Titel
-
Correspondenzen - Gruppe 7/84 Basel
Medium Buch
Techn. Angaben
-
20x22,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 3923205759
Ansichtsexemplar. mehrfarbige Originallithografien, Leineneinband Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Gemeinschaftsarbeit der Gruppe 7/84 aus Basel.
Gruppe und Werk.
Die Mitglieder der Gruppe 7/84 beschäftigen sich seit den 70er Jahren mit verschiedenen Formen künstlerischer Zusammenarbeit. Die persönliche Begegnung in Arbeit und Gespräch ist die Grundlage der Idee dieser Bildkorrespondenz. Jeder der sieben Kün5tler richtete an jedes andere Gruppenmitglied einen Bildbrief und reagierte mit einer Bildantwort So stehen sich auf 42 Doppelseiten Brief und Antwort gegenüber, sieben mal-die persönliche Korrespondenz des einzelnen mit den sechs anderen, in alphabetischer Reihenfolge. Ein Buch mit beziehungsreichen Bildgesprächen, ein Lesebuch, das dem Betrachter Raum für eigene Interpretationen lässt.
Die Gruppe 7/84 wurde in den 70er Jahren unter dem Namen allerart in Basel gegründet. Von den damals sieben Mitgliedern gehören fünf der Gruppe seit ihrer Gründung an. Die Gruppe arbeitet mehrmals im Jahr für zwei oder mehrere Tage zusammen in ihrem Gemeinschaftsatelier an Gruppenarbeiten, die aber auch an Gemeinschaftsorten entstehen können. Neben diesen Gruppenarbeiten arbeitet jeder Künstler an seinen eigenen unabhängigen Projekten.
Zur Technik.
Die immer noch selten genutzte Technik der »Offset-Lithographie« ermöglicht es, wie seinerzeit der vom Künstler bearbeitete Stein, ein gedrucktes Buch zum Träger von Originalwerken werden zu lassen. Die Künstler malen nicht Bilder, die dann im Vier- oder Mehrfarbdruck reproduziert werden, sondern tragen ihre Bildideen auf transparente Folien auf und wählen die Farbentöne, in denen gedruckt werden soll. Diese bemalten Folien werden dann ohne den Umweg eines Films zu benutzen direkt auf die Offset-Druckplatte kopiert. Durch die verschiedenartige Schwärzung, bzw. Dichte des Farbauftrags ergeben sich auf der Druckplatte die unterschiedlichsten Abstufungen, so dass man sogar davon sprechen kann, dass im Offset-Druck im Halbtonbereich gedruckt werden kann – wobei dieser empfindliche Bereich immer der besonderen Aufmerksamkeit und Interpretation des Druckers bedarf.
TitelNummer 001510163
|
Titel
-
Landjäger Magazin 13 Alles Wahr
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
108 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 20702655
Broschur, Rubbeltattoo auf letzter Seite (Werbebeilage)
ZusatzInfos
-
Zusammenarbeit mit dem aktionstheater ensemble.
Die katholische Gossip-Abteilung des Landjägers ist aus dem Häuschen: in unseren Händen halten wir einen originalen Brief von Martin Porno Humer, DEM Kult-Inquisitor in Belangen moralisch anstößiger Kunst. Und in dem Brief hat er sich in einer, nun ja, kleinen Kritik am aktionstheater ensemble versucht (Stichwort Linke Schächer, Primitivismus und Kommt darin sogar ein Gruppensex vor, ist dieser Klamauk subventionsverdächtig).
Und mit eben diesem subventionsverächtigen aktionstheater konnte die Wurst tatsächlich ein Heft gemeinsam machen: Beste. Zusammenarbeit. Ever.
100 Seiten über Lüge & Wahrheit mit Otto Wanz & Stefan Petzner, mit Geisterjägern & Bodybuildern, Alibifirmen & Faketattoos als GiveAway. Nur leider – ohne Gruppensex. Und das, obwohl der Landjäger euch liebt. Liebt ihn auch.
Text von Website
TitelNummer 012586470
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
28,2x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blockbuch mit Softcover, Schraubbindung, verschiedene Papiere in unterschiedlichen Formaten eingebunden, teils Leporellos und ausklappbar
ZusatzInfos
-
Anlässlich des gleichnamigen Projektes und der Ausstellung im UniCredit Kunstraum am Viktualienmarkt München, 13.11.2010-15.01.2011: 1/2/3/4/5 acrobazie, in Zusammenarbeit mit dem Atelier di Pittura Adriano e Michele und dem psychiatrischen Rehabilitationszentrum Fatebenefratelli in San Colombano.
In Zusammenarbeit mit Sandrine Nicoletta, Marcello Maloberti, Sara Rossi, Francesco Simeti und Flavio Favelli
TitelNummer 015550567
|
Titel
-
Boxenbuch - once upon no time
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette
Techn. Angaben
-
12 unpag. S., 32,5x23 cm, Auflage: 34, numeriert, signiert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Kartonschachtel mit 25 losen, individuell geschalteten Blättern
ZusatzInfos
-
Die Schachtel wurde mit Farbe besprayt - der Titel wurde mit Hilfe einer Schablone ausgespart. Auf dem Deckel klebt ein per Hand ausgerissener bedruckter Zettel mit den Namen der Künstler. Die inliegenden Blätter reichen von Karton über Packpapier bis hin zu Normalpapier und sind alle etwa DIN A4 groß. Techniken sind Stempel, Malerei, Zeichnung, Schrift, Druck und Collage. Jede Box ist ein Original mit dem gleichen, variierenden, ähnlichen Inhalt.
Zusammenarbeit mit Redfoxpress aus Irland um das Künstlerpaar Antic-Ham und Francis van Maele
TitelNummer 016141K61
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
28 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich des Projektes COLLABORATION_1-5. Das freie Projekt COLLABORATION_ wurde von Thomas Thiede 2008 zusammen mit sechs Kollegen initiiert und möchte künstlerische Positionen aus München national sowie international präsentieren und im Austausch nationale sowie internationale Positionen nach München einladen. Es ist ein nicht-kommerzielles, seriell angelegtes Ausstellungsprojekt von Künstlern für Künstler. Die Umsetzung soll in Zusammenarbeit mit Ausstellungshäusern, Galerien und Projekträumen realisiert werden. Die Austauschprojekt COLLABORATION_ wird in seinem Verlauf ermöglichen, dass sich weitere künstlerische oder auch kuratorische Positionen mit einbringen und das Projekt erweitern. Text von der Webseite
TitelNummer 024867678GND Permalink http://d-nb.info/gnd/124795064
|
Titel
-
Primaten - Porträts Persiflagen Paraphrasen parallelen
Medium Buch
Techn. Angaben
-
80 S., 24,6x17,3 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 3924639175
Hardcover, Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Erschienen anläßlich der Ausstellung in der Jablonka Galerie Köln, 22.03.-20.04.1991.
Arnulf Rainers gesamtes Werk ist charakterisiert von der Skepsis gegenüber einer besonders herausragenden Bedeutung des einzelnen Bildes. er untersucht seine bildnerischen Fragestellungen in Serien und verleiht dem Prozess der Malerei auf diese Weise eine konzeptuelle Bedeutung, die der gestischen Prozessualität der Malerei als Aktion auf der praktischen Ebene entspricht. Einige der bildnerischen Serien des Künstlers machen den Eindruck von Versuchsreihen zu verschiedenen gestalterischen Teilaspekten.
Seine in der Jablonka Galerie ausgestellte Gruppe der Nachmalungen von Schimpansenmalereien gehört zum Projekt der PARALLEL MALAKTION mit Schimpansen, die Arnulf Rainer nach einer Phase enger Zusammenarbeit mit dem Künstler Dieter Roth im Jahre 1979 ausführte.
Rainers Nachmalungen sind eine offene, ›analytische‹ Serie von Bildern. Die einzelnen Blätter sind zusammengesetzt aus einer Schimpansenmalerei, die auf eine größere Unterlage montiert und von Rainer paraphrasiert wurde, unterhalb oder rechts neben der Malerei des Schimpansen. Rainer ermöglicht so den direkten Vergleich seiner Paraphrase mit den Malerei der Schimpansen. Mit seinen Nachmalungen stellte Rainer eine intuitive, künstlerische Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Affenmalereien vor, die die Erkenntnisse der Verhaltensforschung bewusst ignoriert.
Die Schimpansenmalereien eröffneten Rainer ein Spielfeld von Assoziationsmöglichkeiten am Beginn malerischer Betätigung überhaupt, das von der direkten motorischen Bewegungsspur bis hin zur Physiognomisierung und figürlichen Umdeutung von Formkonstellationen reicht.
Text von der Webseite
TitelNummer 026428738
|
Medium Buch / PostKarte / CD, DVD
Techn. Angaben
-
[32] S., 21x14,8 cm, Auflage: 100, signiert, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Digitaldruck. Einladungskarte, CD in Kunststoffhülle (Memory Soup), alles in Versandtasche
ZusatzInfos
-
Edition des Kataloges (Vorzugsausgabe 40 Exemplare)zur Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Co-books & Co, Rod Summers + Jürgen O. Olbrich & Collaborateure. 20 Jahre Kunsttempel. 40 Jahre Zusammenarbeit R. Summers + J.O. Olbrich & 20 Künstler, 24.05.–30.06.2019
TitelNummer 027476722
|
Titel
-
MOFF No 19 - Künstler*innen im Gespräch Szene Rheinland
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
29,8x21,5 cm, ISBN/ISSN 21919844
10 gefaltete Plakate mit schwarzem Gummiband zusammengehalten
ZusatzInfos
-
MOFF ist ein Magazin aus der Kunst-Szene im Rheinland mit dem Redaktionssitz in Köln. Im Mittelpunkt stehen neun bis zwölf Gespräche mit Künstler*innen, die durch ein weiteres Gespräch mit Artverwandten, wie Galerist*innen, Kurator*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Sammler*innen und Verlagen ergänzt werden. Jede Ausgabe wird von einem neuen Team gestaltet, denn MOFF verzichtet auf ein Branding, ein Logo oder eine Corporate Identity. Das Format, das Layout und der Umfang des Magazins unterliegen einem stetigen Wandel und Entwicklung. Die transdisziplinäre Zusammenarbeit und der Austausch bilden die Basis für das Projekt. ...
Text von der Webseite
TitelNummer 027974779
|
Titel
-
Kollektiv Herzogstraße, Nr. 1
Medium Buch
Techn. Angaben
-
70 ca. S., 22x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mit farbigen Lithos, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Das Kollektiv Herzogstraße gab es von 1975 bis 1982
TitelNummer 000214456
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
38 S., 15x17,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
In Zusammenarbeit mit der Petersburg Press, London, Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
Rückseitig: Novembre 1973
TitelNummer 000584224
|
Titel
-
Le livre dans tous ses etats...
Medium Buch
Techn. Angaben
-
52 S., 20x22,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog über eine Ausstellung mit Livres-Objets, in Zusammenarbeit mit der Galerie Caroline Corre
TitelNummer 000854179
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
90 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopien, Klebebindung. Begleitmaterial zu einer Ausstellung
ZusatzInfos
-
ein werkbuch zur didaktischen ausstellung in der produzentengalerie adelgundenstraße, 04.-27.05.1978 in zusammenarbeit mit der akademie truthahn mit verlaub, mit Textzitaten zum Bild und Bildbegriff
TitelNummer 000986204
|
Titel
-
Der Tod, Nr. 6 - Weihnachten hähä
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
28 S., 29,6x20,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
herausgegeben durch die Deutsche Hochschule für Seriositätswissenschaften, Hamburg, in Zusammenarbeit mit dem Wattpsychologischen Institut Brunsbüttel
TitelNummer 001600324
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
32 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 392320504X
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zu einer Ausstellung von Künstlerbüchern in der Schweizerischen Landesbibliothek in Bern, 6.7.1981 - 29.8.1981 in Zusammenarbeit mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße, München.
Mit einem Aufsatz von Marie-Louise Schaller: Das Buch als Kunstobjekt. Das Buch ist tot - Es lebe das Buch
Im Weiteren 166 bibliographische Angaben zu den ausgestellten Exponaten, mit Schwerpunkt auf schweizerische Künstler
TitelNummer 002377640
|
Titel
-
Artists' Books: A Critical Anthologie and Sourcebook
Medium Buch
Techn. Angaben
-
270 S., 22,8x15,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover,
ZusatzInfos
-
In Zusammenarbeit mit Visual Studies Workshop
TitelNummer 002657000
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
42x29,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Mit Originalbeiträgen von Ph. Hauri Valentin, Stadelmann Urs, Gfeller Reinhard, Bachmann Anita, Kemter Fabian
ZusatzInfos
-
In Zusammenarbeit mit Nyffenegger Samuel, Spillmann Heinrich, Linder Kaspar, Zehnder Ursula, Gisi Lukas, Luisoni Enrico, Robbiani Daniele
TitelNummer 003080056
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 43,3x30,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
lose zusammengelegte Blätter
ZusatzInfos
-
in Zusammenarbeit mit Documenta 11
TitelNummer 003713014
|
Titel
-
Foto-Copy-Strip 1 Todays fcs
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 21x13 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
3 kopierte, aneinandergeklebte Schwarz-Weiß-Fotokopien, die siebenfach gefaltet sind, Leporello
ZusatzInfos
-
in Zusammenarbeit mit Mark Pawson/London
TitelNummer 003744423
|
Titel
-
Foto-Copy-Strip 3 los angeles fcs
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 21,7x13 cm, Auflage: 17, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
3 kopierte, aneinandergeklebe Schwarz-Weiß-Fotokopien, die siebenfach gefaltet sind
ZusatzInfos
-
in Zusammenarbeit mit Meade Richard aus Los Angeles
TitelNummer 003747423
|
Titel
-
Foto-Copy-Strip 4 first colour photo copy strip
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
9 S., 21,7x14,5 cm, Auflage: 10, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
3 kopierte, aneinandergeklebte Farbkopien die achtfach gefaltet sind, Leporello
ZusatzInfos
-
in Zusammenarbeit mit Stake Chuck / Tivy Sandra (Calgary)
TitelNummer 003748423
|
Titel
-
VEC Audio Exchange 04 - Glisten
Medium Musik-Kassette, MC
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Kompaktkassette
TitelNummer 004828-
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult, Nr. 08 Sicht-Bildplatte
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
30x28 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Metallbildrahmen mit Pergamentbogen (56x42 cm) mit farbigem Nitro-Umdruck, 2 mal gefaltet und 2 eingelegten Orangenpapieren. In bedrucktem Pergaminumschlag
ZusatzInfos
-
war eine handgemachte Künstler-Zeitschrift/Original-art-edition, die von 1986 bis 1992 viermal jährlich eschien, mit einer Auflage von je 150 Exemplaren. Jede Ausgabe entstand in Zusammenarbeit mit einem Künstler, dem ”visual guest”.
Jedes Exemplar ist in sich individuell, mit jeder Ausgabe verändert sich das Erscheinungsbild von ”ZfT&T”. Neben je einem speziellen Schwerpunkt und dem Beitrag des ”visual guest” (auch immer in einer Auflage von 150 Exemplaren) finden sich alle erdenklichen Druckformen, mediale Formen und Verarbeitungstechniken in den einzelnen Ausgaben: Überdrucktes, Geschnittenes, Gestanztes, Collagiertes, Eingedostes, Kartoniertes, Verschachteltes, Ready-mades, Teil- und Ganzweises.
Alle erdenklichen Materialien wurden verarbeitet und industriell gefertigte Teile aus den unterschiedlichsten Materialien wurden integriert und somit auch wiederverwertet.
Visual guest der Ausgabe: Bernard Heidsieck
TitelNummer 005887016
|
Titel
-
Wittelsbacher Kurier, Sonderausgabe
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
38 S., 21x15 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
in Zusammenarbeit Presse der Jugend
TitelNummer 006038030
|
Titel
-
Charly Banana in Zusammenarbeit mit Ralf Johannes
Medium Buch
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer 006936234
|
Titel
-
Sandman: Die Zeit des Nebels
Medium Buch
Techn. Angaben
-
224 S., 24,5x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783864970016
Bibliothek, Graphic Novels 02, Hardcover mit Bändchen, Abbildungen in Farbe
ZusatzInfos
-
Sandman, Dream, Morpheus – der unsterbliche Herrscher über das Reich der Träume trägt mehrere Namen. In „Die Zeit des Nebels“ muss er sich einer heiklen Aufgabe widmen. Luzifer, der gestürzte Engel, hat seit Äonen die Hölle regiert. nun hat er keine Lust mehr auf dieses anstrengende Amt. Er lässt sich die Flügel abschneiden und will ein entspanntes Leben auf der Erde genießen. Aber wer soll an Luzifers Stelle treten? Morpheus mustert die verschiedenen Bewerber …
Der Brite Neil Gaiman (*1960) arbeitete zunächst als Journalist, bevor er seinen Jugendtraum, Comics zu schreiben, verwirklichen konnte. Inzwischen zählt Gaiman, neben seinem Landsmann Alan Moore, zu den wichtigsten Comic-Autoren der letzten Jahrzehnte. Seine in Zusammenarbeit mit mehreren Zeichnern entstandene Horror-Fantasy-Serie „Sandman“ (1988–1996) wurde mehrfach mit den wichtigsten Preisen, die in der amerikanischen Comic-Industrie vergeben werden, ausgezeichnet. Gaiman hat auch mehrere Kinderbücher und Romane verfasst
TitelNummer 008836054
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
16x11,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltkarte, Einladungskarte des Studienzentrums für Künstlerpublikationen
ZusatzInfos
-
25 Jahre Kunstradio-Radiokunst
»Kunstradio – Radiokunst« ist mehr als eine wöchentliche Sendung auf Österreich 1, dem Kulturkanal des österreichischen Rundfunks, die am 3.12.1987 erstmals »on air« ging. Im Mittelpunkt der Arbeit des Kunstradios stand von Anfang an die Zusammenarbeit mit internationalen KünstlerInnen. In Kooperation mit Rundfunkanstalten, Kunstvereinen, Festivals oder Museen organisierte das Kunstradio immer wieder neuartige von KünstlerInnen entwickelte Projekte, ermöglichte Ausstellungen oder, in Konferenzen und Symposien, die Begegnung von KünstlerInnen und TheoretikerInnen. »Über das Radio hinaus. 25 Jahre Kunstradio - Radiokunst« gibt Einblicke in die Bedeutung, die Vielschichtigkeit und die Internationalität einer Sendung, deren institutionelle Beschränkungen von KünstlerInnen immer wieder infrage gestellt werden.
Text von der Webseite
TitelNummer 009281306
|
Titel
-
Zeitschrift für Tiegel & Tumult. No News.
Medium Buch
Techn. Angaben
-
21x20,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zur Ausstellung. Cover mit Collage und Stempel, Umschlagseite 3 mit Collage und Stempel. Weißes und gelbes Papier
TitelNummer 009677307
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
208 S., 24x18 cm, ISBN/ISSN 9783941787995
4. Auflage. Texte deutsch
ZusatzInfos
-
Blexbolex wurde 1966 als Bernard Granger in Douai/Nordfrankreich geboren. Er studierte an der Kunsthochschule von Angoulême und arbeitete anschließend als Drucker und Verleger der Éditions Cornélius in Paris. Seine ersten Titel druckte und verlegte er selbst, später arbeitete er mit Le Dernier Cri, einem auf Comic-Kunst und Siebdruck spezialisierten Verlag aus Marseille zusammen. Inzwischen hat Blexbolex über 40 Bücher geschrieben und gestaltet, wobei er für fast jedes Projekt mit neuen Formaten und Stilen experimentiert. 2001 erschien sein erstes Kinderbuch, eine Zusammenarbeit mit Jean-Luc Fromental.
Blexbolex lebt als freier Autor und Illustrator in Leipzig.
Text von der Webseite
TitelNummer 010163355
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
68 unpag. S., 28x18 cm, ISBN/ISSN 9788461393800
Drahtheftung, Umschlag kleinerformatig geschnitten und auf andersfarbigem Papier, in transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
This is not Helsinki, but Hellsinki
Discipline, order, accuracy. These three characters define the Finnish society pretty well. But, because this book has no vocation to be documentary, these features are replaced here by coldness, darkness and loneliness. My aim with the book is to give a portrait, from a subjective point of view, of my experience living in the Finnish capital city for ten months. I guess the extreme climate and the feeling of being in an alien and hermetic surround made me look into the more sordid aspects of this town.
Text von der Webseite
Entstanden in Zusammenarbeit mit Michail Adamis und Tanit Plana
TitelNummer 010384356
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
20 unpag. S., 21x14,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegt ein fiktiver Geldschein
ZusatzInfos
-
Heft zum KIOSK FRee, der zwischen 4.-14.10.2011 am Sendlinger Tor München in und um eine Installation von Christoph Ziegler entsteht.
KIOSK FRee findet im Rahmen des Programms "Wo hört die Kunst auf, wo fängt die Vermittlung an?" statt und ist ein Projekt von ______randstelle in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat München
TitelNummer 010543348
|
Titel
-
Mutti, ich will jetzt raven gehn
Medium Heft
Techn. Angaben
-
20 S., 20,8x14,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegt ein Sticker
ZusatzInfos
-
eine Kollaboration mit der Selbstdarstellungssucht, ein Heft einer Draußenparty gewidmet. Interviews von Veronika Christine Dräxler, Martin Petersen und Natalie Mayroth, Fotografien von Alexandra Bondi de Antoni, Gestaltung Jovana Reisinger. Befragt wurden Christoph Henrik Pankowski, Robag Wruhme und Kareem El Morr, unser Coverboy ist Karl Der Schöne (wienermodels)
Text von der Verlagswebseite
TitelNummer 010545360
|
Titel
-
Die Kunst schlägt zu Buche - Das Künstlerbuch als Kunstphänomen
Medium Buch
Techn. Angaben
-
376 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 9783942139328
in Zusammenarbeit mit Stefan Soltek vom Klingspor-Museum Offenbach
ZusatzInfos
-
Das Künstlerbuch angemessen beschreiben oder definieren zu wollen, erweist sich als äußerst schwierig. Allein schon die verschiedenen Begrifflichkeiten, die zur Bezeichnung des vom Künstler konzipierten, gestalteten oder verantworteten Buchs verwendet werden, differieren erheblich voneinander. So verbindet sich mit dem in den jeweiligen Sprachen verwendeten Ausdruck artist’s book, livre d’artiste oder Künstlerbuch eine jeweils spezifische Ausformung. Zwar gibt es Übereinstimmungen, aber sie reichen nicht aus, um eine abschließende Definition für den Gegenstand zu geben.
Präziser erweist sich eine Eingrenzung des Gegenstandes. So lassen sich Grenzen beschreiben, bei denen künstlerbuchtypische Eigenschaften den Rahmen des Künstlerbuches zu überschreiten geneigt sind. Das betrifft die Typografie, den Buchkörper, die Rezeptionsweisen und die Chronologie der Entwicklungsgeschichte dessen, was gemeinhin als Künstlerbuch bezeichnet wird. Diese Grenzen in Augenschein zu nehmen und damit in das weite Feld des Künstlerbuchs einzuführen, ist Anliegen der Darstellung. Erfasst werden gleichermaßen Klassiker des Künstlerbuchs wie auch zeitgenössische Beispiele, Produktionen der nonkonformen Kunst, wie sie in der ehemaligen DDR entstanden, werden ebenso berücksichtigt, wie jüngste Beispiele russischer Künstler.
Text von der Verlagswebseite
TitelNummer 010592368
|
Titel
-
Haeppi Piecis / temporary design store and exhibition space / Das unautonome Objekt
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung im Rahmen der Open Art
ZusatzInfos
-
Ab dem 24.07.2013 eröffnet in der Maximilianstraße 33 in München das Haeppi Piecis, ein Design Concept Store mit angeschlossener Galerie.
Dieses temporäre Projekt ist das Produkt einer Zusammenarbeit der Münchner Kreativszene: Mode-, Produkt- und Schmuckdesigner, Musiklabels und junge Buchverlage haben sich mit Grafikdesignern und Künstlern zusammengetan und ein gemeinsames Gesamtwerk erschaffen.
Hamann & van Mier betreiben hier einen Shop für Künstlerbücher und Magazine.
