|    
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 22,6x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur, Seite 75 ein ausgeschnittenes unregelmäßiges Viereck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Begriff Arte Povera (ital. arme Kunst) wurde am 27. September 1967 von dem Kunstkritiker und Kurator Germano Celant geprägt. ... Arte Povera steht für eine Bewegung von bildenden Künstlern aus Rom und Norditalien aus der zweiten Hälfte der 1960er und der 1970er Jahre. Die Werke der Arte Povera sind typischerweise räumliche Installationen aus „armen“, d. h. gewöhnlichen und alltäglichen Materialien (Erde, Glassplitter, Holz, Bindfaden u. ä.). ...Text aus Wikipedia
 | 
	   
Titel
	
Zeitung, Nr. 2 Journal für Kunst und Kultur vom Feinsten
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 34x24 cm, Auflage: 3.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
206 S., 29,5x23 cm,  ISBN/ISSN 3770107136Hardcover, Leineneinband mit Prägedruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Entstehung des Buches in dieser Form ist allein dem großen Engagement und der Mithilfe von Joseph Beuys zu verdanken, der eine Fülle bisher unveröffentlichten Materials zur Verfügung stellte.Text aus dem Buch.
 |    
Titel
	
von hier aus: 2 Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
 
 
TechnischeAngaben
 
	
474 S., 25x20,5 cm,  ISBN/ISSN 377011650XHardcover, Leineneinband, bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf war der Titel einer vom 29.09.-02.12.1984 der Stadt Düsseldorf und der Gesellschaft für aktuelle Kunst Düsseldorf e.V. in der Halle 13 der Messe Düsseldorf veranstalteten Kunstausstellung. Für die künstlerische Leitung und die organisatorische Durchführung übernahm der Kurator Kasper König die Verantwortung. Die Schau sollte der Stadt Düsseldorf wieder zu einer höheren Stellung im Kunstbetrieb verhelfen, um der Konkurrenzstadt Köln in Sachen Kunst wieder ebenbürtiger zu werden.Die Ausstellung vereinigte 68 Künstler der Gegenwartskunst, von denen 63 Künstler im Grundriss der Ausstellung direkt zu verorten waren, in einer für das damalige Verständnis kulturfremden Halle, räumlich gestaltet durch den Architekten Hermann Czech. Gezeigt wurden unter anderem Plastiken, Gemälde, grafische Werke, Objekt- und Videokunst sowie Installationen. Der zur Ausstellung benutzte Schriftzug von hier aus trug die Handschrift von Joseph Beuys und wurde auch von ihm entworfen. Die Medien übten damals auffällig viel Kritik an der Vorgehensweise Kasper Königs und der Werkauswahl der Künstler, dennoch ist die Ausstellung in der Rückschau eine der bedeutendsten innerhalb Deutschlands der 1980er Jahre.
 Text aus Wikipedia
 |    
Titel
	
Plötzlich diese Übersicht
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[186] S., 17,5x12 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zu einer Ausstellung in der Galerie Stähli 12.1981-01.1982 mit den Abbildungen aller 180 Arbeiten aus ungebranntem Ton		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
22x19,5x14 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenZwei Holzblöcke mit Gurt zusammengeschnürt, auf oberen Block "Africa"-Schriftzug mit Schablone, Stirnseite der Mahagoniblöcke farbig bemalt
 
	ZusatzInfos
	
		
	zwischen den Blöcken eingeschoben ein num. und sig. Katalog mit Schwarz-Weiß-Fotokopien zur Installation, inneliegend zwei Wohnungskatalogausschnitte, einer davon mit Schablone beschriftet "Africa", in KlarsichtfolieMit einem Text von Jürgen O. Olbrich
 |    
Titel
	
One Year Performance 1981-1982
 
 
TechnischeAngaben
 
	
 ISBN/ISSN 0913263052Gefaltete Blätter in Umschlag, Dokumentation zu Film und Installation
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 20,5x21,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923205554Brochur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Publikation ist erschienen anlässlich einer Ausstellung bei der Dany Keller Galerie München im Februar 1983. Texte von Stephan Huber, Helmut Friedel und Thomas Deeke.das gehirn sammelt: gegenstände werden der welt entbunden. befreit aus ihrem zusammenhang, bilden sich versatzstücke. archivarisch betrachtet ergibt die dauernd ver-
 ändernde gesamtheit dieser versatzstücke das LAGERIMKOPF.
 das LAGERIMKOPF ist der steinbruch für die kunstwerke. hieraus neun bestandteile:
 »stephan huber hat diese neun bildelemente ausgewählt, gesucht, um damit neue bilder zu installieren. bisher entstanden daraus zwanzig arbeiten. die einzelnen bildbegriffe sind bestimmte vokabeln, die der künstler zu immer neuen aussagen verknüpft. der begriff bleibt dabei konstant. während sich die bildhafte realisierung von mal zu mal än-
 dern kann ... « (helmut friedel)
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 15,4x11,4 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover-Ausgabe mit Prägedruck: Christo und Jeanne-Claude
 |    
Titel
	
Produzentengalerie Adelgundenstraße München - Konvolut
 
 
TechnischeAngaben
 
	
32x28,5x10 cm, Auflage: Unikat, 200 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden2 Leitz-Ordner mit Dokumentationsmaterialien in transparenten Kunststoffhüllen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Pressemitteilungen, Einladungen, Postkarten, Plakate, Konzepte, Protokolle, Briefwechsel, Flyer, Fotografien der Produzentengalerie Adelgundenstraße, auch zur Akademie Truthahn mit Verlaub, einer eigenständigen Unterabteilung der Galerie des Münchner Malers und Konzeptkünstlers Berengar Laurer, von 1977 bis ca. 1983		
 |    
Titel
	
Empfindungen Empfindungen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20,8x14,7 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3923205104Klebebindung
 |    
Titel
	
