Medium Heft
Techn. Angaben
-
[6] S., 12,1x16,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, mit Ösen
ZusatzInfos
-
Heft zur Ausstellung 60 Jahre US-Depot Miesau des Dokumentations- und Ausstellungszentrum zur Geschichte der US-Amerikaner in Rheinland-Pfalz unter Beteiligung der drei Fotografen Thomas Brenner, Isabelle Girard de Soucanton und Jörg Heieck.
TitelNummer 029850843
|
Titel
-
Es ist für die USA an der Zeit, wieder weltweit die Initiative zu ergreifen. R. Reagan - Völkermord in El Salvador
Medium Plakat
Techn. Angaben
-
42x61 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zu einer Demonstration gegen die Politik von US Präsident Ronald Reagan
TitelNummer 001329780
|
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette
Techn. Angaben
-
[15] S., 28,5x36,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
lose Blätter, einseitig monochrom bedruckt, in Kuvert, bedruckt mit Titel,
ZusatzInfos
-
Fotos kombiniert mit Texten, Motive: Militär, Industrie und die Olympischen Spiele 1984
TitelNummer 002545K55
|
Titel
-
Vice Volume 10 Number 11 THE DIRTY LAUNDRY ISSUE
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
98 S., 27,5x21,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
TitelNummer 012353439
|
Titel
-
www.ostexport.eu - Ein Kunsttransport über Europas Grenzen im Oktober 2015
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Der Künstler Christian Schnurer starten von München nach Kiew, über Wien, Bratislava und Budapest mit einem Expeditionsprojekt. Ziel ist die Grenzen Osteuropas zu überqueren und mit dem Mittel der künstlerischen Aktion brennende Fragen zu Nationalismus und Imperialismus, Militär und Kapital, Freiheitsliebe und Heimatschutz zu stellen - ein Viertel Jahrhundert nach dem Fall der Mauer.
Text von Postkarte
TitelNummer 014150501
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[100] S., 23x16,7 cm, Auflage: 300, signiert, ISBN/ISSN 9789963228102
Broschur mit aufklappbarem Schutzumschlag aus Papier und eingelegtem Poster. Signiert und datiert
ZusatzInfos
-
Mit Texten von Peter Eramian und Evagoras Vanezis.
Stelios Kallinikou's Flamingo Theatre is situated across and beyond a 7km stretch of undeveloped flat land on the East coast of the Akrotiri peninsula in Limassol, Cyprus, titled Lady's Mile. The beach is located within the British Western Sovereign Base Area, one of two territories (the other being Dhekelia) controversially retained by the British under the 1960 treaty of independence. A playful nod to the past, it received its name after the first British governor's horse 'Lady', which he would exercise along the coastal stretch.
Text von der Webseite
TitelNummer 016379585
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
21x13 cm, ISBN/ISSN 9783940064479
Softcover, fadengeheftet, schwarzer Schutzumschlag, mit schwarzen Schnittkanten,
ZusatzInfos
-
Noms de Guerres was created as a textual piece in 36 parts. The verbal material for this series of poems derives from a study of post-1945 military campaigns and consists exclusively of the codenames employed for specific campaigns.
Text aus dem Buch
TitelNummer 017519613
|
Titel
-
Kleine Reihe Band 04. Joan Rabascall - Produktion 1964-1982
Medium Heft
Techn. Angaben
-
68 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 3928761773
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Ausstellung 31.10.2009-14.02.2010
Massenmedien, die Rolle der Frau, Militarisierung, Gewalt, der „american way of life“, Freizeitkultur und Computerisierung – dieses sind die Hauptthemen von Joan Rabascall. Das Studienzentrum für Künstlerpublikationen zeigt in seiner Ausstellung nun über 150 bisher eher unbekannte Produktionen des spanischen Künstlers aus den 1960er bis 1980er Jahren, die als Schlüssel-Periode in seinem Werk angesehen werden können. In einer Zeit, in der sich die meisten amerikanischen Künstler/innen von der industriellen Produktion faszinieren ließen, entschloss sich Rabascall wie viele andere europäische Künstler/innen auch, Kritik an der modernen Konsumkultur auszuüben. Dabei steht für ihn vor allem die zunehmende Mediatisierung der Gesellschaft im Zentrum seines Interesses. Dementsprechend gestaltet sich die Ausstellung „Joan Rabascall. Produktion 1964-1982“ rund um die Auseinandersetzung des Künstlers mit den Thema des Bildes und der Bilderübertragung.
Text von der Website
TitelNummer 023329647
|
Titel
-
Der 15. Januar 1919 war ein Mittwoch
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[32] S., 57x40 cm, Auflage: 5.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945111420
Blätter lose ineinander gelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Die Zeitung enthält neun Poster der Künstlerin Ute Richter und den Text "Vorkriegslogik oder Rosa Luxemburg trifft Stanislaw Lesniewski" von Dietmar Dath.
