Hoffmann Meret / Liedl Carolina Punkt.Punkt.Stadt München (Deutschland): super+Centercourt, 2017 (PostKarte) 2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Einladungskarte ZusatzInformation Zur Ausstellung im super+Centercourt vom 15.07.-27.08.2017. PUNKT.PUNKT.STADT folgt der These, dass jede Weiterentwicklung von Stadt jeweils von bereits aktiven Punkten ausgeht. Dies im Kontext der Diskussionen um Nachverdichtung gelesen, stellt natürliche und städteplanerische Stadtentwicklung an einen vergleichbaren Ausgangspunkt. Die Stadttore (Sendlinger Tor/ Isartor) Münchens zeigen die Grenzen der ursprünglichen, historischen Stadt auf. Eine Stadt entwickelt sich aber nicht nur aus sich heraus, sondern auch durch den Zusammenschluss von bereits existierenden Orten. München wächst, verleibt sich bereits existierende Orte ein, und beeinflusst Städte im Umkreis (Augsburg, Passau und Würzburg). Wie entsteht eine Stadt? Wie kann sich eine Stadt wie München weiterentwickeln ohne ihren eigenen Charakter zu verlieren? Wie wird eine Stadt von unbebauten Flächen geprägt? Wie treten neue Orte/Gebäude mit bereits existierenden Orten/Gebäuden in den Dialog? Meret Hoffmann und Carolina Liedl fordern die BesucherInnen in ihrer Ausstellung dazu auf, sich diesen Fragen in spielerischer/partizipativer Weise zu nähern und sich selbst mit einzubringen ... Text von der Webseite Sprache Deutsch Stichwort Architektur / Bürger / Forschung / Ort / Partizipation / Stadt / Stadtentwicklung / Verdichtung WEB www.punktpunktstadt.de TitelNummer 024196701 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |