|    
Titel
	
Dick Dice - Im Schatten der Hyäne
 
 
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 29,7x21 cm, signiert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3000036830Comicheft, Drahtheftung, ein Exemplar mit Widmung an Lisa
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erfinder von DICK DICE ist Boris Matas, ein Meister seines Faches, der sein Handwerk zwanzig Jahre lang in Zagreb-Film gelernt hat. Texte von Detlef Michelers, 1. Auflage		
 | 
	   
Titel
	
Studio 26, Handwerk & Erinnerung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
Die komplette Pin-Up Sammlung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 3923205716     
	ZusatzInfos
	
		
	Gerhard Theewen ist einer der großen Photographen unserer Zeit. Sein Erfolg in der Pin-Up Photographie beruht auf einer Kombination von verschiedenen Eigenschaften und Fertigkeiten, die ihn zu einem der besten Vertreter dieser schwierigen Sparte machen.Neulich erzählte er mir von seinem großen Wunsch, die Photographie als eine Kunstform zu unterstützen, die gleichberechtigt neben der Bildhauerei, der Malerei und der Musik stehen sollte. Während nämlich Aktgemälde in Museen und Galerien gesammelt werden und Skulpturen von nackten Körpern auf öffentlichen Plätzen zu finden sind und akzeptiert werden, sind Photographien von Pin-Ups teilweise geradezu unverantwortlichem Argwohn ausgesetzt. Wenn er dann über die Schwierigkeiten bei der Auswahl von Modellen und Umgebungen, der Auswahl von Accessoires und ihrer Anordnung, dem langen Warten auf das für seine Zwecke geeignete Licht erzählt, wird etwas von der geistigen Anspannung deutlich, die die physische Anstrengung einer manchmal bis spät in die Nacht dauernden Aufnahmereihe begleitet. So ganz nebenbei zollt er auch der Agfa-Isola 1 und der Dacora-Digna 1 einen bedeutenden Tribut, wenn er offenbart, daß alle Aufnahmen in der vorliegenden Sammlung mit diesen beiden kleinen, wandlungsfähigen Kameras gemacht wurden. Darüberhinaus, und das ist charakteristisch für ihn, mißt er Kameras grundsätzlich keine weitere Bedeutung bei, "weil sie nur Werkzeuge sind, kleine Instrumente, die sofort meinen Befehl ausführen und ein Bild in dem Moment festhalten wenn ich es sehe". Trotz dieser scheinbaren Absage an das Handwerk ist Theewen ein ausgezeichneter Techniker. Das wird allen Photographen deutlich werden, die dieses Buch Seite für Seite mit großem Interesse studieren werden und das nicht nur wegen der Schönheit der Modelle und der raffinierten Anordnung. Aber mehr noch als der technische Fachverstand, der unter Photographen keine Seltenheit ist, besitzt Gerhard Theewen die Gabe in perfektem Einklang mit seinen Modellen arbeiten zu können. Er tut dies ohne die ganze Sinnlichkeit des Subjekts zu verringern und das ist es, was Gerhard Theewen zu einem großen Künstler macht.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
74 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenHektographie, Umschlag aus grünem Papier, Drahtheftung
 |    
Titel
	
Düngeschlacht über den Fontanellen - Erziehungsversuche an Anderen und am Selbst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
172 S., 32x22,3 cm,  ISBN/ISSN 9783864850677 Broschur, Klappeinband
 
	ZusatzInfos
	
		
	In diesem „Rechenschaftsbericht an sich selbst“ liefert Werner Büttner Texte der letzten drei Dekaden. Sie kreisen um den berufsspezifischen Kunst-Dünkel, das paradoxe Verhältnis zum Handwerk, didaktische Bürogeräusche und damit um das Erbgut der Kunstakademie. Den Leser erwartet aber auch ein Kanon bekömmlicher Prosa, eine bündige Erklärung für die Massen von Collagen, die Büttner in den letzten Jahren anfertigte, sowie Seitenweise abgefälschte Faustregeln und hinkende Vergleiche für Kunststudenten und vor allem Nicht-Künstler, Wenn ich mir Ihre Sachen meditativ anschaue, spricht aus mir Folgendes: Ja wenn das so ist, dass die Kuh Gras frisst, dann müssen wir die Wiese eben betonieren. Text von der Webseite
 |    
Titel
	
