|    
Titel
	
Livres d' Artistes, Collection Semaphore
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 29x15 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 2733500856Softcover, Fadenheftung, Index
 
	ZusatzInfos
	
		
	erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
 Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
31,5x26,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhandenKunststoff-Ringordner, mit Originalbeiträgen zahlreicher Künstler, verschiedenste Papiere, Laub in Kunststofftasche, Collage
 
 |    
Titel
	
No es nuevo, es un libro / It is not new, it is a book
 
TechnischeAngaben
 
	
13 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß- und Farblaserkopiee nach PDFs
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 23.09.2014-04.2015 im Centro de Documentación y Biblioteca. Espacio D, Planta 0No es nuevo, es un libro es la primera de una serie de exposiciones que serán presentadas en la Biblioteca y Centro de Documentación del Museo Reina Sofía. El título es una cita de la obra de vídeo Le livre est au bout du banc (1992) de Jacques Louis Nyst, en la que el artista propone una ficción poética centrada en el libro. El objetivo de esta serie es presentar todos los aspectos del libro de artista, para lo cual se han programado tanto exposiciones individuales como temáticas.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
More than a Catalogue - The catalogue-boxes of the Museum Abteiberg-Mönchengladbach (1967-1978)
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach PDF, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung October 15, 2015 - April 4, 2016, Nouvel Building, Library and Documentation Center. Space D, Floor 0		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung, 21.09.2016–22.05.2017 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Nouvel Building, Library, Space D, Biblioteca y Centro de Documentación		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung, 21.09.2016–22.05.2017 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Nouvel Building, Library, Space D, Biblioteca y Centro de Documentación		 
 |    
Titel
	
playtime - une exposition de peinture
 
TechnischeAngaben
 
	
90 S., 27x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im centre d'art contemporainde Fréjus 11.07.-19.09.1993		 
 |    
Titel
	
Das Haus auf dem Hügel - Eine grenzüberschreitende Kunstsammlung
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 20,2x15,2 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenHardcover, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch beschäftigt sich mit der Privatsammlung des Soren Berggreens. Es befindet sich ein unterschriebenes Anschreiben von Martin Bergreen -Claussen dabei. 1963 gründete das Ehepaar Jytte und Søren Berggreen die Kunstsammlung der Familie mit über 80 Gemälden, 20 Skulpturen, Keramik- und Glaskunst mit Werken von Christian Dotremont, Asger Jorn, Karel Appel, Corneille, Egill Jacobsen, Carl-Henning Pedersen, Pierre Alechinsky, Reinhoud d’Haese, Lucebert, Anton Rooskens, Jean Dubuffet, Antonio Saura, Picasso, Robert Jacobsen, Peter Brandes, Jens Søndergaard, Albert Bertelsen, Børge Jørgensen, Jeppe Hagedorn Olsen, Peter Nagel, Andrej Kolkoutine, Walasse Ting, Yasse Tabuchi, Albert Bitran, Mostra di Franceso, Mauro Ciccia, David Spiller, James Grainger, Knud Erik Færgemann, Hans Muhr, Aris Kalaizis, Franz Hitzler und Jan Voss.		 
 |    
Titel
	
Pist Protta Nr. 074 - Space Poetry
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 32x16 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 01046442Drahtheftung, runde Form.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Herausgeber des Magazins konnten einem unwiderstehlichen Drang, runde Bilder aus dem Archiv auszuwählen, nicht widerstehen. Runde Bilder sind nicht nur runde Bilder oder Bilder, die von Rundheit sprechen, sondern auch spezielle Bilder, die wie in einem runden Format erscheinen. Vielleicht fahren wir in einem Ring, vielleicht biegen wir uns die ganze Zeit, vielleicht können wir nicht mehr durchschneiden, vielleicht fehlt es uns an Schärfe und Kanten, das ist möglich, aber wir tun genau so, wie es uns passt, weil wir es wollen. und weil wir nicht helfen können!Es handelt sich somit um ein großes, rundes Bilderbuch für Erwachsene, ergänzt durch zwei Texte des Schweden Henning Lundkvist und der Dänin Camilla Nørgaard. Sehen, lesen und lernen!
 Text von der Webseite, übersetzt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
52 S., 29,6x20,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung mit Flyer und Künstlerverzeichnis beiliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitheft zur Ausstellung 14.05.–03.09.2023 im Leopold-Hoesch-KuseumDie vom Kurator, Herausgeber und Sammler Moritz Küng kuratierte Ausstellung untersucht, wie zeitgenössische Künstler und Künstlerkollektive das konzeptuelle Potenzial eines leeren Blattes Papier oder eines Buches mit leeren Seiten für ihre künstlerische Praxis nutzen und aktivieren. Dabei wird das Leere, Nichtexistente und Unsichtbare bedeutungsvoll und die Verweigerung der Lesbarkeit im herkömmlichen Sinne zu einer aussagekräftigen Aussage. Ein scheinbar abwesender Inhalt offenbart eine Vielzahl unerwarteter Perspektiven auf Konventionen der Kommunikation und Themen der Sprachlosigkeit, des Ursprungs und des Verschwindens. Ausgehend von einer signifikanten Auseinandersetzung des Künstlers Herman de Vries mit der Bezeichnung der Farbe Weiß eröffnet die Ausstellung in 15 Kapiteln, deren Überschriften jeweils einem der Buchtitel entnommen sind, die Vielfalt künstlerischer Konzepte in der Reflexion über Leere, Reinheit und Rohmaterial in Bezug auf die formalen und funktionalen Kriterien von Büchern.
 Text von der Website, Übersetzt mit Hilfe von DeepL
 
 |    
Titel
	
ars + machina III - la crèation artistique et les nouvelles technologies
 
TechnischeAngaben
 
	
80 S., 20,8x29,5 cm,  ISBN/ISSN 2 86 310 006 4Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	In ars + machina geht es um zehn Künstler, welche die Szene der Computerkunst geprägt haben. Gezeigt werden Fotografien ihrer Werke, sowie zugehörige Texte. Hinten gibt es noch zu jedem eine Übersicht aller Arbeiten.		 
 |    
Titel
	
ars multiplicata - vervielfältigte Kunst seit 1945
 
TechnischeAngaben
 
	
234 S., 20,5x25,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog. Die Ausstellung war eine der ersten ihrer Art und stellte die Frage nach der Originalität und Einzigartigkeit von Kunstwerken im Kontext von Vervielfältigungstechniken in Frage. Sie fand zwischen dem 13.01 und 15.04.1968 statt.		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
