNummer 027218760
|
Titel
-
Festspiele Zürich 2018 - Schönheit Wahnsinn
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
100 S., 26,5x20,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Anschreiben eingelegt
ZusatzInfos
-
Programmheft der Festspiele Zürich 2018. Das diesjährige Festspielthema "Schönheit / Wahnsinn" bildet den Inspirationspunkt für mehr als 140 Veranstaltungen aus den Sparten Oper, Musik, Theater, Bildende Kunst, Tanz, Literatur und Performance. Warum sind wir fasziniert von wahrer Schönheit? Welche Freiheit erlaube uns die Möglichkeiten der Selbstgestaltung unseres Körpers?
Text aus dem Schreiben.
TitelNummer 027147768
|
Titel
-
Het andere Behr Pamflet 40 - Artists' Books and Performance Art
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Farblaserkopie
TitelNummer 027137732
|
Titel
-
Postkarten Zürich / Basel 2019 - Konvolut
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
21x14,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarten A5
ZusatzInfos
-
Ausstellungen Tenki Hiramatsu, Sebastian Stöhrer: Dune, 06.04-18.05.2019, Galerie Barbara Seiler (2 Motive), Anna Winteler: Körperarbeit. Eine Retrospektive, 25.01.-28.04.2019, Kunsthaus Baselland, Papagena und andere schräge Vögel, 16.01.-28.07.2019, Musée Visionaire - Outsider Art in Zurich, Workshops, Angebote für Schulklassen Studio Kunsthalle Zurich
TitelNummer 026952801
|
Titel
-
museum rietberg - Mai Juni 2019
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
12 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltflyer A4, lose Blätter
ZusatzInfos
-
Info Ausstellungen, z.B. SPIEGEL - Der Mensch im Widerschein
TitelNummer 026951801
|
Titel
-
Die Zürcher Galerien - Ausstellungen und Stadtplan - April 2019
Medium Landkarte, Stadtplan
Techn. Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello-Faltflyer
ZusatzInfos
-
Info über Galerien, Ausstellungen, Eröffnungen
TitelNummer 026950801
|
Titel
-
Curating - Master of Advanced Studies
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[12] S., 21x14,8 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft A5 geklammert, gelber Kartonumschlag, mit eingeschnittenem Papierschutzumschlag, der den Karton teilweise sichtbar werden lässt.
ZusatzInfos
-
Infoheft für den Studiengang Curating
TitelNummer 026948801
|
Titel
-
Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltflyer A3, gefaltet auf A5, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung und Flyer/Plakat zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
Die Ausstellung «Ding / Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886 – 1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding / Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
Text von der Webseite
TitelNummer 026923306
|
Titel
-
Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[12] S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Sammlung loser Blätter, doppelseitig schwarzweiß bedruckt, oben gelocht, vom Benutzer mit Musterklammern zusammengeheftet. Umschlag farbig
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
Die Ausstellung «Ding / Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886–1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding / Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
Text von der Webseite
TitelNummer 026922813
|
Titel
-
On Series, Scenes and Sequences
Medium Buch
Techn. Angaben
-
592 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783037462133
Klebebindung, Broschur mit violettem Farbschnitt
ZusatzInfos
-
Als das Künstlerduo Huber.Huber damit beauftragt wurde, im Rahmen des 150-Jahr-Jubiläums der Graphischen Sammlung ETH Zürich mit den Sammlungsbeständen zu arbeiten, führte die künstlerische Recherche zu einer vertieften Beschäftigung mit dem Begriff des Seriellen in der Kunst. Für die Ausstellung, aus deren Anlass diese Publikation erschienen ist, haben die beiden Künstler nicht nur eine für sie stimmige Auswahl aus einer ihrer Serien getroffen, sondern dies gleich auch für vier weitere, bedeutende Serien aus den Beständen getan: so begegnet sich Dürers religiöse Symbolik mit profanen Motiven von Fischli/Weiss, die lichte Geselligkeit bei den Schwestern Claudia und Julia Müller trifft auf Goyas düstere gesellschaftliche Bohrungen, zusammen mit den raffinierten Wandlungen der Vanitas von Huber.Huber bilden sie eine Art Collage, deren Scharnier der Alltag zu sein scheint.
Mit der vorliegenden Publikation ist ein Buch entstanden, das sich auf experimentelle Weise dem Thema Serie nähert. Seine Anlage, die in einem ausgeklügelten Rhythmus die fünf ausgewählten Serien vollständig abbildet, erfordert eine «lecture automatique»: subjektiv können und sollen Gemeinsamkeiten der Einzelteile wie Entwicklungen des Ganzen wahrgenommen, immer neue formale wie inhaltliche Kriterien verfolgt werden. Das Buch soll zum Blättern, zum Entdecken, zum Mäandrieren und (auch) zum Überspringen und Zurückblättern einladen.
Die abgebildeten Werkgruppen werden lose mit Sentenzen von Simone Meier umspielt, die lakonisch und mit Sprachwitz einzelne Elemente aus den Darstellungen heraushebt oder Eigenheiten einer Serie umschreibt. Johannes Binotto hat mit dem Bezug auf den Begriff «Feedback» eine Theorie der Serie beigesteuert und Alexandra Barcal, die Ko-Kuratorin der Ausstellung, hat in ihrem Essay einen Fächer an künstlerischen Motivationen für serielles Arbeiten ausgebreitet.
Text von der Webseite
TitelNummer 026921749
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
292 S., 23x17 cm, ISBN/ISSN 9783037645048
Broschur, Einband einfarbig rot bedruckt, Schutzumschlag vierfarbig, Vorsatz/Nachsatz blau, Abb. Schwar-Weiß, einzelne Farbseiten. Druck auf Munken Print White 1.5, DZA Druckerei zu Altenburg
ZusatzInfos
-
The starting point of this publication—and its eponymous exhibition held in Zurich in Spring 2017—is the conceptual encounter between English Pop art artist Richard Hamilton (1922–2011) and Swiss historian and critic of architecture Sigfried Giedion (1888–1968), famous for his landmark book "Space, Time, and Architecture," an influential history of modern architecture published in 1941.
In 1949 Richard Hamilton—then a member of the London-based Independent Group— realized the “Reaper” print series as a reaction to Giedion’s 1948 book “Mechanization Takes Command” in which he describes the mechanization of everyday life. Reproducing Hamilton’s complete “Reaper” series juxtaposed with selected examples of illustrations created by Giedion alongside many related illustrations, this publication brings together seven essays by renowned international scholars, all of whom question the relationships between visual arts, technology, science, and architecture. Among the many topics discussed are Hamilton’s early works and exhibition installation practice, postwar British biotechnology and architecture, “Hippie Modernism,” and the visual strategy of Giedion’s books.
Published on the occasion of the exhibition "Reaper. Richard Hamilton and Sigfried Giedion" at the Graphische Sammlung ETH Zürich (May 3–June 25 2017), a cooperation between Graphische Sammlung ETH Zürich, gta exhibitions, and gta archive.
Text von der Webseite
TitelNummer 026920-
|
Titel
-
Pro Helvetia - Tätigkeitsbericht 1985
Medium Buch
Techn. Angaben
-
170 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Angaben und Berichte der Arbeitsgruppen zur Literaturförderung und Geisteswissenschaften, Musik, Theater, Tanz, Bildende und angewandte Kunst und mehr jeweils innerhalb der Schweiz und im Ausland
TitelNummer 026916754
|
Titel
-
Le nouvel ordre esthétique mondial
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung, 04.05.-31.07.2019, innenbooks Zürich.
Text von der Website.
TitelNummer 026908306
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Gestaltet von Ed Fella 2017. innen is an independent publisher promoting Swiss and international contemporary artists, offering unconventional perspectives on art and contemporary trends.
Text von der Website.
TitelNummer 026907306
|
Titel
-
Hice for Weiss Pixelbildli
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
[2] S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Book Launch + Exhibition at Innen. 12.12.2018-30.03.2019, innen, Zürich.
TitelNummer 026906843
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
TitelNummer 026905843
|
Medium Zine
Techn. Angaben
-
28 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783905999976
Drahtheftung, Offsetdruck
TitelNummer 026810755
|
Medium Zine
Techn. Angaben
-
[24] S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Offsetdruck
TitelNummer 026807755
|
Titel
-
Zug Magazine #15 Abo Club aka Randy Tischler & Yves Suter
Medium Zine
Techn. Angaben
-
48 S., 23,6x16,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20618190
Drahtheftung, Schwarz-Weiss Offsetdruck
TitelNummer 026806755
|
Titel
-
Andy Warhol's Children's Book
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[12] S., 17,914 cm, ISBN/ISSN 3905173042
Leinenrücken, 6 Tafeln aus Hartpappe mit abgerundeten Ecken
ZusatzInfos
-
Motive, clockwork panda drummer, parrot, mechanical terrier, moon explorer (Roboter), roll over mouse, Roli Zoli (rollerfahrender Clown), Tomate, Affe, Space Ship, Fisch, tomate
TitelNummer 026789752
|