Sortieren Abwärts sortieren

Bilder Anzeige Weniger Text

Volltext-Suche Erweiterte Suche Neue Einträge Aktuell

Gesucht wurde Peter H van Lieshout, Medienart , Sortierung DatensatzNr., aufsteigend.
Kein exaktes Ergebnis. Alternative Fundstellen: 500 Treffer


 Hinweise zum Copyright und ServiceAAP Archive Artist Publications - Munich - www.artistbooks.de

Van der Burg Sonja: Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg, 1984-1985

bild1-van-der-burg-sonja-kattenstroth-konvolut
bild1-van-der-burg-sonja-kattenstroth-konvolut
bild1-van-der-burg-sonja-kattenstroth-konvolut

Van der Burg Sonja: Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg, 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Sonja van der Burg
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Materialien in transparenter Kunststoffhülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • • oranges Tonpapier mit Schwarz-Weiß Kopie, 15,3x21cm, mit zwei 10x15cm großen klappbaren Schwarz-Weiß Kopien auf Kopierpapier, beklebt mit Textilband in Blau und Weiß, signiert, Datiert 1984
    • DinA4 Querformat, aufklappbar, roter Druck (vermutlich Hochdruckverfahren), "Emotions - A FZET 5C 6.6.1985", als Einlage eine Schwarz-Weiß Kopie, A6 Hochformat, Collage, Aufkleber, Klebeband, Buntstift
    • Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Xerox Schwarz-Weiß, signiert, Oktober 1985
    • Postkarte, adressiert an Kattenstroth, Siebdruck, vermutlich Hochdruck in Farbe, von Mark Pawson, José van den Broucke, Sonja van der Burg, farbige Künstlerstempel, Poststempel 06.08.1985
    • A4 Plakat anlässlich der 5-jährigen Feier von AFZET 03. - 31. August 1985 in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, 3-farbiger Siebdruck
    • Großbrief mit Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Kopie, gerissene Kante, ca. 15x37cm, "with the Mail Art: Show me the way to your star", Buntstift, Bleistift, Stempel, weiße Farbe, 28.04.1985

    Künstlergruppe, Afzet (Sonja van der Burg, Margot van Oosten), Den Haag, Holland.
    Von 1981 bis 1985 waren Sonja van der Burg und Margot van Oosten Mitherausgeber des internationalen Mail-Art-Magazins AFZET, das vier- bis sechsmal im Jahr erschien. Jede Ausgabe hatte ein besonderes Thema, und Künstler aus der ganzen Welt wurden eingeladen, Material für jede Ausgabe einzusenden. Alle, die Material eingesandt hatten, erhielten eine kostenlose Ausgabe, die alle handgefertigt waren. Die Auflagen betrugen schließlich 100 Exemplare pro Band.
    Nach fünf Jahren feierten Sonja van der Burg und Margot van Oosten AFZET in der Amsterdamer Galerie Schottenburgh, wo zwölf internationale Künstler Installationen anfertigten und die übrigen Künstler während des Ausstellungszeitraums durch ihre Post-, Performance- oder Videoarbeiten vorgestellt wurden.
    Die Künstler, die mit Installationen beitrugen, waren: Mark Bloch (USA), Ioan Bunus (Deutschland, Ungarn), David Cole (USA), Harry Fox (USA), Mark Horner (Schweden, USA), Jacques Massa (Frankreich), Jürgen Olbrich (Deutschland), Pandora (Niederlande), Mark Pawson (England), Heer Peejee (Niederlande), Rudolph (USA), Joseph Semah (Niederlande).
    Zu denjenigen, die sich mit einer Performance oder einem Video beteiligten, gehörten: Arno Arts, Siglinde Kallenbach, Martin Peulen, Jürgen Olbrich mit Richard Meade, José Van Den Broucke, H.R. Fricker.
    Das Lustrumfest bedeutete das Ende von AFZET und war der Beginn der Nouveau Nihilisten und der so genannten Fenstergalerie.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

Zines-2-cover
Zines-2-cover
Zines-2-cover

Hoyer Rüdiger / Kretschmer Hubert, Hrsg.: Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications, 2013

Verfasser
Titel
  • Zines #2 1976-1979 - Künstlerzeitschriften aus der Sammlung Hubert Kretschmer, München Archive Artist Publications
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 37x29 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804714
    Blätter lose ineinander gelegt, farbig gedruckte Zeitung
Sprache
ZusatzInfos
  • kostenlose Zeitung zur Ausstellung im Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München vom 07.12.2013 - 31.01.2014,
    mit Texten von Rüdiger Hoyer, Daniela Stöppel, Ulises Carrión und Hubert Kretschmer, alle Abbildungen in Farbe. Johannes Bissinger
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Anna Banana (Anne Lee Long)
TitelNummer

burger-medizinisch-psychologische-untersuchung-2024-cover
burger-medizinisch-psychologische-untersuchung-2024-cover
burger-medizinisch-psychologische-untersuchung-2024-cover

Burger Felix: Medizinisch Psychologische Untersuchung, 2024

Verfasser
Titel
  • Medizinisch Psychologische Untersuchung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 136 S., 25,5x20 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190330
    Hardcover, Leineneinband mit Prägedruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Gastspielen von Lion Bischof, Böhler & Orendt, Otakar Skala und Sophia Süßmilch und Texten von Felix Burger, Lion Bischof, Otakar Skala und Sophia Süßmilch.
    Das Buch dokumentiert Felix Burgers Ausstellungsprojekt »Medizinisch Psychologische Untersuchung« in Brutus, Rotterdam von 05.04.-23.06.2024.
    Burger verwandelte den ehemaligen Industriekomplex in eine Wunderkammer voll absurder Weltentwürfe. Singende Puppen, verwaiste Zirkusartisten, kleine Männer, sprechende Hunde, belehrende Eisbären und debile Priester besetzten das Gebäude. Die fast 5000qm große Ausstellungsfläche wurde zum begehbaren Bühnenbild und in sich geschlossenem Mikrokosmos. Neben seinem monografischen Werk wurden auch Kollaborationen mit Lion Bischof, Böhler & Orendt und Otakar Skala, Sophia Süßmilch gezeigt.

    The book documents Felix Burger’s exhibition project »Medizinisch Psychologische Untersuchung« in Brutus, Rotterdam from April 5 to June 23, 2024.
    Burger transformed the former industrial complex into a chamber of wonders full of absurd world concepts. Singing puppets, orphaned circus performers, little men, talking dogs, lecturing polar bears and moronic priests occupied the building. The almost 5000 square meter exhibition space became a walk-in stage set and a self-contained microcosm. In addition to his monographic work, collaborations with Lion Bischof, Böhler & Orendt and Otakar Skala, Sophia Süßmilch were also shown.
WEB Link
TitelNummer

von-de-stijl-bis-boekie-woekie

Titel
  • Von De Stijl bis Boekie Woekie. Künstlerpublikationen aus den Niederlanden
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltkarte und Flyer, in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Zentrum für Künstlerpublikationen 11.03.2023-10.09.2023
    Die Ausstellung umfasst mehr als 100 Jahre niederländischer Kunst: Den Anfang macht die De Stijl-Bewegung Anfang des 20. Jahrhunderts und die gleichnamige Zeitschrift von Theo van Doesburg, die sich der Erneuerung der Kunst, aber auch von Architektur, Design, Typografie und Dichtung verschrieb. Den Endpunkt bildet der schon legendär zu nennende Künstlerbuchladen Boekie Woekie in Amsterdam. Bis heute betreiben die Künstler*innen und Verleger*innen Jan Voss, Henriette van Egten und Rúna Thorkelsdóttir diesen zentralen Ort für Künstlerpublikationen. Der Großteil der ausgestellten Arbeiten ist Teil der niederländischen Brokken Zijp Foundation of Art (BFA). Dank der Kooperation mit der BFA und in kongenialer Ergänzung zu den Beständen des Zentrums für Künstlerpublikationen können Entwicklungslinien anhand einer Auswahl von zum Teil seltenen Künstlerpublikationen dargestellt werden.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

lomme-laughing-prohibited

Verfasser
Titel
  • Laughing Prohibited! - Verboden te lachen!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 20x15 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 9789078454373
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung vom 17.10. - 25.10.2009 im Onomatopee, Eindhoven
    Onomatopee 37
    Laughing prohibited! engages with humour as a technical tool for creatives. Humour consists in many tones of voice and many shapes to visualise. Laughing prohibited! asks the visitor to take a further look into the matter: what does the work put forth? Laughing prohibited! debates the quality of the artistic freedom of expression, against the background of the Danish caricatures.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei The Library Project
TitelNummer

Faktor-X-katalog
Faktor-X-katalog
Faktor-X-katalog

Coers Albert / de Vries Alex, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 19x13 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783957633941
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation erschienen anlässlich der Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017.
Geschenk von
Erworben bei Haus der Kunst
TitelNummer

faktor-x-booklet
faktor-x-booklet
faktor-x-booklet

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804738
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-guide
faktor-x-guide
faktor-x-guide

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804752
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-booklet-2
faktor-x-booklet-2
faktor-x-booklet-2

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, Auflage: 1.500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804738
    Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

faktor-x-booklet-e-2
faktor-x-booklet-e-2
faktor-x-booklet-e-2

Coers Albert / Steig Alexander, Hrsg.: FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst, 2017

Verfasser
Titel
  • FACTOR X – THE CROMOSOM OF ART - 3rd Artists' Biennial at Haus der Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x10,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804752
    Drahtheftung, 2. Auflage Aug. 2017
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Austellung FAKTOR X – DAS CHROMOSOM DER KUNST - 3. Biennale der Künstler, im Haus der Kunst, 29.07.–24.09.2017, mit Beschreibung und Abbildung zu den einzelnen Arbeiten, Raumpläne
TitelNummer

25-quadratmeter-25-jahre-förderprogramm-de-bundesverbands-deutscher-galerien
25-quadratmeter-25-jahre-förderprogramm-de-bundesverbands-deutscher-galerien
25-quadratmeter-25-jahre-förderprogramm-de-bundesverbands-deutscher-galerien

Goldmann Renate / Wittenbrink Bernhard, Hrsg.: 25 m² - 25 Jahre Förderprogramm des Bundesverbandes Deutscher Galerien und der Art Cologne 1980-2005, 2005

Titel
  • 25 m² - 25 Jahre Förderprogramm des Bundesverbandes Deutscher Galerien und der Art Cologne 1980-2005
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 27,9x19 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • In den 25 Jahren seines Bestehens hat das Förderprogramm für junge Künstler 560 Künstler gefördert welche in dem vorliegendem Buch aufgeführt werden.Das Programm umfasste eine Fläche von 25 Quadratmetern, die jungen Künstlern zur Verfügung gestellt wurde, um ihre Werke zu präsentieren.Eine jährlich wechselnde Jury, die sich jeweils aus 2 GaleristInnen, 1 Künstler/in, 1 Kurator/in und 1 Kunstkritiker/in zusammensetzt, wählt die Künstlerinnen und Künstler aus. Bewerben können sich Künstler ausschließlich über ihre Galerie, die als Aussteller auf der ART COLOGNE zugelassen worden ist. Für die nominierten Künstlerinnen und Künstler steht direkt neben dem Stand der sie vertretenden Galerie eine 25 Quadratmeter große Koje zur Verfügung. Die Auswahl der dort präsentierten Werke und die Gestaltung der Koje liegen in der Hand der Künstlerinnen und Künstler.Text der Website entnommen.
Geschenk von
TitelNummer

abracadabra-1-77
abracadabra-1-77
abracadabra-1-77

Angioni Marcello / Beltrametti Franco / Hoogstraten Harry, Hrsg.: Abracadabra 1, 1977

Titel
  • Abracadabra 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [64] S., 21,5x15 cm, Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • u. a
Schlagwort
TitelNummer

kino-der-kunst-programm-2017
kino-der-kunst-programm-2017
kino-der-kunst-programm-2017

Schwerfel Heinz Peter, Hrsg.: Kino der Kunst 2017, 2017

Verfasser
Titel
  • Kino der Kunst 2017
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 26x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    KlappBroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft.
    Vom 19.-23.04.2017 findet in Münchner Kinos und Museen zum dritten Mal KINO DER KUNST statt, eine weltweit einzigartige Mischung aus Filmfestival und Kunstausstellung. KINO DER KUNST besteht aus einem hochdotierten Internationalen Wettbewerb, Sonderprogrammen, Künstlergesprächen und Multikanalinstallationen. Untersucht wird das Verhältnis von bildender Kunst und Film, programmatischer Fokus ist der Umgang filmender Künstler mit Fiktion und Erzählung bei der Beobachtung heutiger Wirklichkeit.
    Text von der Webseite
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • MAKE ACTIVE CHOICES. KUNST UND ÖKOLOGIE: WIE TUN? Ausgabe 1
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 49x34,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
  • Freiburg ist weltweit als „Green City“ bekannt, als Stadt mit einem breiten ökologischen Bewusstsein, die umweltpolitische Diskurse aufgreift und setzt. Künstlerinnen und Künstler von New York über Moskau bis Peking sind nun der Einladung des Museums gefolgt und bringen sich in die Ausstellung ein, infiltrieren, polemisieren, deuten um und bieten Alternativen.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

lischka_alles_1985
lischka_alles_1985
lischka_alles_1985

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre, 1985

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC. Die KatalogAnthologie der 80er Jahre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1008 S., 23x16 cm, ISBN/ISSN 3716505110
    Kartonbroschur, mit Griffregister nach ABC, Autoren-/Künstlerbiographien, Namensregister
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-02.06. 1985 in der Kunsthalle Bern. Mit Besitzername Petzold im Schmutztitel
Weitere Personen
Sponsoren
TitelNummer

alles-abc-flyer

Verfasser
Titel
  • Alles und noch viel mehr. Das poetische ABC.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23x16 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    2 verschieden Flyer zum Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der Ausstellung 12.04.-25.05.1985 in der Kunsthalle Bern, Kunstmuseum Bern.
Weitere Personen
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

Van Geluwe Johan: Kattenstroth Konvolut - Johan Van Geluwe, 1981-1985

bild1-van-geluwe-johan-kattenstroth-konvolut
bild1-van-geluwe-johan-kattenstroth-konvolut
bild1-van-geluwe-johan-kattenstroth-konvolut

Van Geluwe Johan: Kattenstroth Konvolut - Johan Van Geluwe, 1981-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Johan Van Geluwe
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Materialien in transparenter Kunststoffhülle.
Sprache
ZusatzInfos
  • • Artikel "Johan Van Geluwe: ART-chitect" The Museum Of Museums, Zwei Blätter, 29,7x19,5cm, geklammert, Künstlerstempel, handschriftliche Widmung und Nachricht an "Ulli" (Kattenstroth), 16.01.1981
    • 30,4x42,5 Artikel "johan van geluwe - BUROCRAZIA", zweimal gefaltet, rückseitig Abbildung Logo "THE MUSEUM OF MUSEUMS", gestempelt 26.11.1982
    • DIN-C5-Format Brief an Kattenstroth, gestempelt, A4 Kopie Schwarz-Weiß, rote Stempel, einmal gefaltet, Anleitung zur Partizipation "Museum Project, The Museum Of Museums", A3 Kopie Schwarz-Weiß, zu A5 gefaltet, fotografische Selbstportraits, gestempelt 22.04.1985, Künstlerstempel, handschriftlich "Lieber Ulrich. Keep in Mail."

    DAS MUSEUM DER MUSEEN
    Seit den 1970er Jahren hat Johan Van Geluwe ein Werk entwickelt, das sich allen Kunstkategorien entzieht. Er schafft fiktive Institutionen wie das Museum of Museums (MOM), das als universelle Sammlung konzipiert ist. Thematisch und historisch deckt dies einen viel breiteren Rahmen ab als die westliche Gegenwartskunst. Gemeint ist damit die fortschreitende Verflechtung von Kunst und Allgemeinkultur. Museen sind eine unerschöpfliche Quelle geistiger Bereicherung. Durch das Sammeln und Erschließen des materiellen Erbes inspirieren diese Institutionen zu neuen Visionen von Kunst und Gesellschaft. Die andere Seite der Medaille besteht darin, dass die Institutionen das Erbe in Totenstille begraben oder es im Spektakel ertränken. Aus ihrer erhabenen Position heraus kappen Institutionen allzu oft die Verbindung zur harten Realität außerhalb ihrer Mauern.
    Das Konzept des Museums der Museen zieht sich wie ein roter Faden durch die Arbeit von Johan Van Geluwe. Es umfasst gewissermaßen neben allen fiktiven und existierenden Museen auch sein gesamtes künstlerisches Schaffen. Das Museum des Museums ist eine immaterielle und nomadische Institution, die sich durch Logos, Referenzen und Installationen verbreitet. Unter letzteren ist „The Conservator’s Office“ zweifellos eines der bekanntesten. Ausgehend von einer Reihe temporärer Installationen in Ausstellungen entwickelte sich eine Version zu einer permanenten Installation im Karl Ernst Osthaus Museum in Hagen (D). Es fungiert als eine Art „Wallfahrtsort“ für Kunstliebhaber aller Art. Der fiktive „Chefkurator“ weist einerseits auf die Verantwortung der Institutionen hin, andererseits zollt er allen Museumsmitarbeitern und Förderern seine Anerkennung. Im Gegensatz zur Macht der Institution und der Kommerzialisierung der Kunst vertritt er eine kritische Sichtweise, die auf Qualität und öffentliche Verantwortung ausgerichtet ist.
    Text (Filip Luyckx) von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

splitter-16-bataille-georges-van-goghs-ohr-blauwerke
splitter-16-bataille-georges-van-goghs-ohr-blauwerke
splitter-16-bataille-georges-van-goghs-ohr-blauwerke

Bataille Georges: Splitter 16 - Van Goghs Ohr, 2016

Verfasser
Titel
  • Splitter 16 - Van Goghs Ohr
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 14,2x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783945002162
    Drahtheftung, 44 Abbildungen
Sprache
ZusatzInfos
  • Die sakrifizielle Verstümmelung und das abgeschnittene Ohr des
    Vincent van Gogh (Documents 1930)
    »Der kapitale Essay ... stellt zweifelsfrei eines der ausgeführtesten Kapitel der Batailleschen ›mythologischen Anthropologie‹ dar.« (Bernd Mattheus)
    Prometheus Van Gogh (Verve 1937)
    Erstens also den vorletzten Artikel Batailles für das berüchtigte Zeitschriftenexperiment des dissidenten Surrealismus, der bereits über Documents hinaus weist: Aus Ethnologie, Psychoanalyse, Kunst und Mythos knüpfen sich hier die blutigen Glieder der entstehenden Heterologie als eigenwillige Theoriemontage – Batailles Totem und Tabu. Ergänzt um eine weitere Text-Variation auf den großen Künstlermythos um van Gogh.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Van Oosten Margot / Van der Burg Sonja, Hrsg.: AFZET Orange Issue 12.12.1984 , 1984

afzet-orange-begleitmaterial
afzet-orange-begleitmaterial
afzet-orange-begleitmaterial

Van Oosten Margot / Van der Burg Sonja, Hrsg.: AFZET Orange Issue 12.12.1984 , 1984

Titel
  • AFZET Orange Issue 12.12.1984
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Umschläge je 21x15cm, ("Afzet.4F. dec.12.1984" - 3-teilig), ("PORTRAIT GALLERY AFZET 4.F dec.12.84 5X5 PAGE" - 11-teilig), (48-teilig - "VISITORS 12DEC.1984"), gefüllt mit verschiedenstem Material der Künstlerinnen und Künstler, darunter: Collage, Dia, Siebdruck, Farb-Xerox, Schwarz-Weiß Xerox, Stempel, Künstlerstempel, Esspapier bestempelt, Löschpapier, diverse Tonpapiere, Postkarten, Künstlerbriefmarken, Stoff. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
ZusatzInfos
  • • 18,5x28cm Brief adressiert an Kattenstroth, Acrylfarbe orange, Stempel
    • Briefumschlag transparent, Collage, gefaltetes Papierobjekt, handschriftliche Nachricht
    • Kopie Schwarz-Weiß, 21,3x35,7cm, "Orange Issue" Afzet, Buntstift orange, Dezember 1984
    • 11.12.1984; "About Afzet's Palmbank", 29x14,9cm, Schwarz-Weiß Xerox auf blauem Tonpapier, Stempel, gelber Aufkleber, zweifach gefaltet
    ABOUT AFZET'& PALMBANK
    This bimonthly publication is edited and mailed by Sonja van der Burg and Margot van Oosten.
    Our alm lo to exchange ideas related to the theme of the Issue, or to your interests of the moment, and to supply information on (mainly mail-art) projects.
    TABLE OF CONTENTS
    As for now each issue can be divided into the following chapters:
    - Afzet's contribution (part of the editora)
    - Portraitgallery (work related to your portrait)
    - 5 х 5 раgе (advertisements and notes)
    -VisitorsPalmbank (works related to the theme, or free).
    YOUR CONTRIBUTION
    So what to do if you would like to participate...
    -Portraitgallary : send 60 copleß or originals that have something to do with your most recent portrait, max, size A5 (74,5 x 20,5 cm).
    -5 x 5 page: send a design for your advertisement special note, and we copy 1t (black/white).
    -VisitorsPalmbank: send 60 copies or originals concerning the theme, or something you are concerned with, max. size A5/folded A4.
    Participants of the PORTRAITGALLERY & VISITORSPALMBANK will receive the edition that contains their contribution automatically.
    SUBSCRIPTIONS
    If you don't want to participate, but like to receive the publications ...or if you like to support ...:
    Please send an International Money Order addressed to :
    Sonja van der Burg/Margot Van Oosten (Afzet's Palmbank)
    Postbox I4864 , 250I GW the Hague the Netherlands
    Subscribera in Holland can transfer directly to our account: Giro 4231869 (addressed as above).
    Prize : for one year (6 numbers: Jan-Dec) 60
    Dutch Gullders
    for one number- I5 Dutch Guilders.
    I984-themes and deadlines
    Nr. 4a - yellow - Feb. 9
    Nr. 4b - green - March 28
    Nr. 4c - blue - May 30
    Nr. 4d - purple - August I
    Nr. 4e - red - Oct.3
    Nr.4f - orange - Dec. 5
Geschenk von
TitelNummer

all-is-giving

Verfasser
Titel
  • All is giving
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 143 S., 27,2x20,4 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schweizer Broschur mit Unikat-Siebdruck auf Cover aus Pappe, mit Gummiband
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 14.09.-17.11.2013
Schlagwort
TitelNummer

graevenitz-mit-natur-zu-tun

Titel
  • Mit Natur zu tun - To do with nature
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 41 S., 21x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der zur gleichnamigen Ausstellung die im Februar 1979 in Amsterdam stattfand. Es wurden die Arbeiten verschiedener Künstler*innen zum Thema Natur und Kunst ausgestellt. Die Ausstellung als auch der Katalog wurden dabei in drei Abschnitte unterteilt: 1) Natur und Kunst 1967-1972; 2) Natur als Prozess; 3) Natur als Metapher.
Geschenk von
TitelNummer

weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk
weserburg-kuenstlerbuecher-fuer-alle-pk

Thurmann-Jajes Anne / Jordan Dörthe / Schyma Frauke, Hrsg.: Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything, 2017

Titel
  • Künstlerbücher für Alles - Artists' Books for Everything
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
  • Einladung zur Eröffnung der Ausstellung am 02.06.2017.
    Ausstellung des Zentrums für Künstlerpublikationen 03.06.2017-06.08.2017
    Die Ausstellung möchte erstmals einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und Verbreitung des Künstlerbuches geben und die Vielfältigkeit dieses Genres aufzeigen. Es werden Künstlerbücher gezeigt, die ca. in den letzten fünf Jahren international entstanden sind. Dazu lädt das Zentrum für Künstlerpublikationen mit einen "Call for Artists‘ Books" Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, sich mit einem Werk an der Ausstellung zum internationalen Künstlerbuch zu beteiligen. Unter dem Motto "Künstlerbücher für Alles - Artists‘ Books for Everything - Livre d'artiste pour tout" können bis Ende April 2017 Künstlerbücher eingereicht werden, die in einer größeren Auflage, also nicht als Unikate oder in Kleinstauflage, entstanden sind und über den Buchhandel oder Galerien bzw. die Künstlerinnen und Künstler selbst vertrieben werden. ...
    Der Titel oder das Motto "Künstlerbücher für Alles" oder "Artists Books for Everything" bezieht sich auf den deutsch-schweizerischen Künstler Dieter Roth und seine "Zeitschrift für Alles", für die er ebenso Künstlerinnen und Künstler eingeladen hatte, sich mit künstlerischen Beiträge zu beteiligen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Tim (Tim Grothaus)
Schlagwort
Erworben bei weserburg
TitelNummer

kunstzone-1971
kunstzone-1971
kunstzone-1971

von Loewenfeld Wilfried, Hrsg.: Kunstzone München 1971 Katalog, 1971

Verfasser
Titel
  • Kunstzone München 1971 Katalog
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 4.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Leinenband, Aufkleber auf dem Cover, Originalbeiträge vieler beteiligter Künstler, verschiedene Papiere und Techniken. Die letzten 9 Blätter verkehrt herum eingebunden
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog der ersten freien Produzentenmess 07.-12.09.1971 auf dem Jakobsplatz München, nach einer Initiative des Genossenschaftlichen Kunstvertriebs zehn neun
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Gruppo Space Re (v)action
Münchner Sati (e)rschutzverein
TitelNummer

heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision
heunemann-et-al-katalog-revision

Heunemann Julia / Riebel Ulrike / Witte Veronika / Hsrg.: RE:VISION, 2024

Titel
  • RE:VISION
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 660 S., 28x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783000795107
    Klappbroschur mit gefaltetem beidseitig bedrucktem Plakat als Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog RE:VISION wurde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Kunstvereins Tiergarten (2004-2024) veröffentlicht und begleitet die gleichnamige Ausstellung, die vom 13.09.-26.10.2024 stattfand.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-situationist-times-4
the-situationist-times-4
the-situationist-times-4

De Jong Jacqueline, Hrsg.: The Situationist Times 4 Labyrinth + Habitat, 1963

Verfasser
Titel
  • The Situationist Times 4 Labyrinth + Habitat
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 184 S., 27,5x21,6 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
ZusatzInfos
  • The Situationist Times war eine internationale, vorwiegend englischsprachige Zeitschrift, die von Jacqueline de Jong gegründet und herausgegeben wurde und von der zwischen 1962 und 1967 sechs Ausgaben veröffentlicht wurden. Als radikales Kompendium, das sich situationistischer Taktiken wie des détournement und einer gedruckten Form des dérive bediente, enthielt die Zeitschrift Essays, Kunstwerke, gefundene Bilder und Zitate zu Themen wie Topologie, Politik und Spektakelkultur.
    Übersetzt mit www.DeepL.com
Erworben bei Kunstkiosk Zürich
TitelNummer

manen-moonshine

Verfasser
Titel
  • Moonshine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [112] S., 23,2x24,3 cm, ISBN/ISSN 9781907946622
    Hardcover mit Siebdruck auf dem Cover.
Sprache
ZusatzInfos
  • Spanning almost three decades, 'Moonshine' is a portrait of the American Appalachian folk, a mythologised region populated by ‘moonshiners’. Van Manen’s images are defined by a fierce intimacy with her subject, as the viewer teeters on the edge of the frame, perpetually trespassing on private moments: rollicking children practicing handstands on the couch. a kneeling daughter combing the hair of her grandmother.
    Van Manen first visited the region in 1985, to the Appalachian areas of Kentucky, Tennessee and West Virginia, returning periodically up until 2013 to visit mining families with whom she lived: the Boggs family with their ten red-haired sons. miners Mavis and Junior. The intergenerational images subtly trace the insidious changes undergone by Appalachia – the slow and steady demise of the mining industry, and the migration of inhabitants from ramshackle wooden cabins to the city, or urban trailer parks. Van Manen intermixes black-and-white images with later colour work – another register of time passing and the inevitability of change.
    Text von der Webseite.
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

herman-de-vries_wirklichkeit-im-bild_2015

Titel
  • herman de vries - die Wirklichkeit im Bild - Künstlerbücher 1960 - 1985
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 184 S., 30x22,5 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9789078290407
    Klappbroschur mit Hardcover
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung herman de vries - 1960-1995, Museum van Bommel van Dam, Venlo, 20.09.2015-10.01.2016
    herman de vries (1931, Alkmaar) ist ein bekannter bildender Künstler, dessen Arbeiten regelmäßig in Museen im In- und Ausland ausgestellt werden. Im Jahre 2015 repräsentierte er die Niederlande auf der Biennale in Venedig. 1960 fertigte er seine ersten Künstlerbücher. Seit 1961 war er bei mehreren frühen Künstlerpublikationen als (einer der) Gründer und Herausgeber eng eingebunden. Die Brokken Zijp Foundation of Art besitzt eine Vielzahl von Kunstwerken von herman de vries, darunter auch viele Künstlerbücher. Die Verfasser beschreiben in dem vorliegenden Buch die Künstlerbücher und Teile der revue integration, der eschenauer summer press publications sowie andere Kunstwerke von herman de vries aus dieser Sammlung. Außerdem wird die Verwandtschaft zwischen dem Oeuvre von herman de vries und dem anderer zeitgenössischer Künstler wie Dieter Roth, Ed Ruscha, Sol LeWitt, Ad Reinhardt und Richard Long erstmals hervorgehoben, womit die Kunst dieses nieder-ländischen Künstlers in eine internationale Perspektive eingebettet wird. Das Buch beschreibt ebenfalls die Beziehung zwischen den Künstlerbüchern und anderen Kunstwerken dieses Künstlers. Es bietet somit einen neuen Blick auf Künstlerbücher und Kunstwerke in der zeitgenössischen Kunst.
    Text von der Website
TitelNummer

bosch-de-with-2011

Verfasser
Titel
  • De With
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 30x25,5 cm, Auflage: 2.500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gedruckt mit Extrapool Ricoh priport JP8500 auf 150 gr Munken Artic White mit 12 Farben, in bedruckter Papiertüte
ZusatzInfos
  • The daily magazine of the international arts festival Wereld Van Witte De With. De With is the daily paper full of news, interviews, reviews and secret tips. An exciting cooperation between dutch art blog Trendbeheer.com and the Letterproeftuin. Editing, writing, designing, printing and distributing from the festival floor, the project became a self-sustaining magazine
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

ran-5

Titel
  • R.A.N. - Rotterdam Art News No. 05
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
    22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft zum 4. Rotterdam Poetry International. Zudem werden vorgestellt: neue Werke des Boymans-van Beuningen Museum, Arbeiten des Malers William T. Wiley im Lijnbaan Centrum, die Ausstellung Sozialer Realismus (Social Realism) im Lijnbaan Centrum und das Buch Five Electronic Poets in Form einer Telexrolle. poetry international u. a. mit Günter Grass, Allen Ginsberg, Mayakovsky, Jürgen Becker, Ted Joans
    Die Zeitschrift entstand in Zusammenarbeit mit Museum Boymans-van Beuningen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • R.A.N. - Rotterdam Art News No. 07
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
    22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorstellung verschiedener Galerien und Ausstellungen. U. a.
    Zusätzlich ein Beitrag zur neuen Kunst-Zeitschrift 4+
Geschenk von
TitelNummer

van-gogh-in-the-borinage

Verfasser
Titel
  • Van Gogh in the Borinage - The Birth of an Artist
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,7x10,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung im BAM Mons, 25.01.-17.05.2015, mit Auszügen aus seinen Briefen
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

a.c.a.d.e.m
a.c.a.d.e.m
a.c.a.d.e.m

Nollert Angelika / Rogoff Irit / De Baere Bart / Dziewior Yilmaz / Esche Charles / Niemann Kerstin / Roelstraete Dieter, Hrsg.: A.C.A.D.E.M.Y - visual Essays, 2006

Titel
  • A.C.A.D.E.M.Y - visual Essays
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 280 S., 21x17 cm, ISBN/ISSN 3865883036
    Broschur, glänzend cellophaniert
Sprache
ZusatzInfos
  • A.C.A.D.E.M.Y. ist eine internationale Ausstellungs- und Projektreihe, die vom Siemens Arts Program initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Hamburg, der Abteilung Visuelle Kulturen am Goldsmiths College London, dem Museum van Hedendaagse Kunst Antwerpen, MuHKA und dem Van Abbemuseum Eindhoven realisiert wird.
    In einer Welt, in der die Kritikfähigkeit, wie Irit Rogoff sie definiert, durch die Anforderungen der Produktivität des freien Marktes in gefährlicher Weise geschützt wird, ist es notwendig, dass einige öffentliche Institutionen ein Plädoyer für offene Lernfelder halten. Wie sollen wir neue Fragen formulieren oder inkohärente Unzufriedenheit artikulieren, wenn wir solche Räume in der Gesellschaft nicht nutzen? Wie könnten wir das kennen lernen, was wir noch nicht als mögliches Wissen wahrnehmen, auch wenn wir etwas von seinem Mangel erfahren? Die Idee einer Akademie soll hier in all ihren Möglichkeiten vorgestellt, als eine Quelle begriffen werden, die der Gesellschaft die Chance zur kritischen Reflexion und zur Begegnung mit komplexen Ideen bietet.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepLe
TitelNummer

johan-van-geluwe-2014

Verfasser
Titel
  • Johan van Geluwe The Museum of Museums
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 31x24,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Überblick über das Werk des Künstlers Johan van Geluwe mit zahlreichen Abbildungen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

harmsen-slanted-41-amsterdam
harmsen-slanted-41-amsterdam
harmsen-slanted-41-amsterdam

Harmsen Lars, Hrsg.: Slanted #41 – Amsterdam, 2023

Verfasser
Titel
  • Slanted #41 – Amsterdam
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 9783948440473
    Schweizer Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Slanted-Team besuchte Amsterdam, um die Designszene zu erkunden, und verliebte sich in den Charme der jahrhundertealten "bruine kroegen" (braune Cafés) der Stadt. Sie suchten Zuflucht nach Radtouren zu Designstudios und waren schnell von dem gemütlichen Ambiente, dem dunklen Holz, der altmodischen Einrichtung und dem Duft von gebratenen Kroketten überzeugt.
    Farbe und Form spielen eine wichtige Rolle im Amsterdamer Design, das egalitär und massentauglich ist. Design ist in Amsterdam allgegenwärtig, vom Fahrradweg über die Polizeiautos bis hin zum Stadtwappen. Das Labyrinth der Grachten und die aufstrebenden Stadtteile sind von gedeckten Tönen geprägt, dominiert von schwarzem Kopfsteinpflaster und dunklem Backstein. Hinter den Fassaden rattert es. Die Niederländer haben es schon immer krachen lassen. Das Orange ist intensiver, das Rot leuchtender, das Schwarz brutaler. Das Design ist radikal, es kracht, es vibriert.
    Es gibt nur wenige Orte, an denen Farbe und Form eine so wichtige Rolle spielen. Design ist innovativ, modern, funktional und mit einer Prise Humor gewürzt. Design ist egalitär und nicht der wohlhabenden Elite vorbehalten. Design dient den Massen. Und so kommt es, dass alles professionell gestaltet ist. Der Radweg, die Dönerbude, die Steuererklärung, die Polizeiautos, die Parkbänke und Mülleimer, das Gemüse.
    In seiner 41. Ausgabe versammelt Slanted eine Auswahl der brillantesten Köpfe Amsterdams und gibt im Magazin und in den zahlreichen Videointerviews tiefe Einblicke in ihre Arbeit und Werte. Illustrationen, Interviews, Essays und ein umfangreicher Anhang mit vielen nützlichen Tipps und einer Übersicht mit den besten niederländischen Schriften runden das Heft thematisch ab.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

35275_extraextra_issue23

Verfasser
Titel
  • EXTRA EXTRA Magazine No 23 – Urban Erotic Encounters
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 208 S., 24x17 cm, 7 Teile. ISBN/ISSN 22140581
    Broschur + 3 Kärtchen Spiegelfolie mit Informationen zum Magazin + 3 Kärtchen mit Informationen zum Podcast
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies
herr-maier-erfindes-des-selfies

Springer Bernhard, Hrsg.: Herr Maier - Erfinder des Selfies, 2017

Verfasser
Titel
  • Herr Maier - Erfinder des Selfies
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804769
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 11.12.2017-12.01.2018 im Stadtteilkulturzentrum Guardini90, München.
    Seit seinem ersten Selfie 1972 auf dem Set von "Der Kommissar" mit Erik Ode jagt der Autogrammjäger und meist beschäftigte Statist des deutschen Films und Fernsehens, Wolfgang Maier, akribisch und ohne Unterlass dem neuesten Foto mit VIPs aus Politik, Sport und Showbusiness hinterher. Er kann damit als Erfinder des neuen Massenphänomens der sozialen Medien gelten. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl seiner Guinness-Buch-der-Rekorde-verdächtigen Sammlung von über 100.000 Schnappschüssen, die er in über 560 Mappen in chronologischer Reihenfolge dokumentiert, zusammen mit den über 900 Auftritten als Komparse in deutschen Filmen und Fernsehserien.
    Text von der Seite der Münchner Volkshochschule
Weitere Personen
TitelNummer

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck, 1985

envelope-show
envelope-show
envelope-show

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck, 1985

Verfasser
Titel
  • Envelope Briefumschlagshow Show - Macht Druck
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 22 Blätter S., 31,5x22,5 cm, Auflage: 140, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert in Mappe, mit Originalumschlägen und Briefen, Collagen, Stempeldrucke, teilweise signiert
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung in Kassel 01.01.-31.01.1985 mit 220 envelope-works von 153 Künstlern
Weitere Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Selbstdarstellungen - Mailartisten präsentieren sich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14,8 cm, Auflage: ca. 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, diverse Materialien eingeklebt, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, vorletzte Seite mit Spiegelfolie
Sprache
ZusatzInfos
  • edition SPUREN #5
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32
wulle-Commonpress-32

Wulle Konsumkunst (Eirich Gebhard), Hrsg.: Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder, 1980

Titel
  • Commonpress 32 - Künstlerische Arbeitsfelder
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 222 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Klebebindung, Druck auf dünnes rosa Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Für dieses Projekt wurden 800 Personen angeschrieben, die im weitesten Sinn mit bildender Kunst zu tun haben, geantwortet haben 199 Künstler aus 16 Ländern, die hier ihr künstlerisches Arbeitsfeld beschreiben. Ein Mailart-Projekt.
    Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Weitere Personen
Ulrich Sehröder (F. Buttermilch)
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-31
commonpress-31
commonpress-31

van Dijk Pier / Joseph Robert, Hrsg.: Commonpress 31 - meetings, 1981

Verfasser
Titel
  • Commonpress 31 - meetings
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 20,8x30 cm, Auflage: 200, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Mailart-Ausstellung im Mai 1981 bei pqr in Hengelo
    Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

direkte-auktion-2020
direkte-auktion-2020
direkte-auktion-2020

Friebe Holm / Semmer Bettina, Hrsg.: Direkte Auktion - Art, aber fair 26.-28.11.2020, 2020

Verfasser
Titel
  • Direkte Auktion - Art, aber fair 26.-28.11.2020
Ort Land
Technische
Angaben
  • 352 S., 28,4x18,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Die 1. Direkte Auktion ist eine Initiative des Auktionshauses Jeschke van Vliet mit der Zentralen Intelligenz Agentur und Freundinnen: eine Versteigerung aus Berlin, in Berlin, für Berlin und den Rest der Welt: 19 Kuratorinnen-Teams haben in 19 Chaptern eine einzigartige Mischung aus mehr als 400 Kunstwerken und Artefakten versammelt, die vom 26.–28.11.2020 unter den Hammer kommen: von Emerging bis Established. Von Cheap-Art bis Bluechip. Von Postcolonial über Post-Internet-Art bis Klassische Moderne. Bekannte Namen wie Neo Rauch, Banksy, Rosemarie Trockel, Julian Schnabel und Georg Baselitz stehen neben Berliner Lokalgrößen und Künstlern, die Ihr Publikum noch finden.
    Die Direkte Auktion ist das erste Projekt seiner Art: Die Berliner Kunst- und Kulturszene hilft sich selbst. Zwei Drittel der Nettoerlöse landen direkt bei den Künstlerinnen und Einlieferinnen. Die Kuratorinnen aus Kultur- und Kunstprojekten erhalten noch einmal zehn Prozent. Zusätzlich besteht die Option für Kuratorinnen und Künstlerinnen ihre Honorare zu spenden. Jeschke van Vliet verzichtet auf das sonst im Auktionsmarkt übliche Provision. Lediglich die gesetzliche MwSt. von z.Zt. 16% und VG-Bildkunst von 4% fallen auf den Netto-Hammerpreis an. Als Auktionshaus ist es uns ein Anliegen, dieses bislang einzigartige Projekt partnerschaftlich und damit die in Berlin lebenden und ansässigen Künstlerinnen, Kunstvermittlerinnen und Galeristinnen zu unterstützen und zugleich unserer Verantwortung am Kunstmarkt Rechnung zu tragen.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

separee31

Verfasser
Titel
  • Séparée No. 31 - selbstbewusst und sinnlich
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 27x21 cm, ISBN/ISSN 21989680
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Séparée entstand aus dem ganz persönlichen Bedürfnis nach einem Erotikmagazin für weibliche Ansprüche. Das Interesse von Frauen an Sexualität und Lust war ja ebenso da wie das der Männer, nur schien niemand das Bedürfnis zu sehen und zu bedienen. Ein Magazin, so wie es die beiden Herausgeberinnen von Séparée sich vorstellten, gab es nicht. Die beiden beherzten Damen machten aus der Not eine Tugend und gründeten einen eigenen Verlag, um die klaffende Marktlücke zu schließen. Séparée bietet nun sinnlichen Fotostrecken, frivolen Kurzgeschichten, inspirierenden Ideen, aufschlussreichen Interviews, lustvollen Beiträgen und populär-wissenschaftlichen Texten eine wunderbare Plattform, auf der die Themen Lust und Sexualität mit Charme und Esprit aus vielen Perspektiven beleuchtet werden.
    Text von der Webseite übernommen

    Ab Seite 20 "Wie gemalt" - Damenakt von Yvonne Sophie Thöne
    Ab Seite 38 "Alter Ego" - Männerakt von Markus van der Man
    Ab Seite 54 "Emmy & Peter" - Paarakt von Katharina Pfaller
    Ab Seite 74 "Food Porn" von Andreas Maria Kahn

    Separée erscheint vierteljährlich.
Geschenk von
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-zwei-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205023
    geschraubter Ausstellungskatalog
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung Objektbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980. Prüfexemplar für den Schweizer Zoll, mit Stempel 31.8.1981.
    Gezeigt wurden 175 Arbeiten von 94 Künstlern.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad B. Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, Manchen. Galerie Tanit, München
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-2-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher zweiter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher zweiter Teil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausstellungsplakat
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung mit über 200 Objektbüchern, in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, Künstlerbücher 2. Teil vom 16.05.-26.07.1980.
    Leihgeber: Rolf Dittmar, Wiesbaden. Edition Staeck, Heidelberg. Galerie Am Promenadeplatz, München. Hubert Kretschmer, München. Susann Kretschmer, München. Ulrich Otto, München. Konrad Balder Schäuffelen, München. Klaus Staeck, Heidelberg. Galerie Walter Storms, München. Galerie Tanit, München
TitelNummer

emop-2018-katalog

Verfasser
Titel
  • EMOP - European Month of Photography 2018
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 298 S., 27x20 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, 3 verschiedene Covers, von Alina Simmelbauer, Herbert List und Josef Wolfgang Mayer
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog zum EMOP, 28.09.-31.10.2018. Der Band listet alle 115 Ausstellungen des 8. Europäischen Monats der Fotografie Berlin mit Texten und Abbildungen auf. Zudem gibt es einen Index aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler.
    Seit 2004 stellt Deutschlands größtes Fotofestival alle zwei Jahre die ganze Bandbreite historischer und zeitgenössischer Fotografie in Berlin vor. Museen, Kulturinstitutionen, Galerien, Projekträume, Botschaften und Fotoschulen in Berlin und Potsdam präsentieren zahlreiche Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, ausgewählt von einer Fachjury. Die Formate reichen von Ausstellungen im Außenraum und großen Museumspräsentationen,über Einzel- und Gruppenpräsentationen in Galerien und Projekträumen bis zu beeindruckenden Beiträgen vieler ausländischer Kulturinstitute und Botschaften sowie der städtischen Kunst- und Kulturämter.
    2016 fanden erstmals zum Auftakt des Festivals die EMOP Opening Days in Kooperation mit der C/O Berlin Foundation im Amerika Haus statt, die in 3 Tagen mehr als 10.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Wegen des großen Erfolges finden sie in diesem Jahr erneut statt und werden von C/O Berlin kuratiert.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kleef-boekwerk

Titel
  • boekwerk tevens catalogus van & over Diederick van Kleef
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 62 S., 21x23,2 cm, Auflage: 250, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Cover aus Hartpappe mit Siebdruck, verschiedene Papiere, handschriftliche Vermerke im Buch, ein Exemplar mit Widmung für Jockel Heenes
ZusatzInfos
  • zu einer Ausstellung im Gemeente Museum Arhem
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

van-kleef-de-boeken

Titel
  • De boeken bijna 40 gelimiteerde oplagen (1977-1992) van Diederick van Kleef
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    fotokopierte Blätter gefaltet und lose ineinander gelegt, Umschlag lose aus Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Verzeichnis seiner fast 40 Bücher in limitierten Auflagen, erschienen zwischen 1977 und 1992, maschinengtetippt und handschriftliche Vermerke
Schlagwort
Erworben bei Boekie Woekie
TitelNummer

beuys-arbeiten-auf-papier-1988
beuys-arbeiten-auf-papier-1988
beuys-arbeiten-auf-papier-1988

Beuys Joseph: Arbeiten auf Papier - Sammlung van der Grinten, 1988

Verfasser
Titel
  • Arbeiten auf Papier - Sammlung van der Grinten
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur Ausstellung von 60 Blättern von Joseph Beuys, 06.03.-24.04.1988 in Berlin in der Akademie der Künste
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Ginny-Lloyd,-Blitzkunst
Ginny-Lloyd,-Blitzkunst
Ginny-Lloyd,-Blitzkunst

Lloyd Ginny: Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?, 1983

Verfasser
Titel
  • Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Medium
Technische
Angaben
  • [120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783923205349
    Broschur, Chromolux-Umschlag. Interviews mit 54 internationalen MailArt-Künstlern. Fotografien und Fragebogen
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
    BLITZKUNST, Have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
    Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler.
    BLITZKUNST, ein von Ginny Lloyd herausgegebener Fotoband, ist eine außergewöhnliche Auseinandersetzung mit den kreativen Pionieren unserer Gegenwart. Kern des Buches ist die Dokumentation zeitgenössischer Künstler, deren Arbeitsweise sich von dem unterscheidet, was gemeinhin als etablierte Kunst betrachtet wird. Diese internationale Dokumentation hat die Form manipulierter Portraits experimenteller Künstler der Gegenwart und enthält zugleich einen soziologisch orientierten Fragebogen, der darauf abzielt, die persönliche, innerlich-instinktive Erfahrung zeitgenössischen Kunstschaffens zu untersuchen. Die meisten der porträtierten Künstler bemühen sich einerseits darum, mit neuen Materialien zu experimentieren, andererseits sind sie von dem Wunsch bestimmt, die Funktion der Kunst in der Gesellschaft zu untersuchen. Solche Künstler arbeiten am äußersten Rand der Kunstszene, indem Sie Medien benutzen, die normalerweise nicht der bildenden Kunst zugeordnet werden. Es handelt sich unter anderem um Mail Art, Künstlerbriefmarken, Stempel, Publikationen, Kopierkunst, Performance, Video- und Audiokunst, um Archiv- und Museumsprojekte sowie um Projekte der Selbsthistorifikation.
    Ginny Lloyds Arbeit ist die Reaktion auf die umfassenden Veränderungen, die die Gesellschaft international während der kommenden Jahrzehnte erleben wird - Veränderungen hervorgerufen durch neue Technologien, globale Interaktion und die Neuorientierung der Arbeiter in der folge des unvermeidlichen Niedergangs des Industrialismus im Westen. Innerhalb dieses Veränderungsprozesses werden neue Rollen und Materialien dem Künstler verfügbar werden und zu neuen Definitionen und Anwendungen der kreativen Haltung führen. (Carl Loeffler)
    Ginny Lloyd zeigt hier in diesem Buch erstmals Künstler, die sich selbst kaum persönlich getroffen haben. Sie agieren weltweit durch postalische Medien und halten sich mit ihrer Person weitgehend im Hintergrund, in einigen Ländern auch im Untergrund. Ginny Lloyd hat sie besucht und auf ihre besondere Art fotografisch porträtiert und gewährt uns so einen seltenen Einblick in eine bis dahin ziemlich unbekannte Seite der aktuellen Kunst.
Schlagwort
TitelNummer

recasting-eran-schaerf
recasting-eran-schaerf
recasting-eran-schaerf

Schaerf Eran: Recasting, 1997

Verfasser
Titel
  • Recasting
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 23,5x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur Ausstellung Eran Schaerf – Recasting im Kunstverein München und Museum van Hedendaagse Kunst, Antwerpen.
    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

hesse-nucleo

Verfasser
Titel
  • #nucleo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 21x14,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Druck auf zwei Sorten Papier
ZusatzInfos
  • Onze eerste partner is PLATFORM3 uit München. In de winter van 2011 was NUCLEO kunstenaar Juan Duque hun gast. Op haar beurt ontvangt NUCLEO Fabian Hesse sinds september tot eind november. De resultaten van zijn residentie worden getoond in de expositie "a||”blur”==e “focus”==a)d=!0" tijdens Museumnacht en de Gente Kunstweek van 29/11 tot 4/12 op de Lindenlei in de voormalige 'Bibliothèque'.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Sponsoren
WEB Link
TitelNummer

zoete_according_2018

Verfasser
Titel
  • To Be Determined - According to the Situation
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 184 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 978 88 6749 351 7
    Broschur mit Klappen; Einband mit aufgeprägtem Foto, Papier Einband mit textilähnlicher Struktur, Vorsatz/Nachsatz bedruckt mit Foto schwarzweiß, innen verschiedene Papiersorten für Fotos, Texte und Zeichnungen. Druck: Tipografia Valdostana
ZusatzInfos
  • Erscheint zur Ausstellung im S.M.A.K., Gent, Belgien,11.03-04.06.2017.
    "Welcome to the world of Dirk Zoete. Because that’s what his work is: a conceived universe. The way someone leaning over a table makes a plan and imagines the world. While technology takes us into several intangible dimensions with virtual reality and other applications, Zoete makes us believe the world is still flat. Everything seems to have only a front and a back. As if we still believed that the earth is just a disk, and we can fall off. Zoete’s drawings are clumsy, intermittent, naive, adventurous, simple. It’s like a child’s imagination, depicting in a heap what you otherwise cannot fit on a piece of paper." Philippe Van Cauteren. Published in occasion of his first major solo exhibition in a Belgian museum, To be determined. According to the situation, held at S.M.A.K. in Gent in 2017, this catalogue explores Dirk Zoete’s peculiar practice. Enriched by essays and texts by Philippe Van Cauteren, Stephan Berg, Koen Peeters and Ann Hoste, the book is a journey through the artist’s process—who, starting from a drawing, generates models, sculptures, architectural constructions, photos, films. An all-encompassing approach that makes the Belgian’s work outstand as a natural successor of the German Bauhaus and Russian Constructivism, but with a more human touch.
    The catalogue features a wide selection of images, presenting the many different stages of transformation of a drawing into a three-dimensional piece, and the hybrid nature of the exhibition set-up, a mix of a museum show and an artist’s studio, both essential characteristics of Zoete’s art."
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

lloyd-blitzkunst-leinen
lloyd-blitzkunst-leinen
lloyd-blitzkunst-leinen

Lloyd Ginny, Hrsg.: Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?, 1983

Verfasser
Titel
  • Blitzkunst - or have you ever done anything illegal in order to survive as an artist ?
Medium
Technische
Angaben
  • [120] S., 20,2x20 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205332
    Hardcover. Leinen, Titel Goldprägung.
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Fotografien und Fragebogen. Ginny Lloyd porträtiert und befragt 54 internationale MailArt-Künstler. Mit Texten von Carl Loeffler, Judith A. Hoffberg und Hal Fischer.
Schlagwort
TitelNummer

Art-Museum-1986

Verfasser
Titel
  • Art Museum Museum Art
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 22,5x16,5 cm, Auflage: 250, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Bedruckte Kartonschachtel, eine Fotografie, ein mehrteiliges Infoblatt, vier Hefte mit Drahtheftung, ein kleiner Briefumschlag, ,
ZusatzInfos
  • Text von Anton van Gemert zum Project M.O.M. (Museum of Museum)
Geschenk von
TitelNummer

goethals-agora

Verfasser
Titel
  • Agora en het netwerk van Fandangos (Vandangos, Phandangos, Van Tango's, Fun-Dangos, Fandadangos)
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 100 S., 28x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit eingelegter Postkarte mit handschriftlichem Gruß,
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

km-ausstellungen

Verfasser
Titel
  • Exhibitions / Ausstellungen 2010-2015
Medium
Technische
Angaben
  • 439 S., 30,5x24 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 9783943514469
    Broschur, Umschlag gefaltetes Plakat
Sprache
ZusatzInfos
  • aufwändig gestalteter und reich illustrierter Überblick über die Ausstellungen des Kunstverein München unter der Direktion von Bart van der Heide 2010-2015, Gestaltung Studio Manuel Raeder
Geschenk von
TitelNummer

Marroquin Raul / Schumans Marjo / Verhoeven Anton, Hrsg.: FanDADAngos - Fandango isn't an art paper but an art piece - Nummer 06, 1975

fandadangos-1975
fandadangos-1975
fandadangos-1975

Marroquin Raul / Schumans Marjo / Verhoeven Anton, Hrsg.: FanDADAngos - Fandango isn't an art paper but an art piece - Nummer 06, 1975

Titel
  • FanDADAngos - Fandango isn't an art paper but an art piece - Nummer 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Bögen, gedruckt in schwarz, gelb und blau.
Sprache
ZusatzInfos
  • 1973 von Raul Marroquin, Marjo Schumans und Anton Verhoeven gegründet. Raul Marroquin begann sein Fandangos Projekt während seines Künsterlaufenthalts an der Jan van Eyck Akademie, Maastricht, Niederlande, die maßgeblich zum jahrelangen Erhalt der Publikationen beitrug.
    Das Magazin publizierte Arbeit von Künstlern der verschiedensten zeitgemäßen Kunstströmungen: Fluxus, Konzeptkunst, konkrete und visuelle Poesie, Körperkunst, Mail Art, Performance.
    Die hier vorliegende Ausgabe beinhaltet Interviews mit Iannis Xenakis and Joseph Beuys.
    Weitere Ausgaben erschienen in verschiedenen unter den Namen: Vandangos, Van Tango's, Phandangos, Fandadangos, Fun-Dango's.
    Erscheinungszeitraum: 1973-1978; Nummer 1 bis 11, sowie sechs weiteren unnummerierte Ausgaben.
Geschenk von
TitelNummer

35220_buttmagazine34

Titel
  • BUTT magazine 34
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
TitelNummer

fuer-die-galerie-dealing-with-art-sekundaerliteratur-1992
fuer-die-galerie-dealing-with-art-sekundaerliteratur-1992
fuer-die-galerie-dealing-with-art-sekundaerliteratur-1992

Gögger Christian / Hoffmann Justin / Königer Maribel / Metzger Rainer, Hrsg.: Für die Galerie dealing with art, 1992

Titel
  • Für die Galerie dealing with art
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 24x17,2 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783893223978
    Broschur, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Literatur zur Ausstellung in der Künstlerwerkstatt Lothringerstraße vom 21.03-25.04.1992, die Autoren setzen sich mit dem Wirken und der Aufgabe von Galerie, Künstler und Markt auseinander.
Erworben bei Ralfs Bücherkiste
TitelNummer

traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz
traueranzeige-bettina-brach-faz

Springer Maria / de Vries Janneke, Hrsg.: Bettina Brach, 2023

Verfasser
Titel
  • Bettina Brach
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach PDF
Sprache
ZusatzInfos
  • Traueranzeige in der FAZ vom 12.08.2023 für Bettina Brach (09.04.1966-30.07.2023), Mitarbeiterin des Zentrum für Künstlerpublikationen im Weserburg Museum für moderne Kunst in Bremen
Weitere Personen
Erworben bei Weserburg
TitelNummer

artpool-installation-project-1998
artpool-installation-project-1998
artpool-installation-project-1998

Galántai György, Hrsg.: The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998, 1999

Verfasser
Titel
  • The Year of Installation at Artpool: Installation Project 1998
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 29,6x21,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog, der das gleichnamige Projekt und die damit verbundenen Veranstaltungen in den Räumen von Artpool 1998 dokumentiert.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

artists-report
artists-report
artists-report

Schmidt Angelika, Hrsg.: Artists Report - MAIL-ART, 1979

Verfasser
Titel
  • Artists Report - MAIL-ART
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 126 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Mail Art, Schreiben - auf Englisch - des Künstlerhauses Stuttgart mit rotem Stempel von Angelika Schmidt beiliegend mit Nennung der Auflage, des Preises (15 DM für den Versand in Europa) und Angabe von vier Errata im Buch
Sprache
ZusatzInfos
  • Buch zur Ausstellung während des IX. Kongress der IAA/AUAP 1979 im Künstlerhaus Stuttgart
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Angelika Schmidt
TitelNummer

kretschmer-bern
kretschmer-bern
kretschmer-bern

Kretschmer Hubert / Schaller Marie-Louise, Hrsg.: das buch als kunstobjekt, 1981

Titel
  • das buch als kunstobjekt
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205042
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung von Künstlerbüchern in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern, 6.7.1981 - 29.8.1981 in Zusammenarbeit mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München.
    Mit einem Aufsatz von Marie-Louise Schaller: Das Buch als Kunstobjekt. Das Buch ist tot - Es lebe das Buch
    Im Weiteren 166 bibliographische Angaben zu den ausgestellten Exponaten, mit Schwerpunkt auf schweizerische Künstler
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-3
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-3
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-3

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher dritter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher dritter Teil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 136 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205031
    geschraubt bzw. gelocht, mit Musterbeutelklammern
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 07.11.1980-24.01.1981. Ausstellungskatalog zur Ausstellung Buchobjekte in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 3. Teil, München, mit Index zu allen drei Katalogen, mit einem Nachtrag zu Künstlerbücher 2. Teil Objektbücher.
    Gezeigt wurden 128 Arbeiten von 74 Künstlern.
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Artist Kunstmagazin No. 28
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 09368930
    Softcover, Broschur, Künstlerbeilage 3 Fotografien von Lukas Einsele
ZusatzInfos
  • Mit Künstler-Portraits über: Jeff Wall, Michael van Ofen, Peter Wüthrich, Raimund Kummer, WUNDERBAR und ein Interview mit Herbert Volkmann.
    Artist Page
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-3-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-3-plakat
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-3-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher dritter Teil, 1980

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher dritter Teil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 07.11.1980-24.01.1981. Buchobjekte in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 3. Teil
TitelNummer

willmann-camera-austria-51-52

Verfasser
Titel
  • Camera Austria International 51/52 - Symposion über Fotografie XV - Das Archiv
Ort Land
Technische
Angaben
  • 212 S., 29,6x21 cm, ISBN/ISSN 10151915
    Broschur, verschiedene Papiere, beigelegte Postkarte und Bestellformular.
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus dem Vorwort: Mit dem Symposion über Fotografie, der seit 1979 jährlich im Rahmen des Festivals steirischer herbst stattfindenden Gesprächsveranstaltung (die Resultate liegen in CAMERA AUSTRIA publiziert vor), soll unsere Beschäftigung mit Fragen der kulturellen, künstlerischen und gesellschaftlichen Wirkungsweisen des Mediums Fotografie in den Kontext der zeitgenössischen Theoriediskussion gestellt werden. Dieses Faktum ist eine wichtige Überlegung bei der Wahl der Themen der Symposien: in der Verknüpfung künstlerischer und theoretischer Fragestellungen und ihrer allgemein– gesellschaftlichen Relevanz soll hier zwar ein spezifisch fotografisches Wissen respektiert, der Horizont einer Debatte um “künstlerische Fotografie” jedoch immer neu problematisiert werden.
    Wir geben dem Begriff des Archivs (dasArchiv lautete das Thema des Symposions über Fotografie XV) in unserer Kultur zentrale Bedeutung, und es sind die Institutionen der Akkumulation und Verwaltung von Information und Wissen, die auch die Strukturen der Macht (wie Foucault zeigte) bilden. In diesen Institutionen (im Museum, in der Bibliothek) werden normative Ordnungssysteme hergestellt, die unser Verhältnis zur Welt prägen. Die Qualität des Mediums Fotografie, Wirklichkeit gleichsam verdoppelnd zu ersetzen, begründet, wie Herta Wolf in ihrem Beitrag zeigt, seine Einschreibung in das Archiv.
    Text von der Webseite.
Schlagwort
TitelNummer

komfort-kuppel-komplex

Verfasser
Titel
  • Der Komfort-Kuppel-Komplex
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dies ist eine Themenausstellung! Aus aktuellem Anlass gehen wir nicht der Frage nach, wie sich ein „Aufbäumen Europas“ ausnehmen würde und was nach diesem hochenergetischen Akt geschehen soll, sondern wir bauen mit Hilfe des Philosophen Slavoj Žižek eine Versuchsanordnung: Er entwarf vor einiger Zeit das Bild einer „Kuppel“, in deren Inneren die Gewinner der Globalisierung agieren. Damit folgt er einer Idee seines Kollegen Peter Sloterdijk, der Idee vom „Weltinnenraum des Kapitals“. Sloterdijk hat verschiedene, recht konkrete Vorstellungen der architektonischen Ausformung dieses Innenraums. Er spricht zum Beispiel von „Kristallpalästen“, einem „Treibhaus ohne fester Außenhaut“, einem „Weltpalast“, einem „Geflecht aus Korridoren des Komforts“. Žižek konzentriert sich auf das Bild der Kuppel. Es mag einem dabei der transparente „Dome over Manhattan“ (ca. 1960) des Visionärs Buckminster Fuller in den Sinn kommen. Jedoch müsste man sich das Gebilde ins Immense vergrößert vorstellen, wie es gläsern die gesamte westliche Welt überspannt. Unter dieser Haube treiben zum Teil skurrile, zumeist beängstigende Gewächse aus. Heute gerade mal für ein, zwei Generationen Selbstverständliches wird einfach so in Frage gestellt, und Themen des linksliberalen Kampfes frech gekapert und gegen die eigentlichen Urheber gewendet. Wie reagieren? Was tun? Sich seiner Geschichten bewusst werden, erstmal: Wer sind wir? Wo ist das Licht? Wo die Luft und der Boden? Bleiben wir unter Glas, oder hat jemand den Schlüssel?
    Die assoziative Ausstellung will den Versuch machen, den Komfort-Kuppel-Komplex ein wenig zu beschreiben und zeigt anhand von historischen Artefakten und Exponaten aus Kunst, Film und Design unterschiedlichste Facetten unserer Glaskuppelexistenz.
    kuratiert von Swantje Grundler und Thomas Mayfried
    Text von der Website.
TitelNummer

gka_2003
gka_2003
gka_2003

Mehrl Elisabeth, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2003 - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung 'Ehrensaal', 2003

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2003 - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung 'Ehrensaal'
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 208 S., 25x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Mit eingelegter Preisliste. Mit Plan der Ausstellung. Mit eingelegter Doppel-Blankokarte mit Reliefprägung Haus der Kunst
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München - Künstler sehen Rot. Mit Sonderausstellung "Ehrensaal", 28.03.-01.06.2003. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin Elisabeth Mehrl. Konzept Sonderausstellung: Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Texten von Elisabeth Mehrl: "Rot" und "Ehrensaal" - Das Ausstellungskonzept 2003, Jochen Meister: Zur Sonderausstellung der Großen Münchner Kunstausstellung 2003.
    Teilnehmer Sonderausstellung Ehrensaal: Martin van Bracht, Monika Brandmeier, Helmut Dirnaichner, Nausikaa Hacker, Maik Löbbert, Dirk Löbbert, Christian Macketanz, Ulla Maibaum, Bärbel Miklautz, Theda Radtke, Eva Ruhland, James Sheehan, Alix Stadtbäumer, Daniela von Waberer, Annamirl Weishäupl, Katharina Weishäupl, Manuela Walter, Michael Wesely
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

art-about-art-1978-new-york

Verfasser
Titel
  • Art about art
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 25,3x18 cm, ISBN/ISSN 0525475028
    Fadenheftung, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Publikation wurde anlässlich einer Ausstellung im Whitney Museum of American Art in New York vom 19.07.-24.09.1978 herausgegeben.
Weitere Personen
Leo Steinberg (Einleitung)
Geschenk von
TitelNummer

aue-pca

Verfasser
Titel
  • PCA - Projecte, Concepte & Actionen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21x4,2 cm, ISBN/ISSN 9783770105670
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • mit vielen sw-Abbildungen und Texten
Weitere Personen
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Imi Knoebel (Wolf Knoebel)
Erworben bei Basis Buchhandlung
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024
flyer-protest-kunst-im-karee-2024

Kretschmer Hubert / Becker Christoph, Hrsg. : Protest, 2024

Verfasser
Titel
  • Protest
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20,9x10,4 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das AAP Archive Artist Publications nimmt dieses Jahr an Kunst im Karree, dem Wochenende der Offenen Ateliers in Schwabing und Maxvorstadt, teil.
    Das Archiv öffnet am Samstag den 20.07. und Sonntag den 21.07. seine Pforten und gewährt Besucher*innen einen Einblick in seinen Bestand.
    In Anbetracht der landesweiten Demonstrationen gegen Rechts zu Beginn des Jahres präsentiert das AAP einen Abriss der Protestkultur in München und in der Welt.
    Die Ausstellung ProtestKunst & ProtestKultur beleuchtet Protest als Akt der öffentlichen Auflehnung: In Ablehnung gegen untragbare soziale Umstände reagieren Menschen vereinzelt oder aber auch als Masse mit öffentlich geäußertem Unmut.Ein besonderer Fokus liegt in der Wechselwirkung zwischen politischem Protest und der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen.
    Auszug aus dem Blogeintrag
Weitere Personen
Albrecht D. (Albrecht Dietrich)
Brandstifter (Stefan Brand)
Netmail Peter (Küstermann Peter)
Nora Schuberth (Gestaltung)
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover
kretschmer-kuenstlerbuecher-teil-eins-cover

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 124 S., 21x23 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 3923205015
    geschraubter Katalog zur Ausstellung Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil, mit Erweiterung zur Ausstellung in der Galerie Circulus Bonn
Sprache
ZusatzInfos
  • vom 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München,
    vom 10.02.-29.03.1980 in der Galerie Circulus Bonn,
    in der FachHochschule für Gestaltung in Würzburg vom 23.01.-07.02.1981,
    In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 23.02.-04.04.1981.

    Ausstellung von 253 Künstlerbüchern von über 100 internationalen Künstlern und Künstlerinnen.
    Dokumentation der ersten unabhängigen und freien Ausstellung in Deutschland nach der Documenta 6 1977, die sich speziell dem Thema Künstlerbuch gewidmet hat.
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

Titel
  • R.A.N. - Rotterdam Art News No. 06
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
    22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
Sprache
ZusatzInfos
  • Neuzugänge des Boymans-van Beuningen Museum, Information zur Ausstellung. Im vor Abrahams im Lijnbaan Centrum
Geschenk von
TitelNummer

mutt-california-drought-catalog
mutt-california-drought-catalog
mutt-california-drought-catalog

Mutt Richard, Hrsg.: California Drought Catalog (A Dada Digest), 1978

Verfasser
Titel
  • California Drought Catalog (A Dada Digest)
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [92] S., 27,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Early mail art catalog. Richard Mutt invited all mail artists to join in a post art card exhibition honoring the Great California Drought of 1977
Geschenk von
TitelNummer

kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-uni-heidelberg-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • In der Universitätsbibliothek Heidelberg vom 26.02.-04.04.1981, über 200 Büchern von 130 Künstler*innen
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

kuenstlerbuecher-teil-1-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-plakat
kuenstlerbuecher-teil-1-plakat

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 60x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat zur Ausstellung
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979. Künstlerbücher in der Produzentengalerie Adelgundenstraße, Künstlerbücher 1. Teil, mit über 200 Büchern von 130 Künstlern
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
TitelNummer

uniformagazine-9

Verfasser
Titel
  • Uniformagazine No. 09
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Several parts of this issue are concerned with place, whether by definition or naming, or visibility and detail. Erica Van Horn’s description of the five separate named elements that comprise the postal address for the remote Irish location of Coracle, the publishing project she directs with Simon Cutts, is from the online journal that she has kept for almost ten years (somewordsforlivinglocally.com), extracts of which were published as Living Locally by Uniformbooks in 2014.
    Text von der Website
TitelNummer

olbrich-self-publishing-2019

Titel
  • self-publishing – Publizieren als Kunst – Publishing as Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung 01.03.-31.03.2019.
    Die Ausstellung „Self-Publishing“ präsentiert in der Reihe „Publizieren als Kunst“ Veröffentlichungen in kleinem Format und in kleiner Auflage direkt aus der Hand der etwa 70 Künstlerinnen und Künstler. Die Produzent*innen aus 12 Ländern zeigen ihre aktuellen Arbeiten im Kunsttempel.
    Die Autor*innen wählen die Themen ihrer Publikationen und die gestalterischen Mittel selbst, spielen mit originaler Zeichnung, Collage, Text, Fotografie und digitaler Bearbeitung, so dass ein neues künstlerisches Produkt entsteht. Unabhängig vom kommerziellen Kunstbetrieb organisieren die Künstler*innen die Distribution ihrer Werke und schaffen ihre eigene Öffentlichkeit.
    Text aus der Broschüre
Geschenk von
TitelNummer

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk
kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk
kretschmer-kuenstlerbuecher-erster-teil-pk

Kretschmer Hubert, Hrsg.: Künstlerbücher erster Teil, 1979

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher erster Teil
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Einladungskarte zur Ausstellung 05.10.-30.11.1979 in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München mit ca. 253 Exponaten von über 100 internationalen Künstlern
Weitere Personen
Wulle Konsumkunst (Gebhard Eirich)
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

commonpress-15
commonpress-15
commonpress-15

van Barneveld Aart, Hrsg.: Commonpress 15 - Handstamped Selfportraits, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 15 - Handstamped Selfportraits
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [120] S., 15,3x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose Karten in verschließbarem transparenten Kunststoffbeutel
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung 15.09.-12.10.1979 bei Stempelplaats von 57 Künstlern
Geschenk von
TitelNummer

artist-matter-01
artist-matter-01
artist-matter-01

Braumüller Hans / Reuscher Tim, Hrsg.: Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries, 2019

Verfasser
Titel
  • Artist Matter No 01 - A Mail Art Zine about Visual Poetry with 177 participants from 34 countries
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [60] S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 400, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie, Papier: Munken Pure Rough, zweifarbig in schwarz/rot, in Din A 4 Umschlag mit Aufklebern beklebt, mit schwarzem Faserschreiber/Filzstift beschriftet, darauf mit Gruß von Klaus Groh "Zwischendurchgruß bleib gesund" an Hubert Kretschmer, beiliegend in der Schenkung Tress ein schmaler Papierstreifen wie ein Lesezeichen im Design Artist Matter bedruckt mit den Infos über Ausgaben- und Abopreise sowie Paypal-Zahlmöglichkeit an Hans Braumüller.
Sprache
ZusatzInfos
  • Von 1987 bis 1992 war Braumüller Teil einer internationalen Künstlervereinigung namens La Preciosa Nativa. Sie produzierten gemeinsam 10 verschiedene Zines. Das vorliegende Zine "Artist Matter 01" fasst seine Erfahrungen und die Arbeiten von 177 Künstlern zusammen, um die Kreise international agierender Netzwerke und ihre Arbeiten sichtbar zu machen. Er beschreibt in seinem Vorwort die Bedeutung von Zines in Lateinamerika und anderen Regionen, wo Zines ein wichtiges politisches Gegengewicht zu den Massenmedien bilden, um jenseits des Mainstreams der Berichterstattung eine Stimme zu haben. Es geht um die Unterdrückung von Minderheiten, um Flucht, um das Klima ...
    " ... Mail Art is an operation of hope, thinking globally but acting locally. ...." (Zitat aus dem Vorwort/Editorial).
    Hans Braumüller bedankt sich darin für die Unterstützung von Gregorio Berchenko, Clemente Padin und Hugo Pontes und weist daraufhin, dass auf der Webseite sämtliche Einreichungen der 177 Künstler zu sehen sind, während in dieser Printausgabe von jedem ein Werk abgedruckt werden konnte.
Weitere Personen
Patrizia (TICTAC)
Ryosuke Cohen (Cover - Umschlag hinten)
WEB Link
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

freire-this-is-the-cover

Verfasser
Titel
  • This is the cover of the Book - Aquesta és la coberta del llibre
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 34 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, englische Übersetzung eingelegt. Mit Visitenkarte von Jaume Reus
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung This is the Cover of the Book vom 23.04.-07.05.2015 in Barcelona.
Schlagwort
TitelNummer

haus-hügel
haus-hügel
haus-hügel

Berggreen-Claußen Johannes Martin, Hrsg.: Das Haus auf dem Hügel - Eine grenzüberschreitende Kunstsammlung, 2025

Titel
  • Das Haus auf dem Hügel - Eine grenzüberschreitende Kunstsammlung
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 20,2x15,2 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Buch beschäftigt sich mit der Privatsammlung des Soren Berggreens. Es befindet sich ein unterschriebenes Anschreiben von Martin Bergreen -Claussen dabei. 1963 gründete das Ehepaar Jytte und Søren Berggreen die Kunstsammlung der Familie mit über 80 Gemälden, 20 Skulpturen, Keramik- und Glaskunst mit Werken von Christian Dotremont, Asger Jorn, Karel Appel, Corneille, Egill Jacobsen, Carl-Henning Pedersen, Pierre Alechinsky, Reinhoud d’Haese, Lucebert, Anton Rooskens, Jean Dubuffet, Antonio Saura, Picasso, Robert Jacobsen, Peter Brandes, Jens Søndergaard, Albert Bertelsen, Børge Jørgensen, Jeppe Hagedorn Olsen, Peter Nagel, Andrej Kolkoutine, Walasse Ting, Yasse Tabuchi, Albert Bitran, Mostra di Franceso, Mauro Ciccia, David Spiller, James Grainger, Knud Erik Færgemann, Hans Muhr, Aris Kalaizis, Franz Hitzler und Jan Voss.
Weitere Personen
TitelNummer

peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985
peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985
peter-küstermann-commonpress-64-ein-berliner-im-pariser-1985

Peter Küstermann, Hrsg.: Commonpress 64 - Ein Berliner im Pariser, 1985

Verfasser
Titel
  • Commonpress 64 - Ein Berliner im Pariser
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 13x31 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Kunststoffspirale, Schwarz-Weiß Fotokopien, farbige Stempeldrucke, Papiere, Originalzeichnungen, farbige Papiere, Register mit 5 Stufen, Widmung an Wolfgang Rostek von Peter Küstermann
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Balun Olena / Stähle Philipp, Hrsg.: Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer, 2025

bild1-kunst-aktuell-2025-huk-sonderausstellung
bild1-kunst-aktuell-2025-huk-sonderausstellung
bild1-kunst-aktuell-2025-huk-sonderausstellung

Balun Olena / Stähle Philipp, Hrsg.: Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer, 2025

Verfasser
Titel
  • Kunst Aktuell 2025 - Sonderausstellung Hubert Kretschmer
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 21,8x21,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783939446392
    Broschur, beiliegend je eine Einladungskarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation des Kunstvereins Rosenheim mit Katalog zur Jahresausstellung des Kunstvereins Rosenheim, die vom 11.05.- 22.06.2025 in der Städtischen Galerie Rosenheim stattfindet und dem Katalog zur Ausstellung Hubert Kretschmer Objekt_Magazine, die vom 17.05.-22.06.2025 im Kunstverein Rosenheim stattfindet.
    In der Ausstellung Objekt-Magazine werden erstmals 40 internationale Magazine mit knapp 200 Ausgaben gezeigt. Die Publikationen zeichnen sich durch ihren objekthaften Charakter aus – sei es durch ungewöhnliche Formate, skulpturale Gestalt oder integrierte Materialien und künstlerische Objekte.
    KUNST AKTUELL ist eine jährlich stattfindende Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die vom Kunstverein Rosenheim in der Städtischen Galerie Rosenheim organisiert wird. Eine Jury – diese Mal bestehend aus Jakob Gilg, Regina Marmaglio, Peter Pohl, Gerhard Prokop und Melanie Siegel – hat aus zahlreichen Bewerbungen aus ganz Deutschland 78 künstlerische Beiträge ausgewählt. Zusätzlich wurde ein Preis an die Künstlerinnen Tanja Fender und Ruth Mairgünther verliehen.
Geschenk von
TitelNummer

networking-currents2
networking-currents2
networking-currents2

Crackerjack Kid (Welch Chuck), Hrsg.: Networking Currents, 1986

Titel
  • Networking Currents
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 146 S., 21,5x13,5 cm, ISBN/ISSN 0961571136
    Offset-Druck, Broschur. Aus dem Kattenstroth Konvolut.
Sprache
ZusatzInfos
  • Networking Currents ist Chuck Welshs 1986 erschienener Überblick über die Mail Art, ihre Ursprünge und zeitgenössischen Praktiker. Es ist auch eine erweiterte Meditation über die Idee von Netzwerken, die Mail Art und andere Formen „subversiver“ Korrespondenz als politisch aufgeladene Formen des Widerstands begreift. Das Buch enthält einen illustrativen Anhang mit Reproduktionen der besprochenen Werke.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL

    Cover Design vom Autor

    CONTENTS
    Introduction and Acknowledgements
    Part I Networking Currents
    1 The Open Letter Manifesto
    4 The Wooster Gallery Mail Art Melee
    6 Origins and Fluxus Factors
    11 Mail Art and Mass Media
    14 Archives for Further Research
    15 The Mail Art Product and Process
    17 Networking and Mail Art Options
    20 Money and Mail Art Don't Mix!
    24 Mail Art Fame
    27 Tourism
    28 Networking Currents
    33 Networking New Spheres of Influence
    35 Fighting Censorship Through Networking
    41 Networking in Eastern Europe
    42 Networking Marginal Resistance
    44 Solidarity Through Networking
    Part II Flags for World Peace
    47 Flags for World Peace
    Part III WNYC Radio Broadcasts
    55 WNYC Radio Broadcasts
    56 Interview with Buster Cleveland and Carlo Pittore
    68 Interview with Mark Bloch and John Evans
    81 Interview with David Cole and John P. Jacob
    Appendix
    94 Illustrations and Text
    Notes
    123 Notes, Part I
    129 Notes, Part II
    Bibliography
    131 Primary Sources
    132Secondary Sources
    Index 137-144
Weitere Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

brouwn-one-distance
brouwn-one-distance
brouwn-one-distance

Brouwn Stanley: One Distance, 1981

Verfasser
Titel
  • One Distance
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [64] S., 20x20 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • publiziert zusammen mit dem van abbemuseum, eindhoven
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Boslucht Behoeft Goede Hunus
Ort Land
Technische
Angaben
  • 12,8x19,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • André van Lier
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

wiener-niets-aan

Verfasser
Titel
  • Nothing To Lose - Niets Aan Verloren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 31x31,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Vinyl LP Record, recorded at Intertone Studio's, Heemstede, Niederlande
Weitere Personen
Schlagwort
Nachlass von Michael Köhler
TitelNummer

Kretschmer Hubert: ab heute - remember, 1980

kretschmer-remember
kretschmer-remember
kretschmer-remember

Kretschmer Hubert: ab heute - remember, 1980

Verfasser
Titel
  • ab heute - remember
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 10,5x14,8 cm, Auflage: 100, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205127
    4 Postkarten mit Original-Blumenstempeln, in Umschlag, Umschlag signiert und mit Stempel
Sprache
ZusatzInfos
  • remember van Gogh, Matisse, Monet, Beuys
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • 4478zine.com publishing
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Werkekarte
Sprache
ZusatzInfos
  • 4478ZINE glaubt, dass das Hinterfragen gesellschaftlicher Phänomene eine gesunde Angewohnheit ist. Wir übersetzen spezifische Themen in coole und intelligente Künstlerbücher, mit einer mutigen Produktion und einem anspruchsvollen Design.
    4478ZINE verlegt, fördert und verkauft alle Druckerzeugnisse des niederländischen Künstlers Erik van der Weijde. Die verschiedenen Verlagsprojekte reichen von Zines bis hin zu Büchern und umfassen auch Kooperationen mit anderen Verlagen. Im Jahr 2014 haben wir begonnen, Bücher anderer Künstler zu veröffentlichen.
    Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
TitelNummer

steinitz-billy

Verfasser
Titel
  • Billy
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 63 S., 30x21,8 cm, ISBN/ISSN 9783458173717
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Nachwort von Martina Weiß und Stefan Soltek, Original Manuskript von ca. 1936
    Die Malerin und Typographin Käte Steinitz hat zusammen mit Kurt Schwitters und Theo van Doesburg avantgardistische Kinderbücher gestaltet. Dafür wurde sogar ein eigener Verlag gegründet, der Aposs-Verlag (ein Akronym von: "aktiv", "paradox", "ohne Sentimentalität", "sensibel"). Einer der herausragendsten unter Käte Steinitz’ Entwürfen ist der für das Kinderbuch Billy, vermutlich kurz nach ihrer Immigration in die USA 1936 entstanden
Schlagwort
Erworben bei Insel Verlag
TitelNummer

seet-van-hout

Verfasser
Titel
  • Melancholy Girls
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporelloartig gefaltete Karte. Visitenkarte eingelegt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

paal-schattenspiel

Verfasser
Titel
  • Schattenspiel. Malerei 2000-2005
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 23x26,9 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3935515057
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung "Dany Paal - Schattenspiel. Malerei 2000-2005" im Mies van der Rohe Haus, Berlin, 2005
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

rens-visitenkarte

Titel
  • o. T.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 5,5x8,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Visitenkarte, gestempelt
ZusatzInfos
  • Visitenkarte von Pantofle Books (Chantal Rens und Gertjan van Leeuwen)
Erworben bei Chantal Rens
TitelNummer

chapman-enjoy-more
chapman-enjoy-more
chapman-enjoy-more

Chapman Jake / Chapman Dinos: Enjoy more, 2002

Titel
  • Enjoy more
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 130 S., 24,3x19,8 cm, ISBN/ISSN 3883756113
    KlappBroschur
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Groninger Museum, Groningen, Oktober 2002-Januar 2003 und im museum kunst palast, Düsseldorf, Mai - August 2003. Kuratiert von Barbara Til und Sue-an van der Zijpp
Weitere Personen
TitelNummer

van-der-weijde-third-reich

Titel
  • Third Reich - Bavaria Trilogy Part I
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [96] S., 20.5x14.5 cm, ISBN/ISSN 9789491047039
    Hardcover, fadengeheftet, Cover Leinen mit Silberfolien Prägung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit 91 Schwarz-Weiß Fotografien. Third Reich is a collection of photographs of buildings and constructions that were erected during the Nazi period in Bavaria, Southern Germany. The sites that Van der Weijde photographed include Hitler-Jugend Heime, Schools, Government Buildings, Bridges, Tunnels, Private homes, Farms, SS-Barracks, Museums, Factories, etc.
    This series of photographs offers a view of how the cultural landscape must have influenced German society in the 1930's.
    Text von der Website
WEB Link
Erworben bei Rroom, Lothringer13
TitelNummer

galerie-van-de-loo-hitzler-1986

Verfasser
Titel
  • Franz Hitzler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 32x24 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schutzumschlag, Umschlag ist eine Original-Lithographie, in der Mitte eingebundene doppelseitige Original-Lithographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschien zur Ausstellung Franz Hitzler, in der Galerie van de Loo, Februar 1986.
Schlagwort
Erworben bei Galerie van de Loo
TitelNummer

galerie-van-de-loogunter-damisch-maerz-1988

Verfasser
Titel
  • Gunter Damisch
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 32x24 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schutzumschlag, Umschlag ist eine Original-Lithographie, in der Mitte eingebundene doppelseitige Original-Lithographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschien zur Ausstellung Gunter Damisch, in der Galerie van de Loo, März 1986.
Schlagwort
Erworben bei Galerie van de Loo
TitelNummer

galerie-van-de-loo-hans-matthaeus-bachmayer-1988

Titel
  • Hans Matthäus Bachmayer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 32x24 cm, Auflage: 300, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schutzumschlag, Umschlag ist eine Original-Lithographie, in der Mitte eingebundene doppelseitige Original-Lithographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschien zur Ausstellung Hans Matthäus Bachmayer, in der Galerie van de Loo, März 1988.
Schlagwort
Erworben bei Galerie van de Loo
TitelNummer

Titel
  • Konvolut Zeitungen und Zeitschriften - Schenkung Klaus Groh
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    diverse Formate
ZusatzInfos
  • 2 x Kaldron
    2 x Only Paper Today
    2 x Avalanche
    9 x van guard
    4 x Umbrella
    3 x Fuse
    5 x Terzochio
    7 x Aicare Bulletin
    5 x Das Unternehmensmagazin, Evonic
    61 x sonstige Zeitungen, Zeitschriften, Magazine hauptsächlich zur Mail Art
Geschenk von
TitelNummer

dahn-malerei1981-1986

Verfasser
Titel
  • Gemälde 1981-1985
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 26x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Schutzumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • zu den Ausstellungen in der Kunsthalle Basel, Basel, 26.01.-08.03.1986, Museum Folkwang Essen, 21.03.-040.5.1986, Stedelijk Van Abbemuseum Eindhoven, 1986 - 1987
TitelNummer

sediment-kasper-könig

Titel
  • sediment Heft 23/24 - Kasper König - The Formative Years
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 192 S., 28x18 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783869840666
    Broschur in Schwarz-Weiß, beigelegt eine Postkarte mit handschriftlicher Danksagung von Andreas Prinzing an Hubert Kretschmer
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung Kasper König - The Formative Years auf der ART COLOGNE 09.-13.04.2014, und im Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels ZADIK, 28.04.-01.08.2014
    Im August 2012 übergab Kasper König dem ZADIC sein wertvolles Privatarchiv. Mit Hilfe der Förderung durch die Kunststiftung NRW konnte daraufhin begonnen werden, diesen einzigartigen Quellenfundus eines der wichtigsten Protagonisten der internationalen Kunstförderung seit den 1960er Jahren, zu erschließen. Die neue Doppelausgabe von sediment präsentiert eine konzentrierte Auswahl von Bild- und Textdokumenten aus diesem Archiv und macht erstmals nachvollziehbar, wie Kasper König zu der Persönlichkeit wurde, die er heute ist. Mit Zeugnissen seiner allerersten Freunde und Bekannten, seiner Arbeit als internationaler Korrespondent und Agent, als Netzwerker, Verleger und Ausstellungsmacher.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

tables-to-meet-steinbrecher

Titel
  • Tables to meet
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [320] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9789491047053
    Hardcover, schwarz-weiß bedruckt, blaue Seiten, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Drei Männer namens Erik hatten schon lange vor, sich zu treffen. Das Problem ist, dass ein Erik in den Niederlanden, einer in Deutschland, und einer in Brasilien wohnt. Also begannen die Eriks, Bilder von Tischen auszutauschen; jeder ein möglicher Tisch, an dem sie sich treffen wollten. Viele, viele Bilder von Tischen später haben sich die Eriks immer noch nicht getroffen. Es ist unwahrscheinlich, dass sie sich jemals treffen werden.
    Erik Kessels (1966) ist ein niederländischer Künstler, Designer und Kurator mit einem besonderen Interesse an der Fotografie.
    Erik Steinbrecher (1963) ist ein Schweizer Künstler, der in einem interdisziplinären Format, in erster Linie mit Plastiken, architektonischen Interventionen, Installationen, Fotografie und Video, sowie Künstlerbücher arbeitet. Er wohnt in Berlin.
    Erik van der Weijdes (1977) fotografische Praxis ist also verknüpft mit einer ausufernden editorischen Praxis, sein Werk ordnet sich geradezu über das Herstellen von Zines und Büchern.
    Texte von Wikipedia und von Maren Lübbke-Tidow, übersetzt mithilfe von DeepL.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Janssen Ruud: Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen , 1984-1985

bild1-janssen-ruud-kattenstroth-konvolut
bild1-janssen-ruud-kattenstroth-konvolut
bild1-janssen-ruud-kattenstroth-konvolut

Janssen Ruud: Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen , 1984-1985

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Ruud Janssen
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • signiert, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Materialien in transparenter Kunststoffhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • • Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox, Stempel, A4 Kopie Schwarz-Weiß einer Collage, signiert, 1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, handschriftliche Nachricht, signiert, 1984
    • Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, 1984
    • Briefumschlag ohne Inhalt, Stempel, Künstlerstempel, handschriftliche Nachricht, signiert, 1984
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Stempel, Umschlag nummeriert "10/10", Schwarz-Weiß Kopie 14,8x21cm, rückseitig handschriftliche Nachricht, 1984
    • Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Wasserfarbe, 15.04.1985
    • Briefumschlag adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel, Schwarz-Weiß Xerox "*not made by computer*", Schwarz-Weiß Xerox einer Collage, rückseitig handschriftliche Nachricht, signiert, datiert 16.07.1984, Poststempel 16.07.1984
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox "selections from T.A.M - rubber-stamp-archive", diverse Stempel und Künstlerstempel
    • A4 Schwarz-Weiß Xerox der Collage "Travelling Art Mail"
    • Briefumschlag adressiert an Kattenstroth, Stempel, Künstlerstempel "Partner from Tam", Guy Bleus Stempel, 1985, handschriftliche Nachricht über Teilhabe in einem "mail artists photo-album"; "TAM Bulletin" Edition 250 vom 08.03.1985 (eigener Datenbankeintrag, siehe Link dazu unten)

    Ruud Janssen wurde am 29. Juli 1959 in Tilburg, Holland (Niederlande), geboren. Er ist Künstler, Lehrer, Schriftsteller und Verleger. Er ist seit 1980 mit Mail Art aktiv. Er organisiert mehrere internationale Mail-Art-Projekte und veröffentlicht zahlreiche Artikel, Zeitschriften (TAM-Bulletin, Statements, Secrets Thoughts on Mail-Art, IUOMA-Magazin, IUOMA Network, TAM Rubberstamp Archive) und Broschüren mit seinen TAM-Publikationen und beteiligt sich an internationalen (Mail-)Kunstprojekten, Kooperationen und Ausstellungen. 1983 wurde er zum Kurator der größten Sammlung von Gummistempeldrucken, die international bekannt ist. Teile der Sammlung wurden in San Francisco (1996), Moskau (2004) und New York (2010) ausgestellt. 1988 gründete er die IUOMA (International Union of Mail-Artists), die heute als soziales Online-Netzwerk aktiv ist und in der fast 2.000 Mail-Artists aktiv sind.
    1985 begann er mit elektronischer Kommunikation und Publikationen zu experimentieren und startete einen Bulletin Board Service und wurde damit zu einem der Pioniere der elektronischen Kommunikation innerhalb der Kunstwelt. Von 1994 bis 2001 führte er Interviews mit Fluxus-Künstlern und Mail-Artisten durch, wobei er verschiedene Kommunikationsformen (Post, E-Mail, Fax, persönliche Treffen und Telefon) nutzte. Die Ergebnisse veröffentlichte er in handgefertigten Broschüren und im Internet. Im Jahr 2008 sind alle Texte gebündelt und erscheinen auch in einer Serie von fünf Büchern. Siehe http://stores.lulu.com/iuoma. Durch die Interviews wird er auch in Fluxus involviert.
    1996 begann er mit der Veröffentlichung seiner Anthologie im Internet, die regelmäßig aktualisiert wird und zugänglich ist unter: www.iuoma.org. Das letzte Jahrzehnt dokumentiert er seine Aktivitäten auf zahlreichen Blogs. Ab 2001 widmet er sich verstärkt der Malerei mit Acrylfarben auf Papier, Leinwand, CD's und Briefumschlägen. Er ist Mitbegründer des „Fluxus Heidelberg Center“, macht Performances mit „Fluxus Heidelberg“ (Litsa Spathi & Ruud Janssen) und ist Webmaster für www.fluxusheidelberg.org.
    Seine Arbeiten und Publikationen befinden sich in den meisten internationalen Archiven, die sich mit Fluxus und Mail-Art beschäftigen. Seine Texte, Interviews, Kunstwerke und Statements werden in Magazinen, Büchern und anderen Publikationen in mehreren Sprachen (Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch usw.) veröffentlicht.
    Text von der Website des Lomholt Mail Art Archive, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

baldessari-brick

Verfasser
Titel
  • BRICK BLDG, LG WINDOWS W/XLENT VIEWS, PARTIALLY FURNISHED, RENOWNED ARCHITECT
Medium
Technische
Angaben
  • 136 S., 22,3x29,5 cm, ISBN/ISSN 9783866783065
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Haus Lange Krefeld, 01.03.-19.07.2009.
    John Baldessari (Jahrgang 1931), Pionier der amerikanischen Konzeptkunst und einer der profiliertesten zeitgenössischen Künstler, installiert seine Werke in den letzten Jahren verstärkt auf konkrete Ausstellungsorte bezogen. So nahm er die Herausforderung einer solchen Installation für das Museum Haus Lange in Krefeld an und schuf nicht weniger als eine radikale Umstülpung der dortigen Architektur – ein Novum in Baldessaris Œuvre! Indem er die grundlegenden Elemente des Baus Mies van der Rohes konsequent ‚gegen den Strich bürstet‘, entsteht etwas frappierend Neues. Der Besucher wird in einen hybriden Verband von Bildern und architektonischen Versatzstücken hineinversetzt, in dem die Paradigmen modernen Bauens nachhaltig dekonstruiert werden. Sie verlieren im Sog des hintergründigen Humors seiner Intervention ihre Schwerkraft.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

tomaru-western-taste

Verfasser
Titel
  • Western Taste
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zu Büchern und Zines von Philip Tomaru, vor allem über das Highfield House von Mies van der Rohe in Baltimore von 1965, und andere Titel zu architektonischen Themen.
    Printed in Berlin
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

diller-digitalisierung-digitalartspace-2022
diller-digitalisierung-digitalartspace-2022
diller-digitalisierung-digitalartspace-2022

Diller Wolfgang L.: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ... aus der Sicht der Science Fiction, 2022

Verfasser
Titel
  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ... aus der Sicht der Science Fiction
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie beidseitig
Sprache
ZusatzInfos
  • Auslage bei UNLIMITED SYSTEMS - INFINITE LOOP im digitalartspace Galerie Karin Wimmer 16.07.-04.09.2022. Artistic design Annegret Bleisteiner und Wolfgang Diller, Project Concept Annegret Bleisteiner und Toni Wirthmüller, Curatorin Lotte van den Hoogen.
    Infoblatt zur Videoarbeit über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI), Die Rettung der Erde ist digital, KI und virtuelle Welten.
Geschenk von
TitelNummer

Louis-Looijschelder

Titel
  • In het teken van 't licht
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 24x17 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9072206061
    Drahtheftung,
Schlagwort
TitelNummer

maag-hond-01

Titel
  • Maag Hond Nummer 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x15 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie
Schlagwort
TitelNummer

the-shadow-files-2010

Titel
  • The Shadow Files #1 - October 2010
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 124 S., 22,6x17 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9789073501744
ZusatzInfos
  • Issue I - The Take the Money and Run project autumn 2010. Katalog zur Ausstellung im Appel arts centre, Amsterdam, vom 3.-12.04.2009
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

premper-once-upon

Titel
  • Boxenbuch - once upon no time
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [12] S., 32,5x23 cm, Auflage: 34, numeriert, signiert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Kartonschachtel mit 25 losen, individuell geschalteten Blättern
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Schachtel wurde mit Farbe besprayt - der Titel wurde mit Hilfe einer Schablone ausgespart. Auf dem Deckel klebt ein per Hand ausgerissener bedruckter Zettel mit den Namen der Künstler. Die inliegenden Blätter reichen von Karton über Packpapier bis hin zu Normalpapier und sind alle etwa DIN A4 groß. Techniken sind Stempel, Malerei, Zeichnung, Schrift, Druck und Collage. Jede Box ist ein Original mit dem gleichen, variierenden, ähnlichen Inhalt.
    Zusammenarbeit mit Redfoxpress aus Irland um das Künstlerpaar Antic-Ham und Francis van Maele
Geschenk von
TitelNummer

papermind-17-2013

Verfasser
Titel
  • Papermind No. 17 - Random Amsterdam
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27x18,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    ca. 25 Originalarbeiten, verschiedene Techniken auf unterschiedlichen Papieren, lose zusammengelegt, in transparenter Kunststoffhülle mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • unter den Arbeiten bedruckte und gestanzte Papiere, eine Faltarbeit, ein mehrfach gefaltetes und gestempeltes Plakat, ein Editorial, mehrere Karten unterschiedlicher Formate in Papiertütchen, vereinzelt num. und sig. Exemplare
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

Titel
  • Lichtenberg Studios Heft 25 Roel van Timmeren
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

giezendanner_grr55

Verfasser
Titel
  • GRR55
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 18x13.2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck, das Blatt wurde 6x der Länge und 2 der Höhe nach gefaltet - es ergeben sich 8 panoramaartige Bildstreifen pro Blattseite
Sprache
ZusatzInfos
  • ausgebreitete Größe: 54 x 92 cm, die Zeichnungen sind während eines Spaziergangs in Arles entstanden,
    in Zusammenarbeit mit der Vincent van Gogh Foundation Arles
WEB Link
TitelNummer

zipser-stumme-diener

Verfasser
Titel
  • Pomona Zipser - Stumme Diener
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie van de Loo, München, 09.09.-15.10.2016. Mit Mode von Michael Wagner und Maßschuhen von Lotte Post
TitelNummer

beek-schubert_und-im-sommer-tu-ich-malen

Titel
  • Und im Sommer tu ich malen
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [72] S., 21,7x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945900062
    Hardcover, fadengeheftet, aufgeklebtes Bild auf der Titelseite mit Prägerand, rotes Vorsatzapier
ZusatzInfos
  • Wir finden einen Kü.nstler in malerischen Landschaften, Kunstinteressierte erkennen die Orte, an denen schon die bedeutendsten Maler der letzten Jahrhunderte gemalt haben. Dort, wo der Blaue Reiter, Monet oder Van Gogh gewirkt haben, steht Hank Schmidt in der Beek im karierten Hemd vor seiner Leinwand, die auf einer Staffelei ruht. Seine Hand hält den Pinsel, er malt. Jedoch erkennt man auf der Leinwand nicht die Motive, die die berü.hmten Vorgänger hier malten: Die Leinwand zeigt das selbe karierte Muster, das auch das Hemd des Malers ziert.
    Seit 2009 arbeitet Hank Schmidt in der Beek an der fortfü.hrenden Reihe „Und im Sommer tu ich malen“. Gemeinsam mit dem Fotografen Fabian Schubert reist er durch ganz Europa, um an den Wirkungsorten berü.hmter Maler seine Kleidung zu malen.
    Text von der Website
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Kuball-global-window-Mies-van-der-Rohe-NY-salon-2016

Verfasser
Titel
  • global window, Mies van der Rohe, NY
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 119x84 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farbiger Offsetdruck auf festem glänzendem Papier, gefaltet auf DIN A4.
ZusatzInfos
  • Edition für salon 2016. Diese Edition ist ein Geschenk für die ersten 100 Abonnenten vom Salon Magazin No. 4-6
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

schmid-printed-matter-manifeste
schmid-printed-matter-manifeste
schmid-printed-matter-manifeste

Schmid Sabine: Printed Matter - Manifeste, 2017

Verfasser
Titel
  • Printed Matter - Manifeste
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 21x14,9 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Leinen. Beigelegt ein handschriftlicher Brief und Visitenkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Schriftliche Abschlussarbeit als Teil der Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grads Master of Arts, in der Abteilung Kulturen des Kuratorischen.
    Mit einem Abdruck des Textes von Ulises Carrión: die neue kunst des büchermachens, in der Übersetzung von Hubert Kretschmer
    ferner von Erik van der Weijde, 4478Zine's publishing manifesto
    und von Cheroux, Fontcuberta, Kessels, Parr und Schmid: From here on... manifesto
Geschenk von
TitelNummer

233-cavellini-van-gogh

Titel
  • van Gogh Cavellini International Postage 333
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 26,7x26,6 cm, signiert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Sieben Künstlerbriefmarken im Bogen, perforiert, gestempelt, mit persönlicher Widmung, Klebefolie
Weitere Personen
TitelNummer

shvantz-10
shvantz-10
shvantz-10

Baumann E Walther, Hrsg.: Shvantz! Nr. 10, 1981

Verfasser
Titel
  • Shvantz! Nr. 10
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung. Titel von Milan Kunc
ZusatzInfos
  • Bericht über Minus Delta T
Schlagwort
TitelNummer

kretschmer-kuenstlerbuecher-darmstadt
kretschmer-kuenstlerbuecher-darmstadt
kretschmer-kuenstlerbuecher-darmstadt

Haas Gerhard / Kretschmer Hubert, Hrsg.: buchobjekte künstlerbücher buchobjekte, 1982

Verfasser
Titel
  • buchobjekte künstlerbücher buchobjekte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14,5 cm, Auflage: 100, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schnelldruck auf sieben verschiedenfarbigen Papieren, Drahtheftung. Texte von Gerhard Haas und Hubert Kretschmer
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt vom 04.06.-04.07.1982 und in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt.
    Objekte aus dem 16. und 18. Jht. und Künstlerbücher
TitelNummer

perfo-3

Verfasser
Titel
  • Perfo 3 Special
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, Abokarte angeklammert
Schlagwort
TitelNummer

tiegel-und-tumult-03
tiegel-und-tumult-03
tiegel-und-tumult-03

Olbrich Jürgen O. / Luh Wolfgang, Hrsg.: Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 03 Spiel-Ausgabe, 1986

Verfasser
Titel
  • Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 03 Spiel-Ausgabe
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 24,5x17,5 cm, Auflage: 150, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Ecke links oben abgeschnitten, bestempelter Filzumschlag, mit diversen Objekten, abgeschnittene Ecke, 2 Postkarten. Alles in Num. Kunststofftüte
ZusatzInfos
  • Visual guest: Eric van Scooten
Weitere Personen
TitelNummer

logos-blad-6-86

Verfasser
Titel
  • Logos-Blad - tijdschrift van stichting logos instelling van openbaar nut, Nr. 6
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10 S., 29,6x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geheftete Fotokopien
Schlagwort
TitelNummer

logos-blad-7-86

Titel
  • Logos-Blad - tijdschrift van stichting logos instelling van openbaar nut, Nr. 7
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10 S., 29,6x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geheftete Fotokopien
Schlagwort
TitelNummer

axe-1
axe-1
axe-1

Schraenen Guy, Hrsg.: AXE, 1, 1975

Verfasser
Titel
  • AXE, 1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30x21 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    weißer Klappumschlag aus Papier, beigelegt zwei braune gefaltete Papiere. 12 Beiträge in verschiedenen Drucktechniken, mit Schallplatte, Leporello, Falzarbeit,Mappe mit Druck auf Japanpapier, Poster, Postkarte, Briefumschlag mit Brief
ZusatzInfos
  • zusammen mit AXE 2 und 3 in Pappschuber.
Schlagwort
Erworben bei Guy Schraenen
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Catalogue Six, Art and Literature 1885-1935
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Lieferverzeichnis
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • COBRA - Speglad i Karel van Stuuvenbergs Samling
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 22,8x16 cm, ISBN/ISSN 9177040201
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Katalog zu einer Ausstellung der Sammlung, mit Hinweisen zur Zeitschrift Helhesten und Künstlerbüchern der Gruppe von 1950,
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

quick-03
quick-03
quick-03

Auer Arno, Hrsg.: Quick #03 Erik van der Weijde Theorie of Ruins, 2011

Verfasser
Titel
  • Quick #03 Erik van der Weijde Theorie of Ruins
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14 cm, Auflage: 250, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Risographie, Drahtheftung
Weitere Personen
TitelNummer

kijk-papers

Verfasser
Titel
  • kijk:papers: Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt, farbig mit Darstellung der Ausstellung, und Heft, geklammert Schwarz-weiß mit allen ausgestellten Titeln
ZusatzInfos
  • kijk:papers. Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen. 02.-12. Juni
    Eröffnung Donnerstag 02. Juni, 19.00 Uhr
    organized by: Malenki, Kijk Papers
    Im Juni wird erstmalig die Veranstaltung kijk:papers in der Warte für Kunst stattfinden.
    Vom 02. bis zum 12. Juni zeigen wir mehr als 80 selbstverlegte Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen mit kleiner Auflage unter anderem aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich, den Niederlanden und den USA. In der Ausstellung haben die Besucher die Möglichkeit die einzelnen Bücher in entspannter Atmosphäre zu entdecken und mit den anwesenden Autoren ins Gespräch zu kommen.
    Zwischen dem 02. und dem 05. Juni finden Künstlergespräche, Verlagspräsentationen, book launches und signings statt. Das aktuelle Programm steht auf: blog.malenki.net
Schlagwort
WEB Link
TitelNummer

weserburg-gaag

Verfasser
Titel
  • GAAG - Guerrilla Art Action Group, 1969-1976
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
ZusatzInfos
  • Die 1969 von Jon Hendricks, Jean Toche und Poppy Johnson gegründeteThe Guerrilla Art Action Group (GAAG) agierte in New York über mehrere Jahre in politischen Kunstaktionen und provokanten Performances. Sie richteten sich unter anderem gegen den Vietnam-Krieg, die US-Regierung oder das Kunst-Establishment. Eine Sammlung von Manifesten, Pressemitteilungen, Briefen und weiteren Dokumenten der Gruppe erschien erstmals 1978 bei Printed Matter, New York, und 2011 in einer Neuauflage, herausgegeben von Printed Matter, Kunstverein Publishing (Amsterdam) und dem Studienzentrum für Künstlerpublikationen (Bremen). Diese Publikation steht im Zentrum der Präsentation. Weitere Fotos und Künstlerbücher veranschaulichen die eindrucksvollen Aktivitäten der GAAG. Fotos: Jan van Raay.
    Text von der Webseite
TitelNummer

ozon-shelter

Verfasser
Titel
  • OZON International Winter 2012-13 Shelter issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29x23 cm, ISBN/ISSN 17923085
Sprache
ZusatzInfos
  • OZON Magazine is an urban fashion magazine that has had a stable and significant reputation as an independent publication since 1996. OZON is a different form of fashion periodical that focuses on urban youth culture, modern fashion, art and music.
    The new international issue of OZON is devoted to our personal shelters all over the universe. You will gaze at beautiful pictures and read beautiful minds in search of tranquility and introspection. We discover forgotten places and wonder whether our shelters look alike.
    Interviews with: Anders Petersen, George Pitts, Steven Tai, Wes Lang, Martin Stranka, Phoebe English and more. Photography by Alena Jascanka, Yorgos Mavropoulos, Sonia Szóstak, Rita Lino, Nikolas Ventourakis, Hayley Louisa Brown, Sophie Van Der Perre, Winter Vandenbrink.
    Text von der Webseite
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Selfridges London
TitelNummer

allora-and-calzadilla

Verfasser
Titel
  • Allora & Calzadilla
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 156 S., 26,6x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783037640272
    Hardcover mit Schutzumschlag, verschiedenfarbiges Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zu den Arbeiten der beiden Künstler Jennifer Allora und Guillermo Calzadilla (1997-2009). Mit Textbeiträgen von: Hannah Feldmann, Hou Hanru, Hans Ulrich Obrist, Beatrix Ruf, Martijn van Niewenhuyzen, Hamza Walker
Erworben bei Antiquariat (ZI)
TitelNummer

behind-zines_plakat
behind-zines_plakat
behind-zines_plakat

Sefzig Fabian / P. P. / Ahlborn Lale / Dittmeyr Moritz, Hrsg.: Behind the Zines / Fanzines: Ausstellung/Workshops/Gespräche/Lesungen, 2013

Titel
  • Behind the Zines / Fanzines: Ausstellung/Workshops/Gespräche/Lesungen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Kopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Do 23.01.2014 bis Di 28.01.2014 (täglich ab 18 Uhr/Sa ab 14 Uhr), Eintritt frei. iRRland, Bergmannstraße 8, München
    Vortrag von Christian Schmidt (Archiv der Jugendkulturen/Leipzig). Das Archiv Künstlerbücher, Gespräch mit Hubert Kretschmer (Archive Artist Publications/München). Das Homestory Magazin - Bei Punkers auf'm Sofa: Lesung mit Roland van Oystern und Ferdinand Führer (Fanzine-Macher/Augsburg). Buchbinde-Workshop von Lena Ebell (Buchbinderin, München). Independent publishing - Der Künstlerbuchverlag Hammann & von Mier. Workshop DIY-Publikations-Techniken von Steffi Müller (rag-treasure, München). Riot Grrl-Fanzines Vortrag und Gespräch mit Steffi Müller. plastic-indianer: Gespräch mit Bernhard Springer (Künstler und Fanzine-Macher, München)
Geschenk von
TitelNummer

benedetti-autumn-of-modernism

Verfasser
Titel
  • Autumn of Modernism
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [243] S., 29,5x20,8 cm, ISBN/ISSN 9789077459799
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung in De Vleeshal, Middelburg, vom 15.01.bis 24.03.2012
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

erratum-2013

Verfasser
Titel
  • ERRATUM - ZEITGEIST. VARIATIONS & REPETITIONS
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 88 S., 29x20,6 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9788493843076
    Drahtheftung, Cover mit original Filzstiftzeichnung
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

carpark-7

Verfasser
Titel
  • Carpark Magazine Issue 7 May 2014
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 142 S., 27x20 cm, ISBN/ISSN 20444419
    Blätter lose ineinander gelegt und mit rotem Gummiband zusammen gehalten
ZusatzInfos
  • This issue is about Pressure Points: physical, metaphorical, real, imaginary... This nearly entirely visual issue's contributors include Lea Colombo, Socrates Mitsios, Maya Rochat, Constantine Tsapaliras, Erik van der Weijde and many more.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

parr-archivo

Verfasser
Titel
  • Archivo - Martin Parr
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 41,5x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    lose ineinander gelegte Blätter, einmal gefaltet,
Sprache
ZusatzInfos
  • Archivo explores remarkable archives, each issue consists of two folio paper quires devoted to the personal archive of a photographer.
    Text von Website
Geschenk von
TitelNummer

mailartzeitung-deumens

Verfasser
Titel
  • the stampa newspaper
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 50x32,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    2 Blätter gefaltet und lose ineinander gelegt, ca. 60 farbige Original-Stempeldrucke auf 5 Seiten
ZusatzInfos
  • unfertige Publikation.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

superpaper-70

Verfasser
Titel
  • super paper no 070
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 47x32 cm, Auflage: 15.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammengelegt, farbiger Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
  • Art Director Mirko Borsche. ART: Ellen van Engelen. Mit einem Beitrag von Caroline von Eichhorn über Artist Selfie, Jim Avignon bei Selbstdarstellungssucht
TitelNummer

klein-das-kunstwerk-nr-5

Verfasser
Titel
  • DAS KUNSTWERK - Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst - 11. Jahr / Heft 5/6
Medium
Technische
Angaben
  • 94 S., 26,8x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere, Abbildungen teils farbig
ZusatzInfos
  • Monatsschrift begründet von Woldemar Klein, zentrales Heftthema "Was ist unter einem Kunstwerk zu verstehen?". Weihnachts-Doppelheft November/Dezember 1957
Erworben bei Büchersalon
TitelNummer

van-der-heide-4-projects-in-mexico

Verfasser
Titel
  • 4 Projects in Mexico
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 30,5x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, unterschiedliche Formate übereinander geheftet,
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in Kunstverein München, 14.09.-10.11.2013. Die Ausstellung war eine Kooperation der Projekte La Galeria De Comercio, Studio Manuel Raeder, Mexicali Rose und der Autorin Chris Kraus. Kuratiert von Bart van der Heide und Saim Demircan
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

olbrich-cooep

Verfasser
Titel
  • COÖP
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
  • Postkarte zur Ausstellung COÖP vom 30.04. - 21.05.2016 in der Galerie S&S in Antwerpen. Mit Arbeiten aus dem Archiv von Sjoerd Paridaen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Werk und Zeit 1970/12 - Monatszeitung des Deutschen Werkbundes
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 41,8x29,7 cm, ISBN/ISSN 00497150
    Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt, mit einigen SW-Abbildungen
Sprache
Weitere Personen
TitelNummer

uniformagazine-06

Verfasser
Titel
  • Uniformagazine No. 06
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 21,5x14,5 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 20566301
    Drahtheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit: A Downland Index by Angus Carlyle, TCP by Les Coleman, Aggregate by Colin Sackett, Hashkerville by Stuart Mugridge, Artificial Rubbish Heap by John Bevis, Journey-Book by Michael Gibbs, Some Ironmongery by Erica Van Horn, Why Listen to Museums? by John Kannenberg, A Little Chantr’y for Spring by Stephen Duncalf, TCP by Les Coleman, Book Things by Jeremy Cooper, Google Landscapes by Tom Wilkinson
TitelNummer

van-der-heyden-books-around-the-world

Verfasser
Titel
  • Books around the world
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 21x14,8 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit eingeklebtem Zeitungsstück, ,
ZusatzInfos
  • Entstanden im Rahmen eines Mailart-Projektes, initiiert von Carola van der Heyden. Mit abgebildeten Arbeiten u. a. von Guillermo Deisler, Jürgen O. Olbrich, Luce Fierens, PlaGIat. an der Ausstellung ferner beteiligt u. a. Klaus Groh, Pips-Dada-corporation, Robin Crozier, Mark Pawson, Vittore Baroni, Piet Franzen, Pawel Petasz, Rod Summers,Judith A. Hoffberg. die Ausstellung wurde 1992-1994 gezeigt in Leiden, Amsterdam, Hasselt, Deventer, Alkmaar, Vught, Boskoop, Haren, Tilburg und Rijswijk
Geschenk von
TitelNummer

schede-12

Titel
  • schède - fiches d'opérateurs anonymes Nr. 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 07773366
    Ein Blatt gefaltet, alle Blätter lose eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Monatliche Zeitschrift (1974-1975) mit anonymen Beiträgen. Externe Mitwirkende bei schède waren u. a. Bernard Marcelis, Alain Macaire, Achille Bonito Oliva, Wim Van Mulders und Michel Baudson
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Chroniques de L'Art Vivant, No. 31
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 38x28 cm, ISBN/ISSN 00043338
    Drahtheftung, mit zahlreichen Abbildungen,
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalte: Expo 72 au Grand Palais - Nicolas de Stael - Geer Van Velde - Ad Reinhardt - Jan Dibbets - Rencontres d'art de Pampelune - Titus-Carmel - Cadéré, le batonnier ou la rectitude à l'oeuvre - Donation Gonzalez, Fondation Maeght - Hopf, Fossier - François Lunven - Mireille Baltar - Cocktail Molotov et coktail grenadine, petit mode d'emploi pour servir à la comparaison de deux films gauchistes - Toronto Dance Theater - Pierre Bourgeade - Les boots, le pied-bot - Fêtes de Calder et Prévert
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

farbe-ist-programm-teil-eins-bundeskunsthalle-bonn

Titel
  • Farbe ist Programm Teil Eins - Bundeskunsthalle Bonn
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leporello-Falz, sechs Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Bundeskunsthalle, 08.04.-07.08.2022.
    Farbe ist überall, in der belebten und unbelebten Natur ebenso wie in der von Menschen gestalteten Umwelt. Ihre Omnipräsenz verleitet häufig dazu, Farbe für eine Selbstverständlichkeit zu halten und darauf keine besonderen Gedanken zu verschwenden – es sei denn, es geht gerade um die Frage, welche Farbe das Sommerkleid oder die Karosserie des nächsten Neuwagens haben soll. Tatsächlich ist das Phänomen Farbe hochkomplex, und so versucht die vor dreißig Jahren, am 17. Juni 1992, eröffnete Bonner Kunst– und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, in ihrer aktuellen Schau »Farbe ist Programm« etwas von dieser Komplexität zu vermitteln. Rainer K. Wick bedauert, dass dies der Patchwork–Schau in Bonn nur bedingt gelingt.
    Farbe ist überall, in der belebten und unbelebten Natur ebenso wie in der von Menschen gestalteten Umwelt. Ihre Omnipräsenz verleitet häufig dazu, Farbe für eine Selbstverständlichkeit zu halten und darauf keine besonderen Gedanken zu verschwenden – es sei denn, es geht gerade um die Frage, welche Farbe das Sommerkleid oder die Karosserie des nächsten Neuwagens haben soll. Tatsächlich ist das Phänomen Farbe hochkomplex, und so versucht die vor dreißig Jahren, am 17. Juni 1992, eröffnete Bonner Kunst– und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundeskunsthalle, in ihrer aktuellen Schau »Farbe ist Programm« etwas von dieser Komplexität zu vermitteln. Rainer K. Wick bedauert, dass dies der Patchwork–Schau in Bonn nur bedingt gelingt.
    Betritt man die Ausstellung im Erdgeschoss der Bundeskunsthalle und lässt den Blick zunächst nach rechts schweifen, sieht man sich einer Memento–mori–Inszenierung des belgischen Künstlers Hans Op de Beeck gegenüber, einem dreidimensionalen Stillleben mit Früchten, Karaffe und Glas, Kerze, einem geschlossenen und einem aufgeschlagenen Buch sowie einem Totenschädel – alles grau in grau (abgesehen von den blauen Farbreflexen, die von den LED–Lichtstelen Gardar Eide Einarssons herrühren). Eine Installation in einer Ausstellung zum Thema Farbe, die sich durch die Abwesenheit von Farbe auszeichnet, mag zunächst überraschen. Abgesehen von der Vanitas–Symbolik, die durch das Grau unterstrichen wird, kann die Arbeit Op de Beecks aber daran erinnern, dass die Welt vor Erfindung der Teerfarbstoffe (Anilinfarben) im 19. Jahrhundert weitaus weniger farbig gewesen ist und Grau wesentlich stärker den Alltag prägte. Bunte Kleidung etwa war im Mittelalter und der frühen Neuzeit den Noblen und Reichen vorbehalten und fungierte als Medium der sozialen Distinktion, während sich die einfache Bevölkerung die teuren gefärbten Stoffe kaum leisten konnte.
    Dass der »Nichtfarbe« Grau im Kontext der Buntfarben ein systematischer Ort zukommt, zeigen bekanntlich die klassischen Künstlerfarbenlehren. So erscheint in Philipp Otto Runges »Farbenkugel« (1810) im Kugelmittelpunkt idealerweise ein mittleres neutrales Grau, und der Bauhaus–Künstler Johannes Itten bemerkt in seiner »Kunst der Farbe« (1961), dass sich zwei im Farbkreis diametral gegenüberliegende Farben (Komplementärfarben) in der pigmentären Mischung zu Grau »vernichten«. Die in Vietnam geborene und in Paris lebende Künstlerin Thu–Van Tran hat in ihrem monumentalen, 2,20 x 3,10 m großen Acrylbild »Colors of Grey« (2022) diesen Prozess der »Vernichtung« von Buntfarben mit einer explizit politischen Bedeutung aufgeladen. Eva Kraus, seit 2020 Intendantin der Bundeskunsthalle, schreibt dazu, die Künstlerin nutze »symbolisch die farbigen Kodierungen der so genannten ‚Rainbow Herbicides‘ – darunter das zu trauriger Berühmtheit gelangte Schädlingsbekämpfungsmittel ‚Agent Orange‘«, das die USA im Vietnamkrieg mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur zur Waldentlaubung eingesetzt haben. Durch schichtweise Farbüberlagerung löschen sich im Bild Orange, Blau, Grün und andere Farben – die Autorin spricht von »toxischen ‚Agenten‘« – gegenseitig aus und vernichten sich im Grau, das sich als subtile Anklage und als »Mahnmal sinnloser Kriegsführung entpuppt.«
    Die Ausstellung versammelt Beiträge von mehr als vierzig Künstler:innen ganz verschiedener Ausrichtung, die es dem Besucher nicht leicht machen, so etwas wie einen roten Faden zu erkennen. Dies ist unter anderem der Tatsache geschuldet, dass es sich um eine Ausstellung handelt, an der das gesamte Kurator:innenteam der Bundeskunsthalle (Eva Kraus, Johanna Adam, Susanne Annen, Miriam Barhoum, Daniela Ebert, Katharina Chrubasik, Susanne Kleine, Agnieszka Lulińska, Henriette Pleiger sowie Co–Kurator Liam Gillick) mitgewirkt hat. Ohne ein stimmiges Ganzes anzustreben, präsentiert sich die Schau als Patchwork, das aus den persönlichen Interessen und individuellen Präferenzen der einzelnen Kurator:innen resultiert. Die Folge: Ein freier, nicht geleiteter Parcours, dessen »assoziative Herangehensweise« – bei didaktischer Abstinenz – als »bewusster Teil der Inszenierung« angepriesen wird. Und der Titel der Ausstellung »Farbe ist Programm« klingt zwar gut und macht neugierig, bleibt letztlich aber so unverbindlich, ja inhaltsleer, wie die Parolen so mancher politischer Parteien. Dessen ungeachtet ermöglicht die Schau in ihrem Facettenreichtum ein breites Spektrum ästhetischer Erfahrungen und bietet im Hinblick auf Fragen wie die der Nutzung von Farben, ihrer medialen Funktion, ihrer Symbolik und ihrer Bedeutung für Individuum und Gesellschaft manchen Denkanstoß.
    Text übernommen von der Website der Bundeskunsthalle Bonn.
Geschenk von
TitelNummer

kuenstlerbuecher-hessische-lb-darmstadt-1982-plakat
kuenstlerbuecher-hessische-lb-darmstadt-1982-plakat
kuenstlerbuecher-hessische-lb-darmstadt-1982-plakat

Haas Gerhard / Kretschmer Hubert, Hrsg.: buchobjekte künstlerbücher buchobjekte, 1982

Verfasser
Titel
  • buchobjekte künstlerbücher buchobjekte
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopie mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt vom 04.06.-04.07.1982 und in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, verlängert bis 18.09.1982.
    Objekte aus dem 16. und 18. Jht., Künstlerbücher
TitelNummer

marcel-broothaers_dichter-und-dichter

Titel
  • Marcel Broodthaers - Dichter und Künstler
Medium
Technische
Angaben
  • 144 S., 28x21,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9789079393138
    Broschur, mit Nachtrag (Drahtheftung, 8 Seiten) der Sammlung Schmidt
ZusatzInfos
  • Dieser Katalog begleitet die Ausstellung im Van Abbemuseum, Eindhoven, Niederlande, und im Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Bremen, 24.02.-09.05.2015
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

kunstmagazine-ab-1977

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28x19,5 cm, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Heft Nr. 79, documenta 6 (Keine Besprechung der Künstlerbücher).
    Heft Nr. 80, Politikum: Der Sammler Ludwig (Über Experimentalfilme).
    Heft Nr. 81, Paolozzi.
    Heft Nr. 82, Gerhard Johann Lischka: Das fotografische Bild, Was erwartest du von einer Galerie (Art & Language).
    Heft Nr. 83, Wolfgang Max Faust: Bilder und Worte.
    Heft Nr. 84, Joseph Beuys: Kunst und Staat (Ausstellung Künstlerbücher, Aufruf zur Teilnahme an einer Ausstellung in der Produzentengalerie München. INSTANT-Kunst Zeitung aus Wiesbaden. Künstlerbriefmarken Künststempel Künstlerpostkarten von Wolf Bickhard-Bottinelli, S. 51)
    Heft Nr. 85, James Lee Byars.
    Heft Nr. 86, Dennis Oppenheim, Kunst und Macht, Stephen Willats.
    Heft Nr. 87, Die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft (Sprachen jenseits der Dichtung, Gerhard Theewen, Wulle Konsumkunst, Annegret Soltau).
    Heft Nr. 88 März 1980, Die soziale Dimension der Form (Künstlerbücher erster Teil, Seite 11, Text zu den Künstlerbücherausstellungen von Hubert Kretschmer in der Produzentengalerie Adelgundenstraße)
    Heft Nr. 89, (Diter Rot, Bastelnovelle, von Wendelin Niedlich. Gerhard Theewen, Kunstmagazin Salon)
    Heft Nr. 90, Osteuropäische Kunst (Johannes Stüttgen: Fluxus und der Erweiterte Kunstbegriff. Bruno Paulot, Biografisches. Jockel Heenes. Stephan Huber, Das Mehl)
    Heft Nr. 91, (Künstlerinitiativen + Künstlerbücher, Produzentengalerie Adelgundenstraße. Jürgen O. Olbrich: Verbindung 6, Beschreibung einer Performance. Dietrich Helms: Tabula Rasa. Dirk van der Meulen)
    Heft Nr. 92 (2x), Bildende Kunst und Kulturpolitik, Das rechte und das linke Volksempfinden (Präsenz München, Umstrukturierung der Produzentengalerie Adelgundenstraße. Gerhard Rühm. Ulrike Rosenbach. Anna Oppermann. Kunstmanifest: Michael Lingner)
TitelNummer

your-house-is-mine

Verfasser
Titel
  • Your house is mine
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 52x44 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    lose ineinander gelegte Blätter, gefaltet,
Sprache
ZusatzInfos
  • 1988-1992, urban artist collaborative, Begleitpublikation zum gleichnamigen Buch. Straßenplakate, Texte und Illustrationen von über 60 Künstlern
Geschenk von
TitelNummer

its-a-book
its-a-book
its-a-book

Dreßen Markus, Hrsg.: it's a book, it's a fair, it's a room built to share - Independent Publishing Book Fair, 2017

Verfasser
Titel
  • it's a book, it's a fair, it's a room built to share - Independent Publishing Book Fair
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 148 S., 19x12,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, handschriftlicher Brief von Sabine Schmid beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Programmheft mit Aufsätzen, Raumplan u.a. zum gleichnamigen Symposium, das am 25.03.2017 in der HGB Leipzig stattfand. Maike Aden über Ulises Carrion. Erik van der Weijde mit dem 4478Zine's publishing manifesto.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

l-fritz-3

Verfasser
Titel
  • L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 03 - Innere Sicherheit / The State I Am In
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 33,4x23,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • erschien im Rahmen des Photoszene-Festivals 2016 - wie immer am Geburtstag der Fotografie am 19. August.
    Der zweisprachige L. Fritz #3 wird auch wieder an vielen wichtigen Fotografiestandorten in Köln, Deutschland und Europa kostenlos ausliegen!
    In diesem monothematischen Heft dreht sich alles um "Innere Sicherheit, The State I Am In", dem Thema des von Katja Stuke und Oliver Sieber kuratierten Photoszene-Festival 2016. In teilweise mehrseitigen Portfolios stellen wir Arbeiten unter anderem von Günter Karl Bose, Jochem Hendricks, Daniel Josefsohn, Jason Lazarus, Max Regenberg, Marc Thümmler/Harald Hauswald, Jan Dirk van der Burg, Luisa Whitton und Simon Menner vor. Zudem schreibt der New Yorker Kurator, Fotograf und Buchautor Marvin Heiferman in einem Essay über den Zusammenhang von Fotografie, Voyeurismus, Social Media und Überwachung.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

crossbreeding-hybriden-van-abbemuseum

Verfasser
Titel
  • Crossbreeding. Hybriden-Verlag
Medium
Technische
Angaben
  • [3] S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    1 Farblaserkopie gefaltet, 1 Postkarte, in Briefumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Information zur Ausstellung in der Bibliothek des Van Abbemuseums und zum Künstlerbuch, 06.02.-04.05.2018
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Andreasen Kasper, Hrsg.: Reviewed printed matter - International Institute of Social History, 2009

andreasen-reviewed-printed-matter
andreasen-reviewed-printed-matter
andreasen-reviewed-printed-matter

Andreasen Kasper, Hrsg.: Reviewed printed matter - International Institute of Social History, 2009

Verfasser
Titel
  • Reviewed printed matter - International Institute of Social History
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Softcover, mit Request-Form auf buntem Papier, letzte Seite gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • This publication is the outcome of a review assignment which was part of the theory programm Critique & Actuality in the graphic design department of the Gerrit Rietveld Academie, 2007. The eleven-day program was compiled by Kasper Andreasen and was based on studying and understanding different methodologies of reviewing and analyzing printed matter. Among the guest lecturers were Louis Lüthi, Petra Van der Jeught and Felix Weigand.
TitelNummer

davila-legible-visible-katalog

Verfasser
Titel
  • Legible – Visible - Between the Film Frame and the Page
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 92 S., 24x18 cm, ISBN/ISSN 9788494423437
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschienen zur Ausstellung in Arts Santa Mònica, Barcelona, 06.04.-28.05.2017
    Legible-Visible. Between the Film Frame and the Page explores the relationship between print publications and audio-visual documents, two of the most important media underpinning the social and cultural landscape of our time which also define the evolution of contemporary art in the 20th and 21st centuries.
    The emergence of relatively inexpensive home video technologies in the 1970s brought with it an alternative model for the creation and diffusion of artist publications, and a prolific period of exploration, reflected in the work of Baldessari, Gilbert & George, Boltanski, Carrión, Rucha and Rosler, among others. The popularization of digital media at the beginning of the 21st century sparked a revolution in the systems of production of both audio-visuals and books, exemplified by a new generation of artists, such as McGeorge, Kentridge, Cine Quieto or Van Leijsen.
    Mela Dávila proposes a theoretical and historical framework for works that the market long dismissed as secondary on account of their serial nature. This characteristic, together with the particular space of experience they generate, and the linearity and temporality common to both media, have opened up a range of new narrative (or anti-narrative) possibilities which have enabled artists to redefine contemporary art.
    Starting from a detailed study of 24 double works, Maite Muñoz looks at how different artists have taken advantage of the permeability between publications and audio-visuals, in which ideas and strategies of narration and editing intrinsic to both mutually infect and enrich one another through the play of opposition, complementarity and dialectics.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

rober-nuire-no-2

Verfasser
Titel
  • nuire No. 2 - Hommage à Joan Brossa
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 182 S., 21x14,9 cm, ISBN/ISSN 9791091435482
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Nummer 2 des Katalogs der 3. Biennale für visuelle Poesie, Ille sur Tet, Frankreich, Mai-September 2017. Thema: "Décryptage" - Entschlüsselung.
Weitere Personen
Harreck PC (TICTAC)
Geschenk von
TitelNummer

joolen-11-17

Verfasser
Titel
  • 11” x 17”
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 28x22,5 cm, ISBN/ISSN 9789491677144
    Schweizer Bindung, verschiedenes Papier, Farb- und Schwarz-Weiß Fotografien
Sprache
ZusatzInfos
  • Onomatopee 95. 11”x17” by Elisa van Joolen is an on-going project that examines and challenges the fashion industry’s prevailing value systems and proposes new methods of production. The project began in 2013 with a series of conversations with representatives of various fashion brands including G-Star, O’Neill, gsus sindustries, Rockwell by Parra, Converse, moniquevanheist, and Nike. These companies then contributed by donating clothing and footwear in the form of samples, archival pieces and stock. A selection of these, complemented with pieces of second-hand and no-brand clothing have undergone a process of cutting out and reconstructing to become 11”x17” Sweaters and Invert Footwear. 11”x17” creates a network. It unites different categories of clothing and different values within fashion. an eclectic mixture of mid-market, second-hand, and high-end items.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei beuys on sale / ReSurgo
TitelNummer

reis-van-o-nr8

Titel
  • O nr. 8 - Tijdschrift voor Filosofische Beproevingen - Revue Philotropique - de REIS
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 134 S., 20x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eine Seite ausklappbar
ZusatzInfos
  • Philosophische Zeitschrift, Thema Reisen
TitelNummer

20-propositions

Verfasser
Titel
  • 20 Propositions
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [9] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft, Drahtheftung, ein Blatt lose eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • 20 Propositions, 20.07.–23.09.2018, eine Serie von Ausstellungen, Performances und Screenings, findet in sämtlichen Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen des Salzburger Kunstvereins statt. Der Fokus des Projekts liegt auf Konzeptionen des Zeitgenössischen und Ephemeren. Es versteht sich als Hommage an die 1998 von Hildegund Amanshauser kuratierte Ausstellung 40 Tage 20 Ausstellungen. 20 Propositions hat zwar ein anderes Format als sein Vorläufer, entspringt aber einem ähnlichen Geist, was Tempo und Engagement betrifft. 20 Propositions zeigt auch fünf Kunstschaffende, die an der Sommerakademie 2018 lehren: Emeka Okereke, Jakob Kolding und Mark Van Yetter werden mit Einzelausstellungen vertreten sein. Ei Arakawa und Christian Naujoks werden mit ihrer Klasse eine Performance veranstalten.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

monokultur38-van-sant

Verfasser
Titel
  • MONO.KULTUR #38 Gus van Sant - In Limbo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 20x15 cm, ISBN/ISSN 18617085
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Interview und Filmszenen
Weitere Personen
TitelNummer

signal01-dunn

Verfasser
Titel
  • signal 01
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 146 S., 17,8x12,8 cm, ISBN/ISSN 9781604860917
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Signal is an ongoing book series dedicated to documenting and sharing compelling graphics, art projects, and cultural movements of international resistance and liberation struggles. Artists and cultural workers have been at the center of upheavals and revolts the world over, from the painters and poets in the Paris Commune to the poster makers and street theatre performers of the recent Occupy movement. Signal will bring these artists and their work to a new audience, digging deep through our common history to unearth their images and stories. Signal 01 includes: The Future of Xicana Printmaking: Alec Dunn and Josh MacPhee interview the Taller Tupac Amaru (Favianna Rodriguez, Melanie Cervantes, and Jesus Barraza), The Adventures of Red Rat: Alec Dunn interviews Johannes van de Weert, Hard Travelin’: A photo essay with IMPEACH, Early 20th-Century Anarchist Imprints, Mexico 68: The Graphic Production of a Movement: Santiago Armengod interviews Felipe Hernandez Moreno, Adventure Playgrounds: A photo essay, Designing Anarchy: Dan Poyner interviews Rufus Segar.
    Text von der Website.
TitelNummer

text-kritik_konkrete_poesie_30

Verfasser
Titel
  • TEXT + KRITIK. Zeitschrift für Literatur. 30. Konkrete Poesie II. Kritische Ansätze zur Konkreten Poesie
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 60 S., 23x15 cm, ISBN/ISSN 3921402131
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage 1975. 1. Auflage Boorberg Verlag 1971.
    Inhalt Heft 30: CHRISTIAN WAGENKNECHT, Proteus und Permutation Spielarten einer poetischen Spielart -- SCHULDT, Textkörper -- KONRAD BALDER SCHÄUFFELEN, Visuelle Texte -- GERHARD RÜHM, Wahnsinn, ein Flüstergedicht -- RENATE BEYER, Innovation oder traditioneller Rekurs? Beobachtungen zum wirkungspoetischen Aspekt der Konkreten Poesie -- BEROLD VAN DER AUWERA, Theorie und Praxis Konkreter Poesie -- EUGEN GOMRINGER, EKKEHARDT JUERGENS, Wie konkret kann Konkrete Poesie sich engagieren? -- EKKEHARDT JUERGENS, Zur Situation der Konkreten Poesie -- JÖRG DREWS, Kommentierte Auswahlbibliographie
Schlagwort
TitelNummer

various-others-2019
various-others-2019
various-others-2019

Geißler Tim / Haugeneder Sarah / Sperling Johannes, Hrsg.: various others 2019, 2019

Titel
  • various others 2019
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Programmheft
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Veranstaltung 12.09.-13.10.2019 in München
    VARIOUS OTHERS initiates cooperative and international art projects in galleries, off spaces and museums in Munich. While serving as a content-driven forum for contemporary art that takes place each year in September, our mission is to intensify exchange and dialogue between the art scene in Munich and international partners, guests and media.
    VARIOUS OTHERS is an event hosted by the association VFAMK e.V. We thank all of the supporting members of the association who make this project possible as well as the active members for their unflagging efforts and dedication.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

boekie-woeki-books-by-artists-2019
boekie-woeki-books-by-artists-2019
boekie-woeki-books-by-artists-2019

Thorkelsdottir Runa / van Egten Henriette / Voss Jan, Hrsg.: Boekie Woekie, books by artists, 2019

Titel
  • Boekie Woekie, books by artists
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [2] S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt über die Geschichte des Buchladens für Künstlerbücher
Geschenk von
Erworben bei Small Publishers Fair
TitelNummer

konvolut-galerie-am-promenadeplatz-1977
konvolut-galerie-am-promenadeplatz-1977
konvolut-galerie-am-promenadeplatz-1977

Herzer Heinz / Wunderlich Wolfgang / Kinnius Volker, Hrsg.: Einladungskarten Konvolut, 1977-1978

Titel
  • Einladungskarten Konvolut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x10,8 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    5 Klappkarten an der Längsseite gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Zu den Ausstellungen von
    Nicole van der Plas (18.03-30.04.1977), Harriet Korman (13.05.-30.06.1977), Dieter Krieg (04.11.-10.12.1977), Christian Hanussek ( 21.04.-27.05.1978, Paula Levine ( 02.06.-08.07.1978
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

michel-buthe-1984
michel-buthe-1984
michel-buthe-1984

Buthe Michael / Hoet Jan, Hrsg.: Michael Buthe - Inch Allah, 1984

Verfasser
Titel
  • Michael Buthe - Inch Allah
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 27x23,5 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur mit Klappe vorne. Klappumschlag in Zacken ausgeschnitten. Fadenheftung, Titel geprägt, Titel "Inch Allah" in arabischen Buchstaben. Eingelegt Leporello. Mit Fold-outs. Papier halbmatt 135 Gramm, Schrift Baskerville-Lettertype
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung "Inch Allah", Museum van Hedendaagse Kunst, Gent, 10.03.-29.04.1984, Museum Villa Stuck München, 01.11.-09.12.1984, künstlerische Leitung Jan Hoet. Texte von Jan Hoet, Jochen Poetter.
Weitere Personen
TitelNummer

arts-of-the-working-class-21
arts-of-the-working-class-21
arts-of-the-working-class-21

Plaza Lazo Maria Inés / Sochacki Paul / Kolar Alina, Hrsg.: Arts of the Working Class No. 21 - Around the world in 80 pages - Forced displacement issue - Tourism issue, 2022

Titel
  • Arts of the Working Class No. 21 - Around the world in 80 pages - Forced displacement issue - Tourism issue
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 35,2x25,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte Blätter, Druck auf Zeitungspapier.
Sprache
ZusatzInfos
  • AusgabeMai 2022. „Arts of the Working Class“ ist eine Straßenzeitung für Armut, Reichtum und Kunst. Sie erscheint alle zwei Monate und enthält Beiträge von Künstlern und Denkern aus verschiedenen Feldern und in verschiedenen Sprachen. Sie richtet sich an die Arbeiterklasse, also an alle, und es geht um alles, das allen gehört. Jeder, der sie verkauft, verdient mit. Jeder Künstler, dessen Arbeit beworben wird, gestaltet mit.
    Anniversary launch Issue 21. Arts of the Working Class is glad to invite you on June 8 to the launch of its fourth anniversary issue AROUND THE WORLD IN 80 PAGES. Organized in collaboration with Callie’s and a.p. Starting at 6.30 PM, the event will take a tour and discuss matters of tourism and forced displacement through the words and works of its contributors. The title of both the event and our latest issue take Jules Verne’s proto sci-fi book as a starting point for our shared research. Verne, the poet and writer whose narratives took us on a journey into imaginary and inconceivable worlds, left us with an invaluable lesson– we perceive the world in its entirety only through technology, the very same technology that can only be progressive if accessible to everyone, rather than as means for individual convenience.
    Text von der Webseite.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

lfritz-5-2019

Verfasser
Titel
  • L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 05 - Artist Meets Archive
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 33,4x23,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • L.Fritz #5: Die fünfte Ausgabe von L. Fritz beschäftigt sich mit dem Projekt "Artist Meets Archive": Die sechs Künstler*innen Erik Kessels, Ola Kolehmainen, Ronit Porat, Fiona Tan, Roselyne Titaud und Antje Van Wichelen haben sich intensiv mit den Archiven und Sammlungen des Museums für Angewandte Kunst Köln, dem Rheinischen Bildarchiv, dem Kölnischen Stadtmuseum, dem Museum Ludwig, der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur sowie im Rautenstrauch-Joest-Museum beschäftigt und aus diesem Fundus eigenständige künstlerische Positionen entwickelt. Diese Ergebnisse waren während des Photoszene-Festivals 2019 vom 03.-12.05.2019 in den jeweiligen Häusern ausgestellt.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

salon-no-23-cover-bild-1

Verfasser
Titel
  • Salon #23
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 146 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Druck (20x13) eingelegt. Signiert und nummeriert (33/100), in brauner Versandtasche
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Ausgabe, Salon #23, wurde zusammen mit dem niederländischen Künstler Marcel van Eeden verlegt. Sie enthält Schwarz-Weiß Bildessays von 14 verschiedenen Künstler*innen.
Erworben bei salon verlag
TitelNummer

rem-kohlhaas-content-oma

Verfasser
Titel
  • Content
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 544 S., 22,5x17 cm, ISBN/ISSN 9783822830703
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • "Content" ist das Nachfolgebuch von SMLXL von OMA, Rem Koolhaas, gestaltet von Bruce Mau. Es übersetzt sieben Jahre Arbeit eines der einflussreichsten Architekturbüros unserer Zeit, des Office of Metropolitan Architecture (OMA) und seines Think Tanks AMO und seines Leiters Rem Koolhaas, in ein 600-seitiges Buch, das bei Taschen erscheint.
    Mook, ein Hybrid aus Magazin und Buch, stellt die Konventionen der Architekturmonografie infrage. Unter dem Motto "ein Triumph der Verwirklichung" liegt sein Schwerpunkt auf dem Unmittelbaren, dem Billigen, dem Weggeworfenen, dem Kulturellen und den wirtschaftlichen Verschiebungen. Ironischerweise beträgt der Wiederverkaufswert seit der Veröffentlichung das Vierzigfache des ursprünglichen Preises. Die Erzählung des Buches folgt einer geografischen Reise nach Osten und zeichnet die Arbeit und das Denken innerhalb der OMA und ihres Think-Tanks AMO nach.
    Die grafische Sprache des Buches, "Content", entwickelte sich zur grafischen Identität der gleichnamigen Ausstellung. Sie fand in der Neuen National Galerie in Berlin statt, wobei die Architekturmodelle von OMA auf Wänden zu schweben schienen, die mit reichhaltigen grafischen Collagen geschmückt waren. Das gesprühte "Content"-Logo bedeckte die Glasfassade der Neuen Nationalgalerie, eines Gebäudes von Mies van der Rohe.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars
springer-herr-maier-stars

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2007

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 1. Auflage
    Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
Weitere Personen
Andreas Ströhl (Grußwort)
Geschenk von
TitelNummer

springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage
springer-maier-stars-3te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2024

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190040
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere Personen
Andreas Ströhl (Grußwort)
Geschenk von
TitelNummer

068-rubber-expo-2000

Titel
  • Rubber Deluxe Mail-Art Action Expo 2000
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, 21 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen Künstlerbriefmarken, gestempelt, beklebt, perforiert, von verschiedenen Künstlern
Sprache
ZusatzInfos
  • Rubber Deluxe Mail Art Action Expo 2000 in Minden am 11.09.2000.
Geschenk von
TitelNummer

springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage
springer-herr-maier-und-die-stars-2te-auflage

Springer Bernhard / Maier Wolfgang: Herr Maier und die Stars, 2011

Titel
  • Herr Maier und die Stars
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 25x20 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783000216916
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • 2. Auflage. Katalog zur einer Ausstellung zum 25. Filmfest München 2007.
    Wolfgang Maier ist der höchstwahrscheinlich meistbeschäftige Statist des Deutschen Films (erscheint in ca. 800 Filmproduktionen). W. M. hat Selfis mit fast allen Schauspielern, Produzenten und Regisseuren in Deutschland Selbstporträts gemacht. Man könnte ihn als den Meister oder gar als Erfinder des Selfis bezeichnen. Alle Fotos wurden immer mit dem gleichen analogen Fotoapparat aufgenommen.
Weitere Personen
Andreas Ströhl (Grußwort)
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-46
commonpress-46
commonpress-46

Schmidt Angelika, Hrsg.: Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures, 1982

Verfasser
Titel
  • Commonpress 46 - Automatenfotos / Photoboothpictures
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [104] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    einzelne DIN A4 Blätter in rotem Plastikhefer.
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz gegründet .
Weitere Personen
Anna Banana (Anne Lee Long)
Geschenk von
TitelNummer

schwerfel-kino-kunst-2015
schwerfel-kino-kunst-2015
schwerfel-kino-kunst-2015

Schwerfel Heinz Peter, Hrsg.: Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler, 2015

Verfasser
Titel
  • Kino der Kunst - Filmfestival für bildende Künstler
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 26.6x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Programmheft zum Wettbewerb
Sprache
ZusatzInfos
  • Vom 22.-26.04.2015 findet in München die zweite Edition von KINO DER KUNST statt, einer weltweit einmaligen Veranstaltung für Filme bildender Künstler, die das Kino weiterdenken und neue Formen der fiktiven Narration erkunden. KINO DER KUNST ist Ausstellung und Filmfestival zugleich, Vitrine aktuellster Kunstströmungen und internationaler Treffpunkt von Künstlern, Kuratoren und Publikum. Unter dem Motto „Science&Fiction“ widmet sich KINO DER KUNST dieses Mal neuesten Techniken der Narration in Filmen bildender Künstler, die deutlich machen, wie sehr technische Erfindungen und kreative Konzepte der Gegenwartskunst heute die kommerzielle Medienindustrie prägen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

Titel
  • R.A.N. - Rotterdam Art News No. 10
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
    22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
Sprache
ZusatzInfos
  • U. a. mit einem Beitrag zu dem Film Daddy von Peter Whitehead
Geschenk von
TitelNummer

casual-abuse-the-fault

Verfasser
Titel
  • Casual Abuse & The Fault
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [80] S., 33x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Cover mit aufgeklebtem Farbxerox, eingelegtes WerbeBlatt zu einem Dada TV Guide von 1982 mit rückseitigem handschriftlichem Gruß, einige eingeklebte farbige Abbildungen, eingeklebter Umschlag mit doppelseitiger Schallfolie, kleines Heft eingelegt, verschiedene Papiere,
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung The Faults Punk/Dada Mail Art 08.02
    Dedicated to James Dean, the first Rebel Without A Cause
Weitere Personen
Albrecht D. (Dietrich Albrecht)
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

k18-stoffwechsel-1982

Verfasser
Titel
  • K18 Stoffwechsel - Internationale Kunstausstellung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 336 S., 29,7x26 cm, Auflage: 5.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit gelben Schutzumschlag. Buchblock schräg beschnitten. Den Schutzumschlag gibt es in verschiedenen Farben
Sprache
ZusatzInfos
  • der Katalog erscheint aus Anlaß der Ausstellung K 18-Stoffwechsel an der GhK in Hall K 18, 20.06.-29.09.1982. Projektgruppe Textilforum GhK, K Achtzehn - Stoffwechsel.
Erworben bei Jürgen O. Olbrich
TitelNummer

kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt
kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt
kretschmer-hdk-vitrine-3-kuenstlermagazine-infoblatt

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 3 Künstlermagazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 3. Vitrinenausstellung mit Künstlermagazinen
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 3, Künstlermagazine. Ausstellung ab dem 08.03.2019 (kuratiert von Sabine Brantl) mit 74 Ausgaben aus den Jahren 1959–2019 und aus den Ländern Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Ungarn, Vereinigte Staaten von Amerika und Zypern.
    Folgende Magazine werden gezeigt: Achse Kassel-Bern, Art-Rite, Arts of the Working Class, Aspen – The Magazine in a Box, augenblick, B.L.A.D., Bastel-Novelle, Der Antist, Der Kampfauftrag, Der Kunstabwart, Der Neger, Die Kakausener Gemeine, Die Null, finger, Foto-Copy-Strip, Fragmente, Gang Time, HYPE, Igitte, image, Interview, InterViews, Jenseits der Trampelpfade, Just Another Asshole, Killt, Kunst Jornal, L.LA.C., Master Flame, McLoop Magazine, Mode & Verzweiflung, muss sterben, mèla, NESYO, Normal, nota, OWK, Peep-Hole Sheet, Pirol, Pist Protta, Placid et Muzo, Plastic Indianer, Privatsammlung, Richas Digest, RUW!, Salon, schnittpunkte, Schrottland, schwarzweiss, Shvantz!, so-VIELE.de, SohoNews Weekly, Sonne Busen Hammer, Staeckbrief, Straw Dogs, tangente-report, TANGO, terrain vague, The Heft, the stampa newspaper, toi et moi pour toujours, unendlich unwahrscheinlich, Volksfoto, Zeitschrift, Zug
Weitere Personen
Dieter Roth (Diter Rot)
Muzo (Masson Jean-Philippe)
Placid (Duval Jean-François)
TOMAK (Grafeneder Thomas)
TitelNummer

galantai-commonpress-051-hungary-is-yours-reprint-1989
galantai-commonpress-051-hungary-is-yours-reprint-1989
galantai-commonpress-051-hungary-is-yours-reprint-1989

Galántai György, Hrsg.: Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint, 1989

Verfasser
Titel
  • Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours - Reprint
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [54] S., 24x21 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Offsetdruck auf farbigem Papier, Din A4 Liste mit Geschenken von Artpool an das Archiv beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Reprint der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten wurde, Originalauflage: 25.
    Es nahmen 110 Künstler*innen aus aller Welt teil.
    1989 wurde die Ausgabe gemeinsam mit der gleichnamigen Ausstellung in einer Auflage von 300 repoduziert.
    Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet.
Geschenk von
TitelNummer

galantai-flyer-ausstellung-commonpress-051-hungary-is-yours-2019
galantai-flyer-ausstellung-commonpress-051-hungary-is-yours-2019
galantai-flyer-ausstellung-commonpress-051-hungary-is-yours-2019

Galántai György, Hrsg.: Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours, 2019

Verfasser
Titel
  • Flyer Ausstellung - Commonpress 51 - Hungary Can Be Yours
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte, Offsetdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung von 05.-30.09.2019 in DOX, Malá věž.
    Die Ausstellung beschäftigt sich der ursprünglich 1984 erschienen Commonpress Nr. 51, die von der politischen Polizei in Ungarn sofort verboten und 1989 erneut gedruckt wurde.
    Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet und wird jeweils von anderen Künstlern weitergeführt.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

_957-100-town
_957-100-town
_957-100-town

Wittmer Stephan, Hrsg.: _957 Independent Art Magazine #100 TOWN-HO, 2020

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #100 TOWN-HO
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, ein loser Bogen eingelegt
ZusatzInfos
  • In der 100. Jubiläumsausgabe ist die Wasseroberfläche eines großen Gewässers (größerer See oder Meer) festgehalten. Dieses sogenannte Rohmagazin wurde an 100 Künstler*inne*n verschickt, die es nach ihren Belieben überarbeiten und am Ende mit den anderen ausstellen. Auf dem losen Bogen sind noch einige Texte über das Meer zu sehen.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

sz-maximale-kraft

Verfasser
Titel
  • Maximale Kraft - Das Haus der Kunst zeigt die Revolution, die mit den Jazzmusikern des Berliner FMP-Kollektivs begann
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Beitrag in der SZ Nr. 58 vom 10. März 2017, Feuilleton, S. 14
Sprache
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Haus der Kunst bis zum 20.08.2017, kuratiert von Markus Müller.
    Der Kern der FMP-Musiker Peter Brötzmann, Peter Kowald, Alexander von Schlippenbach, Evan Parker und Buschi Niebergall 1972 vor der Akademie der Künste in Berlin. Foto: .Peter Brötzmann/Wolke Verlag, Paul Lovens/FMP-Publishing
Schlagwort
TitelNummer

botschaft-von-arkadien-kees-peter-2017-broschur
botschaft-von-arkadien-kees-peter-2017-broschur
botschaft-von-arkadien-kees-peter-2017-broschur

Kees Peter: Botschaft von Arkadien, 2017

Verfasser
Titel
  • Botschaft von Arkadien
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 24x21 cm, ISBN/ISSN 9783940863843
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog erschienen im Rahmen der Ausstellung von Stefan Kees und Peter Kees unter dem Titel P.S. Leben sieht anders aus, vom 19.05.-20.08.2017 im Stadtmuseum für Kunst und Geschichte in Hüfingen.
    Im geisteswissenschaftlichen Fachverlag Arkadien-Verlag wurden bisher diese Bücher des Konzeptkünstlers Peter Kees herausgegeben: Botschaften von Arkadien, Wo bitte geht´s nach Arkadien?, Arkadien3# Schöne neue Welt, Aktionsraum 2, Schrei es in die Welt hinaus.
    Seit 2006 ist Peter Kees Botschafter Arkadiens.
    "Arkadien als poetischer Gegenentwurf zur Verderbtheit der Zivilisation stammt aus der Antike und hat die Entwicklung der europäischen Kulturgeschichte beeinflusst. Der Konzeptkünstler Peter Kees hat sich mit dieser idealen Landschaft, in der Menschen unbelastet von mühsamer Arbeit und gesellschaftlichem Anpassungsdruck in einer idyllischen Natur zufrieden und glücklich leben, beschäftigt: international hat er in Museen und Galerien Botschaften von Arkadien eingerichtet sowie europaweit einzelne Quadratmeter Land besetzt und diese okkupierten Flächen jeweils zu arkadischem Hoheitsgebiet erklärt."
    Text von der Webseite peterkees.com
Geschenk von
TitelNummer

aap-besucher-2013-img_1461

Verfasser
Titel
  • Besucher des AAP Archive Artist Publications
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Besucher des Archivs: Kunsthistoriker, Student*innen, Schüler, Kunststudent*innen, Künstler, Sammler, Bibliothekare, Gestalter*innen, Designer, Professoren, Kurator*innen, Kunstpädagogen, Fotografen, Verleger*innen, befreundete Menschen und ...
Sprache
ZusatzInfos
  • Personen und Gruppen, die das AAP Archiv in der Türkenstraße 60 UG besucht haben. Im BLOG sind Besuche einzelner BesucherGruppen dokumentiert.
    Punkt 16 aus dem BLOG: Kann ich/man das AAP Archiv besuchen?
    Ja, das Archiv kann nach Absprache besucht werden. Gruppen sind bis zu 15 Personen möglich. Wenn Sie besondere Wünsche haben und gerne Exponate ansehen möchten, bitte ich 8 bis 14 Tage vorher um eine Liste der gewünschten Titel mit Angabe der TitelNummer. Alle Items können grundsätzlich selbst vorsichtig durchgesehen werden.
    Da das Heraussuchen der Titel aus den einzelnen Schachteln mit einiger Arbeit verbunden ist, schlage ich einen Tausch vor: Arbeit gegen Arbeit, d. h. Sie bringen als kleine Gegenleistung eigene oder fremde Publikationen mit, also irgendetwas, das gut in das Archiv passen würde. Alle Geschenke werden unter Nennung des Spenders in den Online-Katalog aufgenommen. Bitte keinen Wein, Schokolade, Blumen oder ähnliches mitbringen.
    Beim Besuch können Fotografien von den Exponaten, dem Raum und den anwesenden Personen gemacht werden.
    Für Recherche- und Studienzwecke kann auch ein temporärer Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt werden.
    Die Dauer des Besuches können Sie selbst festlegen. Ein Besuch ist täglich nach Absprache zwischen 10 und 22 Uhr möglich.
    Bitte bedenken, dass das Archiv im Tiefgeschoss liegt und es keinen Lift gibt.
    Freue mich auf Ihren Besuch.
    Foto: Besuchergruppe 2013, Studentinnen der LMU.
Weitere Personen
Andrea Joosten (Kunsthalle Hamburg)
Andrei Walter (Praktikant)
Anne Marr (Kuratorin Villa Stuck)
Arnold Lösler (Kunstclub13)
Barbara Eisner (Museum Admont)
Bernd Dicke (Universität Dortmund)
Bernhard Cella (Salon für Kunstbuch Wien)
Brandstifter (Stefan Brand)
Brigitte Franzen (Ludwig Stiftung)
Béatrice Hernard (Bayerische Staatsbibliothek)
Caroline Fuchs (Neue Sammlung)
Christoph Draxler (Universität München)
Daniela Stöppel (Universität München)
Daniel Melfi (20seconds)
Diana Ebster (Kulturreferat München)
Elke Purpus (Kunst- und Museumsbibliothek Köln)
Enik (Musiker)
Erich Gantzert-Castrillo (Pinakothek der Moderne München)
Eva Huttenlauch (Lenbachhaus München)
Eva Weinmayr (and publishing)
Hans-Joachim Heins (Kunstclub13)
Helena Pereña (Villa Stuck)
Hubertus Kohle (Universität München)
Ingrid Scherf (Basis Buchhandlung)
Isabel Mühlhaus (Fotografin)
Jan Steinbach (Edition Taube)
Johan Deumens (Antiquar)
Johannes Kirschenmann (Akademie der Bildenden Künste München)
Jonas von Lenthe (Wirklichkeitbooks)
Josef Zekoff (Harpune Verlag)
Joshua Neumann (Die Vielen)
Julia Kahl (slanted)
Julia Klose (Slanted)
Julia Walenta (Praktikantin)
Julienne Lorz (Haus der Kunst)
Katharina Mayer (Kunstareal)
Kathrin Mayer (Inst. für Moderne Kunst Nürnberg)
Lars Harmsen (slanted)
Lilian Landes (Antje Goetzke) (Bayerische Staatsbibliothek)
Lina Rehm (Praktikantin)
Manfred Holtfrerich (Designsammler)
Marshall Weber (Booklyn New York)
Maurin Dietrich (Kunstverein München)
Max Schulze (Akademie der Bildenden Künste München)
Michael Braunsteiner (Museum Admont)
Mina Avsar (Praktikantin)
Paula Pongratz (Volxvergnügen)
Raoul Schraberger (Praktikant)
Raquel Ro (Raquel Rodriguez)
Rudolf Herz (Waggi Herz)
Rüdiger Hoyer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Sabine Brantl (Haus der Kunst)
Saim Demircan (Akademie der bildenden Künste München)
Saskia Groneberg (Fotografie)
Sebastián Arancibia (Naranja Publicaciones)
Sebastián Barrante (Naranja Publicaciones)
Stefanie Grünangerl (Museum der Moderne Salzburg)
Sven Kuttner (Universitätsbibliothek LMU)
The Berg (Berk Tuncer)
Tilman Schlevogt (Edition Taube)
Ulrich Pfisterer (Direktor ZI)
Undine Weyers (Anwältin Berlin)
Ursula Haeusgen (Lyrik Kabinett)
Walther König (Buchhandel)
Yagiz Dilmen (kontingent kollektiv)
Yuling Zhong (Honkong)
TitelNummer

archiv-peter-piller-albedo

Verfasser
Titel
  • Archiv Peter Piller - Materialien (G) - Albedo
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 20,4x15,5 cm, ISBN/ISSN 9783863356514
    Broschur
ZusatzInfos
  • Zu einer Ausstellung im Fotomuseum Winterthur.
    Seit knapp 20 Jahren wächst das heute über 7000 Bilder umfassende Archiv Peter Piller stetig an. Der Künstler befragt sein Archiv immer wieder neu und sortiert es in mal heitere, mal ernste thematische Werkgruppen wie Schiessende Mädchen, Schlafende Häuser oder Afghanistan Field Research. Archiv Peter Piller: Materialien (G). Albedo ist der erste Textband zu Peter Piller überhaupt. Die Autoren debattieren den Archivbegriff und verorten das Werk von Peter Piller in Themengebieten wie Krieg, Bürokratie, Pornografie oder Kunstgeschichte.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

richas-digest-piller

Verfasser
Titel
  • Richas Digest #11 Beilage Peter Piller
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 30,5x20,4 cm, ISBN/ISSN 9783938002537
    Drahtheftung, in transparenter Kunststoffhülle, ursprünglich eingeschweißt. Karton bedruckt. Katalog Peter Piller Broschur, [80] S.
Sprache
ZusatzInfos
  • Auf Rückseite des Kartons eingelegt als Edition: Katalog Archiv Peter Piller Materialien (I) Möglichkeitssinn, Hamburger Kunsthalle 2018, erschienen anlässlich der Ausstellung [Control] NO CONTROL, Hamburger Kunsthalle, 08.06.-26.08.2018

    Die Ausstellung [Control] No Control präsentiert im Rahmen der 7. Triennale der Photographie Hamburg 2018 ausgewählte Arbeiten, die im Nebeneinander und in der Konfrontation die vielfältigen Wirkungsweisen von Macht durch Kontrolle spiegeln und erfragen. Die rund 80 Werke, darunter zahlreiche internationale Leihgaben, zeigen künstlerische Strategien, die der Überwachung Widerstand leisten und die Mechanismen sozialer Kontrolle hinterfragen. Zur Triennale der Photographie erscheint ein gemeinsamer Katalog [...] Die Hamburger Kunsthalle gibt dazu ein Künstlerbuch von Peter Piller heraus (19 Euro).
    Text von der Webseite (Kunsthalle)
Erworben bei Achim Riechers
TitelNummer

34547-postkarten-konvolut-1

Verfasser
Titel
  • Konvolut Postkarten von Mailart Künstlern an Wolfgang Rostek
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 16,2x11 cm, signiert, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarten verschiedener Größen aus verschiedenen Materialien mit Stempeln, Collagen und Aufklebern. Teilweise signiert und mit handschriftlichen Bemerkungen versehen.
ZusatzInfos
  • Karten aus Italien, Japan, Ungarn, Deutschland, Brasilien und aus den Niederlanden
Geschenk von
TitelNummer

carrion-rubber-stamp-books
carrion-rubber-stamp-books
carrion-rubber-stamp-books

Carrión Ulises, Hrsg.: Rubber Stamp Books, 1979

Verfasser
Titel
  • Rubber Stamp Books
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Blätter mit braunem Kartoneinband geheftet
Sprache
ZusatzInfos
  • Dokumentation der ersten Ausstellung von Rubber Stamp Books im Februar 1979 für das Egmont Hojskolen in Hou
Geschenk von
TitelNummer

moeglin-collection-semaphore

Verfasser
Titel
  • Livres d' Artistes, Collection Semaphore
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 29x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 2733500856
    Softcover, Fadenheftung, Index
Sprache
ZusatzInfos
  • erschienen zur Ausstellung im Centre Georges Pompidou, Paris, 12.06.-17.10.1985. Ausstellung organisiert von der Bibliothèque publique d'information und der Bibliothèque Nationale.
    Mit 10 Sichtweisen auf das Künstlerbuch verschiedener Autoren und Künstler.
    Kretschmer & Großmann in Danksagung erwähnt.
Weitere Personen
TitelNummer

dry
dry
dry

Gente Peter, Hrsg.: Dry. Ein Magazin, 1983

Verfasser
Titel
  • Dry. Ein Magazin
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 72 S., 34x24,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit zahlreichen Illustrationen
ZusatzInfos
  • Umschlag- und Rückseite von Jochen Stankowski
TitelNummer

views-beside
views-beside
views-beside

Balthaus Fritz, Hrsg.: views beside ..., 1982

Verfasser
Titel
  • views beside ...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 324 S., 33x25 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 3923594003
    eingeklebtes Foto, perforiertes und gelöchertes Blatt, verschiedene Papiere, Stempeldrucke, in hinteren Umschlag eingeklebt 1 Schallplatte mit 45 UpM
ZusatzInfos
  • Schallplatte mit finger's music, mauricio nannucci, ach du grüne 9ne, thomas kapielski, sisyphos' knie, verbissen in tiegels hosenbein, fritz balthaus, yes sir ree, beth anderson, percussionist michael blair, i sing a song (tonbandkomposition) Julius, stimme joan la barbara, anaplasia for italian and noise gate, fred szymanski. In Papierhülle
Schlagwort
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

charley-05

Titel
  • Charley 05
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 544 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 9781933045672
    softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • This volume brings together the stray dogs of contemporary art: Charley 05 features artists that are remained isolated, forgotten, proudly scluded or sightly unnoticied, in spite of their visionary work. Mixing professionals and amateurs, cult figures and unknown, Charley 05 composes a gallery of obsessions. It collects the art of unheard prophets, volontary outcasts, great solitary masters and freaks. Celebrating the extreme subjectivity of nearly 100 artists, Charley 05 questions accepted hierarchies by insinuating new, infective doubts. Charley 05 looks at the periphery, or maybe just sideways, trying to escape from the center.
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Art Store - affordable & outstanding fine art prints
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 11,2x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    6 Postkarten
Schlagwort
Erworben bei atelier olschinsky
TitelNummer

salon--no-01

Verfasser
Titel
  • Salon #01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [160] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897703247
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiges Cover, Titelbild von Peter Piller
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Magazin "Salon" wurde im März 2016 wiederbelebt, nach dem dieses zwischen 1977 und 1982 publiziert wurde. Jedes Jahr werden zwischen 3-4 Magazine herausgebracht.
Erworben bei Gerhard Theewen
TitelNummer

fricker-mail-art-show
fricker-mail-art-show
fricker-mail-art-show

Fricker Hans Ruedi, Hrsg.: mail-art show - Artistic activities in the Country-side, 1982

Verfasser
Titel
  • mail-art show - Artistic activities in the Country-side
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert, Schwarz-Weiß-Kopien, einseitig bedruckt, Rückseite mit Adresse beschrieben, gestempelt und mit Briefmarke
ZusatzInfos
  • Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung, 02.10.-13.11.1982
    Wasser von Joseph Huber, Kunst Schutz Gebiet von ruth Wolf-Rehfeld, uvm.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

magazin-kunst_nr75-76

Verfasser
Titel
  • Magazin KUNST Nr. 75/76 - Kunst-Fotografie - Fotografie-Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 150 S., 27,3x19,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 03401626
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Kunst-Fotografie, Fotografie-Kunst: Wechselbeziehungen zwischen bildender Kunst und Fotografie.
    Der konkrete Raum wird zur magischen Umgebung - Porträt über den italienischen Bildhauer Giuseppe Uncini.
    Und anderes
Geschenk von
TitelNummer

hamburger-kunsthalle-kuenstlerbuecher-kastalog-2017

Verfasser
Titel
  • KÜNSTLERBÜCHER ARTISTS' BOOKS - Die Sammlung The Collection
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 168 S., 28,5x24,4 cm, signiert, ISBN/ISSN 9783938002513
    Hardcover, signiert von Peter Nils Dorén und Christoph Irrgang
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 01.12.2017-02.04.2018
    Mit der Ausstellung Künstlerbücher präsentiert die Hamburger Kunsthalle erstmals eine Auswahl der bekanntesten Publikationen und Fotobücher aus ihrer rund 3.000 Exponate umfassenden Sammlung. Ergänzend zu den Publikationen von Joseph Beuys über John Cage bis zu Dieter Roth, Wolf Vostell oder jungen Künstler_innen wie Yto Barrada werden Kunstwerke aus der Sammlung der Galerie der Gegenwart gezeigt, die in einem direkten Kontext zu den Veröffentlichungen stehen. Darunter sind vor allem Arbeiten der Konzeptkunst von Sol LeWitt, Ed Ruscha, Lawrence Weiner und Richard Long.
    In den 1960er Jahren wurde der Raum des Buches durch die Einbeziehung aller Medien, teils mit Aktionen, Happenings, Publikumsbeteiligung und der Verwendung alltäglicher Materialien, gesprengt. Die Künstler_innen bedienten sich verschiedenster Mittel zur Gestaltung von Form und Inhalt ihrer Buchobjekte: Schrift, Zeichnung, Notation für Musik, Stempeldruck, Fotokopie, Malerei, Collage und mechanische Drucktechnik. Die Publikationen verbinden Dichtung und Dokumentation, sie sind Manifeste, Skizzenbücher, Multiples oder politische Proklamationen und werden so zu einem Experimentierfeld, das mit traditionellen Erscheinungsweisen bricht.
    In den letzten Jahren haben gerade junge Künstler_innen das Künstlerbuch wieder entdeckt. Die neue Entwicklung zeigt sich auf internationalen Foren wie der inzwischen legendären Messe in New York. Dabei tritt auch die Künstlerschallplatte als Medium wieder in den Vordergrund. Unter dem Stichwort »Vinyl« werden daher auch LPs und von Künstler_innen gestaltete Plattencover aus der Sammlung der Kunsthalle präsentiert.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

hosier-mail-art-murders-v

Verfasser
Titel
  • Modern Correspondence - Magazine no. 4 - Mail Art Murders
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 9,4x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mehrere Seiten zum ausklappen
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

bodman-artists-books-marketing
bodman-artists-books-marketing
bodman-artists-books-marketing

Bodman Sarah, Hrsg.: Artists' Books - Creative Production and Marketing, 2007

Verfasser
Titel
  • Artists' Books - Creative Production and Marketing
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 29,8x21,2 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9780954702571
    Klemmbindung mit schwarzem Papierstreifen, Softcover, Exlibris von Jürgen Peter Wegner eingeklebt. Brief von Jürgen Wegner beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • A guide for the book artist – as the producer, publisher and distributor of their own artwork, to discuss some of the practical issues arising from this. A series of case studies explores artists’ experiences of making and marketing their books in the UK, France, Germany, EIRE, Spain, Denmark, Japan, Argentina, Australia and the USA. We selected a range of artists with 2 - 30+ years experience in artists’ books, zines and multiples and asked them to share their working practice, experience of book fairs, interaction with purchasers, discuss problems and offer advice. We also asked private and institutional collectors to tell us about the ways in which they would prefer to interact with artists selling their books and any issues arising from their own collecting.
    Text von der Website.
Geschenk von
TitelNummer

design-und-bildung-didaktik-des-designs-vechta-2016
design-und-bildung-didaktik-des-designs-vechta-2016
design-und-bildung-didaktik-des-designs-vechta-2016

Park June H., Hrsg.: Didaktik des Designs, 2016

Verfasser
Titel
  • Didaktik des Designs
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,6x20,7 cm, ISBN/ISSN 9783867364119
    Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erster Band der Schriftenreihe Design & Bildung mit dem Schwerpunkt Didaktik des Designs.
    Dieser erste Band der Schriftenreihe Design & Bildung ist dem Schwerpunktthema Didaktik des Designs gewidmet. Die Beiträge geben einen guten Überblick über den gegenwärtigen Stand der Auseinandersetzung mit der Didaktik des Designs und offenbaren zugleich den weiter bestehenden Nachhol bedarf, das Phänomen Design mit seinen vielen Facetten als bildungswissenschaftliches Thema zu fassen.
    Text von der Rückseite des Buches
Schlagwort
Erworben bei Caroline Düsterhoff
TitelNummer

Reese-Heim Dorothea, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch, 2011

gka_2011_cover
gka_2011_cover
gka_2011_cover

Reese-Heim Dorothea, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch, 2011

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2011. Tierisch
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 184 S., 25x21 cm, ISBN/ISSN 9783943106022
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München,"TIERISCH". 01.07.-21.08.2011, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsidentin: Dorothea Reese-Heim, Schriftführerin: Silvia Götz, Schatzmeister: Eva Ruhland (Münchener Secession). Konzept und Kuration: Münchener Secession.
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
    Mit Texten von Gerhard Polt, Karl Marx, Plinius, Charles Darwin, Friedrich Nietzsche, Wilhelm Bölsche, Gebrüder Grimm, Francois Rabelais, Aesop, Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
Weitere Personen
Ulrich Zierold (King Kong Kunstkabinett)
Walter Amann (King Kong Kunstkabinett)
Wolfgang Schikora (King Kong Kunstkabinett)
Geschenk von
TitelNummer

blank-raw-illegible-2022-heft

Verfasser
Titel
  • Blank. Raw. Illegible...
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 52 S., 29,6x20,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung mit Flyer und Künstlerverzeichnis beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Begleitheft zur Ausstellung 14.05.–03.09.2023 im Leopold-Hoesch-Kuseum
    Die vom Kurator, Herausgeber und Sammler Moritz Küng kuratierte Ausstellung untersucht, wie zeitgenössische Künstler und Künstlerkollektive das konzeptuelle Potenzial eines leeren Blattes Papier oder eines Buches mit leeren Seiten für ihre künstlerische Praxis nutzen und aktivieren. Dabei wird das Leere, Nichtexistente und Unsichtbare bedeutungsvoll und die Verweigerung der Lesbarkeit im herkömmlichen Sinne zu einer aussagekräftigen Aussage. Ein scheinbar abwesender Inhalt offenbart eine Vielzahl unerwarteter Perspektiven auf Konventionen der Kommunikation und Themen der Sprachlosigkeit, des Ursprungs und des Verschwindens. Ausgehend von einer signifikanten Auseinandersetzung des Künstlers Herman de Vries mit der Bezeichnung der Farbe Weiß eröffnet die Ausstellung in 15 Kapiteln, deren Überschriften jeweils einem der Buchtitel entnommen sind, die Vielfalt künstlerischer Konzepte in der Reflexion über Leere, Reinheit und Rohmaterial in Bezug auf die formalen und funktionalen Kriterien von Büchern.
    Text von der Website, Übersetzt mit Hilfe von DeepL
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

aktionsraum-2-kees-2020-broschur
aktionsraum-2-kees-2020-broschur
aktionsraum-2-kees-2020-broschur

Kees Peter: Aktionsraum 2, 2020

Verfasser
Titel
  • Aktionsraum 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 136 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783940863478
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Aktionsraum 2 – Ein Experimentierfeld vom 25.9.-4.10.2020
    Als Vorbild nahm der Künstler den legendären 1969 in München installierten Aktionsraum 1, ein Raum für junge Künstler, in dem herkömmliche kunstbetriebliche Werk- und Präsentationsformen vermieden werden sollten, um den neuen performativen, institutions- und gesellschaftskritischen Bestrebungen in der Kunst einen öffentlichkeitswirksamen Auftritt zu ermöglichen. Der Aktionsraum fungierte auch als Experimentierfeld, in dem das Publikum mit einbezogen und der Vermittlung von Kunst in Form von Vorträgen und Diskussionen Rechnung getragen wurde.
    Genau dies ist das Anliegen von Peter Kees, der auch in unserem Landkreis durch seine Initiative „Arkadien“ bekannt wurde.
    Er sagt: „Wir sind in einer Zeit, in der sich ein enormer gesellschaftlicher Wandel vollzieht, beschleunigt, forciert durch die Corona-Pandemie. Menschen gehen auf die Straße, um sich gegen manche Entwicklungen zu wehren. Manche haben Angst vor der Zunahme der rechten Kräfte, andere fürchten chinesische Verhältnisse mit zunehmender Überwachung und Kontrolle. Ob Digitalisierung, eine sich verändernde Arbeitswelt, ein rasant wachsender Kapitalismus oder zunehmende soziale Problemstellungen, die wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Pandemie müssen verhandelt werden und vieles mehr. Es geht um nichts weniger als um die Frage, wie wir zukünftig leben wollen.“
    Text von der Webseite des Kunstverein Ebersberg
Geschenk von
TitelNummer

art-rite-no-14

Verfasser
Titel
  • Art-Rite, No. 14 artists' books
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 26,6x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit Statements zu Künstlerbüchern von 50 Künstler_innen. "The editors’ favorite issue, according to Art Forum." Cover gestaltet von Carl Andre.
    Peter Frank mit einem Artikel zu den Vobereitungen der Künstlerbücher-Ausstellung bei der documenta 6 1977 in Kassel, zusammen mit Rolf Dittmar: Confessions of a professional bookie, S. 51
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

Reus Peter, Hrsg.: Taschenzeitung Nr.1, 1965

gebhard-taschenzeitung-color
gebhard-taschenzeitung-color
gebhard-taschenzeitung-color

Reus Peter, Hrsg.: Taschenzeitung Nr.1, 1965

Verfasser
Titel
  • Taschenzeitung Nr.1
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [76] S., 14x15 cm, Auflage: 5.000, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß Offset, 2 Exemplare derselben Ausgabe mit unterschiedlichen Umschlägen, eines in Farbe. In letzterem Signatur von Peter Reus.
Sprache
ZusatzInfos
  • Drucke der Jungen Akademie München, Linolschnitt von Ludwig Gebhard
Geschenk von
Nachlass von Ludwig Gebhard
TitelNummer

gka_2000
gka_2000
gka_2000

Mayerle Manfred, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2000 - Räume für die Kunst - Postitionen, 2000

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2000 - Räume für die Kunst - Postitionen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 208 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 16.11.2000-28.01.2001, erstmalig nach Auszug der Bayerischen Staatsgemäldesammlung im Westflügel Haus der Kunst. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Manfred Mayerle, Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Texten von Manfred Mayerle, Helmut Kästl, Jochen Meister (Vom Haus der Deutschen Kunst zu einer internationalen Kunsthalle. Zur Wandlung eines Ortes), Andreas Kühne (Kuben und Labyrinthe. Überlegungen zu den 'Positionen' der Großen Kunstausstellung).
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Ab 2013 gibt es ein neues Konzept für die Große Kunstausstellung: Eine große Ausstellung mit langer Laufzeit soll nur noch alle zwei Jahre stattfinden, unter dem Titel "Biennale der Künstler", im Westflügel des Haus der Kunst, in den Jahren dazwischen eine kürzere Ausstellung, in einem der Galerie-Geschosse des Haus der Kunst.
Sponsoren
Geschenk von
TitelNummer

gka_1983

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1983
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Mit eingelegter Preisliste. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 02.07.-18.09.1983. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Mac Zimmermann, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

schulz-apex-08

Verfasser
Titel
  • APEX - Nr. 08 Ein Kunstmagazin/An Art Magazine
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 228 S., 24x16,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Abonnenmentkarte eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Achte Ausgabe der Zeitschrift APEX, herausgegeben vom Fotografen Wolfgang Schulze. Die Zeitschrift erschien mit 21 Auflagen bis 1995 sechs Mal im Jahr und behandelte Themen der zeitgenössischen Kunst- und Fotografieszene, mit Bildern und Texten von und zu namhaften Künstler*innen der Zeit, Veranstaltungen und Ausstellungen, international aber speziell in und um Köln, dem Verlagsort. Sie dokumentierte damit Ausschnitte und Momente der damaligen Szene(n) und gesellschaftlichen Reflexionen der 1980er und 1990er Jahre. Zuerst erschien sie mit dem Untertitel "Zeitschrift für Kunst, Kultur, Fotografie", der später in "Ein Kunstmagazin" geändert wurde. Die Arbeit auf dem Cover trägt den Titel "Kleiner Horuszyklus 2" und stammt vom Künstler Helmut Schobe.
TitelNummer

riper-pages

Verfasser
Titel
  • On Blank Pages
Medium
Technische
Angaben
  • 22,1x14,6 cm, ISBN/ISSN 0940170078
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • VEC Audio Exchange 04 - Glisten
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Kompaktkassette
Schlagwort
TitelNummer

frontieres-mail-art
frontieres-mail-art
frontieres-mail-art

N. N.: Frontieres - Frontiers, 1984 ca.

Verfasser
Titel
  • Frontieres - Frontiers
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 68 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog und Dokumentation eines Mail Art Projektes
Geschenk von
TitelNummer

vereint-in-mail-art-braumueller-welch-padin-maggi-2021-hamburg
vereint-in-mail-art-braumueller-welch-padin-maggi-2021-hamburg
vereint-in-mail-art-braumueller-welch-padin-maggi-2021-hamburg

Braumüller Hans / Maggi Ruggero / Padin Clemente / Welch Chuck: Vereint in Mail Art, 2020

Titel
  • Vereint in Mail Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 17 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter, geklammert und gefaltet.
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel zu den Themen Neoismus, Herausforderungen der Mail Art in Europa, Amerika, Osteuropa und Afrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum und Australien, Mail Art von analog zu digital, Archive der Mail Art
    Beilage zu Mail Art Konvolut von Horst Tress.
Geschenk von
TitelNummer

fierens-luc-visual-writing-re-connected-2006-katalog

Verfasser
Titel
  • visual writing re-connected
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 38 S., 21x21 cm, Auflage: 500, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, beiliegend ein DinA4-Blatt mit einer Kurzbiographie von Luc Fierens, die Auflistung seiner Einzel- sowie Gruppen-Ausstellungen bis zum Jahr 2021 und mit zwei Zitaten über ihn von Geof Huth und Laura Monaldi.
ZusatzInfos
  • Katalog mit der Abbildung von Collagen und visuellen Gedichten aus den Jahren 1986 bis 2005.
    "Luc Fierens lives in Belgium, centrally networked into a vast web ... and with visual poets working in the area of collage writing" (Anabasis - Leftwich 2004) "
    "Luc Fierens is an active mail-artist since 1984, when he began delivering his distinctive flavor of poesia-visiva-inspired visual poetry to individuals, exhibitions, and archives around the planet. His method of production is collage, a particular brand of verbo-visual collage that makes it points by abrupt collocations of disparate fragments of image and word. " (Geof Huth 2007)"
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Künstlerbuchpräsentation
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Infoblatt zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • 19.12.2014-23.01.2015
Geschenk von
TitelNummer

frantichams-assembling-box-38

Titel
  • Franticham's Assembling Box Nr. 38 - VISUAL POETRY AND WORKS INSPIRED BY FLUXUS
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 22,2x16 cm, Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Karton, Siebdruck und Stempel, 25 Originalarbeiten, diverse Materialien
Sprache
ZusatzInfos
  • A5 box with contributions from 25 invited artists from 9 countries. Visual poetry, collages, prints, multiples and objects
Erworben bei Redfoxpress
TitelNummer

commonpress-378
commonpress-378
commonpress-378

Below Peter, Hrsg.: Commonpress 03 - Eroticism and art, 1978

Verfasser
Titel
  • Commonpress 03 - Eroticism and art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 29,7x21,1 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover gestanzt und mit mehrfarbigem Stempeldruck, innen mit farbigen Verläufen gedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde im Dezember 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

beveren-the-archives

Verfasser
Titel
  • The Archives
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30x21,5 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, Fadenheftung. Umschlag aus Kunstleder mit Goldprägung. Arbeiten von 30 Künstlern, verschiedene Materialien und Arbeiten eingeklebt, viele davon signiert. Karte von U. Mulkers beigelegt. Materialien: Fotografie, Blech, Papiertüte, Folie, Stempeldruck, Malerei, Puzzleteil, Postkarten, Kunstdrucke
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung 31.01.-15.03.1981. Künstler-Verzeichnis auf Extrablatt.
Schlagwort
TitelNummer

carrion-boxing
carrion-boxing
carrion-boxing

Carrión Ulises, Hrsg.: Commonpress 05 - Box Boxing Boxers, 1978

Verfasser
Titel
  • Commonpress 05 - Box Boxing Boxers
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 21x15,4 cm, Auflage: 200, numeriert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    geheftet mit Klebestreifen, Stempeldruck auf dem Cover, Schwarz-Weiß-Fotokopien, erste und letzte Seite ausklappbar, beiliegend ein Werbekärtchen für die Ausgabe #93
Sprache
ZusatzInfos
  • Commonpress wurde 1977 von Pawel Petasz (Polen) gegründet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Makkom Nummer 5
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    über Peter Below
Schlagwort
TitelNummer

neescha-2-85

Verfasser
Titel
  • Neescha, No. 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 42 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Ausgabe April 1985
Schlagwort
TitelNummer

omnibus-news

Titel
  • Omnibus News 1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [300 ca.] S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.500, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Nur mit Originalbeiträgen von ca. 140 internationalen Künstlern, verschiedene Papiere und Techniken, einige signiert, Stempeldrucke. Alle Arbeiten von den Künstlern selbst vervielfältigt, von den Herausgebern zusammen getragen. Liste der Teilnehmenden mit Adressen. Rotbraune und grüne Coverversion
Sprache
ZusatzInfos
  • Laut ARTBASE Jan 2001 ist dies die erste Zusammenstellung bildender Künstler überhaupt! Die Herausgeber stellen auf der ersten Seite fest, dass "jeder für seinen eigenen Beitrag verantwortlich ist" und dass "es keine Zensur oder Auswahl gab". Diese Regeln wurden zur Grundlage dessen, was viele Dichter/Künstler als das Fundament der Assembling-Publikationen betrachteten, obwohl es immer wieder Andersdenkende gab und gibt. Fast alle Mitwirkenden waren Deutsche. Die Seiten dieser Zeitschrift bestehen aus unterschiedlichem Papier und farbigem Material, das die unredigierten Beiträge widerspiegelt. Die Zeitschrift wurde jedoch nicht "Assembling" genannt und war wahrscheinlich nicht die erste, die ein unredigiertes Format verwendete, wie man an früheren Zeitschriften dieser Art im Sackner-Archiv erkennen kann. Sie war jedoch wahrscheinlich die erste, die die Regeln formulierte.
    Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
    Text von Sackner Archive
Weitere Personen
Lerizo (Riki Pezold)
Schlagwort
Geschenk von
Erworben bei Sabine Ostendorff
TitelNummer

baroni-s-i-n-ews-1
baroni-s-i-n-ews-1
baroni-s-i-n-ews-1

Baroni Vittore, Hrsg.: Arte Postale! 037 S.I.N. EWS 1 A.K.A. - A Bulletin of S.I.N., 1983

Verfasser
Titel
  • Arte Postale! 037 S.I.N. EWS 1 A.K.A. - A Bulletin of S.I.N.
Technische
Angaben
  • 29.7x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, verschiedene Papiere, Umschläge mit Fotokopien, Originalfoto, Stempeldrucke, Collage, meist signiert und nummeriert. Cover handkoloriert mit 4 Wollfäden, in Plastikfolie und Briefumschlag, Briefmarken, Stempel
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Beiträgen einiger internationaler Künstler
TitelNummer

olbrich-1982-dokumente
olbrich-1982-dokumente
olbrich-1982-dokumente

Olbrich Jürgen O., Hrsg.: 1982 Dokumente, 1982

Verfasser
Titel
  • 1982 Dokumente
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß-Fotokopien, geschraubt
ZusatzInfos
  • Dokumentation einer Gegen-Ausstellung zur documenta 7 in der Kunoldstraße 34 in Kassel, mit Künstlern, die nicht auf der documenta vertreten sind
TitelNummer

Titel
  • Strapazin 043 Comic-Art Magazin
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Strapazin 056 Comic-Art Magazin
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., 30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

casco-8-2004

Verfasser
Titel
  • Casco Issues #8 Multiplicity
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 96 S., 25x18,5 cm, ISBN/ISSN 13859064
    Drahtheftung,
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

videokunstpreis1992

Titel
  • Deutscher Videokunstpreis 1992
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 86 S., 21x14.8 cm, ISBN/ISSN 3928201077
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

goetz-street-life

Titel
  • Street Life & Home Stories - Fotografien aus der Sammlung Goetz
Medium
Technische
Angaben
  • 232 S., 23,0x30,2 cm, ISBN/ISSN 9783775727822
    Hardcover, Goldprägung
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 01.06.–11.09.2011
TitelNummer

thalmair-A-Set-of-Lines

Verfasser
Titel
  • Possible Content for 18 Pages - Volume II - A Set of Lines, A Stack of Paper
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [80] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783957632746
    Broschur, mit zahlreichen Abbildungen, drei Bände in Banderole,
Sprache
ZusatzInfos
  • "A Set of Lines, A Stack of Paper" is the second in a series of exhibitions and publication based on a wide-reaching research about writing with the title 'Possible Content for 18 Pages'. The original typewritten manuscript of Vilém Flusser's essay 'The Gesture of Writing' provides the thematic and formal-aesthetic foundation for reflecting the act of writing at the intersection of linguistic, visual, physical and spatial communication. 'To write,' says the philosopher about the basic requirements that should lead to a complete piece of writing, we need 'a blank surface, for instance a white leaf of paper, an instrument which contains a matter that contrasts with the whiteness of the paper, the letters of the alphabet, the convention which gives a meaning to the letters, 'orthography' = correct writing, the rules which order that language, what is called 'grammar', an idea to be expressed in a language, and a motive to express that idea'. Understanding the act of writing as a culturally embedded gesture, 'A Set of Lines, A Stack of Paper' covers artistic, literary, as well as curatorial and editorial fields of action and combines them. The book is published on the occasion of the correspondent exhibition at KARST, Plymouth (June 5 - July 5, 2015). The publication comprises an exhibition documentation with installation views and a curatorial statement. Furthermore, the author Maria Fusco situates the concept of the exhibition in an actual context of literature.
    The participating visual artists expand the topic of the exhibition with artistic contributions especially made for the book.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

plastic-indianer-11-20
plastic-indianer-11-20
plastic-indianer-11-20

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 2 - no. 11 - 20, 2017

Titel
  • Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 2 - no. 11 - 20
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [234] S., 32x21,5 cm, Auflage: 3, ISBN/ISSN 9783928804790
    Hardcover, Digitaldruck. Mit eingeklebter DVD in Schutzhülle
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammelband mit den Ausgaben 11 bis 20 des Münchner Fanzines Plastic Indianer
Geschenk von
TitelNummer

timbres-d-artistes

Verfasser
Titel
  • timbres d'artistes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 248 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 2905412216
    Broschur, ,
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 14.09.1993-20.01.1994. Interviews mit und . Mit Texten von
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

vogel-buchkunsttage-münchen-2024-flyer
vogel-buchkunsttage-münchen-2024-flyer
vogel-buchkunsttage-münchen-2024-flyer

Vogel Annette, Hrsg.: Buchkunsttage. Neue Buckunst & Druckgrafik im Lyrik Kabinett, 2024

Verfasser
Titel
  • Buchkunsttage. Neue Buckunst & Druckgrafik im Lyrik Kabinett
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 10,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Austellerverzeichnis und Kurzprogramm zur 7. Verkaufsausstellung für Buchkunst & Druckgrafik im Lyrik Kabinett München, vom 15.-17.11.2024.
    Die Ausstellung zeitgenössischer Buchkunst im Lyrik Kabinett München hat bereits Tradition. Sie fand erstmals 2008 und von da an alle zwei Jahre statt, bis zu einer pandemiebedingten Unterbrechung. Unter dem neuen Namen "buchkunsttage - Neue Buchkunst & Druckgrafik im Lyrik Kabinett" gibt es die Buchkunstausstellung Mitte November 2024 nun zum 7. Mal.
    17 Buchkünstler*innen, deren Arbeitsweise kaum unterschiedlicher sein kann zeigen ihre Werke an 14 Ausstellungsplätzen. Lassen Sie sich überraschen von der großen gestalterischen Vielfalt. Einige Künstlerbücher ordnen sich zwischen zwei Buchdeckeln, bei anderen wird die Buchform vollkommen verlassen. Neben Büchern gibt es Mappenwerke, Grafische Einzelblätter, Papierobjekte, Originaldrucke im Postkartenformat und viel mehr Gedrucktes.
    Ein Künstlerbuch ist ein Kunstwerk mit vielen Dimensionen, die sich erst bei näherer Betrachtung erschließen. Meist können solche Werke nur hinter Glas gezeigt werden. Bei den Buchkunst-Tagen im Lyrik Kabinett haben die Besucher*innen die seltene Möglichkeit, die Bücher und andere Arbeiten aus der Nähe zu sehen, zu fühlen und als Gesamtwerk mit allen Sinnen zu erleben. Alle Künstler*innen sind während der Ausstellung anwesend.
    Text von der Webseite
TitelNummer

Andreasen-copy-construct
Andreasen-copy-construct
Andreasen-copy-construct

Andreasen Kasper, Hrsg.: copy construct, 2017

Verfasser
Titel
  • copy construct
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, unbeschnitten, beigelegt der Ausstellungsplan und handschriftliches Anschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • The exhibition Copy Construct departs from different artistic practices and specific works by artists that are based on reproduction or copy. The selected works are inherent to the production of printed matter or artist’s books. This implies that different artistic media such as painting, drawing, photography, video, sculpture, and graphic design can manifest themselves through graphical problematics and their meanings. Alongside the 25 works of the artists, a little less than 300 books from the KASK collection (School of Arts, Ghent) and private collections from Belgium and England are displayed in the exhibition. The exhibition architecture is designed by Kris Kimpe and Koenraad Dedobbeleer and is accompanied by a publication, designed by Joris Dockx, which includes a bibliography of the exhibited books, different contributions by the artists, an interview with a book collector, etc.
    Pressetext
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • KUNSTmagazin Nr. 90
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 102 S., 27,3x19,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, verschiedene Papiere
Sprache
ZusatzInfos
  • Themen: Kunst in sozialistischen Staaten, Referat "Schwierigkeiten beim allmählichen Verfertigen der Gedanken wie beim Schreiben der Wahrheit für eine Eröffnungsrede zu Arnulf Rainers Foto-Übermalungen nach Selbstbildnissen von Vincent van Gogh" von Hans Albert Peters, FLUXUS und der erweitere Kunstbegriff, Diskussion um Ed Sommers KUNSTmanifest, Kunstpreis Stadt Darmstadt, u.a
Geschenk von
TitelNummer

galloway_artware_kunst-und-elektronik
galloway_artware_kunst-und-elektronik
galloway_artware_kunst-und-elektronik

Galloway David / Sabisch Christian, Hrsg.: artware - Kunst und Elektronik, 1987

Verfasser
Titel
  • artware - Kunst und Elektronik
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 25x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralbindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "Kunst und Elektronik" der Hannover-Messe und der Siemens AG, 04.03.-11.03.1987, und Hannover-Messe CeBIT, 29.04.-31.05.1987.
Geschenk von
TitelNummer

208-globale-postale-84-4

Verfasser
Titel
  • Global Postale 84
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21,5x28 cm, Auflage: 450, numeriert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit 25 Künstlerbriefmarken, perforiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Einer von fünf Bögen der Global Postale 84 Stamp Edition. The original images were exhibited in Vancouver at the Six of One Gallery and have been reduced 1/3 for this limited edition.
    Text von der Lomholt Website.
Geschenk von
TitelNummer

artic-no14

Titel
  • ARTIC - Texte aus der fröhlichen Wissenschaft No. 14 - Netz
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 30x18,6 cm, Auflage: 1.000, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 09459863
    Drahtheftung, verschiedene und teils farbige Papiere, Seiten teils bestickt und beklebt, Nähnadel mit rotem Faden. Cover ausgestanzt und mit ebenfalls gestanztem Plastikumschlag (Absperrnetz).
Sprache
ZusatzInfos
  • Thema der Ausgabe: Netz. Umschlag und Material Andreas Drewer
Weitere Personen
Andreas Drewer (Lyrischer Essay)
Bettina van Haaren (Zeichnungen)
Christine Hohenbüchler (Begriffsnetz und Zeichnung)
Heiko Schmidt (Literarischer Essay)
Irene Hohenbüchler (Begriffsnetz und Zeichnung)
Karin Bürgener (gestaltete Seite)
Klara Beten (Lyrische Prosa)
Kurt Lackner (Fotoserie)
Marc Hieronimus (Lexikalische Prosa)
Martin Frank (Mathematische Untersuchung)
Miriam Göhn (gestaltete Seite)
Nadja Schöllhammer (gestaltete Seite)
Nora Schattauer (Blindzeichnung durch Kohlepapier)
Stephan Rürup ( Zeichnungen)
Ute Ostermann (Zeichnung)
TitelNummer

andreasen-copy-cat-blau
andreasen-copy-cat-blau
andreasen-copy-cat-blau

Andreasen Kasper, Hrsg.: copy construct, 2017

Verfasser
Titel
  • copy construct
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 66 S., 27,3x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9789491843945
    Drahtheftung, beigelegt der Ausstellungsplan und handschriftliches Anschreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • The exhibition Copy Construct departs from different artistic practices and specific works by artists that are based on reproduction or copy. The selected works are inherent to the production of printed matter or artist’s books. This implies that different artistic media such as painting, drawing, photography, video, sculpture, and graphic design can manifest themselves through graphical problematics and their meanings. Alongside the 25 works of the artists, a little less than 300 books from the KASK collection (School of Arts, Ghent) and private collections from Belgium and England are displayed in the exhibition. The exhibition architecture is designed by Kris Kimpe and Koenraad Dedobbeleer and is accompanied by a publication, designed by Joris Dockx, which includes a bibliography of the exhibited books, different contributions by the artists, an interview with a book collector, etc.
    Pressetext
Geschenk von
TitelNummer

theewen-salonno10

Verfasser
Titel
  • Salon #10
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [108] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897705142
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.10 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachte Bildessays. Auf der vorletzten Seite Anzeige des AAP - Archive Artist Publications.
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

tempo-1992

Verfasser
Titel
  • Tempo 1992 01 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 134 ca. S., 30x23 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

kultur-gespenster-06

Titel
  • Kultur & Gespenster Nr. 06 Ich will nicht Mr Pink sein
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 242 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783938801444
    Broschur, Softcover
Sprache
ZusatzInfos
  • Kultur & Gespenster bringt einen Teil der Sagen, Märchen und Lieder der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, ergänzt um ein Gespräch zwischen dem Mediävisten und Literaturwissenschaftler Hartmut Freytag und dem Künstler Alexander Rischer, welcher im Herbst vergangenen Jahres etliche Fahrradtouren durchs Holsteinische unternahm, um die Originalschauplätze der Märchen für dieses Heft zu fotografieren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

hkb-zeitung-2019-04
hkb-zeitung-2019-04
hkb-zeitung-2019-04

Pauli Christian, Hrsg.: HKB-Zeitung 2019/04 - Wir publizieren, 2019

Verfasser
Titel
  • HKB-Zeitung 2019/04 - Wir publizieren
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 46,5x31,9 cm, Auflage: 9.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeitung erschienen zur Ausstellung Wir publizieren, 20.12.2019–12.02.2020, Kunsthalle Bern, ein gemeinsames Projekt des Fachbereichs Gestaltung und Kunst der Hochschule der Künste Bern HKB und des Departements Kunst und Design der Hochschule für Künste Bremen. Sie richtet den Blick auf unabhängige, kollektive Praktiken des Herausgebens, Vervielfältigens und Verteilens.
Erworben bei Kunsthalle Bern
TitelNummer

ilovewomeninart
ilovewomeninart
ilovewomeninart

Kennedy Bianca / Mackenroth Janine, Hrsg.: I Love Women In Art, 2020

Verfasser
Titel
  • I Love Women In Art
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 26,5x21 cm, ISBN/ISSN 9783982174112
    Fadenheftung, Hardcover, silber Prägung
Sprache
ZusatzInfos
  • 100 Künstlerinnen vorgestellt von Frauen aus Kunst & Kultur, finanziert durch crowdfunding. Das Jahr 2020, in dem sich die erstmalige Zulassung von Frauen zum Studium an den deutschen Kunstakademien zum hundertsten Mal jährt, wollen die beiden Initiatorinnen auch künstlerisch nutzen und laden 100 Frauen im Kunstbetrieb aus allen Bundesländern Deutschlands dazu ein, ein Werk von einer Künstlerin in Deutschland mit ihrer persönlichen Geschichte vorzustellen.
    Mit der Sammlung "I Love Women In Art" soll nicht nur auf die immer noch herrschende Unterrepräsentation weiblicher Positionen hingewiesen werden, es soll vor allem ein Kunstführer über die wunderbaren Künstlerinnen und Kulturschaffenden in unserem Land werden.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Erworben bei 100womenartist
TitelNummer

commonpress-12-white-lies
commonpress-12-white-lies
commonpress-12-white-lies

Crozier Robin, Hrsg.: Commonpress 12 - White Lies ....., 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 12 - White Lies .....
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fotokopierte Blätter, links dreifach geklammert, mit Poststempeln und Briefmarke. Heft wurde am Rand zugeklebt und direkt verschickt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mailart-Projekt
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-1-arriere-1977
commonpress-1-arriere-1977
commonpress-1-arriere-1977

Petasz Pawel, Hrsg.: Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition, 1977

Verfasser
Titel
  • Commonpress 01 - Arriére-Garde Edition
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 19,3x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Geklammert, dreifach, 2 Blätter mit blauen Stempeldrucken
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

commonpress-18
commonpress-18
commonpress-18

Higgins E. F. III, Hrsg.: Commonpress 18 - nudes on stamps, 1979

Verfasser
Titel
  • Commonpress 18 - nudes on stamps
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 21,8x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 2 Künstlerbriefmarken aufgeklebt auf dem Cover, plus Künstlerstempel, eingebunden 4 Bogen Farbxeroxkopien, perforiert
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

lory-punk-xerox
lory-punk-xerox
lory-punk-xerox

Lory Ekkehard, Hrsg.: Punk Xerox, 1980

Verfasser
Titel
  • Punk Xerox
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 34 S., 21xx14,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Mail Art-Projekt zum Thema Punk aus den Jahren 1975-1980
Geschenk von
TitelNummer

the-ant!foto-manifesto
the-ant!foto-manifesto
the-ant!foto-manifesto

Sieber Oliver / Stuke Katja, Hrsg.: The ANT!FOTO-Manifesto, 2013

Verfasser
Titel
  • The ANT!FOTO-Manifesto
Medium
Technische
Angaben
  • [19] S., 45,8x31,6 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    einzelne Blätter lose ineinander gelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • mit Texten und Fotobeiträgen von:
Geschenk von
TitelNummer

jahresgaben-2009
jahresgaben-2009
jahresgaben-2009

Seidl Florian, Hrsg.: Jahresgaben 2009, 2009

Verfasser
Titel
  • Jahresgaben 2009
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [44] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

der-alltag-stadt-land-61-zuerich-1992

Verfasser
Titel
  • Der Alltag 16. Jahrgang Nr. 61/92 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Stadt/Land
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 286 S., 21x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Fadenheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Dreizehn Autor*innen setzten sich mit dem aktuellen Spannungsfeld "Stadt/Land" auseinander - als Reisende, Flaneure oder Reporter.
    Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

salon-17-2021

Verfasser
Titel
  • Salon #17
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • [128] S., 21x14,8 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarz-weiße Innenseiten, farbiger Umschlag, eingelegt eine Grafik von Mark Dion
Sprache
ZusatzInfos
  • Salon No.17 enthält eine Sammlung von speziell für Salon gemachten Bildessays.
    Grafik nummeriert und signiert, 62/100
Erworben bei Abo / salon verlag
TitelNummer

foto-triennale-esslingen-1989
foto-triennale-esslingen-1989
foto-triennale-esslingen-1989

Tolnay Alexander, Hrsg.: 1. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1989, 1989

Verfasser
Titel
  • 1. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1989
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 160 S., 30x24 cm, ISBN/ISSN 3923717539
    KlappBroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog im Rahmen der Ausstellung vom 17.09.-05.11.1989 in der Villa Merkel, Bahnwärterhaus, Schwörhaus, Altes Rathaus, Galerie im Heppächer in Esslingen am Neckar.
Geschenk von
TitelNummer

madonna-mr,-colori-mailart

Verfasser
Titel
  • Lady Madonna - The Woman with one Thousend Names - Mailart Exhibition
Medium
Technische
Angaben
  • 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Mailartprojekt vom 13.05.2018-06.01.2019. Thema des Projektes war Madonna.
WEB Link
Geschenk von
TitelNummer

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 no. 1-10 und Band 2 no. 11-20, 2017

plastic-indiianer-1-10-softcover
plastic-indiianer-1-10-softcover
plastic-indiianer-1-10-softcover

Springer Bernhard / Diller Wolfgang L., Hrsg.: Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 no. 1-10 und Band 2 no. 11-20, 2017

Titel
  • Plastic Indianer Gesamtausgabe Band 1 no. 1-10 und Band 2 no. 11-20
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [470] S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783928804790
    2 Bände, Softcover, Digitaldruck, in Band 2 eine eingelegte DVD
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammelband mit den Ausgaben eins bis zehn des Münchner Fanzines Plastic Indianer und Band 2 mit den Ausgaben elf bis zwanzig, mit einem Text über Punkfanzines der 80er Jahre von Wolfgang Diller.
    Reprint der Ausgaben 01 (1981) bis 20 (2008)
    In den 80er Jahren erschienen ungefähr 19 Ausgaben des “plastic indianer”. Es handelte sich dabei um ein fotokopiertes Fanzine einer jungen Münchner Künstlergruppe. Um zu vermeiden, dass der“plastic indianer” in falsche Hände geriet, wurden maximal 40 Exemplare pro Ausgabe angefertigt, die lediglich bei Punkkonzerten und obskuren Ausstellungen und Performances verkauft wurden. Ästhetisch bietet der plastic indianer die COPY/ART des Praecomputerzeitalters.
Geschenk von
TitelNummer

weijde-subway-issue-01

Verfasser
Titel
  • Subway Issue 01
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 24,1x17 cm, ISBN/ISSN 9772352328002
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Erste Ausgabe der Zeitschrift "Subway" aus dem Frühling/Sommer 2014. Sie besteht aus (Gast)Beiträgen bestehend aus Text und Bild, hier mit dem Thema Brasilien und Alf, der Figur aus der gleichnamigen Fernsehserie. Die Inhalte werden meist aus Wikipedia und eBay genommen. Die Zeitschrift wird dreimal im Jahr veröffentlicht.
Erworben bei Stet
TitelNummer

vile-vol-3-no-2-1977-san-francisco

Verfasser
Titel
  • Vile Vol. 3 No. 2 International Summer 77 Art/Communication
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 104 S., 27,3x21,3 cm, Auflage: 1.000, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Stempeldruck Seite 2
Sprache
ZusatzInfos
  • Internationales Mail Art Magazin mit Arbeiten von zeitgenössischen und konzeptuellen Künstler*innen. Neben Collagen und Arbeiten auf Papier finden sich Fotografien, Gedichte und Kurztexte.
Geschenk von
TitelNummer

klaus-groh-edewecht-1978-my-favorite
klaus-groh-edewecht-1978-my-favorite
klaus-groh-edewecht-1978-my-favorite

Groh Klaus, Hrsg.: My favorite sentence concerning ART, 1977

Verfasser
Titel
  • My favorite sentence concerning ART
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [14] S., 20,9x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Künstlerbuch zum Mailart Projekt My favorite sentence concerning ART mit Einsendungen von 37 internationalen Künstler*innen.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

kunstmagazin-profil-5

Verfasser
Titel
  • Profil Nr. 05
Medium
Technische
Angaben
  • [124] S., 21x15 cm, Auflage: 500, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, Schwarzweißdruck, enthält Werbeanzeigen, Softcover, handnummeriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Fünfte Ausgabe des halbjährlich erscheinenden Kunstmagazins Profil. Im Mittelpunkt stehen meist künstlerische Positionen junger Künstler*innen, die in einem breiteren öffentlichen Kontext vorgestellt und sichtbar gemacht werden sollen.
Geschenk von
TitelNummer

galerie-cornelius-hertz-bremen-haut-1995
galerie-cornelius-hertz-bremen-haut-1995
galerie-cornelius-hertz-bremen-haut-1995

Hertz Cornelius, Hrsg.: Haut, 1995

Verfasser
Titel
  • Haut
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16,2x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Karte zum zweiten Teil der Ausstellungstrilogie "Spiegel - Haut - Essen", die vom 24.03.-28.04.1995 in der Galerie Cornelius Hertz in Bremen stattfand.
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Spuren
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 66 S., 10x21 cm, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klemmschiene aus Kunststoff, Schwarz-Weiß Fotokopien, Originalzeichnungen, Originalmalerei, Durchrieb mit Bleistift
Sprache
ZusatzInfos
  • edition SPUREN #6
Geschenk von
TitelNummer

rostek-wolfgang-seasons-greetings-1985
rostek-wolfgang-seasons-greetings-1985
rostek-wolfgang-seasons-greetings-1985

Rostek Wolfgang, Hrsg.: Season's Greetings, 1985

Verfasser
Titel
  • Season's Greetings
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Schwarz-Weiß Fotokopien von Briefmarken
Sprache
ZusatzInfos
  • edition SPUREN #3
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • SMILE Ausgabe 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30x21 cm, Auflage: 650, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotografien, Orange-farbige Grafiken
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

klaffki-josef-joki-mail-art-smile-ausgabe-4-1986
klaffki-josef-joki-mail-art-smile-ausgabe-4-1986
klaffki-josef-joki-mail-art-smile-ausgabe-4-1986

Klaffki Josef (Joki Mail Art), Hrsg.: SMILE Ausgabe 4, 1986

Titel
  • SMILE Ausgabe 4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 51 S., 30x21 cm, Auflage: ca. 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotografien, Orange-farbige Grafiken
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Season's Greetings
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 25 S., 18,5x13,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    25 Karten in Schuber für AGFA Record-Rapid Papiere 12,7x17,8 cm
Sprache
ZusatzInfos
  • Vorgefertigte Karten mit Collagen, Zeichnungen, Künstlerbriefmarkem, Stempel, Lochstreichen
Geschenk von
TitelNummer

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12, 1971

courage-1-1971
courage-1-1971
courage-1-1971

Vogel Helmut Michael, Hrsg.: courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12, 1971

Verfasser
Titel
  • courage 1971 Nr. 1-3, 5, 6/7, 8/9, 10-12
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27,5x21,7 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Texte, Dokumentationen, Berichte, Fotografien, Comics, Interviews, Reportagen
Geschenk von
TitelNummer

salon-no-27

Verfasser
Titel
  • Salon #27
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [146] S., 21x14,8 cm, ISBN/ISSN 9783897706026
    Broschur
ZusatzInfos
  • Salon No. 27 (Dezember 2024) enthält eine Sammlung von speziell für das Salon Magazin angefertigten Bildessays verschiedener Künstler*innen, ausgewählt von Reinhard Doubrawa unter dem Motto "The Belgian Connection".
Erworben bei Abo Salon
TitelNummer

_957-153-154-tend

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #153 / #154 T.E.N.D.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [96] S., 29,5x21 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, in Poster eingefaltet, Verzeichnis der Abbildungen + Poster eingelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Museum1 feiert sein 10 jähriges Bestehen und beendet die Initiative auf der Baubrache 837 mit künstlerischen Beiträgen, Performances und Kunstwerken.
    Text von Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

kultur-116

Titel
  • Kultur - Kritische Blätter für Kenner & Neugierige Nr. 106
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., 46,8x31,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    lose ineinandergelegte Blätter, mittig gefaltet
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausgabe aus dem März 2002
Geschenk von
TitelNummer

half-wit-1

Verfasser
Titel
  • Half Wit #2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 27x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Buch mit angehängtem Leporello, erste Nummer von Flossymagazine, mehrfarbiger Stencilprint
Schlagwort
TitelNummer

Brall Artur: Künstlerbücher, Artists'Books, Book as Art - Ausstellungen Dokumentationen Kataloge Kritiken - Eine Analyse, 1986

Artur-Brall,-Künstlerbücher
Artur-Brall,-Künstlerbücher
Artur-Brall,-Künstlerbücher

Brall Artur: Künstlerbücher, Artists'Books, Book as Art - Ausstellungen Dokumentationen Kataloge Kritiken - Eine Analyse, 1986

Verfasser
Titel
  • Künstlerbücher, Artists'Books, Book as Art - Ausstellungen Dokumentationen Kataloge Kritiken - Eine Analyse
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 176 S., 22,3x15,1 cm, Auflage: 700, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923205653
    Paperback mit Schutzumschlag aus Transparenzpapier
ZusatzInfos
  • Aus dem Inhaltsverzeichnis:
    "Vielleicht fragt jemand, wozu dieser Kram hier gemacht worden ist" (Diter Rot).
    "Metamorphosen des Buches auf der Documenta 6: Das Buch an sich (Peter Frank) - oder - Ein Buch ist nicht nur Lesegriesbrei" (Rolf Dittmar).
    "Ungereimtheiten und Widersprüche: a limbo between art and literature" (Lucy Lippard).
    "Gruppenausstellungen in Europa: Wiederentdeckung des Buches, demokratisches Medium oder prätentiöse Attraktion".
    "Gruppenausstellungen in Amerika: Ah, ta hell with all these sub-sub-categories ..." (Peter Frank).
    "Einzelausstellungen. Fehlanzeige: das Buch, diese Kreatur" (Konrad Balder Schäuffelen).
    "Themenhefte, Zeitschriften, Verlage und Vertriebe: These are marginal arts" (Peter Frank).
    "Einzelne und gesammelte Aufsätze: Einladungen zum Leerlauf (H. M. Enzensberger) - oder - Das Buch wird immer schöner und dichter" (Michel Butor).
    "Anmerkungen".
    "Nachweis der Motti".
    "Bibliographischer Anhang" (20 Seiten mit chronologischem Verzeichnis von Ausstellungen bis 1982, Zeitschriften, Verlags- und Vertriebskatalogen, Bibliographien, Monographien und Zeitschriftenaufsätze)
TitelNummer

schrei-es-in-die-welt-hinaus-2022-kees-buch
schrei-es-in-die-welt-hinaus-2022-kees-buch
schrei-es-in-die-welt-hinaus-2022-kees-buch

Kees Peter: SCHREI ES IN DIE WELT HINAUS - Arkadische Botschaften, 2022

Verfasser
Titel
  • SCHREI ES IN DIE WELT HINAUS - Arkadische Botschaften
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 18,4x22,4 cm, ISBN/ISSN 9783940863584
    Hardcover, Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Arkadien ist ein utopischer Raum und Anlass Gegenwartsthemen zu verhandeln. Die idealisierte griechische Landschaft steht Pate, weil sie die Sehnsucht nach einer idealen und also besseren, Welt abbildet.
    Zwölf international renommierte Künstler*innen wurden vom Botschafter Arkadiens, S.E. Peter Kees, eingeladen, öffentliche Plakatflächen in Bayern mit einer arkadischen Botschaft zu versehen. Der Aktionsraum war von 09.09.–14.11.2022 in den Orten München, Erlangen, Lindau, Starnberg, Rosenheim, Ingolstadt, Nürnberg, Furth im Wald, Passau, Neu-Ulm und Bayerisch Gmain.
    Arkadien wurde dabei als Plattform verstanden, die brennenden Gegenwartsthemen zu verhandeln. Zur Plakataktion ist die vorliegende gleichnamige Publikation erschienen.
    SCHREI ES IN DIE WELT HINAUS ist ein Projekt der Verbindungslinien 2022 des BBK Bayern. Verbindungslinien ist ein Programm des BBK Bayern aus den Mitteln des bayerischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.
Geschenk von
TitelNummer

Kees Peter: Wir müssen reden!, 2019-2022

wir-müssen-reden-arkadischer-diplomatenwagen-postkarte-kees-vorderseite
wir-müssen-reden-arkadischer-diplomatenwagen-postkarte-kees-vorderseite
wir-müssen-reden-arkadischer-diplomatenwagen-postkarte-kees-vorderseite

Kees Peter: Wir müssen reden!, 2019-2022

Verfasser
Titel
  • Wir müssen reden!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,2x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Mit diesem Flyer lädt Peter Kees dazu ein, in einen arkadischen Diplomatenwagen zu steigen und sich mit ihm als Botschafter Arkadiens über die Entwicklungen der Gegenwart zu sprechen.
    Textausschnitt aus einem Artikel der SZ von Anja Blum, https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/kulturfest-im-landkreis-ebersberg-himmel-trifft-hoelle-1.5033701 vom 16. September 2020
    "... Aktionskünstler Peter Kees setzt sich mit dem Zeitgeschehen auseinander: Gleich im ersten Raum steht sein stolzer arkadischer Diplomatenwagen, mit Standarte und Leuchtlaufschrift im Heckfenster. "Abstand halten" ist dort zu lesen. Aus dem Inneren des Fahrzeugs dringen Stimmen: Gespräche, die Kees jüngst in Görlitz geführt hat, mit Künstlern, Politikern, Kulturmachern. "Fragen der Zeit" werden darin erörtert, der Künstler will wissen, wie die Menschen die gegenwärtigen Veränderungen wahrnehmen, welche Probleme sie sehen, welche Lösungsansätze. Dass Kees diese Interviews bei einer Ausstellung direkt über jenen Wagen abspielen kann, in dem sie geführt wurden, ist eine Premiere, "darüber freue ich mich sehr", sagt er. ..."
Geschenk von
TitelNummer

willis-peter-where-do-you-go-with-peter-willis-from-books
willis-peter-where-do-you-go-with-peter-willis-from-books
willis-peter-where-do-you-go-with-peter-willis-from-books

Willis Peter: Where Do You Go? with Peter Willis from BOOKS, 2023

Verfasser
Titel
  • Where Do You Go? with Peter Willis from BOOKS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    5 DIN A4 Blätter, einseitig bedruckt, oben links geklammert.
Sprache
ZusatzInfos
  • Interview des Stadtmagazins "London in Bits" mit dem Buchhändler und Zine-Sammler Peter Willis.
Erworben bei Internet
TitelNummer

Kees Peter: LOTTO für ALLE - 0 aus 49, 2024

kees-lottoscheine-2024
kees-lottoscheine-2024
kees-lottoscheine-2024

Kees Peter: LOTTO für ALLE - 0 aus 49, 2024

Verfasser
Titel
  • LOTTO für ALLE - 0 aus 49
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x10,5 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Lottoscheine
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine künstlerische Intervention von Peter Kees im super+ CENTERCOURT. 01.05-09.06.2024
    Geld macht glücklich – lassen Sie sich Rechnungen schreiben! Sie haben zu wenig Geld? Ihre Miete ist zu hoch? Die Lebenshaltungskosten sind zu teuer? Sie verdienen zu wenig und brauchen Kapital? Oder wollen einfach der Ungleichheit etwas entgegensetzen?
    Besucher können vor Ort die Lottoscheine von peter Kees ausfüllen und sofort bar bezahlen. Kees bedient dann eine Spielzeug-Lottomaschine, liest die 6 Treffer vor, stempelt die Lottoscheine ab und zahlt sofort den Einsatz wieder bar zurück.
    2 blanko Lottoscheine, 2 ausgefüllte Spielscheine
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

kees-1-dollar-2024
kees-1-dollar-2024
kees-1-dollar-2024

Kees Peter: LOTTO für ALLE - One Dollar, 2024

Verfasser
Titel
  • LOTTO für ALLE - One Dollar
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 S., 6,7xx15,6 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Dollar Noten gestempelt, datiert und signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine künstlerische Intervention von Peter Kees im super+ CENTERCOURT. 01.05-09.06.2024
    Geld macht glücklich – lassen Sie sich Rechnungen schreiben! Sie haben zu wenig Geld? Ihre Miete ist zu hoch? Die Lebenshaltungskosten sind zu teuer? Sie verdienen zu wenig und brauchen Kapital? Oder wollen einfach der Ungleichheit etwas entgegensetzen?
    Peter Kees verschenkt eine Schaufensterfläche voller 1 Dollarscheine an Passanten
Geschenk von
TitelNummer

sz-die-rechnung,-bitte!

Verfasser
Titel
  • Kunstaktion: Die Rechnung, bitte! - Der Künstler Peter Kees leitet in Schwabing ein Umverteilungsbüro. Bei der Eröffnung verschenkte er an Besucher und Passanten Dollars.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Laserausdruck nach Online-Artikel und Zeitungsausriss aus SZ Nr. 102 v0m 03.05.2024 R10 Kultur
Sprache
ZusatzInfos
  • Artikel vom 2. Mai 2024, 14:40 Uhr, zur Ausstellung in der Galerie super+Centercourt 01.05-09.06.2024.
    Im Kapitalismus, das weiß man, da gibt es Gewinner und Verlierer. Und so könnte man annehmen, dass der Kapitalismus wohl ein Spiel sein muss. Falls ja, dann ist er jedenfalls ein ziemlich unfaires. Denn die Gewinner, sie gewinnen immer mehr, während die Verlierer fast immer nur verlieren.
    Um dem entgegenzuwirken, gibt es in der Adalbertstraße 44 in München mit "Lotto für alle" nun ein von Peter Kees geleitetes Umverteilungsbüro. ...
    ... Einen ersten Kunden hatte Kees auch schon am Eröffnungsabend: Hubert Kretschmer, der seit vielen Jahren in der angrenzenden Türkenstraße das AAP Archiv für Künstlerpublikationen leitet, inklusive einem Online-Katalog. ... Für 40 Jahre unbezahlte wissenschaftliche und pädagogische Arbeit stellte er nun dem bayerischen Kunstminister Markus Blume eine Rechnung. Was ja eigentlich nur fair erscheint. Kees gab trotzdem zu bedenken: "Das ist nur ein Spiel." Kretschmers spontane Antwort: "Aber Spiele kann man ja gewinnen."
    Textzitate von der Webseite
TitelNummer

N. N.: Peter-Jörg Splettstößer, 2024

splettstoesser-todesnazeige-gruppe-gruen
splettstoesser-todesnazeige-gruppe-gruen
splettstoesser-todesnazeige-gruppe-gruen

N. N.: Peter-Jörg Splettstößer, 2024

Verfasser
Titel
  • Peter-Jörg Splettstößer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ausriss aus der SZ Nr. 236 vom 12./13. Oktober 2024 Seite 26 SZ Gedenken Ausdruck einer Traueranzeige aus dem Internet, Laserkopie
Sprache
ZusatzInfos
  • Traueranzeige der Familie in der SZ
    Traueranzeige der Gruppe Grün und Freunden aus Bremen
    Peter-Jörg Splettstößer, 17.07.1938-01.10.2024
TitelNummer

Feldmann-272Pages

Titel
  • 272 Pages
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 336 S., 28x20 cm, ISBN/ISSN 8488786581
    Softcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
  • Katalog, publiziert anlässlich der Ausstellung "Hans-Peter Feldmann. Art Exhibition", einer Koproduktion der Fundació Antoni Tàpies, Barcelona, dem Centre national de la photographie, Paris, dem Fotomuseum Winterthur und dem Museum Ludwig, Köln. Hrsg. v. Helena Tatay, Design von Salvador Saura und Ramon Torrente, nach einer Idee von Hans-Peter Feldmann.
    Der Gedanke, dass wir die Realität über die Vorstellung konstruieren, ist grundlegend in Hans-Peter Feldmanns (*1941) Werk. Er gliedert das Buch nach Stichworten wie etwa Time Series, Interviews/No Interviews, Books, Coloured Works, Picture Collections, Works, Magazines, Jokes, Unfinished Works. Text von der Website
Weitere Personen
TitelNummer

34532-netmail-peter-death-is-a-nude-cellist

Titel
  • Death Is A Nude Cellist
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladung für ein Mail Art Projekt von Peter Küstermann mit dem Thema "Death Is A Nude Cellist". Die entstandenen Werke wurden in St. Niklaas in Belgien ausgestellt. Peter Netmail performte in verschiedenen Städten passend dazu als nackter Cellist. (entnommen vom Text von Postkarte)
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

34531-netmail-peter-the-postman-comes-at-low-tide

Titel
  • The Postman Comes At Low Tide
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einladung für ein Mail Art Projekt von Peter Küstermann. Gedruckter Text: "Peter Mailart trägt eure Kunst durch das Wasser auf eine Nordseeinsel vor der deutschen Küste im Juni 2002" (Text auf Postkarte, übersetzt mit www.deepl.com) Die Kunst sollte zum Thema "The Postman Comes At Low Tide" sein.
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

roehr-werke-aus-frankfurter-sammlungen

Verfasser
Titel
  • Peter Roehr - Werke aus Frankfurter Sammlungen
Medium
Technische
Angaben
  • 188 S., 30,7x24,6 cm, ISBN/ISSN 9783865685223
    Hardcover mit Schutzumschlag und Sticker auf dem Cover
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungskatalog anlässlich der Ausstellung "Peter Roehr - Werke aus Frankfurter Sammlungen" im Städel Museum und MMK Museum für moderne Kunst, Frankfurt am Main, 28.11.2009-07.03.2010, kuratiert von Dr. Andreas Bee und Dr. Martin Engler.
    Mit einem Vorwort von Susanne Gaensheimer und Max Hollein.
Weitere Personen
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

34530-peter-netmail-netmail-goes-tate-modern

Titel
  • Netmail Goes Tate Modern
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,4x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte mit der Aufschrift "Netmail Goes Tate Modern" und "Books 2 eat". Einladung für eine Performance von Peter Küstermann am 3. Januar 2009 mit David Dellafiora in der Kunstgalerie Tate Modern in London. "Peter bakes a book to eat for David Dellafiora" (Text von Postkarte)
Sprache
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

werner_surfer

Titel
  • Surfer (EISBACH). A Photographic Sketchbook by Heike Werner with Philosophical Meditations by Peter Kreeft
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 112 S., 19,5x26 cm, ISBN/ISSN 9783980947169
    Broschur, Digitaldruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Surfer (Eisbach) ist ein ungewöhnlicher Bildband zum Thema Surfen. Es ist ein fotografisches Skizzenbuch, das mit seinen experimentellen Aufnahmen einen überraschend neuen, geradezu poetischen Blick auf das Surfen zeigt. Begleitet werden die skizzenhaften Bilder der Eisbach-Surfer von den philosophischen Betrachtungen des amerikanischen Autors und „surfanatics“ Peter Kreeft, der über das einmalige Surferglücksgefühl und die mystische Seite des Surfens schreibt. Der Text der vorliegenden Ausgabe ist zweisprachig, auf Englisch und Deutsch.
    Surfer (Eisbach) is an unusual collection of pictures on surfing. With its experimental pictures, it is a photographic sketchbook that shows a surprisingly new and refreshingly poetic view of surfing. The sketch-like pictures of the Eisbach surfers are accompanied by philosophical considerations of American author and “surfanatic” Peter Kreeft, who writes about the unique sensation of joy experienced by surfers and the mystic side of surfing. The text of this book is bilingual, appearing in English and German.
    Text von der Webseite
    Vergriffen lt. Webseite
Geschenk von
TitelNummer

34_peter_phobia
34_peter_phobia
34_peter_phobia

Phobia Peter: Never felt so good before, 2017

Verfasser
Titel
  • Never felt so good before
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke, Nr. 034 aus der Reihe 100for10.
    Peter Phobia is an artist and illustrator currently living in Vienna, Austria. Besides being a passionate golf player, he has an obsession with writing lists, loves bananas and carries his sketchbook everywhere he goes. Furthermore, Peter is a collector of absurd moments of everyday life which later on often serve as a source of inspiration in his work. He has worked with several magazines and brands in Austria and his artwork has been shown in numerous places around the globe, such as in Paris, Vienna, Berlin, Madrid, Switzerland and Mexico.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

embassy-of-arcadia-arkadien-konvolut-kees-2017-bis-2018-karten-flyer
embassy-of-arcadia-arkadien-konvolut-kees-2017-bis-2018-karten-flyer
embassy-of-arcadia-arkadien-konvolut-kees-2017-bis-2018-karten-flyer

Kees Peter: Arkadische Landnahmen - Arcadian Squaremetres, 2017-2018

Verfasser
Titel
  • Arkadische Landnahmen - Arcadian Squaremetres
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10x21 cm, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Flyer und Postkarten
Sprache
ZusatzInfos
  • Das stetig andauernde Projekt einen Quadratmeter Land für das von Peter Kees erdachte, friedliche, utopische, sowie visionäre Land Arkadien (or Arcadia) zu nehmen, es zu markieren, wird teils zugelassen, teils provoziert es Ab- und Auflehnung von Obrigkeiten. Text eines Flyers: "Seit 2013 besetzt Arkadiesn Botschafter Peter Kees in verschiedenen Ländern Europas jeweils einen Quadratmeter Land und erklärt diese okkupierte Fläche zu arkadischem Hoheitsgebiet ... an dem die Menschen ... frei von mühsamer Arbeit, zufriede und glücklich lebten."
    Die Postkarten weisen auf Ausstellungen dieser Installationen in den Jahren 2017 bis 2018 hin:
    Arkadische Landnahmen - Galerie im Rathaus Ebersberg, galerie weisser elefant in Berlin, Deutsches Hirtenmuseum Hersbruck.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Peter Hujar
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 108 S., 23,5x21,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • art, Das Kunstmagazin, 2012 Nr. 03
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 124 S., 28x21,3 cm, ISBN/ISSN 01732781
    Broschur
ZusatzInfos
  • Interview mit Peter Pilkler und mit einem Beitrag von Peter Piller: Schulterblick (1), S. 14
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

speck-theewen-separee

Verfasser
Titel
  • Edition Séparée und Vorzugsausgaben. 1996-2006
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 114 S., 24,4x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783897703636
    Broschur
ZusatzInfos
  • Zwischen 1996 und 2006 erschienen die 49 (von 50 geplanten) Künstlerbücher der édition séparée. Dieses Buch dokumentiert auf jeweils 1 Doppelseite alle erschienenen Ausgaben der Reihe mit beispielhaften Seiten aus dem Inhalt sowie Beispielen für die von den eingeladenen Künstlern zur Verfügung gestellten Editionen zur jeweiligen Vorzugsausgabe.
    Die Texte der beiden Herausgeber der édition séparée werfen einen Blick auf die Geschichte des Künstlerbuchs und geben Einblick in die Entstehungsgeschichte der Reihe.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

box-edition-separee
box-edition-separee
box-edition-separee

Paas Jürgen, Hrsg.: Édition Séparée No. 1-50, 2006

Verfasser
Titel
  • Édition Séparée No. 1-50
Ort Land
Technische
Angaben
  • 18,5x24,5x14 cm, Auflage: 25, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Box aus MDF mit Acryl (orange), 49 Exemplare der édition séparée (alle Erschienenen)
ZusatzInfos
  • rückseitig auf Etikett signiert, datiert, nummeriert und betitelt.
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

muenchen-focus-88

Verfasser
Titel
  • München Focus 88 - Teil I und II
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 196 S., 30,4x17 cm, ISBN/ISSN 3777449008
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung 10. Juni – 2.10.1988. Von Zdenek Felix konzipiert und unter der beratenden Mitwirkung von Peter M. Bode, Laszlo Glozer, Michael Meuer, Peter-Klaus Schuster, Michael Tacke und Armin Zweite entwickelt.
Schlagwort
Erworben bei Huss GmbH
TitelNummer

reillplast-vol8

Verfasser
Titel
  • Kunstbüro reillplast volume 08
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtgeheftet, Offsetdruck
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Jahresausstellung am 18.12.2014
Geschenk von
TitelNummer

engstler-lieferverzeichnis-2017
engstler-lieferverzeichnis-2017
engstler-lieferverzeichnis-2017

Engstler Peter, Hrsg.: Lieferverzeichnis 2017, 2017

Verfasser
Titel
  • Lieferverzeichnis 2017
Technische
Angaben
  • [8] S., 29,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Verlag Peter Engstler ist ein nonkonformistischer Einmannbetrieb, der seit seiner Gründung 1987 experimentelle Prosa und Lyrik jenseits der gängigen Ware veröffentlicht.
    Von der Webseite des Haus für Poesie, Berlin
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

am-anfang-war-das-wort-am

Verfasser
Titel
  • Am Anfang war das Wort Am. Sprache in Wort und Bild
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [12] S., 20,8x9,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellungsflyer zur Ausstellung 09.11.-22.12.2018. Künstlerkooperationen Tadaaki Kuwayama und Eugen Gomringer, Peter Weber und Klaus Peter Dencker.
    Die konkrete oder visuelle Poesie vermag es, sich einzuschleichen in die Sprache und deren Strukturen aufzubrechen und Aneignungsformen zu präsentieren, die zeigen, dass wir die Herrscher der Sprache sind. Wir können die Sprache manipulieren, im positiven Sinne, wir können sie beherrschen und können mit ihr machen, was wir wollen. Wir können sie auseinandernehmen, wir können die Buchstaben umstellen und erkennen darin Anagramme - den geheimen Sinn.
    Text vom Flyer nach Timm Ulrichs, SWR 2, 2012
Geschenk von
Erworben bei Galerie Renate Bender
TitelNummer

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand
hdk-archiv-galerie-aap-wand

Kretschmer Hubert / Brantl Sabine, Hrsg.: AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug, 2019

Verfasser
Titel
  • AAP Archiv Künstlerpublikationen / Archive Artist Publications - Haus der Kunst, Archiv Galerie 2018-2019, Archives in Residence - Vitrine 2 Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [2] S., 29,7x42 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Techn. Angaben, Infoblatt zur Wandpräsentation und zur 2. Vitrinenausstellung mit Künstlerpublikationen mit Münchenbezug
Sprache
ZusatzInfos
  • Listen der Titel zur Vitrine 2, Münchner Künstlerpublikationen, Ausstellung in der Archiv Galerie im Haus der Kunst, ab 18.12.2018, 76 Titel aus den Jahren 1968-2018, kuratiert von Sabine Brantl.
    Bücher aus den Verlagen agoodbook, Anderland Verlagsgesellschaft, BBK München und Oberbayern, bizarrverlag, Carl Hanser Verlag, Edition Galerie Seevorstadt, Edition Nusser & Baumgart, Edition Taube, edition UND, Francoise Heitsch Galerie, Galerie der Künstler, Gina Kehayoff Verlag, Goethe Institut, Hammann & von Mier, Hammann von Mier Verlag, Hanser Verlag, Hirmer Verlag, icon Verlag Hubert Kretschmer, Jürgen Willing Verlag, Kasino, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Kulturzentrum am Gasteig, Künstlerverbund im Haus der Kunst München, Kunstraum München, Kunstverein München, Lenbachhaus München, Lothringer13, Ludwig Verlag, mlein press, Museum Villa Stuck, Musikverlag Stephan Wunderlich, National Centre for the Performing Arts, Oberste Baubehörde, Ottenhausen Verlag, Parabel Verlag, Peter Seyferth Verlag, Piramal Gallery, Prestel Verlag, Raben Verlag, Rogner & Bernhard, Schirmer/Mosel, Selbstverlag, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Sternberg Press, Verlag Hubert Kretschmer, Verlag Kretschmer & Großmann, Verlag Silke Schreiber, Walter Zürcher Verlag
TitelNummer

sauerer-plastiken-98

Titel
  • Peter Sauerer - Plastiken
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 17,5x12 cm, ISBN/ISSN 3927987433
    Hardcover, fadengeheftet, mit Farb-Fotografien
Sprache
ZusatzInfos
  • Publikation zur gleichnamigen Austellung in Villingen-Schwenningen, 22.03.-31.05. und Heilbronn, 16.06.-23.08,1998.
    Die Bildhauerei des 20. Jahrhunderts drängt zu monumentalen Größen, zu expansiven Räumen oder zu gigantischen Skulpturen im öffentlichen Raum. Geradezu bescheiden nimmt sich da das Werk der Bildhauer Marius Pfannenstiel und Peter Sauerer aus. In ihren Zimmer-Ateliers in München haben sie nicht nur Platz zum Arbeiten, sondern auch zur Lagerung ihres bisherigen "oeuvres" - beide Künstler sind dem kleinen Format verpflichtet. In Zusammenarbeit mit den Städtischen Museen Heilbronn hat die Städtische Galerie Villingen-Schwenningen eine Ausstellung erarbeitet, die als Werkübersicht die künstlerischen Positionen der beiden Künstler widerspiegelt.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1977

Verfasser
Titel
  • konkret 1977 Nr. 01 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 ca. S., 29,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Monatszeitschrift für Politik und Kultur
    In Heft 08 ein Beitrag über die documenta 7, "Was denn, noch nie ne Honigpumpe gesehen", Seite 44 von Gisela Weimann
Geschenk von
TitelNummer

konkret-1978

Verfasser
Titel
  • konkret 1978 Nr. 01 - 12
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 50 ca. S., 29,5x21 cm, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, gelocht
Sprache
ZusatzInfos
  • Monatszeitschrift für Politik und Kultur
    In Heft Nr. 4, Konkret-Post von Klaus Staeck, Seite 23
Geschenk von
TitelNummer

the-cyprus-dossier-00

Titel
  • The Cyprus Dossier 00 - Towards free / Thinking Cyprus
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 19863179
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • In collaboration with Naked Punch and Shoppinghour.
    An intellectual journal with one intention, to initiate frequent cross-disciplinary dialogue on political, social and cultural issues faced by the island’s inhabitants, as diversely and impartially as possible.
    The Cyprus Dossier was founded in 2011 in Nicosia, Cyprus. It was distributed for free across Cyprus at selected locations in print/online and concluded in 2015. In 2012 The Cyprus Dossier hosted Mag Dossier, a celebration of contemporary magazine publishing from across the world curated by Peter Eramian. Special issues have been published for the exhibition Terra Mediterranea: In Crisis (2012) at the Nicosia Municipal Arts Centre, the participation of Cyprus at the 55th Venice Biennale (2013) and International Artist Initiated, a project organised by David Dale Gallery as part of the Glasgow 2014 Culture Programme for the Commonwealth Games, for which Peter Eramian also curated the exhibition Non-Standard Testimonials.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

loewe_2_1974
loewe_2_1974
loewe_2_1974

Lischka Gerhard Johann, Hrsg.: der Löwe - Eine kulturphilosophische Zeitschrift. Nr. 02 - Theorie Dialoge, 1974

Verfasser
Titel
  • der Löwe - Eine kulturphilosophische Zeitschrift. Nr. 02 - Theorie Dialoge
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 92 S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur. Umschlag Karton, rosa. Mit Abbildungen in Schwarz-Weiß.
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalt: Zu diesem Heft, DIE POSTMODERNE, John Cage - ÜBER DIE BEEINFLUSSUNG, KULTUR, Wilhelm Girnus, Friedrich Tomberg - Kultur für alle, Kultur durch alle!, ZITATE, Kultur, Nachkultur, Kulturrevolution, Gegenkultur, KUNST, Konrad Farner - Die Funktion der Kunst, Peter Gorsen - Warum und wozu (bildende) Kunst, Alain Jouffroy - Kunst und Antikunst, Siegfried J. Schmidt, Kunst, Gesellschaft, Kommunikation, ZITATE, Kunst, LITERATUR, Friedrich Geyrhofer - Die Metasprache der Literatur, Franz Kaltenbeck - Schreiben über das Schreiben, Peter Weibel - Subgeschichte der Literatur, ZITATE, Literatur, DIE AUTOREN.
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

gka_2007_cover
gka_2007_cover
gka_2007_cover

Voré (Erhard Volker), Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007, 2007

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 24.01.-11.03.2007, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Voré, Schatzmeister: Helmut Kästl. Konzept und Jury: Neue Gruppe in Zusammenarbeit mit der Münchener Secession und der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit Text von Horst G. Ludwig: Stars der Großen Kunstausstellung
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Weitere Personen
Edmund Stoiber (Schirmherr)
Geschenk von
TitelNummer

gka_1998_arbeitskatalog
gka_1998_arbeitskatalog
gka_1998_arbeitskatalog

Fritz Reinhard, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1998 - Sonderausstellung , 1998

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1998 - Sonderausstellung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 354 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, eingelegt 3 kopierte Preislisten A4, eine Liste eingeklebt. Mit handschriftlichem Eintrag "Arbeitskatalog" auf Cover. Mit eingetragenen Preisen im Katalog.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 14.05.-12.07.1998. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Reinhard Fritz, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft. Sonderausstellung "Durch-Sichten" - Fotografische Positionen, ausgewählt von Dieter Hinrichs und Dieter Rehm. Mitglieder der Ausstellungsleitung: Andreas Bindl, Christoph Drexler, Max Pfaller, Hannes Rosenow, Ludwig Scharl, Peter Tomischieczek, Max Wagner.
    Mit Text von Horst G. Ludwig: "Wandel und Kontinuität. Die Große Kunstausstellung".
    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V." Das Katalogexemplar ist ein "Arbeitskatalog", mit handschriftlichen Eintragungen und eingeklebten Preislisten.
Geschenk von
TitelNummer

sonambiente-96
sonambiente-96
sonambiente-96

Kneisel Christian / Osterwold Matthias / Weckwerth Georg, Hrsg.: sonambiente - festival für hören und sehen, 1996

Titel
  • sonambiente - festival für hören und sehen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 47x31,5 cm, Auflage: 30.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    gefaltete Einzelblätter, lose ineinander gelegt, Druck blau und orange
Sprache
ZusatzInfos
  • internationale klangkunst im rahmen der 300-jahrfeier der akademie der künste. das fest fand in berlin vom 09.08-08.09.1996 statt. über hundert internationale künstler in 77 projekten entwickelten in der mitte berlins ihre werke ››vor ort und für den ort‹‹ - die bis dato umfangreichste bestandsaufnahme aktueller internationaler klangkunst.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

gka_1996
gka_1996
gka_1996

Kühne Andreas, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1996. Malerei und Plastik im Dialog. Sonderausstellung: Experimentelle Druckgraphik, 1996

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1996. Malerei und Plastik im Dialog. Sonderausstellung: Experimentelle Druckgraphik
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    mit eingelegter Druckgraphik: "Lesezeichen" von Michael Golf, Offset, 300 g, matt gestrichen. Weißes Papier in der Größe des Katalogs, mit Registerlasche mit Werkangaben unten. Mit Farbcode bzw. Farbbalken unten als Markierung der einzelnen Künstlergruppen.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, Malerei und Plastik im Dialog. Sonderausstellung: Experimentelle Druckgraphik, 21.08.-20.10.1996, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Helmut Kästl, Schriftführer: Reinhard Fritz, Schatzmeister: Manfred Mayerle. Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Sonderausstellung experimentelle Druckgraphik: Dengler, Dollhopf, Fang Lijun, Gertsch, Golf, Gruppe Berlin-Beijing, Haider, Huber, Maier, Phillips, Schlegel, Shimontani, Stöber, Stumpf, Voss"
    Mit Texte von Andreas Kühne: Tendenzen heutiger Druckgraphik. Mit Text von Helmutz Kästl, Reinhard Fritz, Manfred Mayerle "... zur Großen Kunstausstellung München 1996".

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München".

    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

gka_1997
gka_1997
gka_1997

Kühne Andreas, Hrsg.: Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1997. Positionen zeitgenössischer Kunst, 1997

Verfasser
Titel
  • Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1997. Positionen zeitgenössischer Kunst
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 240 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Farbcode bzw. Farbbalken unten als Markierung der einzelnen Künstlergruppen.
Sprache
ZusatzInfos
  • erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, Positionen zeitgenössischer Kunst, 06.08.-05.10.1997, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Manfred Mayerle, Schriftführer: Helmut Kästl, Schatzmeister: Reinhard Fritz. Konzept und Jury: Gäste und Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
    Mit einführendem Text von Andreas Kühne und Text "Bildnisse von Zeit und Raum. Meditative und gestische Arbeiten in der Großen Kunstausstellung".

    Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München".

    Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Geschenk von
TitelNummer

arkadien-katalog-ebersberg-2021
arkadien-katalog-ebersberg-2021
arkadien-katalog-ebersberg-2021

Kees Peter, Hrsg.: Wo bitte geht's nach Arkadien ?, 2021

Verfasser
Titel
  • Wo bitte geht's nach Arkadien ?
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 134 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783940863539
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Zum 2. Festival „Wo bitte geht’s nach Arkadien?“ - 07.05.-18.07.2021 - beim Kunstverein Ebersberg in Kooperation mit dem Meta Theater Moosach (Abschlusstage) und dem Kulturverein Grafing (Konzert) entstand diese Publikation. Idee, Konzept und Kurator: S.E. Peter Kees.
    Die Werke und Künstler wurden mittels Ausschreibung durch eine Jury gewählt und im Rahmen des Arkadien-Festivals - veranstaltet vom Kunstverein Ebersberg - gezeigt. Das Festival ist verbunden mit einem Kunstpreis und einem Publikumspreis. Das Thema: Temporäre Kunstinterventionen und Eingriffe im Öffentlichen Raum zum Thema 'Arkadien'. Arkadien als Traum von einer besseren Welt soll dabei als Plattform für heutige Problembewältigungen und Lösungsstrategien verstanden werden. Gesucht wurden Interventionen, interaktive oder partizipative Projekte, die sich mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Prozessen auseinandersetzten. Die Projekte platzierten sich im urbanen wie ländlichen Kontext des gesamten Landkreises Ebersberg.
    Gerade in Zeiten des Umbruchs und des Wandels haben Künstler einen bedeutenden öffentlichen Auftrag. Sie stellen Fragen, setzen Ausrufezeichen, geben Denkanstöße oder lösen Irritationen aus.
    Die vorliegende Publikation dokumentiert das zweite Arkadien-Festival mit temporären Kunstinterventionen und Eingriffen in den öffentlichen Raum zum Thema Arkadien.
    Text von der Webseite und Textparts aus der Ausschreibung
Geschenk von
TitelNummer

Bonik Manuel / Jaeger Fred, Hrsg.: schrift - für künstliche und künstlerische intelligenz, 1997

bonik-jaeger-schrift-schuber
bonik-jaeger-schrift-schuber
bonik-jaeger-schrift-schuber

Bonik Manuel / Jaeger Fred, Hrsg.: schrift - für künstliche und künstlerische intelligenz, 1997

Verfasser
Titel
  • schrift - für künstliche und künstlerische intelligenz
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1648 S., 30,5x22 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    4 Bände im schwarzen Schuber, Schwarz-Weiß-Fotokopien, 1 Katalog, Klebebindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Gegründet 1989 in München, vollendet in Berlin, nach dem Tod von Fred Jaeger 1996 veröffentlichte Manuel Bonik die vierte Ausgabe.
    ... was ursprünglich als großauflagige kulturzeitschrift geplant war, geriet schließlich zum kunstobjekt. 1993 erschien schrift 1 in einer auflage von 50 exemplaren (+ 4 a.p.), 1994 schrift 2 und 1995 schrift 3 (in auflagen von jeweils 100 exemplaren). ausstellungen gab es u.a. bei atelier 35, berlin; "3 tage umhausen", ötztal; paris bar, berlin; dna gallery, boston; galerie fruchtig, frankfurt; forum stadtpark, graz; galerie susanne dobler, münchen; galerie urs meile, luzern; art club, berlin.
    schrift ist eine hybride zwischen künstler-zeitschrift und multiple. das ausgangsmaterial stammt, wenn nicht von bonik/jaeger, von anderen künstlern, wurde gefunden oder geraubt, um in verschiedenen weisen überarbeitet zu werden (collage, kommentar, übermalung etc.). autorschaften werden z.t. unterstellt oder getilgt; es gibt kollaborationen; mitunter werden überarbeitungen an dritte (z.b. kinder) delegiert; kritiken, leserbriefe, korrespondenz u.ä. werden z.t. als material wieder eingearbeitet (auch dieser text könnte ein teil des kunstwerks schrift sein) - alle arten von spielen mit den fragen nach autorschaft und dem "original". für schrift 4 hat z.b. dieter roth 2000 seiten "a4-abfälle" zur verfügung gestellt, die einzeln über die auflage verteilt werden; so werden (durch kopien!) die grenzen zwischen multiple und einzelstück verwischt. den kleinsten gemeinsamen nenner von schrift bildet das layout: alle beiträge wurden genommen wie sie kamen und, überarbeitet und eventuell umkopiert, in din a 4 veröffentlicht. die vermeidung jeder erkennbarmachung durch graphische gestaltung sorgte kurioserweise für starke unterscheidbarkeit von allen anderen publikationen. ...
    Text von der Webseite
Erworben bei BuchKunst-Usedom
TitelNummer

rundschau-deutschland-katalog
rundschau-deutschland-katalog
rundschau-deutschland-katalog

Szczesny Stefan / Wörsel Troels, Hrsg.: Rundschau Deutschland 1981, 1981

Verfasser
Titel
  • Rundschau Deutschland 1981
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 98 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Ausstellung in der Fabrik, Lothringerstraße 13, München 80, 13. März bis 13. April 1981
    Rundschau Deutschland war der Name einer 1981 organisierten Kunstausstellung der Neuen Wilden in München und Köln.
    Die Ausstellung ging von neuen Entwicklungen in der Malerei aus, die vor allem durch Künstlergruppen aus Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München vorangetrieben wurden, die sich in Ausstellungen wie Heftige Malerei (Berlin Moritzplatz), Neue Bilder aus Deutschland (Mülheimer Freiheit) und Schlaglichter (Rheinisches Landesmuseum Bonn) erstmals einem breiteren Publikum vorgestellt hatten. Die Ausstellung Rundschau Deutschland führte die Protagonisten dieser neuen Strömungen zusammen. Die Ausstellung fand in der Fabrik Lothringerstraße 13 ... sowie im Klapperhof Köln statt.
    Der Kunstkritiker Helmut Schneider zieht in der Zeit ein kritisches Resümee der Ausstellung: „[...] Diese Bilder sind Beispiele einer InstantMalerei, bestimmt zum sofortigen Verbrauch, heute gerade noch aktuell, morgen schon nicht mehr. Sie verdeutlichen aber auch den Bewußtseinszustand von Jugendlichen. No future, keine Zukunft."-
    Text aus Wikipedia
TitelNummer

Szeemann Harald: Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information, 1969

szeemann_when_attitudes
szeemann_when_attitudes
szeemann_when_attitudes

Szeemann Harald: Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information, 1969

Verfasser
Titel
  • Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [86] S., 32x23,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Kartonierter Aktenordner mit Spiralverschluß, außen blau bedruckt mit Handschrift, innen lose Blätter, gelocht, eingeheftet, ABC-Griffregister. Mit eingelegtem Zeitungsausschnitt zu Piero Manzoni aus der SZ vom 04./05.04.1998.
ZusatzInfos
  • Erschienen anlässlich der legendären Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 22.03.-27.04.1969. Originalausgabe.
Nachlass von Berengar Laurer
TitelNummer

Titel
  • Mutilate
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Mutilate
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 80 S., Auflage: 5.000, ISBN/ISSN 9072191811
Schlagwort
TitelNummer

doesburg

Verfasser
Titel
  • Auf dem Weg zu einer konstruktiven Dichtkunst
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20x20,7 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, Handsatz und Handpressendruck, Nachdruck der niederländischen Originalfassung von 1923
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Lino uit 1983-1984
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 40, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Original-Linolschnitte, gedruckt in der Rijksakademie van Beeldende Kunsten Amsterdam
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Ouwel - een Boek om te verslinden
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16x12,5 cm, Auflage: 16, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    16 blanko Blätter aus essbarem Reispapier, Text mit Buchdruck gedruckt
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Driehoekboek
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 9 S., 14x12x4 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Siebdruck auf Hartpappe, in Dreiecke geschnittene Seiten, mit Leinen gebunden, Fotokopie auf Cover, Stempel
ZusatzInfos
  • Ein Spiel- oder Betrachtungsobjekt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Total
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Buch einer Nacht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Unikat mit bearbeiteten Buchseiten, Malerei und Collagen, div. Materialien
Schlagwort
TitelNummer

meulen-fladenbuch

Titel
  • Fladenbuch mit Lesezeichen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10 S., 21x18x7 ca. cm, Auflage: 9, keine weiteren Angaben vorhanden
    Nudelbuchstaben in Polyester, Blechscharnier, Eisen, Kordel
ZusatzInfos
  • 9 Unikate
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • You van imagine the opposite
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Prototypen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Torens van Babel, Videoverzeichnis
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • vliegende KIP
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 7,3x5,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Titel handschriftlich und 2 Stempel
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Endangered Species
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    handgebunden mit roten Stempeldrucken
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Kontakt
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
    Collage mit Handabdruck, in Transparenthülle
Schlagwort
TitelNummer

coping-and-hoping

Titel
  • Coping and Hoping
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 11,3x15,4 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    16 Postkarten mit Rückenleimung. Mit Widmung
Schlagwort
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

Titel
  • Experimenta Typografica 4, Homo Socialis
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 21x14,7 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9063220480
    verschiedene Papiere
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Experimenta Typografica 1, lectura sub aqua
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,5 cm, Auflage: 200, numeriert, ISBN/ISSN 9063220324
    mehrfarbig gedruckt
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Experimenta Typografica 3,
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9063220278
    Nummer Alpha, zum Teil mehrfarbig gedruckt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • VEC Audio Exchange 03 1/2 - Clear
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    Kompaktkassette
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Short Linst 4, Prints & Illustrated Books by...
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Sepia-Pinselzeichnungen 1979/80
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 32 S., Auflage: 600, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappbroschur, eingebundene Doppelbögen (Büttenpapier)
ZusatzInfos
  • Vorwort von Hans van der Grinten
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Bilder, 042
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 18x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Date paintings in 89 cities
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 256 S., 27,7x22,7 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 9069180839
    mit Glückwunschkarte
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • foto.zine nr.3 #2 Palm Trees
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • foto.zine nr.3 #3 Hand Guns
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • foto.zine nr.3 #4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • foto.zine nr.3 #5 Accidents
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • foto.zine nr.3 #6 the Stuttgart issue
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • eintagsausstellung
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Holland Bollenland
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x16,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, mit Schutzumschlag, manuell geklebte orangene Punkte auf dem Umschlag, innen und auf beigelegter Postkarte, Stempeldruck auf Postkarte und auf letzter Seite
Schlagwort
TitelNummer

foto.zine-nr.4-#2

Titel
  • foto.zine nr.4 #2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 19,5x14 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
WEB Link
TitelNummer

foto.zine-nr.4-#3

Titel
  • foto.zine nr.4 #3
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 19,5x14 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
WEB Link
TitelNummer

foto.zine-nr.4-#4

Titel
  • foto.zine nr.4 #4
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 19,5x14 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
WEB Link
TitelNummer

foto.zine-nr.4-#5

Titel
  • foto.zine nr.4 #5
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 19,5x14 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
WEB Link
TitelNummer

dibbets-horizon

Verfasser
Titel
  • Horizon
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 26,5x23,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 03.12.1971-16.01.1972
Schlagwort
TitelNummer

picabia-vierge

Verfasser
Titel
  • La Sainte Vierge
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 46x31x6 cm, Auflage: 1.200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Leinenkassette mit Buch, VHS-Kassette (entr'acte von Rene Clair), 3 Mappen aus schwarzem Karton mit Faksimiles von Bildern, Grafiken, Zeitschriften, Katalogen, Heften, Einladungen, Programmen, Manifesten, Plakaten. Verschiedene Papiere
Schlagwort
Erworben bei Buchhandlung Goltz
TitelNummer

uecker-schatten

Verfasser
Titel
  • Schatten Schein
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 84 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 3926663049
    Schutzumschlag
Schlagwort
TitelNummer

Darboven-urzeit

Verfasser
Titel
  • Urzeit/Uhrzeit
Medium
Technische
Angaben
  • 246 S., 43,6x30,3 cm, Auflage: 250, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9780847811595
    Leineneinband mit Prägedruck in Schuber und Pappkarton. Monogrammiert und handnum. Herausgegeben von Coosje van Bruggen.Mit eingeklebten Fotografiener Sprache
Sprache
ZusatzInfos
  • Dieses opulente Künstlerbuch zeigt eine Auswahl des zwischen 1987 und '88 entstandenen Werkes Urzeit/Uhrzeit der Konzeptkünstlerin Hanne Darboven (1941-2009), welches im Original aus 26 einzelnen Bänden besteht. Die vorliegende Ausgabe beschränkt sich auf 148 Blätter des Originals, wobei vier Blätter jeweils auf einer Seite präsentiert werden.
    Text: artbook cologne
Schlagwort
TitelNummer

heenes-1979-012
heenes-1979-012
heenes-1979-012

Heenes Jockel: Abfälle, 1979

Verfasser
Titel
  • Abfälle
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 25x16 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Collagen, verschiedene Techniken und Materialien, Fotografien, Musikkasette (je Seite 47 min Originalaufnahmen aus der Jan van Eyck Akademie, Maastricht)
ZusatzInfos
  • WVZ-Nr. 1979/012
Schlagwort
TitelNummer

brouwn-2005
brouwn-2005
brouwn-2005

Brouwn Stanley: stanley brouwn, 2005

Verfasser
Titel
  • stanley brouwn
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [166] S., 15,5x15,5 cm, Auflage: 1.400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9070149915
    Broschur
ZusatzInfos
  • A distance of 312 feet and an imaginary distance of 587 feet intersect each other in such a way that the intersection divides each distance in two equal distances on monday 24 january 2005 at 13.18 in africa ... u. a.
    Text aus dem Buch
Schlagwort
TitelNummer

brouwn-1997
brouwn-1997
brouwn-1997

Brouwn Stanley: stanley brouwn, 1997

Verfasser
Titel
  • stanley brouwn
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 76 S., 15,5x15,5 cm, Auflage: 600, 2 Stück. ISBN/ISSN 9070149648
Sprache
ZusatzInfos
  • material: iron pipe. length: 1 foot u. a
Schlagwort
TitelNummer

stokke-structures

Verfasser
Titel
  • HalfPyramidStructures
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 19x19 cm, Auflage: 200, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Mit Widmung
Schlagwort
Geschenk von
Nachlass von Jockel Heenes
TitelNummer

warmerdam-crossed

Titel
  • It crossed my mind
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 27x19,5 cm, ISBN/ISSN 3896110934
    Klappbroschur. Zur Ausstellung in der Kunsthalle Nürnberg
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

douglas-gordon

Verfasser
Titel
  • Douglas Gordon
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 24x16,5 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9070149567
    Drahtheftung
Schlagwort
Erworben bei Campbell Books London
TitelNummer

eden-celia

Verfasser
Titel
  • Celia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 17,3x24,6 cm, Auflage: 11.000, ISBN/ISSN 9783775718493
    Hardcover
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung im Kunstverein Hannover 1.7.-20.8.2006
Schlagwort
TitelNummer

andreasen-moments-notice
andreasen-moments-notice
andreasen-moments-notice

Andreasen Kasper: Moment's Notice, 2007

Verfasser
Titel
  • Moment's Notice
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 29x10 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • In Moment’s Notice the narrator reflects on his past and attempts to transform diverse experiences and memories into a continuous visual poem in which the perception of space is a recurring theme.
    Text von Website
Schlagwort
TitelNummer

boonstra-rommert

Verfasser
Titel
  • Rommert Boonstra
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [26] S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    13 lose Blätter mit Banderole
Sprache
ZusatzInfos
  • hrsg. von Ingeborg T.Leijerzapf im Rahmen von "24 Geschiedenis van de Nederlandse fotografie: in monografieë,n en thema-artikelen"
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

duin-maan-boekje

Verfasser
Titel
  • Aan de thuisblijvers
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 6,8x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    zwei zusammengebundene Leporellos
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

pot-procrustes-bed

Titel
  • Procrustes' Bed
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, verschiedene Papiere und Größen
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung in der Villa Alckmaer vom 13.09.bis 12.10.1997
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

videokunstpreis1993

Titel
  • Deutscher Videokunstpreis 1993
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 86 S., 21x14.8 cm, ISBN/ISSN 3928201042
    Broschur
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

gummbah---aufkleber

Titel
  • How would I know?
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 9,7x9,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufkleber
WEB Link
Erworben bei Chantal Rens
TitelNummer

de-does-romanee-en-trinite

Verfasser
Titel
  • Romanée en Trinité - Historisch origineel en systematisch slordig
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 21x14,3 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9070386437
    Hardcover
Sprache
ZusatzInfos
  • De Does is ook de ontwerper van twee lettertypes, de Trinité (1982) en de Lexicon (1992). Deze internationaal bekroonde letters worden zowel in Nederland als daarbuiten inmiddels veel gebruikt
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

vostell-mania

Verfasser
Titel
  • Mania
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 29,7x21,2 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Rückseitig Stempel
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 21.09.-15.11.1973. Zyklus von 40 Bleistiftzeichnungen und Objekten auf Foto-Verwischungen. Mit einem Text von Werner Rhode
Erworben bei Norbert Herold
TitelNummer

internationaler-kunstmarkt-koeln-1974

Verfasser
Titel
  • Internationaler Kunstmarkt Köln 1974
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 180 S., 28,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
ZusatzInfos
  • 19.-24.10.1974.
    Ausgestellt haben u. a. die Galerien Brusberg, Heiner Friedrich, Konrad Fischer, Krinzinger, Maenz, Onnasch, Denise Rene, Sperone, Der Spiegel , Springer, Strehlow, Teufel, Thoms, van de Loo, Werner, Rudolf Zwirner u.v.m
Schlagwort
Erworben bei Antiquariat Querido
TitelNummer

Titel
  • Drukwerk De Zaak Nr. 25
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 28,8x20,5 cm, Auflage: 850, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung,
ZusatzInfos
  • Holländische Zeitschrift zu Bildender Kunst mit wechselnden Protagonisten. Titelblatt "Fisch" von Michel Sauer, Lack auf Karton, 1984
TitelNummer

sohonewes-v7-n5-1979

Titel
  • Soho News Weekly, V.7, No. 5, Beuys will be Beuys
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 38x30 cm, Auflage: 7, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Von Beuys und Hans Hermann signiert, Collage, Teer, Aufkleber, 3 Löcher eingeschnitten
ZusatzInfos
  • überarbeitete Zeitung. Artikel von Gerald Marzorati: Joseph Beuys, Portrait of the artist as politican (S. 8), John Perreault: Ther's a VW van parked in the Guggenheim - Joseph Beuys has arrived (S. 44)
Schlagwort
Erworben bei Hans Hermann
TitelNummer

Titel
  • Squatter Comics #2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
  • Aus dem Booklyn-Archiv
Schlagwort
Erworben bei Booklyn
TitelNummer

044-tiger-post-fierens

Titel
  • Tiger Post
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Bogen mit 18 Künstlerbriefmarken, Rückseite mit persönlichem Schreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Annina & Luc Fierens at Stamp Art Gallery, San Francisco 7-15/06/97.
    Text von Briefmarke
Geschenk von
TitelNummer

nicolai-the-blondes

Verfasser
Titel
  • The Blondes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [43,] S., 34,3x28,1 cm, Auflage: 500, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9075380925
    Geklammert und in Karton eingehängt, in Pappschuber. Seiten perforiert (heraustrennbar).
Sprache
ZusatzInfos
  • Serie von 42 Porträts, die 2003 im Rahmen des Ausstellungsprojektes 'Shopping' in Tilburg entstand. Interventionen fanden im Einkaufsviertel der Innenstadt Tilburgs statt und beschäftigten sich mit der Frage, welche Funktionen und Bedeutungen die Codes bzw. Strategien des Konsums für die aktuelle zeitgenössische Kunst besitzen. Für seine Arbeit "Blond" wandelte Olaf Nicolai einen leerstehenden Geschäftsraum für einen Monat in einen Friseursalon um, in dem man sich kostenlos die Haare blondieren lassen konnte. Einzige Bedingung für die Nutzung des Angebots war es, sich vor und nach dem Blondieren fotografieren zu lassen und diese Abbildungen dem Künstler zur Verfügung zu stellen. Anstelle der gewöhnlichen Werbeplakate für Haarpflegeprodukte wurden im Geschäft Fotos von Arbeiten anderer Künstler präsentiert, in denen das Thema 'blond' eine wichtige Rolle spielt. Es entstand eine Mischung aus Friseurgeschäft, Kunstgalerie und Privatraum.
    Text von der Website
    Letzte Seite mit den Vorher-Bildern.
Weitere Personen
Erworben bei artbooksonline
TitelNummer

172-higgins-moon-man

Verfasser
Titel
  • Moon Man series - Moon Man Visits Holland
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 27,8x21,6 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Ein Bogen mit sechs Künstlerbriefmarken, perforiert, mit handschriftlichem Schreiben
Sprache
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

292-geluwe-art

Verfasser
Titel
  • A.R.T.
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 11,5x11,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
Geschenk von
TitelNummer

292-geluwe-museum-of-museum

Verfasser
Titel
  • The Museum of Museum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 9,5x11,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
Geschenk von
TitelNummer

292-geluwe-art-collection

Verfasser
Titel
  • Johan's Fine Art Collection
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 9,5x11,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Sechs Künstlerbriefmarken, Originalarbeit, gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der Ausstellung Künstlerinnen und Künstler entwerfen Briefmarken, 1983 im Micro Hall Center in Edewecht. Angefertigt wurden sechser Blöcke, 10 x 12 cm, je Marke 3,5 x 4cm.
Geschenk von
TitelNummer

ruthenbeck-dachskulpturen

Verfasser
Titel
  • Dachskulpturen (Edition)
Technische
Angaben
  • 20,5x16,5 cm, Auflage: 440, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Box aus Karton mit Vinyl-Schallplatte in Papierhülle mit Schutzumschlag, Leporello mit Offset-Drucken von Dachskulpturen, nummeriertes und gestempeltes Deckblatt mit dem Ausstellungstitel, zwei Blätter mit Text.
Sprache
ZusatzInfos
  • "Kassettenkatalog" anlässlich der gleichnamigen Ausstellung Städtischen Museum Mönchengladbach, 11.01.-20.02.1972. Die Ausstellung wurde vom 25.11.-26.12.1971 im Westfälischen Kunstverein Münster gezeigt und wanderte anschließend nach Mönchengladbach.
Weitere Personen
TitelNummer

glasmeier-das-ganze-in-bewegung
glasmeier-das-ganze-in-bewegung
glasmeier-das-ganze-in-bewegung

Glasmeier Michael: Das Ganze in Bewegung - Essays zu einer Kunstgeschichte des Gegenwärtigen, 2008

Verfasser
Titel
  • Das Ganze in Bewegung - Essays zu einer Kunstgeschichte des Gegenwärtigen
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 380 S., 16,5x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783865726452
    Hardcover mit Lesebändchen und verschiedenen Papieren.
Sprache
ZusatzInfos
  • Was macht Thoreaus Hütte auf dem Potsdamer Platz? Inwiefern hilft die Kenntnis protestantischer Schriftaltäre beim Verstehen zeitgenössischer Kunst? Und welche Traditionen hat die Albernheit mit Methode? Michael Glasmeier, langjähriger Herausgeber der Fundus-Reihe, versucht auch in seinen so vergnüglichen wie präzisen Essays zur Kunstgeschichte des Gegenwärtigen immer wieder Rückkopplungen zwischen zeitgenössischer und alter Kunst. Der allgegenwärtigen Glorifizierung des Zeitgenössischen in der Kunst begegnet er mit einer Historisierung formaler und inhaltlicher Bezüge. Er setzt das Ganze der Kunstgeschichte in Bewegung, um den »Denkraum« (Aby Warburg), den die Kunstwerke bereithalten, zu erkunden. Dabei geht es um so unterschiedliche Künstler wie Samuel Beckett, Rodney Graham, Tobias Hauser, Yoyoi Kusama, Adolph Menzel, Roland Topor und Johannes Vermeer.
    Text von der Webseite.
TitelNummer

einzug
einzug
einzug

Sponheimer Wilfried / Löbbert Dirk / Frick Annette / Fabian Hubert / Riechers Achim / Krämer Paul Dieter / Löbbert Maik / Schumacher Karl Hans / Franks Ross: Einzug - Ausstellungsprojekt, 1987

Titel
  • Einzug - Ausstellungsprojekt
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 20x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, schmaler Leinenstreifen am Bund, Abbildungen Schwarz-Weiß
Sprache
ZusatzInfos
  • Erschienen anläßlich des Einzugs in die Villa/Lüdenscheid, Liebigstr. 9, Alte Musikschule, Lüdenscheid, vom 07.11.-21.11.1987. Mit Namensverzeichnis der im Sammlerraum vertretenen Künstler. Mit Biografien der teilnehmenden Künstler
Weitere Personen
Erworben bei Kasseler Buchversand
TitelNummer

favourite-mail-artist2003

Verfasser
Titel
  • Mail Artists Doc. No 1 - Favourite Artists
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 14,7x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover gestempelt, handcoloriert, Schwarz-Weiß Fotocopy
Sprache
ZusatzInfos
  • Sammlung verschiedener Mail Art Künstler zum Thema "Who is your favourite artist?".
Geschenk von
TitelNummer

milliken-or19-ahit

Verfasser
Titel
  • OR #019 - A Hit From The Past
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 7x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Cover mit Original Zeichnung, letzte Seite gestempelt, gedruckt auf farbigem Papier
Sprache
ZusatzInfos
  • OR #19. If you get it, pass it around. If you've got it, give it away. Kiss, kiss, kiss. A hit from the past. Portrait of the artist a a young dupe by El Largato.
    Text vom Heft.
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

eissfeldt-schneeballepp

Verfasser
Titel
  • schneeball
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 30 S., 16x12,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 3923283202
    Leporello, Graupappe mit Blindprägung, bedruckt und kaschiert, einzelne signierte Fotografie eingelegt, in Schuber aus Hartkarton, untere rechte Ecke abgeschnitten
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Serie zeigt einen Schneeball in einer Hand, die sich der Kamera entgegenstreckt. Mittels unterschiedlicher Interpretationen eines einzigen Negativs entstand eine Bildreihe von insgesamt 32 Vergrößerungen, welche die Mittel der Fotografie als visuelle Praxis nutzt, um formale Eigenschaften von Plastizität und Dimensionalität im Spektrum von Schwarz bis Weiß hervorzuheben. Der Schneeball wird so ein mehrdeutiger Gegenstand: flüchtige Materie, universale Form und ästhetisch sinnliche Bildschöpfung.
    Text von der Website.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

dijk-joseph-handshakes-v-1981
dijk-joseph-handshakes-v-1981
dijk-joseph-handshakes-v-1981

van Dijk Pier / Joseph Robert: handshakes V, 1981

Titel
  • handshakes V
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 S., 29,7x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einzelblatt, Schwarz-Weiß-Druck, vorderseitig von beiden Künstlern signiert
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich einer Performance im Provinciehuis in Zwolle am 28.02.1981, im Rahmen der Ausstellung Art from Overijssel an verschiedenen Orten in Zwolle
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021
soltau-konvolut-2021

Diverse Herausgeber: Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau, 2017-2021

Titel
  • Konvolut Flyer Postkarten Annegret Soltau
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 27,4x21 cm, signiert, 17 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • Materialien zu Gruppenausstellungen unter der Beteiligung von Annegret Soltau:
    faces - traces 11.12.2020-27.02.2021 Galerie Gisela Clement in Bonn
    geburtskultur. birth culture. 05.07.2020-18.04.2021 Frauenmuseum in Hittisau
    INPUT, OUTPUT 27.06.-08.08.2020 68projects Galerie Kornfeld Berlin
    Schauplatz Körper 2.0 23.11.2019-11.01.2020 in der Galerie Heimo Bachlechner in Graz
    SELBST, sichtbar 11.08.-15.09.2019 im Rahmen des Kunstfestivals "Den Bogen spannen - 100 Jahre Darmstädter Sezession"
    KOPF AN KOPF 19.05.-16.06.2019 Kunsthalle der Sparkassenstiftung in Lüneburg
    terre des hommes Kunstauktion 03.02.2019 Württembergischer Kunstverein Stuttgart
    BOTOX FÜR ALLE Transdisziplinäre Veranstaltung der GEDOK in Karlsruhe 25.04.-19.05.2018
    INSIDE OUT Fotografie und Psychologie 07.02.-12.05.2018 DZ Bank [Kunstsammlung] Art Foyer in Frankfurt am Main
    COLLABORATION Zeitgenössische Kunst aus Lüneburg 09.-26.11.2017 im Kunstarchiv Lüneburg
    MIT KUNST FÜR DIE KUNST - Kunstauktion 29.10.-05.11.2017 in der Kunsthalle Darmstadt
    Woman Feministische Avantgarde der 1970er-Jahre 06.05.-03.09.2017 im museum moderner kunst stiftung ludwig in Wien
    Sammlung Verbund Wien
Geschenk von
TitelNummer

weijde-die-wolken
weijde-die-wolken
weijde-die-wolken

van der Weijde Erik: Die Wolken, 2012

Titel
  • Die Wolken
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 29,6x17 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Einband aus bedrucktem Karton.
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft besteht aus gerasterten Schwarz-Weiß Fotografien von Jets, die aus einem Jahrbuch von 1982 stammen.
Erworben bei Stet
TitelNummer

weijde-havaianas
weijde-havaianas
weijde-havaianas

van der Weijde Erik: Havaianas, 2013

Titel
  • Havaianas
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [20] S., 26x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Einband aus bedrucktem Karton.
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft besteht aus Abdrücken der Sohlen von havaiana-Fliflops in CMYK Farben, in verschiedenen Kompositionen und Kombinationen. In Brasilien gedruckt.
Erworben bei stet
TitelNummer

weijde-nelore

Titel
  • Nelore
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [28] S., 23,6x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Einband aus bedrucktem Karton. Papierzettel des Bücherladens Stets eingelegt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft besteht aus Schwarz-Weiß-Fotografien von Nelore-Rindern bzw. deren Köpfen, also aus Portraits. Nelore Rinder sind ein spezielle Art Rind, die ursprünglich aus Indien kommen, mittlerweile ist Brasilien aber der größte Züchter.
Erworben bei stet
TitelNummer

weijde-birds-of-paradise

Titel
  • Birds of Paradise
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 38x29,3 cm, Auflage: 1.100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Lose ineinander gelegte Bögen
Sprache
ZusatzInfos
  • Birds of Paradise ist ein Projekt, das im Auftrag der Brooklyn Academy of Music für Brooklyn Shelf Life erstellt wurde. Es zeigt Ausschnitte aus einem Buch über Kriegspanzer, das so neuinterpretiert wurde. 1000 der Zeitungen wurden kostenlos in Brooklyn verteilt, 100 Stück konnten erworben werden.
Erworben bei Stet
TitelNummer

34265-danny-van-eechaute

Verfasser
Titel
  • Self Portrait
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x14,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotokopie
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

34300-van-der-burg-sonja

Verfasser
Titel
  • Self Portrait
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,3x15,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Originalmalerei, Fotokopie einer Zeichnung aufgeklebt
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

34332-johan-van-geluwe

Verfasser
Titel
  • Self Portrait - A.R.T.
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotokopien (etliche Varianten auf farbigem und weißem Papier), Briefmarken, Stempel, Druck, Umschlag beiliegend
Sprache
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

henri-jacobs-2023-plakat_2

Verfasser
Titel
  • Geologieen, Plooien & Ploegen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Plakat, zweifach gefaltet, Laserdruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Die Einzelausstellung Geologies von Henri Jacobs (1957) beschäftigt sich mit der Erforschung der Oberfläche. Die Arbeiten auf Papier wurden in Streifen geschnitten und geflochten, so dass sich das Bild auf der Oberfläche ständig verändert. Zu sehen sind auch Wandbehänge, die nach dem selben Prinzip der Bildschichten gewebt wurden und ein Bodenmosaik aus Keramik, das aus räumlichen aus räumlich-geometrischen Bausteinen besteht.
    Text von der Website, übersetzt mit Hilfe von DeepL
Geschenk von
TitelNummer

henri-jacobs-journal-drawings-2021

Verfasser
Titel
  • Journal Drawings
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, Laserdruck
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

34546-johan-van-geluwe

Verfasser
Titel
  • Definition - Postkarten - Konvolut
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,6 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drei Postkarten, Definition Nr. 2, 3 und 4. Zitate von bekannten Persönlichkeiten, darunter Zitat des Autors bzw. nur letzteres.
Sprache
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

34594-klaus-groh-art-shelter

Verfasser
Titel
  • Art Shelter - Kunstschutzkeller 1984
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Brief an Wolfgang Rostek von Klaus Groh mit Stempeln. Auf der Rückseite Einladung zu einer Kunstschutzübung, die im Zeitraum 30.05. bis 27.12.1984 alle zwei Wochen stattfand.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Kunstschutzkeller in Mühlheim a. d. Ruhr war ein Projekt mehrerer Künstler, wo sogenannte Kunstschutzübungen ausgeführt wurden.Die Aufgaben des Kunstschutzkellers waren 1. Schutz von Kunst und Künstlern, 2. Erarbeitung von gedanklichen Modellen und 3. Bildung von Netzwerken. Mit den Kunstschutzübungen sollte die Kunstschutzbereitschaft des Einzelnen in der Gesellschaft geschult und gestärkt werden.
Geschenk von
TitelNummer

34617-johan-van-geluwe

Verfasser
Titel
  • Drukwerk Briefumschlag - The Museum of Museums
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 21x15 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei fotokopierte Grafiken
Sprache
ZusatzInfos
  • Inhalt eines Briefumschlags an Wolfgang Rostek mit der Aufschrift "Drukwerk"
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

_957-104-bn
_957-104-bn
_957-104-bn

Balthaus Fritz: _957 Independent Art Magazine #104 BN/LF/FM/CP, 2020

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #104 BN/LF/FM/CP
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • In dieser Ausgabe sind vier Skulpturen von Fritz Balthaus fotografiert. Diese bestehen primär aus Beton oder Stahl, sind jedoch im Garten des Klosters Dornach platziert, so dass ein starker Kontrast entsteht. Aber nicht nur die Skulpturen selbst sind abgebildet, sondern auch Fotos des Arbeitsprozesses, Skizzen und kurze Texte.
Geschenk von
TitelNummer

_957-116-corona

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #116 CORONA PROTOKOLL CHIFFREN 2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c, Poster beigelegt, 2 Hefte in zwei unterschiedlichen Sprachen
Sprache
ZusatzInfos
  • Die 116. Ausgabe ist eine Publikation zu der gleichnamigen Ausstellung im Museum 1, Luzern. Enthalten ist ein Interview von Heyer Thurnheer und Kathrin Wolkowicz, sowie eine kunst- und gesellschaftsanalytische Werkrezension. Des Weiteren sind Fotografien der Ausstellung zu sehen.
Geschenk von
TitelNummer

_957-141-abseil

Verfasser
Titel
  • _957 Independent Art Magazine #141 ABSEIL
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
    Drahtheftung, Digitaldruck 4c
Sprache
ZusatzInfos
  • Alles an diesem Werk ist prekär, aber auch wertvoll. Es hängt an einem seidenen Faden. Material und Bedeutung sind vergänglich. Eine Hommage an das Thema. Eine Hommage an die Fähigkeit, in einem Vakuum Verbindungen herzustellen. Sehen wir ein Wäschegestell oder ein Linienmuster für die Notation eines noch nicht gesungenen Liedes? Kathrin fordert uns heraus; ihre Arbeit ist irgendwo am Rande, in einem Übergangsbereich, in dem sie selbst mit Überzeugung steht, wie eine verschmitzte Wegweisende.
    Text von der Website übernommen.
Geschenk von
TitelNummer

huber-archiv-einsdreissig-2023
huber-archiv-einsdreissig-2023
huber-archiv-einsdreissig-2023

Huber Monika: Archiv Einsdreissig, 2023

Verfasser
Titel
  • Archiv Einsdreissig
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 192 S., 27,8x20 cm, ISBN/ISSN 9783422800816
    Klappbroschur, Otabindung
Sprache
ZusatzInfos
  • Archiv Einsdreissig mit 100 Bildern, großformatige Ausschnitte, aus von Monika Huber über einen langen Zeitraum fotografierten Gewaltszenen in Berichterstattungen von Fernsehnachrichten.
    Eine Minute und dreißig Sekunden ist die durchschnittliche Länge, die für einen Beitrag in einem Nachrichtenblock vorgesehen ist. Die Künstlerin Monika Huber fotografiert seit über zehn Jahren täglich Bilder aus Nachrichtenbeiträgen, die von Protest, Aufruhr, Krieg, Gewalt und deren Folgen zeugen. Sie speichert die Bilder digital, druckt sie aus und überarbeitet sie mit den Mitteln der Malerei und Zeichnung. Über die Jahre ist so ein Archiv entstanden, das eine „Grammatik" der Nachrichtenbilder offenlegt und uns zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Krisenberichterstattung in Fernsehnachrichten einlädt. Die Auswahl von über 100 Bildern aus dem Archiv wird begleitet von Beiträgen, die das Archiv Einsdreißig aus kunsthistorischer, philosophischer, politikwissenschaftlicher und journalistischer Perspektive verorten.
    Text von der Verlagsseite
Erworben bei Monika Huber
TitelNummer

Bosch Fritzi: trying to catch the words, 2025

trying-to-catch-the-words-bosch-cover
trying-to-catch-the-words-bosch-cover
trying-to-catch-the-words-bosch-cover

Bosch Fritzi: trying to catch the words, 2025

Verfasser
Titel
  • trying to catch the words
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 16,5x11 cm, Auflage: 50, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Digitaldruck, Aufkleber hinten mit Titel, Künstlerin, Symbole welche das Heft in Kapitel unterteilen
Sprache
ZusatzInfos
  • Entstanden im Wintersemester 24/25 in der Fachklasse für Typografie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, betreut von Anna Lena von Helldorff.
    Z.97 bis Z.274 Eintrag über den Besuch im AAP am 14.10.24 im Gespräch mit Hubert Kretschmer.
Erworben bei Bosch Fritzi
TitelNummer

28630-nr41-der-geizige-vs

Titel
  • Der Geizige
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 59,5x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Harpagon tauscht am Ende Geld gegen Weib, die Geldgier siegt über die Liebe; er erscheint uns als Sieger, ist der Einzige, der das geltende kapitalistische Lebensprinzip erkannt hat.
    Text aus Plakat entnommen.
TitelNummer

Bloch Mark: Kattenstroth Konvolut - Mark Bloch, 1983-1984

bild1-bloch-mark-kattenstroth-konvolut
bild1-bloch-mark-kattenstroth-konvolut
bild1-bloch-mark-kattenstroth-konvolut

Bloch Mark: Kattenstroth Konvolut - Mark Bloch, 1983-1984

Verfasser
Titel
  • Kattenstroth Konvolut - Mark Bloch
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • signiert, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Sprache
ZusatzInfos
  • • Briefumschlag ohne Inhalt adressiert an Kattenstroth, Künstlerstempel, Künstlerbriefmarke, 1983
    • Brief adressiert an Kattenstroth, Schwarz-Weiß Xerox "Darinka - a performance studio" - "Postal art international" Performance Pan International by Mark Bloch, mit Klammer angehefteter Papierstreifen mit Zusatz, signiert; Schwarz-Weiß Kopie Zeitungsartikel "The P.A.N. PROJECT by Mark Bloch" 1984
    • Postkarte Galleria della occhio "THE LAST (LOST) (LATE) MAIL ART SHOW", Künstlerstempel
    • Postkarte mit Nachricht an Kattenstroth, Künstlerstempel, Aufkleber, Künstlerbriefmarke

    Mark Bloch ist ein amerikanischer bildender Künstler und Schriftsteller, der sich in seinen Bildern und Texten mit dem Thema der Kommunikation über große Entfernungen auseinandersetzt. Bloch wurde 1956 in Würzburg, Deutschland, geboren, wo sein Vater als Soldat der US-Armee stationiert war, und wuchs in den Vororten von Cleveland und Akron, Ohio, auf. Bloch besuchte die Kent State University, wo er seinen Bachelor-Abschluss in Rundfunkwissenschaften machte. Nachdem er traditionelle Kunstformen sowie Performance- und Videokunst studiert hatte, entdeckte Bloch 1977 das internationale Mail Art-Netzwerk und begann, mit Schlüsselfiguren dieser Bewegung zu korrespondieren.
    Text von der Website, übersetzt mit DeepL
Geschenk von
TitelNummer

foto.zine-nr.4-#1

Titel
  • foto.zine nr.4 #1
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 19,5x14 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
WEB Link
TitelNummer

Titel
  • Rear Window
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, 2. Auflage, Schwarz-Weiß-Digitaldruck
Sprache
TitelNummer

Erik-van-der-Weijde,-Down-the-rabbit-hole

Titel
  • down the rabbit hole
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 20 S., 21x14 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
TitelNummer

isolde-loock-kunst-sattelit-6-bild-1

Verfasser
Titel
  • Exploding Beauty - Der gespiegelte Schatten - Kunst Satellit 6 - nicht immer ist die richtige Antwort die einzige
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [10] S., 15x15 cm, Auflage: 450, 4 Teile. ISBN/ISSN 9783939429449
    2 Bilderbücher in Leporelloform, 5- und 4-teilig, mit jeweils einer DVD, aus kaschierter Hartpappe, in transparentem Kunststoffschuber, Leporello "Exploding Beauty" liegt 2x vor, Postkarte mit rückseitigem handschriftlichem Text und Gruß beigelegt
Sprache
ZusatzInfos
  • DAS NICHTS UND DAS LACHEN:
    Isolde Loocks EXPLODING BEAUTY und die interkulturelle Dynamik lebendiger Kunst.
    Wir betreten ein Museum und erwarten meist Kunstobjekte, die etwas darstellen, was wir ansehen, anhören oder auch lesen können. Solche Erwartungen entspringen letztlich dem europäischen Denken der Welt als Kosmos oder Schöpfung. Die traditionelle Kunst bringt deren im Alltag oft unsichtbare Vollkommenheit zu leuchtender Darstellung.
    Die Schwierigkeiten solcher Darstellung sind mit der Vermehrung von Weltbildern und Weltkonstruktionen aller Art enorm gewachsen. Moderne Kunst scheint daher auf die Darstellung zu verzichten und stattdessen die Autonomie des Ästhetischen zu inszenieren.
    Für asiatische und japanische Kunst hat das Darstellungsprinzip wohl nie in westlicher Weise gegolten.
    Zwar gibt es auch in Japan Schöpfungsgeschichten.
    Aber diese wurden nicht zu philosophischen, theologischen oder auch gesellschaftlichen Wirklichkeitsordnungen verdichtet. Die japanische Kunst mag wie die westliche zur Wahrnehmung einer Art von Vollkommenheit anleiten. Doch geht es dabei um Versenkung in eine stimmungshafte Harmonie, die wenig mit einer ausdrücklichen Ordnung zu tun hat. Kunst erscheint in der Perfektion von Verfahren, nicht von dargestellten Gegenständen. Der Reichtum der Welt und die Vielfalt der Phänomene kommen zur Geltung, aber sie verweisen auf einen unendlichen Hintergrund.

    Zweifellos haben sich japanische und europäische Kunstformen inzwischen einander angenähert. Isolde Loocks EXPLODING BEAUTY vollzieht ihre wechselseitige Überlagerung noch radikaler. Sie steigert das Verschwinden der Darstellung - die vermeintlichen Betrachter, die in den Lichtkreis als vermeintlicher Szene der Darstellung treten, werden selbst zum angeleuchteten Objekt. Aber auch zum Subjekt: Denn wenn überhaupt, dann gestalten sie selbst, was man als Beginn kunstvollen Lebens oder lebensvoller Kunst sehen kann. Und weiter: Loock zwingt die von Betrachtern zu Gestaltern werdenden Besucher in die Konfrontation mit dem Lachen. Das erinnert motivisch an das Lachen der Sonnengöttin Amaterasu, der Schutzgöttin Japans. Sie übernahm den Schutz erst, als Uzume, ihr Nachkomme, vor den Göttern tanzte.
    Dies brachte die Götter zum Lachen und machte Amaterasu neugierig, sodass sie ihre Höhle verließ.
    Das Lachen ist - laut Helmuth Plessner - eine Krisenreaktion des Körpers, wenn unsere geistigen Fähigkeiten überfordert werden. Wir müssen uns bis zu einem gewissen Grad neu erfinden. Es ist die Aufgabe aller Kunst und die Leistung von Isolde Loock, uns dazu anzuleiten und anzutreiben.
    Text von K. Ludwig Pfeiffer aus dem Buch
Geschenk von
TitelNummer

isolde-loock-gak-sattelit-1-icons-modern
isolde-loock-gak-sattelit-1-icons-modern
isolde-loock-gak-sattelit-1-icons-modern

Heinz-Hoek Marikke / Loock Isolde: Icons Modern , 2002

Titel
  • Icons Modern
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [24] S., 14,5x15,5 cm, 4 Teile. ISBN/ISSN 3897571714
    3-teilig, 2 Hefte in Umschlag; beide Hefte enthalten je 2 Leporellos, Farbdrucke, das Heft "Heiligkeit/Station 1-5" liegt 2x vor
Sprache
ZusatzInfos
  • Diese Publikation erschien im Rahmen des Projekts ‚GAK Satellit 1. Icons Modern‘ anlässlich der Ausstellung am Goethe-Institut New York vom 26.03.–01.05.2002.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

henri-jacobs-surface-research-katalog

Verfasser
Titel
  • Surface Research - Oppervlak Onderzoek
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 156 S., 22,7x15,2 cm, ISBN/ISSN 9789491108006
    Broschur mit fünf orange-gelben Seiten, eine davon zerissen
ZusatzInfos
  • "Surface Research" ist die Präsentation des gleichnamigen Forschungsprojekts,
    das die erste Rietveld Research Residency abschließt. Während seiner zweijährigen Residenz,
    erforschte der Künstler Henri Jacobs (Zandoerle, 1957) die grundlegenden Eigenschaften der
    Eigenschaften der Oberfläche, mit besonderem Augenmerk auf die Qualitäten der Oberfläche und die
    Rolle, die sie bei der Entstehung eines Bildes spielen.

    Jacobs' Untersuchungen konzentrierten sich auf zwei Themen: das Palimpsest, das die Erosion der Oberfläche und der Ikonoklasmus, bei dem der Zerstörungsprozess zu einem künstlerischen Werkzeug wird. Jacobs' Projekt konzentriert sich auf die praktische, visuelle Forschung und untersucht systematisch die Eigenschaften und Transformationen der Oberfläche indem er eine Zeichnung anfertigt und sie anschließend auskratzt und ausschneidet, Die Ausstellung Surface Research dokumentiert die verschiedenen Stadien des Prozesses in einer Vielzahl von Medien wie Skizzen, Film und Fotografie, Skizzen, Film und Fotografie, und präsentiert die Endergebnisse, manchmal eine fertige Arbeit, mal eine Skizze, aber immer als Artefakt des Forschungsprozesses. Die Ausstellung
    Ausstellung wurde von Alexandra Landré kuratiert.

    Übersetzt mit Hilfe von DeepL.
Geschenk von
TitelNummer

slanted-cover

Verfasser
Titel
  • Slanted Nr. 45 Special Editions des Covers.
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 11 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei gleiche Päckchen mit je vier Versionen des Covers, eine kurze Beschreibung zu Guillaume Kashima und eine handgeschriebene Postkarte vom slanted Magazin.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

weiner-bent-and-broken

Verfasser
Titel
  • Bent & Broken - Shades of Light
Medium
Technische
Angaben
  • [86] S., 32,5x20 cm, ISBN/ISSN 3775710256
    Broschur, Seiten halbtransparent und nicht aufgeschnitten.
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung "Bent & Broken - Shades of Light, Gebeugte und Gebrochene Lichstrahlen" im Museum Wolfsburg, 11.11.2000 – 18.02.2001.
Weitere Personen
Erworben bei art book cologne
TitelNummer

konvolut-museum-oldenburg

Verfasser
Titel
  • Museum Oldenburg und Weserburg - Konvolut
Medium
Technische
Angaben
  • 18x12 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Zwei Hefte, drahtgeheftet, ein Blatt, gefaltet, ein Flyer, eine Postkarte mit persönlichem Schreiben
Sprache
ZusatzInfos
  • Programm zu "Das Bauhaus in Oldenburg. Zwischen Utopie und Anpassung" 27.04.-04.08.2019. Herman de Vries - Taken from Nature, 04.05.-21.10.2018, Weserburg. Keep in Touch ! Artists' Mail in Contemporary Art. Fragen und Antworten zum Neubau des Stadtmuseums Oldenburg.
Geschenk von
TitelNummer

mirela-anura-papier-katalog

Titel
  • The Power of Persistence
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 22x30 cm, ISBN/ISSN 9786069045138
    Drahtheftung, bedruckt von beiden Seiten
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zeigt Schwarz-Weiß- Farbfotografien von Papierbildern, Figuren, Papiermode, Rauminstallationen und Gemälden.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

Mayfried Thomas / Grundler Swantje: Designers' Books (For a Better World), 2020

designers-books-for-2019-pk-v
designers-books-for-2019-pk-v
designers-books-for-2019-pk-v

Mayfried Thomas / Grundler Swantje: Designers' Books (For a Better World), 2020

Titel
  • Designers' Books (For a Better World)
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte, rückseitig metallic
ZusatzInfos
  • Künstlerbücher von Grafik- & Produktdesigner*innen und Architekt*innen, ausgewählt aus drei Privatsammlungen (u.a. Volker Albus und Wolfgang Maurer) - ein sehr kleiner, sehr subjektiver Essay über verschiedene Weltentwürfe und Weltverbesserungsvorschläge, 10.01.-23.02.2020
    Bücher von Produkt- oder Grafikdesignern und Architekten, die nach Kriterien des Künstlerbuches betrachtet: ein autonomes Werk in Buchform.
Schlagwort
Erworben bei vonform
TitelNummer

salon-nr.13-edition

Verfasser
Titel
  • Untitled
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 1 S., 20x14 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Digitaldruck auf Papier
ZusatzInfos
  • als Abonnentengeschenk für das Jahr 2020, gratis für Abonnenten des SALON (Magazin).
Erworben bei Abo / salon verlag
TitelNummer

cohen-brain-cell-1081
cohen-brain-cell-1081
cohen-brain-cell-1081

Cohen Ryosuke: Brain Cell - 1081, 2020

Verfasser
Titel
  • Brain Cell - 1081
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x42 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie zum Teil mit Künstlerbriefmarken und anderen kleinen Papieren beklebt, Teilnehmerliste in bestempelten Umschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • Brain Cell vom 23.05.2020
Geschenk von
TitelNummer

van-der-linden-anne-mini-zine-2021-gfeller-hellsgard

Titel
  • Mini Zine - Prothèses Mammaires
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [16] S., 15x11 cm, Auflage: 125, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, farbiger Siebdruck, Mini Zine
Sprache
ZusatzInfos
  • Herausgegeben von Bongoût, Re:Surgo!, 125 Exemplare im Siebdruckverfahren, 11x15cm
Weitere Personen
Erworben bei Gfeller & Hellsgard / ReSurgo
TitelNummer

van-den-hoogen-feminiism-zine
van-den-hoogen-feminiism-zine
van-den-hoogen-feminiism-zine

van der Hoogen Lotte: Fe-Mini-Ism - Community Art Projects, 2021

Titel
  • Fe-Mini-Ism - Community Art Projects
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [8] S., 15x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Miniszine, Risografie
Sprache
ZusatzInfos
  • Zine zu den Zines Workshops and Ausstellungen. Ausgelegen bei A ROOM FOR ONE'S OWN, 22.04.-19.05.2023, im apartment der kunst
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Boom Irma: Book Manifest - Books in reverse chronological order 2022-1986. With comments here and there., 2022

boom-book-manifest
boom-book-manifest
boom-book-manifest

Boom Irma: Book Manifest - Books in reverse chronological order 2022-1986. With comments here and there., 2022

Verfasser
Titel
  • Book Manifest - Books in reverse chronological order 2022-1986. With comments here and there.
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1000 S., 15x11x4 cm, ISBN/ISSN 9783753300917
    Broschur, Klebebindung, Schutzumschlag, in Schachtel aus Karton versenkt
Sprache
ZusatzInfos
  • 3. erweiterte Auflage mit 600 farbigen Abbildungen, zur Ausstellung 03.02.-08.05.22 bei Allard Pierson der Universität von Amsterdam.
    Die renommierte niederländische Designerin Irma Boom ist bekannt für ihre kühne und experimentelle Herangehensweise, mit der sie die Konventionen des traditionellen Buches sowohl in Bezug auf das Design als auch auf den gedruckten Inhalt in Frage stellt. Im "Book Manifest" (das 3. Buch der Reihe) präsentiert Irma Boom ihre Vision vom Wesen, von der Bedeutung und Relevanz des Buches. Grundlage hierzu waren intensive Nachforschungen, die Irma Boom zur Entwicklung des Buches in der Bibliothek des Vatikans angestellt hat. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse teilt sie mit einer Auswahl von mehr als 350 von ihr gestalteten Büchern, in denen sie den Kontext und die Beziehung zum traditionallen Buch ausführlich erörtert. Mit diesem 1000seitigen, reich bebilderten Buch möchte Irma Boom die neue Generation von Designern inspirieren und zum Experimentieren anregen, um die Stellung des Buches für die Zukunft zu sichern. Die Bücher von Irma Boom befinden sich in der ständigen Sammlung des MoMA in New York und in den Sondersammlungen der Universität von Amsterdam: das Irma Boom Archiv.
    World renowned Dutch designer Irma Boom is known for her bold experimental approach to her projects, often challenging the convention of traditional books in both physical design and printed content. In the book "Book Manifest" (the 3rd book in the series) Irma Boom presents her vision on the essence, meaning and relevance of the book. The basis for this book is formed by the in-depth research that Irma Boom carried out into the development of the book in the library of the Vatican. The knowledge she gained about this, and the inspiration it gave her, is shared with a selection of more than 350 books she designed, in which she extensively discusses the context and relationship with the old book. With this 1000-page, richly illustrated book, Irma Boom aims to inspire and encourage the new generation of designers to experiment, in order to ensure the book's position for the future. Boom's books in the permanent collection of MoMA in New York, and Special Collectons of the University of Amsterdam collect her complete oeuvre: the Irma Boom Archive.
    Text von der Webseite des Verlages
Geschenk von
TitelNummer

Titel
  • Vocabularium
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,8 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    3 Postkarten in Briefumschlag
ZusatzInfos
  • Zur Ausstellung 13.03.-12.06.2022
Schlagwort
TitelNummer

bear-boy-langue-d-ane
bear-boy-langue-d-ane
bear-boy-langue-d-ane

Bear Boy (Rüsseler Evelyn) / van den Wolken Anna: langue d'âne - poèmes, 2022

Titel
  • langue d'âne - poèmes
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 82 S., 18,5x12 cm, Auflage: 200, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur, mit Brief verpackt in einer weißen, frankierten Versandtasche mit handschriftlichem Text. Persönliche Grüße und Signatur im Buch
ZusatzInfos
  • Büchlein namens langue d'âne (dt. Eselszungen) mit Gedichten und Schwarz-Weiß Fotografien und Zeichnungen.
Geschenk von
TitelNummer

bonvicini-i-do-you
bonvicini-i-do-you
bonvicini-i-do-you

Bonvicini Monica: I do You, 2022

Verfasser
Titel
  • I do You
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Faltblatt
Sprache
ZusatzInfos
  • Infoblatt zur Ausstellung 25.11.2022-30.04.2023
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

chwatal-ink-wash-buch-2023
chwatal-ink-wash-buch-2023
chwatal-ink-wash-buch-2023

Chwatal Andreas: Ink Wash on Paper, 2023

Verfasser
Titel
  • Ink Wash on Paper
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 320 S., 21x15 cm, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783735609380
    Broschur, Ota-Bindung, eingelegt ein Zettel mit handschriftlicher Notiz
Sprache
ZusatzInfos
  • Andreas Chwatal. Ink Wash on Paper versammelt die rund 250 wichtigsten Papierarbeiten des Münchner Künstlers (*1982) der letzten siebzehn Jahre. Die bisweilen minutiös gezeichneten Arbeiten sind Teil einer fortlaufenden, romanhaften Bilderzählung, die hier erstmals vollständig präsentiert wird. Durch einen Textteil mit kunsthistorischer Analyse, ein Künstlerinterview sowie eine ausführliche Übersicht aller abgebildeten Arbeiten besitzt die Erstmonografie den Charakter eines Werkverzeichnisses. Zugleich wird die in der Gegenwartskunst einzigartige Erzähl- und Zählweise der lavierten Pinselzeichnungen beleuchtet. Mit 238 Farbabbildungen
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

andreasen-high-capacity

Verfasser
Titel
  • High Capacity
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 208 S., 29,7x21 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9789464460483
    Französische Broschur. Dreisprachiger Infobogen, einfach gefaltet, beigelegt
ZusatzInfos
  • Katalog zur gleichnamigen Ausstellung "High Capacity" des Künstlers Kasper Anndreasen, die vom 29.09.-22.10.2023 im M HKA (Museum van Hedendaagse Kunst Antwerpen) besucht werden konnte. Angeschaut werden konnten einige Collagen, die der Künstler aus diversen Druckerzeugnissen, die er zwischen 1998-2003 in verschiedenen europäischen Städten sammelte, zusammenstellte. Das Buch erschien als begleitende Publikation zur Ausstellung und versammelt die verschiedenen Collagen in Form von Schwarz-Weiß Kopien, als Dokumentation dieser neu arrangierten aber bereits vergessenen Materialien.
Erworben bei Kasper Andreasen
TitelNummer

Brandstifter (Brand Stefan): Konvolut Brandstifter Dezember 2024, 2024

umschlag-brandstifter-24
umschlag-brandstifter-24
umschlag-brandstifter-24

Brandstifter (Brand Stefan): Konvolut Brandstifter Dezember 2024, 2024

Titel
  • Konvolut Brandstifter Dezember 2024
Ort Land
Technische
Angaben
  • 2 S., 22,5x30,5 cm, signiert, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Versandtasche aus Karton mit Stempeln, Postkarte (10,4x14,8) mit Gruß und signiert in gestempelten Briefumschlag, zwei größere Postkarten (14,7x21)
Sprache
ZusatzInfos
  • Selbstgestaltete Postkarte mit Gruß in einem Umschlag sowie zwei Einladungskarten zu Ausstellungen und Veranstaltungen in der Walpodenakademie (Mainzer Kunstverein) in Mainz. Vom 25.10.-28.11.2024 fand dort die Gruppenausstellung "sein lassen" statt und vom 01.12.-23.12.2024 gibt es täglich Performances von verschiedenen Künstler*innen im Sinne eines Adventskalenders.
Geschenk von
TitelNummer

anna-mccarthy-bartalk
anna-mccarthy-bartalk
anna-mccarthy-bartalk

McCarthy Anna / Chwatal Andreas: Artist Bar Talk 10.6.2024, 2024

Titel
  • Artist Bar Talk 10.6.2024
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Flyer kündigt einen Artist Talk in der Favorit Bar vom 10.06.2024 an. Anna Mc Carthy und Andreas Chwatal gestalteten 2019 als Duo einen Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste, München. Mc Carthy entwickelt in verschiedenen Ausdrucksformen - improvisiert und roh - Gegenentwürfe zu einer perfektionistischen Gesellschaft. Chwatal hat sich akribischen Zeichnungen in Tusche auf Papier verschrieben, in denen er queere Themen behandelt. Wie die Arbeiten von McCarthy zeugen sie von einer poetischen Wahrnehmung der Welt.
Geschenk von
TitelNummer

henri-jacobs-victor-noir-postkarte

Verfasser
Titel
  • Foto Van Victor Noir Door Henri Jacobs
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 15x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
Sprache
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

28627-nr39-play-strindberg-eine-jede-ehe-züchtet-mordgedanken-vs

Verfasser
Titel
  • Play Strindberg - Eine jede Ehe züchtet Mordgedanken!
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 59,4x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Offsetdruck, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Die unheimliche Ehekomödie "Play Strindberg" handelt vom Eheleben und dessen Hürden.
TitelNummer

frydman-anna

Verfasser
Titel
  • Anna Frydman
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 56 S., 32x23,8 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9090156151
    Fadenheftung,
ZusatzInfos
  • Erschienen zur Ausstellung Eye Contact im Centraal Museum Utrecht. Text von Primo Levi. Gestaltung Tessa van der Waals
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

hoffmann-sven-körperfraktale

Verfasser
Titel
  • Köperfraktale
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 72 S., 21x21 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9062167462
    Fadenheftung, Schwarz-Weiß Druck
ZusatzInfos
  • Die Fotos zeigen Ausschnitte schlanker Frauenkörper in Fetisch-Outfits – Netzstrümpfe, Lack-Body, -Handschuhe und -High Heels – in lasziven Posen, bearbeitet mit Pseudo-Solarisation und Negativeffekten.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

rens-gummbah-en-chantal-rens

Verfasser
Titel
  • Gummbah en Chantal Rens - Nobody Forever-shop, tekeningen en collages
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 15x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte
ZusatzInfos
  • Teil der Sendung vom 27.07.2016, mit beiliegender Karte mit handschriftlichem Gruß. Postkarte/Flyer anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Wetering Galerie, Amsterdam, 20.10-24.11.2007, zusammen mit Glen Baxter und Joris van der Horst
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

gomringer-acht-reden

Verfasser
Titel
  • Acht Reden zu Kunst, Kultur und Dichtung
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [48] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
ZusatzInfos
  • Auswahl von Reden 05.11.2006-27.01.2007
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

eggelston-stranded

Verfasser
Titel
  • Stranded in Canton
Medium
Technische
Angaben
  • 48 S., 25x18 cm, Auflage: 2.000, ISBN/ISSN 9781931885713
    Hardcover, beiliegend Werbekarte des Verlags, Eingelegte DVD
Sprache
ZusatzInfos
  • William Eggleston’s pioneering video work, Stranded In Canton, has been restored and is finally available, almost thirty-five years after it was made. The book contains forty frame enlargements from the digital remaster, an appreciation by Gus Van Sant, and a DVD of the seventy-seven-minute film itself, along with more than thirty minutes of bonus footage and an interview with Mr. Eggleston conducted at the 2005 Toronto Film Festival.
    Shot in 1974 with a Sony Porta-Pak, the crazily careering Stranded in Canton documents a cast of hard-drinking Southerners with the intimacy, ease and instability of a seasoned participant.
    Text von der Webseite
TitelNummer

fuetterer-hurth-magicgruppe

Titel
  • 2020
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 432 S., 18,6x13,6 cm, ISBN/ISSN 9789072076717
    Taschenkalender mit Abreißecken, Kunststoffeinband
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung "becoming ahh" im Bonnefantenmuseum, Maastricht, 07.11.2010 - 27.03.2011.
    Jan van Eyck Academie
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

buren_museum

Verfasser
Titel
  • The Museum That Did Not Exist
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 336 S., 24,8x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783791344997
    Hardcover mit gefüttertem Einband.
Sprache
ZusatzInfos
  • Erscheint anlässlich der Ausstellung "Daniel Buren, Le Musée qui 'existait pas", Centre Pompidou, 26.06.-23.09.2002.
    Daniel Buren ist einer der wichtigsten französischen Künstler mit einer großen internationalen Wahrnehmung, seit 40 Jahren befragt er die Kunst und die Möglichkeiten, sie »in situ«, also vor Ort, zu entwickeln. Der Bildhauer und Maler mit starken Bezügen auf die Konzeptkunst richtete 2002 im Centre Pompidou in Paris eine spektakuläre Ausstellung ein. Die Publikation versammelt die Bilder zu der Ausstellung, die den gesamten Gebäudekomplex mit einbezog. Seine Installationen zerstörte er unmittelbar nach Ablauf der Ausstellung, der Katalog ist, was erhalten blieb. Aber er bildet nicht allein denn Rundgang ab, sondern dokumentiert auch Burens Vorarbeiten wie Skizzen, seien Ideen, die Pläne und Grundrisse des Baus. Die ungewöhnliche Herangehensweise und die kühne Umsetzung der Ideendes Künstlers treten deutlich hervor.
    A seminal exhibition by the artist Daniel Buren at the Centre Pompidou in Paris is recreated through photographs of the since-destroyed pieces and illuminating reflections by the exhibition s curator. Since the late 1960s Daniel Buren has been challenging the traditional methods of presenting art through museums and galleries. Through his conceptual works Buren audaciously argues that the art and its viewing environment are both inextricable and antithetical. This beautiful volume takes readers on a tour of a spectacular exhibition at the Centre Pompidou in Paris. The photographs depict Buren s employment of the museum as a whole. The pieces, which he destroyed immediately after the exhibition closed, included hundreds of open cubes, mirrors, banners, and even a car park. Also featured are fascinating, behind-the-scenes accounts of the installation by the curator, Buren s own pre-exhibition sketches, ideas, andfloor plans, and perceptive essays that capture the significance of Buren s daring achievement.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
TitelNummer

Titel
  • one tree two colors
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
    gefalteter Flyer zur Ausstellung, beidseitig bedruckt
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Cathy Wilkes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 17,5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Gespräch von Bart Van der Heide mit Cathy Wilkes, Teil der Publikationssammlung von Bom Dia Boa Tarde Boa Noite
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

deer-park

Titel
  • Deer Park
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 24 S., 19,7x12,8 cm, Auflage: 200, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie, Cover Siebdruck
Schlagwort
TitelNummer

ballhaus-mirela-anura-etc

Titel
  • Ballspiel
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 19x18,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung 26.02.-02.03.2011, im Ballhaus, Nordpark. Die Ausstellung zeigte Rauminstallationen, Performances und Installationen.
Geschenk von
TitelNummer

maag-hond-02

Titel
  • Maag Hond Nummer 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 28 S., 21x14,2 cm, Auflage: 45, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, Risographie auf gelbes Papier, eingelegt ein Blatt mit handschriftlichem Gruß
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Zeitschrift für Tiegel & Tumult Nr. 1-25 - No news 26-41
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 6 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Liste der von Jürgen O. Olbrich und Wolfgang Luh in Kassel von 1986 bis 1999 publizierten Zeitschriften. Ausdruck nach der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Erworben bei studio montespecchio
TitelNummer

fabre-chapters

Verfasser
Titel
  • Chapters I-XVIII Waxes & Bronzes
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 176 S., 32,2x23,7 cm, ISBN/ISSN 9789490036034
    Hardcover, Cover und Rücken mit Goldprägung,
Sprache
Schlagwort
TitelNummer

eeden-the-photographer

Verfasser
Titel
  • Edition 03 - The Photographer (1945-1947), 2011-2012
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 36 S., 20,8x14,8 cm, Auflage: 11.000, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

doc-biciografia

Verfasser
Titel
  • Biciografia
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 19,7x14 cm, Auflage: 80, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung, ein Seitenbogen aus Gewebe, eine Seite bemalt, Erstausgabe
ZusatzInfos
  • La Biciografía es un cúmulo de tornillos, piñones, viajes, ruedas, grasa, dibujos y experiencias que se plasman en papel y van desde Suecia al Perú, desde la micropublicación a la autoetnografía, y desde la bmx al piñon fijo. Si naciste antes que Naranjito, muchas de las pinceladas que esta humilde edición ofrece, te resultarán familiares, te harán sentir nostalgia y te transportarán a los inicios de algunas de las viejas tendencias que han pasado por nuestras vidas. Una revistilla vitalista que te empujará a pedalear como un auténtico guerrero sin frenos.
    Text von der Webseite
Schlagwort
TitelNummer

van-golden-apperception

Verfasser
Titel
  • Apperception
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 222 S., 29,4x23,6 cm, ISBN/ISSN 9789077459812
    Klappbroschur, eingelegt eine mehrseitige Übersetzung in Niederländisch
Sprache
ZusatzInfos
  • Katalog zur Ausstellung im WIELS, Brüssel, 28.01.- 29.04.2012
Schlagwort
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

vries-wit-white
vries-wit-white
vries-wit-white

De Vries Herman: wit white, 2012

Verfasser
Titel
  • wit white
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 352 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9782915859416
    Broschur mit Banderole, eingelegt ein Informationsblatt
ZusatzInfos
  • Originalausgabe erschienen bei Artists Press, Bern, 1980.
    This book is the third and final version of the first artist’s book published in 1960 by herman de vries, who is currently the author of more than one hundred publications.
    The story of this book dates back to 1960. Closely associated with the Zero Group, but also drawn to the buddhist concept of emptiness, herman de vries had just produced a series of white monochromes when he self-published a twenty-page booklet in Arnhem. It had no title, its cover was blank and its pages were unprinted. It contained nothing but a short final poem celebrating, in four languages, the superabundance of white: “wit is overdaad”. In 1962, this manifesto appeared in another version, now entitled wit: two hundred blank pages, four white collages by the artist and an introduction, itself completely blank, by the poet J. C. van Schagen, published in arnhem in only five copies by M. J. Israel. It was followed in 1967 by a second “revised” edition, wit weiss: two hundred and fifty blank pages, pocket-sized, in five hundred copies, published by Hansjörg Mayer in Stuttgart. The only printed elements were the artist’s name, the title and the publisher’s name on the cover, the word “introduction” and the name of its author on the very first page and a colophon on the final page. In 1980 the Artists Press in Berne published the “third revised edition”, in a larger format and with more pages. The original title wit was translated into english and japanese and into sanskrit with a word that means “white” in the sense of bright, pure, immaculate. The title itself does not appear on the book, which remains completely blank. It is printed with the paratext on a broad strip of paper in the form of a detachable publicity strip. The inside flap contains a brief statement initially dating back to the 1962 edition, stating that this book incorporates all aspects of reality. Of the five thousand copies advertised, only a hundred were published. It is this last edition, the most radical, which is republished here, the only addition being the french translation of the statement.
    On 1 april 2012, herman de vries wrote of his book, insisting on the importance of the final comma:

    white is white
    0 = 0
    no name
    no idea
    not even emptiness,

    Text von der Webseite
Schlagwort
Erworben bei Zédélé éditions
TitelNummer

meunier-return

Verfasser
Titel
  • Return to Inquiry
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 64 S., 21x12,5 cm, ISBN/ISSN 9789072076625
    Broschur, Klappumschlag
Sprache
ZusatzInfos
  • The inflationary practice of disclosing personal information both professionally and privately, e.g. in interviews, castings, confessions and psychoanalysis, also has a structural influence on the way in which people present themselves publicly, and the range of formats available for such presentations. Return to Inquiry assembles corresponding scenes from art and theory and proposes a model of confession as cultural technique.
    Includes conversations in collaboration with Stephan Geene, Emma Hedditch, Marina Vishmidt.
    Text von der Webseite.
Geschenk von
TitelNummer

hurth-the-laguage
hurth-the-laguage
hurth-the-laguage

Hurth Dominique: Language in the Darkness of the World Through Inverse Images, 2012

Verfasser
Titel
  • Language in the Darkness of the World Through Inverse Images
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 224 S., 24x16 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Schutzumschlag innen auch bedruckt, handnummeriert. Risodruck
Sprache
ZusatzInfos
  • Eine Sammlung an Schwarz-Weißen Bildern, die die Künstlerin in ihren vergangenen Jahren gesammelt und teils auch für und in ihren Arbeiten verwendet hat. Dieses Buch soll die Entwicklung von der Idee und dem Ursprungsbild bis zum fertigen Kunstwerk, bzw. den Einfluss der Semantik des Rohmaterials bis hin zum fertigen Produkt versuchen zu fassen.
Erworben bei múltiplos
TitelNummer

4478zine-publishing-manifesto-2012
4478zine-publishing-manifesto-2012
4478zine-publishing-manifesto-2012

van der Weijde Erik: 4478ZINE's publishing manifesto, 2012

Titel
  • 4478ZINE's publishing manifesto
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Inkjetausdruck nach Webseite
Sprache
ZusatzInfos
  • 4478ZINE's publishing manifesto
    01. Das Buch ist der Träger meiner (fotografischen) Serien.
    02. Die gedruckte Seite ist die perfekte Form für die Reproduzierbarkeit des fotografischen Bildes.
    03. Die Doppelseite kontextualisiert die einzelnen Bilder.
    04. Die Abfolge der Seiten kann einen zusätzlichen Kontext bieten.
    05. Die Bildersammlungen spiegeln sich in der Sammelbarkeit des Buches selbst.
    06. Das Verhältnis zwischen der Qualität des Drucks und der Qualität des Bildes ist komplexer als es 1:1 zu lesen.
    07. Das Verhältnis zwischen Form und Inhalt ist genauso wichtig wie jeweils beide Teile für sich, aber alle Teile können unterschiedliche Werte darstellen.
    08. Der fetischistische Charakter der Drucksachen kann die zusätzlichen Schichten liefern, die den ikonischen Wert ihrer Bilder verstärken.
    09. Das Buch als Objekt gewinnt an Stärke, wenn es von seinem Betrachter, seinem Besitzer oder dem Bücherregal, in dem es steht, rekontextualisiert wird.
    10. Die Verbindungen zwischen verschiedenen Publikationen können unsichtbar sein, sie sind aber immer vorhanden.
    11. Die einzelnen Schritte im Publikationsprozess beruhen ausschließlich auf künstlerischen Prinzipien.
    12. Die finanziellen Risiken, die mit einer Veröffentlichung verbunden sind, sollten das Projekt aufwerten, anstatt es zu behindern.
    13. Wenn das Buch wie ein Gebäude ist, dann braucht auch der Verlagskatalog eine angemessene Stadtplanung.
    14. Jeder veröffentlichte Titel muss einen Mehrwert für das bereits Bestehende darstellen.
    15. Alle Bücher, die nicht gemacht werden, sind mindestens genauso wichtig.
    Übersetzt mit Hilfe von DeepL
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • De Diefstal van het Jaar - El Robo Del Ano - The Robbery of the Year
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Farblaserkopie nach einer Email von Boekie Woekie zum Book Launch
ZusatzInfos
  • mit Texten von Paolo Silveira und Martha Hellion, Fotos von Claudio Goulard
Schlagwort
TitelNummer

rens-nobody-loves-me-umschlag

Titel
  • Nobody Loves Me
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 21x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9789081291354
    Drahtheftung, signiert und nummeriert, Cover mit Aufkleber. In rotem Papierumschlag, ebenfalls mit Aufkleber
ZusatzInfos
  • Second improved edition. First edition 2008
Schlagwort
Erworben bei Rens Chantal
TitelNummer

rens-button-nobody-loves-me

Titel
  • Nobody Loves Me
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 5,5x5,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Button zum Heft "Nobody loves me"
Schlagwort
Erworben bei Rens Chantal
TitelNummer

owsum-spleen

Titel
  • Spleen - Owsum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 26 S., 27x18 cm, Auflage: 200, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadenheftung, mehrfarbiger Risographie
Schlagwort
TitelNummer

dot-enseignement
dot-enseignement
dot-enseignement

Dot Anna: Enseignement Universel, 2013

Verfasser
Titel
  • Enseignement Universel
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 47 S., 21x14,8 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • The project “Enseignement Universel” consists of a series of new textual compositions made by re-organizing the words of three original texts that were involved in Professor Jacotot’s experience (1824). The criterions that I followed are the ones which are common in the process of learning and understanding a language (the alphabetical order, grammatical categories, types of phrases, synonims, among others). The original texts that have been recomposed during the elaboration of the project are: “Enseignement Universel. Langue étrangère”, by Joseph Jacotot; “Le Maître ignorant. Cinq leçons sur l’émancipation intellectuelle”, by Jacques Rancière; and “De Gevallen van Telemachus”, by Fénelon.
    Text von der Webiste.
Erworben bei La Central
TitelNummer

bennett-time-is

Verfasser
Titel
  • Time is a Waste
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23x18,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    geklammert mit Klappumschlag, 2 verschiedene Papiere
ZusatzInfos
  • zur Ausstellung 13.3.-10.5.2014
Schlagwort
TitelNummer

rens-busted

Titel
  • Busted
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [108] S., 19x13 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9789081291361
    Broschur, hinten signiert, mit dazugehörigem Button
Schlagwort
WEB Link
Erworben bei Rens Chantal
TitelNummer

gummbah-button-busted

Titel
  • Busted
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 5,5x5,5 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
    Button
ZusatzInfos
  • Button zum Buch "Busted"
Schlagwort
Erworben bei Rens Chantal
TitelNummer

scholten-rek

Verfasser
Titel
  • Rek
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 16 S., 16,5x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Fadengeheftet, Siebdruck auf festes Papier
ZusatzInfos
  • Owsum #7. Owsum ist eine Künstlerplattform von Bert Scholten, Rik Mohlmann, Paul van de Werf, Gijs Deddens, Robert Minnaard
Schlagwort
Erworben bei Irrland
TitelNummer

van-dduyvendijk-riko

Titel
  • Riko
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [36] S., 20,5x16,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 9789081338554
    Fadenheftung, Klappeinband
Sprache
ZusatzInfos
  • Das Heft besteht aus Farbfotografien von Riko, einer japanischen Butoh Tänzerin, die der Künstler 2013 in Kyoto traf. Butoh ist ein japanischer Tanz oder eine Art Tanztheater, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstand und verschiedene performative Elemente und bestehende Tänze vereint. Die Tänzer*innen tragen dabei traditionelle, japanische Kleidung und malen sich mit weißer Farbe an und bewegen sich fließend und langsam in Interaktion mit ihrer Umwelt.
Erworben bei Lissabon
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Pietà
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    InfoKarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
  • 24.04-02.05.2015, in Kooperation mit Kino der Kunst
Schlagwort
TitelNummer

hurzlmeier

Titel
  • Neueste Frauen / Der Tisch der weissen Frauen
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    InfoKarten zu den Ausstellungen
ZusatzInfos
  • 27.02.-02.04.2015, 03.04.-18.04.2015
Schlagwort
TitelNummer

kerckhoven-compressed-energy

Titel
  • Serving Compressed Energy with Vacuum
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 39.6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Loses Blatt, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
  • Flyer zur Ausstellung Serving Compressed Energy with Vacuum des Kunstvereins München vom 25.04.-14.06.2015
Schlagwort
TitelNummer

olbrich-maele-adds

Titel
  • ADdS
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 15,5x15 cm, Auflage: 150, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Spiralheftung, mit Hardcover und Schutzfolie, Seiten nicht aufgeschnitten
Schlagwort
TitelNummer

de-vries-herman-to-be-all-ways-to-be

Verfasser
Titel
  • to be all ways to be
Medium
Technische
Angaben
  • 10 S., 22,4x15,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • Besucherbroschüre zur Ausstellung im holländischen Pavillon der Biennale di Venezia, 09.05.-22.11.2015.
    Herman de Vries (b. 1931) is representing The Netherlands at the Biennale Arte 2015. Under the title to be all ways to be the Dutch pavilion exhibits new sculptures, objects, works on paper and photography by de vries. Educated as a horticulturist and natural scientist, de vries gathers, orders, isolates and displays objects from nature, directing our attention to both the unity and the diversity of the world around us. In his preparatory travels to Venice, de vries collected many objects from the Laguna, the Giardini and the city, resulting in multiple works both in the Dutch Pavilion and on the deserted island of Lazzaretto Vecchio in the southern Laguna. The exhibition is curated by Colin Huizing and Cees de Boe.
    Text aus der Pressemitteilung.
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

the-2015-baltimore-uprising
the-2015-baltimore-uprising
the-2015-baltimore-uprising

Anonym: The 2015 Baltimore uprising - a teen epistolary, 2015

Verfasser
Titel
  • The 2015 Baltimore uprising - a teen epistolary
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • [270] S., 15,2x10 cm, ISBN/ISSN 9781939202208
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • First published as a zine in the wake of the Baltimore Uprising, this small book is packed with tweets from Baltimore teens sounding off on the death of Freddie Gray in police custody and the unrest in the days that followed. These tweets tell a story that the mainstream media chose to ignore; these voices deserve to be heard.
    An unfiltered, journalist-free quasi-oral history of the 2015 teenager-led uprising following the killing of Freddie Gray in the back of a Baltimore police van.
    Texte von den Webseiten
    Ausgesondertes Exemplar aus der BaltimoreCountry Public Library 2016
Weitere Personen
Erworben bei Better World Books
TitelNummer

olbrich-black-stamp-book

Titel
  • The Black Stamp Book
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [40] S., 17,5x15 cm, Auflage: 45, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover mit Leinenband, fadengeheftet, Künstlerbriefmarken eingeklebt, Farblaserkopien, signiert
Schlagwort
TitelNummer

serner-letzt-lockerung-holzinger
serner-letzt-lockerung-holzinger
serner-letzt-lockerung-holzinger

Serner Walter: Letzte Lockerung - manifest dada, 2016

Verfasser
Titel
  • Letzte Lockerung - manifest dada
Medium
Technische
Angaben
  • 40 S., 22,8x15 cm, ISBN/ISSN 9781540368973
    Broschur, Print on Demand
Sprache
ZusatzInfos
  • Edition Holzinger. Original entstanden 1918. Erstdruck 1920 Hannover, Paul Steegemann. Anton van Hoboken gewidmet.
    Reihengestaltung: Viktor Harvion. Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Marsden Hartley, Abstraktion, um 1914.
    1918 verfasste Serner das dadaistische Manifest Letzte Lockerung manifest dada. 1920 wird das Manifest veröffentlicht; im selben Jahr wird Serner von einigen der Hauptvertreter des Dadaismus wie Tzara als „größenwahnsinniger Außenseiter“ bezeichnet. Texte der Punkte 1-78 in 6 Kapiteln.
    Am 9. April 1919 trug Serner Teile aus Letzte Lockerung vor. Dabei kam es auf der Dada-Soiree Non plus ultra in Zürich zu einem Aufruhr des Publikums, und Serner wurde von der Bühne gejagt. Sein Manifest steht in eindeutigem Zusammenhang mit dem von Tristan Tzara verfassten Manifest Dada 1918 – jedoch hatte Serner sein Manifest bereits vor dem Erscheinen von Tzaras Text verfasst. Wer wen beeinflusste, lässt sich letztlich nicht mehr nachweisen.
    Text aus Wikipedia
Weitere Personen
Erworben bei Amazon
TitelNummer

gufler-i-wanna-give-you-devotion-flyer

Verfasser
Titel
  • I wanna give you devotion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 2 S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Beidseitig bedruckter Flyer
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Posterausstellung in der PLATFORM München, 06.09.-04.10.2017, von Philipp Gufler mit dem Archiv Forum Homosexualität München e.V.
Geschenk von
TitelNummer

gufler-i-wanna-give-you-flyer
gufler-i-wanna-give-you-flyer
gufler-i-wanna-give-you-flyer

Gufler Philipp: I wanna give you devotion, 2017

Verfasser
Titel
  • I wanna give you devotion
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 1 S., 29,7x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Einseitig bedrucktes Blatt mit den Angaben zu den Plakaten, Risographie
Sprache
ZusatzInfos
  • Anlässlich der gleichnamigen Posterausstellung in der PLATFORM München, 06.09.-04.10.2017, von Philipp Gufler mit dem Archiv Forum Homosexualität München e.V.
TitelNummer

richard-vogl-zeichnungen-1984-2017
richard-vogl-zeichnungen-1984-2017
richard-vogl-zeichnungen-1984-2017

Vogl Richard: Zeichnungen 1984-2017, 2017

Verfasser
Titel
  • Zeichnungen 1984-2017
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 128 S., 32x24 cm, Auflage: 800, ISBN/ISSN 978392884673
    Klappenbroschur, Fadenheftung,
Sprache
ZusatzInfos
  • Zeichnungen entstanden während eines Aufenthaltes in Cadaqués, Spanien, Faksimile, Zeichnungen mit dickem Filzstift
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

brock-denkerei-mobil-berlin

Verfasser
Titel
  • Denkerei mobil Berlin mit Prof. Dr. Bazon Brock zu Gast in der Villa Flora in Winterthur
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [4] S., 14,8x20,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klappkarte
Sprache
ZusatzInfos
  • Vom 14.-16.05.2018 ist die Denkerei zu Gast in der Villa Flora in Winterthur. An den drei Abenden werden öffentliche Vorträge und Diskussionen zum Pfingstwunder in der zeitgenössischen Kunst, zur Filmwahrnehmung und zur bürgerlichen Tugend die Künste zu schätzen, stattfinden. Darüber hinaus wird eine Ausstellung mit Werken zum Verhältnis von Text und Bild zu sehen sein.
    Eine Veranstaltungsreihe des EigenArt-Verlags, Winterthur und der Denkerei, Berlin. Mit Johannes Binotto, Bazon Brock, Marina Sawall, Martin Schwarz, Theres Schwarz-Steiner, Eberhard Tröger.
    Text von der Webseite
Geschenk von
TitelNummer

89_dave_the_chimp
89_dave_the_chimp
89_dave_the_chimp

Dave the chimp: That was a good time, 2018

Verfasser
Titel
  • That was a good time
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 106 S., 21x14,8 cm, Auflage: Print on Demand, keine weiteren Angaben vorhanden
    Broschur
Sprache
ZusatzInfos
  • Schwarz-Weiß-Drucke
    Dave the Chimp has been riding skateboards since the mid 1980’s, painting on found wood and making fanzines since the mid 1990’s, and working in the streets since 1998. He still does all these things, as well as exhibiting his art in galleries and museums world wide, working as an illustrator for a variety of clients, directing pop videos, compiling books, and curating exhibitions. Dave has exhibited alongside the leading names in the urban art scene, including Banksy, Blu, Miss Van, Swoon, Os Gemeos, Shepard Fairey, Space Invader, and Zevs. He was the first UK artist to have his own artist model shoe created by Vans, and a book of his work (Part Of Rebellion 2 – Dave the Chimp) was published by Publikat in 2009. In 2011 he built his first concrete skateable sculpture “Papa und Ich” outside of the Bethanien, Berlin, and the wooden “friendship bowl” in the Awanganda Gallery, Wroclaw, Poland. He has since built the “Papa und Ich Speilplatz” skatepark in Milan, and the “Troll Bridge Ramp” at La Condition Publique, Roubaix, France. He is currently focused on change, encouraging exploration, protest culture and positive vibrations, with his “Human Bean” characters as the medium through which to go on this adventure.
Geschenk von
Erworben bei Melville Brand Design
TitelNummer

glueck_shapewear

Verfasser
Titel
  • Shapewear
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [13] S., 21x23 cm, ISBN/ISSN 9783957861351
    Mappe mit eingelegten Fotodrucken. Klappen und Boden der Mappe innen und außen mit Fotodrucken beklebt.
Sprache
ZusatzInfos
  • Der Katalog erscheint anlässlich der Intervention "Shapewear", 2015/2016/2017/2018 im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg, im Museum Sinclair/Altanta Kulturstiftung, im Museum Schloss Moyand/Stiftung van der Grinten (aus dem Impressum)
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

beyond-beat-18-1

Titel
  • Beyond Beat 2018 Mailart Exhibition
Verlag Jahr
Technische
Angaben
  • 28x43,2 cm, 18 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    Briefumschlag, mehrfach gestempelt, ein Bogen mit 16 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt, ein Plakat, beidseitig bedruckt
Sprache
ZusatzInfos
  • Material zur Mailart Ausstellung 2018. Mailart exhibition celebrating the Beat Generation and Beat culture past, present and beyond. Beyond Baroque Literary Arts Center, Venice, CA, 08.03.-12.03.2018.
    Text vom Plakat.
Geschenk von
TitelNummer

jorn-gedanken-1966

Verfasser
Titel
  • Gedanken eines Künstlers - Heil und Zufall 1953 - Die Ordnung der Natur 1961-1966
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 320 S., 21,3x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Hardcover, illustriert
Sprache
ZusatzInfos
  • Aus dem Dänischen übersetzt von Thyra Jackstein
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

umi-research-avant-garde

Titel
  • Studies in Fine Arts: The Avant-Garde - 10 New Titles
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 23x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • This series on the avant-garde of the twentieth century views Cubism, Futurism, Dada, Surrealism, Expressionism and Constructivism as related responses to a similarly perceived world situation. Titles in the series have been chosen because they clearly embody important expressions of this international world orientation.
Geschenk von
TitelNummer

curtis-s

Verfasser
Titel
  • Der nordamerikanische Indianer
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Postkarte handschriftliche Anschrift, Briefmarke gestempelt
Sprache
ZusatzInfos
  • Bildtitel Black Eagle - Assiniboin, 1908
TitelNummer

cavellini-stier-gruen
cavellini-stier-gruen
cavellini-stier-gruen

Cavellini Guglielmo Achille: Informazione (grüner Stier), 1980 ca.

Titel
  • Informazione (grüner Stier)
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 8,7x12,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Aufkleber
Sprache
ZusatzInfos
  • Umriss eines Stiers, Fleischstücke beschriftet mit den Namen bekannter Maler.
Geschenk von
TitelNummer

34270-johan-van-geluwe

Verfasser
Titel
  • Spuren - MUSEUMUSEUM
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Schwarz-Weiß Fotokopie, Schreibmaschine
Sprache
ZusatzInfos
  • Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek
Weitere Personen
Geschenk von
TitelNummer

34440-achille-guglielmo-cavellini

Titel
  • Autostoricizzazione gae 1984
Verlag Jahr
Ort Land
Technische
Angaben
  • 15x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Grafik eines Stiers, Fleischstücke beschriftet mit Namen bekannter Maler (wie im Sticker grüner Stier), Kopfteil ersetzt durch Wolfgang Rostek, handschriftliche Widmung an Wolfgang Rostek
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

spende-mauler-27-7-2025-konvolut-flyer-zu-veranstaltungen

Verfasser
Titel
  • Konvolut Flyer zu diversen Veranstaltungen
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
    8 Flyer und 1 Plakat, teils gefaltet
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

36109-witten-lab-magazin-nr-03

Titel
  • Witten Lab Magazin Nr. 03 - Sein & Werden
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 120 S., 29,6x20,9 cm, Auflage: 5.000, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Klebebindung, Umschlag nicht mit dem Buchrücken verklebt, mit Silberfolie veredelt.
Sprache
Geschenk von
TitelNummer

photopaper-09
photopaper-09
photopaper-09

Neubert Dieter / Hrsg: PHOTOPAPER 09 - Jan van der Til, 2016

Verfasser
Titel
  • PHOTOPAPER 09 - Jan van der Til
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [32] S., 29x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Sprache
ZusatzInfos
  • PHOTOPAPER präsentiert von internationalen Experten ausgewählte Fotoarbeiten. Alle 3 Monate erscheinen 3 Einzelhefte, die jeweils einen Fotografen oder ein fotografisches Projekt vorstellen. ... Der vierteljährliche Versand enthält 3 PHOTOPAPER Ausgaben eingepackt in ein Poster von einem der beteiligten Fotografen.
    Text von der Webseite
Weitere Personen
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

abracadabra-2
abracadabra-2
abracadabra-2

Angioni Marcello / Beltrametti Franco / Hoogstraten Harry, Hrsg.: Abracadabra 2, 1977

Titel
  • Abracadabra 2
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [76] S., 20,6x15 cm, Auflage: 900, keine weiteren Angaben vorhanden
    Drahtheftung
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Rubber Stamp Publications
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 23,3x15,9 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

der-neger-1-1983
der-neger-1-1983
der-neger-1-1983

Baumann E Walther, Hrsg.: Der Neger Nr. 1, 1983

Verfasser
Titel
  • Der Neger Nr. 1
Verlag Jahr
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 47x31,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    lose ineinander gelegte Blätter, gefaltet
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • De optocht
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • keine weiteren Angaben vorhanden
Schlagwort
TitelNummer

van-bruggen-claes-oldenburg

Verfasser
Titel
  • Claes Oldenburg: Mouse Museum / Ray Gun Wing
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 136 S., 29x20,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0902825127
    Museumskatalog, in Pappkarton mit Deckel, loses Blatt mit einem Vorwort von R. Oxenaar und Karl Ruhrberg
ZusatzInfos
  • deutsche Übersetzung von E.K.W. Püschel
Schlagwort
TitelNummer

Verfasser
Titel
  • Van kunstenaarsboeken tot postkunst - From Bookworks to Mailworks
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 12 S., 32x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, beigelegt zwei geheftete Blätter mit der Liste der ausgestellten Exponate. Mit Stempel der Buchhandlung
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Ephemera, no. 04 - Dynamo
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • [6] S., 31,8x23,3 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, farbige Stempeldrucke, eingeklebtes Alupapier, eingeklebter gestempelter und monogrammierter Briefumschlag "Capetas Men 1978 Ivald Granato", in diesem ein sign. und num. bedrucktes Blatt
Schlagwort
TitelNummer

ephemera-5

Titel
  • Ephemera, no. 05 - Padin and Caraballo are in Jail!
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 10 S., 31,9x23 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose zusammen gelegt, rechts unten genietet, mit farbiger Collage und farbigen Stempeldrucken,
Schlagwort
Geschenk von
TitelNummer

Ephemera-06

Titel
  • Ephemera, no. 06 - sorry no art today
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 31,9x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Künstlerbriefmarken, Sticker, farbige Stempeldrucke, Collagen, geklammerte Blätter
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Ephemera, no. 07 - Special issue by Ulises Carrión
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 37,9x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Cover betitelt mit Filzstift
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Ephemera, no. 08 - Pornoartsucks
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 32x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, auf dem Umschlag farbige Stempeldrucke
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Ephemera, no. 12 - Brazil special
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 31,8x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Papiercollagen, farbige Stempeldrucke, auf letzter Seite angeklammerter Stempeldruck auf Transparentfolie
ZusatzInfos
  • Letztes Heft (Vermerk auf Rückseite)
Schlagwort
TitelNummer

Titel
  • Ephemera, no. 10 - Special LANGWE JART issue by Gaglione 1940-2040, Anna Banana
Verlag Jahr
Ort Land
Medium
Technische
Angaben
  • 8 S., 32x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
    Blätter lose ineinander gelegt, Druck auf schwarzes Papier
Weitere Personen
Schlagwort
TitelNummer

Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.

Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: Änderung