Medium Buch
Techn. Angaben
-
260 S., 16x11,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9782953934700
Softcover Klappeinband
ZusatzInfos
-
Das Buch basiert auf einem Gespräch von Christoph Schifferli, Christophe Daviet-Thery and Jérôme Saint-Loubert Bié über 12 Künstlerbücher.
The same year, in december 2009, Christophe Daviet-Thery asked to Jérôme Saint-Loubert Bié to take care of the catalog even if this book works independently from the exhibition. He invited Jonathan Monk and Yann Sérandour to have a conversation about 12 books: Bruce Nauman, Burning Small Fires, 1968 – Richard Prince, American English, London: Sadie Coles HQ and Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2003 – Wade Guyton, Zeichnungen für ein grosse Bild, Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010 – Jonathan Monk, Cover Version, London: Book Works, 2004 – Mike Kelley, Reconstructed History, New York: Thea Weistreich and Cologne: Gisela Capitain, 1990 – Allen Ruppersberg, The New Five-Foot Shelf of Books, Brussels: Editions Micheline Szwajcer & Michèle Didier and Ljubljana: International Centre of Graphic Arts, 2003 – Claude Closky, Vacances à Arcachon, Paris: Editions Galerie Jennifer Flay, 2000 – Alejandro Cesarco, Dedications, New York: A.R.T Press, 2003 – Martin Kippenberger, The Happy End of Franz Kafka’s Amerika. Tisch Nr 3, Sankt Georgen: Sammlung Grässling, 1993 – Matt Mullican, Matt Mullican, Valenvia: IVAM Instituto Valenciano de Arte Moderno, 1995 – Batia Suter, Parallel Encyclopedia, Amsterdam: Roma Publications, 2009 – Yann Sérandour, Inside the White Cube: Overprinted Edition, Zurich : JRP Ringier, 2009.
Von der Webseite des Verlegers
TitelNummer 009035253
|
Titel
-
Quick #07 Jonathan Monk Bin ich immer noch lustig?
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
[40] S., 21x14,5 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Risographie, Drahtheftung
TitelNummer 010716362
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
72 S., 12,4x11,9 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783934823808
Broschur
ZusatzInfos
-
Aus der Reihe Revolverle for all ages.
For this new series of children's books several artists have been commissioned to develop conceptual projects for all ages. Jonathan Monk's exercise in potato print is the pilot volume for more to come in 2004, such as new children’s books projects by David Shrigley, Tobias Rehberger, Martin Boyce, Sebastian Stöhrer and Rupprecht Matthies …
Text von der Webseite
TitelNummer 014985557
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
192 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 9781564660923
softcover
ZusatzInfos
-
Charley is a contemporary art publication series edited by Maurizio Cattelan, Massimiliano Gioni and Ali Subotnick. A do-it-yourself magazine, Charley is an inclusive publication relying on assimilation, rather than on selection : Charley is a machine for redistribution, a mechanism for spreading and exploiting information, rumors, and communication. Like most information, it is partial, unstable, and untrustworthy. There are no hierarchies and no favorites in Charley : it flirts equally with celebrity and failure. Charley is a multiform creature, bound to transform with each issue. Charley is a pre-digested combine, with pages assembled from catalogues, brochures, press clips, postcards, and other visuals. But what is Charley really? Charley is a new publication on emerging artists. Prominent curators, writers, artists, and other arts professionals from around the world were asked to suggest up to 10 up-and-coming artists and/or submit materials on the artists for inclusion in Charley. 400 art makers from around the globe responded, and each of them is represented by one page of Charley
TitelNummer 007072227
|
Titel
-
Espace Louis Vuitton München 01 - No Such thing as History: Four Collections and one Artist
Medium Buch
Techn. Angaben
-
76 S., 27.4x20.5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, Titel geprägt, Rücken teilweise mit Stoff beklebt
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 29.03.–08.08.2014.
Die 20 Kunstwerke entstammen vier Münchner Sammlungen: ICC, Lorenz/Amandine Cornette de Saint Cyr, Mackert, Wiese
Aufsatz zum Thema Sammeln und Archiv, Ein Gespräch mit Annette Kelm über den Glamour der Frauenbewegung
TitelNummer 013322483
|
Titel
-
Coloured People in Black and White
Medium Buch
Techn. Angaben
-
16x11,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783981228496
Band 6 in der Reihe Kunst und Theorie der Künstlerhäuser Worpswede
TitelNummer 006340156
|
Titel
-
Miss Read / Programm / Sonntag 6. September 2009
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Veranstaltungsprogramm
TitelNummer 006349303
|
Titel
-
Miss Read / Programm / Samstag 5. September / Sonntag 6. September 2009
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Veranstaltungsprogramm, Projektraum mit Christoph Keller, Temporary Services, Stephan Müller, Stuart Bailey, Antonia Hirsch, Axel John Wieder und Jonathan Monk
TitelNummer 006602303
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
ISBN/ISSN 0907738745
Spiralbindung
TitelNummer 006809212
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
32 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
TitelNummer 008027243
|
Titel
-
ZEITGEIST - VARIATIONS & REPETITIONS
Medium Heft
Techn. Angaben
-
64 S., 41,2x29,2 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9788493695675
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, schwarz-weiß Druck auf Zeitungspapier,
TitelNummer 010666K20
|
Titel
-
...so different, so appealing?
Medium Heft
Techn. Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegt der Pressetext als Einzelblatt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 29.05.–17.07.2010
TitelNummer 013316113
|
Titel
-
ED RUSCHA: Books & Co. - ED RUSCHA: Prints and Photographs
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserausdrucke. Presseerklärung/exhibitions/ed-ruscha--march-12-2015
TitelNummer 015892557
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 6 - Künstler als Wissenschaftler, Kunsthistoriker und Schriftsteller
Medium Buch
Techn. Angaben
-
264 S., 23,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783897703315
Broschur
ZusatzInfos
-
Auf Basis der großartigen Sammlung des Zentrums für Künstlerpublikationen versammelt der Band Symposiumsvorträge zu theoretischen und poetischen Texten von Künstlerinnen und Künstlern. Ziel des Unternehmens ist es, die Texte vom Ruch des Beiläufigen zu befreien und sie im Sinne eines erweiterten Kunstbegriffs als gleichwertiges künstlerisches Produkt ernst zu nehmen. Die Fragen, die sich aus solche Neubewertung ergeben, werden von renommierten Kunstwissenschaftlern an Werken einzelner Künstler exemplifiziert, um konkret zu bleiben und darauf hinzuweisen, dass das Ziel des Unternehmens nicht eine verbindliche Theorie zu Künstlertexten ist. Vielmehr gilt es, die unterschiedlichen Schreibstrategien herauszuarbeiten, um ein möglichst breites Spektrum differenzierter Arten der Künstlertexte vorzustellen. Mit ihren speziellen Eigenarten und außergewöhnlichen Sprachen bereichern sie die Diskurse von Wissenschaft und die Dichtung.
Text von Website)
Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
TitelNummer 023338647
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
[118] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783897705104
Broschur, schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag. Beigelegt ein Flyer mit den Editionen zur Art Cologne 2018
ZusatzInfos
-
Salon No. 7 enthält eine Sammlung von Originalbeiträgen.
TitelNummer 025487688
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
244 S., 21x10,6 cm, ISBN/ISSN 9788898388042
Boschur mit gefaltetem Poster als Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museion Bozen, 18.09.2015 – 06.01.2016, kuratiert von Andreas Hapkemeyer.
Maurizio Nannuccis Projekt „Top Hundred“ stellt einhundert Werke vor: Multiples, Editionen, Künstlerbücher, Schallplatten, Videos, Zeitschriften, Dokumente und Ephemera von 100 bedeutenden Vertreterinnen und Vertretern der internationalen Kunstszene. Die Arbeiten entstanden in den vergangenen 50 Jahren und stammen aus der Sammlung Zona Archives (Florenz), die der Künstler 1967 gegründet hat. „Top Hundred“ ist wie ein querschnittartiger Parcours angelegt, in dem sich biografisch beeinflusste Rechercheansätze Nannuccis und zeitgleich entwickelte Verfahren anderer Künstler überschneiden. „Top Hundred“ setzt sich mit dem Prinzip der Reproduzierbarkeit von Kunstwerken auseinander, die auf Aura und Einmaligkeit verzichten und auf eine breite und demokratische Verteilung zielen. Die Ausstellung zeigt Werke der Konkreten Dichtung, der Fluxus-Bewegung sowie der Konzeptkunst und umfasst dabei die unterschiedlichsten multimedialen Experimente bis hin zu aktuellen Positionen, die seit der Jahrtausendwende entstanden sind.
Damit wird „Top Hundred“ zu einem umfassenden Kompendium der Kunst der vergangenen 50 Jahre, das die innovative Radikalität und Originalität der vielfältigen Ausdrucksformen aus diesem Zeitraum eindrucksvoll dokumentiert. Für die Präsentation in den Räumen der Studiensammlung des Museion hat Maurizio Nannucci ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen, in das raumbezogene Neon-, Sound- und Video-Installationen anderer Künstler integriert sind. „Top Hundred” ist eine Kooperation mit dem Museo Marino Marini in Florenz, das diese Ausstellung Anfang 2016 im eigenen Haus zeigen wird.
Text von der Webseite
TitelNummer 025680699
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
292 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783868741049
Broschur, Schwarz-Weiß-Illustrationen
ZusatzInfos
-
Miss Read: The Berlin Art Book Fair is celebrating the 10th year of its existence by bringing together 263 exhibitors and with the publishing of an anthology called »Publishing Manifestos«. »Publishing Manifestos« features key texts of critical engagement with publishing from protagonists of the field. The book also features a comprehensive WHO IS WHO of publishers, as they showed up in 10 years Miss Read, with 600 separate entries, as well as information about activities of Miss Read since its inception in 2009. Text von der Webseite
Mit Eintrag Archive Artis Publications, S. 225
TitelNummer 026243739
|
Titel
-
The Collection for the poor Collector
Medium Buch
Techn. Angaben
-
48 S., 10.5x7.4 cm, ISBN/ISSN 9783945900154
Drahtheftung, 4-farbig, Karte eingelegt, einseitig bedruckt, mit Sticker zugeklebt (geöffnet)
ZusatzInfos
-
In der Publikation „The Collection for the poor Collector“ trägt Thomas Geiger 21 Werke von verschiedenen internationalen Künstlerinnen und Künstlern zusammen. Alle vorgestellten Werke werden durch neue, zum Teil experimentelle ökonomische und verbreitungstechnische Strategien an die interessierte Sammlergemeinde verkauft; fernab der gewohnten Pfade des traditionellen Kunstmarktes.
Diese exklusive Zusammenstellung wurde von der Arbeitsweise des Autors („I want to become a millionaire“) und seiner Lektüre des Edition Taube Klassikers „Confessions of a Poor Collector“ von Eugene M. Schwartz inspiriert.
Text von der Webseite.
TitelNummer 027982791
|
Titel
-
Behind the Glass - Quotes about Books from Books about Books
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[72] S., 18x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Publiziert als Begleitheft zu einer Ausstellung über Bücher aus der Privatsammlung des Autors, in der Oslo Nnational Academy of Art.
Zitate aus Büchern und Künstlerbüchern über Künstlerbücher.
TitelNummer 028261794
|