Text von der Webseite
TitelNummer 010733373
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
16 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Katalogheft zur Ausstellung in Selb, in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Hochfranken in Selb
TitelNummer 010849361
|
Titel
-
Das Co von Kotti & Co - Eine Untersuchung organisierten Zuhörens - Ultra-Red meets Kotti & Co
Medium Heft
Techn. Angaben
-
48 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Eine Broschüre über die Zusammenarbeit von Ultra-Red und Kotti & Co
TitelNummer 010951388
|
Titel
-
Mollusk - Encyclopedia de Bongoût, #04 / Doury
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
84 unpag. S., 27x19 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 2952452032
ZusatzInfos
-
Bongoût heißt jetzt Re:Surgo!
Mit Sonderteil zur Arbeit des französischen Künstlers Pascal Doury (1956-2001). In Zusammenarbeit mit TimelessZine
TitelNummer 011039369
|
Titel
-
Einzigartig 2010 – Fontnames Illustrated Kalender
Medium Kalender
Techn. Angaben
-
108 S., 16x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung. Klarsichtfolie
ZusatzInfos
-
In Zusammenarbeit mit Freistil-Herausgeber Raban Ruddigkeit werden seit der ersten Ausgabe im Jahr 2005 namhafte Illustratoren eingeladen, einen Schriftnamen zu visualisieren. Der Kalender umfasst eine Auswahl von 52 “Fontnames Illustrated”
Text von der Webseite
TitelNummer 011144393
|
Titel
-
Leaf Spine Word Sign / Artists Books from the Workshop of Hank Hine
Medium Buch
Techn. Angaben
-
144 S., 30,5x19,3 cm, ISBN/ISSN 9783928762922
Festeinband mit Schutzumschlag, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Autoren: Stefan Gronert, Hank Hine, Robert Rainwater
Künstlerbücher sind eine eigene Qualität von Buch, aber ebenso eine eigene Wertsphäre von bildender Kunst, da sie als vollständige Kunstwerke von Künstlern hergestellt werden. Hank Hine hat in seinem 1975 in San Fransisco gegründeten Verlag Limestone Press/Hine Editions mit den unterschiedlichsten Künstlern zusammengearbeitet, die für ein breites Spektrum zeitgenössischer Bestrebungen und Positionen stehen. Alle Künstler haben mit Hank Hine direkt oder in enger Zusammenarbeit mit ihm und seinen Mitarbeitern gearbeitet, wobei Hine immer wieder zum Experimentieren ermutigte, für Improvisationen offen war und für die Realisierung der Bücher nach unkonventionellen Wegen suchte.
Text von der Webseite
TitelNummer 011231392
|
Titel
-
1200 Jahre Wessobrunner Gebet - im Dialog mit zeitgenössischer Kunst
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
6 S., 10x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Im Kloster Wessobrunn, Prälatentrakt vom 06.-22.06.2014. In Zusammenarbeit mit dem Kunstforum Weilheim e.V. und dem AAP Archive Artist Publications (mit 5 Leihgaben)
TitelNummer 011648395
|
Titel
-
1200 Jahre Wessobrunner Gebet - im Dialog mit zeitgenössischer Kunst
Medium Plakat
Techn. Angaben
-
6 S., 21x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Im Kloster Wessobrunn, Prälatentrakt vom 6.-22.06.2014. In Zusammenarbeit mit dem Kunstforum Weilheim e.V. und dem Archive Artist Publications (mit 4 Leihgaben)
TitelNummer 011649395
|
Titel
-
1200 Jahre Wessobrunner Gebet - im Dialog mit zeitgenössischer Kunst
Medium Plakat
Techn. Angaben
-
6 S., 29,7x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Im Kloster Wessobrunn, Prälatentrakt vom 6.-22.06.2014. In Zusammenarbeit mit dem Kunstforum Weilheim e.V. und dem Archive Artist Publications (mit 4 Leihgaben)
TitelNummer 011650K19
|
Titel
-
Wintermärchen - Radiomelodram
Medium Buch
Techn. Angaben
-
42 S., 18,3x11,2 cm, ISBN/ISSN 3850981630
Broschur
ZusatzInfos
-
Edition der Niederösterreich-Gesellschaft für Kunst und Kultur in Zusammenarbeit mit dem ORF Landesstudio Niederösterreich
TitelNummer 012146159
|
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette / Heft / Objekt, Multiple / Ephemera, div. Papiere / Plakat / Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
-
Inhalt: Einzelblatt (Manifest contra el Populisme Pervers), gefaltete Pappe mit Baumwollsocke, 3 Hefte, Leporello, Heft mit Originalnegativ, geschlossener Umschlag, gefaltetes Poster mit Sand, Folder.
In the wake of the worldwide glorification of Barcelona via the 1992 Olympics Games, a group of publishers felt that it was time to revive the creative and critical spirit at a cultural level, in the form of a magazine, in order to demonstrate the prevailing level of creativity - via manifestos and works without intermediaries. As a result, Vicenc Altaió, Claret Serrahima, Manel Guerrero, Joaquim Pibernat and Manel Sala launched the magazine, Cave Canis, (which literally means "beware of the dogs") in Barcelona, in 1996.
Starting with its first edition the magazine announced that it would have a short-lived existence - only 9 issues were published, each corresponding to one letter of the publication’s name. The magazine was constituted by a cardboard box, designed by Claret Serrahima, a manifesto, an artist’s book and sometimes contained CDs with recordings and other artistic objects, all associated with the same monographic topic. Each issue had a letter on the front cover designed by an artist. Cave Canis wasn’t available in the usual retail outlets. Each issue was presented in an unusual place in the city, where the manifesto was read, copies were distributed and the magazine then disappeared from sight. The last issue was published in 1999.
Text von der Website
TitelNummer 012550067
|
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette / Buch / CD, DVD / Grafik, Einzelblatt / Heft / Plakat / Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
-
Inhalt: Buch (El Guerra de la Bellesa), Einzelblatt (Manifest contra la cultura de les pedres), Pappe mit HD-Diskette und Papierdeckblatt, Folder mit zwei Einzelblättern (Offsetdruck), drei Hefte, Plakat, Pappe mit kleinem Büchlein, Spiel aus Schnüren und zwei Balsaholzplatten in Papierhülle.
TitelNummer 012551069
|
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette / Leporello / Grafik, Einzelblatt / Buch / Objekt, Multiple / Heft / Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Hartpappe mit Henkel, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
-
Inhalt: Lolli, Einzelblatt (Manifest contra la censura a Internet), 2 beschriftete Bleiplatten mit beschriftetem Einzelblatt in Papierhülle, Heft mit Leporello, Folder mit Leporello, Leporello, zwei Bücher, Einzelblatt mit gestanzter Blechplatte (abgefallen).
TitelNummer 012552034
|
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette / Heft / Buch / Objekt, Multiple / Grafik, Einzelblatt / Plakat / Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
-
Inhalt: Modulor aus verleimten Wellpappen, kaschiert, Einzelblatt (Manifest contra l'integrisme religios), 2 Hefte, Plakat, Papierhülle mit zwei gestanzten Kunststofffiguren, dreteiliges Leporello, gefaltetes Papier mit Monotypie, 50-blättriger Plakatblock, 2 x zwei ineinander gelegte gefaltete Einzelblätter.
TitelNummer 012562034
|
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette / Leporello / Grafik, Einzelblatt / Heft / Objekt, Multiple / Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
-
Inhalt: Box aus Wellpappe mit Kerze in Nussform und Urkunde, Diskette, Leporello mit zwei zusammengetackerten Einzelblättern, Einzelblatt (Manifest contra la cegusa dels partits politics), 2 ineinandergelegte Leporellos, Faltschachtel, Heft mit rechteckiger Ausstanzung, Heft, zwei ineinadergelegte Faltblätter.
TitelNummer 012563069
|
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette / CD, DVD / Objekt, Multiple / Heft / Grafik, Einzelblatt / Plakat / Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
-
Inhalt: CD + Hülle mit Kunststoffobjekt (Finger) und Metallspirale, Glasfläschchen mit blauer Flüssigkeit, Pappfolder mit Beschriftung und Glasplatte mit Nagelstücken in Polyester, Heft mit schmaler rechteckiger Ausstanzung, 3 Einzelblätter (Manifest contra l'alienacio informativa), Folder mit Plakat, Folder mit losen Blättern, ineinandergelegte gefaltete Blätter, Leporello.
TitelNummer 012564069
|
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette / Grafik, Einzelblatt / Objekt, Multiple / Heft / Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
-
Inhalt: Einzelblatt mit Brosche in Plastikschachtel, Pappfolder mit losen gefalteten Blättern, Grafik (gefaltet und geschnitten), Einzelblatt (Manifest contra la amnesia), großformatiges gefaltetes Einzelblatt, Spiel aus zwölf quadratischen Karten + Anleitung und "Deckkarte", zwei Hefte, Plastikhülle mit 12 Tafeln.
TitelNummer 012567034
|
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette / CD, DVD / Heft / Leporello / Grafik, Einzelblatt / Plakat / Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
-
Inhalt: kleine Plastikbox mit Sand auf Innenseite d. Deckels, CD + Hülle, fünf Hefte mit bedrucktem Deckblatt aus Pappe, zusammengefasst mit geknüpftem Band, gestärktes Textilgewebe mit Stickerei in Leporello, Einzelblatt (Manifest contra el cinisme linguistic), 16 beschriftete Einzelblätter aus Karton, Papierhülle mit Plexiglasscheibe, beidseitig bedruckt, Leporello mit eingeschweißtem Schinken, durchsichtige Folie mit Blatt (Offsetdruck?), Plakat, Folder (Schablone für Papierhut) mit Einzelblättern, Umschlag mit acht Büroklammern und bedruckter Plastiktüte, Künstlermünze aus Bronze.
TitelNummer 012568069
|
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette / CD, DVD / Plakat / Heft / Objekt, Multiple / Grafik, Einzelblatt / Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
32x24x5 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Hartpappe, Siebdruck (?), mit verschiedenen Materialien
ZusatzInfos
-
Inhalt: Künstlerwürfel in Plastikhülle, CD + Hülle, Plakat, beidseitig bedruckt, 2 Hefte (Sammlung aller neun Manifeste), bedruckte Marmorplatte, drei gefaltete Blätter, Bienenwabe und bedruckte Folie in Plastikhülle, Einzelblatt (Manifest per una cultura critica i radicali), zusammengeheftete Blätter, beidseitig bedrucktes Plakat mit Banderole aus Transparentpapier, Folder.
TitelNummer 012569069
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
24 S., 37x29 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804288
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Katalogzeitung zur Ausstellung in der Galerie Royal, München vom 6.3.-24.4.2015.
In Zusammenarbeit mit Aaran Gallery, Tehran. Kuratiert von Christoph Sehl
TitelNummer 012635K30
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
17x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschiert
ZusatzInfos
-
Dark Matter is a dialogue of images between Mishka Henner, Jean Keller, Jonathan Lewis and Andreas Schmidt. Produced over a period of three weeks between late August and early September 2011, the artists took turns to send each other single photographs by email, each one a response to the previous image, creating a continuous and meandering photographic exchange.
Auszug des Klappentexts
TitelNummer 012705463
|
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
4 unpag. S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsbroschüre, einmal gefaltet, eingelegtes Beiblatt zu Annegret Soltau
ZusatzInfos
-
zu Veranstaltungen und Vorträgen im GEDOK vom 23.-30.11.1979 in Zusammenarbeit mit der "Pumpe", Kiels Kultur- und Kommunikationszentrum, der Kunsthalle zu Kiel sowie dem Schleswig-Holsteinischen Kunstverein, u. a. mit einer Performance von Annegret Soltau mit Inge Rumey
TitelNummer 012852472
|
Titel
-
KUNSTpassageHOF - Ihr persönlichèr FilmMix bitte
Medium Plakat
Techn. Angaben
-
61x36 cm, Auflage: 3, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat zur Ausstellung in der KUNSTpassageHOF
ZusatzInfos
-
Eine einmalig stattfindende öffentliche Begehung der Installation in Anwesenheit der Künstler am Samstag, 25.10.2014 von 17:00 bis 18:00 Uhr
TitelNummer 013330071
|
Medium Plakat
Techn. Angaben
-
28,2x43,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Mehrfach gefaltetes Poster, doppelseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Die Arbeit ist Teil des "Equilibrium Projects": Equilibrium is a collaborative initiative to develop creative contexts for women in towns and cities to explore practices that stay immersed in everyday. The project gave a platform for artists from Europe and Asia to come together, interact and work with the women members of self-help groups from Partapur and nearby villages. The artists and women members worked together as equals through sharing their experiences, skills, stories, and recipes through several creative projects. Now these creative projects are going to be displayed in an interactive exhibition at Walpodenakademie Mainz from May 08, 2015.Equilibrium is a project of Walpodenakademie (Mainz), Sandarbh (Partapur/ New Delhi), and Beneshwer Lok Vikas Sansthan (Partapur), curated by Shilpa Upadhyay and h.i.s.(Tanja Roolfs and Stefan Brand).
Text von Website
TitelNummer 013467488
|
Titel
-
Wanted - Selected Works 2009 - 2014
Medium Buch
Techn. Angaben
-
210 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9783735601612
Softcover, Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung Debutanten 2015 vom 11. September – 02.10.2015, Galerie der Künstler des BBK München und Oberbayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München
TitelNummer 014201507
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
8 unpag. S., 29,7x20,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Seiten verschieden groß geschnitten. Handsatz und Handpressendruck
ZusatzInfos
-
Erscheint in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Siegen und der Galerie S. Nachwort von Karl Riha
TitelNummer 014438509
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
64 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783981413113
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die erste Zusammenarbeit der Fotokünstlerin Sabine Reitmaier und der Grafikdesignerin Antonia Henschel bricht aufgrund der erfrischend anderen Umsetzung mit der Tradition klassischer Fotobücher und hebt sich entschieden von der Masse ab. In ausdrucksstarken Fotografien und außergewöhnlichen Illustrationen widmen sich die Künstlerinnen auf unterschiedliche Art dem Thema Island.
Text von der Webseite
Mit einem Text von Marcel Krenz
TitelNummer 014579534
|
Titel
-
Zeichen setzen - Visuelle Konzeption der Kunsthochschule für Medien Köln
Medium Buch
Techn. Angaben
-
14x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
in Zusammenarbeit mit form, Zeitschrift für Gestaltung
TitelNummer 014810510
|
Titel
-
Das Triadische Ballett - Ein Tanzfonds Erbe Projekt von Oskar Schlemmer
Medium Buch
Techn. Angaben
-
74 S., 22x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur,
ZusatzInfos
-
Programmbuch zur Premiere am 04.Juni 2014 Das Triadische Ballett - Eine Produktion des Bayerischen Staatsballett II und in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin.
Gestaltung Bureau Mirko Borsche
TitelNummer 014879548
|
Titel
-
ZEITmagazin No. 42 - How to make a ZEITmagazin with Steidl
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
28,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Gerhard Steidl ist ein Phänomen: Er ist als Verleger, Drucker und Gestalter international eine Legende. In Zusammenarbeit mit ihm entstand ein ganz besonderes ZEITmagazin zum Lesen, Sehen, Riechen und Fühlen – eine Liebeserklärung an das Papier.
Text von der Webseite
TitelNummer 014939519
|
Titel
-
Rudolf Schoofs - Arbeiten auf Leinwand und Papier
Medium Heft
Techn. Angaben
-
16 unpag. S., 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Galerie Schloß Mochental, Ehingen-Mochental, 30.11.2003 bis 25.01.2004. In Zusammenarbeit mit der Galerie Epikur, Wuppertal
TitelNummer 015337560
|
Titel
-
Eugen Batz - Ein Bauhaus-Künstler fotografiert
Medium Heft
Techn. Angaben
-
12 unpag. S., 15,2x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellungseröffnung.
Ausstellung: 14.03.-11.04.2008
in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kunst, Kultur uns Soziales der Sparda Bank West
TitelNummer 015421562
|
Titel
-
Das Künstlerbuch - Jahresausstellung 2016 des BBK Oberfranken
Medium Text
Techn. Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausdruck nach Info auf der Webseite
ZusatzInfos
-
Ausstellung 12.03.-24.04.2016 in der Stadtgalerie Villa Dessauer, Bamberg.
Kuratiert und organisiert vom Berufsverband Bildender Künstler/innen Oberfranken in Zusammenarbeit mit der städtischen Galerie Villach und der Stadt Bamberg, zeigt die Schau die Beschäftigung von insgesamt 68 oberfränkischen und österreichischen Künstlerinnen und Künstler mit dem Thema Buch ...
Am Eröffnungsabend wird Prof. Dr. Hubert Sowa über das weite Thema Künstlerbuch sprechen
TitelNummer 015491304
|
Titel
-
Ein Stück Brachland, eine Schrift herum. hedendaagse duitstalige literatuur, gebundeld
Medium Buch
Techn. Angaben
-
280 S., 29x20,2 cm, Auflage: 500, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
in Zusammenarbeit mit Gregor Laschen
TitelNummer 015508543
|
Titel
-
Geschlossene Gesellschaft - Photographien 1989-1993
Medium Buch
Techn. Angaben
-
90 S., 34x29,9 cm, ISBN/ISSN 388897089X
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Katalog zu den Ausstellungen
Dany Keller Galerie, München, 15.03.-30.04.1994
Deutsches Historisches Museum, Berlin, 11.08.-27.09.1994
in Zusammenarbeit mit Süddeutschen Zeitung und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München
TitelNummer 015545K35
|
Titel
-
Kollektiv Roman Wollen Schon
Medium Sticker, Button
Techn. Angaben
-
7,3x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Aufkleber,
ZusatzInfos
-
Aufkleber zum Roman wollen schon, vom Kollektiv Roman
TitelNummer 015602601
|
Titel
-
Der Brief & Obrigkeitsfilm
Medium CD, DVD
Techn. Angaben
-
18,7x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783958600737
Doppel-DVD in Hülle, mit 20-seitigem, dreisprachigen Booklet
ZusatzInfos
-
Edition filmmuseum 73 und Goethe-Institut. Der in Zagreb geborene Künstler Vlado Kristl war der radikalste Filmemacher des deutschen Autorenfilms, dessen Werk es wiederzuentdecken gilt. Die Doppel-DVD vereint Kurzfilme aus den 1960er Jahren, seinen zweiten abendfüllenden Spielfilm Der Brief, in dem zahlreiche Filmemacher des Jungen Deutschen Films auftreten, und den unabhängig produzierten Obrigkeitsfilm, in dem Jean-Marie Straub und Danièle Huillet mitwirken. Im ROM-Bereich der DVD finden sich Drehbücher, Filmentwürfe und Texte von Kristl.
Eine Präsentation der film&kunst GmbH in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum München und dem Goethe-Institut. Text von Website
TitelNummer 015647553
|
Titel
-
antipodes 009 - HUNDEFÄNGER - shit art by birds
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
20 unpag. S., 21x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Farblaserkopie,
ZusatzInfos
-
Gedicht von Brandstifter. Fotografie von Karl Rudi Domidian HUNDEFÄNGER in Zusammenarbeit mit einigen Vöglen
TitelNummer 015702564
|
Titel
-
Memoria Intelligentia Praevidentia
Medium Buch
Techn. Angaben
-
144 S., 23,3x17 cm, ISBN/ISSN 3893228381
Hardcover, original Bildtitel in Italienisch, die ersten Seiten sind aus milchigem Transparentpapier, weiße Seiten, schwarzes Vorsatzpapier
ZusatzInfos
-
Buch erschien anlässlich der Ausstellung Memoria, Intelligentia, Praevidentia im Kunstbau des Lenbachhaus München, 27.03.-23.06.1996
Ein Essay von Helmut Friedel und Texte von Michelangelo Pistoletto geben Aufschluss über die Intention der Arbeiten, ergänzt wird die Werkübersicht durch bio- und bibliografische Angaben. Das Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit Michelangelo Pistoletto konzipiert und bietet reichhaltige Informationen zu diesem bedeutenden Künstler der zeitgenössischen Kunst.
Text von der Webseite
TitelNummer 015769577
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 41 2016 - Gedrehte Gedichte, Poesie fürs Auge
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
32 S., 15x10 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804387
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Gedrehte Gedichte – PoesieClips ist eine Gemeinschaftsaktion des Verbands deutscher SchriftstellerInnen in NRW und der FH Bielefeld, FB Gestaltung zur Lyriklesung am 3.06.2016 in der Stadtbibliothek am Neumarkt in Bielefeld
TitelNummer 015868575
|
Titel
-
Das Böse ist ein Eichhörnchen - kulturtheoretische und künstlerische Betrachtungen zum Bösen - Evil is a squirrel
Medium Buch
Techn. Angaben
-
1680 S., 16,2x11,3x7,5 cm, Auflage: 400, ISBN/ISSN 9783945111123
Hardcover, mit Schutzumschlag, gefärbter Schnitt, Lesebändchen,
ZusatzInfos
-
Erscheint in Zusammenhang mit dem interdisziplinären Ausstellungsprojekt der Klasse Intermedia der Hochschule für Grafik und Buchkunst, das sich unter der Leitung von Prof. Alba d'Urbano und Franz Alken und in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Angelika Richter zwischen 2007 und 2009 mit dem Thema des "Bösen" beschäftigte.
Text von der Verlagswebseite
TitelNummer 015942564
|
Medium Plakat
Techn. Angaben
-
42 S., 18x13.2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Offsetdruck, das Blatt wurde 6x der Länge und 2 der Höhe nach gefaltet - es ergeben sich 8 panoramaartige Bildstreifen pro Blattseite
ZusatzInfos
-
ausgebreitete Größe: 54 x 92 cm, die Zeichnungen sind während eines Spaziergangs in Arles entstanden,
in Zusammenarbeit mit der Vincent van Gogh Foundation Arles
TitelNummer 016028578
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
2 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Postkarte zur Ausstellung COÖP vom 30.04. - 21.05.2016 in der Galerie S&S in Antwerpen. Mit Arbeiten aus dem Archiv von Sjoerd Paridaen
TitelNummer 016186601
|
Titel
-
Gä Weida Dada - 100 Jahre Dada und München
Medium Heft
Techn. Angaben
-
56 S., 20,8x13,5 cm, ISBN/ISSN 9783930654406
Drahtheftung, mit beiliegender Eintrittskarte zur Lesung im Lyrik Kabinett, München, am 14.09.2016
ZusatzInfos
-
Dada ist 100! Das wird auch in München gefeiert. Gä weida Dada!
Essay zu 100 Jahre Dada und München von Andreas Trojan und einem Vorwort von Elisabeth Tworek und Holger Pils. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Münchner Stadtbibliothek / Monacensia und der Stiftung Lyrik Kabinett.
Text von der Webseite
TitelNummer 016532579
|
Titel
-
Infra Beuys - Krise und Selbstheilung
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
4 S., 10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, aufklappbar
ZusatzInfos
-
Flyer zum Benefizlauf am 05.11.2016 in München.
Ein Zwölfstundenlauf gegen Depressionen. Laufen ist das beste Mittel gegen Depressionen ohne negative Nebenwirkungen. Mit Laufbändern und Oberkörperergometern oberhalb des MaximilianForums laden wir Sie dazu ein Kilometer zu machen. Denn jeder Kilometer wird zu einer Spende an das Münchner Bündnis gegen Depression. Und damit ist klar: Die Fitnessgeräte dürfen nicht stillstehen. Begleitung durch die Dokumentarfilmerin Amparo Mejias in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Film und Fernsehen München.
Text von Website
TitelNummer 016720701
|
Titel
-
Christian Boltanski - Zeit
Medium Buch
Techn. Angaben
-
156 S., 28x22 cm, ISBN/ISSN 9783775718240
Broschur
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Christian Boltanski. Zeit", Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 12.11.2006-11.02.2007
Der Franzose Christian Boltanski, einer der wichtigsten Gegenwartskünstler weltweit, ist ein Meister der Inszenierung von Situationen und Räumen. In ihnen evoziert und befragt er machtvoll zentrale Parameter menschlichen Daseins wie Lebenszeit, Identität, Körper, Tod und Vermächtnis. In einem eigens für die Mathildenhöhe Darmstadt zusammengestellten Parcours verband Boltanski bereits bestehende mit neu entwickelten Arbeiten zu einer einzigen raumübergreifenden Totalinstallation. Die kathedralhohen Säle des Ausstellungsgebäudes werden dabei zum Echoraum seiner Autobiografie, die - ob nun fiktiv oder real - stets seine Kunst der Erinnerung grundiert. Die von Ralf Beil herausgegebene Monografie mit zahlreichen Abbildungen entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler. »Zeit« dokumentiert das einzigartige Kunstereignis und erforscht den ganz und gar eigenen Raum der Kunst Christian Boltanskis mit philosophischen, literarischen und kunstwissenschaftlichen Texten vsowie einem umfassenden Interview von Ralf Beil mit dem Künstler. (Hatje Cantz)
TitelNummer 016801612
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
160 unpag. S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 393112917X
Broschur, Softcover, 200 farbige Abbildungen,
ZusatzInfos
-
Vorwort von Mark Snyder. Hinter Jim Avignons U-Art steckt die Idee, Kunst öffentlich oder zumindest erschwinglich für alle zu machen, anstatt sie in Galerien einzusperren. Avignon malte bzw. designte nahezu alles von Zigarettenschachteln und Plattencovern zu Flugzeugen von British Airways. Dieser reich bebilderte Band zeigt sein Werk - ein Zusammenschluss von Grafikdesign und zeitgenössischer Malerei.
Text von der Website
TitelNummer 016852596
|
Titel
-
mitmachen! Bunter Bücher Bau
Medium Heft
Techn. Angaben
-
20 unpag. S., 21,2x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Blätter nur einseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
Eine Aktion der Stadtbücherei zum Kulturkarussell 30.08.1986 in Zusammenarbeit mit Wilhelmshavener Schulen. Schüler beschäftigen sich mit Büchern und verfremden diese - unter anderem auch Schulbücher. Diese sollen dadurch ihre unmittelbare Umwelt differenzierter und bewusster betrachten
TitelNummer 017164627
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
32 S., 47x31 cm, ISBN/ISSN 24117005
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Dem aktuellen Magazin #27 der Kulturstiftung des Bundes liegt die zweite deutsche Ausgabe der Chimurenga Chronic (Herbst 2016) bei, die eigens für die deutschsprachige Öffentlichkeit produziert wurde.
Im Jahr 2013 wurde als neues Format die Gazette Chimurenga Chronic entwickelt, die in englischer Sprache in Kapstadt, Lagos und Nairobi erscheint und in einigen europäischen Städten vertrieben wird. Allen Ausgaben liegt das eigenständige Literatur-Supplement "Chronic Books" bei. Die Chimurenga Chronic wird in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung des Bundes und dem Goethe-Institut Subsahara Afrika produziert.
Text von der Website
TitelNummer 017229K54
|
Titel
-
Robert Frank - Books and Films, 1947–2016
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellungseröffnung, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Aussstellung: 03.12.2016-26.03.2017.
Die Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit des Künstlers mit seinem Verleger Gerhard Steidl entstanden und versteht sich als Präsentation des Gesamtwerks von Robert Frank. Sie spannt einen Bogen von den Anfängen seines Schaffens, seit er die Schweiz 1947 verlassen hat, bis heute.
Text von der Webseite
TitelNummer 017350701
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
18 unpag. S., 21,5x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter gefaltet, lose ineinander gelegt,
ZusatzInfos
-
Einladung zur Ausstellungseröffnung am 24.01.1986 mit Arbeiten von 6 Künstlern in Zusammenarbeit mit der Galerie plaza in David
TitelNummer 017376634
|
Titel
-
R.A.N. - Rotterdam Art News No. 05
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
44 S., 30,5x23 cm, ISBN/ISSN 01688995
22 einzelne Blätter, verschiedenes Papier, einseitig bedruckt, in Sammelmappe,
ZusatzInfos
-
Heft zum 4. Rotterdam Poetry International. Zudem werden vorgestellt: neue Werke des Boymans-van Beuningen Museum, Arbeiten des Malers William T. Wiley im Lijnbaan Centrum, die Ausstellung Sozialer Realismus (Social Realism) im Lijnbaan Centrum und das Buch Five Electronic Poets in Form einer Telexrolle. poetry international u. a. mit Günter Grass, Allen Ginsberg, Mayakovsky, Jürgen Becker, Ted Joans
Die Zeitschrift entstand in Zusammenarbeit mit Museum Boymans-van Beuningen
TitelNummer 017411635
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
28 unpag. S., 23,2x16,5 cm, Auflage: 2.500, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Begleitheft zur Ausstellung. Flyer, leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Kunstverein München, 03.02.-02.04.2017.
... Karel Martens ist ein Tausendsassa und hat überall seine Finger im Spiel. Er ist Künstler, Typograf, Grafikdesigner, er stellt Bücher her und ist in der Lehre tätig. Er war Mitbegründer einer Schule und hat eine Vielzahl von Menschen beeinflusst.
Deshalb wird Motion entsprechend vielschichtig und rhizomatisch sein – sie besteht aus einer auf seiner Praxis fußenden Ausstellung seiner Arbeit, die sich sowohl über das Treppenhaus und drei Ausstellungsräume erstrecken wird als auch darüber hinaus getragen wird durch eine Reihe von diskursiven Veranstaltungen in München, Amsterdam, Paris, Vilnius und New York sowie einer dazu erscheinenden Publikation (in Zusammenarbeit mit Roma Publications, Amsterdam). Alles in allem wird Motion einen vielfältigen Blick auf ein ausgedehntes Schaffen eröffnen und einen Wegweiser durch sein Werk liefern. Und während Motion einen Bogen über 50 Jahre der interdisziplinären Aktivitäten des Künstlers spannt, wird die Ausstellung doch fest in der Gegenwart (und Zukunft) verankert sein. ...
... Mit anderen Worten, Motion ist nicht dazu gedacht, Martens‘ Arbeitsweise auszustellen, sondern vielmehr als Verkörperung seiner Methode.
Text von der Webseite
TitelNummer 017557629
|
Titel
-
Gregor Schneider - Double
Medium Buch
Techn. Angaben
-
224 unpag. S., 20x29,6 cm, ISBN/ISSN 9783865609779
Hardcover mit Leineneinband und Schutzumschlag,
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellungreihe "40 Jahre Kabinett für Aktuelle Kunst, Bremerhaven" des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Gregor Schneider und Moritz Wesseler, März 2009 - Februar 2011.
TitelNummer 017659631
|
Titel
-
No secrets! – Reiz und Gefahr digitaler Selbstüberwachung
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
6 unpag. S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Informationsflyer zur Ausstellung mit beigelegter Einladung zur Eröffnung
ZusatzInfos
-
Vorträge, Dialoge und Kuratorenführungen. In Zusammenarbeit mit dem Münchner Stadtmuseum: NO SECRETS! – Bilder der Überwachung
TitelNummer 023275701
|
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 23.01.-03.02.1981 im Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Würzburg in der Hochschule für Musik Würzburg, in Zusammenarbeit mit der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München. Rückseite: Programm zu Tage der Neuen Musik 1981 in der Hochschule für Musik Würzburg
TitelNummer 023291K71
|
Titel
-
POST-ART International Exhibition of Visual / Experimental Poetry
Medium Heft
Techn. Angaben
-
34 S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Dokumentation der Mail-Art Ausstellung 05.-28.02.1988, in Zusammenarbeit mit Núcleo Post-Arte aus Mexiko, organisiert von César Espinosa
TitelNummer 023522654
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 25.03.-04.06.2017 im Cultuurcentrum Mechelen in Zusammenarbeit mit der Hogeschool Gent / KASK (School of Arts)
TitelNummer 023549633
|
Titel
-
For Adults Only - Nur Für Erwachsene
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
6 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Verkaufsausstellung bei Tenderbooks in London, Mai-Juni 2017. Gezeigt werden Siebdruckplakate, Flyer und Bücher vom Aktionsraum 1 München 1969-1970. Organisiert von Carl Williams in Zusammenarbeit mit Ramsin Clark von Tenderbooks.
TitelNummer 023571636
|
Medium Schallplatte
Techn. Angaben
-
31,6x31,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schallplatte in Schutzumschlag mit Mundschutz und individuell gestalteter Karte mit Downloadcode in transparenter Hülle
ZusatzInfos
-
Erstes Album des multikulturellen Musiker- und Künstlerkollektivs Alligator Gozaimasu.
The music and art group ALLIGATOR GOZAIMASU was started by the Munich based duo beißpony in 2014. Artists and musicians from Munich, Berlin, Cape Town (South Africa), Ivano Frankivsk (Ukraine), Kailua-Kona (Hawaii), Oxford (UK), São Paulo (Brasilien), Sapporo (Japan) and Tokyo (Japan) are part of the vibrant exchange.
Text von der Webseite
TitelNummer 023610067
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 50 2017 - ein Bild in eine Galerie tragen
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
64 unpag. S., 14,8x10,4 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804578
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zwei Initiativen aus den frühen Jahren der Produzentengalerie Adelgundenstraße in München.
Berengar Laurer, Die Akademie Truthahn mit Verlaub, 1977-1983
Hubert Kretschmer, Ausstellungen Künstlerbücher 1,2,3 - Ausstellungen 1979-1987 - Verlagsgründung 1980 - Archive Artist Publications ab 1981
Zwei Initiativen von heute.
so-viele.de/Hefte im icon Verlag Hubert Kretschmer, seit 2009
so-viele.de/sondern, Teamprojekte seit 2010.
Titelfoto des Heftes von Susann Kretschmer, 1977, anläßlich eines Ausstellungsprojekts über ein Foto von Stefan Moses in der Produzentengalerie Adelgundenstraße
TitelNummer 023832650
|
Titel
-
Jürgen O. Olbrich und Kollaborateure - Tiegel und Tumult
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
2 S., 10,4x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung Objektkästen und Zeitschriften aus der Sammlung Melchior 22.06.-27.07.2017
TitelNummer 023882583
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
194 S., 21,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Brief mit handschriftlicher Notiz beigelegt
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Debutanten 2016, Galerie der Künstler des BBK München und Oberbayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Text aus dem Impressum.
TitelNummer 024242661
|
Titel
-
Richas Digest - Home Entertainment - from Exaggeration to Enhancement
Medium Heft
Techn. Angaben
-
48 unpag. S., 30,5x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Heft mit Originalfoto und Karton in Schutzhülle
ZusatzInfos
-
a tribute to Robert Heineken
TitelNummer 024377675
|
Titel
-
I wanna give you devotion
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[116] S., 24x17 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit transparentem Aufkleber auf dem Cover und beigelegtem, mehrfach gefaltetem Ausstellungsplan (Siebdruck)
ZusatzInfos
-
Künstlerbuch zur gleichnamigen Ausstellung in der PLATFORM, 06.09.-04.10.2017, einer Posterausstellung von Philipp Gufler in Zusammenarbeit mit dem forum homosexualität münchen e.V.. Buch mit neuen Posterbeiträgen von 29 Künstler_innen und Kollektiven, Texten von Mitgliedern des forums, Kerstin Stakemeier, Philipp Gufler und Laura Lang.
TitelNummer 024378674
|
Titel
-
Zimmer frei im Hotel Mariandl - Kunstaktion vom 10. bis 15. Oktober 2017
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
16 S., 21x6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
leporelloartig gefalteter Flyer zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Das Künstlerprojekt ZIMMER FREI im Mariandl feiert mit der aktuellen Ausstellung seine Volljährigkeit. Seit 18 Jahren ist es nun schon ein beliebter Bestandteil der Freien Kunstszene in München und bereichert alljährlich mit seinem authentischen
Charakter die Kunstlandschaft. Das ist ein Grund zur Freude und gleichzeitig Anlass, auf die letzten Jahre zurück zu blicken. Wir setzen das in Form eines Kataloges über die gesamten 18 Jahre
ZIMMER FREI um. 235 Künstler und Künstlerinnen waren in diesen Jahren an den Ausstellungen beteiligt - da häuft sich viel Material an! Einen Vorgeschmack darauf gibt es in Zimmer
25 zu sehen. Der gedruckte Katalog wird voraussichtlich Anfang nächsten Jahres fertig gestellt sein.Darauf freue ich mich schon sehr. Ich bedanke mich bei den Künstlerinnen und Künstlern, die in diesem Jahr unserer Einladung gefolgt sind, mit ihrer Kreativität unseren Hotelalltag durcheinander zu bringen. Desweiteren
bedanke ich mich beim Kulturreferat der Landeshauptstadt München für die langjährige gute Zusammenarbeit. In diesem Sinne wünsche ich allen ein schönes ZIMMER FREI 2017!Text von Flyer
TitelNummer 024392701
|
Titel
-
Olafur Eliasson - Sonne statt Regen
Medium Buch
Techn. Angaben
-
96 S., 23x37 cm, ISBN/ISSN 3775712593
Hardcover, fadengeheftet
ZusatzInfos
-
Buch erschienen anlässlich der Ausstellung "Sonne statt Regen" von Olafur Eliasson im Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, 08.03.-15.06.2003. Olafur Eliasson beschäftigt sich seit Anfang der neunziger Jahre mit kognitiven und physikalischen Phänomenen, wie man sie aus der Natur und den Naturwissenschaften kennt. Mit technisch sehr aufwändigen Apparaten oder auch bestechend einfachen Mitteln wie Wasser oder Licht stellt er künstliche Landschaften und Wahrnehmungsmomente her, die natürliche Phänomene (wieder) erlebbar oder sichtbar machen. Ihre stark atmosphärische, aber gänzlich konstruierte Qualität macht dabei schmerzlich bewusst, wie weit unsere moderne Zivilisation von unmittelbarer Erfahrung entfernt ist und stellt die Annahme von Authentizität im Bereich der Wahrnehmung in Frage. Dieses in Zusammenarbeit mit dem Künstler großzügig gestaltete »Over-Size«-Buch versammelt eine Serie von Landschaftsfotografien Eliassons aus seiner isländischen Heimat, die sich mit den Grenzen und Konventionen unserer herkömmlichen Landschaftserfahrung beschäftigen. Sie verdeutlichen, dass unsere Wahrnehmung von Natur entscheidend von kulturellen Einflüssen, Erinnerungen und Erwartungen geprägt ist. Zum Künstler: Olafur Eliasson *1967 in Kopenhagen. 1989-1995 Studium an der Königlich Dänischen Kunstakademie, Kopenhagen. Zahlreiche Ausstellungen weltweit, darunter auch im Solomon R. Guggenheim Museum und im Whitney Museum of Art, New York, 1999 Teilnahme an der Biennale Venedig. Lebt und arbeitet in Kopenhagen und Berlin.
Text von der Webseite
TitelNummer 024425K81
|
Titel
-
Klaus Groh Souvenir Sheet
Medium Stamp, Briefmarke
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 12 Künstlerbriefmarken, perforiert, gestempelt
ZusatzInfos
-
In Zusammenarbeit mit E.F. Higgins III. entstanden
TitelNummer 024434660
|
Medium Stamp, Briefmarke
Techn. Angaben
-
21x29,7 cm, signiert, 15 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 15 Künstlerbriefmarken, perforiert.
ZusatzInfos
-
In Zusammenarbeit mit Dmitry Babenko. Namen von aktiven Mail Art Künstlern sind auf die einzelnen Marken gedruckt, sowie ein Stempel in Anlehnung an Ray Johnson.
TitelNummer 024436660
|
Medium Objekt, Multiple
Techn. Angaben
-
2 S., 10x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedruckter Bierdeckel
ZusatzInfos
-
Anlässlich der Ausstellung/Bar/Kostümparty/Re-Enactment "Bei Cosy", 16.06.-08.07.2017, Rongwrong, Amsterdam. Konzept von Philipp Gufler und Richard John Jones, in Zusammenarbeit mit Cosy Pièro, Sands Murray-Wassink und Laurie Cluitmans. Das Projekt ist eine Hommage an Cosy Pieros legendäre Münchner Bar, die sie von 1962-82 betrieb.
TitelNummer 024488674
|
Titel
-
A room of collaboration - be part of it
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Aufruf zur Mitarbeit bei REFLEKTOR M / RM BASE
TitelNummer 024664701
|
Titel
-
SMS - Shit Must Stop is a newley founded international platform for contemporary art in Munich that ...
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbepostkarte, metallic Oberfläche (Chromolux)
TitelNummer 024668701
|
Titel
-
concrete paper - urbane künstlerische Forschung in Instanbul und München
Medium Heft
Techn. Angaben
-
26 S., 29,5x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Drahtösen
ZusatzInfos
-
Ein gemeinsames Projekt der Kunstakademie München und der Mimar Sinan Güzel Sanatlar Üniversitesi
TitelNummer 024685671
|
Titel
-
Ricochet #11 - Hisako Inoue. Die Bibliothek der Gerüche
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
108 S., 24x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783954762187
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Villa Stuck, München, 07.10.2017-14.01.2018 kuratiert von Anne Marr. In Zusammenarbeit mit Takuro Shibayama und Mika Shirasu. Die antiquarischen Bücher sind mit ihren unterschiedlichen Gerüchen Sinnbild eines »gelebten Lebens« – im Sinne der animistischen Tradition Japans, des Glaubens an die Beseeltheit von Gebrauchs- und Alltagsgegenständen. Hisako Inoue sieht Parallelen zwischen Buch und Mensch und vergleicht den Verlauf eines menschlichen Lebens mit den Stationen einer Buchnutzung. In Zeiten der Digitalisierung und des e-books erscheint die Präsentation der engen Verbundenheit des Menschen zum gedruckten Buchs nostalgisch. Die Verbundenheit zeigt sich auch in den menschlichen Spuren, die durch Fingerabdrücke, eingelegte Fotos oder getrocknete Blumen in den Büchern hinterlassen wurden.
Text von der Website
TitelNummer 024765649
|
Titel
-
Lust aufs Miteinander. Das neue Album der Subkultur-Lieblinge Beißpony
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 270 vom 24. November 2017, Kultur, R20
ZusatzInfos
-
... Kurzum: Ein ebenso gewitztes wie poetisches und musikalisch vielschichtiges Album ist den beiden da gelungen. Aufgenommen wurde es übrigens da, wo einst alles begann: im Kafe Kult.
Beißpony, Musik & Diskussion, Sonntag, 26.11.2017 um 13 Uhr, Platform-Ateliers, Kistlerhofstr. 70, München
TitelNummer 024770678
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
52 unpag. S., 29,7x21,3 cm, Auflage: 350, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783945111383
Broschur. Gedruckt von Photopolymer-, Offset- und Linolplatten auf der Präsident-Zylinderpresse und der Romayor 313 Offset Presse in Thomas Siemons Werkstatt carpe plumbum
ZusatzInfos
-
Printjam 2 ist das Ergebnis eines kollaborativen Druckgrafik-Projekts
TitelNummer 024815661
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[32] S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog zum Ausstellungsprojekt, das unter dem Titel "All ready made in China" vom 13.12.-29.12.2013 in Shanghai stattfand sowie unter dem Titel "Change & Exchange" vom 09.05.-18.05.2014 in München.
TitelNummer 024868678GND Permalink http://d-nb.info/gnd/124795064
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[56] S., 21x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellungsprojekt in München, Mostar und Belgrad. Erste Station 12.09.–18.10.2014 "UNDER (DE)CONSRUCTION", Kreativquartier München, kuratiert von Laura Sánchez Serrano. 29.09. - 02.10.2014 "Corovica cuca", Mostar, kuratiert von Anton Bosnjak. 06.10.- 08.10.2014 "ROTONDA", Belgrade Design District, Belgrad, kuratiert von Sandra Filic.
COLLABORATION was a kind of journey of 8 Munich based artists. They made a "tour" from Munich to Mostar and later on to Belgrade and after back again to Munich. In August 2013 and March 2014 they made research in both cities. In May 2015 Iva Kontic and Mihael Milunovic had a one month residdency in Munich and made a project at MaximiliansForum.
Text von der Website
TitelNummer 024873678GND Permalink http://d-nb.info/gnd/124795064
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[16] S., 7,4x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ein Ausstellungsprojekt des Kunstvereins Via113 in Zusammenarbeit mit dem Süddeutschen Kunstverein NICHTS / 7 Versionen der Annäherung, Hildesheim 07.12.2010-18.01.2011.
TitelNummer 024883678GND Permalink http://d-nb.info/gnd/124795064
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[52] S., 24x16,8 cm, Auflage: 200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Leuchtfarbe besprüht
ZusatzInfos
-
Publikation zum Projekt: Ab dem 24.07.2013 eröffnet in der Maximilianstraße 33 in München das Haeppi Piecis, ein Design Concept Store mit angeschlossener Galerie. Dieses temporäre Projekt ist das Produkt einer Zusammenarbeit der Münchner Kreativszene: Mode-, Produkt- und Schmuckdesigner, Musiklabels und junge Buchverlage haben sich mit Grafikdesignern und Künstlern zusammengetan und ein gemeinsames Gesamtwerk erschaffen. Verkauft und ausgestellt werden Designs aus den Bereichen Mode, Schmuck und Accessoires. Auch Hüte, Taschen, Porzellan oder Lampen sowie Platten und Bücher aus München können entdeckt und erstanden werden. Als Rahmenprogramm sind in den kommenden Monaten Ausstellungen, Konzerte, Performances und Installationen und Film-Abende geplant. Auch Vorträge, Workshops und Lesungen werden stattfinden.
Text von der Webseite
TitelNummer 024902682
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[121] S., 13,2x19,5 cm, Auflage: 180 - 200, numeriert, ISBN/ISSN 9783945900116
Klebebindung, einseitig bedruckte Seiten. In beidseitig bedrucktem Papier eingewickelt, mit Sticker (Siebdruck) verklebt
ZusatzInfos
-
Präsentation im Kunstraum München, 17.01.2018.
Im Rahmen einer Ein-Tages-Ausstellung stellt der Kunstraum eine Arbeit vor, die an der Schnittstelle von Edition, Künstlerbuch, Publikation und Skulptur fungiert. Der Titel „Bien commun“ beschreibt im Französischen (mehr noch als das deutsche „Gemeinwohl“) das Gut innerhalb einer Gesellschaft und eines kulturellen Kreises im politischen, philosophischen und theologischen Sinn. Die Terminologie ist Ausgang für eine Erörterung von Julien Viala und seinen Kollaborateuren. Julien Viala hat einen schier endlosen Fundus an fotografischen Beobachtungen gesammelt, wie Kunstwerke, kunsthistorische Artefakte oder ästhetische Eingriffe die im öffentlichen und halböffentlichen Räumen „auftreten“. In Zusammenarbeit mit Jonas Beuchert von Edition Taube entstanden daraus einen halben Meter lange Papierblöcke mit einer scheinbar endlosen Anzahl von Seiten, in zufälliger Reihenfolge werden ca 120 Fotografien wie Bücher verleimt. John Beeson beleuchtet in seinem gleichnamigen Essay verschiedene Aspekte und Konflikte, die mit dem Begriff „Bien commun“ und dessen Übersetzung in unterschiedliche Sprachen und Kontexte verbunden sind. Am Abend werden die Papierblöcke angeschnitten und in zufällige Bücher zerteilt.
Text aus der Facebook-Veranstaltung.
TitelNummer 025003669
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarten, frankiert, gestempelt, mit handschriftlichem Gruß auf Rückseite
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung Limited Edition zum 70. Geburtstag vom 31.01-17.02.2018 in der Galerie Maurer Zilioli - Contemporary Arts, München. In Zusammenarbeit mit brouwer edition
TitelNummer 025024625
|
Titel
-
Pist Protta Nr. 071 - Pist Protta in Glasgow
Medium Zeitschrift, Magazin / Heft
Techn. Angaben
-
[92] S., 16,5x12,2 cm, Auflage: 670, ISBN/ISSN 01076442
Broschur mit aufklappbarem Cover, unterschiedliche Papiere.
ZusatzInfos
-
Geld stinkt bekanntlich nicht. Tut es aber auf Seite 177 in Pist Protta. Wenn Sie ein wenig an der Oberfläche kratzen, wird ein vulkanischer Geruch aus dem Beitrag "Tit Island Four" von Clara Ursitti aufsteigen.
Die reguläre Redaktion wurde dieses Mal um Karena Nomi, dänisch-kanadische Künstlerin mit Wohnsitz in Glasgow und Gitte Broeng, dänische Autorin in Kopenhagen, erweitert. Das Magazin selbst ist das Ergebnis einer Reihe von Besuchen, die die in Dänemark ansässigen Redaktionsmitglieder 2011-2012 in Glasgow durchgeführt haben. Bei jedem Besuch in Nomi's Kitchen, einem Kunstprojekt in Karena Nomis Wohnung, haben die Mitwirkenden an Ausstellungen, Workshops etc. zusammengearbeitet.
