Medienart: alle Medien, Sortierung: ID, absteigend. 5 Treffer
Fuhr Lisa / Jeshel Ursula Mein Laden - mein leben, Handel und Wandel in München München (Deutschland): Buchendorfer Verlag, 2005 (Buch) 118 S., 22x21 cm, Auflage: 2500, ISBN/ISSN 978-3-937090-10-8 Techn. Angaben Hardcover ZusatzInformation Die Fotografin Lisa Fuhr und die Autorin Ursula Jeshel zeigen die immer noch lebendige Vielfalt des Kleingewerbes und seiner Läden anhand von 21 Beispielen in München. Neben alteingesessenen Geschäften mit traditions- und leistungsbewusstem Angebot entdeckt man in diesem Buch Realisationen innovativer Geschäftsideen, die die Infrastruktur der Stadt mit Kreativität und Weltoffenheit bereichern. Im Buch werden intime Blicke auf Lebens- und Arbeitsbereiche frei gegeben, denn immer sind die Geschichten der Läden eng mit den persönlichen Geschichten der Besitzer verwoben Namen Gasoline Alley / Gina Kehayoff / Grenzgänger / Kostüme Breuer / Nicki Marquart / Unverblümt Stichwort Beruf / Einzelhandel / Fotografie / Geschäft / Handel / Laden / Nullerjahre WEB http://worldcat.org/identities/viaf-307315044/ WEB www.mein-laden-mein-leben.de TitelNummer 009366260 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Fuhr Lisa Tiflis - Leben in einer neuen Zeit / Tbilisi - Life in a New Era. 34 Portraits München (Deutschland): icon Verlag Hubert Kretschmer, 2014 (Buch) 320 S., 23x16,5 cm, Auflage: 1000, ISBN/ISSN 978-3-928804-46-2 Techn. Angaben Klappbroschur, Fadenheftung, Ota-Bindung, teilw. Englisch ZusatzInformation erscheint zur Ausstellung im Gasteig München, 19.03.-08.04.2014. Ca. 170 Farbfotos und ausführliche Texte mit den Lebensgeschichten der porträtierten Personen von Lisa Fuhr. Vorwort von Dato Turaschwili deutsch und englisch. Georgien hat in den gut 20 Jahren seit dem Zerfall der Sowjetunion dramatische Wechselbäder erlebt: Anfang der 1990er Jahre galt es als „gescheiterter Staat“, der lange Zeit seinen Bürgern weder eine zuverlässige Infrastruktur wie Strom und Wasser, noch existentielle Sicherheit bieten konnte. Die Menschen waren allgegenwärtiger Straßenkriminalität und Korruption im täglichen Leben und großer Hoffnungslosigkeit ausgeliefert. Den Zeiten von großer Not, verschärft durch Kriege und Vertreibung, folgten aber auch Phasen von wirtschaftlichem Aufschwung. Der Kampf gegen Alltagskorruption und -kriminalität war erfolgreich und die Gesellschaft hat sich in Richtung Demokratie und Zivilgesellschaft entwickelt. Die 2012 gewählte neue Regierung hat die Menschen mit einer neuen Aufbruchsstimmung erfüllt. Wie spiegelt sich dies alles im Leben einzelner Menschen? Diese Frage bewegt mich, seit ich 2010 zum ersten Mal Georgien besucht habe. Text von der Webseite Namen Dato Turaschwili (Vorwort) / Johannes Bissinger (Gestaltung) Sprache Deutsch Stichwort 1990er / Abchasien / Bildung / Ethnologie / Familie / Farbfotografie / Flucht / Flüchtling / Fotodokumentation / Georgien / Gesellschaft / Interview / Jessiden / Juden / Kaukasus / Krieg / Kultur / Kunst / Literatur / Minderheit / Musik / Narrativ / Osteuropa / Politik / Porträt / postsowjetisch / Reportage / Sowjet / sozialistisch / Stadtleben / Südossetien / Tiflis / Vertreibung / Wirtschaft / Zeitgeschichte WEB http://icon-verlag.de/#tiflis WEB http://worldcat.org/identities/viaf-307315044/ WEB www.in-tiflis.de/publikation TitelNummer 011443412 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Offenhuber Dietmar Preface: The Paper Police Cambridge, MA (Vereinigte Staaten von Amerika): the MIT Press, 2017 (Text) 21x29,6 cm, Techn. Angaben Ausgedrucktes Einzelblatt, handschriftliche Notiz von Jürgen Olbrich ZusatzInformation Vorwort aus dem Buch "Waste is Information", MIT Press, 2017. Der Autor Dietmar Offenhuber führte dazu ein Email-Interview mit Jürgen O. Olbrich. Namen Jürgen O. Olbrich Sprache Englisch Stichwort 2010er / Archiv / Infrastruktur / Kassel / Müll / No News / objects trouve / Objekte / Objektmagazin / Objektzeitschrift / Recycling / Sammulung / Tiegel und Tumult WEB https://mitpress.mit.edu/books/waste-information TitelNummer 025795703 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Offenhuber Dietmar, Hrsg. Waste Is Information - Infrastructure Legibility and Governance Cambridge, MA (Vereinigte Staaten von Amerika): the MIT Press, 2017 (Buch) 270 S., 23,5x15,8 cm, ISBN/ISSN 978-0-262-03673-3 Techn. Angaben Hardcover mit Schutzumschlag ZusatzInformation The relationship between infrastructure governance and the ways we read and represent waste systems, examined through three waste tracking and participatory sensing projects. Waste is material information. Landfills are detailed records of everyday consumption and behavior; much of what we know about the distant past we know from discarded objects unearthed by archaeologists and interpreted by historians. And yet the systems and infrastructures that process our waste often remain opaque. In this book, Dietmar Offenhuber examines waste from the perspective of information, considering emerging practices and technologies for making waste systems legible and how the resulting datasets and visualizations shape infrastructure governance. He does so by looking at three waste tracking and participatory sensing projects in Seattle, São Paulo, and Boston. Text von der Webseite Mit einem Beitrag über Paper Police von Jürgen O. Olbrich, Kassel. Namen Carlo Ratti (Vorwort) / Jürgen O. Olbrich / Sprache Englisch Stichwort 2010er / Archiv / Infrastruktur / Müll / objects trouve / Objekte / Paper Police / Recycling / Sammulung / Tracking WEB http://www.artistbooks.de/suchen/einzeltitel.php?mediaid=25795 WEB https://mitpress.mit.edu/books/waste-information TitelNummer 025847700 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |
Jooss Birgit / Linnenkohl Andrea / Seidel Arlett / Zeisberg Alexander, Hrsg. Konferenz: Archiving the Unarchivable – Das Unarchivierbare archivieren Kassel (Deutschland): documenta archiv, 2018 (Flyer, Prospekt) [8] S., 21x14,5 cm, 2 Stück. Techn. Angaben Flyer, mehrfach gefaltet ZusatzInformation Im Hinblick auf das künftige documenta Institut und anlässlich aktueller Entwicklungen in der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft veranstaltet das documenta archiv eine internationale Konferenz (in englischer Sprache). 22.11.-24.11.2018. Mit einer Live Performance des Mediendienst Leistungshölle (Klaus Erich Dietl und Stephanie Müller). Das documenta archiv, das unter anderem der analogen wie digitalen Dokumentation der weltweit wichtigsten Ausstellung zeitgenössischer Kunst dient, möchte mit dieser Konferenz die Herausforderungen für Mediensammlungen und ihre konservatorische Pflege im digitalen Zeitalter diskutieren. Die Beiträge beschäftigen sich mit der Dokumentation, Digitalisierung, Prävention und Konservierung und der Frage, wie hoch der Aufwand zur Bereitstellung einer langfristig funktionierenden Infrastruktur sein muss, damit Gedächtnisinstitutionen ihrem jeweiligen Auftrag und ihren Pflichten gegenüber der Gesellschaft nachkommen können. Es werden Fragen diskutiert wie: Wann und wie ist eine Performance oder ein ephemeres Kunstwerk gut dokumentiert? Wie verändern sich Begrifflichkeiten von Original, Kopie und Duplikat? Wie gehen wir mit den entstandenen Fotografien und audiovisuellen Medien um? Wie lassen sich ursprüngliche Raumsituationen, Performances, Installationen im Rückblick rekonstruieren? Welche Maßnahmen müssen für die Nutzung von Bildmaterial durch Forscher/innen getroffen werden? Wie verändert sich das Berufsbild von Medienarchivar/innen und Konservator/innen? Text von der Webseite Namen Anita Back / Daniel G. Andújar / Dieter Schwertle / Dominique Gonzalez-Foerster / Gabriele Gerlt / Johannes Gfeller / Klaus Erich Dietl / L2M3 (Gestaltung) / Mediendienst Leistungshölle / Nam June Paik / Nora Sternfeld / Ryszard Kasiewicz / Stephanie Müller Sprache Englisch Geschenk von Sabine Brantl Stichwort Archiv / Bewahren / digital / documenta / Dokumentation / Film / Forschung / Fotografie / Konferenz / Konservierung / Performance / Recherche / Video WEB http://www.hoelle.media/en/ WEB https://www.documenta-archiv.de/de/aktuell/termine/1362/konferenz-archiving-the-unarchivable-das-unarchivierbare-archivieren TitelNummer 026134801 Einzeltitelanzeige (URI) ![]() |