Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Europa, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Phrasensuche, die genaue Zeichenfolge ist in allen Ergebnissen enthalten: 100 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
artists-report
artists-report
artists-report

Schmidt Angelika, Hrsg.: Artists Report - MAIL-ART, 1979

Verfasser
Titel
  • Artists Report - MAIL-ART
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 126 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Mail Art, Schreiben - auf Englisch - des Künstlerhauses Stuttgart mit rotem Stempel von Angelika Schmidt beiliegend mit Nennung der Auflage, des Preises (15 DM für den Versand in Europa) und Angabe von vier Errata im Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur Ausstellung während des IX. Kongress der IAA/AUAP 1979 im Künstlerhaus Stuttgart
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Angelika Schmidt
TitelNummer

Brall Artur: Künstlerbücher, Artists'Books, Book as Art - Ausstellungen Dokumentationen Kataloge Kritiken - Eine Analyse, 1986

Artur-Brall,-Künstlerbücher
Artur-Brall,-Künstlerbücher
Artur-Brall,-Künstlerbücher

Brall Artur: Künstlerbücher, Artists'Books, Book as Art - Ausstellungen Dokumentationen Kataloge Kritiken - Eine Analyse, 1986

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher, Artists'Books, Book as Art - Ausstellungen Dokumentationen Kataloge Kritiken - Eine Analyse
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 176 S., 22,3x15,1 cm, Auflage: 700, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205653
    Paperback mit Schutzumschlag aus Transparenzpapier
ZusatzInfos
  • Aus dem Inhaltsverzeichnis:
    "Vielleicht fragt jemand, wozu dieser Kram hier gemacht worden ist" (Diter Rot).
    "Metamorphosen des Buches auf der Documenta 6: Das Buch an sich (Peter Frank) - oder - Ein Buch ist nicht nur Lesegriesbrei" (Rolf Dittmar).
    "Ungereimtheiten und Widersprüche: a limbo between art and literature" (Lucy Lippard).
    "Gruppenausstellungen in Europa: Wiederentdeckung des Buches, demokratisches Medium oder prätentiöse Attraktion".
    "Gruppenausstellungen in Amerika: Ah, ta hell with all these sub-sub-categories ..." (Peter Frank).
    "Einzelausstellungen. Fehlanzeige: das Buch, diese Kreatur" (Konrad Balder Schäuffelen).
    "Themenhefte, Zeitschriften, Verlage und Vertriebe: These are marginal arts" (Peter Frank).
    "Einzelne und gesammelte Aufsätze: Einladungen zum Leerlauf (H. M. Enzensberger) - oder - Das Buch wird immer schöner und dichter" (Michel Butor).
    "Anmerkungen".
    "Nachweis der Motti".
    "Bibliographischer Anhang" (20 Seiten mit chronologischem Verzeichnis von Ausstellungen bis 1982, Zeitschriften, Verlags- und Vertriebskatalogen, Bibliographien, Monographien und Zeitschriftenaufsätze)
TitelNummer

dusanek-viezig-jacken
dusanek-viezig-jacken
dusanek-viezig-jacken

Dusanek Ivan / Hatzel Michael: Vierzig Jacken = selbstverständliche Handlung 1, 1985

Titel
  • Vierzig Jacken = selbstverständliche Handlung 1
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 34x24 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205998
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit 258 Schwarz-Weiß-Abbildungen.
    Ddie beiden Künstler haben vierzig Jacken organisiert und sie vierzig Menschen in Europa geschenkt. Das Formprinzip dieses Kunstwerkes ist die Reise. Jackenträger sind u. a. Jean Hubert Martin (Paris), Erich Andree (Graz), Alfons J. Keller (St. Gallen), Guido Nussbaum (Basel), Eugen Gomringer (Wurlitz), Hans Gercke (Heidelberg), VA Wölfl (Essen-Kettwig), Stampa (Basel).
    Aus der Einführung: ... Das was für den Objektdesigner die Funktion ist, ist für uns das Ziel der Handlung. Was für ihn die Ästhetik bedeuted, ist für uns der Sinn der Handlung. Und was für den Objektdesigner die Symbolik ist der Form darstellt, ist für uns die Umgangsregel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • NIKE New Art in Europe Nr. 05 special Sculpture
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x28,5 cm, ISBN/ISSN 09352341
    geklammert
Schlagwort
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-1-2-3-kataloge
kretschmer-kuenstlerbuecher-1-2-3-kataloge
kretschmer-kuenstlerbuecher-1-2-3-kataloge

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher Teil 1,2,3, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher Teil 1,2,3
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 190 Blätter S., 21,5x23 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 3923205007
    3 geschraubte Kataloge im Schuber
ZusatzInfos
  • Die Kataloge zu den drei umfangreichen Ausstellungen in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, von 1979 bis 1980, über Künstlerbücher, Objektbücher und Buchobjekte. Insgesamt wurden 556 Künstlerbücher von 268 internationalen Künstlern präsentiert. Zum ersten mal wurden hier in Deutschland, vielleicht sogar in Europa, künstlerische Bücher derart umfassend öffentlich gezeigt, als eine Künstlerinitiative ohne öffentliche Förderung und Unterstützung, jedoch mit Hilfe bekannter privater Sammler, Galeristen und Künstlerfreunde.
    Teile dieser Ausstellungsreihe waren anschließend noch in Würzburg, Heidelberg, Bonn, Darmstadt, Bern und Paris zu sehen.
    Siehe dazu Artur Brall, Künstlerbücher, Artists' Books, Book as Art - Ausstellungen Dokumentationen Kataloge Kritiken. Eine Analyse, ab Seite 54
Weitere Personen
Sponsoren
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Wochenende Nr. 235
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 27,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • mit einem Interview und Illustrationen von Rem Koolhaas zum Thema Europa
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Club Europa Der Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Neue Kunst in Europa, Nr. 01/1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x28,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01750038
    Drahtheftung, Oktober/November 83
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Neue Kunst in Europa, Nr. 08
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 42x28,5 cm, ISBN/ISSN 01750038
    Drahtheftung, NKIE Mai/Juni/Juli 1985
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Neue Kunst in Europa, Nr. 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 62 S., 42x28,5 cm, ISBN/ISSN 01750038
    Drahtheftung, NKIE July/August/September 1985
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Neue Kunst in Europa, Nr. 10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 60 S., 42x28,5 cm, ISBN/ISSN 01570038
    Drahtheftung, NKIE Oktober/November 1985
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Neue Kunst in Europa, Nr. 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 42x28,5 cm, ISBN/ISSN 01750038
    Drahtheftung, Januar/Februar 1985
ZusatzInfos
  • NKIE
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Neue Kunst in Europa, Nr. 07
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 42x28,5 cm, ISBN/ISSN 01750038
    Drahtheftung, März/April 1985
ZusatzInfos
  • NKIE
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Neue Kunst in Europa, Nr. 02/1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x28,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • NKIE
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Neue Kunst in Europa, Nr. 03/1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 72 S., 42x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • NKIE Nr. 3/1 März, April 84
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Neue Kunst in Europa, Nr. 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 42x28,6 cm, ISBN/ISSN 01750038
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • NKIE Nr.5, September/ Oktober, November 84
Schlagwort
TitelNummer

neusuess-fotografie-als-kunst-1977

Verfasser
Titel
  • Photography as Art - Art as Photography
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 266 S., 20x20,8 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarz-Weiß-Fotografien
ZusatzInfos
  • Erschienen zu einer Ausstellung im Fotoforum Kassel mit über 50 Fotografen aus Europa
Schlagwort
TitelNummer

freiexemplar-05

Verfasser
Titel
  • Freiexemplar 05 - Proun
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 21x13,8 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringösenheftung, Laserprint
ZusatzInfos
  • Material 311. Das ist der Titel eines Vortrags, den El Lissitzky am 23.09.1921 gehalten hat. Er ist hier nachgedruckt. Gehalten hat El Lissitzky den Vortrag in einer Zeit, in der nach dem Epochenumbruch zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts in Europa von Paris bis Moskau Künstler nicht nur die akademische Leere einer traditionell gewordenen Kunstpraxis kritisierten, sondern sich daran machten, in ihren Theorien und in ihren Praxen neue Weisen der Kunst zu propagieren und zu erproben. Sie alle waren beeindruckt von den Ergebnissen der Wissenschaft und Technik und angeregt von den neuen sozialen Realitäten und Politiken. Ihre Überlegungen galten der Frage, wie eine künstlerische Position formuliert und praktiziert werden kann, die sich diesen neuen Gegebenheiten gegenüberstellt und beigesellt. Oder polemisch kurz: wie die Kunst vom Ab-bilden zum Vor-bilden kommen kann, ohne ihre Weise als Kunst zu verlieren, ohne also zu desertieren zur Technik oder zur Illusionsbildung
Weitere Personen
TitelNummer

europa

Verfasser
Titel
  • Europa macht uns stark - wir machen uns für Europa stark
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert: Beilage im Spiegel Nr. 13 vom 25.3.2013
Schlagwort
Erworben bei Beilage im Spiegel
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Programm November 2013-Februar 2014 - Im Tempel des Ich. Das Künstlerhaus als Gesamtkunstwerk. Europa und Amerika 1800-1948
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltetes Plakat
Schlagwort
TitelNummer

froidl-woll-fortress-europe-festung-europa

Titel
  • Fortress Europe - Festung Europa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung Jour Fix 122
ZusatzInfos
  • Der in Berlin lebende Meisterschüler der Münchner Akademie und als Don Chaos bekannte Maler mischt auch in diesem Dezember die Münchner Kunstszene wieder auf – diesmal mit Unterstützung der Bildhauerin Hanna Woll. Mit der Ausstellung Festung Europa thematisiert er die Flüchtingskatastrophen, die sich an Europas Grenzen abspielen. Seine expressiven Gemälde beziehen Stellung zu gesellschaftlicher und politischer Bigotterie, die Grenzen fest verschließt und die tödlichen Konsequenzen anschließend betroffen vermeldet.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Mike Spike Froidl
TitelNummer

igitte-56
igitte-56
igitte-56

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 056 2014 05/06 Hose voll für Europa, 2014