Text von der Webseite, übersetzt.
TitelNummer 025144K85
|
Titel
-
The men who fell from earth
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[128] S., 33,5x23,5 cm, Auflage: 1.300, ISBN/ISSN 9783902835482
Hardcover
ZusatzInfos
-
Anläßlich der Ausstellung »The Men Who Fell From Earth« im Kunstmuseum Holstebro von 16.09.2017–07.01.2018, im Kunsthaus Stade 2018 und im EMMA Espoo Museum of Modern Art.
Three international heavyweights in contemporary painting will join forces when Danish Tal R and his two German colleagues and friends, Jonathan Meese and Daniel Richter, hold a joint exhibition at Holstebro Kunstmuseum, under the title ‘The Men Who Fell from Earth’. In recent decades, with an almost unrestrained energy, these three artists have made a name for themselves as significant innovators of the painting tradition. ...
Text von der Webseite
TitelNummer 025243K68
|
Titel
-
Noch - immer nichts - Briefe und Zeichnungen
Medium Buch
Techn. Angaben
-
128 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783957320797
Broschur
ZusatzInfos
-
in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen
TitelNummer 025295690
|
Titel
-
Daily News - Welt Kompakt präsentiert Andy Warhol - vier Seiten Extra zur Schau in Frankfurt
Medium Heft / Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
4 S., 40x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Gefaltetes Einzelblatt, Druck auf Zeitungspapier.
ZusatzInfos
-
Extrablatt der "Welt" zur Ausstellung "Andy Warhol - Headlines" im MMK Frankfurt, 11.02.—13.05.2012. Mit einem Interview mit der Direktorin Susanne Gaensheimer und einem Beitrag von Jan Küveler.
Eines der Hauptwerke Andy Warhols, „Daily News” (1962), das sich seit 1981 im Besitz des MMK befindet, bildet den Ausgangspunkt für die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der National Gallery of Art in Washington D.C., der Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom und dem Andy Warhol Museum in Pittsburgh, Pennsylvania, entwickelt wurde.
Text von der Webseite.
TitelNummer 025456689
|
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette
Techn. Angaben
-
58 S., 45x33,5x4 cm, Auflage: 11, numeriert, signiert, 25 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Kartonschachtel mit ca. 58 losen, individuell geschalteten Blättern, auf verschiedenen Materialien in verschiedenen Größen und mit div. Techniken. Schachteldeckel beklebt. Handschriftlicher Brief mit Collage liegt bei
TitelNummer 025620076
|
Titel
-
curt Stadtmagazin München #089 - Zusammen weniger allein
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
100 S., 14,8x21 cm, Auflage: 6000 ab, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Am 12. April erscheint unsere 89. Ausgabe: 100 Seiten zum Thema Zusammen ist weniger allein. Im Gespräch mit Experten zum Thema Einsamkeit und Gruppenzwang, zu Besuch bei den Münchner Leihomas, Stammtischen, Vorstellung von Projekten wie Surfing Wolfratshausen, Green City e.V., Zuflucht Kultur, Fußball-Fanclubs in München, Co-Workings Spaces, BarCamps, ein Porträt über LARP, Behind the Green Door u.v.m.
Text von der Webseite
TitelNummer 025625708
|
Medium Plakat
Techn. Angaben
-
59,5x42 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat gestempelt.
ZusatzInfos
-
Plakat zum Performance-Programm im Projektraum Supportico Lopez, Berlin, 27.,28. & 29.04.2018. Eine Zusammenarbeit der Performance-Agency und des Archivio Conz.
Archivio Conz houses artworks, documents, editions and personal belongings collected and catalyzed by Francesco Conz (Cittadella 1935-Verona 2010) over the course of more than 30 years. More than a collector, he worked closely with artists from the mail artistic Avant-garde movements of his time -Fluxus, Concret Poetry, Actionism and Letterism. He left an archive of more than three thousand items.
Text von der Webseite.
TitelNummer 025666699
|
Titel
-
Junge Literatur im Karrée
Medium Heft
Techn. Angaben
-
40 S., 21x13,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zum Kunst im Karrée, 14./15.07.2018. Anlässlich der Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU. Junge Autorinnen und Autoren lesen an besonderen Orten und ausgewählten Ateliers im Karrée aus ihren aktuellen Werken. Es ist eine Einladung zur Begegnung mit Literatur an einem kunstvollen Sommerwochenende.
TitelNummer 025731710
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[32] S., 14,9x10,4 cm, Auflage: 50, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
In Zusammenarbeit mit Julien Blaine (Christian Poitevin)
TitelNummer 025839709
|
Titel
-
No Fluxus N - Un giorno senza, A Day Without
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[20] S., 15x10,5 cm, Auflage: 50, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
In Zusammenarbeit mit Angelo Ricciardi. Leere Seiten.
TitelNummer 025840709
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[20] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Digitaldruck
ZusatzInfos
-
In Zusammenarbeit mit Jean-Francois Flamey.
TitelNummer 025841709
|
Titel
-
Nehmen wir uns das Recht auf Stadt - Bibliothek 5000 Zimmer
Medium Plakat
Techn. Angaben
-
59,8x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Zwischennutzung in München 27.-29.07.2018 bei 5000 Zimmer Küche Bad. Rückseitig die Liste der temporären Bibliothek, die ausgestellten Bücher im Leseraum in der Pappenheimstr. 14, in Zusammenarbeit mit der Stadtforscherin Kristiane Fehrs
TitelNummer 025848680
|
Titel
-
Nehmen wir uns das Recht auf Stadt - Bibliothek - Hey Strabag, ...
Medium Flyer, Prospekt / Sticker, Button
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
2 Flyer, 2 Aufkleber
ZusatzInfos
-
Zur Zwischennutzung in München 27.-29.07.2018 bei 5000 Zimmer Küche Bad. Rückseitig die Liste der temporären Bibliothek, die ausgestellten Bücher im Leseraum in der Pappenheimstr. 14, in Zusammenarbeit mit der Stadtforscherin Kristiane Fehrs. Mit einem Aushang, auf den die Besucher der Strabag mitteilen konnten, was die Stadt wirklich baucht.
TitelNummer 025849680
|
Titel
-
Tinnitus Tales - le Forbici di Manitù and Friends (SD010)
Medium CD, DVD
Techn. Angaben
-
27x28,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Plattenhülle, gestanzt mit 3 einklappbaren Teilen, beiliegend gestanzte Pappschlaufe mit handbeschrifteter DVD, Infoblatt zur Edition
ZusatzInfos
-
What do Martin Luther and Pete Townshend, Ozzie Osbourne and Oscar Wilde, Ludwig Van Beethoven and Star Trek’s Dr. Spock have in common? They all painfully suffered from tinnitus, a permanent hiss heard in one or both ears. The condition affects a large percentage of the world population (5-10%) and represents a real “occupational illness” for musicians and rock fans. On the subject, surprisingly, an inexplicable silence is observed by the music press and industry. At the current state of medical research, there is no effective cure for chronic tinnitus and the unpleasant humming can only get worse if you do not protect the ears properly.
In the works for nearly five years, the triple concept album Tinnitus Tales (a 10" vinyl record and two CDs) conceived by Le Forbici di Manitù (i.e. Manitù Rossi and Vittore Baroni, the second long suffering from tinnitus) with the collaboration of over fifty guest musicians, bands and international visual artists, breaks the veil of silence with a series of songs that address the topic blending humor and empathy. The songs are inspired by well-known cases of people suffering from tinnitus, such as Andy Partridge of XTC or Bono and The Edge of U2. To make this "educational audio project" a more collective effort, several old and new friends - many of them with tinnitus problems - were invited to record their own versions of the songs by Le Forbici di Manitù or to contribute original compositions on the subject (included in the CD 1 Songs).
Text von der Webseite
TitelNummer 025861723
|
Titel
-
open wide & say Aaaah! - Jürgen & Rod Consultants
Medium CD, DVD
Techn. Angaben
-
13x13 cm, Auflage: 20, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
CD in einseitig bedrucktem Papierumschlag in PapierHülle in Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Vec Audio CD 0064. an audio collage collaboration. 2 Tracks (7:23 und 4:45). Soundcollage und Lesung einer Anleitung für Ärzte zu einer LP mit Medical English for German Doctors
TitelNummer 025919703
|
Titel
-
Permium Discount b(u)y Kitti & Joy
Medium Flyer, Prospekt / Buch / Plakat
Techn. Angaben
-
208 S., 24x17 cm, Auflage: 500, 6 Teile. ISBN/ISSN 9783947250158
Broschur, rückwärtig beigelegt ein gefaltetes Plakat, 3-4 kleine Kärtchen, 1 Postkarte, alles in verschließbarer transparenter Kunststoffhülle
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung DebutantInnen 2018 in der Galerie der Künstler, München am 06.09.2018.
TitelNummer 025997724
|
Titel
-
Remembering Goeff - Goeffrey Hendricks - Cloudsmith 1931-2018
Medium Grafik, Einzelblatt
Techn. Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Inkjetausdruck nach Email von Berty Skuber
ZusatzInfos
-
Zu einer Gedenkveranstaltung zum Tod von Geoffrey Hendricks in Zusammenarbeit mit der Galerie Unimediamodern, Genua, am 20.10.2018
TitelNummer 026002721
|
Titel
-
Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation. (Antonio Gramsci) - Künstler/Innenbuch - Never give up the Spot
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[200] S., 28x21,5 cm, Auflage: 8.000, signiert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783923244355
Broschur mit Einbandklappen, innen ungestrichenes Papier, auf Schmutztitel mit handschriftlichem Text und Signatur von Thomas Hirschhorn
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Never Give Up The Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
In der Ausstellung - in einem der Unterstände - liegt ein Künstler/innenbuch auf, es ist ein unentgeltlicher 'Ausstellungsführer' - zum Mitnehmen. Es ist eine Publikation, die das Thema 'Ruine' aufzeigt, mit Bildmaterial. Es ist ein 'Künstler/innenbuch', ein Notizbuch. Seine Richtlinie ist: Eine 'Ruine ist eine Ruine'. Das Buch macht klar - ohne Nostalgie und ohne Fetischismus - was an einer Ruine das Entscheidende ist. Der Titel des Künstler/innenbuchs ist das Zitat von Antonio Gramsci: "Destruction is difficult. Indeed, it is as difficult as Creation." Gramsci meinte damit, wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichmachende Traditionen, auschliessende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustossen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschliessendes zu schaffen. Deshalb ist Gramsci's Satz "Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation." - über seine überraschende Affirmation hinaus - so komplex und politisch. Die Publikation soll die Arbeit "Never Give Up The Spot" begleiten, erweitern und verlängern, sie soll daran erinnern, wie hoch der Preis ist, den man zu bezahlen hat, um etwas zu erschaffen.
Text von der Webseite
Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
TitelNummer 026111721
|
Titel
-
InterCity Ausgabe 2 - Zeitschrift für Föderalismus und Polyamorie - Toxischer sommer 2018
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
36 S., 29,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Nach einer Idee von Annika Bender (+). Redaktion Eurogruppe, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Moderne Kunst Nürnberg.
Das InterCity ist ein von der Eurogruppe herausgegeben und gestaltetes Künstlermagazin. Neben Essays, Interviews und Ausstellungskritiken sieht ihr Layout einen fortlaufenden Stream an Handyfotografien und Manga-Collagen vor. Die Zeitschrift folgte einem Aufruf des Kritikerpseudonyms Annika Bender nach neuen Formaten der Kritik im künstlerischen Feld. Sie erscheint unregelmäßig.
TitelNummer 026155680
|
Titel
-
Günther Förg 50 / Olaf Metzel 50 - fünfzig fünfzig
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[40] S., 32x24 cm, signiert, ISBN/ISSN 3923874847
Drahtheftung, von beiden Künstlern signiert
ZusatzInfos
-
erschienen zur Ausstellung im Kunstraum 17.11.2002-16.02.2003 zum jeweiligen 50. Geburtstag der beiden Künstler
TitelNummer 026245685
|
Titel
-
Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[2] S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Never give up the Spot in der Villa Stuck 19.10.2018-03.02.2019.
Ruinenlandschaft
Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums zeigt das Museum VILLA STUCK eine groß angelegte Ausstellung des Schweizer Bildhauers Thomas Hirschhorn mit dem Titel »Never Give Up The Spot«. Thomas Hirschhorn formt eine riesige Ruinenlandschaft, die sich über alle drei Stockwerke des neuen Atelierbaus der VILLA STUCK erstreckt und diese zu einem Raum verbindet.
Der Titel der neuen Arbeit ist gleichzeitig Programm: »Never Give Up The Spot« bedeutet für Thomas Hirschhorn: »Die Position halten, den Standort halten, nie den Standort aufgeben, nie die Position verlassen«, oder, in anderen Worten, »vor Ort sein und am Ort durchhalten«. Die Ruine »Never Give Up The Spot« geht über die Ästhetik der Zerstörung hinaus. Sie ist universell und zeitlos, reine Form – ein autonomes Kunstwerk. Gleichzeitig vermittelt sie eine Erfahrung des Prekären, der Instabilität und des Abgründigen. Thomas Hirschhorn vergleicht die Ästhetik der Ruine im Museum VILLA STUCK mit einem ›Potemkinschen Dorf‹: »Es ist ein umgedrehtes Potemkinsches Dorf. Die Räume werden demnach nicht besser dargestellt als sie sind, sondern der Zustand der Räume wird ›schlechter‹ dargestellt als er in Wirklichkeit ist.«
Zerstörung und Kreation
»Never Give Up The Spot« ist ein Kunstwerk, eine Skulptur und eine Ruine. Gleichzeitig steht »Never Give Up The Spot« für das Experiment, Zerstörung und Kreation miteinander zu verbinden. Deshalb gibt es in der Skulptur zwei Unterstände, in denen gearbeitet und etwas kreiert werden kann. Die gleichen Materialien, aus denen die Ruine geformt wurde, stehen zur Nutzung für die Besucher/innen bereit. Es gibt Werkzeuge, Sitzgelegenheiten, Computer, Drucker, Fotokopierer, Bücher und Zeichenmaterial.
In einem der Unterstände liegt ein von Thomas Hirschhorn gestaltetes Künstler/innenbuch aus, das dem Thema »Ruine« gewidmet ist. Das Buch trägt den Titel »“Destruction is difficult. Indeed it is as difficult as Creation.“ (Antonio Gramsci) Thomas Hirschhorn Künstler/innenbuch« Der Titel bezieht sich auf ein Zitat aus den Gefängnis-Tagebüchern des italienischen Philosophen und Kommunisten Antonio Gramsci. Laut Thomas Hirschhorn soll die Publikation daran erinnern, »wie schwierig es ist, herrschende Gewohnheiten, ungerechte Hierarchien, ungleichende Traditionen, ausschließende Bräuche und unsinnige Verhältnisse umzustoßen oder abzuschaffen. Und wie schwierig es ist, an ihrer Stelle etwas Neues, etwas Gerechtes, etwas Positives, etwas Einschließendes zu schaffen.«
Hinein in die Welt
»Never Give Up The Spot« ist eine Skulptur, die zum Diskurs einlädt, Raum gibt und alle willkommen heißt. Vor und während der Ausstellung bietet der Hashtag #NeverGiveUpTheSpot in den sozialen Netzwerken die Möglichkeit, über eigene Standpunkte und Überzeugungen zu diskutieren oder sich für ein gemeinsames Treffen in der Ruine zu verabreden. In der Ruine stehen u.a. ein Mikrofon, ein E-Bass, Lautsprecher und Beamer zur Nutzung bereit – die Ruine soll ein offener Ort des Austauschs sein. Ein eigens von Thomas Hirschhorn gestalteter Flyer wird in München verteilt. »Never Give Up The Spot« geht auch in den Untergrund: Für die U-Bahn-Gänge am Odeonsplatz entwirft der Künstler großflächige Bilder.
Eintritt frei!!
»Never Give Up The Spot« ist ein Ort, an dem es nichts zu kaufen gibt. Der Eintritt ist frei. Materialien, Werkzeuge und Computer stehen zur freien Verfügung. Das Künstler/innenbuch gibt es unentgeltlich und ausschließlich in der Ruine. Auf diese Weise entsteht ein hierarchiefreier Ort für ein nicht-exklusives Publikum. Thomas Hirschhorn appelliert an ein neues Verständnis von Kunst in der Institution 'Museum', das sich der Öffentlichkeit öffnet und frei von Hierarchien ist. Im Kräftefeld zwischen Destruktion und Kreation, zwischen Utopie und Konkretem entstehen neue Energien für individuelle und gesellschaftliche Transformationen. Die Skulptur »Never Give Up The Spot« macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist – jetzt und in Zukunft – einen Standpunkt zu beziehen, diesen zu vertreten und sich dafür zu riskieren. Es ist ein Ort, der alle Menschen willkommen heißt!
Text von der Webseite
Aufbau der Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Klasse für Bühnebild und -kostüm, Prof. Katrin Brack, Akademie der Bildenden Künste München
TitelNummer 026249721
|
Titel
-
Sonne Busen Hammer, Heft 19, Die Laufhausnummer - Creative Class Escorts / monochrom #36
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
112 S., 14,8x10,5 cm, ISBN/ISSN 9783902796349
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Zentralorgan der Lord Jim Loge
TitelNummer 026270737
|
Titel
-
Im Unterschied - Positionen zeitgenössischer Künstlerinnen
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[18] S., 21x13,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Kartonumschlag, Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ein Projekt des RealismusStudio der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst Berlin in Zusammenarbeit mit der Hochschule der Künste Berlin, gefördert durch Frauenfördermittel der HdK 1991.
Mit Beiträgen u.a. zu: Gruppe Weibsbilder, Natalja Struve, Grace Renzi, Guerilla Girls und Barbara Kruger.
TitelNummer 026314718
|
Titel
-
No. ISBN 978-3-923244-35-5
Medium Zine
Techn. Angaben
-
29,7x22 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Umschlag mit eingerissenem Loch (abgerissener Umschlag des Kataloges zur Ausstellung von Thomas Hirschhorn), diverse Papiere, Collagen, Fotokopien zum Teil in Farbe
ZusatzInfos
-
entstanden am 08.12.2018 in der Ausstellung von Thomas Hirschhorn Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!, im Rahmen des Seminars Artsy Fartsy Funnies, Counterculture-Publikationen der 1960er Jahre bis zur Gegenwart, WS 2018, bei Max Schulze an der Akademie der Bildenden Künste in München, nach einem vorangegangenem Besuch im Archive Artist Publications
TitelNummer 026318730
|
Titel
-
Nichts ist gelber als Gelb selber
Medium Buch
Techn. Angaben
-
194 S., 25x18,4 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9783946780014
Klappboschur mit gelben Leinenstreifen, Seiten nicht aufgeschnitten, Japanbindung, mehrfarbiger Risographie. Druck Herr und Frau Rio
ZusatzInfos
-
Entstanden im Rahmen der Debütentenförderung des BBK Nürnberg Mittelfranken in Kooperation mit dem Künstlerhaus Nürnberg.
Pop-up Artist Anina Stolz machte 2016 Ihr Diplom an der Kunstakademie München bei Jorinde Voigt und Julian Rosefeldt.
Ob alleine oder im Kollektiv erobert sie sich stets den vorhandenen Raum, um mit ihrer Sicht auf und durch die Welt und der stringenten Umsetzung in extrahierte, auf das Wesentliche gebrochene Arbeiten den Betrachter zum Stocken, zum Staunen anzuregen und eine neue, differenzierte Sicht auf die Umgebung einzunehmen.
Text von facebook
TitelNummer 026434745
|
Medium Objekt, Multiple
Techn. Angaben
-
21,8x13,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
bedruckte Popcorntüte, im Siebdruckverfahren
ZusatzInfos
-
Im Rahmen des Book-Release von "nichts ist gelber als Gelb selber" laden die Künstlerin Anina Stolz, die Risodrucker Herr & Frau Rio und die Gastgeber the Stu zu: Performance, Popcorn und Papier.
the Stu, Adlzreiterstraße 13 RGB. Mi, 14.11.2018, 19.00-22.00 Uhr
(aufgedruckter Text)
TitelNummer 026475796
|
Titel
-
Peter Sauerer - Plastiken
Medium Buch
Techn. Angaben
-
82 S., 17,5x12 cm, ISBN/ISSN 3927987433
Hardcover, fadengeheftet, mit Farb-Fotografien
ZusatzInfos
-
Publikation zur gleichnamigen Austellung in Villingen-Schwenningen, 22.03.-31.05. und Heilbronn, 16.06.-23.08,1998.
Die Bildhauerei des 20. Jahrhunderts drängt zu monumentalen Größen, zu expansiven Räumen oder zu gigantischen Skulpturen im öffentlichen Raum. Geradezu bescheiden nimmt sich da das Werk der Bildhauer Marius Pfannenstiel und Peter Sauerer aus. In ihren Zimmer-Ateliers in München haben sie nicht nur Platz zum Arbeiten, sondern auch zur Lagerung ihres bisherigen "oeuvres" - beide Künstler sind dem kleinen Format verpflichtet. In Zusammenarbeit mit den Städtischen Museen Heilbronn hat die Städtische Galerie Villingen-Schwenningen eine Ausstellung erarbeitet, die als Werkübersicht die künstlerischen Positionen der beiden Künstler widerspiegelt.
Text von der Website.
TitelNummer 026525745
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[80] S., 21,7x15,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover
ZusatzInfos
-
Buch erschien im Rahmen der Diplomarbeit von Mehmet und Kazim, 05.02.-10.02.2019, an der Akademie der Bildenden Künste in München. Die Cousins türkischer Herkunft arbeiten als Künstlerdou und behandeln in ihren Bildern, die von Comics und Street Art geprägt sind, durchaus politische Inhalte.
TitelNummer 026590729
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
19,428 cm, Auflage: 50, numeriert, ISBN/ISSN 9783932934407
Broschur, zweifarbiger Risographie, Farblaserkopie auf Transparentpapier
ZusatzInfos
-
Erschienen anlässlich des 50 jährigen Jubiäums der Revolte 68/69 an der Akademie der Bildenden Künste München in Zusammenarbeit mit der Archiv der Akademie
TitelNummer 026919759
|
Titel
-
Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[12] S., 21x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Sammlung loser Blätter, doppelseitig schwarzweiß bedruckt, oben gelocht, vom Benutzer mit Musterklammern zusammengeheftet. Umschlag farbig
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
Die Ausstellung «Ding / Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886–1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding / Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
Text von der Webseite
TitelNummer 026922813
|
Titel
-
Ding / Unding. Die Entgrenzung des Künstler*innenbuchs
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Faltflyer A3, gefaltet auf A5, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung und Flyer/Plakat zur Ausstellung 13.02.-14.04.2019 in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich.
Die Ausstellung «Ding / Unding» wirft einen Blick auf Künstler*innenbücher der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Bob Brown (1886 – 1959) war Anfang der 1930er Jahre überzeugt: «Books are antiquated word containers» – und obwohl er schon damals der Meinung war, dass Bücher veraltet seien, haben sich bis heute die Prophezeiungen des Tods des Mediums alles andere als eingelöst. Immer wieder erweitern Kunstschaffende unsere Vorstellung, was überhaupt noch als Buch gelten kann. Muss es gebunden sein? Gedruckt? Aus Papier bestehen?
Was bleibt, ist einerseits das Buch als Ding. Wenn Leporellos sich zu Räumen entfalten oder Bücher als Reise-Orakel konzipiert werden, wie bei Željka Marušic/Andreas Helblings (Zusammenarbeit 1998 – 2006) Nada, geht es nicht länger um einfache Informationsübertragung, sondern um eine spielerische Untersuchung des Objekthaften. Andererseits kann das Buch auch zum Unding werden, wenn es statt seinen Objektcharakter zu zelebrieren, vielmehr ein Dasein an der Schwelle führt. Die in überdimensionale Buchstaben zerlegten Wörter in Christopher Wools (*1955) Black Book, die kaum auf einen Blick lesbar sind und ungebundene Bücher, bei denen sich die festgelegte Ordnung und Narrative aufzulösen scheinen, sträuben sich gegen ihren eigenen Status als Objekt. Ebenso sind post-digitale Publikationsformen, wie Print-on-Demand, Undinge, reflektieren sie doch oft ihre Position zwischen digitalem Code und analogem Objekt. «Ding / