Ergebnis der AAP-Volltext-Katalogsuche nach Akademie Truthahn mit Verlaub, Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend.
Alle Suchbegriffe sind in jedem Ergebnis enthalten: 36 Treffer
Laurer Berengar Materialien 15 München (Deutschland): Selbstverlag, o. J. (Unsortiertes Material) 31x26 cm, 68 Teile. Techn. Angaben schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten ZusatzInformation Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren, enthält: Inkjetdrucke von Fotografien: Installationsansicht der einzelner Bücher, Flyer und Postkarten, ca. 1980-1990, 12 mehrfarbige Postkarten aus Chromoluxkarton zu das polistische Mannequin, die Akademie Truthahn mit Verlaub, Adelgundenstraße 6, 5 Einladungskarten zu: Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, Ausstellung kunstbetrieb e.v. helga kohmann, Zorneding, 11.01.1994, Installationsansicht und Fotografien von: Thomas Riedelchen, Frau, Doppelinterpretation, Überbild, ursprünglich mal Flammenhaftes - und Schemata ... 4 Bilder, 1987/92, Installationsplan zu Frau mit Obstschale und Hund, vier weitere Fassungen - Überbild a Quadrat ..., vier Bildteile, 1982/85, 4 Fotografien der Acrylbilder Fotografie zur Installation von Scheinzeichen, Fotografien von 8 Zeichnungen und Liste mit Beschreibung zum Thema Scheinzeichen, Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch Kopien der Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München Namen Christine Häuser / Dorothea Baumer / Gert Gliewe / Gottfried Knapp / Hanne Weskott / Helga Kohmann / Jutta Laurer / Karl Ude / Kaspar König / Klaus Colberg / Laszlo Glozer / Peter M. Bode / Peter Schmidt / Reinhard Müller-Mehlis / Roman Franke / Thomas Riedelchen / Vlado Christl / Wolfgang Längsfeld Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / Abendzeitung München / Akademie Truthahn mit Verlaub / Ausstellung / Ausstellungsplan / Bayernkurier / Dokumentation / Druck / Feuilleton / Flyer / Frau / Fächerbild / Hund / Installation / Installationsplan / Interpretation / Katalog / Kommentar / Kritik / Kunstkritik / Künstlerbuch / Museum / Münchner Merkur / Münchner Stadtanzeiger / Obstschale / Polyismus / Polyismus / Presse / Prospekt / Rezension / Sprüchlein / Stil / Süddeutsche Zeitung / TZ München / Völkerkundmuseum / Zeichen / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027499L09 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Materialien 12 München (Deutschland): Selbstverlag, o. J. (Unsortiertes Material) 31x26 cm, 52 Teile. Techn. Angaben schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten ZusatzInformation Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren, enthält: Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München Einladungskarten, die Sprüchlein-Post der Akademie Truthahn mit Verlaub, 1978 - 1980 Namen Christine Häuser / Dorothea Baumer / Gert Gliewe / Gottfried Knapp / Hanne Weskott / Jutta Laurer / Karl Ude / Kaspar König / Klaus Colberg / Laszlo Glozer / Peter M. Bode / Peter Schmidt / Reinhard Müller-Mehlis / Roman Franke / Thomas Riedelchen / Vlado Christl / Wolfgang Längsfeld Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / Abendzeitung München / Akademie Truthahn mit Verlaub / Ausstellung / Bayernkurier / Dokumentation / Druck / Feuilleton / Flyer / Freundin / Gespräch / Katalog / Kritik / Kunstforum / Kunsthalle / Kunstkritik / Künstlerbuch / Museum / Münchner Merkur / Münchner Stadtanzeiger / Playboy / Polyismus / Post / Presse / Prospekt / Protest / Rezension / Sprüchlein / Stil / Süddeutsche Zeitung / TZ München / Völkerkundemuseum / Werkstatt WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027491L09 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Materialien 13 München (Deutschland): Selbstverlag, o. J. (Unsortiertes Material) 31x26 cm, 52 Teile. Techn. Angaben schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten ZusatzInformation Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren, enthält unter anderem: Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 1981, Susi's beste Freundin Inge, Susi's beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Süddeutsche Zeitung, 24./25.01.1981, Berengar Laurers Stilspiele, Wolfgang Längsfeld, Kunstforum International, Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, Städt. Galerie München, Hanne Weskott, Süddeutsche Zeitung, 12.10.1984, Die Wirkung durchdacht, zwei Ausstellungen in der Münchner Produzentengalerie, Hanne Weskott, Kunstforum International, Band 76,8/84, Seite 188-193, Brief aus München, Hanne Weskott, enthält Abbildung: Das polyistische Mannequin, 4 weitere Fassungen, 1984 Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch Verlagsprospekte Kretschmer & Großmann, Frankfurt, verlag hubert kretschmer, München Einladungskarten, die Sprüchlein-Post der Akademie Truthahn mit Verlaub, 1978 - 1980 enthält Werkverzeichnis und biografische Angaben, Visitenkarten, Flyer zu den Ausstellungen bei kunstbetrieb e.v. helga kohmann, Beitag zu unsereiner, Künstlerwerkstätten Lothringerstr. 13, München, 1985, Karten zum Polyismus-Fond, Adelgundenstr. 6, mit handschriftlich Eintragung: Frau mit Obstschale und Hund, eine weitere Fassung, mit Datum, Prospekt, der methodische Polyismus, Ausstellung Künstlerhaus Stuttgart, 1982/83, Postkarten zum polyistischen Mannquin in 12 Farben auf Chromoluxkarton, Prospekt und Einladungskarte und vierseitige Anzeige in Neue Kunst in München, ein Auschnitt daraus, 1982, Prospektseite Hubert-Kretschmer-Verlag mit den Publikationen von Berengar Laurer, ca. 1980, Prospekt Bastards: 2 Manifestbilder, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, eine Gemeinschaftsarbeit von Christine Häuser, Berengar Laurer, Jutta Laurer und Thomas Riedelchen Namen Christine Häuser / Hanne Weskott / Helga Kohmann / Hubert Kretschmer / Jutta Laurer / Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / adelgundenstraße / / Akademie Truthahn mit Verlaub / Ausstellung / Biografie / Dokumentation / Druck / Feuilleton / Flyer / Freundin / Katalog / Kommentar / Kritik / Kunst-Fond / Kunstforum International / Kunstkritik / Künstlerbuch / Lenbachhaus / Mannequin / Polyismus / Post / Presse / Produzentengalerie / Prospekt / Rezension / Spiel / Sprüchlein / Stil / Süddeutsche Zeitung / Werkverzeichnis / zeichen / Zeichenlegende WEB http://www.artistbooks.de/suchen/einzeltitel.php?mediaid=27302 WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027498L09 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Häuser CTJ / Laurer Berengar / Laurer Jutta / Riedelchen Thomas cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch München / Frankfurt am Main (Deutschland / Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1981 (Buch) 32 unpag. S., 21x15 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-25-2 Techn. Angaben Klappeinband, Wendebuch ZusatzInformation Stilspaltung - wie Kernspaltung klingt's, ungeahnte Energien werden frei Berengar Laurer: Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth vier Quadrate pro Bild. Quadrat 1 und 4: die Frauendarstellung (Oberpartie/Unterpartie) Quadrat 2 und 3: die Textdarstellung (Susis beste/Freundin Inge bzw. Ruth) Der Text ist zum Teil sehr verbildlicht, zum Teil sehr versteckt berengar laurer - der polyismus oder alle stile sind falsch gegenwärtig findet im teilbereich kunst eine prinzipielle umorientierung statt, eine verschiebung im fundament, ein methodenwechsel. als einen beitrag dazu, so darf man dieses büchlein verstehen. monoistischen selektionsverfahren stellen wir unsere polyistischen entgegen. mit 31 bildbeispielen - einfachen prototypen - demonstrieren wir stilspaltung und stilakkumulation. der polyismus des bildlichen sagen wir dazu. mit ein paar überzeichen erinnere ich früheres, nämlich zeichen und zeichenlegende, den polyismus der bedeutungen. schließlich stelle ich mit sprüchlein und kommentar alltags- und theoriebezüge her. die Akademie Truthahn mit Verlaub oder der Polyismus der Bedeutungen Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar offiziell trägt man's ganz gern verwässert, alle entscheidenden 1a-Apologeten der Moderne jedoch dürften darin sich einig sein, daß in der Kunst der letzten 100 Jahre die Kategorie des E i n z e l n e n diktarorisch herrschte. Ich setzte die des Polyistischen dagagen. ... ... ein Goldfisch ist ein Goldfisch p l u s unser aller Goldfischlein-Ideologie. Eine Rose ist eine Rose p l u s unser aller Rosen-Ideologie, also nicht nur eine Rose und dann nochmal eine Rose, wie jene symtomatisch meinte ... ... bei Courths-Mahler sich mal ausgeweint, dann noch'n paar Seiten in Hegel geblättert, aber auch Lilli, während sie in Tschaikowskij schwelgte, knutschte sie immer noch ihren Wellensittich ab - das bißchen Mischmasch unserer Existenz ... ... cis fis e - eine Melodie geht um die Welt, 's Libretto dazu: der Polyismus oder alle Stile sind falsch ... "die akademie Truthahn mit Verlaub", seit 77. Erstens, die Bedeutungsfrage gestellt, Bedeutungen herbeigeführt, zweitens, der Polyismus der Bedeutungen, die Interferenz der Bedeutungsatome, drittens, der Polyismus der Bedeutungen als Teilbereich des Methodenwechsels ... ... 'n paar neue Typen müssen her Sprache Deutsch Stichwort 1980er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Bedeutung / Frau / Kollektiv / Konzeptkunst / Kunststil / Künstlerbuch / Malerei / Polyismus / Text / Theorie / Zeichen / Zeichenlegende WEB www.verlag-hubert-kretschmer.de/verlagsprogramm/kuenstlerbuch/laurer-polyismus.htm TitelNummer 002526118 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Materialien 02 München (Deutschland): Selbstverlag, o. J. (Unsortiertes Material) 29,7x21 cm, 91 Teile. Techn. Angaben 91 transparente Kunststoffhüllen mit Einzelblätter, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyer ZusatzInformation Banderole: Doppelt (gedruckte Doku) (gemischt), Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren, enthält: Plakat zur Ausstellung Künstlerbücher in der Universitätsbibliothek Heidelberg, 1981, B: Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Material zur Polyismus-Broschüre, 2. Teil, 1981, Material zu: 75-80, ein und dasselbe Zeichen ..., Material zu Verschiedenes, später sagten wir Polyismus ..., Kopie des Verlagsprospekts Kretschmer & Großmann, 1982, Polyismusartikel Wolkenkratzer 3/82, Frankfurter Kulturmagazin, Umschlag Polyismus oder ..., Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch D: Materialien zu Josef X C: 1. Fassung 1975, 2. Fassung 1978, vorwiegend Sprüchlein und Kommentar, theoretische Grundzüge des Polyismus, die Akademie Truthahn mit Verlaub, drei Illustrationen, Zehn brave Kunstwünschlein E: 67-71, Berengar Laurer, der polyistischen Identität erster Teil, ..., Presseinformation, Katalog zur Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Polyismus-Broschüre, Titelblatt 2, 1981, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, die Spekulation auf eine polyistische Identität !! Ausstellung,kuratiert von Kaspar König, ich zeige Projekt: vier, Dia-Karusell, Zeichen und Zeichenlegende, vier Ichrollen und: is was, Büchlein, Interferenz, Band 1 und Band 2, Der analytische und der synthetische Polyismus, Arbeitsverzeichnis: das polyistische Mannequin, eine Ausstellungsfolge, 82/83, konzeptionelle Malerei, Stilspaltung, Stilakkumulation oder der Polyismus des Bildlichen, Nürnberger Allerlei, Materialien zum Polyismus Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott Prospekt, zweiteiliges Schrift- und Manifestbild, gemeinschaftsarbeit, Christine Häuser, Jutta Laurer, Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, zu einer Ausstellung: Münchner Künstler, Münchner Galerien, 1980, Lothringer Str. 13, München Prospekt: Das polyistisches Mannequin, 1982, die Akademie Truthan mit Verlaub, Künstlerhaus Stuttgart, Zusammenarbeit mit Verlag & Distribution Kretschmer & Großmann Flyer zu zur Broschüre: Überbild Krähe auf Chromoluxkarton, Kunstbetrieb Helga Kohmann, Zorneding, Ich sehe was, ich sehe was, was sie nicht sehn', und das ist, und das ist: Methode Dokumentationbroschüre zum Polyismus, mit Spiralbindung, unter anderem mit Karten zum Polyismus-Fond Namen Christine Häuser / Dorothea Baumer / Gert Gliewe / Gottfried Knapp / Hanne Weskott / Jutta Laurer / Karl Ude / Kaspar König / Klaus Colberg / Laszlo Glozer / Peter M. Bode / Peter Schmidt / Reinhard Müller-Mehlis / Roman Franke / Thomas Riedelchen / Vlado Christl / Wolfgang Längsfeld Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Ausstellung / Dokumentation / Druck / Flyer / Katalog / Kunstkritik / Künstlerbuch / Presse / Rezension WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027351L05 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Textblätter München (Deutschland): Selbstverlag, 2003 ab (Unsortiertes Material) 29,7x21 cm, 17 Teile. Techn. Angaben Texte auf Normalpapier, Prospekte ZusatzInformation Einladung Neinzeichen, Produzentengalerie, Adelgundenstrasse, 5 Textblätter zur Akademie Truthahn mit Verlaub, Textblätter zu Fächerbild, Überbild, 3 Textblätter, Wie gesagt, Zorneding 1993, 7 Textblätter mit Werkliste zu Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, Fächerbild, Überbild, Zeichnungen unter das Motto eine Linie die sich verliert gestellt, 1993, 3 Verlagsprospekte, verlag hubert kretschmer, münchen/frankfurt mit den von 1972 bis 1980 erschienen Büchern von B.L., davon 1 Rückseite bedruckt mit Blitz-Infos zu Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Akademie Trutahn mit mit Verlaub und den bastards oder der Polyismus des Stilistischen Namen Christine Häuser / Jutta Laurer / Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 2000er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Bastards / Freundin / Fächerbild / Kommentar / Konzeptkunst / Linie / Motto / Polyismus / Sprüchlein / Zeichen / Zeichenlegende / Zeichnung / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027557L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar is was - eine geknickte Linie als Zeichen für Abweichung München (Deutschland): Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1979 (Buch) [24] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation erschienen anlässlich einer Ausstellung mit Werken von 12 Künstlern zu Gast im Völkerkundemuseum 11.04.-10.05.1979, koordiniert von Kasper König, veranstaltet im Auftrag des Kulturreferats de Landeshauptstadt München. Das Büchlein kann hier, an Ort und Stelle, gekauft werden. Wir haben eine Geldbox angebracht. Sie können das Geld dort einwerfen und das Büchlein mitnehmen. (Wie beim Zeitungsständer auf der Straße.) Während der Ausstellung kostet es 3 DM, nach der Ausstellung 6 DM. Anstelle eines Bildes wird also ein Büchlein präsentiert. Das ist nichts So-Iiiigiddigidd-Modernes. Derartige Verfahren sind erarbeitet, sind Kunstgeschichte, sind Konvention. Kein sogenannter Progressionsanspruch liegt diesbezüglich vor. Doch falls Sie's da mehr mit dem Aktuellen haben und treiben, ganz stur auf Jetzt und DemnächstDann bestehen, ach hier zum Beispiel, hier hätten wir was mit bilanzierendem Verhalten - wollen Sie das gleich mal probieren? Über Abweichung und Ganzes wird da was gemeint. Eine Art Doppelthema, so man will. Das aber dann bittschön in drei 'Sätzen'. Im ersten wird's bloß mal leicht angetippt, im zweiten 'n bißchen ausgeführt, im dritten mit Sprüchlein garniert. Text von Berengar Laurer in der Ausstellung Namen Berengar Laurer / Dick Bengtsson / Gerhard Merz / Gerhard Richter / Giulio Paolini / Kasper König (Initiator) / Markus Lüpertz / Michael Croissant / Niele Toroni / Peter Mell / Rupprecht Geiger / Stanley Brouwn / Vlado Kristl Sprache Deutsch Geschenk von Berengar Laurer Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Initiative / Konzeptkunst / Zeichen / Zeichenlegende Sponsoren Kulturreferat der Landeshauptstadt München WEB http://www.artistbooks.de/suchen/einzeltitel.php?mediaid=26410 WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB https://www.zeit.de/zeit-magazin/2018/37/kaspar-koenig-kurator-kunst-leben-interview/seite-4 WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 005874118 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Interferenz 1 München (Deutschland): Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1979 (Buch) 300 ca. S., 20,5x14,5 cm, Auflage: 20, 2 Stück. Techn. Angaben Klappbroschur, Umschlag aus schwarzem Karton mit Siebdruck. Ein Band mit Widmung ZusatzInformation Band 1 von 2 Bänden Sprache Deutsch Geschenk von Berengar Laurer Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Interferenz / Konzeptkunst / Künstlerbuch / Malerei / Zeichen / Zeichenlegende WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 002519190 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Herzer Heinz, u. a, Hrsg. Neue Kunst in München, Nr. 03 München (Deutschland): Interessengemeinschaft Neue Kunst in München, 1980 (Zeitschrift, Magazin) 42x29,7 cm, Auflage: 2000, 2 Stück. Techn. Angaben Blätter lose zusammengelegt ZusatzInformation enthält Doppelseite mit einer Anzeige von Berengar Laurer, den Bastards und der Akademie Truthahn mit Verlaub Namen Bastards / Berengar Laurer Sprache Deutsch Geschenk von Jutta Laurer Stichwort 1980er / Adelgundenstrasse / Akademie Truthahn mit Verlaub / Bastards / Produzentengalerie München TitelNummer 001769K26 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Kretschmer Hubert, Hrsg. Produzentengalerie Adelgundenstraße München - Konvolut München (Deutschland): Produzentengalerie Adelgundenstraße, 1976 ab (Dokumentation) 32x28,5x10 cm, Auflage: Unikat, 200 Teile. Techn. Angaben 2 Leitz-Ordner mit Dokumentationsmaterialien in transparenten Kunststoffhüllen ZusatzInformation Pressemitteilungen, Einladungen, Postkarten, Plakate, Konzepte, Protokolle, Briefwechsel, Flyer, Fotografien der Produzentengalerie Adelgundenstraße, auch zur Akademie Truthahn mit Verlaub, einer eigenständigen Unterabteilung der Galerie des Münchner Malers und Konzeptkünstlers Berengar Laurer, von 1977 bis ca. 1983 Namen Berengar Laurer / Bernhard Dominik / Brigitte Tischler / Christine Häuser / Christoph Mauler / Ernst Heckelmann / Frauke Lütje / Ginny Lloyd / Gisela Elsner / Gregor Schmid / Günter Herburger / Günter Saree / H. Kröger Warnow / Hajo Düchting / Harald Rumpf / Hartwig Nissen / Heribert Heere / Hubert Kretschmer / Ivan Dusanek / James O'Connor / Jockel Heenes / Jutta Laurer / Jörg Fauser / Jürgen Kleiber-Wurm / Katharina Wilczek / Koichi Nasu / Luitgard Keller / Marianne Pitzen / Matt Black / Monika Huber / Oliver Behnssen / Oskar Holl / Paul Wühr / Peter Below / Petra Moiser / Reinhard Stegen / Richmodis Dahlke / Rolf Leube / Romain Perin / Rufino Mesa / Stefan Vetter / Stelarc / Susanne Varga / Susann Kretschmer / Tom Stark / Ulrich Otto / Uwe Göbel / Vlado Kristl / Willy Schabmair / Wolfgang Bächler Sprache Deutsch Stichwort 1970er / 1980er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Aktion / Ausstellung / Dokumentation / Film / Fotografie / Installation / Künstlerbuch / Künstlerbücher / Künstlerinitiative / Lesung / Malerei / Plakat / Rauminstallation / Skulptur TitelNummer 002402034 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Interferenz 2 München (Deutschland): Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1979 (Buch) ca. 300 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 20, 2 Stück. Techn. Angaben Klappbroschur, Umschlag aus schwarzem Karton mit Siebdruck ZusatzInformation Band 2 von 2 Bänden Sprache Deutsch Geschenk von Berengar Laurer Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Interferenz / Konzeptkunst / Künstlerbuch / Malerei / Theorie / Zeichen / Zeichenlegende WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 002520190 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Frühstück im Grünen München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1980 (Buch) 53 S., 20,4x14,5 cm, Auflage: 20, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-22-8 Techn. Angaben Klappbroschur, Umschlag aus weißem Chromoluxkarton mit Siebdruck ZusatzInformation Zeichen und Zeichenlegende, Die Akademie Truthahn mit Verlaub Sprache Deutsch Geschenk von Berengar Laurer Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / 1980er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Edouard Manet / Konzeptkunst / Künstlerbuch / Malerei / Theorie / Zeichen / Zeichenlegende WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 002521L03 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Ein Zeichen Für Feuer München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1980 (Buch) 132 S., 21x15 cm, Auflage: 20, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 3-923205-21-X Techn. Angaben Klappbroschur, Umschlag aus Chromoluxkarton mit Siebdruck ZusatzInformation Zeichen und Zeichenlegende, Die Akademie Truthahn mit Verlaub Sprache Deutsch Geschenk von Berengar Laurer Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / 1980er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Interferenz / Konzeptkunst / Künstlerbuch / Malerei / Theorie / Zeichen / Zeichenlegende WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 002522L03 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Häuser Christine / Laurer Berengar / Laurer Jutta / Riedelchen Thomas mittelbar - ein Blumenstilleben München (Deutschland): Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1985 (Heft) [10] S., 30x21 cm, Techn. Angaben Drahtheftung, Umschlag aus Tapete, vorgehefet ein kleinerformatiges Blatt mit Betitelung, innen Schwarz-Weiß-Fotokopien ZusatzInformation ein Beitrag zu "unsereiner", Künstlerwerkstatt Lothringerstraße, München Sprache Deutsch Geschenk von Christoph Mauler Stichwort 1980er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Konzeptkunst / Malerei / Stillleben TitelNummer 011691392 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Herzer Heinz, u. a, Hrsg. Neue Kunst in München, Nr. 05 München (Deutschland): Interessengemeinschaft Neue Kunst in München, 1981 (Zeitschrift, Magazin) 42x29,7 cm, Auflage: 2000, 2 Stück. Techn. Angaben Blätter lose zusammengelegt ZusatzInformation enthält Doppelseite von den Bastards und der Akademie Truthahn mit Verlaub zu Polyismus oder alle Stile sind falsch Namen Bastards / Berengar Laurer Sprache Deutsch Geschenk von Jutta Laurer Stichwort 1980er / Adelgundenstrasse / Akademie Truthahn mit Verlaub / Bastards / Polyismus / Produzentengalerie München / Stil TitelNummer 001768K26 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Die zehn braven Kunstwünschlein - Die Akademie Truthahn mit Verlaub Frankfurt am Main (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1981 (PostKarte) 11,3x16 cm, Auflage: 100, ISBN/ISSN 3-923205-26-0 Techn. Angaben zehn Schwarz-Weiß-Postkarten in Umschlag Stichwort 1980er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Text / Theorie WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 002518118 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Bedeutete München (Deutschland): Verlag Hubert Kretschmer, 1979 (Heft) Auflage: 20, signiert, ISBN/ISSN 3-923205-20-1 Techn. Angaben Ansichts Exemplar ZusatzInformation Ein Heft der Akademie Truthahn mit Verlaub Sprache Deutsch Stichwort 1970er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Zeichen WEB www.icon-verlag.de TitelNummer 002523000 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Interferenz München (Deutschland): Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1979 (Buch) Sprache Deutsch Stichwort 1970er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Theorie TitelNummer 002524000 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Häuser Christine / Laurer Berengar / Laurer Jutta Der analytische und der synthetische Polyismus München (Deutschland): Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1982 (Plakat) Sprache Deutsch Stichwort 1970er / 1980er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Malerei / Theorie TitelNummer 002528002 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Zeichen und Zeichenlegende, Sprüchlein und Kommentar, bedeutete München (Deutschland): Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1980 (Flyer, Prospekt) [8] S., 21x14,8 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Blätter gefaltet und lose ineinander gelegt, Offsetdruck ZusatzInformation Informationsblatt zur Akademie Truthahn mit Verlaub Sprache Deutsch Geschenk von Berengar Laurer Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / 1980er / Bedeutung / Kommentar / Malerei / Spruch / Theorie / Zeichen / Zeichenlegende WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 009246282 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Haeuser Christine / Kretschmer Hubert / Laurer Berengar / Laurer Jutta so-VIELE.de Heft 50 2017 - ein Bild in eine Galerie tragen München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2017 (Zeitschrift, Magazin) 64 unpag. S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1000, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-928804-57-8 Techn. Angaben Drahtheftung ZusatzInformation Zwei Initiativen aus den frühen Jahren der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München. Berengar Laurer, Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1977-1983 Hubert Kretschmer, Ausstellungen Künstlerbücher 1,2,3 - Ausstellungen 1979-1987 - Verlagsgründung 1980 - Archive Artist Publications ab 1981 Zwei Initiativen von heute. so-viele.de/Hefte im icon Verlag Hubert Kretschmer, seit 2009 so-viele.de/sondern, Teamprojekte seit 2010. Titelfoto des Heftes von Susann Kretschmer, 1977, anläßlich eines Ausstellungsprojekts über ein Foto von Stefan Moses in der Produzentengalerie Adelgundenstraße Namen Stefan Moses / Susann Kretschmer Sprache Deutsch Stichwort Adelgundenstraße / Akademie Truthahn mit Verlaub / Fotografie / Geschichte / Künstlerbuch / Künstlergruppe / Künstlerinitiative / Künstlermagazin / Malerei / Produzentengalerie / Spurensicherung / Theorie / Zeichen / Zeichenlegende / Zusammenarbeit WEB http://www.artistbooks.de/suchen/einzeltitel.php?mediaid=2371 WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de WEB www.icon-verlag.de WEB www.so-viele.de WEB www.so-viele.de/sondern TitelNummer 023832650 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Düchting Hajo / Homunculus Hans-Heinz / Kretschmer Hubert / Laurer Berengar / Laurer Jutta / Schabmair Willi / Truthahn Trude / Varga Susanne akademie truthahn - materialien zur intersubjektiven komposition München (Deutschland): Produzentengalerie Adelgundenstraße, 1977 (Heft) [12] S., 21x15 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Schwarz-Weiß-Fotokopien, Drahtheftung ZusatzInformation Eröffnung am 16.09.1977, Adelgundenstraße 6 Sprache Deutsch Geschenk von Berengar Laurer Stichwort 1970er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Gemeinschaftsarbeit / Intersubjektiv / Konzeptkunst / Künstlerinitiative / Text / Zeichen WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 003389118 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Materialien 14 München (Deutschland): Selbstverlag, o. J. (Unsortiertes Material) 31x26 cm, 33 Teile. Techn. Angaben schwarze Mappe mit transparenten Kunststoffhüllen mit Einzelblättern, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyern, Kopien von Zeitungsausschnitten ZusatzInformation Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren, enthält unter anderem: Einladung zur Eröffnung der Galerie Adelgundenstrasse, Freitag, 24. Sept. gegen 20 Uhr, Eröffnung der Ausstellung: Neinzeichen, Berengar Laurer, bis 20. Okt., mit Vortrag Das Neinzeichen oder Mama den ganzen Kuchen Plakat akademie truthahn, prinzipiell hihi ... eröffnung am 6.4., ... noch ein paar dias zeigen .. thema und coup 'monet mal auf die fingern haun, produzentengalerie, adelgundenstr. 6, 8000 München 22 Bericht Süddeutsche Zeitung Nr. 248, Sieben haben sich zusammengetan, eine neue Produzentengalerie in der Adelgundenstraße, Gottfried Knapp Kritik in der Süddeutschen Zeitung, Mittwoch, 2. April 1975, Josef X, Malerei in Fortsetzungen im Kunstverein, Jürgen Morschel, Text mit Schwarz-Weiß Abbildungen zum Projekt Josef X, 200 DIN A 4 Tafel, 1971-74, Fortsetzungsbilder, Flyer und Buchumschlag zu Verschiedenes, der polyistischen Identität erster Teil ... Original Multiple, Klebefolie: Verbinden Sie diesen blauen Punkt ..., vermutlich Herbstsalon, organisiert von Otto Dressler, 1971 Ausschnitt der Einladung und Foto der Ausstellung: Fränkische Künstler 1968, Kunsthalle Nürnberg, 24.11.1968-12.01.1969, Watteplastik, Zwischen 6teilig, Holz, Watte, In, um und an, 40teilig, Holz, Watte, Möglich auch, 50teilig, Pappmaché, Watte Material zu: Die zehn braven Kunstwünschlein, drei illustrationen, 3 Plakate Künstlerbücher, zweiter Teil, Produzentengalerie, München, 1980, Plakat Künstlerbücher, Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in Verbindung mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße München in der Hochschule für Musik Würzburg Infoblatt galerie circulus, Bonn, Künstlerbücher erster Teil, 09.02.1980-Ende März Infoblatt mit Verzeichnis aller beteiligten Autoren und Künstlern, Exit 3, Spezial zu Goethes berühmtesten Gedicht,1982 Infoblatt zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil, Objektbücher, Plakat zur Aussstellung, Nicht von dieser Art, Frankfurt am Main, 1992, Beteiligung, Berengar Laurer, Verlag Hubert Kretschmer, Plakat und Informationsblätter zur Ausstellung, Künstlerbücher zweiter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1981 Plakat zur Ausstellung, Künstlerbücher dritter Teil Objektbücher, UniversitätsBibliothek, Heidelberg, 1982 Catalogue information zur Ausstellungsbeteiligung: x international encounter on video, may 22 to 27, 1978, tokyo, veranstaltet von japan national video committee tokyo und center of art and communication buenos aires, Titel: so what, what after the avantgarde, Sony video, Beteiligte: Zocher, Studio, Werner, Kamera, Keller translation, Prospekt: La decada del 70, $oul, 1977, Univeridad del Costa Rica, Facultad de bellas artes escuela de artes plasticas, Centro de artes y communicacion, Cayc-Buenes Aires Namen Gottfried Knapp / Hubert Kretschmer / Jorge Glusberg / Jutta Laurer / Jürgen Morschel / Katsuhiro Yamuguchi / Otto Dressler / Tobias Mahlow Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1960er / 1970er / 1980er / Adelgundenstraße / Akademie Truthahn mit Verlaub / Ausstellung / Dokumentation / Druck / Feuilleton / Flyer / Goethe / Herbstsalon / Katalog / Kritik / Kunstkritik / Künstlerbuch / Lenbachhaus / Multiple / Plastik / Polyismus / Presse / Produzentengalerie / Prospekt / Rezension / Stil / Süddeutsche Zeitung / Video / Watte WEB http://www.artistbooks.de/suchen/einzeltitel.php?mediaid=27302 WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027494L09 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Materialien 16 München (Deutschland): Selbstverlag, 1979 ab (Unsortiertes Material) 34 Teile. Techn. Angaben verschiedene Flyer, Broschüren, Bücher, 2 Einladungskarten, 1 Visitenkarte, Inkjetausdrucke auf Normalpapier, 2 Papiere mit handschriftliche Notizen, Deckblatt mit Bezeichnung: Bildarchiv ZusatzInformation Bildarchiv mit Publikationen und Materialien von 1979 bis 2018 Namen Bastards / Christine Häuser / Jutta Laurer / Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Adelgundenstrasse / Akademie Truthahn mit Verlaub / Bastards / Berlin / Frau / Freundin / Fächerbild / Galerie Stella A. / Hund / Konzeptkunst / Malerei / Obstschale / Polyismus / Produzentengalerie München / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027313L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Düchting Hajo / Kretschmer Hubert, Hrsg. sich ein bild machen München (Deutschland): Produzentengalerie Adelgundenstraße, 1978 (Buch) 90 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Fotokopien, Klebebindung. Begleitmaterial zu einer Ausstellung ZusatzInformation ein werkbuch zur didaktischen ausstellung in der produzentengalerie adelgundenstraße, 04.-27.05.1978 in zusammenarbeit mit der akademie truthahn mit verlaub, mit Textzitaten zum Bild und Bildbegriff Namen Ad Reinhardt / Bazon Brock / Berengar Laurer / Franz Binder / Hans Arp Antonio Calderara / Heribert Hutter / Josef Albers / Klaus Honnef / Marc Devade / Max Bense / Michael Heininger / Petra Moiser / Raimer Jochims / Stefan Vetter / Timm Ulrichs / Wieland Schmied / Wolfgang Brückner Sprache Deutsch Stichwort 1970er / Bild / Bild-Denken / Bildbegriff / Ethymologie / Konkrete Poesie / Kooperation / Produzentengalerie / Redensart / Reflektion / Theorie TitelNummer 000986204 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Präsentationsmappe 01 München (Deutschland): Selbstverlag, 1979 ab (Unsortiertes Material) 31x24 cm, 13 Teile. Techn. Angaben Flyer, Broschüren, Bücher, Inkjetausdrucke auf Normal- und Fotopapier in transparenter Kunststoffmappe mit grünen Gummibändern ZusatzInformation Präsentationsmappe mit Publikationen und Materialien von 1979 bis 2009 Namen Bastards / Christine Häuser / Jutta Laurer / Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Adelgundenstrasse / Akademie Truthahn mit Verlaub / Bastards / Frau / Freundin / Fächerbild / Hund / Konzeptkunst / Malerei / Obstschale / Polyismus / Produzentengalerie München / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027309L02 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Materialien 04 München (Deutschland): Selbstverlag, 1981 ab (Sammeltuete, Schachtel, Kassette) 29,7x21 cm, 10 Teile. Techn. Angaben 1 DIN A 4 Heft mit Kunststoffspiralbindung, Textblatt und Fotokopien in grüner transparenter Kunststoffhülle, 2 Einladungskarten, 3 Flyer Kunststoffhüllen, 1 Katalog, 2 Bücher in schwarzer Kunststoffmappe ZusatzInformation Präsentationsmappe mit Druckerzeugnissen ab 1981 Namen Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1980er / 1990er / 2000er / Akademie Truthahn mit Verlaub / Ausstellung / Dokumentation / Flyer / Fächerbild / Katalog / Konzeptkunst / Krähe / Künstlerbuch / Polyismus / Werbung / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027389L02 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Moser Simone Hubert Kretschmer - Ein Sammler, mehrere Konzepte - mumok Bibliothek Wien (Österreich): mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 2018 (Text) 3 S., 29,7x21 cm, 6 Teile. Techn. Angaben PDF-Datei nach Webseite mit den Listen der gezeigten Exponate, Dokumente und Vereinbarungen ZusatzInformation Zur Veranstaltung am 13.12.2018 aus der Reihe Collector's Passion Namen Berengar Laurer / Christian d'Orville / Christine Häuser / Edith deAk / Ginny Lloyd / Hajo Düchting / Hans-Heinz Homunculus / Heimrad Prem / Hubert Kretschmer / Jutta Laurer / Jürgen O. Olbrich / Maurizio Nannucci / Michael Snow / Rod Summers / Susanne Varga / Thomas Niggl / Thomas Riedelchen / Trude Truthan / Walter Robinson / Willi Schabmair Sprache Deutsch Stichwort Akademie Truthahn mit Verlaub / Archiv / Bibliothek / Ephemera / Konzeptkunst / Künstlerbriefmarke / Künstlerbuch / Mail Art / Museum / Sammlung / Statements / Theorie / Vortrag WEB https://www.mumok.at/de/events/hubert-kretschmer-ein-sammler-mehrere-konzepte TitelNummer 026263600 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Publikationen Beispielsammlung München (Deutschland): Selbstverlag, 1970 ca. (Unsortiertes Material) 29,7x21 cm, 22 Teile. Techn. Angaben Bücher, Hefte, Flyer, Prospekte, Visitenkarte, Postkarten ZusatzInformation in 3 Gruppen, mit jeweils 1 Beispielobjekt zusammengestellte Sammlung, der seit ca. 1970 erschienenen Bücher, Flyer, Prospekte, Broschüren, Hefte, Postkarten und Visitenkarten Namen Christine Häuser / Helga Kohmann / Hubert Kretschmer / Jutta Laurer / Thomas Riedelchen Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / 1980er / 1990er / 2000er / Adelgundenstraße / Akademie Truthahn mit Verlaub / bedeutete / Berlin / Dokumentation / Fächerbild / Kunstbetrieb / Polyismus / Produzentengalerie / Publikation / so-viele.de / Stella A / Verschiedenes / Visitenkarte / Werbung / Zeichen / Zeichenlegende / Zorneding / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027505L09 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Düchting Hajo prinzip : transparenz / Farbe /+&=- Begriff München (Deutschland): Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1978 (Buch) 54 S., 21x15 cm, Techn. Angaben Fotokopien Drahtheftung, Cover übermalt, roter Stempel Sprache Deutsch Stichwort 1970er / Malerei / Theorie TitelNummer 000980177 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Herzer Heinz, u. a, Hrsg. Neue Kunst in München, Nr. 06 München (Deutschland): Interessengemeinschaft Neue Kunst in München, 1981 (Zeitschrift, Magazin) 20.00 S., 42x30 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Blätter lose zusammengelegt ZusatzInformation enthält Anzeige von Berengar Laurer zur Polyismus Broschüre: Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, erschienen im Verlag Hubert Kretschmer, 1981 Namen Bastards / Berengar Laurer Sprache Deutsch Geschenk von Jutta Laurer Stichwort 1980er / Adelgundenstraße / Akademie Truthahn mit Verlaub / Bastards / Polyismus / Produzentengalerie München / Stil TitelNummer 001765K26 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Neoistisches München (Deutschland): Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1978 (Buch) Sprache Deutsch Stichwort 1970er / Malerei / Theorie / Zeichen TitelNummer 002514118 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Drei Illustrationen - Ein paar Zeichen gesammelt, Die zehn braven kunstwünschlein, Aber auch, 1975, Änderungen 1978 München (Deutschland): Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1978 (Buch) [60] S., 20,8x20 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation ... falls man weitermachen will in dingen kunst: das ganze, das ganze als gespenst in ausschnitten, versteht sich, ohne universalitätsgepolter, versteht sich, das detail als detail vom einzelnen als absolutum zum einzelnen als einzelnen, könnte man's auch nennen, und in dieser wendung, in dieser ach nur so verflixt umständlich zu vermittelnden differenz der abschied vom avantgardistischem, dem kunstprinzip der letzten 1oo jahre, ein abschied, der ohne konzeptionelle bewältigung schnurstracks ins bloß-akademische führt, mal aktionistisch gefärbt, mal handwerklich, mal politisch, mal nostalgisch. so weit der überblick, und wo's hier so lang gehen soll, 'ne art Stimmungsmache, drei projekte dazu, drei rahmenbestimmungen, drei i1lustrationen ... Text aus dem Buch Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1970er / Avantgarde / Detail / Illustration / Konzept / Konzeptkunst / Kunstprinzip / Produzentengalerie Adelgundenstraße / Theorie / Zeichen / Zeichenlegende WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 002516118 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Zybok Oliver, Hrsg. Kunstforum International, Band 258 - Kunstnatur | Naturkunst -Natur in der Kunst nach dem Ende der Natur Köln (Deutschland): Kunstforum International, 2019 (Zeitschrift, Magazin) 336 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 0177-3674 Techn. Angaben Broschur ZusatzInformation Band 258, Jan.-Feb. 2019. Die Natur steckt in der Krise. Der ökologische Fußabdruck des Menschen ist größer als die Natur verkraften kann. Und neben der brachialen Zerstörung natürlicher Lebensräume hat die Technisierung in alle Bereiche der Umwelt Einzug gehalten. Im gleichen Zuge stimmen gegenwärtige Theoriediskurse den Abgesang auf die Natur an, indem sie gängige Natur / Kultur-Konzepte aufkündigen und den Begriff des Natürlichen verabschieden. Die Kunst reagiert auf die Vorstellung einer vom Menschen gemachten, einer künstlichen Natur, die seit rund zwei Jahrzehnten unter dem Schlagwort des Anthropozän die öffentliche Diskussion beherrscht. Künstlerinnen und Künstler positionieren sich dabei zwischen Kunstnatur und Naturkunst, indem sie einerseits synthetische Prozesse der Erzeugung von Natur anwenden und andererseits Natur nach wie vor als Motivund Ideengeberin nutzen. Die Natur ist tot. Es lebe die Natur. Ihre Konjunktur in der Kunst zeigt: Sie ist widerständig, fordert zu immer neuen Auseinandersetzungen und bringt dabei mehr als Naturuntergangs- und Naturrettungskunst hervor. Der Themenband liefert eine Bestandsaufnahme ästhetisch, technologisch und ökologisch motivierter künstlerischer Positionen. Text von der Webseite 1/2 Seite Anzeige Seite 29 zum Gedenken an den Maler und Kunstphilosophen Berengar Laurer, dem Begründer der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München, dem Betreiber der Akademie Truthahn mit Verlaub und dem Initiator von so-viele.de Namen Alfred Schmela / Berengar Laurer / Harald Szeemann / Hito Steyerl / Jonathan Meese / Kasper König / Luc Tuymans / Sigmar Polke Sprache Deutsch Stichwort Gedenken / Natur / Naturkunst / Produzentengalerie / Theorie / Todesanzeige / Zerstörung / Ökologie WEB https://www.kunstforum.de/band/2018-258-kunstnatur-naturkunst TitelNummer 026755734 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar ausfächern ist's, was ich tu, / auch Polyismus sagt man dazu München (Deutschland): Selbstverlag, 1987 ca. (Heft / Flyer, Prospekt) [6] S., -14,8x14,8 cm, 2 Stück. Techn. Angaben geklammert, 3 Blätter ZusatzInformation Informationsheft zu den drei Produktionslinien: Sprüchlein und Kommentar, Zeichen und Zeichenlegende, Fächerbild, Überbild, 1967 bis 1987 Namen Christine Häuser / Jutta Laurer / Thomas Riedelchen Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1980er / Akademie Truthahn mit Verlaub / beste Freundin / Frau / Fächerbild / Hund / Josef X / Konzeptkunst / Kunstwünschlein / Motto / Obstschale / Polyismus / Schema / Verschiedenes / Zeichen / Zeichenlegende / Überbild WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027203L01 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |
Laurer Berengar Schrie, ein Zeichen für Munch - doch dann wieder ganz neckisch heut, nett München (Deutschland): Selbstverlag, 1980 (Grafik, Einzelblatt) 42x29,7 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Schwarz-Weiß Fotokopien auf Normalpapier ZusatzInformation Fotokopien der doppelseitigen Anzeige, erschienen in der Zeitschrift: Neue Kunst in München, Nr. 03, 1980 Namen bastards Sprache Deutsch Aus dem Nachlass von Berengar Laurer Stichwort 1980er / Adelgundenstrasse / Akademie Truthahn mit Verlaub / Graphik / Ikon / Konzeptkunst / Polyismus / Produzentengalerie München / Zeichen / Zeichenlegende WEB https://de.wikipedia.org/wiki/Berengar_Laurer WEB www.berengar-laurer.de TitelNummer 027307K26 Einzeltitelanzeige = Permalink (URL) ![]() |