Techn. Angaben
-
248 S., 24x18 cm, Auflage: 100, signiert, 4 Teile. ISBN/ISSN 9783775751759
Buch (eingeschweißt) in handgenähtem Stoffbeutel (aussen signiert), beigelegt zwei Einladungskarten
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung Dayanita Singh, Dancing with my camera, am 19.10.2022 in der Villa Stuck. Ausstellung 20.10.2022-19.03.2023.
Hrsg. Stephanie Rosenthal, Vorwort von Stephanie Rosenthal, Michael Buhrs, Bettina Steinbrügge, Philippe Vergne, Text(e) von Michael Buhrs, Teju Cole, Cristophe Gallois, Kajri Jain, Ana Cristina Mendes, Clare Molloy, Ahona Palchoudhuri, Helena Pereña, Stephanie Rosenthal, Sabine Schmid, Thomas Weski, Christoph Wiesner, Gestaltung von Rukminee Guha Thakurta.
Die international anerkannte Künstlerin Dayanita Singh bezeichnet sich selbst oft als »Buchkünstlerin«. Singh ist maßgeblich an der Erstellung dieses Ausstellungskatalogs beteiligt, der die große, von Stephanie Rosenthal kuratierte Retrospektive von Singhs Werk begleitet. Der Katalog ist die bisher umfassendste Publikation zu Singhs Kunst und enthält zahlreiche wissenschaftliche Essays, farbige Reproduktionen und Installationsaufnahmen. Die Texte setzen Singhs Werk in Beziehung zu Themen wie klassische indische Musik, Fotografietradition, die Idee des Archivs, Choreografie und Reproduktionsökonomien. Die Publikation stellt alle wichtigen Schaffensphasen der Künstlerin vor und betritt das Archiv von Singh, um u. a. noch nie gezeigte Frühwerke aus den 1980er Jahren zu präsentieren, sowie eine neue Serie von Montagen oder die Arbeiten Let's see, Museum of Chance, Museum of Shedding, I am as I am, Go Away Closer und Box 507. ...
Text von der Verlagsseite
|
Titel
-
Das gedruckte Museum von Pontus Hulten
Techn. Angaben
-
184 S., 24x19 cm, ISBN/ISSN 9783893228331
Softcover, eingelegt ein Papier mit handschriftlicher Notiz von Christoph Mauler, ein Papier mit handschriftlicher Notiz von unbekannt zu J. H. Martin
ZusatzInfos
-
Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 05.07.-04.10.1996. Zur Geschichte des Ausstellungskataloges am Beispiel der Publikationen von Pontus Hulten von den 50er Jahren bis in die 90er, mit Beiträgen zu Daniel Buren, Knud W. Jensen, Billy Klüver, Kasper König, Robert Shapazian, Harald Szeemann u.a.
|
Techn. Angaben
-
336 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-775734141
Broschur, Chromulux
ZusatzInfos
-
Reihe: Poiesis. Schriftenreihe des Duchamp-Forschungszentrums
Nachdem das Staatliche Museum Schwerin 1997 die Marcel-Duchamp-Sammlung des Antwerpeners Ronny van de Velde angekauft hatte, wurde 2009 eben dort auch ein Duchamp-Forschungszentrum eingerichtet. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der eigenen Sammlung, die mit rund 90 Werken von Duchamp den deutschlandweit umfangreichsten Bestand ausmacht, stellt das Forschungszentrum eine allgemeine Plattform für Forschungen zu Duchamp bereit. 2011 wurde die begleitende Schriftenreihe Poeisis initiiert. Während sich der erste Band unter anderem dem 2009 abgehaltenen Symposium »Where do we go from here?« widmet, versammelt der zweite Band bislang verstreut erschienene Aufsätze des langjährigen Duchamp-Forschers Thomas Girst. Daneben vermitteln Interviews von Zeitgenossen Duchamps über den Künstler sowie rund 60 Zitate namhafter Künstlerkollegen in persönlichen Worten die Besonderheit des Künstlers.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Jason Dodge - I Woke Up. There Was a Note in My Pocket That Explained What Had Happened.
Techn. Angaben
-
256 S., 31x24 cm, ISBN/ISSN 978-3-775726184
Broschur, Schutzumschlag gefaltet
|
Titel
-
Paparazzo Extraordinaire!