Burgis Heine, Buchkunst, Installation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 24x22 cm, signiert,  ISBN/ISSN 3770010787    
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20,9x20,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 24x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	anlässlich der Installation von Katsuhito Nishikawa im Frankfurter Kunstverein 18.12.1981-31.01.1982		
 |    
Titel
	
Catalogue Video/Audio Installations
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
22743 Löcher ... Punchings - Postagestampalbumobjecttearoutcatalogue - Briefmarkenalbumobjektbuchausreißkatalog
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[34] S., 28x19,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur mit Collage auf dem Cover aus Papier und transparentem Kunststofftäschchen mit 22743 ausgestanzten Papieren, Farbspritzer. Collagen, perforierte Briefmarken, diverse farbige Papiere, Siebdruck, Tapete, Kunststofffolie 2. Exemplar mit ockerfarbenem Umschlag und schwarzem aufgeklebten Papierfeld
 
	ZusatzInfos
	
		
	This installation imitated the postage stamp perforation on the walls of the exhibition room at Kunoldstr. 34 in Kassel		
 |    
Titel
	
... wenn man jeden Tag ein bißchen stirbt. Werkübersicht 1976-1977
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[36] S., 20,9x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 18.05.-26.06.1977		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 22,5x23 cm, Auflage: 50, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenCover mit schwarzer Kunststoff-Folie, Aufkleber mit Siebdruck, Leporello aus Hartpappetafeln, eingeklebte Farbfotografien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Installation bei Galerie Thaddaeus Ropac Salzburg 1984-1986, im Sommer 1986 im Salzburger Petersbrunnhof. Das Buch hat eine Auflage von 250 Exemplaren, den Numern 1-50 liegt eine Musikkassette der gleichnamigen Komposition bei.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
7x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenMusikkassette, Kärtchen mit Text
 
	ZusatzInfos
	
		
	Musikkassette zur Installation in der Galerie Thaddaeus Ropac Salzburg Im Sommer 1986 im Salzburger Petersbrunnhof,
 das Buch hat eine Auflage von 250 Exemplaren, den Numern 1-50 liegt eine Musikkassette der gleichnamigen Komposition bei.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 28x20,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783000216565Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur gleichnamigen Ausstellung der Künstlerin Annegret Bleisteiner im Kunstbunker Tumulka in München.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 26x21 cm,  ISBN/ISSN 3886451321Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung im Kunstbau Lenbachhaus München, 17.07.-06.10.1996		
 |    
Titel
	
Still More Titles for Which I don't Know What to Make
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandengefalteter Flyer für eine Wandarbeit im Kubus im Dezember 2009
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Installation & den Veranstaltungen im MaximiliansForum No.1
 |    
Titel
	
Past Imperfect - Werke / works 1986-2007
 
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 16,5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von Stan Douglas in der Staatsgalerie Stuttgart und dem Württembergischen Kunstverein erschien der Katalog Past Imperfect.		
 |    
Titel
	
Installation: Wandlungen - Feuer, Aquarelle, Kreta 2005
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x14,8 cm,  ISBN/ISSN 3937082344Drahtheftung
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16,5x14,5 cm,  ISBN/ISSN 8492222425Buch mit CD
 
	ZusatzInfos
	
		
	Sound Aktion und Installation für 100 Funktransistoren		
 |    
Titel
	
Ich, immer ich, Selbstporträts und Selbstdarstellungen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 10,5x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 20.10.-25.11.2001		
 |    
Titel
	
Zeitfluß, Installation, 2010
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 15x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInformationsblatt zu einer Arbeit für die Ausstellung Arkatron, mit wasserbenetzten Tageszeitungen
 |    
Titel
	
Das Phantom des rosa Kraken
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenArtikel in der SZ Nr. 234 Seite R 12 über eine Installation von Girardet Christoph am Neuhauser Trafo
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 32x24 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	herausgegeben vom Kulturreferat München anlässlich des Projektstipendiums der Landeshauptstadt MünchenProjekt von Albert Coers: „ENCYCLOPEDIALEXANDRINA ist die Ausweitung eines Projekts, für das Coers in Alexandria, Ägypten, in der dortigen Bibliothek recherchiert hat. Das gefundene Material, das vom Mythos der Stadt, der Bibliothek und dem Namen handelt, wurde in Form von Kopien aus den Büchern der Bibliothek in einem großformatigen, assoziativen Bild-Text-Geflecht zu einer Installation umgesetzt. Verknüpft werden in dieser künstlerischen Arbeit nun weitere Städte, denen nichts außer der Name gemein ist: Alexandria/Rumänien, Alessandria/Piemont und Alexandria/Virginia.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 24,5x30,5 cm, Auflage: 1.530, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Buch, welches zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 24.03.-07.05.1995 im Museum am Ostwall in Dortmund stattfand, erschienen ist. Diese Ausstellung präsentiert eine umfassende Sammlung von Werken der Künstlerin, die einen Überblick über ihr Schaffen über die Jahre hinweg bietet. Die politischen, gesellschaftlichen und kritischen Dimensionen ihrer Kunst manifestieren sich dabei nicht nur als Kontinuität, sondern auch als eine Form der Gegenwärtigkeit.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 24,5x17,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783866785397Hardcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Albert Coers’ objects, room-sized installations and photographs are presented as multi-layered, often symbolic and always evocative thought-constructions. This publication provides a review of his works from 2008 to 2010, where certain themes re-occur, like interest in collections, archives and the book as medium, as well as the expansion of artistic media and the occasionally ironic reflection on these themes. The documentation of Coers’ art practice is accompanied specially written texts that focus specifically on the individual works and place them within a narrative or critical context. Text von der Verlags-Webseite.
 |    
Titel
	
Die neuen Herren des Rheingolds - Kunstsammlung Speck wurde verkauft, bleibt aber in Nordrhein-Westfalen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
keine weiteren Angaben vorhandenArtikel aus SZ Nr 73 / Seite 15, mit einer Abbildung einer Installation von mario Merz mit Zeitungsbündeln: Towards Black Stones, 1994/95
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenfarbig, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur InstallationBei vielen gesellschaftlichen Themen zeichnet sich derzeit verstärkt eine Wiederbelebung der Demonstrationskultur ab. Dabei erscheinen in der öffentlichen Wahrnehmung zwei sich gegenüberstehende Positionen: die staatliche Exekutive und die bürgerliche Öffentlichkeit. Für das Kunstprojekt „Political Compass“ werden die Wände der Füßgängerunterführung unter der Ludwigstraße mit lebensgroßen Figuren beider Oppositionen plakatiert. Der Künstler Stefano Giuriati inszeniert sich selbst sowohl in der Rolle der Staatsgewalt als auch in der des Demonstrierenden und lotet dadurch seine Position als Künstler aus.
 |    
Titel
	
Ricochet #05 - Martin Mayer und Quirin Empl
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 28,5x21,7 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783923244287Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Lichtinstallation in der Villa Stuck am 8.07.2011, kuratiert von Sabine Schmid. Die Reihe Ricochet präsentiert in der ehemaligen Künstlervilla des Malerfürsten Franz von Stuck Künstlerinnen und Künstler der Gegenwart, die sich mit Diskursen unserer Zeit sowie aktuellen politischen oder gesellschaftlichen Problematiken auseinandersetzen und diese durch ästhetische Transformation einer Neubetrachtung öffnen. Text aus dem Katalog
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
11,5x11,5 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhandenPapiere z. T. geschnitten und gelöchert, Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil einer Installation aus dem Open Art Space Self Service in Stuttgart		
 |    
Titel
	
Bücher im Salon - Museumsshop als künstlerische Intervention
 
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 27,721 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Beitrag im Magazin Belvedere über den Museumsladen für Kunst- und Künstlerbücher von Bernhard Cella		
 |    
Titel
	
Topografisches Bildarchiv Pankow - TBP 001-100
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 20,5x13,6 cm, Auflage: 40, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenzweifarbiger Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	The publication is the catalogue to a subjective image archive that was collected from the people of Berlin Pankow. Edition Taube was invited to take part at the HomeBase residency program in Berlin in September 2010. The book is part of the Edition Taube room installation. Topografisches Bildarchiv Pankow is a project by Edition Taube		
 |    
Titel
	
The adult women will sit in front of the men and the children and young adults will kneel in front of the women
 
 
TechnischeAngaben
 
	
27,7x21 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Heft aus grauem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Installation 8.01.2011 – 09.02.2011, Marco Montiel-Soto, Julia Prezewowsky. Un-kuratiert von Susanne Husse & Jana Sotzko at Savvy Contemporary, Richardstraße 43/44 Berlin		
 |    
Titel
	
Mille Baci - Jockel Heenes und Freunde
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung, Farbkopie
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenAndruck, Gesamtansicht der BleiTapeten-Installation, farbiger Offsetdruck
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden    
 |    
Titel
	
MILLE BACI - Jockel Heenes und Freunde
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenListe der ausgestellten Arbeiten und Hängeplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Titel Mille Baci bezieht sich auf eine Wandarbeit von Jockel Heenes, bei der er eine ganze Wand mit roten Kussmündern bedeckt hat. Installation in der Ausstellung „Friedenszeichen – Kriegsmale“ in der Galerie der Künstler, München 1983, Kußabdrücke (roter Lippenstift)		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 17x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	16.11.2010. Ausstellung „Aber Hallo“ von Vincent Mitzev in der Artothek, BildersaalUnter dem Titel „Aber Hallo“ zeigt der aus Bulgarien stammende Künstler Vincent Mitzev vom 19.11.-8.01.in der Artothek, Bildersaal, eine raumgreifende, aus gefundenen Möbelstücken bestehende Installation. Vincent Mitzev verfolgt in seinen Arbeiten das Thema der Wahrnehmung des Alltäglichen und stellt diese im wahrsten Sinne auf den Kopf. Es erwartet die Besucher das Bild einer verkehrten Welt: Möbelstücke werden zu Türmen aufgehäuft oder scheinen schwerelos im Raum zu schweben. Stühle werden mit Zwingen an einer vier Meter hohen Säule befestigt und entziehen sich damit ihrer Bestimmung. Mitzevs fragile Kompositionen aus vorgefundenen Gegenständen sind ihrem Funktionszusammenhang enthoben und irritieren die gewohnte Sichtweise durch ihre funktionsfremde Anordnung im Raum. Charakteristisch für ihn ist der ausgeprägte Sinn für Vorhandenes, das oft durch minimale Eingriffe eine andere Bedeutung erhält. Auf der Suche nach Einfachheit erschafft Vincent Mitzev ironisch heitere Arbeiten, die still, durchdacht und poetisch sind
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer zu den Veranstaltungen im MaximiliansForum No.1
 
	ZusatzInfos
	
		
	Junge Akteure der Münchner Kunst- und Modeszene zeigen in einer überraschenden Installation zwei Wochen lang ein spannendes Programm an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst, Musik und Modedesign.Niko Abramidis, Peter Kling und Amedeo Polazzo haben sich 2011 zu einem Kollektiv zusammengeschlossen und aus ihrer gemeinsamen Leidenschaft für Mode, Design und Kunst ein Projekt für das MaxmiliansForum entwickelt. „Form Follows Fashion“ ist ein zweiwöchiges Veranstaltungsprogramm in einer aufwendigen Rauminstallation, das eine Schnittstelle zwischen den Kernkompetenzen der drei Künstler und Designer bildet und den Produktionsprozess moderner kreativer Arbeit darstellt. Der Besucher entdeckt unter der Maximilianstraße eine echte Waldlandschaft. Bäume, Pflanzen und Erde machen den Raum zu einem urbanen Rückzugsort. Ein vielfältiges Kulturprogramm bietet über zwei Wochen eine öffentliche Plattform für junge Designer, Musiker, Filmemacher und Künstler. Live-Modenschauen, Konzerte, Performances sowie Filmscreenings und Undergroundpartys finden im Zeitraum vom 4.-20.04.2012 statt.
 Anhand ihrer eigenen Mode ermöglichen die drei einen Einblick in die Entwicklung und Produktion zeitgenössischer Labels
 |    
Titel
	
TAM TAM - conrad young creatives pres. im Labyrinth
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 14,6x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenDokumentation zur Veranstaltung im März in Regensburg
 
	ZusatzInfos
	
		
	30.& 31.03.2012 von 10-18 Uhr. Am 31.03 findet dann ab 21 Uhr in Regensburg im Leeren Beutel die Aftershow-Veranstaltung statt.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
264 S., 22,5x19 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783943964004Broschur, mit 12seitigem Appendix zur Installation des Gobelins und Karte mit Corrigendum
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbuch anlässlich der Intervention ‹Sixtina 2012› in der Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen DresdenAn seinem angestammten Ort, dem Sixtina-Saal, wird der Besucher an der Wand dank der fotografischen Intervention von Katharina Gaenssler keine Leerstelle vorfinden. An die Stelle von Raffaels weltberühmten Gemälde tritt der Gobelin Sixtina, 2012. Wie bereits zu Raffaels Zeiten wurde dieser Wandteppich im belgischen Flandern in einer Gobelin-Manufaktur nach den Vorgaben der Künstlerin ausgeführt.
 Am Ende eines jeden fotografischen Raumprojekts schafft Katharina Gaenssler ein Künstlerbuch. Für Dresden hat sie einen großformatigen Bilder-Atlas mit 224 systematisch geordneten Detailaufnahmen der Sixtina angelegt. Er liegt im Sixtina-Saal aus und wird für die Besucher von Zeit zu Zeit weitergeblättert. Auch hier gelingt es der Künstlerin, die Sixtinische Madonna nicht einfach nur abzubilden. In extremer Nahansicht gewinnt der Besucher Einblick in die malerischen Details, die jedes Einzelbild als sensationellen Farbenrausch feiern.
 Zur Ausstellung erscheint ein Katalog zur Genese des Gobelins mit der Werkgeschichte des Künstlerbuches.
 Text von der Webseite des Verlages
 |    
Titel
	
Revisited - Fotografie und Installation von Tina Bara, Alba d'Urbano, Katharina Mayer, Irene Naef, Lisl Ponger und Annegret Soltau
 
 
TechnischeAngaben
 
	
10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung
 |    
Titel
	
Revisited - Fotografie und Installation von Tina Bara, Alba d'Urbano, Katharina Mayer, Irene Naef, Lisl Ponger und Annegret Soltau
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInformationsblatt zur Ausstellung, Farbkopie
 |    
Titel
	
Scenes from Zagreb: Artists' Publications of the New Art Practice
 
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarbkopien nach PDF, lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	The New Art Practice was a term created for a generation of artists in the former Yugoslavia active in the late 1960s and throughout the 1970s. These artists shifted their practice to spaces outside the traditional studio, onto city streets, into artist-run spaces, and in multimedia performances and experimental publications. Focusing on artists working in the city of Zagreb, this exhibition documents aspects of this shift and highlights the ability of artists' publications to record these often ephemeral gestures and ideas. While artists such as Goran Trbuljak, Braco Dimitrijević, Sanja Iveković, Mladen Stilinović, and Vlado Martek, among others, worked in a variety of mediums, they shared a common impulse to produce publications. These artists questioned and played with ideas about the place of an artist within this particular political and socioeconomic context. Their work often involved public participation and blurred traditional notions of authorship through collective activities, chance operations, and the appropriation of language and imagery from the state and commercial media. The materials in this installation resonate with other contemporaneous scenes in Eastern and Central Europe and with broader international trends, while also providing an insight into very local networks of experimental artists and writers in Zagreb. All materials are drawn from the collection of the Museum of Modern Art Library.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Expanded Radio - Concha Jerez / José Iges
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Radio: Concha Jerez, José IgesConcha Jerez und José Iges aus Madrid arbeiten seit 1989 zusammen und haben sich als Pioniere der elektronischen und der intermedialen Kunst etabliert. Ihre Werke changieren zwischen Klangkunst und Radiokunst. Die multimediale, raumfüllende Installation „ARGOT“ entwickelte sich so aus einer Radio-Performance für das ORF Kunstradio heraus und war 1991 im Museum für Moderne Kunst in Wien das erste Mal zu sehen, danach in verschiedenen Versionen unter anderem in Köln, Las Palmas de Gran Canaria und in Brüssel. „ARGOT“ basiert auf einem Text in Englisch, Spanisch, Deutsch und Französisch, der sich mit der Beziehung des Künstlers zur Welt, zu seinem Werk, zur Idee sowie zum ‚Konsumenten’ seiner Werke auseinandersetzt. Der Besucher soll den akustischen Raum zwischen den vier verschiedenen Sprachen ausloten, um ihre Beziehungen untereinander wahrzunehmen.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Exit - Materialien zum Dachau-Projekt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenGefaltetes und beidseitig bedrucktes Plakat zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gerz zeigt in seinem Projekt, daß das Museum, in dem des Lagers gedacht wird und in dem all dies [Greul des Lagers, Anm. Red.] reflektiert werden soll, nach nicht unähnlichen Führungslinien funktioniert. Die Öffentlichkeit wird reguliert, klassifiziert und nur spärlich informiert durch ein Zeichensystem maßgeblicher Regulation, das gleichermaßen mit einem Ausgang endet. So werden das Lager und das "Lager als Museum" zu ineinandergreifenden Systemen. In der Installation des Projekts wurde ein anderes System, eines des Informationsstudiums mit Reihen von Schreibtischen, die von schwachen Lampen beleuchtet waren, der Ausstellung hinzugefügt. Text von der Website
 |    
Titel
	
Get out of my lies - 18 Installationen der siebziger Jahre
 
 
TechnischeAngaben
 
	
182 S., 29,3x24,5 cm,  ISBN/ISSN 3928342711Hardcover, zu einer Ausstellung im Museum Wiesbaden
 
	ZusatzInfos
	
		
	Text von Volker Rattemeyer		
 |    
Titel
	
Amo Ergo Sum - Teil 2: Ironie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
224 S., 21,8x15,2 cm,  ISBN/ISSN 3854150741Broschur, eines von 3 Büchern im Schuber, eine Triologie
 |    
Titel
	
Amo Ergo Sum - Teil 3: Utopie
 
 
TechnischeAngaben
 
	
262 S., 21,8x15,2 cm,  ISBN/ISSN 3854150741Broschur, eines von 3 Büchern im Schuber, eine Triologie
 |    
Titel
	
Ein Mann wohnt im Haus...
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 22,8x22,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3886450910Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog, der zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 26.01.-23.02.1990 in München stattfand, erschien.		
 |    
Titel
	
inside Sapporobogen Ausgabe 02
 
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung zum Haus am Sapporobogen in München. Erschienen zur Temporary Art Gallery (TAG) Sapporobogen 6-8. Blätter lose zusammengelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	In sapporo.arts ein Beitrag über die Ausstellung " Olympia & die Kunst München 1972-2012", die Bernhard Springer eingerichtet hat. Mit historischen Exponaten und Gegenwartskunst u. a. mit Original-Olypiaplakaten und Modellen und mit Arbeiten von 17 bildenden Künstlen
 |    
Titel
	
Photograph Converted into Base64 Code
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Schwarz-Weiß-Digitaldruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	This publication is part of the Tate Gallery special collection.A photograph of a sculpture, made as part of an installation, converted into Base64 code. The code represents the image, and the sculpture yet is indecipherable. The code becomes an object on the page, a new language and text that cannot be read. Only the form can be read. The code is presented at a width of 72 characters using Courier. The width and font understood by the encoding software.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
The Anabasis of May and Fusako Shingenobu, Masao Adachi and 27 Years without Images
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 22,2x16,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Wendeheft in
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Installation bestehend aus einem 66-minutigen Film und neun Siebdrucken		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 21x14,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingelegt ein fiktiver Geldschein
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zum KIOSK FRee, der zwischen 4.-14.10.2011 am Sendlinger Tor München in und um eine Installation von Christoph Ziegler entsteht.KIOSK FRee findet im Rahmen des Programms "Wo hört die Kunst auf, wo fängt die Vermittlung an?" statt und ist ein Projekt von ______randstelle in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat München
 |    
Titel
	
Jetzt ist schon wieder was passiert - Intervention an der Decke
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 28,4x20,2 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenEinband aus metallischer Folie, zusammengebundene Hochglanz-Inkjetdrucke, mit Widmung und handschriftlicher Betitelung durch die Verlegerinnen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotodokumentation zur Ausstellung im Kunstpavillon München 2012		
 |    
Titel
	
DECOLONIZE MÜNCHEN - freedom roads! / Spuren Blicke Stören / George Adéagbo
 
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellungseröffnung, gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	drei Ausstellungsmodule:- freedom roads! koloniale straßennamen, postkoloniale erinnerungskultur. Geschichte, Kunst und Beteiligung. Konzept & Gestaltung: Berlin Postkolonial und HMJokinen, afrika-hamburg.de
 - spuren_ blicke_ stören, dekolonisieren.münchen | dekolonisieren.museum
 „L'Allemagne avant la Guerre et l'Allemagne après la Guerre“ – künstlerische Installation von Georges Adéagbo
 |    
Titel
	
Liebe die Kunst - eine Autobiografie in einundzwanzig Begegnungen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 24x17 cm, signiert,  ISBN/ISSN 9783866787889Herausgegeben vom ZKM, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Cover mit Prägedruck. Mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jürgen Claus arbeitet universell, ist Maler, Kritiker, Theoretiker, Lehrender und Medienkünstler und interdisziplinär zeigt sich auch diese Autobiografie. Es ist ein Rückblick auf 40 Jahre Kunstschaffen. Durch seine enge Bindung zu Zeitgenossen wie Peter Weibel, Otto Piene oder Herbert Bayer, die sich in vielen Jahren des Austausches aufgebaut hat, wird das Œuvre des Künstlers mittels des für Claus wichtigen Mediums Sprache erschlossen. Dabei geht es immer auch um die Positionen des Gegenübers und so erklärt Claus anhand gemeinsamer Erinnerungen, Gespräche und Tagebucheinträgen seine Weise Kunst zu sehen, zu schaffen und zu lieben. Er selbst nennt es „erlebte Zeitgenossenschaft“.Text von der Verlagswebseite
 |    
Titel
	
Programm September-Dezember 2013
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42 S., 15x15 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	u. a. mit TAM TAM meets Kitchen Stories, in der Fabrica de Pensula, 21.9.2013:Kitchen Stories ist eine von der Künstlergruppe Mixer initiierte Veranstaltungsreihe, die von der Fabrica de Pensule gefördert wird. Im Zentrum steht das gemeinsame Kochen als Prozess und Kommunikationsmedium. In einer Spezialausgabe treffen die Kitchen Stories auf die Künstler der Gruppe TAM TAM, die mit einer interaktiven audio-visuellen Installation einen außergewöhnlichen Rahmen für die Kitchen Stories kreieren. Das Kochen wird verlegt, jenseits des eigentlich dafür angelegten Ortes. Geräusche, Bilder und Formen, die der Kochprozess erzeugt, werden in abstrakter Form in der Installation reflektiert. Die Zuschauer sind eingeladen, selbst mitzumachen, mit der Installation beim Kochen zu experimentieren, neue Klänge und Bilder zu schaffen und letztlich auch das kulinarische Endprodukt zu genießen.
 TAM TAM und Mixer laden Sie auf eine Entdeckungsreise ein. Sehen Sie selbst, wie Nahrung unsere Bilder, Kochen den Klang und Essen die Seele beeinflusst.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 28x21,5 cm,  ISBN/ISSN 1893974170Drahtheftung, Umschlag hinten und vorne mit quadratischer Ausstanzung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung Savannah College of Art and Design, Savannah, Georgia. Contemporary Masters Series. Shimmering Madness.installation and photographs
 Bergen Hall Gallery, January 20-March 17, 2001
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte zur Ausstellung des Studienganges Innenarchitektur der Akademie der bildenden Künste München
 
	ZusatzInfos
	
		
	Für die Ausstellung entwickelten Studenten des Studienganges Innenarchitektur unter der Leitung ihrer Professoren die Installation "Der dritte Raum". Das Gemeinschaftswerk der Lehrstühle Raumgestaltung, Produktdesign und Gestaltung im Freiraum widmet sich soziologisch relevanten Themen, wie "Selbstdarstellung", "Gemeinschaft" und "Rückzugsraum" und übersetzt sie in konkrete räumliche Situationen: Aus 1,2 Millionen recyclebaren Kabelbindern knüpften 52 Studenten eine begehbare, 200 qm große Rauminstallation. Von der Decke abgehängte kokonartige Vogelnester sowie Zelte aus spinnennetzartigem geknüpften Gewebe vermitteln neue und intensive Raumeindrücke. Die Arbeit verdeutlicht den besonders auf Raumgestaltung bezogenen Entwurfsansatz an der Akademie.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
The Last Stop West - METRO-Net Projects
 
 
TechnischeAngaben
 
	
92 S., 20x15,5 cm,  ISBN/ISSN 3893225064Paperback. Herausgegeben von Peter Noever
 
	ZusatzInfos
	
		
	MAK Center for Art an Architecture, 10.07-11.10.1998Mit Texten von Peter Noever, Steven Prina, Norman M. Klein, Robert Ohrt und Franz West und Hans Weigand sowie einem Interview von Jutta Koether mit Martin Kippenberger
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783772479021Hardcover, Hartpappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine praktische Einführung in queere Verstrickungen, geschmackvolle Garderobe und kreative Küche.Seit Juni 2011 sind in München einige provokative Statements in Form von Handarbeits-Installationen zu sehen: Heimelige Vorhänge und Bilder in der U-Bahn, gestrickte Straßenschilder und Schneefrauen sind nur einige Arbeiten, mit denen Die Rausfrauen Aufmerksamkeit erregen.
 Die Autorinnen Sissi und Hermine haben die Stadt zu ihrer Galerie gemacht und erfreuen seitdem mit vielen interessanten Installationen im öffentlichen Raum. Ganz nebenbei kritisieren sie dabei bestehende Rollenbilder.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
FAX FAXEN - Szobart Projekt
 
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 21x14,8 cm, Auflage: 25, keine weiteren Angaben vorhandenThermodruck auf Faxpapier, handgefertigt mit einer japanischen Bindung und einem Hardcover aus schwarzem Leinen mit einer Blindprägung. Beiliegend ein Anschreiben,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlerbuch als Resultat einer performativen InstallationDas Buch Fax Faxen kulminiert den visuellen Output der dreißigtägigen Live-Dokumentation »BURNING THE NIGHT OIL ―, BY SENDING FAX MESSAGES« zum Ausstellungsprojekt »Szobart« in einem Buch. Das während der Live-Dokumentation, als performativer Interaktion zwischen den beteiligten Künstlern, den Besuchern und den Dokumentaristen der Ausstellung, entstandene Material schreibt sich in seiner eklektischen, kommentarlosen und unverortbaren Zusammenstellung im Buch fort. Die Produktionsart des Buches spiegelt die Vergänglichkeit des Ausstellungsprojektes und der performativen Interaktion durch die Eigenschaften des genutzten Thermodrucks wieder, der sich mit der Zeit immer weiter verflüchtigen wird.
 kuratiert von Eike Harder, Charlotte Schmid und Theresa Szepes. Szobart Galerie, Budapest, 2011
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Adult Comedy Action Drama
 
 
TechnischeAngaben
 
	
240 S., 29,5x20 cm,  ISBN/ISSN 1881616363Hardcover Leineneinband mit Schutzumschlag, eingelegte Bestellkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Book title is drawn from the various genres found in video stores. Many sources list Adult Comedy Action Drama as one of the best books by Richard Prince		
 |    
Titel
	
CONVERSIONS - Festival of Installation Works
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 29,5x21 cm,  ISBN/ISSN 1875526080Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung vom 21.04.-3.10.1992		
 |    
Titel
	
Turmblicke - Skizze - Fotos - Zeichnungen - Texte zu einer Videoinstallation vom Messeturm Frankfurt 1991
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[80] S., 14,7x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmit handschriftlicher Widmung, eingelegt ein einseitig bedrucktes Leporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Installation "Turmblicke" auf der ART Frankfurt 1991		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 23,9x16,5 cm,  ISBN/ISSN 9780972680622Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen anläßlich der Ausstellungen Triangel im Kunstverein Springhornhof in Neuenkirchen, 14.07.-01.09.2002 und Panorama in der Galerie im Taxispalais, Insbruck, 01.02.-23.03.2003. Edited by Bettina von Dziembowski, Kunstverein Springhornhof, Silvia Eiblmayr, Galerie im Taxispalais und Nicolaus Schafhausen. Texte von Heike Ander, Jochen Bonz, Silvia Eiblmayr, Sabine Himmelsbach, Didi Neidhart, Dirk Snauwaert, Frank Wagner		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung
 
	ZusatzInfos
	
		
	11.7.-23.8.2014. Alltägliche Gegenstände, die keine Gebrauchsfunktion mehr haben, entfalten in der künstlerischen Auswahl und Verarbeitung von Albert Coers ein neues Eigenleben, etwa Restexemplare von Büchern, Etiketten von Nachsendeaufträgen, beschriftete Fußabstreifer. Der italienische Titel „AVANZI“ spielt mit der doppelten Bedeutung von „avanzare“, was sowohl „übrigbleiben“ heißt, aber auch „vorwärtskommen“. Für die Artothek sind mehrere raumbezogene Installationen entwickelt. Im Schaufenster sind Vorhänge aus leuchtend rotem Kunststoff zu sehen (Tende), genäht aus Schutzumschlägen von 2013/14 durch eine Neuauflage ersetzten Gesangbüchern. Diese wurden entsorgt, geblieben sind die Hüllen, die Spuren jahrzehntelangen Gebrauchs aufweisen. ORO im Südfenster nimmt tatsächlich vorhandene Restexemplare desselben Buchtyps auf. Sie sind mit ihrem Goldschnitt zum Betrachter gerichtet und bilden ein Relief, in dem das Ausgangsmaterial kaum mehr zu erkennen ist. In Scaletta sind in Kombination mit einer Leiter Restbestände des Künstlerbuchs von Albert Coers Müde Bücher verarbeitet. Es enthält Fotos von Büchern, die sich durch Belastung verformt haben. Ein Teil der Auflage wurde mit Hinblick auf eine installative Verwendung mit einem neutral-monochromen Cover gedruckt. Die Bücher sind im Lieferzustand mit Folie belassen und kontrastieren mit der Materialität der Holzleiter. Die dreiteilige Installation Biblioteca continuata transformiert Exemplare des Buchs in minimalistische, spiegelartige Objekte, die sich selbst leicht biegen.Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 20,4x17,2 cm,  ISBN/ISSN 1901352161hardcover, eingeklebtes Heft auf anderem Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Ausstellung 12.04.2003 — 08.06.2003For their exhibition at Modern Art Oxford, the Chapmans present sculptures, paintings, drawings and a major new installation in the main Upper Gallery. The exhibition develops on the artists’ delight in cultural confusion and in challenging our assumptions about taste and meaning in art, explored most recently in The Chapman Family Collection, a faux-museographic display of hand-carved wooden fetish objects infected with the iconography of the global food outlet McDonalds.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Ihr persönlichèr FilmMix bitte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte zur Ausstellung in der KUNSTpassageHOF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine einmalig stattfindende öffentliche Begehung der Installation in Anwesenheit der Künstler am Samstag, 25.10.2014 von 17:00 bis 18:00 Uhr		
 |    
Titel
	
Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München
 
 
TechnischeAngaben
 
	
72 S., 24x17 cm, Auflage: 500, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover Siebdruck, eingelegt eine bedruckte rote Folie und ein 2fach gefaltetes Blatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Since 1999, the archive “Forum Homosexualität München e.V.” has been collecting documents on gay and lesbian movements in Munich. Artist Philipp Gufler focused his research on the AIDS-crisis and the repressive politics in Munich during the 80ies. In his video-installation and the accompanying artist’s book “Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München”, documentary material opposes artworks of friends to update and comment on the historical.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Phenotypes / Limited Forms
 
 
TechnischeAngaben
 
	
18 S., 15,2x10,1 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur Interaktiven Nutzer-Installation im ZKM, 01.05.2009 bis 30.08.2009		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 26,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981680713Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen zur gleichnamigen Veranstaltung im MaximiliansForum in Kooperation mit der Platform.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 26,5x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783981680720Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	in Kooperation mit der Platform und dem Kulturreferat. Basiert auf einem Konzept von Christian und René Landspersky		
 |    
Titel
	
Lutz Dammbeck - Herakles Konzept (1977-1987), Film·Foto·Buch·Aktion
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von 07.03.-28.06.2015Lutz Dammbeck (1948 in Leipzig geboren) fasste seine Montagen aus Zeitungsausschnitten, Archivalien und Fotografien, seine Film- bzw. Mediencollagen aus Malerei, Tanz, Film und Musik, seine Installationen, Bilder, Fotografien und Texte 1984 unter der Bezeichnung „Herakles Konzept“ zusammen. Als ein sich permanent fortschreibendes Gesamtkunstwerk entwickelte sich das Herakles Konzept zu Lutz Dammbecks zentralem Thema, um das sich seine Arbeit bis heute dreht. Ausgangspunkt des Herakles Konzeptes bilden drei literarische Texte, die Lutz Dammbeck inspirierten: Das eigensinnige Kind, ein Märchen nach den Gebrüdern Grimm, Herakles 2 oder die Hydra von Heiner Müller aus dem Jahr 1972 und Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. Die drei Teile des Romans erschienen 1975, 1978 und 1981 in Westdeutschland, und als Gesamtausgabe 1983 in der DDR.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 37x29 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804288Blätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalogzeitung zur Ausstellung in der Galerie Royal, München vom 6.3.-24.4.2015.In Zusammenarbeit mit Aaran Gallery, Tehran. Kuratiert von Christoph Sehl
 |    
Titel
	
Epitaph für S. - Installation
 
 
TechnischeAngaben
 
	
29x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fotografien und Texte zu Angelika Kaufmanns Installation "Epitaph für S." in der Kärntner Landesgalerie 1992		
 |    
Titel
	
TAM TAM MS Stubnitz - Festival auf allen Kanälen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
42,1x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zum Festival auf der MS Stubnitz in Hamburg U4 Uni Hafencity am 28.03.2015. Plakat Johannes Bartenschlager		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 24x17 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Portraits of black American soldiers taken in the south of England in April and May 1944. Published by Photo España on the occasion of an installation in the Nuevos Ministerios station, the booklet was distributed for free to clients of the Madrid metro. Text von der Website des Künstlers
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 27x19 cm, Auflage: 700,  ISBN/ISSN 9789073525467Broschur mit Papierumschlag. . Papiere in verschiedenen Größen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Land Route is a companion volume to the permanent installation, consisting of a large wall drawing and a video, that was made for the new reception room at the Museum of Literature in The Hague. A selection of the drawings, sketches, and writings that led to the conception and production of the wall drawing are included, as are stills from the video Psychography. Text von Website
 |    
Titel
	
II : NA-EN-DE-NA-EN-DE-NA-WI-DA : II - Times
 
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 29,7x21 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Fotokopien, Blätter lose ineinander gelegt. Mit Widmung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Magazin zur performativen Installation vom 04.-10.07.2013 auf der Schaustelle der Pinakothek der Moderne, München.Over a period of four days Gabi Blum and Anna McCarthy transformed the Schaustelle of the Pinakothek der Moderne into a tumultous, superseding and constantly en loop build-up to the end of the world, acted out by a conglomerate of artists, supernumeraries, lost folk and been-there and done-thats.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
12,4x15,2 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenAudio-CD mit Booklet in orange-transparentem Jewel-Case
 
	ZusatzInfos
	
		
	eine 4-Kanal-Audio-Installation/Drama und Performance vom 5 - 27.07.2014 für die Heringsfabrik, Hjalteyri, Island		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,6x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte, Risographie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eur Veranstaltung vom 13.03.-17.03.2015 im iRRland, München. Eine Versuchsanordnung zur Arbeitsverweigerung. Schmuck, Literatur, Fotografie, Installation, Video.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
62 S., 27x21 cm,  ISBN/ISSN 9783865609458Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt 15.12.2010-30.01.2011.Die amerikanische Konzeptkünstlerin Barbara Kruger hat für die Rotunde der SCHIRN eine neue, öffentlich zugängliche Installation geschaffen, die Boden, Decke und die umgebenden Wände mit den für sie typischen weißen und teilweise roten Schriftzügen auf schwarzem Grund überzieht. „Ich arbeite mit Bildern und Worten, weil sie die Fähigkeit haben, zu bestimmen, wer wir sind oder nicht sind", sagt Kruger.
 |    
Titel
	
The Face in the Desert - Portraits and stories from the Daily Herald Archive
 
 
TechnischeAngaben
 
	
37x30 cm, keine weiteren Angaben vorhandenlose, ineinander gelegte Blätter, gefaltet,
 
	ZusatzInfos
	
		
	The Face in the Desert (1999) was a public art project commissioned by and realized in collaboration with the National Museum of Photography, Film and Television, Bradford. The project consisted of both an installation in Bradford city center and a newspaper. The images used for this project were found in the museum’s vast Daily Herald newspaper archive. Text Website
 |    
Titel
	
Espace Louis Vuitton München 01 - No Such thing as History: Four Collections and one Artist
 
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 27.4x20.5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Titel geprägt, Rücken teilweise mit Stoff beklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung 29.03.–08.08.2014. Die 20 Kunstwerke entstammen vier Münchner Sammlungen: ICC, Lorenz/Amandine Cornette de Saint Cyr, Mackert, Wiese
 Aufsatz zum Thema Sammeln und Archiv, Ein Gespräch mit Annette Kelm über den Glamour der Frauenbewegung
 |    
Titel
	
KUNSTpassageHOF - Ihr persönlichèr FilmMix bitte
 
 
TechnischeAngaben
 
	
61x36 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung in der KUNSTpassageHOF
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine einmalig stattfindende öffentliche Begehung der Installation in Anwesenheit der Künstler am Samstag, 25.10.2014 von 17:00 bis 18:00 Uhr		
 |    
Titel
	
so-VIELE.de Heft 034 2015 - 3D Die Dritte Dimension - Thomas Feuerstein
 
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9783923205837Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Herausgegeben von Uwe Göbel. Erschienen zu Die Dritte Dimension - Symposium Kunsthalle Bad Ragartz (Bad Ragaz)		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	zur VideoART Installation auf der ArtMuc 2015		
 |    
Titel
	
Justin Lieberman. 125 things
 
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZweimal gefaltetes Einzelblatt, doppelseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung "Justin Lieberman. 125 things" im Kunstraum München, 2.-26.07.2015, kuratiert von Monika Bayer-Wermuth. Der Kunstraum München zeigt in Deutschland die erste Einzelausstellung des amerikanischen Künstlers Justin Lieberman. Eine eigens für die Räume des Kunstraums konzipierte Installation spielt mit Referenzen aus Literatur und Kunstgeschichte. 125 things aus Konsumkultur, von Freunden oder dem Archiv des Künstlers lassen den Kunstraum zu einem Ort der Entdeckung werden. Text von Website		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblatt, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung "arkadenale piep", anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Kunstarkaden vom 30.06.-13.09.2015, kuratiert von Mehmet Dayi.Die Jubiläumsausstellung „arkadenale piep“ greift ein kunstgeschichtlich immer wieder diskutiertes Thema auf – Erotik. Oder: Das Problem mit der Erotik in der Kunst? Im Wandel der Zeit verlaufen die Grenzen zwischen Pornografie und Erotik, zwischen Privatem und Öffentlichen, zwischen Zeigen und Verstecken unterschiedlich. Zwanzig Künstlerinnen und Künstler stellen sich aktuell diesem Spannungsfeld. Sie gestalten zwanzig Kabinen in den Kunstarkaden. Diese räumlichen Vorgaben sind bereits Anspielungen und die Ausstellungsbesucher werden fast zwangsläufig zu Voyeuren. Text von Website
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
7.3x10.4 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Installation und Performance #Sieben.Sieben vom 14.-16. September des Instituts für Glücksfindung		
 |    
Titel
	
A Book Of Burning Matches - Collecting Installation Art Documents
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFlyer, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Faltblatt zur Ausstellung A Book of Burning Matches vom 14.03.-24.05.2015 in Berlin		
 |