Der 15. Januar 1919 ist der Tag der Ermordung der Kommunistenführerin Rosa Luxemburg durch rechtsradikales Militär. Mit ihrem Zeitungsprojekt stellt Ute Richter jedoch nicht Rosa Luxemburg, die Kämpferin vor, sondern die Pflanzensammlerin. Es zeigt grob gerastert und stark abstrahiert 6 von 370 Pflanzen aus Rosa Luxemburgs 17 Hefte umfassendem Herbarium. Dieses galt lange als verschollen und tauchte 2009 in einem Warschauer Archiv wieder auf. Luxemburg wollte ursprünglich Botanikerin werden. Aus der Beschäftigung mit Pflanzen, mit den Strukturen der Natur, bezog sie immer wieder Kraft.
Bedeutet die Hingabe an Natur und Landschaft schon einen Rückzug oder gar den Verrat des gesellschaftlichen Auftrags? Ein Zitat von Heiner Müller markiert den Kontext der Arbeit und schlägt den Bogen von der Geschichte in die Gegenwart: "Der Terror von dem ich schreibe kommt aus Deutschland".
Text von der Webseite
TitelNummer 025026K68
|
Medium Zine
Techn. Angaben
-
[36] S., 20x14,8 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, zum Teil zweifarbiger Risographie. Original Schnittbogen eingeheftet
TitelNummer 026829755
|
Medium Zine
Techn. Angaben
-
[26] S., 28x21,5 cm, Auflage: 100 ca., signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammerte Fotokopien, ein Blatt mit Originalzeichnung auf Transparentpapier. Cover zweiteilig, schräg geschnitten, jeweils mit einem Aufkleber. Kopiert im August 2019
ZusatzInfos
-
... Das Cover der Ausgabe #2 - thematisiert mit Rassismus und Diskriminierung - war noch aufwändiger und bestand im Wesentlichen aus zwei Covern, wobei das erste manuell in einem diagonalen Winkel geschnitten wurde. Die Sprechblasen wurden ausgeschnitten und manuell aufgeklebt, leer gelassen, damit die Leser den gewünschten Text schreiben konnten (wobei die ursprüngliche Eingabeaufforderung als thematischer Leitfaden dient). Und innerhalb der Ausgabe gab es eine Seite, die auf Transparentpapier gedruckt wurde, wodurch ein kombiniertes Bild mit der Seite entstand, die direkt danach kommt (obwohl ich für die Ausgaben, die an die Bayerische Staatsbibliothek und AAP geschickt wurden, diese bestimmte Seite von Hand illustrieren musste, weil sich das Transparentpapier in meinem Drucker immer wieder verklemmt hat!)
Obwohl diese sehr handgefertigten Aspekte den Zines eine einzigartige taktile Qualität verliehen, werden sie anstrengend und unpraktisch, wenn man sie manuell auf über 100 Kopien anwenden muss. ...
Übersetzt mit DeepL
Text von der Webseite
Foto Innenteil von Ganzeer
TitelNummer 027354680
|
Medium Leporello
Techn. Angaben
-
[12] S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Fotografien von Kindern, die am am Strand von Dong Hoi Patronen sammeln und dann 10 Stück davon in ein Eis umtauschen können
TitelNummer 027438761
|
Titel
-
does performance matter? ephemeral urbanism
Medium Buch
Techn. Angaben
-
224 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 9783981924008
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Oktoberfest in München, die Kumbh Mela Wallfahrt in Indien (oder das größte Pilgerfest der Welt), das Burning Man Festival in Nevada und andere Großevents zeigen, dass flexible bauliche Strukturen weltweit temporär zur kurz- und mittelfristigen Versorgung von teilweise sehr großen Menschenmengen eingesetzt werden. Solche Strukturen erfüllen verschiedene Funktionen und kommen sowohl bei religiösen und kulturellen Festivitäten zum Einsatz als auch bei Militär- und Flüchtlingscamps oder sogar bei temporären Bergbaustädten. Die Ausstellung thematisiert ein globales Phänomen, das angesichts der heutigen, durch Klimawandel, politische Unruhen und Naturkatastrophen ausgelösten Massenmigration zunehmend an Aktualität gewinnt.
Die Präsentation basiert auf einer langfristig angelegten Studie von Rahul Mehrotra von der Harvard Graduate School of Design und Felipe Vera vom Centro de Ecología, Paisaje y Urbanismo in Santiago de Chile. Im Fokus dieser Forschungen zu ephemeren Städten steht die systematische Analyse Hunderter von Beispielen, die einen gemeinsamen Nenner aufweisen: Sie alle sind Siedlungsformen mit einem Ablaufdatum!
Text von der Webseite
TitelNummer 028160795
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[24] S., 14,8x21 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804813
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Publikation APPELL dokumentiert das gleichnamige Projekt von Alexander Steig innerhalb der vierteiligen Ausstellungsreihe STANDORT ERMEKEILKASERNE von ML MOVING LOCATIONS e.V., Bonn. Alexander Steig realisierte 2016 in den letzten zugänglichen Räumen der baufälligen, aber denkmalgeschützen Ermekeilkaserne sein Projekt APPELL, dass sich der 130-jährigen Funktionsgeschichte des Gebäudes widmet. Dabei setzt er drei Personen, die vom Kaiserreich bis in die Bonner Republik auf unterschiedliche Weise "militärisch gewirkt" haben, medial in einen Dialog und fokussiert dabei 100 Jahre Militarismus in Deutschland: Franz Josef Strauß, Hanns Martin Schleyer und einen "unbekannten Soldaten" des Ersten Weltkriegs.
TitelNummer 028415796GND Permalink http://d-nb.info/gnd/124795064
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
286 S., 19,1x12,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover mit Leinen, Schutzumschlag. Mit Anmerkungen und Unterstreichungen
ZusatzInfos
-
Erzählung, Lizenzausgabe.
Johann und Georg Gruhl, Vater und Sohn, sind Möbeltischler. Johann Gruhl hat erhebliche Steuerschulden angehäuft; seine Situation verschlechtert sich, als sein Sohn zur Bundeswehr eingezogen wird. Am Ende seiner Dienstzeit erhält Georg Gruhl den Befehl, durch ziellose Fahrten mit einem DKW MUNGA Geländewagen den für die routinemäßige Inspektion erforderlichen Kilometerstand zu erzeugen, fährt aber stattdessen nach Hause. Gemeinsam präparieren Vater und Sohn Gruhl den Jeep und verbrennen ihn unter Absingen von Litaneien auf offener Straße. Die anfänglich als politisch motiviert eingestufte Straftat wird im Laufe der Verhandlung und nach der Anhörung des Kunstprofessors Büren als eine Form der Anti-Kunst (Happening) neu bewertet. Vom örtlichen Amtsgericht werden sie zu vollem Schadensersatz und wegen groben Unfugs zu sechs Wochen Haft daher milde verurteilt.
Text aus Wikipedia
TitelNummer 028438799
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[94] S., 25,3x20 cm, ISBN/ISSN 9780986908941
Broschur, Laserdruck
ZusatzInfos
-
Lone Wolf is a picture book whose name is derived from the provision of the U.S.A. Patriot act which seeks to create a legal framework that allows the government to surveil individuals not associated with any group or country who are believed to be engaged in terrorist activities. Comprised of screenshots from reality television shows depicting expressions of physical force within three sectors of american society: police, local militia, and the U.S. military, excerpts from congressional hearings of the 112th and 113th congresses on the Patriot act give context to the images. The photographic images have been converted into large halftone dot compositions, which might imply an information flow—or lack of—that exposes the roots of suspicion and intolerance that culminate in statements like “see something, say something.”
"Texts from 'Let there be light,' directed by John Huston, 1946, and four congressional hearings on the USA Patriot Act between 2009 and 2011 (111th and 112th Congress). Images from various reality television shows including Cops, Moonshiners, Sons of Guns, The Colony, American Guns and Alaska State Troopers, as well as Flickr.com"--Colophon
Title based on the Lone Wolf provision on surveillance in the USA Patriot Act.
Texte von verschiedenen Webseiten.
TitelNummer 030164747
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[72] S., 30x22 cm, signiert, ISBN/ISSN 9782350461977
Fadenheftung, Klappumschlag, mit Widmung
ZusatzInfos
-
Teufelsberg (mountain devil), is an artificial hill located southwest of Berlin, overlooking the city. Amusement park very popular with young Berliners, this hill was built after the Second World War with the remnants of the city after the Allied bombing. An estimated 30 million cubic meters of rubble piled mass there, the equivalent of 400,000 buildings. The hill rises on the site of the University of Nazi war which had been designed by the architect of the Third Reich, Albert Speer, and half done. As after the war, it was difficult to totally destroy the building riddled with underground bunkers, the German authorities decided to bury him and make him disappear under an artificial hill. The hill was then covered with trees, and used during the winter ski run in the 60s and 70s. During the Cold War, was built at the top center of U.S. espionage radar to listen to communications of the Soviet bloc in East Berlin.
Text von der Webseite
TitelNummer 030270747
|