Sortieren Abwärts sortieren

Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde USA, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Phrasensuche, die genaue Zeichenfolge ist in allen Ergebnissen enthalten: 100 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de
brinkmann_silverscreen1969

Verfasser
Titel
  • Silverscreen - Neue amerikanische Lyrik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 304 S., 22x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappen (französische Broschur), cellophaniert. Fadenheftung, schwarzer umlaufender Farbschnitt, zahlreiche ganzseitige Schwarz-Weiß-Abbildungen aus der amerikanischen Film- und Pop-Kultur (Marilyn Monroe, Tarzan,...)
Sprache
ZusatzInfos
  • Deutsche Übersetzung, Originaltexte in hinterem Buchteil. Mit Essay von Brinkmann "Notizen 1969 zu amerikanischen Gedichten und zu dieser Anthologie, S. 8-32. Mit Eintragung hintere Umschlagklappe "20.00/ H"
Schlagwort
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

public-illumination-30

Verfasser
Titel
  • Public Illumination Magazine, No. 30
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 11x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • wird seit 1979 herausgegeben. Gegründet wurde es Zagreus Bowery. Innerhalb eines Künstlerkreises in New York City entwarf er das Konzept des PIM. Die Texte und Zeichnungen reichen von Parodie bis Absurditäten. Die Beiträge werden ausschließlich unter Pseudonymen veröffentlicht. Bis 2007 erschienen 51 Ausgaben. Das Magazin erscheint unregelmäßig und ist in den USA, Italien und Deutschland erhältlich. Keith Haring hat 1981 eine Serie von Arbeiten für die Ausgabe Nr. 13 gezeichnet.
    Text aus Wikipedia
Schlagwort
TitelNummer

international-artists-magazines.jpg
international-artists-magazines.jpg
international-artists-magazines.jpg

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: International Artists-Magazines / Künstlerzeitschriften International, 1991

Verfasser
Titel
  • International Artists-Magazines / Künstlerzeitschriften International
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 34 S., 24,4x16,8 cm, Auflage: 750, 2 Stück. ISBN/ISSN 3980233715
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Publikation zur ART Nürnberg 6, 20.-23.06.1991. Dokumentiert werden Entwerter/Oder, Art/Life, Tiegel & Tumult, DOOS, Arte Postale!, Collective Copy, EINS von HUNDERT, Data File, UNI/vers (.), Commonpress aus Deutschland, USA, Niederlande und Italien
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Streetlife Audio Tour: New York Las Vegas
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Musikkassette
Schlagwort
TitelNummer

voelkermord-in-elsalvador
voelkermord-in-elsalvador
voelkermord-in-elsalvador

Anonym: Es ist für die USA an der Zeit, wieder weltweit die Initiative zu ergreifen. R. Reagan - Völkermord in El Salvador, 1980 ca.

Verfasser
Titel
  • Es ist für die USA an der Zeit, wieder weltweit die Initiative zu ergreifen. R. Reagan - Völkermord in El Salvador
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x61 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, mehrfach gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu einer Demonstration gegen die Politik von US Präsident Ronald Reagan
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • 36 Fotos aus den USA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • USA West Coast
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

tiegel-tumult-spezial-new-york
tiegel-tumult-spezial-new-york
tiegel-tumult-spezial-new-york

Olbrich Jürgen O.: Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Spezial New York, 1998

Verfasser
Titel
  • Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Spezial New York
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    in weißer Kunstofftüte von Computer Telephony Demo Expo mit Klebebuchstaben und Werbung von Siemens, mit vielen Beiträgen in div. Umschlägen
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung bei Bound & Unbound New York, 16.10.-31.12.1998.
    Heft mit Ziffern mit Spiralbindung, Zahnbürste in Verpackung, 2 Bleistifte, Kugelschreiber, Bordspeisekarte von Singapore Airlines, 3 Flyer, transparenter Umhängebeutel mit Heft und Eintrittskarte an gelben angeklemmten Band, 2 Karten mit Collagen, 5 Karten div. Größen, Umschlag A6 mit 2 Pornoheften, Zeitschrift Sound Views #51, Cover mit beklebter Transparentfolie voller div. Materialien sowie jede 2. Innenseite mit Collagen, Polaroids, Stempeln, Briefmarken, Stickern, Visitenkarten, Einkaufszetteln und anderes, Magazin von Artists Space Vol.5 No. 1 über Laurie Anderson, Farbkopie, Original Bleistiftzeichnung auf Transparentpapier auf weißen Papierbogen montiert, Briefumschlag von Ragged Edge Press mit 5 diversen Papieren eingelegt, gelber Aktendeckel gefaltet mit aufgeklebten gestanzten Kartons, gerissener Karton zur Stabilisierung
Weitere Personen
TitelNummer

ruscha-crackers
ruscha-crackers
ruscha-crackers

Ruscha Ed: Crackers, 1969

Verfasser
Titel
  • Crackers
Medium

Technische
Angaben
  • [240] S., 22,2x15 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit Schutzumschlag, 115 Schwarz-Weiß-Fotografien von Joe Goode, Ken Price und Ed Ruscha
Sprache
ZusatzInfos
  • Nach der Geschichte How To Derive The Maximum Enjoyment From Crackers, 1967, Mason Williams
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Karikaturen zum Thema CIA/USA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • Eventuell ein Raubdruck
Schlagwort
TitelNummer

kultuhr-02

Verfasser
Titel
  • KULTuhr Nr. 02
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 68 S., 27x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • mit special: neue Literatur aus den USA
Schlagwort
TitelNummer

pichler-new-york-garbage-flag-profile

Verfasser
Titel
  • stars & stripes - new york garbage flag profile
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 292 S., 21,4x15,2 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 3865880940
    Fadenheftung mit flexiblem Plastikeinband
ZusatzInfos
  • First this was was a series of ephemeral situations in public space in New York 2002–2003. They become comprehensible through the publication of a book. The New York Garbage Flag Profile presents Berlin-based artist Michalis Pichler’s six month long project in which he collected and documented discarded paper cups, plastic bags, pizza boxes, newspapers and other mass-produced materials emblazoned with the American Flag.
    Photographed in the public waste baskets, gutters and snow drifts of New York where he found them, the individual items are catalogued on a facing page with uniformly formatted information about their location, the date of their collection, number of flags depicted, number of stars, number of stripes, etc. Each record also includes a full transcription of the text found on the item. The nearly three hundred color photographs in the book are organized into forensic pairs showing the collection site before and after the artist’s intervention. This clinical presentation however belies the artist’s gentle, almost reverent approach to his material-garbage, after all. (Rachel Bers)
    Text von der Webseite
TitelNummer

prolog-08

Verfasser
Titel
  • Prolog 08 - Heft für Zeichnung und Text - Attitüde und stark schimmernde Gebilde Sammeltüte
Verlag Jahr
Ort Land

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 5, numeriert, 8 Teile. ISBN/ISSN 18674917
    Sammeltüte aus transparentem Plastik mit Doppelheft (Drahtheftung, mit Banderole aus Metallfolie/Papier mit Aufkleber und Stempel) vier Flyern, Einladungskarte und gestempeltem Zettel mit Nummerierung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum Prolog 8 wurde mit „Attitüde“ und „stark schimmernde Gebilde“ (Zitat Carlfriedrich Claus) aufgerufen. Im Heft finden sich dazu die Texte, Gedichte, Zeichnungen und Bilder von 53 Künstlern und Autoren aus Berlin, Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich, Belgien, Japan, Russland und den USA. Text von der Webseite Beigelegter Flyer/Werbekarte ist die Einladung zur Heftpräsentation und Ausstellung, 15.-18.12.2011 im Lage Egal, Berlin.
    Auflage der Zeitschrift 450 Ex., 64 Seiten.
Erworben bei Anton Schwarzbach
TitelNummer

confessions-of-a-poor

Verfasser
Titel
  • Confessions of a Poor Collector - How to build a worthwhile art collection with the least possible money
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 14x9 cm, Auflage: 750, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783981451801
    Fadenheftung, Cover mit Folienprägung
ZusatzInfos
  • Reprinting of a booklet written in 1970 by Eugene M. Schwartz (1927–1995). the original followed a lecture that he delivered at the New York Cultural Center. He proposes some easy instructions on how to build a whorthwhile art collection and just spend the least possible money for it. With an Afterword by John Beeson.
    Die Neuauflage des vergriffenen Faksimile von 1970. Schwartz erklärt darin seine Philophie des Kunstsammelns und wie man in einfachen Schritten zu einer erfolgreichen Kunstsammlung kommt.
    Schwartz war Werbetexter und Autor mehrerer erfolgreicher Bücher über Werbung. Mit seiner Frau Barbara Schwartz stellte er eine der damals bedeutensten Sammlungen zeitgenössischer amerikanischer Kunst zusammen. Großzügig spendeten sie hunderte bedeutende Werke aus ihrer Sammlung an Einrichtungen in den USA.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kijk-papers

Verfasser
Titel
  • kijk:papers: Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt, farbig mit Darstellung der Ausstellung, und Heft, geklammert Schwarz-weiß mit allen ausgestellten Titeln
ZusatzInfos
  • kijk:papers. Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen. 02.-12. Juni
    Eröffnung Donnerstag 02. Juni, 19.00 Uhr
    organized by: Malenki, Kijk Papers
    Im Juni wird erstmalig die Veranstaltung kijk:papers in der Warte für Kunst stattfinden.
    Vom 02. bis zum 12. Juni zeigen wir mehr als 80 selbstverlegte Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen mit kleiner Auflage unter anderem aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich, den Niederlanden und den USA. In der Ausstellung haben die Besucher die Möglichkeit die einzelnen Bücher in entspannter Atmosphäre zu entdecken und mit den anwesenden Autoren ins Gespräch zu kommen.
    Zwischen dem 02. und dem 05. Juni finden Künstlergespräche, Verlagspräsentationen, book launches und signings statt. Das aktuelle Programm steht auf: blog.malenki.net
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

sz-01-castro

Verfasser
Titel
  • Castro
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 288 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970000
    Bibliothek, Graphic Novels 01, Hardcover mit Bändchen
Sprache
ZusatzInfos
  • Es ist unmöglich, sich nach Lektüre dieser Graphic Novel von der Titelfigur Fidel Castro und dem Stück Geschichte, in das man hineingezogen wird, zu distanzieren. Auch Leser, die sich an die frühen sechziger Jahre, an die Revolution auf Kuba und an die weltpolitisch beunruhigenden Ereignisse in der Schweinebucht nicht erinnern können, werden sich mit Spannung durch die 275 prall gefüllten Seiten dieser Erzählung fressen. Selten dürfte ein Stück der jüngeren Weltgeschichte emotional so bewegend und zeichnerisch so überzeugend in Bildfolgen übersetzt worden sein.
    Der deutsche Comic-Autor Reinhard Kleist, der schon in seiner Graphic Novel über den Countrysänger Johnny Cash einen dramatisch wie visuell wenig ergiebigen Stoff in ein preisgekröntes Bildgedicht umzuformen wusste, hat eine erzähltechnisch schlüssige Figur erfunden, um seine Leser an die einstige Kultfigur der europäischen Linken, an den heftig umstrittenen Politiker Castro heranzuführen und gleichzeitig den Abstand spürbar zu machen, der uns vom Ort des Geschehens, von den sozialen Zuständen auf Kuba, aber auch von den emotionalen Gesetzen der Karibik trennt.
    Kleist schickt einen jungen deutschen Fotojournalisten, der von der kubanischen Revolution begeistert ist und Castro interviewen will, im Jahr 1960 nach Kuba, lässt ihn inmitten einer Partisanengruppe und an der Seite einer Frau, die er später heiraten wird, den Aufstand gegen das korrupte Batista-System miterleben und führt dann am Beispiel seiner Ehe die krassen Veränderungen vor, die sich in den Jahrzehnten des Sozialismus und während der von den USA verhängten Wirtschaftsblockaden im öffentlichen Leben Kubas ereignen.
    Über ein kunstvolles System von Rückblenden schalten Kleist und sein idealistisch naiver Ich-Erzähler aus der Gegenwart immer wieder in die Jahre der revolutionären Umbrüche zurück. und eingestreute Binnenerzählungen öffnen Blicke in die Jugendjahre des Großgrundbesitzersohns Fidel. Vom Castro-Biographen Volker Skierka in allen Details fachlich sicher beraten, kann Kleist also auch versteckte Winkel in der Biographie des Máximo Lider und in der Entwicklungsgeschichte seines Landes ausleuchten. Wir kommen auf diese Weise mal dem charismatischen Revolutionsführer, mal dem rebellierenden Studenten, mal dem parolendreschenden Staatsmann nahe und werfen zum Abschied einen Blick auf den alterskranken, skeptisch gebrochenen Volkstribunen, der zugeben muss, dass sein revolutionärer Lebenstraum nicht in Erfüllung gegangen ist.
    Mit extrem spontanem Strich wirft Kleist seine Figuren aufs Papier. Die zahllosen zeichnerischen Varianten machen dem Leser am Anfang das Wiedererkennen schwer, doch bald wird man als Leser süchtig nach den kleinen graphischen Pointen, in denen die (melo-)dramatischen Wandlungen des Geschehen lebendig mit- und nachzuschwingen scheinen. GOTTFRIED KNAPP
Schlagwort
TitelNummer

Blum Gabi / Süßmilch Sophia: Vacancy / No Vacancy, 2012

vacancy-no-vacancy
vacancy-no-vacancy
vacancy-no-vacancy

Blum Gabi / Süßmilch Sophia: Vacancy / No Vacancy, 2012

Titel
  • Vacancy / No Vacancy
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 10,4x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung in der AkademieGalerie, 18.07.-29.07.2012, Franz Dobler liest aus Jesse James und andere Westerngedichte, Künstlergespräch Thomas Meinecke zeigt den Film Texas Bohemia
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Next Generation - Contemporary American Photography
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer zur Doppelausstellung an den Orten Pasinger Fabrik und Amerika Haus, gefaltet
ZusatzInfos
  • Die Pasinger Fabrik und das Amerika Haus zeigen Arbeiten von 12 jungen Fotokünstlerinnen und -künstlern aus den USA. Die eingeladenen Foto- und Videokünstlerinnen und -künstler zeichnen sich durch neue Entwürfe, Themen und Techniken aus. Ihre Arbeiten reflektieren zwar die prägenden großen Vorbilder (wie William Eggleston oder Cindy Sherman) und Traditionen, erweitern und modifizieren diese aber sogleich. Die „Next Generation“ steht für eine explizit subjektive Haltung in der zeitgenössischen Fotografie und bringt diese in der Abgrenzung von Vorbildern, im Aufgreifen von Impulsen und im Suchen nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten zum Ausdruck. Neben radikal persönlichen Themen stehen abstraktere Studien, Figuratives findet sich ebenso wie erzählende Bildstrecken, ein Aufgreifen neuer digitaler Bildtechniken ist prägend, aber auch das Material Foto wird zum Thema.
    Quelle: Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Schlagwort
TitelNummer

steinitz-billy

Verfasser
Titel
  • Billy
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 63 S., 30x21,8 cm, ISBN/ISSN 9783458173717
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Nachwort von Martina Weiß und Stefan Soltek, Original Manuskript von ca. 1936
    Die Malerin und Typographin Käte Steinitz hat zusammen mit Kurt Schwitters und Theo van Doesburg avantgardistische Kinderbücher gestaltet. Dafür wurde sogar ein eigener Verlag gegründet, der Aposs-Verlag (ein Akronym von: "aktiv", "paradox", "ohne Sentimentalität", "sensibel"). Einer der herausragendsten unter Käte Steinitz’ Entwürfen ist der für das Kinderbuch Billy, vermutlich kurz nach ihrer Immigration in die USA 1936 entstanden
Schlagwort
Erworben bei Insel Verlag
TitelNummer

saguer-manhattan

Verfasser
Titel
  • Manhatten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 9,6x13,6 cm, Auflage: 50, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft mit Farbfotografien aus dem New Yorker Stadtteil Manhattan.
Erworben bei La Central
TitelNummer

serrahima-utah-usa
serrahima-utah-usa
serrahima-utah-usa

Serrahima Ariadna: UTAH USA, 2012

Verfasser
Titel
  • UTAH USA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [6] S., 23x18 cm, Auflage: 10, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, auf letzter Seite innen vom Verlag gestempelt, in transparenter Kunststoffhülle mit Verlagsaufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß Fotografien, die Häuser und Autos frontal zeigen
Weitere Personen
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

artist-music-journals-1-9-seripop-2010

Titel
  • Artist Music Journals Vol. 1 No. 09 - Seripop
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 26,5x26,5 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Heft in Pappschuber mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • Edition 09 in the ongoing Artist Music Journals series features the work of the Montreal based artists and musicians Chloe Lum and Yannick Desranleau, known as Seripop. Known for their original illustration and design work, as well as their longstanding tenure as founders and members of the musical outfit Aids Wolf, Seripop have a broad following around the globe. For their AMJ, Seripop compiled years of original gig poster work, the first collection of its kind for the studio, which has made thousands of prints over the years.
    About Seripop: Yannick Desranleau and Chloe Lum are visual artists and musicians who started collaborating in 2002 under the nom de guerre Seripop. Based in Montreal, Seripop has earned international attention for its stylistically distinct, silkscreened street posters. In 2005, Lum and Desranleau began experimenting with sculptural print installations which merge notions of city politics and visual perception. The duo has been speaking and exhibiting their work at various art institutions including Baltic Centre for Contemporary Art in Gateshead, England, Peacock Visual Arts in Aberdeen, Scotland, and the University of North Texas, Denton, USA. In addition to Seripop, Lum and Desranleau play in AIDS Wolf, a noise-rock band and Hamborghinni, a drums and electronics project.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Ohne geht es nicht - Immer nur Krise ? In den USA gibt es eine Renaissance der unabhängigen Buchläden aus dem Geist des Lokalpatriotismus
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbkopie aus Der Zeit Nr 41 vom 2. Oktober 2013 S. 59
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

monochrom15-23

Titel
  • monochrom #15-23 zweite Ordnung muss sein - jedes geschlossene system ist entweder in sich widersprüchlich, unvollständig oder unappetitlich.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 436 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3950073140
    Softcover. 1300 gr
Sprache
ZusatzInfos
  • zitronenfalter und bestechungen, shigellen, dübel und blut, zur ökonomie des intellektuellen besitzes, die schönheit der impliziten kaputtheit der selbstverständlichkeit, das linguistische gegenstück zur eva-theorie, als schneider einmal richtig angst hatte, pernerstorfer über schmeichler und parasiten im griechischen theater, rucksackpriester, voraus eilende phantasie, sms-notgeilheiten und andere kommunikationsburlesken, phoenix’ psychologischer comic-krieg in vietnam, forschungsstelle „selbstgestaltete namensanstecker“, das star trek-universum (voller heldenhafter menschen, faschistischer cardassianer und geldgieriger ferengi), foto hienze, die geschwister hofmann (sprechblase a und b), physik und größe in biologischen systemen (und was das mit kuchen und gulliver zu tun hat), schnürsenkelaufbewahrungsorte, die historie der menstruation, volkswagen und pink floyd, tullipans seepferdchen, nötige polemiken gegen bestimmte unzulänglichkeiten der psychoanalyse, meat loaf und des moines, rappaport (der lustige kontext), zum ästhetischen, politischen und soziokulturellen niedergang eines milieus (und einer essstörung), jimi hendix und die virtual reality, die schönsten bewaffneten auseinandersetzungen der usa, der akt des sprechens an sich,
    weiterlesen auf der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • o. T.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 10x14,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Grußkarte, Malerei, Zeichnung, Brifmarke, handschriftlicher Text
ZusatzInfos
  • aus USA, Künstlerdorf in Virginia (Roanoke)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ruscha-road-tested

Verfasser
Titel
  • Road Tested
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 24,7x28,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783775728102
    Erschienen zur Ausstellung im Modern Art Museum of Fort Worth, Jan.-April 2011. Hardcover mit Schutzumschlag., mit eingelegter Faltkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Michael Auping, Richard Prince, Interview von Michael Auping mit dem Künstler.
    Im Jahr 1956 verließ der amerikanische Künstler Ed Ruscha (*1937) seinen Heimatort Oklahoma City und fuhr mit dem Auto nach Los Angeles. Die Bilder, die sich ihm damals und seither auf seinen Fahrten im Westen der Vereinigten Staaten entlang der Straßen boten, hat er immer wieder künstlerisch bearbeitet. Das Künstlerbuch Ed Ruscha. Road Tested besteht aus rund 75 Werken, umfasst die gesamte Laufbahn des Künstlers und spürt Schlüsselwerke auf, die von seiner Liebe zum Autofahren und zu Fahrzeugen inspiriert sind.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

schulze-radar-r2120

Verfasser
Titel
  • Radar R2120
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 25x17 cm, Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover mit Siebdruck,
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung vom 13.-24.10.2013 in The Store Front, Popps Packing, Hamtramck, Detroit, USA
Schlagwort
TitelNummer

sz-frank-katalog

Verfasser
Titel
  • Schönheit für den Augenblick - Robert Frank, Books and Films, 1947-2014. Eine experimentelle Ausstellung zeigt die Werke des großen Künstlers auf Zeitungspapier
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 57,3x40 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783869309385
    Zeitungskatalog der SZ Nr. 1 vom 21.11.2014. Blätter lose ineinander gelegt. In transparenter Folientasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München vom 22.11.-21.12.14. Eine Kooperation des süddeutschen Verlags mit dem Steidl Verlag.
    Die Ausstellung wurde von Robert Frank und Gerhard Steidl konzipiert. Sie zeigt sein Lebenswerk in Fotos, Büchern und Filmen. Die Filme sind nach aufwendiger Restaurierung erstmals seit Jahrzehnten wieder vollständig verfügbar.
    Robert Frank hat sich für die Premiere seiner Ausstellung die Akademie der Bildenden Künste in München gewünscht, ein Ort, an dem junge Menschen seine Kunst erleben können. Die erste umfangreiche Museumsausstellung hat das Museum Folkwang im Mai 2015 gezeigt. In New York startet im Januar 2016 eine Welttournee mit 50 Städten in 30 Ländern.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung am Wochenende Nr. 257
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 57,3x40 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    70. Jahrgang / 45. Woche, 8./9. November 2014. Mit einem Beitrag von Alex Rühle über Robert Frank (Seite 24, Feuilleton Grossformat). Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Kostenlos verteilt bei der Ausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München über Robert Frank
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Süddeutsche Zeitung Nr. 267
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 57,3x40 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    70. Jahrgang / 47. Woche, 20. November 2014. Mit einem eigenen Buch über Robert Frank (Seiten 11-18) als Auswahl der Katalogzeitung. Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Kostenlos verteilt bei der Ausstellung in der Akademie der Bildenden Künste in München über Robert Frank
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

ashford-market

Titel
  • Market by Group Material
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 19.5x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoheft zur Ausstellung "Market" des News Yorker Kunstlerkollektivs "Group Material" im Kunstverein München vom 06.05.-18.06.1995. Das Kollektiv wurde 1979 gegründet und organisierte Projekte und Ausstellungen zu gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Mal was anderes - Pflanzen, Tiere, Game of Thrones: In Großbritannien und den USA haben Erwachsene Malbücher als neues Hobby entdeckt
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 89 v0m 18./19. April, Stil S. 57
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Malbuch als Mittel zur Entspannung
Schlagwort
TitelNummer

schor-feministische-avantgarde

Verfasser
Titel
  • Feministische Avantgarde - Kunst der 1970er Jahre aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 512 S., 28,7x24 cm, ISBN/ISSN 9783791354453
    Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 13.03.-31.05.2015 in der Kunsthalle Hamburg.
    Künstlerinnen: Helena Almeida (*1934, Portugal), Eleanor Antin (*1935, USA), Lynda Benglis (*1941, USA), Renate Bertlmann (*1943, Österreich), Teresa Burga (*1935, Peru), Lili Dujourie (*1941, Belgien), Mary Beth Edelson (*1933, USA), Renate Eisenegger (*1949, Deutschland), VALIE EXPORT (*1940, Österreich), Esther Ferrer (*1937, Spanien), Lynn Hershman-Leeson (*1941, USA), Alexis Hunter (1948–2014, Neuseeland, England), Sanja Ivekovic, (*1949, Kroatien), Birgit Jürgenssen (1949–2003, Österreich), Ketty La Rocca (1938–1976, Italien), Leslie Labowitz (*1946, USA), Suzanne Lacy (*1945, USA), Suzy Lake (*1947, USA), Karin Mack (*1940, Österreich), Ana Mendieta (1948–1985, Kuba/USA), Rita Myers (*1947, USA), ORLAN (*1947, Frankreich), Gina Pane (1939–1990, Frankreich), Ewa Partum (*1945, Polen), Ulrike Rosenbach (*1943, Deutschland), Martha Rosler (*1943, USA), Carolee Schneemann (*1939, USA), Cindy Sherman (*1954, USA), Penny Slinger (*1947, England), Annegret Soltau (*1946, Deutschland), Hannah Wilke (1940–1993, USA), Martha Wilson (*1947, USA), Francesca Woodman (1958–1981, USA), Nil Yalter (*1938, Ägypten/Frankreich)
TitelNummer

pentrop-a-letter-to-you

Titel
  • A letter to you!

Technische
Angaben
  • 1 S., 11,3x16,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag mit einem fotokopierten Brief und eine Original-Fotografie
Sprache
ZusatzInfos
  • Brief von Travis Runnels, Todeskandidat im Gefängnis Livingston, Texas, USA, an den Besucher. Anlässlich der Ausstellung "Death Penatly vs. Human Rights" von Anja Claudia Pentrop in der Panzerhalle in Groß Glienicke, Januar 2015
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schmidl-greater-los-angeles
schmidl-greater-los-angeles
schmidl-greater-los-angeles

Haas Florian / Schmidl Martin: Greater Los Angeles - a handbook for, 1997

Titel
  • Greater Los Angeles - a handbook for
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 624 S., 21,6x17,6x3,3 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 3895520411
    Broschur, mit Papierbanderole (Bauchbinde) und eingelegtem Stadtplan,
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch ist ein Portrait des Großraums von Los Angeles. Es basiert auf Fotos, Texten und Interviews, die während eines knapp einjährigen Aufenthalts 1995/1996 entstanden sind. Die Struktur des Buches erschließt sich durch seine Entstehungsweise. Die einzelnen der 80 Kapitel entstanden jeweils auf Tagestouren durch den Stadtraum.
    Text von Website
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

cohen-briefmarke-33c

Titel
  • USA 33
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 5,5x4,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Künstlerbriefmarke, artist stamp, zerrissen
ZusatzInfos
  • mit einem Text von Dostojewski (Dostoyevsky)
Geschenk von
TitelNummer

hope-in-search-of

Titel
  • In Search Of An Exit
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 47x31,5 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Druck auf Zeitungspapier
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

fox-gestures-2015

Verfasser
Titel
  • Terry Fox - Elemental Gestures
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 21x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mehrfach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
  • Ausstellung vom 06.11.2015 bis 10.01.2016.
    Fox politisch-anarchische Performances und Videotapes aus den USA werden in dieser Ausstellung zu seiner Pionierrolle für die sich entwickelnde Klangkunstszene in Europa in Beziehung gesetzt. Legendär sind gemeinsame Aktionen mit Joseph Beuys, Vito Acconci, Dennis Oppenheim und Bill Viola. Fox nutzte den eigenen Körper als Medium von Grenzerfahrungen und spielte humorvoll mit der Transformation von einfachsten Materialien.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ein-paket-fuer-assange

Verfasser
Titel
  • Ein Paket für Herrn Assange
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 21,4x14,4 cm, ISBN/ISSN 9783905800814
    Softcover mit Klappbroschur. Aufkleber auf Kunststofffolie. Text Deutsch
Sprache
ZusatzInfos
  • Am 16.01.2013 schickt die !Mediengruppe Bitnik ein mit Kamera und GPS-Signal ausgestattetes Paket an WikiLeaks-Gründer Julian Assange: Ist es möglich, die physische Sperre zu Assange zu durchbrechen, der wegen einer drohenden Auslieferung an die USA auf der ecuadorianischen Botschaft in London festsitzt? Wird am Ende der Paketreise das Gesicht von Assange vor der Kamera auftauchen oder jenes eines Beamten des britischen Geheimdienstes, der das Paket abfängt und zerstört?
    Dies ist der Bericht einer aussergewöhnlichen Postlieferung und eines daraus folgenden Internet-Aufruhrs.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

delivery-for-assange

Verfasser
Titel
  • Delivery for Mr. Assange
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 128 S., 21,4x14,4 cm, ISBN/ISSN 9783905800814
    Softcover mit Klappbroschur. Aufkleber auf Kunststofffolie
Sprache
ZusatzInfos
  • On 16 January 2013, !Mediengruppe Bitnik sent a parcel containing a camera and a GPS signal to Julian Assange, the founder of WikiLeaks, to find out what would happen on the way. Would it be possible to break through the physical barrier surrounding Assange, who is living at the Ecuadorian Embassy in London to escape being extradited to the USA? Would the parcel’s journey end with a picture of Assange’s face or would it be intercepted and destroyed by an intelligence officer of the British Secret Service?
    This is the account of an extraordinary delivery and the uproar that followed in the Internet.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

sentimental-fools

Titel
  • Sentimental Fools - Anticipation Generalized Other - 001
Medium

Technische
Angaben
  • 26x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    10 Zoll Single, bedruckte Hülle, kleiner Zettel mit Downloadhinweis, schwarze one-side 10 Zoll Single (25,4 cm/10) Rückseite der Platte mit Prägedruck
ZusatzInfos
  • Tracks:
    Side A Anticipation Generalized Other
    Side B Etching
    Production, Composition and Works by Toro Misawa: Sentimental Fool
    Recorded at Hijack Studio MA, USA in Dez. 2014
    Photo-Cover: Sukita (Model: Mika)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • U&lc Vol. 15 No. 2 - Zusammenfassung des Textes in deutsch
Medium

Technische
Angaben
  • 8 S., 37,3x27,6 cm, Auflage: 55.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gelbes Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Magazin von ITC, dieser gelbe Teil der U&lc wurde an 55000 Bezieher außerhalb der der USA und Kanadas verschickt
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

gordon-joachim-schmid-photoworks
gordon-joachim-schmid-photoworks
gordon-joachim-schmid-photoworks

Schmid Joachim: Photoworks 1982-2007, 2007

Verfasser
Titel
  • Photoworks 1982-2007
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 296 S., 26,5x22 cm, ISBN/ISSN 9783865213945
    Hardcover in Schutzumschlag,
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in The Frances Young Tang Teaching Museum and Art Gallery at Skidmore College, Saragota Springs, NY, USA, 03.02.-29.04.2007
Schlagwort
TitelNummer

gates-black-archive

Verfasser
Titel
  • Black Archive
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 24 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ringösenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung vom 23.04-26.06.2016
    Ankündigung der Ausstellung Gaylen Gerber & Studio for Propositional Cinema, sowie Feminist Land Art Retreat
TitelNummer

artists-book-yearbook-2016-2017

Verfasser
Titel
  • Artist's Book Yearbook 2016-2017
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 268 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 9781906501105
    Broschur, Softcover, design by Tom Sowden
Sprache
ZusatzInfos
  • International listings of artists’ books activity includes: collections, courses, dealers, publishers, galleries, centres, bookshops, libraries, artist-led projects, organisations, societies, print studios, fairs, festivals and competitions.
    In the Artists’ Books Listings section you can also find 537 examples of new artists’ books, with information about their work sent in by 182 artists in the following countries: Australia, Belgium, Canada, Chile, China, Denmark, France, Germany, India, Ireland, Italy, Japan, Norway, Poland, Russia, South Africa, Spain, Sweden, The Netherlands, the UK and the USA.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

potes-celly-brain

Verfasser
Titel
  • Celly Brain Vol. 16
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [40] S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zine des Kollektivs Hamburger Eyes mit Fotografien. Erworben im Rahmen der Ausstellung The Continuing Story of Life on Earth im Kunstverein München, 11.06.-31.07.2016
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

deborah-stratman

Verfasser
Titel
  • The Illinois Parables
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 29,3x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedrucktes Einzelblatt,
Sprache
ZusatzInfos
  • Infosheet zur gleichnamigen Ausstellung und zur Video-Vorführung im Kunstverein München, 03.07.-21.07.2016
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Igitte-Nr-75
Igitte-Nr-75
Igitte-Nr-75

Klos Susy / Klos Yvonne: Igitte Nr. 075 2016 Donald Trump - die neue Herbstkollection, Burka, Ku Klux Klan, 2016

Verfasser
Titel
  • Igitte Nr. 075 2016 Donald Trump - die neue Herbstkollection, Burka, Ku Klux Klan
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [20] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbfotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Horoskop
Weitere Personen
Erworben bei Igitte Schwestern
TitelNummer

eggelston-stranded

Verfasser
Titel
  • Stranded in Canton
Medium

Technische
Angaben
  • 48 S., 25x18 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9781931885713
    Hardcover, beiliegend Werbekarte des Verlags, Eingelegte DVD
Sprache
ZusatzInfos
  • William Eggleston’s pioneering video work, Stranded In Canton, has been restored and is finally available, almost thirty-five years after it was made. The book contains forty frame enlargements from the digital remaster, an appreciation by Gus Van Sant, and a DVD of the seventy-seven-minute film itself, along with more than thirty minutes of bonus footage and an interview with Mr. Eggleston conducted at the 2005 Toronto Film Festival.
    Shot in 1974 with a Sony Porta-Pak, the crazily careering Stranded in Canton documents a cast of hard-drinking Southerners with the intimacy, ease and instability of a seasoned participant.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Cuadro-No4

Verfasser
Titel
  • CUADRO – No. 4
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 16 S., 21x21 cm, Auflage: 250, signiert, ISBN/ISSN 23644540
    doppelseitig bedrucktes Blatt mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • In den letzten 60 Jahren haben sich insbesondere Künstlerinnen intensiv mit der Transformation des Körpers in vielfältigsten Formen und Medien beschäftigt. Dabei wird der Körper als lebendes Medium und künstlerisches Material verstanden. Auch aktuell findet ein veränderter Umgang mit der Wahrnehmung des eigenen Körpers statt. Durch Prozesse der Fragmentarisierung und Zerstückelung wird die Verletzlichkeit des Körpers gezeigt. Durch Selbstexperimente und Untersuchung des Verhältnisses von Körper und Raum, Subjekt und Objekt wird sich der eigenen Körperlichkeit vergewissert sowie Fragen nach Bildmedien, Wahrnehmung und dem Verständnis von Repräsentation gestellt.
    Text von der Webseite.
    Für die vierte Ausgabe des Cuadro Art Magazine hat Herausgeber Mario Hergueta, selbst Künstler, vier Künstlerinnen aus den USA, Finnland, England und Deutschland eingeladen, das quadratische Format des Magazins für ihre künstlerischen Konzepte zu nutzen.
Geschenk von
TitelNummer

SuperPaper-86

Verfasser
Titel
  • super paper no 086 village voice 04 Start Flossing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [32] S., 47x32 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
  • Art Director Mirko Borsche. Village Voice u. a. mit Allem was man in den USA zum höchsten Amt braucht: Sex, politische Raffinesse und kriminelle Energie
Geschenk von
TitelNummer

sz-agit-pop-2017

Verfasser
Titel
  • Agit-Pop - Deutschland hat sich nie bemüht, die Emigranten der Avantgarde zurückzuholen. So beflügelten Dada und Bauhaus die Subkultur der USA
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 6 vom 9. Januar 2017, Feuilleton, S. 10
Sprache
TitelNummer

frank-books-and-films-salzburg

Verfasser
Titel
  • Robert Frank - Books and Films, 1947–2016
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Aussstellung: 03.12.2016-26.03.2017.
    Die Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit des Künstlers mit seinem Verleger Gerhard Steidl entstanden und versteht sich als Präsentation des Gesamtwerks von Robert Frank. Sie spannt einen Bogen von den Anfängen seines Schaffens, seit er die Schweiz 1947 verlassen hat, bis heute.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Die Rückkehr des Bandsalats - Warum Audiokassetten wieder angesagt sind
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 20 vom 25. Januar 2017, Wirtschaft, S. 17
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Das in der Branche sehr anerkannte Magazin Billboard berichtet, dass der Verkauf von Audio-Kassetten im vergangenen Jahr in den USA schwer angestiegen ist, und zwar um 74 Prozent. Allerdings ...
    Zitat aus dem Artikel
Schlagwort
TitelNummer

punk-und-politik

Verfasser
Titel
  • Punk und Politik - Wie politisch kann, soll und darf Kunst sein? Raymond Pettibon hat darauf immer neue Antworten gefunden. Eine Retrospektive in New York führt sie erstmals zusammen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 39 vom 16. Februar 2017, Feuilleton Seite 15
Sprache
ZusatzInfos
  • Wenn meine Arbeit wirklich Einfluss hätte, dann hieße der Präsident jetzt Bernie Sanders.
    Raymond Pettibon (Raymond Ginn) hat sich schon immer an amerikanischen Mythen wie dem Surfen, dem Baseball oder den Präsidenten bgearbeitet. Das Politische hat sich dabei nie angebiedert: Bei meiner Arbeit wird der Sack nicht mit einer Pointe zugemacht.
    Zitat und Bildunterschrift aus dem Artikel
Weitere Personen
TitelNummer

sz-nr-166-alles-muss-aus-22-07-2025

Verfasser
Titel
  • Alles muss raus
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 166 vom 22. Juli 2025
Sprache
ZusatzInfos
  • Untertitel: Links der Mitte gründen sich derzeit auffällig viele neue Magazine, die gegen die Verengung der Debattenräume anschreiben wollen. Wechselt der Kampf gegen Sprechverbote gerade die Seiten?
    Sie sind jung, tapfer und wollen eine offene Debattenkultur: Die Redaktion des Literaturmagazins Berlin Review und Lukas Scholle, Gründer des Wirtschaftsmagazins Surplus.
    ... Eine der politisch ertragreichsten Metaphern des rechten Kulturkampfes ist die „Cancel Culture“. Sie beschreibt den Gedanken, dass von links eine Säuberungswelle durch die Institutionen rollt, der man sich mit allen Mitteln entgegenstellen müsse, wenn einem an der Meinungsfreiheit gelegen sei. Wie diese Mittel im Zweifel aussehen, lässt sich zurzeit in den USA beobachten, wo diese Institutionen jetzt zur Sicherheit reihenweise aufgelöst werden. ...
    ... Man habe die Berlin Review gegründet, schrieben die Herausgeber in ihrem ersten Editorial, um „literarisches Wissen, Mut zur Genauigkeit, vielleicht auch Schönheit, Ablenkung und Nerdiness“ in eine deutsche Debattenkultur einzubringen, die vor allem darin bestehe, „einander niederzureden“. ...
    ... Tobias Haberkorn, einer der Herausgeber der Berlin Review, hat in seinem Newsletter kürzlich geschrieben, dass die Redaktion Dutzende Texte erreichten, „die von deutschen Medien oder Institutionen erst beauftragt, dan aus politischen Gründen für unpublizierbar befunden und wieder abgesagt wurden“. ...
    ... Deutschlands bedeutendster Poptheoretiker Diedrich Diederichsen etwa schreibt jetzt in der Berlin Review, genauso wie der Büchner-Preisträger Clemens Setz oder der renommierte Holocaust-Forscher Omer Bartov. ...
    Textzitate aus dem Artikel
TitelNummer

farbe-ist-programm-teil-eins-bundeskunsthalle-bonn

Titel
  • Farbe ist Programm Teil Eins - Bundeskunsthalle Bonn
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falz, sechs Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Bundeskunsthalle, 08.04.-07.08.2022.
    Farbe ist überall, in der belebten und unbelebten Natur ebenso wie in der von Menschen gestalteten Umwelt. Ihre Omnipräsenz verleitet häufig dazu, Farbe für eine Selbstverständlichkeit zu halten und darauf keine besonderen Gedanken zu verschwenden – es sei denn, es geht gerade um die Frage, welche Farbe das Sommerkleid oder die Karosserie des nächsten Neuwagens haben soll. Tatsächlich ist das Phänomen Farbe hochkomplex, und so versucht die vor dreißig Jahren, am 17. Juni 1992, eröffnete Bonner Kunst– und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, in ihrer aktuellen Schau »Farbe ist Programm« etwas von dieser Komplexität zu vermitteln. Rainer K. Wick bedauert, dass dies der Patchwork–Schau in Bonn nur bedingt gelingt.
    Farbe ist überall, in der belebten und unbelebten Natur ebenso wie in der von Menschen gestalteten Umwelt. Ihre Omnipräsenz verleitet häufig dazu, Farbe für eine Selbstverständlichkeit zu halten und darauf keine besonderen Gedanken zu verschwenden – es sei denn, es geht gerade um die Frage, welche Farbe das Sommerkleid oder die Karosserie des nächsten Neuwagens haben soll. Tatsächlich ist das Phänomen Farbe hochkomplex, und so versucht die vor dreißig Jahren, am 17. Juni 1992, eröffnete Bonner Kunst– und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, in ihrer aktuellen Schau »Farbe ist Programm« etwas von dieser Komplexität zu vermitteln. Rainer K. Wick bedauert, dass dies der Patchwork–Schau in Bonn nur bedingt gelingt.
    Betritt man die Ausstellung im Erdgeschoss der Bundeskunsthalle und lässt den Blick zunächst nach rechts schweifen, sieht man sich einer Memento–mori–Inszenierung des belgischen Künstlers Hans Op de Beeck gegenüber, einem dreidimensionalen Stillleben mit Früchten, Karaffe und Glas, Kerze, einem geschlossenen und einem aufgeschlagenen Buch sowie einem Totenschädel – alles grau in grau (abgesehen von den blauen Farbreflexen, die von den LED–Lichtstelen Gardar Eide Einarssons herrühren). Eine Installation in einer Ausstellung zum Thema Farbe, die sich durch die Abwesenheit von Farbe auszeichnet, mag zunächst überraschen. Abgesehen von der Vanitas–Symbolik, die durch das Grau unterstrichen wird, kann die Arbeit Op de Beecks aber daran erinnern, dass die Welt vor Erfindung der Teerfarbstoffe (Anilinfarben) im 19. Jahrhundert weitaus weniger farbig gewesen ist und Grau wesentlich stärker den Alltag prägte. Bunte Kleidung etwa war im Mittelalter und der frühen Neuzeit den Noblen und Reichen vorbehalten und fungierte als Medium der sozialen Distinktion, während sich die einfache Bevölkerung die teuren gefärbten Stoffe kaum leisten konnte.
    Dass der »Nichtfarbe« Grau im Kontext der Buntfarben ein systematischer Ort zukommt, zeigen bekanntlich die klassischen Künstlerfarbenlehren. So erscheint in Philipp Otto Runges »Farbenkugel« (1810) im Kugelmittelpunkt idealerweise ein mittleres neutrales Grau, und der Bauhaus–Künstler Johannes Itten bemerkt in seiner »Kunst der Farbe« (1961), dass sich zwei im Farbkreis diametral gegenüberliegende Farben (Komplementärfarben) in der pigmentären Mischung zu Grau »vernichten«. Die in Vietnam geborene und in Paris lebende Künstlerin Thu–Van Tran hat in ihrem monumentalen, 2,20 x 3,10 m großen Acrylbild »Colors of Grey« (2022) diesen Prozess der »Vernichtung« von Buntfarben mit einer explizit politischen Bedeutung aufgeladen. Eva Kraus, seit 2020 Intendantin der Bundeskunsthalle, schreibt dazu, die Künstlerin nutze »symbolisch die farbigen Kodierungen der so genannten ‚Rainbow Herbicides‘ – darunter das zu trauriger Berühmtheit gelangte Schädlingsbekämpfungsmittel ‚Agent Orange‘«, das die USA im Vietnamkrieg mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur zur Waldentlaubung eingesetzt haben. Durch schichtweise Farbüberlagerung löschen sich im Bild Orange, Blau, Grün und andere Farben – die Autorin spricht von »toxischen ‚Agenten‘« – gegenseitig aus und vernichten sich im Grau, das sich als subtile Anklage und als »Mahnmal sinnloser Kriegsführung entpuppt.«
    Die Ausstellung versammelt Beiträge von mehr als vierzig Künstler:innen ganz verschiedener Ausrichtung, die es dem Besucher nicht leicht machen, so etwas wie einen roten Faden zu erkennen. Dies ist unter anderem der Tatsache geschuldet, dass es sich um eine Ausstellung handelt, an der das gesamte Kurator:innenteam der Bundeskunsthalle (Eva Kraus, Johanna Adam, Susanne Annen, Miriam Barhoum, Daniela Ebert, Katharina Chrubasik, Susanne Kleine, Agnieszka Lulińska, Henriette Pleiger sowie Co–Kurator Liam Gillick) mitgewirkt hat. Ohne ein stimmiges Ganzes anzustreben, präsentiert sich die Schau als Patchwork, das aus den persönlichen Interessen und individuellen Präferenzen der einzelnen Kurator:innen resultiert. Die Folge: Ein freier, nicht geleiteter Parcours, dessen »assoziative Herangehensweise« – bei didaktischer Abstinenz – als »bewusster Teil der Inszenierung« angepriesen wird. Und der Titel der Ausstellung »Farbe ist Programm« klingt zwar gut und macht neugierig, bleibt letztlich aber so unverbindlich, ja inhaltsleer, wie die Parolen so mancher politischer Parteien. Dessen ungeachtet ermöglicht die Schau in ihrem Facettenreichtum ein breites Spektrum ästhetischer Erfahrungen und bietet im Hinblick auf Fragen wie die der Nutzung von Farben, ihrer medialen Funktion, ihrer Symbolik und ihrer Bedeutung für Individuum und Gesellschaft manchen Denkanstoß.
    Text übernommen von der Website der Bundeskunsthalle Bonn.
Geschenk von
TitelNummer

hunt-kovolut_wtg

Verfasser
Titel
  • Postkarten an William & Timothy Gaglioni
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 22x34 cm, Auflage: Unikat, signiert, 35 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    collagierte Buchdeckel, auch teilweise sonstige Kartons, - mit seltenen Ausnahmen auch Deutsch, diverse Papierausschnitten (Comics, Texte, Bilder) aus Zeitungen und anderen Printmedien, ausschließlich mit transparentem Klebefilm fixiert, mehrere mit Monogramm
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Originalarbeiten stammen von dem Amerikaner Byron Alton Hunt (auch Lord Byron genannt, 1905-1993), einem der ersten Mail Art-Künstler der USA. Die einmaligen überdimensionalen Kartonkarten von Byron Alton Hunt wurden alle postalisch an William & Timothy Gaglione verschickt. Es sind 3 verschiedene Adressen in San Francisco (CA). Dieses Konvolut ist Teil einer kompletten Ausstellung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kuhlmann-schoenheit-fuer-den-augenblick-robert-frank

Titel
  • Schönheit für den Augenblick - Robert Frank, Books and Films, 1947-2014. Eine experimentelle Ausstellung zeigt die Werke des großen Künstlers auf Zeitungspapier
Medium

Technische
Angaben
  • 64 S., 57,3x40 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783869309385
    Zeitungskatalog der SZ Nr. 1 vom 03.12.2016, Blätter lose ineinander gelegt. In transparenter Folientasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung im Rupertinum Salzburg vom 03.12.2016-26.03.2017. Eine Kooperation des Süddeutschen Verlags mit dem Steidl Verlag. 1. Buch von 2016, weitere Bücher von 2014
Weitere Personen
Erworben bei Rupertinum Salzburg
TitelNummer

ginsberg-reality-sandwiches

Verfasser
Titel
  • Reality Sandwiches - Fotografien
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 24,9x22,3 cm, ISBN/ISSN 3889400434
    Hardcover, eingelegt eine Postkarte mit handschriftlichem Text von Unbekannt
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Michael Köhler. Bildunterschriften zu den Schwarz-Weiß-Fotografien handschriftlich in Englisch
Weitere Personen
TitelNummer

character-disorder-1-1

Verfasser
Titel
  • Character Disorder Vol 1 #1 - Homage to Mail Art
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [56] S., 28x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mailart-Projekt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

the-fandango-nr-1-2

Verfasser
Titel
  • The Fandango - Billy Curmano Fanclub News Vol. 1 #1 - Vol. 2 #4
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 10 S., 28x21,5 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Büroklammer zusammengehaltene Einzelblätter, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Fünf Ausgaben Fandango, Vol.1 #1 - Vol.2 #4, 1983-1984
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

wamaling-newark-press-special-stamp-issue

Verfasser
Titel
  • Newark Press Volume 2, Number 5 3/4 - The Alternative Art Paper - Special Stamp Issue
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 18 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 07419317
    Einzelblätter, Schwarz-Weiß-Kopien, links oben geklammert, mehrfah farbig bestempelt und mit perforiertem Briefmarkenbogen
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit einer Auflistung verschiedener Rubberstamp Magazines und Stempelherstellern aus den USA
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schumacher-konvolut-ai-weiwei

Titel
  • Schumacher Konvolut - Ai Weiwei
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, Leporello
Sprache
ZusatzInfos
  • Ai Weiwei in New York, Fotografien 1983-1993, Ausstellung im Martin-Gropius Bau 2011/2012
    "Never Sorry" Werbung zum Kinofilm Start 14.06.13

    Schnappschüsse eines Super-Stars: Chinas berühmtester Künstler lichtete als junger Emigrant in den USA Freunde und Alltags-Szenen ab. Eine Auswahl zeigt der Martin-Gropius-Bau – aussagekräftig, aber leblos inszeniert.
    Aus dem Schuhkarton eines Spät-Studenten: Als Ai Weiwei diese Bilder knipste, war der zurzeit berühmteste zeitgenössische Künstler noch völlig unbekannt. Im Zuge von Chinas Öffnungspolitik in den 1980er Jahren durfte der damals 24-jährige Ai, der bereits in Konflikt mit den Behörden geraten war, 1981 in die USA ausreisen.
    Er zog nach New York, wo er an der Parsons School of Design studierte und fotografierte wie ein Besessener: 10.000 Aufnahmen in zehn Jahren. 220 vom Künstler selbst ausgewählte Abzüge sind nun im Martin-Gropius-Bau zu sehen – nach Stationen in Peking und New York.
    Text übernommen von der Website KunstundFilm.de
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

047-dogfish-dcn

Titel
  • Southwest USA Decentralized Worldwide Mail Art Congress
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 29,4x20,7 cm, signiert, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Vier Künstlerbriefmarken und ein Aufkleber auf farbiger Pappe, gestempelt, mit persönlichem Schreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefmarken zum Decentralized Mail Art Congress 1986. Aufkleber in Form des Bundesstaates Texas.
Geschenk von
TitelNummer

google-aufbruch-daten-2017

Verfasser
Titel
  • Aufbruch Daten - Wie Informationen das Leben vereinfachen
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 27,2x21,3 cm, Auflage: 550.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Produktion von SZ Scala, Beilage zur Wochenendausgabe der Süddeutschen Zeitung, der ZEIT, dem FOCUS u. a.
TitelNummer

123-souza-commomerative

Verfasser
Titel
  • Commemorative Sheet
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 27,7x43 cm, 128 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen mit je 64 Künstlerbriefmarken, perforiert, Schwarz-weiß Druck
Sprache
ZusatzInfos
  • Bogen zur Artists' Stamps Exhibition im Smith College, Northampton, USA, 1978.
    Mit Künstlerbriefmarken u.a. von: E.F. Higgins III., Ko de Jonge, Buster Cleveland (James Trenholm), Crackerjack Kid, Chuck Welch, Endre Tot, Candella Terra, Cavellini, Ken Friedman, James Warren Felter, Anna Banana, Pawel Petasz und Klaus Groh.
Geschenk von
TitelNummer

steinmetz-united-states-1

Verfasser
Titel
  • Mark Steinmetz - united states 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung "Mark Steinmetz - united states 1", 07.09.-08.10.2017, in der Lothringer13Halle.
    Mit der Ausstellung Mark Steinmetz united states_1 freuen wir uns einen der souveränsten US-amerikanischen Fotografen in der Lothringer13 Halle präsentieren zu können. Mit dieser ersten umfangreichen Steinmetz Werkschau in Deutschland, feiern wir den feinsinnigen und beharrlichen Künstler. Bilder aus den letzten drei Jahrzehnten und Einblicke in alle bisher erschienenen fünfzehn Fotobuch-Monografien zeugen von der Eigenständigkeit und poetischen Kraft, die seine Arbeiten prägen. ...
    Text von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

google-aufbruch-erfinden-2017

Verfasser
Titel
  • Aufbruch Erfingen - wie Apps und intelligente Geräte unser Leben verändern
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 36 S., 27,4x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Beilagen der Süddeutschen Zeitung und des Spiegel (Ende Sptember 2017)
Sprache
ZusatzInfos
  • Informationen zur Nutzung von Andreid und zur Entwicklung von Apps
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • The USA Sucks
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Aus dem Booklyn-Archiv
Schlagwort
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

fotodoks-programm-2017

Titel
  • Fotodoks 2017 - Festival for Contemporary Documentary Photography Munich - ME:WE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [24] S., 14,5x10,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft, 11.-15.10.2017 in der Lothringer13 Halle
WEB Link
Erworben bei Lothringer13 Halle
TitelNummer

Müller Peter: Hinterland - boredom and tristesse - beyond your boundaries, 2017

mueller-hinterland
mueller-hinterland
mueller-hinterland

Müller Peter: Hinterland - boredom and tristesse - beyond your boundaries, 2017

Verfasser
Titel
  • Hinterland - boredom and tristesse - beyond your boundaries
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 31,9x34,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mappe, beklebt, gestempelt und personalisiert. Mit 9 Leporellos und aufklappbaren Heften in unterschiedlichen Formaten und Originalfotografie.
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotografien aus dem amerikanischem Hinterland
Geschenk von
TitelNummer

sz-237-kruger-2017

Verfasser
Titel
  • Mit knappen Formulierungen wurde die amerikanische Künstlerin Barbara Kruger berühmt. Ihr Plakat zeigt die Stimmung der Stunde
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 237 vom 14./15. Oktober 2017, Feuilleton Grossformat, S. 24
Sprache
ZusatzInfos
  • Right is wrong, truth is fiction, up is down, ignorance is bliss, anything goes.
    Es sind fünf Sätze, die Barbara Kruger braucht, um den aktuellen Zustand der Welt zu beschreiben: Richtig ist falsch. Wahrheit ist Fiktion. Ignoranz ist Glück. Alles geht. Und – wie ein dicker roter Bruchstrich: Oben ist unten. Das Plakat, auf dem Barbara Kruger diese fünf Sätze zu einem Gedicht montiert, hat sie für das Großformat entworfen. ...
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

sz-jacke-zum-bomber

Verfasser
Titel
  • Wie die Jacke zum Bomber kam - Das Internet und die Kunst? In der Malerei von Seth Price wuchs zusammen, was nicht zusammengehörte. Eine Ausstellung in München zeigt das schlaue Werk des Amerikaners
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 242 vom 20. Oktober 2017, Feuilleton Grossformat, S. 12
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 21.10.2017-08.04.2018 im Museum Brandhorst.
    ... In dieser Hinsicht ist ihm – wie einst der Pop-Art – kein Ausgangsmaterial zu banal: Die „Calender Paintings“ sind nicht viel mehr als die Montage der Motive, die ein Suchprogramm ausspuckt, wenn man den Begriff „Bild“ eingibt. Oder sie zeigen über dem Datum die fast verdrängte depressiv-figurative Malerei der amerikanischen Dreißiger- und Vierzigerjahre. ...
Weitere Personen
TitelNummer

sz-kurzschluss

Verfasser
Titel
  • Multimedialer Kurzschluss - Retrospektive Das Museum Brandhorst zeigt eine umfassende Werkschau des amerikanischen Konzeptkünstlers Seth Price
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 241 vom 19. Oktober 2017, SZEXTRA Ausstellungen & Literatur, S. 4
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 21.10.2017-08.04.2018 im Museum Brandhorst.
    Vor zwei Jahren hat Seth Price ein Buch veröffentlicht, das den netten Titel „Fuck Seth Price“ trägt. In einer Art Persiflage auf den klassischen Bildungsroman erzählt der Amerikaner darin von einem jungen Künstler, der versucht, in der heutigen Kunstwelt mit ihren Absurditäten, Albernheiten und Abgründen zu reüssieren. Was in dem Fall tödlich endet. Prices Hauptfigur im Buch ist zwar fiktiv, hat aber stark autobiografische Züge. Denn Seth Price arbeitet sich seit einigen Jahren ebenfalls am Kunstmarkt ab, etwa indem er ihn mit dem Musik-, Mode- oder Literaturbetrieb und deren Produktions- und Vertriebsformen kurzschließt. ...
Weitere Personen
TitelNummer

sz-satellitenbilderrahmen

Verfasser
Titel
  • Im Satellitenbilderrahmen - Thomas Huber und Wolfgang Aichner haben erneut Großes vor. Diesmal ziehen die Münchner Künstler kein Boot über einen Berg, sondern Linien in den amerikanischen Wüstensand
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    SZ Nr. 208 vom 08./09.10.2017, R18 Kultur
Sprache
ZusatzInfos
  • Je mehr sie den Faden ihrer Idee aufgriffen und kunstvoll weiterspannen, umso besser gefiel ihnen der Ausgangspunkt, oder genauer: die Ausgangslinie. Mehr soll es erst einmal gar nicht sein, was Thomas Huber und Wolfgang Aichner in den amerikanischen Wüstensand ziehen wollen. Eine indianerpfeilgerade Linie. 600 Kilometer lang. Beim dreiwöchigen Marsch biegen sie drei Mal rechts ab, dann sind sie wieder am Ausgangspunkt. ...
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

187-porter-voo-doo

Verfasser
Titel
  • The Last Acts of Saint Fuck You - USA Voo Doo
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fünf Künstlerbriefmarken, eine davon als Aufkleber, Rückseite mit persönlichem Schreiben, aufgeklebt
Sprache
ZusatzInfos
  • Zwei verschiedene Motive, USA Voo Doo und The Last Acts of Saint Fuck You, Schwarz-Weiß Version des gleichnamigen Buches von Bern Porter mit Xerox Sutra Editions.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

sz-257-2017-kaempferisch

Verfasser
Titel
  • Kämpferisch - Das New Yorker Whitney Museum of Art zeigt in einer neuen Dauerausstellung Werke des Protest aus knapp 80 Jahren. Die Lücken sind Programm – künstlerisch, aber auch politisch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Artikel in der SZ Nr. 257 vom 09. November 2017, Feuilleton, S. 13
Sprache
ZusatzInfos
  • ... Mit der Dauerausstellung „An Incomplete History of Protest” kommt das Whitney Museum seinem Anspruch, Kunst zu zeigen, die besonders aktuell, besonders drängend ist, sehr nahe. Selten war die amerikanische Gesellschaft so politisiert wie in diesen Tagen, selten war Protest jedweder Überzeugung so sichtbar. Die unzähligen Demonstrationen gegen Donald Trump, der Women’s March, die Obamacare-Mahnwachen. Mit bitterer Regelmäßigkeit sind Tausende auf den Straßen, die um einen schwarzen Mitbürger trauern, der von einem Polizisten erschossen wurde. ...
    Zitat aus dem Artikel
    Anläßlich der Ausstellung im Whitney Museum of Art, New York
Weitere Personen
TitelNummer

steinmetz-amerikahaus-2017

Verfasser
Titel
  • Unitedstates PT.2 - Mark Steinmetz - Photography
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 13.10.-22.12.2017
Weitere Personen
TitelNummer

steinmetz-united-states-1-2017

Verfasser
Titel
  • Mark Steinmetz - united states 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [28] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zur Ausstellung "Mark Steinmetz - united states 1", 07.09.-08.10.2017, in der Lothringer13Halle.
    Mit der Ausstellung Mark Steinmetz united states_1 freuen wir uns einen der souveränsten US-amerikanischen Fotografen in der Lothringer13 Halle präsentieren zu können. Mit dieser ersten umfangreichen Steinmetz Werkschau in Deutschland, feiern wir den feinsinnigen und beharrlichen Künstler. Bilder aus den letzten drei Jahrzehnten und Einblicke in alle bisher erschienenen fünfzehn Fotobuch-Monografien zeugen von der Eigenständigkeit und poetischen Kraft, die seine Arbeiten prägen. ...
    Text von der Website.
Weitere Personen
TitelNummer

brandstifter-lost-and-found-ny-2017
brandstifter-lost-and-found-ny-2017
brandstifter-lost-and-found-ny-2017

Brandstifter (Brand Stefan): Lost & found in NY February 2017 - Missing Person, 2017

Titel
  • Lost & found in NY February 2017 - Missing Person
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [16] S., 21x14,7 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Farbkopien, rückwärtig eingeklebt eine +CDr, Bestempelt in grüner Papierhülle
Sprache
Schlagwort
Erworben bei Stefan Brand
TitelNummer

Leonard Zoe: I want a president, 2017

leonard-i-want-a-president
leonard-i-want-a-president
leonard-i-want-a-president

Leonard Zoe: I want a president, 2017

Verfasser
Titel
  • I want a president
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 32 S., 10,5x8,5 cm, ISBN/ISSN 9876079745080
    Broschur, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Gedicht-Manifest "I want a president" wurde inspiriert von der Ankündigung Eileen Myles, einer Freundin Zoe Leonards, sich 1992 als Präsidentschaftskandidatin aufstellen zu lassen. Sie trat gegen George H. W. Bush, Bill Clinton und Ross Perot an. Myles Identität stand im harten Kontrast zu der ihrer wohlhabenden männlichen Kontrahenten: Myles ist eine lesbische Frau und Teil einer Community, die sowohl von Armut als auch AIDS betroffen ist.
    Ursprünglich sollte das Gedicht in einem LGBT-Magazin abgedruckt werden, stattdessen geriet es fotokopiert in Umlauf und wurde weiterverbreitet. Die "Vice" bezeichnete es als das erste "Pre-Internet-Meme".
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Red Wedge and Black Wedge Beat the Whites
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Aus dem Booklyn-Archiv
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

prather-usa-waschsalon-allt

Verfasser
Titel
  • USA Waschsalon Alltag
Medium

Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hallsson-alltsaman-kr-pk

Verfasser
Titel
  • ALLSAMAN - DAS GANZE - ALL OF IT
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [2] S., 10,4x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Eröffnung mit Performance am 28.03.2018. Ausstellung 29.03.-06.05.2018.
    Der Konzeptkünstler wird dreisprachig seine scheinbar einfachen Botschaften für ein besseres gesellschaftliches Miteinander oder Kommentare zum örtlichen Umfeld an alle Wände des Kunstraums sprühen. Seit 2002 sind über 20 dieser Textprojekte in Dänemark, Deutschland, Island, Japan, Kroatien, Schweden und
    den USA realisiert worden. Geschrieben wird zunächst in seiner Muttersprache, dann in Englisch als der beherrschenden Verkehrssprache und der Sprache am Ausstellungsort. Die Hyperauthentizität der Versalien, ihre Farbgliederung und ihre raumbezogene Anordnung gepaart mit einem Gespür für die jeweiligen
    semantischen Besonderheiten und Absurditäten dürfen als aktueller Beitrag konkreter Poesie gelesen werden, deren tragische Erkenntnisse teils humorvoll gestützt werden.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

wolfe-painted-word

Verfasser
Titel
  • The Painted Word
Medium

Technische
Angaben
  • 106 S., 20,9x13,8 cm, ISBN/ISSN 9780312427580
    Broschur, Lesezeichen von Book Depository liegt bei
Sprache
ZusatzInfos
  • The Apache dance - The public is not invited (and never has been) - Le tout New York on a cubist horst - Greenberg, Rosenberg & Flat - Hello Steinberg (goodbye, Greenberg) (you, too, Rosenberg)(Joy returns to Cultureburg) - Up the fundamental aperture.
    Erstveröffentlichung 1975
Erworben bei Book Depository
TitelNummer

Block Friedrich W. / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Objekt-Magazine, 2018

objekt-magazine-kunsttempel-kassel-2018-pk
objekt-magazine-kunsttempel-kassel-2018-pk
objekt-magazine-kunsttempel-kassel-2018-pk

Block Friedrich W. / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Objekt-Magazine, 2018

Titel
  • Objekt-Magazine
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 2 S., 9,8x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte, Presseinformation
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Objekt-Magazine aus dem Archive Artists Publications im kunsTTempel Kassel, 04.05.–10.06.2018.
    Mit der Ausstellung Objekt-Magazine präsentiert die Galerie Kunsttempel erstmals 39 herausragende Titel mit über 100 Ausgaben von Objekt-Zeitschriften, die von 1965–2016 publiziert wurden. Die Ausstellung gibt mit dieser Bandbreite an Titeln aus dreizehn unterschiedlichen Ländern (Australien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, USA, Zypern) einen repräsentativen Überblick über diese Sonderform künstlerischen Verlegens. Einige der ausgestellten Magazine sind raumgreifend und regelrechte Skulpturen, andere zeigen sich in ungewöhnlichen Verpackungen wie Dosen, Mützen, Kleidungsstücken oder Flaschen. Es werden auch Magazine gezeigt, die noch dem herkömmlichen Zeitschriftenformat ähneln, jedoch sind auch diese mit Materialien durchsetzt und zeigen oftmals auf dem Cover applizierte Gegenstände. Die ausgestellten Objekte lassen sich den Kunstrichtungen Mail Art, Neo-Dada, Post-Fluxus und neueren Stilrichtungen zuordnen.
    Gezeigt werden Ausgaben von
    Aspen, 1965-1971, AXE, 1975-1976, Reaktion, 1975-1983, Lightworks, seit 1975 oder 1976, TAU/MA, 1976-1981, Plages, 1978-2011, Arte Postale!, 1979-2009, Brauchbar/Unbrauchbar, 1980/1981, Museum Rost, 1980-1983, Art/Life, Artlife, 1981-2006, Artfusion, 1979-1982, Toi et moi pour toujours, 1982 bis ca. 1985, CAPS.A., 1982-1985, CARE, ab 1982, Canoe, ab 1983, Tango, ab 1983, Tra, frühe 1980er Jahre, Normal, 1984-1988, smile, ab 1984, Tiegel & Tumult, 1986-1992, PiPs, 1986-2009, DOOS, 1988 bis ca. 1992, Miniature obscure, 1991-2007, Skola, 1991 bis ca. 1993, No News, 1993-1998, La Más Bella, 1993-2014, Cave Canis, 1995-1999, Boxhorn, 1998 bis heute, Achse Kassel-Bern, 1999-2007, Bella Triste, 2003 bis heute, Esopus, 2003 bis heute, Papermind, ab 2005, KART, 2006 bis heute, Landjäger, 2007 bis heute, Wipe, schon vor 2009 bis heute, Tigre énorme, ab 2010, Matchbook Stories, 2012 bis heute, RUW, 2013 bis heute.
    Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in einer Normal- und einer limitierten Vorzugsausgabe im icon Verlag.
Weitere Personen
TitelNummer

ricci-saluti-di-ravenna

Verfasser
Titel
  • Average Places (Miami) - Postkartenset
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 12,4x17,4 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Konvolut aus sieben Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Average Places uses the souvenir genre to examine and document the seemly ordinary locations within cities where something historic happened. This ongoing multi-city project is a joint venture by designer Tim Hossler and photographer Silvia Ros.
    Text von den Postkarten.
    U.a. mit Miami Municipal Airport, Sunny Isles Bidge, Hampton House Motel and Villas.
Geschenk von
TitelNummer

tot-commemorative

Verfasser
Titel
  • Commemorative - Zeropost
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 27,9x21,1 cm, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefmarkenbogen mit 25 Briefmarken, perforiert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Stamp Art Gallery, San Francisco, USA, 05.-26.09.1995.
Geschenk von
TitelNummer

miller-miro-laecheln-leiter

Verfasser
Titel
  • Das Lächeln am Fuße der Leiter
Medium

Technische
Angaben
  • 80 S., 19x12,4 cm, Auflage: 141.000, ISBN/ISSN 3499141639
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • rororo 780 4163. Zuerst veröffentlicht im März 1978, mit 10 farbigen Illustrationen von Miró. copyright 1961. The Smile at the Food of the Ladder, Big Sur, USA 1948.
    Auflage 14000-157000
Schlagwort
Erworben bei FOS
TitelNummer

kuenstlerbriefmarkenkonvolut

Verfasser
Titel
  • First Issue Reserved Edition
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • 8x13 cm, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    13 farbige Briefmarken in bedrucktem Pergaminumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Briefmarken von einer (unbekannten) Künstlerin, die die Marken selbst gestaltete, benutzte und die abgestempelten und zugestellten Briefumschläge oder Postkarten anschließend ausstellte. Zum Teil beziehen sich die Motive auf Zeitgeschehen, zum Teil sind sie allgemein politischer Natur.
Geschenk von
TitelNummer

horn-the-cabinet

Verfasser
Titel
  • Cabinet of Roni Horn
Medium

Technische
Angaben
  • [88] S., 36,2x31,2 cm, ISBN/ISSN 3882438649
    Hardcover mit Schutzumschlag.
Sprache
ZusatzInfos
  • This work is about the phenomena of appearance and disappearance. The book shows 36 head-shots of a clown. If mutability of appearance is integral to the phenomenon of the cloud – since dissolution or erasure is inevitable – the converse is proposed for the clown.
    "Cabinet of" announces the imprint steidldangin, a collaboration between Pascal Dangin of Box Ltd, New York, USA and Gerhard Steidl of Steidl Verlag, Göttingen, Germany.
    Information von der Webseite und aus dem Buch.
Weitere Personen
Erworben bei Frölich & Kaufmann
TitelNummer

rautert-no-photographing

Verfasser
Titel
  • No Photographing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [156] S., 28,6x22 cm, ISBN/ISSN 9783869303222
    Hardcover mit Leineneinband und Bauchbinde.
Sprache
ZusatzInfos
  • 1974 reist der junge Fotograf Timm Rautert nach Pennsylvania, USA um die zu fotografieren, die sich eigentlich nicht fotografieren lassen: Die Amish, eine täuferisch-protestantische Glaubensgemeinschaft. Vier Jahre später fährt er wieder nach Amerika, diesmal zu den Hutterern. Er will mehr erfahren über diese frühchristlichen Gemeinschaften, die streng nach den zehn Geboten leben und das Bilderverbot der Bibel so weit auslegen, dass selbst ein Ausweis ohne Foto auskommen muss.
    Dieses Buch vereint zum ersten Mal die beiden für das spätere Werk Timm Rauterts entscheidenden Serien.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

amerikahaus-programm-schueler-2018

Verfasser
Titel
  • amerikahaus Programm 2018 für Schüler*innen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 28 S., 42x56,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. In gefaltetes Plakat eingeklebtes Heft
Sprache
ZusatzInfos
  • Veranstaltungen, Angebote für Schulklassen, Austausch- und Studienberatung
Geschenk von
TitelNummer

trump-tress

Verfasser
Titel
  • Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 76 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschien im Rahmen der Ausstellung "Trump - Kann Kunst als zahnloser Tiger Trump beißen?", 15.-19.04.2018, in der Bedürfnisanstalt - Bleickenallee 26 a, Hamburg
    Gezeigt werden Arbeiten von 75 Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Deutschland, die sich zugleich an einem Wettbewerb beteiligten.
    Diese Wanderausstellung wurde bisher gezeigt in Köln, Toblach/Dobbiaco - ITALY, Deggendorf, Düsseldorf und Bochum.
    Die Frage, die jetzt zum Titel der Ausstellung wurde, stellte sich Initiatorin Clementine Klein aus Köln schon im November vergangenen Jahres, als feststand, dass der Kandidat der Republikaner, Donald Trump, die Wahl gewinnen würde. Anfang dieses Jahres startete sie ihren Aufruf in der Kunstszene.
    Als sich abzeichnete, dass das Thema Trump immer wieder für neue Schlagzeilen sorgte, nutzten immer mehr Künstler die Mö.glichkeit, mehrere Werke einzureichen. Einsendeschluss war der Jahrestag der US-Wahl am 8. November 2017.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

manen-moonshine

Verfasser
Titel
  • Moonshine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • [112] S., 23,2x24,3 cm, ISBN/ISSN 9781907946622
    Hardcover mit Siebdruck auf dem Cover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Spanning almost three decades, 'Moonshine' is a portrait of the American Appalachian folk, a mythologised region populated by ‘moonshiners’. Van Manen’s images are defined by a fierce intimacy with her subject, as the viewer teeters on the edge of the frame, perpetually trespassing on private moments: rollicking children practicing handstands on the couch. a kneeling daughter combing the hair of her grandmother.
    Van Manen first visited the region in 1985, to the Appalachian areas of Kentucky, Tennessee and West Virginia, returning periodically up until 2013 to visit mining families with whom she lived: the Boggs family with their ten red-haired sons. miners Mavis and Junior. The intergenerational images subtly trace the insidious changes undergone by Appalachia – the slow and steady demise of the mining industry, and the migration of inhabitants from ramshackle wooden cabins to the city, or urban trailer parks. Van Manen intermixes black-and-white images with later colour work – another register of time passing and the inevitability of change.
    Text von der Webseite.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

barney-players

Verfasser
Titel
  • Players
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 96 S., 22,8x30,4 cm, ISBN/ISSN 9783865219954
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Since 1975, Tina Barney (*1945) has been producing large-scale photographs of family and friends. Her meticulous tableaux chronicle the complexity of interpersonal relationships. In Players, Tina Barney expands her subject matter to include fashion, performers, and actors, as well as her own circle of friends. Emboldened by the cacophony when photographing on stage, Barney has embraced a more casual aesthetic that is visually exhilarating. Editor and designer Chip Kidd has translated this excitement to the pages of this new book. And Michael Stipe has contributed his poetic vertigo.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

art_life-volume11-number11

Verfasser
Titel
  • Art/Life Volume 11, Number 11
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [46] S., Auflage: 200, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 87560895
    Mit zwei Kunststoffschienen zusammengehalten. Cover: Collage aus verschiedenen Papieren und Strohhalm, diverse Papiere, Mal- und Klebetechniken, Plastik, Folien, Stoff, Blätter beklebt und bedruckt, zu meist handsigniert und nummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Communication for the creative mind. The original limited Edition monthly - Dezember/Januar umfasst Arbeiten von 46 Künstlern aus Canada, Deutschland und den USA.
Weitere Personen
Erworben bei Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

artlife-v14-nu3-1994

Verfasser
Titel
  • Art/Life Volume 14, Number 03
Verlag Jahr
Medium

Technische
Angaben
  • [46] S., 27,8x21,5 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 87560895
    Mit zwei Kunststoffschienen zusammengehalten. Cover: aufgenähter Briefumschlag mit eingesteckter mehrfach gefalteter Schwarz-WeißKopi auf rotem Papier. Diverse Papiere, Mal- und Klebetechniken, Plastik, Folien, Stoff, Muschel, Blätter beklebt und bedruckt, zu meist handsigniert und nummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Communication for the creative mind. The original limited Edition monthly - April 1994 umfasst Arbeiten von 24 Künstlern aus Deutschland und den USA.
Erworben bei Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

vice-v14-1

Verfasser
Titel
  • Vice Volume 14 Number 01 THE DYSTOPIA AND UTOPIA ISSUE
Verlag Jahr
Ort Land
Medium

Technische
Angaben
  • 98 S., 27,5x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Softcover, Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Fotostrecke von Roger Ballen, ein Interview mit der afrodeutschen Pionierin Katharina Oguntoye, Warnung vor Atommüll des Künstlers Jon Lomberg, Wilderer in Afrika, Bildstrecke über ein Marschland im Irak von Tamara Abdul Hadi und Österreicher auf dem Mars, eine Übung
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung