Titel
-
Fotobot, Internet Portraits
Medium Buch
TitelNummer 004261011
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
24 S., 19,6x24,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783941601963
Broschur, geklammert
ZusatzInfos
-
Der in Berlin lebende Künstler und Self-Publisher Michalis Pichler arbeitet konzeptuell, oft in Serien und mit gefundenem Material. Die Publikation zeigt 24 ganzseitige Reproduktionen von Collagen, für die Pichler immer wieder die gleiche Seite des gleichen Pflanzenbuches "Floribundarosen" verwendet. Doch anstelle der Blüten und Knospen sprießen nun ausschnitthaft Anzeigentexte oder schemenhafte Cowboys ganzseitiger Marlboro-Anzeigen am Rosenstrauch. Es entsteht dabei ein reizvoller Kontrast zwischen Rosenbüschen und Anzeigen von Versicherungen, zwischen den wolkigen Umrissen der Blüten und kantigen Cowboys auf ihren Pferden.
Text von der Webseite
TitelNummer 012230000
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
670 S., 35x22 cm, ISBN/ISSN 9783959050654
Broschur, Softcover, 407954 Farbabbildungen
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung Ocean of Images: New Photography 2015 at the Museum of Modern Art, New York.
Texte von Quentin Bajac, Hans Dickel, Sabrina Mandanici, Stefan Römer, Wolfgang Ulrich, Peter Daners, Florian Ebner, Inka Schube u. a.
Catalogue raisonné und Künstlerbuch: TXT IMG versammelt 41 Projekte von Katharina Gaenssler, von ihrer ersten Fotoinstallation aus dem Jahre 2003 bis zu ihrem jüngsten Projekt „Bauhaus Staircase“ im Treppenhaus des New Yorker Museum of Modern Art. Ähnlich wie ihre Fotoinstallationen, die sich aus hunderten von Einzelbildern zu einer raumgreifenden Größe zusammensetzen, gewinnt auch diese Monografie ihre Form aus dem Kontrast von Fragment und Ganzem. Versammelt sind in ihr alle 34 Texte, die über die Arbeiten von Katharina Gaenssler bisher geschrieben wurden, sowie alle 407.954 Bilder, die sie als Materialgrundlage für ihre Projekte fotografiert hat. Die vielen winzigen Einzelbilder setzen sich auf den Buchseiten zu abstrakten Farbsequenzen zusammen – als Ganzes gewinnen sie eine neue Lesart und werden zu einer fotografischen Manifestation zwischen Farbcode und dynamischer Fläche.
Text von der Webseite
TitelNummer 015700K44
|
Titel
-
Gold und Hunger - zu einem konsumkritischen Environment von Bernd Löbach-Hinweiser
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[20] S., 29,4x20,8 cm, ISBN/ISSN 3923971362
Broschur, orangener Umschlagkarton, mit handschriftlicher Widmung für Klaus Groh (19.06.1993)
ZusatzInfos
-
Diese Publikation enthält die Rede von Bernd Hohmann zur Eröffnung des Environments "Gold + Hunger" von Bernd Löbach-Hinweiser im Dominikanerkloster St. Albertus Magnus, Braunschweig am 20.03.1993, sowie den Artikel "Nachdenkliches über den Kontrast von Gold und Hunger" von Marianne Winter.
TitelNummer 023636654
|
Titel
-
Renate Pieper - Konvolut 2019
Medium Unsortiertes Material
Techn. Angaben
-
21x14,8 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Fünf Postkarten, ein Flyer, aufklappbar, ein Leporello, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Mit Fotografien von Renate Pieper aus den Reihen manus (2017), Haidhausen - Das Dorf, die Stadt, der Fluß (2017), Im freien Fall (2018), Wie Tücher flattern die Wolken (2015) und In Kafkas Welt.
TitelNummer 026461728
|
Medium Plakat
Techn. Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
4.09-06.11.2016: Perspektivwechsel – Oldenburger Fotografien von Beate Lama und Friedrich Precht. Oldenburger Fotografien im Kontrast: Beate Lama und Friedrich Precht dokumentierten das Bild „ihrer“ Stadt aus zwei ganz unterschiedlichen Perspektiven. In zwei getrennten Ausstellungsbereichen zeigten sie, wie vielgestaltig sich vermeintlich Alltägliches offenbaren und welche überraschenden Geschichten sich hinter Oldenburger Fassaden verbergen können.
In ihren „Unterwelten“ begab sich die Oldenburger Fotografin Beate Lama auf Spurensuche an Orte und Räume, die nicht offen zugänglich sind. All diese Örtlichkeiten haben eines gemeinsam: Sie sind von alltäglicher Bedeutung und haben eine Funktion für die Menschen in dieser Stadt. Friedrich Precht hat in den letzten Jahren verhüllte und eingerüstete Gebäude Oldenburgs fotografisch dokumentiert. Sein Ausstellungsbereich "Verhüllungen" zeigte, wie durch Baugerüste interessante Verfremdungen, Verwandlungen, Lichteffekte und Farbakzente entstehen können.
Text von der Website.
TitelNummer 026521736
|
Medium Text
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetdruck nach PDF-Ausdruck, mit handschriftlicher Notiz von Maria von Mier
ZusatzInfos
-
Das Gedicht-Manifest von Zoe leonhard von 1992 "I want a president" wurde inspiriert von der Ankündigung Eileen Myles, einer Freundin Zoe Leonards, sich 1992 als Präsidentschaftskandidatin aufstellen zu lassen. Sie trat gegen George H. W. Bush, Bill Clinton und Ross Perot an. Myles Identität stand im harten Kontrast zu der ihrer wohlhabenden männlichen Kontrahenten: Myles ist eine lesbische Frau und Teil einer Community, die sowohl von Armut als auch AIDS betroffen ist.
Ursprünglich sollte das Gedicht in einem LGBT-Magazin abgedruckt werden, stattdessen geriet es fotokopiert in Umlauf und wurde weiterverbreitet. Die "Vice" bezeichnete es als das erste "Pre-Internet-Meme".
TitelNummer 027038661
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 67 2020 - Gasteig-Encounters
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
[36] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803621
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das Heft erscheint zu JAJA NEINNEIN VIELLEICHT, 15. RischArt_Projekt, 13.03.–05.04.2020 im Gasteig München. Sprache und Kommunikation sind Thema der Ausstellung. Albert Coers kombiniert Fotos der postmodernen Architektur und der Innenräume des Kulturzentrums mit Bildern aus einem Wörterbuch der Gebärdensprache, erschienen in Ostberlin 1985. Das Bildmaterial stammt aus demselben Jahr wie das Gasteig-Gebäude und wurde, neben der faszinierenden Bildästhetik, auch deshalb gewählt. Interessant ist diese zeitliche Übereinstimmung bei gleichzeitigem Kontrast: Bilder und Gebäude stammen aus unterschiedlichen geographischen Bereichen, aus Ostberlin, Hauptstadt der DDR, im Nord-Osten, und aus München, damals „heimliche Hauptstadt“ der Bundesrepublik, im Süden. Es treffen ganz unterschiedliche Ästhetiken aufeinander: hier das Schwarz-Weiß, die Reduktion der Bewegungen auf graphische Pfeile, die Strenge eines Lexikons, dort die üppig-postmoderne Architektur mit einer Überfülle an Farben, Mustern, visuellen Informationen. Die Begriffe sind so gewählt, dass sie in einzelnen Kombinationen funktionieren, aber auch zusammen mit anderen, untereinander.
TitelNummer 028351798GND Permalink http://d-nb.info/gnd/136322298VIAF Permalink http://viaf.org/viaf/80686844
|
Titel
-
Gasteig Encounters Edition
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[34] S., 29,7x21 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783946803768
14 Blatt, Umschlag Digitaldruck auf Klebefolie, verschiedene Motive, Innenteil Druck auf Papier plus ein Blatt Tonpapier, rot. Eingelegt Druck A4, Heft A6 (10,5 x 14,8 cm), 36 Seiten. Zusammengehalten mit schwarzem Gummiband. Auflage 25 Ex + 2 AP, signiert und nummeriert
ZusatzInfos
-
Die Edition besteht aus 14 Bildern aus einem Wörterbuch der Gebärdensprache. Die Drucke sind gefaltet, die Motive dadurch gedreht und in zwei Hälften geteilt, die Bildwörter so nochmals codiert. Im vorderen Teil sieht man beim Blättern nur Gesichter und Oberkörper, ab der Mitte die untere Hälfte mit Bildunterschrift und “Bedeutung”. Es ergibt sich eine assoziative Bild-Wort-Folge. Die Blätter sind lose ineinandergelegt und können vom Betrachter auch neu angeordnet werden.
Die Edition erscheint im Zusammenhang mit der Serie Gasteig-Encounters, zur Ausstellung JAJA NEINNEIN VIELLEICHT im Kulturzentrum Gasteig, München 2020. Reduzierte Schwarz-Weiß-Bilder aus dem “Lehr-und Übungsbuch der Gebärden Gehörloser” wurden auf Klebefolie installativ in Kontrast gesetzt mit der postmodernen Architektur des Kulturzentrums, eröffnet im selben Jahr 1985, in dem in Berlin das Bildwörterbuch erschien.
In der Mitte eingelegt ist ein rotes gefaltetes Blatt, das auf die dominante Farbe im Kulturzentrum anspielt und weitere eingelegte Bestandteile separiert: ein Motiv auf A4 und ein Heft, das die Bildwörter in Gegenüberstellung mit Fotos von Situationen im Ausstellungsraum zeigt, mit Text von Albert Coers, deutsch/englisch. Als Umschlag sind, wie in der Ausstellung, Drucke auf Klebefolie verwendet, die abgezogen und aufgeklebt werden können. Die Motive für Umschlag und eingelegtes Blatt wechseln, so dass jedes Exemplar den Charakter eines Unikats hat (Umschlag: “jetzt”, “Buch”, “innen”,“Kapitalismus”,“Bild”, “Wind”; eingelegte Motive: “rot”, “aufmerksam”, “fertig”).
TitelNummer 029473834GND Permalink http://d-nb.info/gnd/136322298VIAF Permalink http://viaf.org/viaf/80686844
|
Titel
-
Foukauld - Das Verschwinden / La Disparition / Disappearance ...
Medium Buch
Techn. Angaben
-
106 S., 28,5x22,5 cm, Auflage: 750, signiert, 2 Stück. 3 Teile. ISBN/ISSN 9783902675712
Hardcover, Leineneinband, Titel geprägt, beiliegend 2 Postkarten, davon eine mit handschriftlichen Grüßen
ZusatzInfos
-
Markus Oberndorfers Aufnahmen von Bunkeranlagen des NS-Regimes an den Stränden des Atlantikwalls im französischen Abschnitt rund um Cap Ferret sind beredte Zeugen vom Verschwinden und von der Veränderung und der Aneignung der mahnenden Relikte des 2.Weltkrieges.
Die über einen Zeitraum von mehreren Jahren (2005-2010) entstandenen Farbfotografien werden durch ihre Reduziertheit in Farbigkeit und Kontrast auch zur Metapher für die Vergänglichkeit des analogen Fotomaterials. Die Bunker selbst schreiben sich unscheinbar in die vom rauen Klima gezeichnete Landschaft ein. Heute dienen sie vor allem Surfern und Touristen als Aussichtsplateaus oder auch als ideale Wandflächen für Grafittikunst. „Foukauld-La Disparation“, so der Titel des Buches wie des gesamten Projektes, versteht sich gleichermaßen als künstlerische und als wissenschaftliche Arbeit. Es kann durchaus auch als Referenz auf den großen französischen Philosophen Michel Foucault mit seinen Überlegungen zu Geschichte und Gedächtnis gesehen werden,
Auch Oberndorfer hält „die Irritation fest - die Irritation, die zum Nachdenken führt.“ Oder mit Foucault: „Heterotopien“ verweisen auf die Widerlager der Gesellschaft. Die Bunkerfotografien von Markus Oberndorfer enthalten in der Dokumentation des Verschwindens wie in der Aneignung die Botschaft, dass Kriege ’man-made-disasters’ sind, in denen von Menschen gebaute Bunker keinen Schutz bieten. Inge Marszolek
Text von der Webseite
TitelNummer 029225820
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[36] S., 10,5x8 cm, ISBN/ISSN 9876079745080
Broschur, Risographie
ZusatzInfos
-
Das Gedicht-Manifest "I want a president" wurde inspiriert von der Ankündigung Eileen Myles, einer Freundin Zoe Leonards, sich 1992 als Präsidentschaftskandidatin aufstellen zu lassen. Sie trat gegen George H. W. Bush, Bill Clinton und Ross Perot an. Myles Identität stand im harten Kontrast zu der ihrer wohlhabenden männlichen Kontrahenten: Myles ist eine lesbische Frau und Teil einer Community, die sowohl von Armut als auch AIDS betroffen ist.
Ursprünglich sollte das Gedicht in einem LGBT-Magazin abgedruckt werden, stattdessen geriet es fotokopiert in Umlauf und wurde weiterverbreitet. Die "Vice" bezeichnete es als das erste "Pre-Internet-Meme".
TitelNummer 024841661
|