Techn. Angaben
-
200 S., 21,5x19,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775733243
Broschur, offener Rücken, rückseitiger Umschlag mit Goldprägung, umlaufender Goldschnitt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung bei C/O Berlin 10.12.2011-26.02.2012
|
Titel
-
Buchskulpturen Book Sculptures
Techn. Angaben
-
208 S., 27,1x22,1 cm, ISBN/ISSN 978-3-775731874
Hardcover mit Schutzumschlag, 36 Seiten mit Stanzungen, eingelegt ein Teil der Einschweißfolie mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
Spätestens seit den 1970er- Jahren spielt das Buch als Medium der Kunst eine immer prominentere Rolle. Helfried Hagenberg (*1940 in Hannover) zählt zu den frühesten Vertretern eines skulpturalen Umgangs mit Papier. Seine konzeptuellen Arbeiten wahren grundsätzlich die Form des Buchkörpers, führen aber zugleich darüber hinaus. Der Künstler reflektiert das Zusammenspiel von Form und Inhalt und begreift seine Arbeit als »ewige Suche zwischen Sehen und Sinn«. Er schneidet, schleift, faltet, dekonstruiert und gestaltet das »Holz des Buchs« mit feinster Technik und mathematischer Präzision. Es entstehen so genannte psaligrafische Skulpturen, quasi dreidimensionale Scherenschnitte, die das Wesen des Buchs veranschaulichen. Die umfangreiche Publikation zu verschiedenen Werkgruppen, Skulpturen und Collagen des Künstlers führt – nicht zuletzt durch eine integrierte psaligrafische Skulptur – eine andere Seite des Buchs im wahrsten Sinne des Wortes vor Augen.
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
[143] S., 30,7x25 cm, ISBN/ISSN 978-3-775736510
Hardcover
ZusatzInfos
-
Buch erschien anlässlich der Ausstellung Thomas Florschuetz. Assembly, Museum Wiesbaden, 27.04-08.09.2013.
Thomas Florschuetz (*1957 Zwickau) hat eine eigene Ästhetik erschaffen, die von einer durch Nähe und Detailfokussierung erzielten Abstraktion geprägt ist. Blickachsen, Wandflächen und Durchbrüche verschmelzen darin zu eigenständigen Kompositionen. Bei der seit 2010 entstehenden Serie Assembly handelt es sich um eine fotografische Gegenüberstellung des indischen Justizpalasts und Parlaments in Chandigarh nach Entwürfen von Le Corbusier und der von Oscar Niemeyer neu erbauten brasilianischen Hauptstadt Brasília. Dass sowohl Chandigarh als auch Brasília am Reißbrett konzipierte Regierungssitze sind, erscheint in der vergleichenden Betrachtung ebenso reizvoll wie der Hintergrund, dass es sich um ein Lehrer-Schüler-Verhältnis handelt. Weitere Aufnahmen zeigen etwa den im Abriss befindlichen Palast der Republik in Berlin oder das Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel kurz vor Fertigstellung der Instandsetzung.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Worte - auf die Waage gelegt, auf die Schippe genommen
Techn. Angaben
-
112 S., 23x16,4 cm, ISBN/ISSN 978-3-775790376
Fadengeheftet, Hardcover
ZusatzInfos
-
Was uns zum Menschen macht, unsere Sprache, unterliegt einem oft genügsamen und achtlosen Gebrauch. Kurt Weidemann ist den Worten der Hohldonnerer und Blubberköpfe, der Werbefuzzis und Kommenta- Toren, der Reformer und Wort-Großmeister nachgegangen. Ein Lesebuch: nachdenklich und kurzweilig, treffend und frech bis zum n.d.
Text von der Webseite.
|
Techn. Angaben
-
218 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-775731768
Fadengeheftet, Hardcover geprägt, eingelegt Werbekarte des Verlags
ZusatzInfos
-
Richard Prince: Collected Writings gathers together for the first time a selection of short works of fiction by highly regarded visual artist Richard Prince. Produced between 1974 and 2009, the thirty-five prose pieces compiled here explore everything from Franz Kline to Woodstock, and include revealing musings on the revolutionary approach to photography that's been central to Prince's art-making practice. Edited and with an introduction by Kristine McKenna, Richard Prince: Collected Writings features a fictional essay by Jonathan Lethem. The publication includes a limited edition of 50 sets of three joke greeting cards hand-written and signed by Prince.
Text von der Website.
|
Titel
-
Arnulf Rainer - Neue Fotoarbeiten
Techn. Angaben
-
136 S., 22x30,3 cm, ISBN/ISSN 978-3-775717359
Hardcover mit Schutzumschlag.
ZusatzInfos
-
Arnulf Rainer, 1929 in Baden bei Wien geboren, gehört zu den wichtigsten europäischen Künstlern nach 1945. Er ist vor allem mit gestischer Malerei und Übermalungen eigener wie fremder Werke - darunter auch Fotografien - bekannt geworden. Erst seit drei Jahren greift Arnulf Rainer selbst zur Kamera. Die vorliegende Publikation präsentiert erstmals die fotografische Arbeit des Künstlers, die bisher kaum bekannt ist. Alle bis heute entstandenen 69 Fotografien, in denen sich Rainer abseits aller Konventionen des Mediums bewegt, sind in diesem Buch vereint. Seine Fotos "zeigen" nichts, geben Rätsel auf: Sie sind "Nichtfotos voller Fragezeichen". Angelegt wie gemalte Bilder, jedoch mit den "entfremdeten Mitteln der Fotografie geschaffen" - so Robert Fleck -, verweisen sie formal auf Rainers abstrakte Malerei zurück: Unscharfe Bildbereiche, nicht bestimmbare Raumkoordinaten und partielle Verdeckungen der Kameraöffnung erzeugen wie absichtslos entstandene, autonome Fotografien, überlagert von ikonoklastischen Gesten.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
Bent & Broken - Shades of Light
Techn. Angaben
-
[86] S., 32,5x20 cm, ISBN/ISSN 3775710256
Broschur, Seiten halbtransparent und nicht aufgeschnitten.
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung "Bent & Broken - Shades of Light, Gebeugte und Gebrochene Lichstrahlen" im Museum Wolfsburg, 11.11.2000 – 18.02.2001.
|
Titel
-
ExistenzFest. Hermann Nitsch und das Theater
Techn. Angaben
-
260 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775739955
Broschur mit Leinenstreifen, verschiedene Papiere.
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Theatermuseum Wien, 26.03.2015 - 06.01.2016 und in der Villa Stuck, München, 05.02. – 08.05.2016.
Das Museum Villa Stuck zeigt Hermann Nitsch in München, 46 Jahre nach dessen erster Münchner Aktion, dem 7. Abreaktionsspiel im Februar 1970, im legendären Aktionsraum 1 in der Waltherstrasse, und zwanzig Jahre nach der Nitsch-Retrospektive im Lenbachhaus. Die von Hubert Klocker kuratierte und multimedial gestaltete Ausstellung legt besonderes Gewicht auf die Vermittlung des dramatischen und performativen Kerns im Werk Hermann Nitschs, ein thematischer Schwerpunkt, der bislang noch nie in derart umfassender Form präsentiert wurde. Eine Ausstellung des Theatermuseums Wien in Kooperation mit dem Museum Villa Stuck.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
to be - Texte - Textarbeiten - Textbilder
Techn. Angaben
-
[228] S., 24x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, fadengeheftet, mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Eine Auswahl von Schriften und Bildern 1954-1995.
Die Publikation erscheint anlässlich der beiden Ausstellungen von Herman de Vries im Centre Pasquart in Biel (CH) 18.02.1995 und in der städtischen Galerie am Fischmarkt Erfurt 23.04.-28.05.1995.
Text aus dem Buch.
|
Techn. Angaben
-
424 S., 23,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775717991
Hardcover mit Schutzumschlag, verschiedenfarbige Papiere
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 13.07.-22.10.2006, Museum Lothar Fischer, Neumarkt i.d. Oberpfalz, 19.11.2006-04.03.2007 und in der Kunsthalle St. Annen, Die Lübecker Museen, Hansestadt Lübeck, 25.03.-17.06.2007. Mit den Manifesten, Texten und Zeitschriften der Gruppe Spur
|
Titel
-
Sight-Seeing - Bildwürdigkeit und Sehenswürdigkeit - Winter in Tirol
Techn. Angaben
-
208 S., 28,7x21,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-775734530
Broschur, Eingelegte Panoramakarte von Tirol
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung SIGHT-_SEEING2 - Winter in Tirol, im FO.KU.S Foto Kunst Stadtforum, Innsbruck 25.10.-24.11.2012
|
Titel
-
Olafur Eliasson - Sonne statt Regen
Techn. Angaben
-
96 S., 23x37 cm, ISBN/ISSN 3775712593
Hardcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Buch erschienen anlässlich der Ausstellung "Sonne statt Regen" von Olafur Eliasson im Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, 08.03.-15.06.2003. Olafur Eliasson beschäftigt sich seit Anfang der neunziger Jahre mit kognitiven und physikalischen Phänomenen, wie man sie aus der Natur und den Naturwissenschaften kennt. Mit technisch sehr aufwändigen Apparaten oder auch bestechend einfachen Mitteln wie Wasser oder Licht stellt er künstliche Landschaften und Wahrnehmungsmomente her, die natürliche Phänomene (wieder) erlebbar oder sichtbar machen. Ihre stark atmosphärische, aber gänzlich konstruierte Qualität macht dabei schmerzlich bewusst, wie weit unsere moderne Zivilisation von unmittelbarer Erfahrung entfernt ist und stellt die Annahme von Authentizität im Bereich der Wahrnehmung in Frage. Dieses in Zusammenarbeit mit dem Künstler großzügig gestaltete »Over-Size«-Buch versammelt eine Serie von Landschaftsfotografien Eliassons aus seiner isländischen Heimat, die sich mit den Grenzen und Konventionen unserer herkömmlichen Landschaftserfahrung beschäftigen. Sie verdeutlichen, dass unsere Wahrnehmung von Natur entscheidend von kulturellen Einflüssen, Erinnerungen und Erwartungen geprägt ist. Zum Künstler: Olafur Eliasson *1967 in Kopenhagen. 1989-1995 Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie, Kopenhagen. Zahlreiche Ausstellungen weltweit, darunter auch im Solomon R. Guggenheim Museum und im Whitney Museum of Art, New York, 1999 Teilnahme an der Biennale Venedig. Lebt und arbeitet in Kopenhagen und Berlin.
Text von der Webseite
|
Titel
-
MARCO POLO Mach´s in München – der etwas unfertige Cityguide
Techn. Angaben
-
224 S., 18,7x12,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 978-3-829735544
Broschur, mit abgerundeten Ecken und bedrucktem Schnitt, mit Widmung der Autorin
ZusatzInfos
-
1. Auflage. ... Und es spricht nicht nur, es fordert auf. Zum Mitmachen. Und zum Wiederentdecken der eigenen Stadt. Mach’s in München ist nämlich ein Cityguide der etwas anderen, der unfertigen Art. Bei dem man sich ertappt, wie man König Ludwig einen Hipster-Bart malt. Oder einen Riesenspaß beim Photobombing von Touristenfotos auf dem Marienplatz hat. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Somewhere Between Almost Right and Not Quite (With Orange)
Techn. Angaben
-
104 S., 28,5x23,3 cm, ISBN/ISSN 3775715592
Hardcover mit Prägung, oranges Vorsatzpapier,
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Deutsche Guggenheim, 03.10.2004-16.01.2005.
Der amerikanische Künstler John Baldessari wurde Ende der 60er Jahre mit Werken bekannt, in denen er Bildmaterial aus den Massenmedien - wie man es aus der Pop Art kannte - mit Schrift kombinierte, wie die Conceptual Art sie verwendete. Schon früh begann Baldessari, Bilder und Texte aus der Werbe- und Filmbranche in seine Fotobilder zu integrieren. Er kontrastierte, beschnitt und bearbeitete das Bildmaterial in Verbindung mit Texten. Seine Montagen aus Fotografie und Schrift konterten immer wieder die von den einzelnen Szenen ausgelösten narrativen Assoziationen und bieten ein breiteres Spektrum an Bedeutungen. Die vielschichtigen, oft humorvollen Kompositionen lassen unterschiedlichste Deutungen zu und unterstreichen, wie relativ Bedeutung sein kann.
Text von Website
|
Techn. Angaben
-
132 S., 24,5x17 cm, ISBN/ISSN 978-3-775734615
Klappbroschur,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Sammlung Goetz, München, 29.05.-06.10.2012
|
Titel
-
Hanne Darboven - Boundless
Techn. Angaben
-
266 S., 21,7x18 cm, ISBN/ISSN 978-3-775740197
Broschur mit Bauchbinde, Seiten teils aufklappbar,
ZusatzInfos
-
Titel der deutschen Ausgabe "Unbändig". Interviews mit Rainer Langhans, Almir da Silva Mavignier, Carl Andre, Joseph Kosuth, Klaus Honnef, Kaspar König, Lawrence Weiner, Gerd de Vries, Andreas Osarek und Markus Peichl, Jörg Weil
|
Titel
-
ArtBrands - wenn Hunde Beuys fressen
Techn. Angaben
-
120 S., 23,5x21,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-775721165
Klappbroschur,
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung einer Sammlung von Michael Klant im Museum für neue Kunst in Freiburg, 01.03.-04.05.2008. Gezeigt wurden Produkte mit Künstlernamen: Baumhäcksler von Vermeer, Saft von Fontana, Pralinen namens Giotto, Nudeln von Goya, Brautmoden von Horn, Kopfschmerztabletten von Bayer, Zahnpasta von Rembrandt, Vitamine von Lichtenstein, Feuer-Röllchen von Richter, Pullover von Sisley, Hundefutter von Beuys.
ArtBrands zeigt Produkte mit Künstlernamen, die der Freiburger Künstler und Kunsthistoriker Michael Klant sammelt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 068 Die Verfahren der Liebe
Techn. Angaben
-
24 S., 14,8x10,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775729178
aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung
|
Titel
-
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 062 Forensische Architektur - Notizen von Feldern und Foren
Techn. Angaben
-
44 S., 14,8x10,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775729116
aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung
|
Techn. Angaben
-
152 S., 37x27,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775728188
Hardcover, beiliegend Werbekarte des Verlages
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erscheint als Dokumentation der Ausstellung "Dieter Roth Souvenirs" in der Staatsgalerie Stuttgart und im Kunstmuseum Stuttgart, 14.11.2009-17.01.2010.
Mitarbeit: Björn Roth und Jan Voss.
Dieter Roth (1930-1998) gilt als einer der wichtigsten Universalkünstler des letzten Jahrhunderts, dessen kompromisslose Wirklichkeitsaneignung aktueller denn je erscheint. In den 1960er-Jahren läutete er durch den Umgang mit bis dahin kunstfremden Materialien, wie beispielsweise Lebensmitteln und unorthodoxen Drucktechniken ein neues Materialverständnis ein, um bald danach in wuchernden Assemblagen und immer raumgreifenderen Installationen den Gedanken des Gesamtkunstwerks auf einzigartige Weise zu thematisieren. Roth stand im Zentrum eines engen Netzwerkes von Weggefährten, die an seinem Werk nicht nur regen Anteil nahmen, sondern durch Kooperationen Teil seines Entstehungsprozesses wurden. Die Publikation präsentiert Zeugnisse solcher Kooperationen sowie Geschenke, oft mit Widmungen oder dem Zusatz »Souvenir« versehen, an Freunde und Künstlerkollegen wie Richard Hamilton oder den Autor Martin Suter.
Text von der Website
|
Titel
-
Raymond Pettibon - Here´s your irony back - political works 1975-2013
Techn. Angaben
-
212 S., 32,7x27,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775737333
Hardcover mit Schutzumschlag, bedrucktes Vorsatzpapier
ZusatzInfos
-
Mit einem Essay von Benjam H. D. Buchloh.
Raymond Pettibon (Raymond Ginn) (*1957 in Tucson), Pionier von Subkultur und kulturellem Untergrund in Südkalifornien, löst seit den späten 1970er-Jahren die Grenzen zwischen Hochkultur und Massenphänomenen, zwischen Kunstgeschichte und Literatur einerseits sowie Jugendritualen, Sport, Religion, Politik und Sexualität andererseits stetig auf. All dies schlägt sich in seinen bis ins Detail ausgearbeiteten Zeichnungen nieder. Mit seinen freien poetischen und zugleich scharfsinnigen Kompositionen hält Pettibon der gegenwärtigen Gesellschaft einen Spiegel vor. Außer von politischen Akteuren wird sein Schaffen seit dem 11.09.2001 verstärkt durch zeithistorische Ereignisse inspiriert. Ronald und Nancy Reagan, J. Edgar Hoover, die Präsidenten Bush, die Kennedys und Adolf Hitler, Barack Obama und Osama bin Laden finden sich neben Szenen aus dem Vietnamkrieg und den Kriegen im Irak und in Afghanistan, neben Misshandlungen in Abu Ghraib und Protestbewegungen.
Text von der Website
|
Techn. Angaben
-
240 S., 31x21,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775736145
Broschur, Hardcover mit rechteckiger Aussparung auf dem Cover, Titel ist geprägt, die deutschen und englischen Texte sind auf einer Doppelseite jeweils gegenläufig gesetzt, vom Künstler aufwändig und individuell gestaltet. Werbekarte für die Sonderedition liegt bei
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "Paul McCarthy - The Box", Neue Nationalgalerie Berlin, 06.07.-04.11.2012. Herausgegeben von Joachim Jäger.
"Das neue Künstlerbuch von Paul McCarthy (*1945 in Salt Lake City) stellt ein Hauptwerk vor, das gleichermaßen auf den realen wie mythisch besetzten Ort künstlerischen Schaffens verweist: The Box (1999) ist McCarthys Atelier, eine vom Künstler ins Schwerelose und Groteske gekippte Alltagswelt. Von außen unscheinbar wie eine Transportkiste, legt das Werk im Innern eine kaum zu überschauende Vielfalt an Dingen und die intime Atmosphäre des künstlerischen Ideenkosmos offen. Größe und Inhalt entsprechen dabei genau jenem Raum, der Paul McCarthy im kalifornischen Los Angeles als Studio diente. Um 90 Grad gekippt mitsamt seinen etwa 3000 Gegenständen – vom Stahlschrank bis zum Bleistift – ergibt sich in der Wahrnehmung des Betrachters eine folgenreiche Verschiebung, die sich in der haptischen Qualität des Buches mit seinen zahlreichen Bildern eindrucksvoll fortsetzt. Die Ästhetik der »Desorientierung« findet sich in der radikalen Buchgestaltung wieder, die eng mit dem Künstler erarbeitet wurde."
von der Website
|
Titel
-
Christian Boltanski - Zeit
Techn. Angaben
-
156 S., 28x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-775718240
Broschur
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Christian Boltanski. Zeit", Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 12.11.2006-11.02.2007
Der Franzose Christian Boltanski, einer der wichtigsten Gegenwartskünstler weltweit, ist ein Meister der Inszenierung von Situationen und Räumen. In ihnen evoziert und befragt er machtvoll zentrale Parameter menschlichen Daseins wie Lebenszeit, Identität, Körper, Tod und Vermächtnis. In einem eigens für die Mathildenhöhe Darmstadt zusammengestellten Parcours verband Boltanski bereits bestehende mit neu entwickelten Arbeiten zu einer einzigen raumübergreifenden Totalinstallation. Die kathedralhohen Säle des Ausstellungsgebäudes werden dabei zum Echoraum seiner Autobiografie, die - ob nun fiktiv oder real - stets seine Kunst der Erinnerung grundiert. Die von Ralf Beil herausgegebene Monografie mit zahlreichen Abbildungen entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler. »Zeit« dokumentiert das einzigartige Kunstereignis und erforscht den ganz und gar eigenen Raum der Kunst Christian Boltanskis mit philosophischen, literarischen und kunstwissenschaftlichen Texten vsowie einem umfassenden Interview von Ralf Beil mit dem Künstler. (Hatje Cantz)
|
Techn. Angaben
-
[76] S., 23x30,5 cm, ISBN/ISSN 389322792X
Klappbroschur, Fadenheftung, teils aufklappbare Seiten, mit farbigen Abbildungen,
ZusatzInfos
-
2 Satyrn kämpfen auf der Rückbank eines durch New York kreuzenden Cadillac. Mit einem Text von Klaus Kertess F(r)iction
|
Techn. Angaben
-
116 S., 30,5x22,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-775735070
Hardcover,
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Albertina wien 12.12.2012-17.02.2013. Heausgegeben von Antonia Hoerschelmann. Mit Texten von Antonia Hoerschelmann, Konrad Paul Liessmann, Christina Natlacen.
Hier konfrontiert Erwin Wurm medienübergreifend erstmals die reale Erscheinung des Körpers im 21. Jahrhundert mit der aus dem Geist der Verinnerlichung und Askese resultierenden Körpersprache der Gotik.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Abschied und Anfang - Ostdeutsche Porträts 1989-1990
Techn. Angaben
-
264 S., 31x24,8 cm, ISBN/ISSN 3893222251
Hardcover
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin, 23.09.1991-21.01.1992
Dritte veränderte Auflage. Herausgegeben von Christoph Stölzl
|
Titel
-
Memoria Intelligentia Praevidentia
Techn. Angaben
-
144 S., 23,3x17 cm, ISBN/ISSN 3893228381
Hardcover, original Bildtitel in Italienisch, die ersten Seiten sind aus milchigem Transparentpapier, weiße Seiten, schwarzes Vorsatzpapier
ZusatzInfos
-
Buch erschien anlässlich der Ausstellung Memoria, Intelligentia, Praevidentia im Kunstbau des Lenbachhaus München, 27.03.-23.06.1996
Ein Essay von Helmut Friedel und Texte von Michelangelo Pistoletto geben Aufschluss über die Intention der Arbeiten, ergänzt wird die Werkübersicht durch bio- und bibliografische Angaben. Das Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit Michelangelo Pistoletto konzipiert und bietet reichhaltige Informationen zu diesem bedeutenden Künstler der zeitgenössischen Kunst.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Street Life & Home Stories - Fotografien aus der Sammlung Goetz
Techn. Angaben
-
232 S., 23,0x30,2 cm, ISBN/ISSN 978-3-775727822
Hardcover, Goldprägung
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 01.06.–11.09.2011
|
Titel
-
Peter Fischli, David Weiss
Techn. Angaben
-
192 S., 24,5x17,8 cm, ISBN/ISSN 978-3-775727358
Hardcover, Prägung und aufgeklebtes Bild
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Peter Fischli, David Weiss in der Sammlung Goetz, München, 08.11.2010–12.03.2011
Einführung von Ingvild Goetz. Essays von Karsten Löckemann, Rainald Schumacher, Stephan Urbaschek
|
Titel
-
Documenta11_Platform5: Ausstellung/Exhibition - Kurzführer/Short Guide
Techn. Angaben
-
260 S., 23x15,5 cm, ISBN/ISSN 377579087X
Broschur
|
Titel
-
Karin Sander - Rubens Förderpreis
Techn. Angaben
-
64 S., 14,8x8,7 cm, ISBN/ISSN 3893226656
Hardcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Anläßlich des Rubens-förderpreis der Stadt Siegen, Städtische Galerie Haus Seel 28.06.-31.07.1994
|
Titel
-
Gerhard Richter. 100 Bilder
Techn. Angaben
-
156 S., 22x17,6 cm, ISBN/ISSN 978-3-775716866
Hardcover, Leineneinband, hrsg. von Obrist Hans-Ulrich
ZusatzInfos
-
Beiträge von Birgit Pelzer und Guy Tosatto.
100 Bilder ist ein getreuer Nachdruck der in Leinen gebundenen Ausgabe, die Richter 1996 als nicht-traditionelle Zusammenstellung seines Œuvres geschaffen hat. Das vorliegende vom Künstler selbst gestaltete Buch zeigt bisher unveröffentlichte Bilder und schließt sich zeitlich dem Werkverzeichnis, das 1993 veröffentlicht wurde, an.
Text von der Website
|
Techn. Angaben
-
312 S., 29,7x21x2,2 cm, ISBN/ISSN 3775711260
Klappbroschur, Softcover
ZusatzInfos
-
Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Art & Economy vom 1.03.-23.06.2002 in den Deichtorhallen Hamburg.
Die Ausstellung versteht sich als Beitrag zum aktuellen Diskurs über die Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Wirtschaft. Thematisch setzt sie auf der einen Seite bei der Aufmerksamkeit an, die zeitgenössische Künstler ökonomischen Prozessen und der Arbeitswelt entgegenbringen. Auf der anderen Seite widmet sie sich den Funktionsweisen und Argumenten, die sich in der Wirtschaft im Umgang mit der zeitgenössischen Kunst in den letzten drei Jahrzehnten entwickelt haben. Erstmals kommen in „Art & Economy“ Kunst und Wirtschaft – von beiden Seiten diskutiert – als zwei sich traditionell voneinander abgrenzende Bereiche zusammen: 50 Werke von 36 internationalen Künstlern stehen neben einer umfangreichen Präsentation über die Bedeutung und Rolle der Kunst in Unternehmen.
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
92 S., 33,8x25,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775736862
Softcover, mehrere Blätter, gefaltet. Durch eine Schnur zusammengehalten. Buch in Kartonschuber mit Beiblatt aller Abbildungen.,
ZusatzInfos
-
Fotoserie zum Körperbild von 1972
|
Titel
-
Geniale Dilletanten - Subkultur der 1980er-Jahre in Deutschland
Techn. Angaben
-
160 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 978-3-775740340
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog erschienen anlässlich der gleichnamigen Touren-Ausstellung. Haus der Kunst München, 25.06. - 11.10.2015, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 22.01.- 01.05.2016 u. a. konzipiert vom Goethe-Institut e.V.
|
Titel
-
Neuerscheinungen Herbst 2015
Techn. Angaben
-
116 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Werbekarten für die Collector's Edition
ZusatzInfos
-
Mit Ankündigung der Publikationen "Geniale Dilletanten", "Die 80er - Figurative Malerei in der BRD" u. a.
Lieferverzeichnis
|
Titel
-
Die 80er - Figurative Malerei in der BRD
Techn. Angaben
-
264 S., 28,6x25,5 cm, ISBN/ISSN 9783775739283
Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Städel Museum Frankfurt am Main, 22.07-18.10.2015. Mit Texten von Walter Grasskamp, Martin Engler, u. a.
Die Ausstellung „Die 80er. Figurative Malerei in der BRD“ beleuchtet jene neuartige, irritierende und überaus dynamische figurative Malerei, die sich in den 1980er-Jahren nahezu zeitgleich vor allem in den Zentren Berlin, Hamburg und dem Rheinland entwickelte.
Text von Website
|
Titel
-
Kunst zum Hören - Modell Bauhaus
Techn. Angaben
-
48 S., 22,5x22,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-775724500
Hardcover, mit CD auf dem Cover
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung "Modell Bauhaus", veranstaltet von den drei deutschen Bauhaus-Institutionen Bauhaus-Archiv Berlin/Museum für Gestaltung, Stiftung Bauhaus Dessau und Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit dem MoMA New York, im Martin-Gropius-Bau Berlin, 22.07-4.10.2009
|
Techn. Angaben
-
304 S., 28,4x28,7 cm, ISBN/ISSN 978-3-942294171
Hardcover mit Leineneinband und Banderole
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich der Ausstellung "Roman Ondak - do not walk outside this area", Deutsche Guggenheim Berlin, 26.04.-18.06.2012
|
Titel
-
Blitzartige Einfälle in vorgegebene Ideen. Bild-Imprimaturen und Trivialeums-Überzeichnungen
Techn. Angaben
-
208 S., 29x24 cm, ISBN/ISSN 3893228489
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit Textbeiträgen von Arnulf Meifert, Peter Weibel, Franziska Meifert und Günter Brus. Zur Ausstellung in der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz. 25.04. - 02.06.1996
|
Techn. Angaben
-
296 S., 28,5x23,5 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 978-3-775732185
Hardcover mit Banderole,
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Middelheim Museum, Antwerpen, 29.05-25.09.2011
|
Titel
-
Aus den Netzen - Thom Barth - Arbeiten 1987 -1992
Techn. Angaben
-
88 S., 24x17 cm, signiert, ISBN/ISSN 3893225226
Broschur, mit Schutzumschlag aus farbig bedruckter Montagefolie mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
Vorzugsausgabe, eine von 30
|
Techn. Angaben
-
36 S., 17,3x24,6 cm, Auflage: 11.000, ISBN/ISSN 978-3-775718493
Hardcover
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Kunstverein Hannover 1.7.-20.8.2006
|
Titel
-
Stefan Moses fotografiert Ernst Bloch
Techn. Angaben
-
72 S., 23x17,2 cm, ISBN/ISSN 3935293267
Klappumschlag
|
Titel
-
Res Publica - Das öffentliche Werk 1968-1999
Techn. Angaben
-
148 S., 28,1x22 cm, ISBN/ISSN 978-3-775708838
Softcover
ZusatzInfos
-
Hrsg. Museion - Museum für moderne Kunst, Bozen, Texte von Rosanna Albertini, Andreas Hapkemeyer, Marion Hohlfeldt, Helga Pakasaar, Hans-Werner Schmidt.
Mit fotografischen und textlichen Dokumentationen der Werke macht der Band das öffentliche Werk von Jochen Gerz zugänglich: Die Plakatarbeiten von 1968 bis heute, die großen Monumente und Mahnmale der beiden letzten Jahrzehnte und die Internet- Skulpturen des Künstlers werden in ihrem Entstehungsprozess vorgestellt. Obwohl nicht ausgeführt, wird auch Gerz' Projekt zum Berliner »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« einbezogen. Zudem bietet der Band Einblicke in die Arbeit des Künstlers mit den Medien Radio, Zeitung und TV.
Text von der Webseite
|
Titel
-
B Gespräche mit Martin Kippenberger - Tisch 17
Techn. Angaben
-
192 S., 20x15,5 cm, ISBN/ISSN 978-3-893222742
Broschur
ZusatzInfos
-
Diese Auswahl von Gesprächen, die zwischen dem 15.11.1990 und dem 14.09.1991 an verschiedenen Orten stattgefunden haben, sollen - so führt Martin Kippenberger seine Leser ein - »als meine Bewerbung für eine Ausstellung als Einstellungsinterviewer gelten«
Text von der Webseite
|