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 056 2014 05/06 Hose voll für Europa
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 21x29,7 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbfotokopien, Drahtheftung
Sprache
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • NIKE New Art in Europe Nr. 38
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x28,5 cm, ISBN/ISSN 09352341
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

spirale

Verfasser
Titel
  • Spirale - Eine Künstlerzeitschrift 1953–1964
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 224 S., 30x22 cm, ISBN/ISSN 3906700216
    Hardcover, Schutzumschlag aus bedrucktem Transparentpapier. 450 Abbildungen
ZusatzInfos
  • Die Spirale war eine internationale Künstlerzeitschrift für junge Kunst und ist heute eines der wichtigsten Zeugnisse der Kunstentwicklung in den 50er-Jahren. Sie markiert den Generationenwechsel in der Kunst der Nachkriegszeit und dokumentiert die Entwicklung der abstrakten und konstruktiv/konkreten Kunst in Europa. Die Spirale wurde von Marcel Wyss, Dieter Roth und Eugen Gromringer herausgegeben und erschien von 1953 bis 1964.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

ilena-haeuser-mdf-2014
ilena-haeuser-mdf-2014
ilena-haeuser-mdf-2014

CTJHaeuser (Häuser Christine) / Ilina Elena: Europa der Anderen - wunderbare wunderbare Welt, 2014

Titel
  • Europa der Anderen - wunderbare wunderbare Welt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 10x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina im Rahmen des 6. Europäischen Monats der Fotografie Berlin
ZusatzInfos
  • 31.10.-30.11.2014
Schlagwort
TitelNummer

so-viele-Heft-31
so-viele-Heft-31
so-viele-Heft-31

CTJHaeuser (Häuser Christine) / Ilina Elena: so-VIELE.de Heft 031 2014 - europa der anderen wunderbare wunderbare welt - Unvollendete Handlungen Teil 02, 2014

Titel
  • so-VIELE.de Heft 031 2014 - europa der anderen wunderbare wunderbare welt - Unvollendete Handlungen Teil 02
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205691
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung in der Galerie Soldina (Kolonie Wedding), anlässlich des 6. europäischen Monats der Fotografie Berlin. Unvollendete Handlungen, Teil 2
TitelNummer

6-europaeischer-monat-fotografie

Verfasser
Titel
  • 6. Europäischer Monat der Fotografie Berlin - Umbrüche und Utopien. Das andere Europa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 248 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 97839402313
    Katalog zum Festival
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 16.10.-16.11.2014
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

parr-the-phone-book

Verfasser
Titel
  • The Phone Book 1998-2002
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [192] S., 29x21,5 cm, Auflage: 2.002, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 0946676534
    Broschur, mit 6 herausklappbaren Registern für die einzelnen Länder
ZusatzInfos
  • Fotografien aus Europa, Hongkong, Japan, Großbritannien, Vereinigte Staaten und dem Rest der Welt
Schlagwort
TitelNummer

magazin-kulturstiftung-24

Titel
  • Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 24 - Religion
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 41,5x29 cm, Auflage: 26.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Im Interview mit Jacqueline Boysen beleuchtet Birger Priddat verschiedene Facetten im Zusammenspiel von religiösen Glaubensgrundsätzen und kapitalistischer Doktrin. Marcia Pally setzt sich in ihrem Essay mit der in Europa vorgetragenen Religionskritik auseinander, die sie für „naiv“ hält. Der britische Schriftsteller Tim Parks beschäftigt sich mit der Frage, ob nicht die Wissenschaft(en) der Religion den Rang abgelaufen haben, wenn es um Deutung und Sinn von Lebensfragen geht. Anlässlich einer Produktion des Theaterkollektivs Rimini Protokoll sprechen wir mit dem Berliner Historiker Michael Wildt über die Gefahren und die Chancen einer Veröffentlichung von Adolf Hitlers „Mein Kampf“. Mit einer Bildstrecke von Boris Mikhailov.
    Text von der Webseite
TitelNummer

staudinger-brennstoff-39

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 39 Europa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 27x22 cm, Auflage: 190.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

fox-gestures-2015

Verfasser
Titel
  • Terry Fox - Elemental Gestures
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 21x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 06.11.2015 bis 10.01.2016.
    Fox politisch-anarchische Performances und Videotapes aus den USA werden in dieser Ausstellung zu seiner Pionierrolle für die sich entwickelnde Klangkunstszene in Europa in Beziehung gesetzt. Legendär sind gemeinsame Aktionen mit Joseph Beuys, Vito Acconci, Dennis Oppenheim und Bill Viola. Fox nutzte den eigenen Körper als Medium von Grenzerfahrungen und spielte humorvoll mit der Transformation von einfachsten Materialien.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

quer-11

Verfasser
Titel
  • Quer 11 Durch Europa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 42x14,7 cm, Auflage: 999, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover und Rückseite ausklappbar. Eingewickelt in eine Zeitung mit handschriftlichem Text
ZusatzInfos
  • Photosequenzen und Texte von Dino Simonett mit einem Nachwort von Fritz Ausländer
Schlagwort
TitelNummer

kern-hoteleuropa

Verfasser
Titel
  • Hotel Europa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 12x17,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung 24.06.-12.07.2016. Kuratiert von Caroline Klapp
Schlagwort
TitelNummer

Bild_2016-06-25

Verfasser
Titel
  • Bild München, 25. Juni 2016
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 47,1x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, Sonderseiten 2, 3, 4, 5 und letzte Seite
ZusatzInfos
  • Titelthema: OUTsch! Schwarzer Tag für Europa. Am 23.06.2016 fand die Wahl zum Brexit in England statt. Die Briten stimmten für den Austritt aus der Europäischen Union
WEB Link
TitelNummer

Igitte-Nr-74
Igitte-Nr-74
Igitte-Nr-74

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 074 2016 Tommy de Maizière - Hosensenf, 2016

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 074 2016 Tommy de Maizière - Hosensenf
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbfotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Horoskop. Von hinten nach vorne zu lesen
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • In der politischen Großwetterlage treffen gerade unterschiedliche Strömungen aufeinander. Der Künstler Liam Gillick hat sie in eine Karte übersetzt.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 181 vom 06./07. August 2016, Feuilleton Grossformat, S. 24
Sprache
ZusatzInfos
  • Titel der Arbeit: I See That Iceland is Improving
TitelNummer

punkt-punkt-komma-strich

Titel
  • Punkt, Punkt, Komma, Strich - Zeichenbücher in Europa, ca. 1525-1925
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 280 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783863281274
    KlappBroschur
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 24.04.-29.06.2014. Mit Beiträgen über die Gattung Zeichenbuch, über Methoden und Dynamiken
TitelNummer

Igitte-Nr-75
Igitte-Nr-75
Igitte-Nr-75

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 075 2016 Donald Trump - die neue Herbstkollection, Burka, Ku Klux Klan, 2016

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 075 2016 Donald Trump - die neue Herbstkollection, Burka, Ku Klux Klan
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbfotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Horoskop
Weitere Personen
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

schuster-pocket-utopia

Verfasser
Titel
  • Pocket Utopia - Postcard Collection #1
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 15x10,6 cm, Auflage: 100, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    25 Postkarten in Schachtel mit Handsiebdruck, Infozettel in Englisch beiliegend
ZusatzInfos
  • Idea: get together a collection in postcard format showing images and handwritten notes from 25 different artists on the topic of a personal utopia in Europe.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

Die-Schoepfung-blauwerke
Die-Schoepfung-blauwerke
Die-Schoepfung-blauwerke

von der Wense Hans Jürgen: Splitter 04 - Die Schöpfung. Eine Mythe der Kato-Indianer, 2015

Titel
  • Splitter 04 - Die Schöpfung. Eine Mythe der Kato-Indianer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56 S., 14,2x10,7 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945002049
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Am liebsten sind mir meine grossen Indianermythen – ich beschwöre Sie es für möglich zu halten, dass alles was wir als ›Weltliteratur‹ kennen eine ganz vorläufige Trostlosigkeit ist, die grossen Dinge sind noch überall geheime und Schätze, die Texte sind schon lange da, aber nur Probierpuppen der Philologie, aber jetzt fängt hier etwas ganz neues an. Ich will eine Geschichte der Weltliteratur schreiben in der im Anhang auch Europa behandelt wird. Unser Blick wird jetzt ganz weit. Wense an Ernst Krenek, 1929
    Text von der Website
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

igitte-76-2016
igitte-76-2016
igitte-76-2016

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 076 2016 Gaga - Hippe Wintercollection Mauerschütze, 2016

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 076 2016 Gaga - Hippe Wintercollection Mauerschütze
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbfotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Horrorskop und Psychotest, Themen: Reichsbürger, Trump, Mauer in Perlach, Horroerclowns
Weitere Personen
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

beek-schubert_und-im-sommer-tu-ich-malen

Titel
  • Und im Sommer tu ich malen
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [72] S., 21,7x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945900062
    Hardcover, fadengeheftet, aufgeklebtes Bild auf der Titelseite mit Prägerand, rotes Vorsatzapier
ZusatzInfos
  • Wir finden einen Kü.nstler in malerischen Landschaften, Kunstinteressierte erkennen die Orte, an denen schon die bedeutendsten Maler der letzten Jahrhunderte gemalt haben. Dort, wo der Blaue Reiter, Monet oder Van Gogh gewirkt haben, steht Hank Schmidt in der Beek im karierten Hemd vor seiner Leinwand, die auf einer Staffelei ruht. Seine Hand hält den Pinsel, er malt. Jedoch erkennt man auf der Leinwand nicht die Motive, die die berü.hmten Vorgänger hier malten: Die Leinwand zeigt das selbe karierte Muster, das auch das Hemd des Malers ziert.
    Seit 2009 arbeitet Hank Schmidt in der Beek an der fortfü.hrenden Reihe „Und im Sommer tu ich malen“. Gemeinsam mit dem Fotografen Fabian Schubert reist er durch ganz Europa, um an den Wirkungsorten berü.hmter Maler seine Kleidung zu malen.
    Text von der Website
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

flow-of-forms-pk

Verfasser
Titel
  • Flow of Forms/ Forms of Flow. Designgeschichten zwischen Afrika und Europa
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infopostkarte
ZusatzInfos
  • Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt befasst sich mit den bislang in der Forschung vernachlässigten Auseinandersetzungen mit Designobjekten aus Afrika, ihren Techniken und gestalterischen Grundlagen.
    Das Projekt ist eine Kooperation des Instituts für Kunstgeschichte der LMU und dem Architekturmuseum der TUM, Museum Fünf Kontinente, Kunstraum, Galerie Karin Wimmer und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
    Eröffnung: voraussichtlich am 02.02.2017. Laufzeit: 02.02.-12.03.2017
Schlagwort
TitelNummer

23166-nr15-tone-vigeland-jewelry-the-design-museum
23166-nr15-tone-vigeland-jewelry-the-design-museum
23166-nr15-tone-vigeland-jewelry-the-design-museum

Hölscher Petra, Hrsg.: Tone Vigeland. Jewelry– Object– Scupture, 2017

Verfasser
Titel
  • Tone Vigeland. Jewelry– Object– Scupture
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck auf Affichenpapier blueback
Sprache
ZusatzInfos
  • Kuratiert von: Petra Hölscher Ausstellung vom 11.03.-11.06.2017
    Die Neue Sammlung widmet ihre erste Einzelausstellung in Europa außerhalb Skandinaviens der Grande Dame des skandinavischen Studioschmucks – 50 Jahre nach Vigelands erster Einzelausstellung 1967 im Kunstnerneshus in Oslo.
    Text aus Website entnommen und mit DeepL übersetzt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

baumeister-der-revolution-martin-gropius-bau

Verfasser
Titel
  • Baumeister der Revolution - Martin-Gropius-Bau
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falz, fünf Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin, 05.04.-09.07. 2012.
    Die Ausstellung „Baumeister der Revolution“ lenkt den Blick auf einen Bereich der sowjetischen Avantgarde, der in Europa und darüber hinaus relativ unbekannt geblieben ist: die Architektur. Auch in Russland und den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion sind die Namen der meisten Architekten weitestgehend vergessen. Ihre Bauten sind nicht in dem Maße Teil des kulturellen Gedächtnisses geworden, wie es das „Neue Bauen“ im Westen ist.
    Die Ausstellung stellt dieses beeindruckende Kapitel der Avantgarde auf ungewöhnliche Weise vor, indem sie drei inhaltliche Ebenen miteinander verschränkt. Ausgewählte Werke der frühen Avantgarde, u.a. von El Lissitzky, Gustav Kluzis, Ljubow Popowa, Alexander Rodtschenko oder Wladimir Tatlin zeigen die intensive Beschäftigung der Künstler seit 1915 mit Fragen von Form, Raum und Materialität.
    Nach der Revolution engagierten sie sich in verschiedenen Gremien für die Umsetzung dieser Ideale wie 1919–20 in der Kommission für die Synthese von Malerei, Bildhauerei und Architektur.
    Die Architekten Nikolai Ladowski, Wladimir Krinski, aber auch der Maler Rodtschenko schufen dort erste Entwürfe für die Stadtplanung und für Kommune-Häuser. Tatlin projektierte 1919 das berühmte „Denkmal der III. Internationale“ – eine komplizierte Ingenieurskonstruktion mit beweglichen Räumen. Obwohl nicht gebaut, hat es mit seinem visionärem Potential und seiner dynamischen Formensprache die spätere Architektur des Konstruktivismus beeinflusst. Während die beeindruckenden Bilder und Zeichnungen aus der Sammlung Costakis aus Thessaloniki deutlich machen, welche Rolle das Architektonische bereits in den frühen künstlerischen Entwürfen spielte, geben Vintageprints aus dem Staatlichen Wissenschaftlichen Forschungsmuseum für Architektur A.W. Schtschussew in Moskau einen Eindruck vom architektonischen Aufbruch einige Jahre später. Die historischen Fotografien zeigen, dass die neuen Bauten nicht nur typologisch, sondern auch in ihren Dimensionen eine neue Zeit verkörperten: Sie überragten die alten urbanen Strukturen und waren ein Fanal der kommenden Industrialisierung und Umwälzung des Landes. Die Fotografien des renommierten britischen Architekturfotografen Richard Pare wiederum führen den Betrachter in die Gegenwart. Pare hatte 1993 begonnen, diese „verlorene Avantgarde“ wiederzuentdecken. Auf mehreren Reisen nach Moskau und nach St. Petersburg sowie durch die ehemaligen Sowjetrepubliken dokumentierte er, was von den Gebäuden noch erhalten ist. Seine Aufnahmen spüren deren Schönheit und den Erfindungsreichtum ihrer Erbauer auf und zeigen zugleich die Spuren des Verfalls. Damit zeichnen sie auch ein Bild der postsowjetischen Gesellschaft, die sich ihres außergewöhnlichen Erbes nicht bewusst ist.
    Neu waren bei dieser Architektur nicht nur die Formensprache, sondern auch die Bauaufgaben: So entstanden mit dem Aufbau der neuen Gesellschaft Arbeiterclubs, Gewerkschaftshäuser, kollektive Wohnanlagen, Sanatorien für die Werktätigen, staatliche Großkaufhäuser, Partei- und Verwaltungsbauten, aber auch Kraftwerke und Industrieanlagen, um das Land zu modernisieren.
    Der erste wichtige Bau nach der Revolution war der Schabolowka-Radioturm von Wladimir Schuchow. Er wurde von 1919–22 aus sechs übereinander montierten Hyperboloiden errichtet und war mit 150 Metern zu jener Zeit der höchste Turm in dieser Bauweise. Seine elegante, filigrane Struktur wurde Symbol der Überwindung des Alten und Schweren. Rodtschenkos bekannte Fotos des Radioturmes – heute Ikonen der Avantgardefotografie – betonen die Dynamik von unten nach oben. Pares Aufnahmen des Turmes zielen stärker auf die Details und rücken damit die Bauweise jener Zeit ins Blickfeld.
    Die Leistungen russischer Ingenieure wie Schuchow beeinflussten mit ihren neuartigen technischen Konstruktionen die Entwicklung der Architektur, die den Funktionen entsprechend klare, geometrische Formen verwendete. Im Verlaufe der 1920er Jahre zeichneten sich dann zwei entscheidende architektonische Strömungen ab: der Rationalismus und der Konstruktivismus. Die Vertreter der ersten Strömung gründeten 1923 die Assoziation neuer Architekten (ASNOVA), ihr Hauptvertreter war Ladowski. Bei den Konstruktivisten spielte neben Alexander Wesnin Moisei Ginsburg eine große Rolle. 1925 vereinigten sich die konstruktivistischen Moskauer Architekten in der Gesellschaft moderner Architekten (OSA). Daneben gab es auch andere Strömungen und herausragende Einzelgänger wie Konstantin Melnikow. Trotz polemischer Auseinandersetzungen zwischen den Strömungen hatte sich bis Ende der 1920er Jahre ein modernes Bauen konsolidiert.
    Im Zuge der Industrialisierung des Landes im Rahmen des ersten Fünfjahrplanes 1928–32 wurde die Entstehung neuer Städte vorangetrieben. Damit waren Fragen des Konzepts der Großstadt verbunden, für die unterschiedliche Lösungen vorgeschlagen wurden wie die „horizontalen Wolkenkratzer“ für Moskau von El Lissitzky oder die „Parabel“ als Grundschema der Stadtentwicklung von Ladowski. Etliche der von Pare fotografierten Gebäude wurden für kollektives Wohnen entwickelt. Der von Ginsburg und Ignati Milinis 1930 in Moskau errichtete Narkomfin-Wohnblock war eins der experimentellsten Projekte jener Ära. Er enthielt neben Wohnungen auf zwei Etagen auch eine gemeinschaftlich betriebene Kantine, eine Kindertagesstätte, eine Sporthalle und eine Waschküche. Weitere Bautypen zur Durchsetzung der kollektivistischen Lebensweise waren Großküchen, von denen drei im damaligen Leningrad von einer Gruppe um Josif Meerzon, Vertretern des Rationalismus, erbaut wurden. Arbeiterklubs und Kulturpaläste dienten vielfältigen Bildungsangeboten und symbolisierten im Stadtraum mit ihren dynamischen Formen die Rolle der neuen Klasse.
    Als sich Mitte der 1930er Jahre das politische Klima in der Sowjetunion gravierend änderte und damit eine monumentale, sich am Klassizismus orientierende Bauweise protegiert wurde, endete dieses spannende Kapitel der Avantgarde und geriet in Vergessenheit.
    Text übernommen von der Website der Berliner Festspiele.
Geschenk von
TitelNummer

the-collectors-chronicle-30-the-summer-issue

Verfasser
Titel
  • The Collectors Chronicle Nr. 30 - The Summer Issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 29,7x20.9 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Blätter, lose ineinandergelegt und mittig gefaltet.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Collectors Chronicle ist die Druckausgabe von Collectors Agenda im handlichen Tabloid-Format. Sie basiert auf Collectors Agendas Web-Inhalten, enthält aber zusätzliche Inhalte, die speziell für jede Ausgabe geschrieben werden.
    Der Collectors Chronicle ist kostenlos erhältlich und erscheint derzeit dreimal im Jahr in einer Auflage von mindestens 10.000 Exemplaren, anlässlich wichtiger Kunstmessen wie der Art Basel oder der Art Cologne, der Kunstbiennale in Venedig und liegt in ausgewählten Galerien in Europa auf.
    Text der Website entnommen
Geschenk von
TitelNummer

kleine-reihe_band09

Verfasser
Titel
  • Kleine Reihe Band 09. Clemente Padín - Word, Action and Risk
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9783928761840
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Diese Broschüre erschien anlässlich zur Ausstellung "Clemente Padín. Word, Action and Risk", 19.06.-05.09.2010, in Kooperation mit dem Museo de Arte Contemporanea de la Universidade de Sao Paulo, dem Instituto Cervantes und dem Forschungsverbund Künstlerpublikationen.
Weitere Personen
TitelNummer

EU-Campaign-Wolfgang-Tillmans

Verfasser
Titel
  • Anti-Brexit Campaign
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [36] S., 42x29,7 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Leinenstreifen, Transparentfolie, Farblaserkopie nach Download
Sprache
ZusatzInfos
  • die zum Download angebotenen Plakate und 6 Seiten der Webseite
    Original statement 25 April 2016:
    Dear Friends, I’m sure you are also following with horror the rightwards drift and anti-EU sentiment brewing across Europe. The Dutch referendum should be the final wake-up call, alerting people to the real risk of the UK’s EU referendum resulting in a victory for Leave.
    The official ‘Remain’ campaign feels lame and is lacking in passion. It also lacks an active drive to get voters registered – and with the deadline already falling two weeks before the referendum, this should be an urgent priority. ...
    Text von der Webseite
TitelNummer

pacific-standard-time-kunst-in-los-angeles

Verfasser
Titel
  • Pacific Standard Time - Kunst in Los Angeles 1950-1980
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Martin-Gropius-Bau, Berlin, 15.03.-10.06.2012
    Das Ausstellungsprojekt „Pacific Standard Time – Kunst in Los Angeles 1950-1980“ zeigt Entwicklungsprozesse der Kunstszene im Los Angeles der Nachkriegszeit. Die Stadt am Pazifik zeigt eine beeindruckend vielfältige und äußerst agile West-Coast-Kunstszene. Sie belegt damit, dass sie mehr ist als Hollywood und eine große Stadt im Land der Sonne und der Palmen. „Pacific Standard Time“ lenkt den Blick auf international vielbeachtete Künstler wie John Baldessari, David Hockney, Edward Kienholz oder Ed Ruscha als auch auf weniger bekannte Protagonisten wie die abstrakten Maler Helen Lundeberg und Karl Benjamin, Keramiker wie Ken Price oder John Mason oder Bildhauer wie De Wain Valentine.
    Die Megaschau – in Los Angeles waren über 60 Institutionen und Galerien beteiligt – kommt mit den beiden wichtigsten Kernausstellungen des Getty Museum und Getty Research Institute nach Europa. Einzige europäische Station ist der Martin-Gropius-Bau in Berlin.
    Jener Ausstellungsteil, der in Los Angeles im Getty-Museum unter dem Titel „Crosscurrents in L.A. - Painting and Sculpture 1950-1970“ zu sehen war, präsentiert Malerei und Skulptur. Im zweiten Teil, in Los Angeles zu sehen unter dem Titel „Greetings from L.A. – Artists and Publics 1950-1980“, werden Poster, Künstlerkataloge, Postkarten, Einladungskarten, und andere Memorabilia gezeigt, die einen tieferen Einblick in die Netzwerke der Kunstszene jener Zeit in Los Angeles erlauben. Für Berlin wird die Schau um Fotografien von Julius Shulman ergänzt. Seine Architekturaufnahmen prägten in den 1950 Jahren entscheidend das Bild des kalifornischen Lebensstils. Seine Sensibilität, sein intuitiver und unvergleichlicher Sinn für Komposition und den „entscheidenden Augenblick“ brachten ihm den Ruf eines Meisters seines Faches ein.
    Text übernommen von der Website der Berliner Festspiele
Geschenk von
TitelNummer

weserburg-artpool-flyer

Verfasser
Titel
  • Artpool - Aktives Archiv zeitgenössischer Kunst in Ungarn
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 21x8,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladung zum Symposium und zur Ausstellungseröffnung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 16.06.-03.09.2017
    Das 1979 von dem ungarischen Künstler György Galántai und Julia Klaniczay in Budapest gegründete Artpool Archive gehört zu den sieben bedeutenden Archiven in Europa, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die künstlerischen Materialien der neuen alternativen Bewegungen in der Kunst seit den 1960er Jahren zu sammeln, zu archivieren und zu bewahren. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Geschichte und die Aktivitäten von Artpool, aber auch über die einmalige Sammlung von osteuropäischen Künstlerpublikationen, vom Samizdat bis hin zur Sound Poesie. In Kooperation mit Artpool Art Research Center, Budapest.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01, 1965

aspen-magazine-01
aspen-magazine-01
aspen-magazine-01

Johnson Phyllis, Hrsg.: Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01, 1965

Verfasser
Titel
  • Aspen - The Magazine in a Box Vol. 1 No. 01
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 31x23,6x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kassette mit losen Einzelblättern, teils ausgeschnitten, beklebt und beschrieben mit Signatur der Herausgeberin, Mappe mit Werbeheften und Einzelblättern ("Our Ad Gallery") und fünf Heften mit Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das zwischen 1965 und 1971 veröffentlichte Multimedia-Magazin in einer Schachtel war eine Initiative der amerikanischen Verlegerin Phyllis Johnson. Von den Herausgebern als "erstes dreidimensionales und multimediales Magazin" bezeichnet, erschienen die zehn Ausgaben in unregelmäßigen Abständen. Jede Ausgabe erschien in einer anderen Schachtel oder Mappe, die mit Materialien in verschiedenen Formaten gefüllt war, darunter Broschüren, Postkarten, Flexidisks, Poster und Super-8-Filme. Zu den Herausgebern, Gestaltern und Autoren gehörten viele Pioniere der zeitgenössischen Kunst in Nordamerika und Europa.
    The subject matter of issue number 1 stayed close to the magazine's namesake ski spa, with features on Aspen's film and music festivals, skiing, mountain wildlife, and local architecture. Themen: "Jazz: A Cool Duel. Three perspectives on jazz, from three active musicians", Vinyl "Two sides of jazz" mit Aufnahmen von Peanuts Hucko, Yank Lawson, Clancy Hayes, Lou Stein, Lou McGarrity und Morey Field und Bill Evans (fehlt), "Ski-Roaming, Lift-Shunning, Mountain-Touring", "Configurations of the New World. Extracts from thirteen papers presented at the 15th annual International Design Conference in Aspen."
    Elektronische Version von Aspen, erhältlich im Internet bei Ubuweb http://www.ubu.com/aspen/
Erworben bei M + R Fricke
TitelNummer

leo-nr-142

Verfasser
Titel
  • Leo München Ausgabe 142
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 28x19,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit eingelegter Werbebroschüren der europa apotheke und Infoblatt zu Hepatitis C
Sprache
ZusatzInfos
  • Kostenloses schwules Münchner Stadtmagazin, Themen: "Ehe für alle", Einweihung "Denkmal für die in der NS-Zeit verfolgten Lesben und Schwule", Hans-Sachs-Straßenfest, HIV, Interview mit Ursula von der Leyen zu LGBTIQ*-Themen in der Bundeswehr, Interview mit Diane Keaton, Veranstaltungskalender, Horoskop, u.a.
Weitere Personen
TitelNummer

Europa-muss-sterben
Europa-muss-sterben
Europa-muss-sterben

Stein Sebastian / Janitzky Stephan, Hrsg.: muss sterben #5 - Europa, 2017

Verfasser
Titel
  • muss sterben #5 - Europa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 29,7x20,9 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beigelegt eine kleine Karte www.kreativ-wirtschaft ist Scheißi.com
Sprache
ZusatzInfos
  • 2 Seiten mit QR-Codes, Interview, Texte und artwork
Weitere Personen
TitelNummer

abstrakt-ist-schoener-goetz

Verfasser
Titel
  • Abstrakt ist schöner - Die Malerei von K. O. Götz wurde in der Nachkriegszeit zur Brücke eines isolierten Deutschland nach Europa. Im Alter von 103 Jahren ist er gestorben
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 192 vom 22. August 2017, Feuilleton, S. 9
Sprache
ZusatzInfos
  • „Nichts weiter mehr als ein Mehr oder Weniger an aufgetragener, weggekratzter und weggeschleuderter, in den Grund gekratzter oder gestauter Farbe“, so beschrieb Karl Otto Götz selbst einmal seine Malerei. Die zerwühlten Texturen seiner Bilder waren Ausdruck von Aufbruch. ...
    Mitglied der Cobra-Gruppe. ...
    Zusammen mit Otto Greis, Heinz Kreutz, Bernard Schultze gründetet er 1952 die Künstlergruppe Quadriga. ...
    ... Ein Grundsatz, den er auch als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf an Schüler wie Sigmar Polke und Gerhard Richter weitergab. Götz’ Kunst selbst lässt sich zwischen der impulsiven Maltechnik eines Pollock und der rhythmisierten Bildkomposition eines de Kooning verorten. ...
    Textzitate aus dem Artikel
TitelNummer

klos-sea-life
klos-sea-life
klos-sea-life

Klos Susy: Sea Life Europa - Asylrecht ist Menschenrecht, 2009

Verfasser
Titel
  • Sea Life Europa - Asylrecht ist Menschenrecht
Ort Land

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,4x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Originalarbeit, Filzstift auf Papier, signiert und datiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus der Igitte-Ausgabe Juli 2009
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

147-cavellini-europe-1

Titel
  • United States of Europe - #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 20 Künstlerbriefmarken, perforiert, mit horizontalem Farbverlauf, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu Ehren von Cavellini, verschiedene Portraits mit Länderkürzel auf der Stirn und der Unterschrift 1984 President of USE (United States of Europe).
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

147-fuerstenau-cavellini-eu

Titel
  • United States of Europe - #2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 20 Künstlerbriefmarken, perforiert, mit horizontalem Farbverlauf, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu Ehren von Cavellini, verschiedene Portraits mit Länderkürzel auf der Stirn und der Unterschrift 1984 President of USE (United States of Europe).
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

l-fritz-3

Verfasser
Titel
  • L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 03 - Innere Sicherheit / The State I Am In
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 33,4x23,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • erschien im Rahmen des Photoszene-Festivals 2016 - wie immer am Geburtstag der Fotografie am 19. August.
    Der zweisprachige L. Fritz #3 wird auch wieder an vielen wichtigen Fotografiestandorten in Köln, Deutschland und Europa kostenlos ausliegen!
    In diesem monothematischen Heft dreht sich alles um "Innere Sicherheit, The State I Am In", dem Thema des von Katja Stuke und Oliver Sieber kuratierten Photoszene-Festival 2016. In teilweise mehrseitigen Portfolios stellen wir Arbeiten unter anderem von Günter Karl Bose, Jochem Hendricks, Daniel Josefsohn, Jason Lazarus, Max Regenberg, Marc Thümmler/Harald Hauswald, Jan Dirk van der Burg, Luisa Whitton und Simon Menner vor. Zudem schreibt der New Yorker Kurator, Fotograf und Buchautor Marvin Heiferman in einem Essay über den Zusammenhang von Fotografie, Voyeurismus, Social Media und Überwachung.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

freitag-grandtour-2015

Titel
  • Grandtour
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 82 S., 23x14,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, abgerundete Ecken, eingklebte dreiteilige Faltwerbekarte von Freitag, Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Bericht über eine Radtour quer durch Europa, unterstützt von der Taschen-Manufaktur FREITAG
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

steig-collaboration-7

Titel
  • COLLABORATION_7
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungsprojekt in München, Mostar und Belgrad. Erste Station 12.09.–18.10.2014 "UNDER (DE)CONSRUCTION", Kreativquartier München, kuratiert von Laura Sánchez Serrano. 29.09.-02.10.2014 "Corovica cuca", Mostar, kuratiert von Anton Bosnjak. 06.10.- 08.10.2014 "ROTONDA", Belgrade Design District, Belgrad, kuratiert von Sandra Filic.
    COLLABORATION was a kind of journey of 8 Munich based artists. They made a "tour" from Munich to Mostar and later on to Belgrade and after back again to Munich. In August 2013 and March 2014 they made research in both cities. In May 2015 Iva Kontic and Mihael Milunovic had a one month residdency in Munich and made a project at MaximiliansForum.
    Text von der Website
Geschenk von
TitelNummer

first-stickers-award

Titel
  • Stickers. From the first international sticker awards
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [324] S., 13x21 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 9783899551518
    Broschur, beiliegend 2 Bögen mit Stickers, Aufklebern
Sprache
ZusatzInfos
  • Stickers have become an essential element of contemporary street art used by the most underground of artists. With stickers, anyone can plant their flag, gain notoriety, recognition and attain instant coverage while the action itself is inconspicuous. This book documents the best submissions from the first international sticker awards which have been established to record this constantly evolving movement.
    Low-tech and prepared in advance, stickers are made from a multitude of materials and techniques from hand, photocopies, posters and wheat pastes to walls. From drainpipes and crosswalk boxes to street signs and walls, stickers can be found almost anywhere at eye level on public surfaces blending into and becoming part of the streets. Motifs vary from scribbles and characters to intricate figurative images, often personal logos or tags functioning as trademarks. Stickers have created a revolution in communication – proving to be effective tools in establishing dialog, inspiring reaction and feature messages that are subversive, fun and often cryptic.
    This extensive volume presents over 800 examples from around the world and includes 2 pages of award winning real stickers for the reader’s enjoyment.
    Text von der Webseite
    Sticker aus Asien, Israel, Latein- und Süd-Amerika, Nordamerika, Europa
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

wetzel-ben-vautier-ist-alles-kunst

Verfasser
Titel
  • Ben Vautier - Ist alles Kunst?
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 28x22,5 cm, ISBN/ISSN 9783868286489
    Broschur, verschiedene Papiere für Text- und Bildteil.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Tinguely, Basel, 21.10.-22.01.2016. Es erschien auch eine Englische Ausgabe mit dem Titel "Is everything art?".
    Ben Vautier ist seit den späten 1950er-Jahren als Künstler, Performer, Organisator und Erfinder in Sprache und Kunst präsent. Er gehört zu den Pionieren von Fluxus in Europa und war enger Mitstreiter der Künstler der École de Nice – César, Arman, Yves Klein und andere. Bekannt ist er für seine Schriftbilder, die mit einzelnen Worten oder kurzen, prägnanten Sätzen Nachdenken oder Lächeln auslösen. Seine Performances – er nennt sie "Gestes" – bewegen sich oft in einem gesellschaftlichen und politischen Diskurs. Ben ist einer der ersten Künstler, die Kunst auf die Straße brachten und damit den Kunstbegriff erweiterten. Unter dem Titel Ist alles Kunst? (Is everything art?, Est-ce que tout est art?) widmet das Museum Tinguely Ben Vautier, der im Sommer 2015 seinen 80. Geburtstag feiert, seine erste umfassende Retrospektive in der Schweiz. Im Fokus stehen die kunsthistorisch und kunsttheoretisch verankerten Werke der Jahre 1958 bis 1978 sowie die Vielfalt und Energie seiner gegenwärtigen Arbeit. Ben signiert alles – und kommentiert dabei mit seinen Bildern und Aktionen die Welt als Ganzes.
    Text von der Website des Kehrer Verlags.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

abendzeitung-20-01-2018-1968

Verfasser
Titel
  • 1968 Die große Veränderung - Die Apo und die Opas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 49x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der Abendzeitung München vom Samstag 20. Januar 2108
Sprache
ZusatzInfos
  • Teil 1 einer AZ-Serie
    Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst der "Außerparlamentarischen Opposition" (APO). Alle Mächte des "Establishments" haben sich, unter dem Vorwand der Abwehr des Radikalismus, zu einer heiligen Hetzjagd gegen dieses Gespenst namens "APO" verbündet: besorgte Politiker und Polizisten, Ämter-Patrone und eine gewisse populäre Presse. Schon gefällt sich ein bayerischer Staatssekretär a.D., ein Sozialdemokrat ausgerechnet, mit der Drohung, die soldatischen Traditionsverbände gegen die Unruhestifter zu mobilisieren. Sollen wieder Freikorps die Freiheit retten? ... Um noch einmal das bildkräftige "Kommunistische Manifest" von 1848 zu bemühen: Diese gespensterhafte APO "wird bereits von allen bestehenden Mächten als neue Macht anerkannt", teilweise auch ernst genommen. ...
    Text von der Website
TitelNummer

super_paper-102-cover

Verfasser
Titel
  • super paper no 102 village voice 17 April 2018
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 47x31,5 cm, Auflage: 15.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Portfolio Braulio Amado
Weitere Personen
TitelNummer

signers-koffer-unterwegs-dvd

Verfasser
Titel
  • Signers Koffer - Unterwegs mit Roman Signer - Auf der Balance zwischen Schalk und Melancholie - ein Versuch zur idealen Reisegeschwindigkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783898487542
    DVD in Kunststoffhülle, Länge 80 Min. Bild PAL, Farbe, 4:3, Stereo mit Untertiteln. Beigelegt ein Werbeflyer von absolut Medien
ZusatzInfos
  • Roman Signers Werkstoffe sind Wasser, Feuer, Erde und Luft sowie Zündschnur, Schwarzpulver, Gummistiefel, Mützen, Hagelrakete, Ballon, Hocker, Bänder, Tische. Seine fein abgestimmten, trügerisch einfachen »Zeitskulpturen« erzielen eine ungewöhnliche Breitenwirkung: Kinder wie Philosophen, Kunstexperten und Laien sind gleichermaßen fasziniert von der explosiven Mischung aus visueller Schönheit, beweglicher Poesie, treffsicherem Humor und konzeptueller Resonanz.
    Der Filmemacher Peter Liechti folgt dem Schweizer Künstler quer durch Europa, von den Schweizer Alpen nach Ostpolen, von Stromboli nach Island. Signer schießt rote Bänder über den Stromboli, um zu sehen, wie sie der Hitze trotzen. Er sprengt Küchenhocker aus einem stillgelegten Hotel und geht mit Heulern an den Gummistiefeln über Eismeerstrände. Traumhafte, unwiederbringliche, einsame Momente sind das. Der Film gibt ihnen Dauer und ein Publikum, ohne den Traum zu zerstören.
    Text von der Webseite
TitelNummer

emop-2018

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckte Postkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Flyer zum EMOP, 28.09.-31.10.2018.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
    Text von der Webseite.
Schlagwort
Erworben bei EMOP
TitelNummer

brennstoff-53

Verfasser
Titel
  • brennstoff No. 53 - Andere die Welt, Jean Ziegler - Ändere die Welt nicht, Lao Tse
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 27x21.9 cm, Auflage: 195.924, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Menschen, weigert euch Feinde zu sein, Wir sind eine Menschheitsfamilie, Alles Lebendige bewahren, Raus aus der virtuellen Falle, Europa! Herz der Finsternis
Erworben bei Abo
TitelNummer

rauschenberg-photographien

Titel
  • Photographien 1949 - 1962
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 232 S., 29x25 cm, ISBN/ISSN 9783829605120
    Fadengeheftet, Hardcover, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Robert Rauschenberg zählt zu den Vätern der amerikanischen Pop Art. Photographien sind ein elementarer Bestandteil seiner Arbeit. Sie tauchen bei Rauschenberg unter anderem in großformatigen Collagen gefundener Objekte auf, in die er Zeitungsausschnitte, Photographien und Ausschnitte abstrakter Gemälde integrierte. Aber Rauschenberg hat zeitlebens auch selbst photographiert: seine Familie, das Atelier, auf Reisen durch Europa, Künstlerfreunde wie Cy Twombly, Jasper Johns, Willem de Kooning und John Cage, das Spiel von Licht und Schatten auf Gesichtern, den menschlichen Körper und Alltagsgegenstände. Photos zu machen war für ihn Aneignung der realen Welt, die sein Leben und seine Kunst prägte und deren Reichtum man, wie er einmal sagte, nur einsammeln müsse.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

emop-2018-programm

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung und Veranstaltungsprogramm zum EMOP, 28.09.-31.10.2018.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter
    Text von der Webseite.
Schlagwort
TitelNummer

emop-2018-katalog

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
    2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

siegfried-dichte-der-wirklichkeit

Verfasser
Titel
  • Die Dichte der Wirklichkeit
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 14,8x10,6 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover gestanzt, obere Seitenkante nicht beschnitten, innen gestempelt
ZusatzInfos
  • Sieben Tonsätze, geordnet. Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Kunst-Kultur-Ökonomie in der Reithalle, Sonnenhausen vom 10.10.-30.11.1993.
    Kunst·Kultur·Ökologie ist ein auf mehrere Jahre angelegtes und auf ganz Europa bezogenes interdisziplinäres Ausstellungs- und Aktionsprojekt, das von der Bea Voigt Galerie München konzipiert wird. Hierbei werden neun Künstler sowohl ihre bisherige Arbeit präsentieren als auch neue Projekte vorstellen. Trotz unterschiedichster Gestaltungsweisen gibt es eine gemeinsame Basis für die Vorhaben von Kunst·Kultur·Ökologie: Die einzelnen Künstler-Projekte bilden vielschichtige Reflexionsebenen mit Blick auf das Verhältnis von Mensch und Umwelt, Naturwissenschaft und Asthetik. Wesentliches Merkmal dieses Vorhabens ist eine Prozesshaftigkeit, die durch interdisziplinäre Vernetzung in unterschiedlichste Gesellschaftsbereiche hineinwirkt. Durch diesen Dialog werden vorhandene Wissens- und Gestaltungspotentiale wirksam miteinander verknüpft.
    Eine Kettenreaktion analoger Prozesse – gleichermaßen ästhetisch und konstruktiv – kann somit in Gang gesetzt werden. Durch das Schaffen solcher lnteraktionsfelder entsteht – im weitesten Sinne – eine „soziale Plastik“. Beteiligte Künstler u.a. Mel Chin, Mark Dion, Alan Sonfist, Helen Mayer Harrison und Newton Harrison, Herman Prigann, Walter Siegfried.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

watched

Titel
  • Watched! - Surveillance, art and photography
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 295 S., 24,9x29 cm, ISBN/ISSN 9783863359591
    Hardcover, Graupappe
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt der Hasselblad Foundation, der Valand Academy, der Kunsthal Aarhus und C/O Berlin. Sie wurde kuratiert von Louise Wolthers und Dragana Vujanovic (Hasselblad Foundation), Niclas Östlind (Valand Academy) sowie Ann-Christin Bertrand (C/O Berlin). Sie ist Teil eines von der Hasselblad Foundation initiierten Projekts zu Überwachung, Kunst und Fotografie in Europa nach der Jahrhundertwende. Die begleitende Publikation, erschienen in der Verlagsbuchhandlung Walther König, enthält Kunstwerke von vierzig Künstlern, daneben Aufsätze von zahlreichen Wissenschaftlern und wurde erst im November vom Time Magazine in der Kategorie „Best Photobooks of 2016“ ausgezeichnet.
    Überwachung total? Videokameras in Banken, Kaufhäusern und an öffentlichen Plätzen, von Algorithmen gesteuerte Werbung und persistente Cookies im Internet, staatliche Vorratsdatenspeicherung und private Cloud-Speicherdienste – im Alltag sind permanente Beobachtung und Data Sharing heute selbstverständlich. Tagtäglich nutzen wir Dienste wie Google Maps, schauen uns Live-Streams an und begeistern uns über Health-Apps und ungeahnte Möglichkeiten der Selbstkontrolle. Wir verfolgen unsere Freunde und wildfremde Menschen auf Facebook, Twitter und Instagram und werden selbst kontinuierlich getrackt. Wir profitieren von den neuen digitalen Techniken und Angeboten und sind dafür bereit, unser Privatleben immer öffentlicher werden zu lassen. Überwachung und Big Data sind längst zu einem großen gesellschaftlichen Thema geworden.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 2013, 2013

ried-konvolut13-1
ried-konvolut13-1
ried-konvolut13-1

Ried Michael: Michael Ried - Konvolut 2013, 2013

Verfasser
Titel
  • Michael Ried - Konvolut 2013
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 21x14,8 cm, 20 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zehn Hefte, Drahtheftung, ein Originaldruck eingelegt, eine Postkarte mit persönlicher Notiz, drei Blätter mit persönlichem Schreiben, fünf unbeschriebene Postkarten mit kleinem Briefumschlag, eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Hefte Januar-Juli und Oktober-Dezember 2013: Grafik, Mac Mozart, my soul, Europa, chieftain, Dezember (mit Originaldruck), illusion (diverse Postkarten, Briefumschlag und persönliches Schreiben beigelegt), Masterpiece, Space Captain, Carneval, Dezember
Erworben bei Michael Ried
TitelNummer

lagois-fotowettbewerb-kultur-erben

Verfasser
Titel
  • Kultur.Erben - Immaterielles Kulturerbe
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 90 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783583324008
    Broschur, Flyer beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zum Lagois Fotowettbewerb 2018.
    Das immaterielle Kulturerbe steht im Mittelpunkt der neuen Lagois-Fotoausstellung KULTUR.ERBEN. Gezeigt werden darin 37 Fotoarbeiten renommierter Fotografinnen und Fotografen sowie junger Nachwuchskünstler und -künstlerinnen, die sich am Lagois-Fotowettbewerb 2018/19 beteiligt haben. Ihre Perspektiven machen Kulturerbeformen sichtbar wie Vereinsleben – vom psychotherapeutischen Ballett bis zum Schützenverein, Musik – vom fränkischen Jugendorchester bis zu mongolischen Musikern, Sportarten wie Eisschwimmen oder Schwingen, eine Schweizer Variante des Zweikampfs, Handwerk – darunter eine Holzspielzeugmanufaktur, Glasbläserei oder Flößerei, Berufe wie Hebammen, Fischer, Hirten oder Zimmerer und religiöse Rituale wie eine Schlangen-Prozession in den Abruzzen.
Geschenk von
TitelNummer

constantinides-mars-gruesst-soeder
constantinides-mars-gruesst-soeder
constantinides-mars-gruesst-soeder

Constantinides Johannes: Mars grüsst Markus - Kunstpirat Johannes Constantindes Taxidakis zeigt Kunst für Kunstanalphabeten, 2019

Titel
  • Mars grüsst Markus - Kunstpirat Johannes Constantindes Taxidakis zeigt Kunst für Kunstanalphabeten
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 58x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, mehrfach gefaltet und beschädigt, aus zwei DIN A3-Pakaten zusammengeklebt, Farblaserdruck, roter Stempel (Siegel)
Sprache
ZusatzInfos
  • Verwendet bei einer Performance im Haus der Kunst München am 18.07.2019 ab 19 Uhr bei der Eröffnung der Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Künstlerverbund im Haus der Kunst in der Mittelhalle des Hauses. Mit einem weiteren Plakat zusammengeklebt lag es am Boden mit mehreren Relikten.
    Notausgabe 201907181945, A RA RAUM TRAUM TRAUMA TRAUMATA.
    Abgebildet ein Faltobjekt aus schwarzem Papier, das zu einer Rakete und zu einem Kreuz entfaltet werdet kann und dem Staatsminister für Europa, Digitales und Medien Georg Eisenreich überreicht wurde
Weitere Personen
TitelNummer

constantinides-faltobjekt-rakete-kreuz
constantinides-faltobjekt-rakete-kreuz
constantinides-faltobjekt-rakete-kreuz

Constantinides Johannes: Faltobjekt Rakete Kreuz, 2019

Titel
  • Faltobjekt Rakete Kreuz
Ort Land

Technische
Angaben
  • 6x4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Streifen aus schwarzem geprägtem Papier zusammengeklebt und zu einer Hausform (Quadrat mit Dreieck) gefaltet
ZusatzInfos
  • Verwendet bei einer Performance (Mars grüsst Markus - Kunstpirat Johannes Constantindes Taxidakis zeigt Kunst für Kunstanalphabeten) im Haus der Kunst München am 18.07.2019.
    Faltobjekt kann zu einer Rakete und zu einem Kreuz entfaltet werdet und wurde dem Staatsminister für Europa, Digitales und Medien Georg Eisenreich überreicht zusammen, mit einer Postkarte mit Blidenzeichen
Weitere Personen
TitelNummer

ideales-wohnen-zuerich-vs

Verfasser
Titel
  • Ideales Wohnen
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [4] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
ZusatzInfos
  • Infokarte zur Dauerausstellung.
    So hätten wir wohnen sollen! Im 20. Jahrhundert hatten Schweizer Designer und Produzenten klare Vorstellungen, wie man sich perfekt einrichtet. Zu Beginn ist die abstrakte Form ein Thema. In den 1930er-Jahren wird das flexible Stahlrohrmöbel entwickelt, in der Mitte des Jahrhunderts dann die Einheit von eleganter Form und Gebrauchsfunktion propagiert. Um 1968 erobern Alltagskultur und Pop-Art das Wohnzimmer. Ein Jahrzehnt später feiert man die postmoderne Vielfalt der Stile, bis am Ende des Jahrhunderts die minimalistische Tradition wieder neu entdeckt wird. Sieben Musterzimmer, mit Glanzstücken aus der Sammlung ausgestattet, präsentieren die wichtigsten Tendenzen im Schweizer Möbeldesign der Moderne und zeichnen die sich wandelnden Lebensstile nach. Werbebroschüren und historische Fotografien ergänzen die Zeitreise.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

warum-wuesten-birkholz

Titel
  • Warum es Wüsten gibt: Phaetons Reise und andere Metamorphosen, nach Publius Ovidius Naso in Brandenburg
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 146 S., 24x16,6 cm, ISBN/ISSN 9783864850820
    Schweizer Broschur mit grünem Stoffstreifen, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Geschichte von Phaeton ist der Ausgangspunkt für dieses Buch. Die Autorinnen wählen mehrere Tausend Jahre später zwei Kaltblüter und die ländlichen Weiten Brandenburgs, um Phaetons mythologische, fulminant-misratene Reise im Hier und Jetzt nachzufahren. Während alles schiefgeht, begegnen sie immer mehr Geschichten aus Ovids Werk. Schöner Scheitern.
    Text aus dem Buch.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-cyprus-dossier-03

Titel
  • The Cyprus Dossier 03 - In crisis - countdown to infinite crisis
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 19863179
    Drahtheftung
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-cyprus-dossier-04

Titel
  • The Cyprus Dossier 04 - The independent entrepreneur
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 19863179
    Drahtheftung
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

slanted-34-europe
slanted-34-europe
slanted-34-europe

Harmsen Lars, Hrsg.: Slanted #34 – europe, 2019

Verfasser
Titel
  • Slanted #34 – europe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 256 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
    Klappbroschur. Cover zum Teil drucklackiert. Verschiedene Papiere.
Sprache
ZusatzInfos
  • Last year, Slanted editor in chief Lars Harmsen visited the Venice Biennale with his students from the Dortmund University of Applied Sciences and Arts, together with students from universities in ltaly, Spain, and Turkey. They worked on the theme Behind the Scene-with the aim of directing the observer's gaze to "the foreign" and "the other," to better define one's own positions, and to breakdown prejudices. ...
    For this issue, we invited over 300 designers, authors, and activists from all over Europe. As Jonny Leya (Traumnovelle) says, we "really don't
    want to imagine a Europe divided again, even if it's the direction being taken everywhere ... So let's try to be more involved."
    Textauszug vom Klappentext
Weitere Personen
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

igitte-95
igitte-95
igitte-95

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 096 Jan/Feb/März 2020 - Future saving Modus, 2019

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 096 Jan/Feb/März 2020 - Future saving Modus
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 29,7x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbfotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu den Themen Boris, Europa, Style, Schuhe, Essen, Fahrplan, Zahnarztpraxis, Horrorskop
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

abndonend-positions-2020
abndonend-positions-2020
abndonend-positions-2020

Hirn Sebastian / Hörstmann Lisa: abandoned positions, 2020

Titel
  • abandoned positions
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 12x17,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 06.02.–08.03.2020, Einführung von Nina Holm und Vox Nova
    abandoned positions setzt sich mit dem Irakkrieg von 2003 und seinen direkten wie indirekten Folgen für die Region und Europa auseinander. Zwischen 2015 und 2018 interviewten Sebastian Hirn und Lisa Hörstmann Aktivist*innen, die 2003 mit dem Ziel, die Invasion zu verhindern, in den Irak reisten, irakische Flüchtlinge, Mitarbeiter*innen von Hilfsorganisationen und Journalist*innen sowie amerikanische Irakkriegs-Veteran*innen. In einer Zusammenstellung der Interviews mit dokumentarischem Film- und Tonmaterial werden Entwicklungslinien aufgezeigt, die von der Neuausrichtung amerikanischer Außenpolitik nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion bis in die politische Situation der Gegenwart reichen. Die Arbeit gibt den unterschiedlichen, teils widersprüchlichen Perspektiven und Erfahrungen Raum und lässt sie kommentarlos nebeneinander stehen. Den Besucher*innen wird die Möglichkeit gegeben, sich ein eigenes Bild jenseits der herkömmlichen Berichterstattung zu machen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei Kunstraum München
TitelNummer

alltag-1987-4

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 10. Jahrgang Nr. 4/87 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Amerika in Europa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 182 S., 27x21,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Erworben bei Hylaila.de
TitelNummer

km-stinglily-19

Verfasser
Titel
  • Wall Sits
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 21x15,5 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gefaltete A4 Kopie zur zeitgleich im Schaufenster und online gezeigten Videoarbeit eingelegt: Patricia L. Boyd, Men Assembling
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung im Kunstverein München, 21.09.–17.11.2019
    Diamond Stingily (geb. 1990 in Chicago) arbeitet zu Materialität und Mythologie von Identität und sozialer Klasse. Anhand alltäglicher gefundener Objekte wie Haare, Türen oder Ketten, verhandelt Stingily persönliche Erinnerung und gesellschaftliches Gedächtnis, die sie in Bezug setzt zu sozialen und ökonomischen Fragen. Wall Sits ist Stingilys erste institutionelle Einzelausstellung in Europa und präsentiert einen Überblick verschiedener Werkgruppen sowie Neuproduktionen, die für den Kunstverein München entstanden sind.
    Die Ausstellung wird von Arbeiten der Künstler*innen und Autor*innen Michelle Lee Delgado, Sean-Kierre Lyons, Alexsandra Severino, Jennifer Shear, Lyric Shen, Bri Williams begleitet.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

km-gesammelte-newsletter-04
km-gesammelte-newsletter-04
km-gesammelte-newsletter-04

Lind Maria / Grammel Søren / Schlieben Katharina / Schwartzbart Judith / Cohen Ana Paula / Lorz Julienne / Praun Tessa, Hrsg.: Spring Fall 02 04 - Gesammelte Drucksachen Collected Newsletters, 2004

Titel
  • Spring Fall 02 04 - Gesammelte Drucksachen Collected Newsletters
Medium

Technische
Angaben
  • 518 S., 31,5x23 cm, ISBN/ISSN 336588069X
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • alle sechs Ausgaben der Drucksache des Kunstvereins München, herausgegeben zwischen 2002-2004, inklusive der Beilagen für die Projekte Atelier Europa, Teasing Minds und Colloquium on Collaborative Practice.
Geschenk von
TitelNummer

hill_pati_kunstverein_m_2020
hill_pati_kunstverein_m_2020
hill_pati_kunstverein_m_2020

Hill Pati: Something other than either, 2020

Verfasser
Titel
  • Something other than either
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 21x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur Ausstellung im Kunstverein München, 07.03.–03.05.2020. "In diesem Frühjahr präsentiert der Kunstverein München die erste posthume institutionelle Einzelausstellung von Pati Hill in Europa. Hill (geb. 1921 in Kentucky, gest. 2014 in Frankreich) hinterließ ein künstlerisches Werk, das sich über 60 Jahre erstreckt und verschiedene Disziplinen umfasst. Ohne Kunstausbildung begann sie Anfang der 1970er Jahre einen Fotokopierer als künstlerisches Werkzeug zu nutzen, wobei sie ein umfassendes Oeuvre schuf, das zwischen Bild und Text oszilliert. Neben diesem umfangreichen xerographischen Werk veröffentlichte sie vier Romane, ihre Memoiren, mehrere Kurzgeschichten, schrieb Gedichte und zeichnete."
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hill-magie-der-kopie-sz

Verfasser
Titel
  • Die Magie der Kopie - Maurin Dietrich gestaltet den Münchner Kunstverein um. Unter anderem mit einem Archivraum und einer Ausstellung der US-Künstlerin Pati Hill
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 56,4x39,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Zeitungsausriss aus SZ Nr. 56, Samstag/Sonntag, 7./8. März 2020, Kultur R7
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kunstverein München, 07.3.-03.5.2020.
    ... Das gilt auch für das Werk von Pati Hill, nur muss man dafür zur Arcadia University Art Gallery in Glenside, Pennsylvania, fahren. Dort im Archiv lagert der Nachlass der 1921 in Kentucky geborenen und 2014 im französischen Sens gestorbenen Künstlerin und Schriftstellerin, von der der Kunstverein mit „Something other and either“ die erste institutionelle Einzelausstellung in Europa zeigt. Es ist eine Entdeckung und das war es auch für Dietrich, als sie sich im Archiv unter anderem 17 unveröffentlichten Romanmanuskripten und mehr als 20 000 Fotokopien gegenüber sah. Denn Hill war Fotokopierkünstlerin. Ihr Hauptinstrument war der IBM Copier II. ...
    Text aus dem Artikel
Weitere Personen
TitelNummer

28645-nr54-die-physiker-vs

Verfasser
Titel
  • Die Physiker
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,5x42,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck, beidseitig gedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Physiker ist ein Drama/Komödie in zwei Akten vom schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt. Das Stück entstand in den 60er Jahren, wurde jedoch in den 80er Jahren überarbeitet und befasst sich mit der Verantwortung von Wissenschaftlern zum Thema Kernenergie.
TitelNummer

28661-nr102-tanzwerkstatt-europa

Verfasser
Titel
  • Tanzwerkstatt Europa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,3x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoplakat zur Tanzwerkstatt Europa bei welcher verschiedene Tänzer aus verschiedenen Ländern Workshops angeboten haben. Das gesamte Angebot fand vom 28.07 - 07.08 1994 statt.
TitelNummer

28676-nr86-europa-im-film

Verfasser
Titel
  • EUROPA im Film
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,4x28,1 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoplakat zu einem Filmevent bezüglich Europa und den Geschichten um den Kontinent herum.
TitelNummer

28690-nr101-tanzwerkstatt-europa

Verfasser
Titel
  • Tanzwerkstatt Europa
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 59,3x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoplakat zur Tanzwerkstatt Europa bei welcher verschiedene Tänzer aus verschiedenen Ländern Workshops angeboten haben. Das gesamte Angebot fand vom 23.07.-01.08.1993 statt.
TitelNummer

bruck-bewegt-migrationsgeschichten-pk-2024

Titel
  • Bruck bewegt! Migrationsgeschichte(n)
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 29.11.2024-11.05.2025.
    Migration ist so alt wie die Menschheit. Auch Bruck wird seit Jahrhunderten von Zugewanderten geprägt, die mit ihren Handwerkskünsten, Bräuchen, Sprachen und Speisen hierher kamen. Das Brucker Museum widmet diesem Thema seine neue Sonderausstellung „Bruck bewegt! Migrationsgeschichte(n)“.
    Beleuchtet werden ausgewählte Aspekte der lokalen Migrationsgeschichte – angefangen mit den Römern, die neue Bauweisen mit Ziegeln, aber auch die lateinische Sprache und Schrift in die Region brachten. Das Kloster Fürstenfeld wäre ohne Migration nie entstanden. Im Zisterzienser-Orden war es übliche Praxis, Mönche durch ganz Europa zu schicken.
    Das 16. Jahrhundert brachte mit der Reformation die erste große Flüchtlingswelle hervor. Im Barock holte man Künstler aus Italien, um hiesige Gebäude zu bauen oder zu verschönern. In Italien wurden auch die Ziegelei-Arbeiter angeworben, ohne die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts viele Bauprojekte nicht möglich gewesen wären. Und Fußböden aus dekorativ angeordneten Marmorsteinchen erinnern bis heute an die Kunstfertigkeit italienischer Bodenleger, der Terrazieri.
    Zentrales Element der Ausstellung sind Zeitzeugenberichte von acht Menschen aus verschiedenen Ländern, darunter Rumänien, Jemen, Italien, aber auch die ehemalige DDR. An Video- und Audiostationen erzählen sie ihre Geschichte. In Vitrinen sind Habseligkeiten zu sehen, die sie seinerzeit mitbringen konnten. Eine Handvoll Schwarz-Weiß-Fotos. Eine afghanische Fahne, die im Taliban-Staat verboten ist. Ein rosa Taufkleidchen aus Siebenbürgen.
    Für die Besucher gibt es viele Mitmach-Stationen. An einer Drehscheibe können die Ursprünge von Festen erkundet, in Fühlboxen die Zutaten bekannter Speisen ertastet werden. Unter der Überschrift „Stimmen und Meinungen“ gibt es die Möglichkeit, zu bestimmten Aussagen Zustimmung oder Ablehnung zu dokumentieren.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

schoenfeld-no-future-hope-2024-flyer
schoenfeld-no-future-hope-2024-flyer
schoenfeld-no-future-hope-2024-flyer

Schönefeld Nina E.: No Future Hope, 2024

Titel
  • No Future Hope
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung von vier Videoarbeiten, 29.11.2024-02.02.2025 in der Halle von Lothringer 13 in Zusammenarbeit mit dem Habibi Kiosk
    Die Videoinstallation NO FUTURE HOPE lässt einen radikalen Widerstand als Antwort auf unsere zunehmend desillusionierte Zeit wieder aufleben. Durch eine einschlägige Bildsprache fokussiert die Arbeit einen Geist der Rebellion und eine Sehnsucht nach Veränderung. Nina E. Schönefelds Ausstellung präsentiert drei Videoarbeiten aus den Jahren 2020 bis 2024. Die Berliner Künstlerin verknüpft in ihren Arbeiten Zukunftsszenarien eng mit aktuellen politischen, ökologischen und sozialen Themen. Sie nutzt die Verfremdung der Kinoästhetik der Postapokalyptik, um ortsspezifische, realfiktive Geschichten zu erzählen und deren Auswirkungen offenzulegen. Nina E. Schönefeld kombiniert in ihrer Praxis Filmprojektionen mit installativen Elementen. Die Videoarbeiten fordern Sehgewohnheiten heraus, verbinden aktuelle und historische Phänomene und setzen sie in visionäre, manchmal dystopische Zusammenhänge. Sie spielt mit skulpturalen Elementen, KI- generiertem Material, verwendet Spiegelarrangements und lenkt so den Blick der Betrachter*in immer wieder auf deren eigene Reflexion. Die stets aus dem „Off“ sprechen- den Protagonist*innen werden zur kontinuierlichen Identifikationsfläche. Die Frage nach der eigenen Positionierung wird unumgänglich. Ganz nach dem Leitmotiv: Es ist nie zu spät, den Kampf aufzunehmen. Es gibt immer noch Licht am Ende des Tunnels.
    RIDE OR DIE (2024) thematisiert den Moment der Entscheidung, an dem unerbittliche, radikale Auflehnung beginnt – gegen den politischen Rechtsruck in Europa und die Bedrohung von Gewaltenteilung und Pressefreiheit. Es geht um eine entscheidende Grundsatzfrage im privaten als auch politischen Leben aller Staatsbürger*innen. Ride or die? Wegschauen oder Aufstehen?
    Die vierteilige Videoserie THE FOURTH ESTATE (2023) stellt etablierte soziale, politische wirtschaftliche und kulturelle Normen in Frage. Die Serie folgt der Enthüllungsjournalistin Alex Green, die in die Welt der rechtsextremen Politik in einer ländlichen Gegend eintaucht. Alex trifft auf die im Untergrund agierende Jugendgruppe THE FOURTH ESTATE, ein anonymes Kollektiv, das sich dem globalen Rechtspopulismus entgegenstellt.
    B. T. R. (BORN TO RUN / 2020) spielt im Jahr 2043 und dreht sich um die zunehmende Stärke autoritärer Autokratien, die Einschränkung von Journalist*innen und der Redefreiheit. Die künstlerische Aufbereitung basiert auf detaillierten Recherchen (z. B. zu Julian Assange & Edward Snowden, zu Cambridge Analytica, zu investigativem Journalismus und rechtsextremen Bewegungen).
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

europablatt-2-2022
europablatt-2-2022
europablatt-2-2022

Benkhayi Zahra / Borchardt Lisa-Maria / Hochdorn Moritz / Jungwirth Valentin / Kainz Raphael / Lindner Finn / Lindner Jan / Riebel Ronja / Wallner Felix / Weiß Elisabeth, Hrsg.: EUROPAblatt Ausgabe 2 - Mehr Europa erfordert mehr Mut von allen., 2022

Titel
  • EUROPAblatt Ausgabe 2 - Mehr Europa erfordert mehr Mut von allen.
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 44 S., 29,8x21 cm, Auflage: 80, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Kordel zusammen gehalten, Farblaserkopien
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

europablatt-1-2020
europablatt-1-2020
europablatt-1-2020

Weiß Elisabeth / Lindner Finn / Borchardt Lisa-Maria / Lindner Jan, Hrsg.: EUROPAblatt Ausgabe 1, 2020

Titel
  • EUROPAblatt Ausgabe 1
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 40 S., 29,7x21 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Gummiband zusammen gehalten, Farblaserkopien
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Redaktion begleitet mit ihrem Beitrag die Schule auf ihrem Weg, eine Botschafterschule des Europäischen Parlaments zu werden. Sie macht deutlich, dass es von der lokalen bis zur EU-Ebene wichtig ist, Europa mitzugestalten. Das Projekt „Botschafterschule für das Europäische Parlament" dient dazu, ein europaweites Netzwerk zwischen Schulen aufzubauen. Ziel ist, das Bewusstsein für Europa und für das Parlament zu stärken. Es richtet sich an Schulen, die sich mit europapolitischen Fragen auseinandersetzen.
    Die Schülerzeitungsredaktion erklärt in ansprechender und professioneller Weise, welche Entscheidungen die Europäische Kommission, das Parlament und der Rat als Ko-Gesetzgeber treffen: Green Deal, Freiwilligendienst und Solidarität während der Corona-Pandemie. Außerdem erkennt die Redaktion, dass Europa vor allem vor Ort umgesetzt wird und stellt die Rolle der Landtage in der Europapolitik anschaulich dar.
    An der Samuel-Heinicke-Fachoberschule können junge Menschen mit einer Hörschädigung die Fachhochschulreife erlangen. Zielgruppengerecht hat die Redaktion auch die Themen aufgegriffen, die diese Schülerinnen und Schüler besonders betreffen. So geht es im „Europablatt“ um die Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderungen und um die Verständigung mit der Gebärdensprache auf Reisen durch die EU.
    Auszeichnungen:
    Europapreis beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder. Deutscher Schülerzeitungswettbewerb
Geschenk von
TitelNummer

mail-art-projekt-chemnitz-2018
mail-art-projekt-chemnitz-2018
mail-art-projekt-chemnitz-2018

Schweiger Christian, Hrsg.: Wie siehst du Europa ? - Mail-Art-Projekt Chemnitz 2018, 2018

Verfasser
Titel
  • Wie siehst du Europa ? - Mail-Art-Projekt Chemnitz 2018
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Demokratie leben in Chemnitz vom 15.-21.10.2018
    Ab 15. Oktober 2018 zeigt eine Ausstellung im Foyer des Hörsaalgebäudes der Technischen Universität Chemnitz, Kunstarbeiten zur Auseinandersetzung mit dem Thema Europa. Der Kunstverein Laterne e.V. präsentiert in Kooperation mit der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich die Ergebnisse des sogenannten Mail Art-Projekts. Es beteiligten sich nicht nur Chemnitzer und Chemnitzerinnen sowie nahezu 80 Schüler und Schülerinnen des Karl-Schmitt-Rottluff-Gymnasiums an der Ausschreibung, es kamen etwa genauso viele Beiträge aus dem Ausland.
    „Das Kunstprojekt widmet sich diesem Thema, weil es vor dem Hintergrund wachsender Euroskepsis wichtig ist, bei jungen Menschen das Bewusstein für die historischen Hintergründe und die Chancen der europäischen Zusammenarbeit zu fördern”, so PD Dr. Christian Schweiger von der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich. Grundgedanke der Ausstellung sei es, die Vorstellungen über Europa in den öffentlichen Raum zu tragen und die daraus entstandenen Arbeiten gegenüberzustellen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

crash-test-dummy

Verfasser
Titel
  • crash test dummy
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 20 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das neue europäische "Ich" im biopolitischen Crashtest, nach Budapest, Prag und Ljubljana vom 21.-29.07.2006 in München, Bordeauxplatz und Muffatwerk
Geschenk von
TitelNummer

bellevue-di-monaco-flyer-allgemein-2020

Verfasser
Titel
  • diverse Flyer
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • [56] S., 21x15 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer aus Papier, Wickelfalz, als Einbruch-Faltblatt, Karte
ZusatzInfos
  • 1 Flyer mit Vorstellung des Projekts, 1 Flyer mit Angeboten zur digitalen Fernhilfe währen Corona, 1 Flyer für die Beratug von geflüchteten Frauen, 1 Flyer mit Information zu Menschenrechten i Europa, 1 Faltblatt zum Thema Frauenrevolution in Rojava
Geschenk von
TitelNummer

brenner-jamsin-des-reves-couvent-en-couvent-2008
brenner-jamsin-des-reves-couvent-en-couvent-2008
brenner-jamsin-des-reves-couvent-en-couvent-2008

Brenner Thomas / Jamsin Michel: Des rêves couvent au couvent, 2008

Titel
  • Des rêves couvent au couvent
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 29,5x21 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Titel von Jamsins Text lautete im Original maison de rêve, Haus des Traumes - und wurde 1984 von Bernard Damien für das Theater adaptiert und in Brüssel im Minuscule Théatre aufgeführt.
    Jamsin, Brenner und Jean-Pierre Denefve - Galerie KOMA - hatten die Idee zu dem Projekt im belgischen Kloster.
    2006 entstanden die Fotos - des Kataloges - in der Chapel Carmel in Brugelette.
    Ursprünglich ein Franziskanerinnen-Kloster wurde es im frühen 19. Jahrhundert zur Ausbildung von Söhnen adliger Familien aus ganz Europa frequentiert. Es unterrichteten dort Jesuiten aus Frankreich - für sie galt Unterrichtsverbot in Frankreich durch Karl X. - bis Mitte des 19. Jahrhunderts.
    2007 folgte die Ausstellung und 2008 der Katalog.
    Michel Jamsin ist Maler, der auch die Kunst des Schreibens nutzte, um seine Bilder mit eben einem anderem künstlerischem Mittel zu erzeugen - das Theater, die Bühne als intensive Bildsprache, wie sie auch durch Malerei und eine Fotokunst wie jene Brenners möglich ist.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung