|    
Titel
	
Konvolut umbruch 1972-1974 - Zeitung für die Arbeiter und Angestellten der Druckindustrie
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Es liegen vor die AusgabenNr. 2 - Januar 1972, in Zusammenarbeit mit Kommunistischer Bund, Marxisten-Leninisten, KB/ML
 Nr. 10 - Januar 1973
 Nr. 18 - Februar 1974
 Sonderdruck 12. März 1974
 Nr. 19 - Mai 1974 Westberlin
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 20,6x14,5 cm, Auflage: 75, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenLaserdrucke, Fadenheftung, mit eingelegter DVD, innen handgestempeltes Fischmotiv, Cover geprägt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dokument einer Performance von Mitgliedern der Gruppen Die Tödliche Doris und Einstürzende Neubauten vom 29.05.1982 im Risiko, Westberlin.Aus der Reihe Elektronikengel
 
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris - Kavaliere
 
TechnischeAngaben
 
	
[18] S., 21x14,8 cm, Auflage: 75, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, mit eingelegter DVD. Aus der Reihe Elektronikengel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Nach einer Performance vom Festival Geniale Dilletanten, Westberlin 1981. Video von Gustav-Adolf Schroeder und Zeichnungen von Tabea Blumenschein		 
 |    
Titel
	
alternative 082 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Thema des Heftes: Materialistische Literaturtheorie 4 Was heißt materialistisches Verfahren für die Literaturwissenschaft? Eine Methodenkontroverse		 
 |    
Titel
	
Die Tödliche Doris - Gedankenpfad Laibtätigkeit Aidmann
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden3-seitig beschnittenes Heft/Broschüre, handgebunden mit schwarzem Faden, CD angebracht am Umschlag hinten innen (U3)
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veröffentlicht in der Reihe "Elektronikengel" Zu den Aufnahmen, die Nikolaus Utermöhlen in Die Tödliche Doris einbrachte, gehörte die eines alten Tonbands von einem Herrn namens Joseph Pfeuffer. Dieser lebte in einem kleinen Dorf in der Nähe von Würzburg und galt den Einwohnern als Verrückter, Einsiedler und Außenseiter. Mehrfach war er schon in die Nervenklinik eingewiesen worden. Sein Fachwerkhaus hatte er von oben bis unten in leuchtenden Farben mit selbst verfassten Gesetzen und Geboten beschrieben. Es sah beeindruckend aus, erinnerte sich Nikolaus. Er sei von Joseph Pfeuffers Phantasie und Eigensinn beeindruckt gewesen. Hin und wieder besuchte er ihn. Er sei nämlich sehr gastfreundlich gewesen. Irgendwann habe Pfeuffer Nikolaus vertrauensvoll eine seiner Tonbandspulen geschenkt. Auf dieser hatte er seine Forderungen und Ultimaten aufgenommen, immer wieder unterbrochen von genauen Zeitangaben.
 
 |    
Titel
	
Der lange Sommer der Theorie - Geschichte einer Revolte 1960 bis 1990
 
TechnischeAngaben
 
	
332 S., 19x12,4 cm,  ISBN/ISSN 9783596036226Taschenbuch, mit handschriftlichen Anmerkungen und Notizen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der bekannte Historiker Philipp Felsch folgt in seiner grandios geschriebenen und hochgelobten Kultur- und Geistesgeschichte ›Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960 bis 1990‹ den Hoffnungen und Irrwegen einer Generation, die sich in den Dschungel der schwierigen Texte begab. In Westberlin versorgte der Merve Verlag die Studenten, Spontis und Punks bis zu den Avantgarden des Kunstbetriebs mit ihrer Ration von wildem Denken. Philipp Felsch schreibt die Geschichte einer geistigen Revolte, indem er den Abenteuern der Büchermacher und ihres Umfelds folgt. Er lässt eine Epoche wiederauferstehen, in der das Denken noch geholfen hat.Ein elegant geschriebenes Stück (west-)deutscher Kultur- und Geistesgeschichte.
 Text von der Verlagsseite
 
 |    
Titel
	
Langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1979
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 34x24,5 cm, Auflage: 4.000, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.
 Zum Selbstverständnis heißt es in Nr.2 (1973, S.2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 
 |    
Titel
	
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1978
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 34x24,5 cm, Auflage: 4.000, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.
 Zum Selbstverständnis heißt es in Nr.2 (1973, S.2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 
 Ausgabe Februar doppelt vorhanden.
 
 |    
Titel
	
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1977
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 34x24,5 cm, Auflage: 4.000, 5 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offset, Beilageblatt, Zwei Hefte im Format 43x30,5, drei Hefte im Format 34x24,5
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.In der Ausgabe 29 befindet sich ein Flugzettel mit Demonstrationsaufruf im Zuge der angeblichen Selbstmorde angeklagter Mitglieder der RAF.
 Zum Selbstverständnis heißt es in Nr. 2 (1973, S. 2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 
 |    
Titel
	
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1976
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 43x30,5 cm, Auflage: 4.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Offset, Beilageblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.Zum Selbstverständnis heißt es in Nr. 2 (1973, S. 2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 
 |    
Titel
	
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1975
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 43x30,5 cm, Auflage: 4.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Offset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.Zum Selbstverständnis heißt es in Nr. 2 (1973, S. 2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 Die Februarausgabe ist doppelt vorhanden.
 
 |    
Titel
	
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1974
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 43x30,5 cm, Auflage: 4.000, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Offset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.Zum Selbstverständnis heißt es in Nr. 2 (1973, S.2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 Ausgaben 10 und 11 sind doppelt vorhanden.
 
 |    
Titel
	
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1973
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 43x30,5 cm, Auflage: 4.000, keine weiteren Angaben vorhandenBlätter lose ineinander gelegt, Offset
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.Zum Selbstverständnis heißt es in Nr. 2 (1973, S. 2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 
 |    
Titel
	
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Einzelblätter ca 1974 - bis 1976
 
TechnischeAngaben
 
	
24 ca. S., 43x30,5 cm, Auflage: 4.000, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenOffset, Einzelblätter, teilweise lose ineinander gelegt, Anschreiben von Frank Karthaus
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.
 Zum Selbstverständnis heißt es in Nr.2 (1973, S.2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
 Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
 
 |    
Titel
	
Spuren - Traces of a Rubberstamp Fanatic
 
TechnischeAngaben
 
	
11x15,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenStempel, handschriftlicher Text auf Papier, in Plastikfolie, zusammengetackert
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Spuren von Wolfgang Rostek		 
 |    
Titel
	
Kattenstroth Konvolut - Rolff Wanke
 
TechnischeAngaben
 
	
25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	• "Cocolors" 6 Postkarten in Banderole mit Farbkodierung, Schwarz-Weiß Xerox, handkoloriert. (ursprünglich 8 Postkarten enthalten) 1985• Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Postkarte, nummeriert 21/25, signiert, datiert mit 20.12.84; A4 Schwarz-Weiß Kopie, rückseitig handschriftliche Nachricht; 20 Deutsche Mark Musterschein; DB Fahrschein; Knopf; Wattestäbchen; Sicherheitsnadel; Gummi; Poststempel 1985
 • Postkarte "the loving müllmann", Aquarell, Buntstifte, Filzstifte, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Künstlerstempel, Poststempel 1986
 • Postkarte "Luftige Nächte", Xerox, handschriftliche Nachricht an Kattenstroth, Poststempel 1986
 • Brief adressiert an Kattenstroth, Umschlag beklebt mit Schwarz-Weiß Xerox und Farb-Illustration; fünf Künstlerpostkarten von 1984-1986, Originalgrafiken; Postkarte "Verwahrung - Müllkongress", Postkarte mit Danksagung; Poststempel 1986
 
 |