INFORM München to go 2015/16
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 25x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kostenloses Werbemagazin für Design, Handwerk und Gestaltung. Erwähnung: Die Neue Sammlung München		
 |    
Titel
	
When home won't let you stay
 
 
TechnischeAngaben
 
	
114 S., 26,5x20,6 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 9783957633538japanische Bindung, innen 16 kleinerformatige Seiten Fotopapier mit Originalfotos, eine Seite mit eingeklebtem Fadenende der Bindung, signiert vom Buchbinder,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 04.05.-25.05.2016 im Ausstellungszentrum der Universität für angewandte Kunst, Heiligenkreuzer Hof, Wien. Beiträge von 2+1 (Selda Asal & Özgür Erkök Moroder), Fatih Aydogdu, Bernhard Cella, Canan Dagdelen, Omar Imam, Ebru Kurbak, Lorie Novak, Erkan Özgen, Mario Rizzi, Pinar Ögrenci, Hansel Sato, Cengiz Tekin, Aslihan Ünaldi, Mirwais Wakil (in collaboration with Melih Meric). Der Herstellungsprozess dieser Publikation ist Teil der Installation "Das unsichtbare Handwerk" von Bernhard Cella.Die Ausstellung 'when home won’t let you stay' thematisiert aktuelle Entwicklungen und fragt, was es heute bedeutet, human zu sein - vor dem Hintergrund gängiger Ideale von Menschlichkeit und Menschenrechten. Die Bandbreite menschlicher Handlungsweisen steht im Fokus der 14 verschiedenen künstlerischen Positionen.
 'when home won’t let you stay' umfasst u. a. ein Musik-Video, Installationen, ein Künstlerbuch, eine Fotografie-Installation, einen Dokumentarfilm, einen Spielfilm, eine Performance und eine performative Lesung. Kuratiert von Isin Önol.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
70 Jahre Schweizerischer Werkbund SWB
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 25x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Broschüre gibt den Inhalt der Ausstellung wider, die Leo Balmer SWB im Auftrag des Zentralvorstandes zum 70-Jahr-Jubiläum des SWB gestaltete.Ausstellung im Kunstgewerbemuseum der Stadt Zürich/Museum für Gestaltung. Zürich, 1983, Gestaltung: Rös Graf
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1970/07/08 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 |    
Titel
	
Werk und Zeit 1971/04 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 41,8x29,7 cm,  ISBN/ISSN 00497150Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 09
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themenschwerpunkt: Design & ArchitekturBeiträge zu: Tradition & Handwerk, Deutsche Werkstätten Hellerau, Design Schweiz, Ecal Lausanne, Max Dudlers Bauten in Berlin, Dmy Berlin, Design Hotels
 Beiträge mit: Sebastian Hackenschmidt, Rainer Baginski, Fritz Staub u. a
 |    
Titel
	
fair - Zeitung für Kunst & Aesthetik, Wien/Berlin - Nr. 10
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenunterteilt in 6 Bücher (8 Seiten), lose ineinander gelegt, mittig gefalzt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themenschwerpunkt: Design & ArchitekturDesign: Designszene Wien, Tradition & Handwerk, Forum Design Wien u. a.
 Architektur: Oscar Niemeyer, Carl Pruscha, arbeitsgruppe 4 u. a.
 Autoren: Michael Thouber, Tulga Bayerle, Lilli Hollein u. a
 |    
Titel
	
Hand Made Paper - Paper Re Making
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21,3x15 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenein Blatt mehrfach gefaltet, ein handgeschöpftes Blatt Papier und Informationsblatt beiliegend,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Werkstatteröffnung und Werkschau vom 28.08.-04.09.1981		
 |    
Titel
	
every woman is a gentleman
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[6] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandengeklammert, Blatt mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokumentation zur Ausstellung "every woman is a gentleman", in der Galerie Kunst & Handwerk, Eröffnung am 04.10.1985 mit Video und Performance. 350 Beiträge von 308 Teilnehmern aus 31 Ländern		
 |    
Titel
	
INFORM Design Handwerk Gestaltung
 
 
TechnischeAngaben
 
	
64 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Designmagazin. Schwerpunktthema: Handarbeit. Berichte über die Abschlussarbeiten Schmuck an der Fakultät für Gesaltung der Hochschule Pforzheim, über die Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd, über die Neue Sammlung - the Design Museum München		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf Affichenpapier blueback
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von: Caroline Fuchs, Linus Rapp, Xenia Riemann-Tyroller Ausstellung vom 08.07.-03.10.2022Eine Ausstellung zum 50. Jubiläum der Olympischen Spiele von 1972 in München.
 |    
Titel
	
20 Jahre - 21 Objekte - 14.7.22 - bis 15.1.23
 
 
TechnischeAngaben
 
	
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf Affichenpapier blueback
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von: Rosa Carole Rodeck Ausstellung vom 14.07.2022-15.01.2023Titel auf Website: 20 Jahre Pinakothek der Moderne – 21 Objekte
 Zum 20. Jahrestag zeigt Die Neue Sammlung – The Design Museum, Objekte aus den letzten 20 Jahren.
 Text aus Website entnommen.
 |    
Titel
	
Werner Aisslinger. House of Wonders
 
 
TechnischeAngaben
 
	
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf Affichenpapier blueback
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von: Angelika Nollert, Xenia Riemann-Tyroller Ausstellung vom 11.11.2016-17.09.2017Der vielfach ausgezeichnete Produktdesigner Werner Aisslinger (*1964 in Nördlingen, lebt in Berlin) war eingeladen, für die Paternoster-Halle der Pinakothek der Moderne eine ortsspezifische Installation zu entwickeln.
 Text aus Website entnommen.
 |    
Titel
	
INS FREIE - HEADING OUTDOORS
 
 
TechnischeAngaben
 
	
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf Affichenpapier blueback
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von: Christopher Haaf, Polina Gedova Ausstellung seit 2021Die Ausstellung „Ins Freie“ nimmt eine grundlegende menschliche Sehnsucht in den Blick: den Drang nach draußen. Egal ob in die Natur, den Park, den heimischen Garten oder die Stadt, allein oder in Gesellschaft – das Bedürfnis, freie Zeit im Außenraum zu verbringen, ist heute aktueller denn je.
 Text aus Website entnommen.
 |    
Titel
	
Tone Vigeland. Jewelry– Object– Scupture
 
 
TechnischeAngaben
 
	
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf Affichenpapier blueback
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von: Petra Hölscher Ausstellung vom 11.03.-11.06.2017Die Neue Sammlung widmet ihre erste Einzelausstellung in Europa außerhalb Skandinaviens der Grande Dame des skandinavischen Studioschmucks – 50 Jahre nach Vigelands erster Einzelausstellung 1967 im Kunstnerneshus in Oslo.
 Text aus Website entnommen und mit DeepL übersetzt.
 |    
Titel
	
Murano. Milano. Venezia. Glas
 
 
TechnischeAngaben
 
	
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf Affichenpapier blueback
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von: Xenia Riemann-Tyroller, Josef Straßer Ausstellung vom 01.07.-16.10.2016Datum auf Website: 21.07.–03.10.2016
 Die Ausstellung der Neuen Sammlung konzentriert sich auf etwa 200 Objekte und dazugehörige Zeichnungen der Berliner Sammlung Holz, einer der weltweit bedeutendsten Privatsammlungen für Muranoglas. Damit findet erstmals in der Pinakothek der Moderne eine Ausstellung statt, die dem Muranoglas gewidmet ist.
 Text aus Website entnommen.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
84x59,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck auf Affichenpapier blueback
 
	ZusatzInfos
	
		
	Kuratiert von: Petra Hölscher, Corinna Rösner Ausstellung vom 04.03.-18.06.2017Titel auf Website: Korea: Design + Plakat
 Die Neue Sammlung zeigt mit Beispielen erstmals Design, Kunsthandwerk und Plakate aus Südkorea ab den 1980er Jahren
 Text aus Website entnommen.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 37x28 cm,  ISBN/ISSN 0394709918Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	mit vielen Fotografien, detaillierten Bauanleitungen, Materiallisten, umfangreiche Bibliografie		
 |    
Titel
	
oberbayerischer förderpreis angewandte kunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 9,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Preisverleihung auf der Heim+Handwerk in Halle A1 Stand A1.241 am 29.11.2017.Der Bezirk Oberbayern verleiht seit 2010 jährlich den Oberbayerischen Förderpreis für Angewandte Kunst in den Bereichen Schmuck, Gerät, Keramik, Holz, Glas, Textil, Papier, Metall, Stein und Kunststoff.
 Ziel des Preises ist es, junge Künstler, Handwerker und Designer für herausragende Leistungen auszuzeichnen. Die preisgekrönten und nominierten Wettbewerbsbeiträge werden in einer Ausstellung präsentiert. Die Gemeinschaftsausstellung zeigt ein breites Spektrum zeitgenössischer, zukunftsweisender und regional hochwertiger Gestaltungsarbeit und ist gleichzeitig eine Plattform für die Vernetzung junger Künstler, Handwerker und Designer aus Oberbayern
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 28x24 cm,  ISBN/ISSN 9783899553444Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Entdeckung der klassischen Moderne im aktuellen GrafikdesignToday’s designers and illustrators are synthesizing the best elements from past eras of graphic design to create a new visual language with a reduced and rational approach. The Modernist documents this uniquely contemporary, yet timeless aesthetic that is built upon the rediscovery and seamless melding of classical type elements and collage of the 1950s, the geometric patterns and graphic elements of the 1960s and 1970s, and the vector graphics and computer-aided montage of the 1990s. With its fresh perspective on the legacy of past craftsmanship and quality in outstanding current work, The Modernist expands our understanding of what modern graphic design can be.
 Text von der Website
 Der Zeitungsartikel "Die gestern erträumte Zukunft sieht einfach besser aus. In dem Bildband "The Modernist" simulieren Designer Menschen und Gebrauchsspuren" (Süddeutsche Zeitung) von Jan Füchtjohann liegt bei.
 |    
Titel
	
Omnivore / Alleskönner Buch. Das Medium der Potentiale.
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Blatt, 4 geklammerte Laserausdrucke
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm zum Symposium, 19.-21.07.2018 .Wie verändert sich das Medium Buch in Zeiten der Digitalisierung? Welchen Einfluss nimmt der mediale Wandel auf dessen Nutzbarkeit? Was verändert er in der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Gattung Buch?
 Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen rund um das Medium Buch befassen sich seit drei Jahren mit dieser Frage. Das von der DFG geförderte Projekt unter der Leitung von PD Dr. Viola Hildebrand-Schat endet diesen Sommer mit dem Symposium „Omnivore. Alleskönner Buch“ als Kooperationsveranstaltung zwischen dem Klingspor Museum Offenbach, der Abteilung Buchkunst und Grafik des Museums Angewandte Kunst Frankfurt sowie der Goethe-Universität Frankfurt.
 Internationale Künstler und Wissenschaftler beschäftigen sich in ihren Vorträgen mit dem Buch als erweiterter Gestaltungs- und Kommunikationsraum.
 Publikation geplant.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Kultur.Erben - Immaterielles Kulturerbe
 
 
TechnischeAngaben
 
	
90 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783583324008Broschur, Flyer beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zum Lagois Fotowettbewerb 2018.Das immaterielle Kulturerbe steht im Mittelpunkt der neuen Lagois-Fotoausstellung KULTUR.ERBEN. Gezeigt werden darin 37 Fotoarbeiten renommierter Fotografinnen und Fotografen sowie junger Nachwuchskünstler und -künstlerinnen, die sich am Lagois-Fotowettbewerb 2018/19 beteiligt haben. Ihre Perspektiven machen Kulturerbeformen sichtbar wie Vereinsleben – vom psychotherapeutischen Ballett bis zum Schützenverein, Musik – vom fränkischen Jugendorchester bis zu mongolischen Musikern, Sportarten wie Eisschwimmen oder Schwingen, eine Schweizer Variante des Zweikampfs, Handwerk – darunter eine Holzspielzeugmanufaktur, Glasbläserei oder Flößerei, Berufe wie Hebammen, Fischer, Hirten oder Zimmerer und religiöse Rituale wie eine Schlangen-Prozession in den Abruzzen.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	I encountered the work of Susanne Thiemann for the first time in a group exhibition of Munich artists at the "Haus der Kunst". Her work fascinated me because Thiemann works on the thin line between the applied arts -handicraft- and sculpture. At the same time she does not shy away from heavy loaded themes such as femininity or domestication, but she does so in a highly personal way. It struck me that I find echos in her work of leading feminist artists such as Eva Hesse, Lygia Clark or even Yayoi Kusama. A deep interest in the viewer's reaction and participation is what Thiemann is after as well. Thiemann strive for a renewal of what it means "to have" a craft and at the same time "to deviate" from it.Chris Decron über die Künstlerin, Text aus dem Heft.
 |    
Titel
	
Bruck bewegt! Migrationsgeschichte(n)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 29.11.2024-11.05.2025.Migration ist so alt wie die Menschheit. Auch Bruck wird seit Jahrhunderten von Zugewanderten geprägt, die mit ihren Handwerkskünsten, Bräuchen, Sprachen und Speisen hierher kamen. Das Brucker Museum widmet diesem Thema seine neue Sonderausstellung „Bruck bewegt! Migrationsgeschichte(n)“.
 Beleuchtet werden ausgewählte Aspekte der lokalen Migrationsgeschichte – angefangen mit den Römern, die neue Bauweisen mit Ziegeln, aber auch die lateinische Sprache und Schrift in die Region brachten. Das Kloster Fürstenfeld wäre ohne Migration nie entstanden. Im Zisterzienser-Orden war es übliche Praxis, Mönche durch ganz Europa zu schicken.
 Das 16. Jahrhundert brachte mit der Reformation die erste große Flüchtlingswelle hervor. Im Barock holte man Künstler aus Italien, um hiesige Gebäude zu bauen oder zu verschönern. In Italien wurden auch die Ziegelei-Arbeiter angeworben, ohne die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts viele Bauprojekte nicht möglich gewesen wären. Und Fußböden aus dekorativ angeordneten Marmorsteinchen erinnern bis heute an die Kunstfertigkeit italienischer Bodenleger, der Terrazieri.
 Zentrales Element der Ausstellung sind Zeitzeugenberichte von acht Menschen aus verschiedenen Ländern, darunter Rumänien, Jemen, Italien, aber auch die ehemalige DDR. An Video- und Audiostationen erzählen sie ihre Geschichte. In Vitrinen sind Habseligkeiten zu sehen, die sie seinerzeit mitbringen konnten. Eine Handvoll Schwarz-Weiß-Fotos. Eine afghanische Fahne, die im Taliban-Staat verboten ist. Ein rosa Taufkleidchen aus Siebenbürgen.
 Für die Besucher gibt es viele Mitmach-Stationen. An einer Drehscheibe können die Ursprünge von Festen erkundet, in Fühlboxen die Zutaten bekannter Speisen ertastet werden. Unter der Überschrift „Stimmen und Meinungen“ gibt es die Möglichkeit, zu bestimmten Aussagen Zustimmung oder Ablehnung zu dokumentieren.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
HOMMAGE AU BAUHAUS / TYPO-ESSAY
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 20x20 cm,  ISBN/ISSN 9783982073309Harcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Wassily Kandinskys Unterricht am Bauhaus über die Grundelemente der Form entstammt die Zuordnung der Farben Rot, Gelb und Blau zu den geometrischen Formen Quadrat, Dreieck und Kreis.Der Typograf Michael Kimmerle zeichnet mit diesen abstrakten Formen den Schriftzug »Bauhaus« nach. Er folgt damit dem Zusammenwirken von Kunst und Handwerk – einem der Grundgedanken des Bauhauses.
 2. Band: Bauhaus Book 2 Fiktive und Echte Ikonen, Schrift: ADAM.CG PRO/Droid Sans, Druck: Prime Rate, Budapest
 |    
Titel
	
Entre piel y raíces - Between skin & roots
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[120] S., 21x15 cm,  ISBN/ISSN 8486418429Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung "Entre piel y raíces" am 07.10-05.12.2004 im Circulo de Bellas Artes.		
 |    
Titel
	
Deutsche Stiftung Denkmalschutz - Klangraum
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 29,2x18 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenVersch. Papiere, CD
 
	ZusatzInfos
	
		
	Namentlich peronalisiertes doppelseitiges Anschreiben als Spendenaufruf der Stiftung mit beigelegtem Geschenk - CD mit klass. Musik, Länge: 67'56 vom Griot Hörbuchverlag - außerdem beigelegt ein personalisierter Überweisungsträger mit rückseitigem Dankesschreiben für die mögliche Spende		
 |    
Titel
	
AEPM-Jahrestagung 2021 - Drucken in Offenbach – die Kunst einer Technologie, ein Handwerk für die Kunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarbiger Inkjet-Ausdruck nach PDF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Programm der Jahreskonferenz per ZOOM		
 |    
Titel
	
Object Notes: Just a Little Rest
 
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 24x16,8 cm,  ISBN/ISSN 9783964360380Broschur, 6 verschiedenartige Einlagen aus Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung Etwas mehr als Arbeit, im Kunstverein Göttingen, 11.10.-13.12.2020.Unter dem Titel „Etwas mehr als Arbeit“ zeigt der Kunstverein Göttingen Konstellationen von Objekten, Materialien, Prozessen und Dokumenten aus Kunst und Design, Kunstproduktion und -restaurierung. Die Gruppenausstellung untersucht die Bedeutung des Handwerks und der Manufaktur in der zeitgenössischen Kunst und geht der Frage nach, wer, wie und unter welchen Bedingungen Kunst produziert und wie sich das Wissen um die Herstellung auf ihre Wahrnehmung auswirkt. ...
 Verschiedene Akteur*innen aus dem Kunstkontext sind eingeladen, über die Konzepte von Arbeit, Produktion, Handwerk und Fertigung innerhalb ihrer Praxis nachzudenken. ... Sie eröffnen dabei unterschiedliche Sichtweisen auf Arbeit und Handwerk, stellen Fragen nach Produktion und Können, thematisieren Konzepte von Autorschaft, Aneignung und künstlerischer Arbeit. Ein erweitertes Verständnis des Kunstgegenstandes, das nicht nur Kunstwerke, sondern auch Materialien, Prozesse und Nebenprodukte der Kunstproduktion umfasst, ist grundlegend für diese Ausstellung. ... „Etwas mehr als Arbeit“ befindet sich in einem Zwischenstadium produktiver Unabgeschlossenheit, an der Schnittstelle zwischen Handwerk, Kunstwerk, Designobjekt und Massenprodukt.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung Etwas mehr als Arbeit, im Kunstverein Göttingen, 11.10.-13.12.2020.Unter dem Titel „Etwas mehr als Arbeit“ zeigt der Kunstverein Göttingen Konstellationen von Objekten, Materialien, Prozessen und Dokumenten aus Kunst und Design, Kunstproduktion und -restaurierung. Die Gruppenausstellung untersucht die Bedeutung des Handwerks und der Manufaktur in der zeitgenössischen Kunst und geht der Frage nach, wer, wie und unter welchen Bedingungen Kunst produziert und wie sich das Wissen um die Herstellung auf ihre Wahrnehmung auswirkt. ...
 Verschiedene Akteur*innen aus dem Kunstkontext sind eingeladen, über die Konzepte von Arbeit, Produktion, Handwerk und Fertigung innerhalb ihrer Praxis nachzudenken. ... Sie eröffnen dabei unterschiedliche Sichtweisen auf Arbeit und Handwerk, stellen Fragen nach Produktion und Können, thematisieren Konzepte von Autorschaft, Aneignung und künstlerischer Arbeit. Ein erweitertes Verständnis des Kunstgegenstandes, das nicht nur Kunstwerke, sondern auch Materialien, Prozesse und Nebenprodukte der Kunstproduktion umfasst, ist grundlegend für diese Ausstellung. ... „Etwas mehr als Arbeit“ befindet sich in einem Zwischenstadium produktiver Unabgeschlossenheit, an der Schnittstelle zwischen Handwerk, Kunstwerk, Designobjekt und Massenprodukt.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[96] S., 23,8x16,8 cm,  ISBN/ISSN 9783856161477Hardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	307 Schwarz-Weiß Abbildungen von u. a. Gegenständen aus der technologischen Produktion: Türklinken, Ventilatoren, Steckdosen, ... Im Verlagsprogramm nicht mehr auffindbar.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
14,7x10,5 cm, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Werbekarten, mehrfarbiger Risodruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Im September 2022 eröffnet The Happy Club sein erstes "Ladenatelier" - Laden und Atelier in einem - im Herzen Münchens / direkt am Rindermarkt.Dort sollen Kreative und Risograph-Künstler nicht nur ihre Kreationen präsentieren / sondern auch Einblicke in ihre Arbeitsweise und ihr Handwerk geben. Ein kreativer Raum / der den Risograph-Druck für alle zugänglich macht / mit dem Ziel / eine inspirierende kreative Gemeinschaft zu schaffen.
 Es erwarten Sie Druck- und Kreativworkshops / Ausstellungen und einzigartige Druckprodukte von Riso-Künstlern aus München und dem Rest der Welt. Tauchen Sie ein in unsere Welt der leuchtenden Farben und einzigartigen / kreativen und nachhaltigen Druckprodukte.
 Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
 |    
Titel
	
Arbeiten der Klasse Buchkunst der Burg Giebichenstein 2022
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[40] S., 23x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beiliegend eine Postkarte mit der von Prof. Sabine Golde verfassten handschriftlichen Notiz der Übersendung mehrere Jahreshefte ihrer Klasse Buchkunst und dem Hinweis auf die SuperBooks, der seit 2019 stattfindenden Münchener Künstlerbuchmesse, mit der Idee dort manche Arbeiten der Studierenden einmal durch Julia Koschler (Studierende in Halle) zu zeigen.
 
	ZusatzInfos
	
		
	2022 ging es in den beiden Abschlusssemestern vor allem um die weitgefassten Themen Zufall und Linie.		
 |    
Titel
	
material im kontext - Künstlerbücher aus dem BURG-BUCH-LABOR - 2019
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 23x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, kreisrunde Ausstanzungen im äußeren vertikal dreifach gefalteten Umschlagkarton worin 10 formulierte Fragen zum Thema Buchkunst stehen, 9 Din-A-5 Karten liegen in einer weiteren - horizontal gefalteten - Umschlaggestaltung, worauf die Antworten gedruckt sind. Die neun Karten indes zeigen neun Buchkunstobjekte.
 |    
Titel
	
Arbeiten der Klasse Buchkunst der Burg Giebichenstein 2018 - Notieren Archivieren
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 23x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	2018 ging es im Abschlusssemester um die Themen Archive und Notationen. In dem Heft werden acht Arbeiten vorgestellt.		
 |    
Titel
	
Ein Satz mit Axt - Eine Ausstellung der Klasse Buchkunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 30,2x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, offener Rücken
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Katalog zur Ausstellung der Klasse Buchkunst: In der Burg Galerie im Volkspark in Halle vom 19.11.2020-14.01.2021Ausgehend von Franz Kafkas Tagebuchnotiz „...ein Buch muß die Axt sein für das gefrorene Meer in uns“ entstand der Titel für die Ausstellung Ein Satz mit Axt in der Burg Galerie im Volkspark. Aktuelle Positionen, darunter Bücher, Objekte, Grafiken und Installationen, von 21 Studierenden und Alumni sowie Prof. Sabine Golde der Studienrichtung Buchkunst der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle sind zu entdecken.
 Dabei wird das Spektrum dessen, was ein Künstler*innenbuch in der Gegenwart ausmachen kann, beim Blättern und Lesen haptisch nachvollziehbar gemacht. So können die Grenzen des Wortes ertastet werden und eigens für die Ausstellung geschaffene Raumobjekte werden in einen neuen Kontext gesetzt.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 11,9x16,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, Bild: Vermeintliche Löwin, Kleinmachnow Quelle: Tagesschau via X (Twitter)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Postkarte zur Ausstellung "Catch me if you can" vom 26.01.-15.03.2024 in der ERES-Stifung München.Die Löwin war los im vergangenen Sommer. Mit der Katastrophen-Warn-App NINA wurden in der Bevölkerung archaische Urängste vor vierbeinigen Fressfeinden wachgerufen. Gepanzertes Schwergerät pflügte durch die südlichen Wälder Berlins. Ein unscharfes Videodokument reichte, um ein Sondereinsatzkommando der Polizei ausrücken zu lassen und Jagd auf eine gefährliche »Löwin« zu machen, die dann doch nur ein Wildschwein war. Wer war hier eigentlich der oder die Gejagte?
 Die Ausstellung »Catch me if you can« folgt der Fährte des menschlichen Jagdinstinkts. Wie viel von dessen Ursprünglichkeit steckt heute noch in uns? Sollte dieser etwa genetisch angelegt sein? Was ist aus den »Jägern und Sammlern« geworden, für die die Jagd bis zur neolithischen Revolution ein existenzielles Handwerk darstellte? Die digitalisierte, global vernetzte Welt mit ihren nicht zuletzt durch den Klimawandel veränderten ökologischen Systemen steht diesbezüglich vor neuen Herausforderungen. Gegenwärtige Jagdstrategien äußern sich im Natur- und Umweltschutz durch Wildtiermanagement oder kontrollierte Bejagung invasiver Arten. Sie verlagern sich aber zunehmend auch auf eine virtuelle Ebene, ein elektronisch abgestecktes Territorium zwischen trophäenorientiertem Gaming und Online-Schnäppchenjagd am Black Friday. Ein weites Jagdfeld, an das sich die künstlerischen Positionen der Schau hintersinnig und humorvoll heranpirschen.
 Text von der Website
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 21x14,8 cm, Auflage: 300,  ISBN/ISSN 9783945824009Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	TOOLS beleuchtet die Stellung und Funktionen von Werkzeug, die erst durch ihre Anwendung ihren Sinn entfalten und auffordern, tätig zu werden.		
 |    
Titel
	
Genqui Numatas Kunst- und Handwerkskurs
 
 
TechnischeAngaben
 
	
25,6x18,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenGrafik zu einem Kunst- und Handwerkskurs des Künstlers. Die Figuren geben Kommentare dazu ab, zum Beispiel "Wirklich! das wusste ich noch nicht." oder "Das ist ja wunderbar!" (aus dem Japanischen übersetzt mit Google Übersetzer)
"Hallo Kunstliebhaber da draußen! Habt ihr Lust, etwas zu basteln? [...] Wenn es um Kunst und Handwerk geht, geht es vor allem darum, wie man mit den Dingen, die man um sich herum hat macht. Etwas zu machen, bedeutet zu etwas gemacht zu werden. [...] Jetzt wartet das Fest des Gottes der Schöpfung und des Gottes der Zerstörung. Numata: In der Lehrwerkstatt. [...] Eine starke und sanfte Art, durch das Kunstwerk zu leben und sich zu nähren." (Auszug, übersetzt mit Google Übersetzer)
Der Kurs fand am 20., 30. und 31.08 und am 01.09.1985 je drei Mal täglich statt.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x29,7 cm, Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit Künstlerstempel (Braumüller) auf der siebten Seite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft, welches den Arbeitsaufenthalt (September 1994) der sechs Künstler*innen im Betrieb "Petersen Ziegel Egernsund" in Dänemark dokumentiert. Jeder der Künstler*innen setzte sich in Bezug auf sein/ihr eigenes Schaffen mit dem Ziegelstein und dessen Beschaffenheit auseinander und schuf ein Werk, das durch seine Materialität darüberhinaus auf die Stadt Hamburg rekurriert.		
 |    
Titel
	
Recipes, Crafts, and Inspirational Quotes
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 32,4x23,4 cm, Auflage: 100, numeriert,  ISBN/ISSN 9783903216044Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entstanden in der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz		
 |    
Titel
	
_957 Independent Art Magazine #071 PAVILLION SKULPTUR CUBE NAGEL HAUS
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 22963057Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	In der 71. Ausgabe wird dokumentiert, wie aus herumliegenden Holzbrettern eine große Kugel gebaut wird. Dazu werden nur die Bretter und Nägel mithilfe einer Nagelpistole verwendet.		
 |