Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Melhus Bjørn, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 6 Treffer
Balkenhol Bernhard, Hrsg. Jahresbericht 1996 Kassel (Deutschland): Kasseler Kunstverein, 1996 (Heft) 72 S., 29,6x21,0 cm, Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Mit Hinweisen zu einigen Ausstellungen Namen Achim Riechers / Alf Schuler / Barbara Hammann / Björn Melhus / Dorothee von Windheim / Markus Oehlen / Norbert Radermacher / Rineke Dijkstra / Urs Lüthi Stichwort 1990er / Fotofiktion / Surfing Systems / Videoskulpturen TitelNummer 000237585 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Melhus Björn Eastern_Western_Park Honolulu (Vereinigte Staaten von Amerika): Honolulu Academy of Arts, 2005 (Buch) 28 S., 33x23,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 978-0-937426-69-2 Techn. Angaben Hardcover, ZusatzInformation vom Künstler gestalteter Katalog anlässlich einer Videoinstallation Sprache Englisch Stichwort Nullerjahre TitelNummer 009264291 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Melhus Björn Nightwatch Freising (Deutschland): Schafhof - Europäisches Künstlerhaus Oberbayern, 2013 (PostKarte) 21x9,9 cm, Techn. Angaben Einladungskarte, gefaltet, zur Ausstellungseröffnung im european House of Art Upper Bavaria TitelNummer 010138373 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Schwerfel Heinz Peter, Hrsg. Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler München (Deutschland): Eikon Süd, 2015 (Heft) 80 S., 26.6x20 cm, Techn. Angaben Broschur. Programmheft zum Wettbewerb ZusatzInformation Vom 22.-26.04.2015 findet in München die zweite Edition von KINO DER KUNST statt, einer weltweit einmaligen Veranstaltung für Filme bildender Künstler, die das Kino weiterdenken und neue Formen der fiktiven Narration erkunden. KINO DER KUNST ist Ausstellung und Filmfestival zugleich, Vitrine aktuellster Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Unter dem Motto „Science&Fiction“ widmet sich KINO DER KUNST dieses Mal neuesten Techniken der Narration in Filmen bildender Künstler, die deutlich machen, wie sehr technische Erfindungen und kreative Konzepte der Gegenwartskunst heute die kommerzielle Medienindustrie prägen. Text von der Webseite Namen Alavanou Loukia / Althamer Pawel / Altindere Halil / Alys Francis / Arcangel Cory / Atkins Ed / Bartana Yael / Bernard-Brunel Léandre / Bertocco Francesco / Boch John / Brandenburg Ulla von / Breuning Olaf / Clark Larry / Collins Phil / Cortiñas Eli / Cytter Keren / Dean Tacita / Dear Reality / Dellsperger Brice / Djurberg Nathalie / DrivasGeorge / Dwyer Jacob / Dzama Marcel / Eilers Willehad / Evers Johannes / Fahrenholz Loretta / Farocki Harun / Fast Omer / Faulhaber Christoph / Fischli Peter / Fournier Thierry / Fudong Yang / Fulmen Pachet / Gaisumov Aslan / Galactic Café / Gerrard John / Gluklya / Graham Rodney / Granilshchikov Evgeny / Gréaud Loris / Hartenstein Constantin / Henderson Louis / Henrot Camille / Huang Ran / Hu Wei / Huyghe Pierre / Illi Christian / Irmer Karen / Jermolaewa Anna / Jirkova Janna / Johne Sven / Just Jesper / Jäger Lea / Kansy Laura / Kelley Mike / Kelly Graham / Kennedy Bianca / Kerckhoven Anne-Mie van / Kiessling Marte / Kiklas Kai / Klee Felix / Kranioti Evangelia / Kreutzer Bernhard / Krugovykh Taisiya / Kuhn Jochen / Kurant Agnieszka / Kuschev Daria / Lachenmann Philipp / Larcher Claudia / Leccia Ange / Leitgelb Lisa / Lesniewski Xenia / Litvintseva Sasha / Lu Peter / M+M / Marcin Nadja Verena / Martin Mirko / Martino Rä di / Matranga Mélanie / Maué Theresa / Melhus Bjørn / Michaels Paola / Nassiri Arash / NEOZOON / Neshat Shirin / Nikoozad Faezeh / Novikova Masha / Olde Wolbers Saskia / Op de Beeck Hans / Page Clement / Paiva Margarida / Parker Kayla / Patricia Bianca / Pfeifer Anne / Pfeiffer Paul / Pietsch Oliver / Pink Twins / Playdead / Prouvost Laure / Rhode Robin / Rosefeldt Julian / Saiyar Azar / Salloum Jayce / Sassi Pekka / Schönfelder Lea / Sehn Annika / Shawky Wael / Singh Alexandre / Stankovic Katarina / Steinmassl Susannne / Stezaker John / Suleiman Elia / Taylor-Wood Sam / Thatgamecompany / The Chinese Room / Thomas Patrik / Torres Andres / Trecartin Ryan / Trubkovich Kon / Urbach Justin / USC Game Innovation Lab / Viola Bill / WDR / Weiss David / Wekua Andro / Zech Sandra WEB www.kinoderkunst.de TitelNummer 013086476 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Milnes Daniel, Hrsg. Again and Again. Sammlung Goetz im Haus der Kunst München (Deutschland): Haus der Kunst München / Sammlung Goetz, 2017 (Text) 3 S., 29,7x21 cm, Techn. Angaben Laserausdrucke nach Email vom HdK und Ausdruck nach Webseite der Sammlung Goetz ZusatzInformation Presseinformation zur Ausstellung im Haus der Kunst 15.09.2017-08.04.2018. Die Ausstellung 'Again and Again' beschäftigt sich mit dem fragilen Bild vom Selbst in Videoarbeiten der 1990er- und 2000er Jahre. Zu sehen sind 12 Werke, die durch die technischen Möglichkeiten digitaler Medienkunst das Spektrum der bildnerischen Gestaltung erweitert haben. Text von der Webseite Namen Bjørn Melhus / Brice Dellsperger / Candice Breitz / Cindy Sherman / Doug Aitken / Kristin Lucas / Mark Leckey / Mathilde ter Heijne / Matthew Barney / Ryan Trecartin / Tracey Emin Stichwort 1990er / Film / Identität / Sammlung / Selbsterfoschung / Video WEB http://www.hausderkunst.de/ausstellungen/detail/again-and-again-sammlung-goetz-at-haus-der-kunst/ WEB https://www.sammlung-goetz.de/de/Ausstellungen/Vorschau/Again.htm TitelNummer 024197304 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kealy Séamus, Hrsg. 20 Propositions Salzburg (Österreich): Salzburger Kunstverein, 2018 (Flyer, Prospekt) [9] S., 21x14,8 cm, Techn. Angaben Programmheft, Drahtheftung, ein Blatt lose eingelegt ZusatzInformation 20 Propositions, 20.07.–23.09.2018, eine Serie von Ausstellungen, Performances und Screenings, findet in sämtlichen Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen des Salzburger Kunstvereins statt. Der Fokus des Projekts liegt auf Konzeptionen des Zeitgenössischen und Ephemeren. Es versteht sich als Hommage an die 1998 von Hildegund Amanshauser kuratierte Ausstellung 40 Tage 20 Ausstellungen. 20 Propositions hat zwar ein anderes Format als sein Vorläufer, entspringt aber einem ähnlichen Geist, was Tempo und Engagement betrifft. 20 Propositions zeigt auch fünf Kunstschaffende, die an der Sommerakademie 2018 lehren: Emeka Okereke, Jakob Kolding und Mark Van Yetter werden mit Einzelausstellungen vertreten sein. Ei Arakawa und Christian Naujoks werden mit ihrer Klasse eine Performance veranstalten. Text von der Webseite Namen Alex Wissel / Annika Sailer / Bady Minck / Bjørn Melhus / Carl Johan Högberg / Christiane Peschek / Christian Naujoks / Ei Arakawa / Emeka Okereke / Fabrizio Terranova / Gary Farrelly / Iva Lulashi / Jakob Kolding / Jan Bonny / Manu Luksch / Maria Legat / Markus Wilfling / Mark Van Yetter / Martin Reinhart / Mehraneh Atashi / Michael Snow / Nikola Röthemeyer / Oisin Byrne / Sam Keogh / Thomas Tode / Ulrike Königshofer Sprache Deutsch / Englisch Geschenk von Xenia Fumbarev Stichwort Fotografie / Installation / Malerei / Performance / Sommerakademie / Videokunst WEB www.salzburger-kunstverein.at/at/ausstellungen/2018/2018-07-20/propositions-20-exhibitions TitelNummer 026512745 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |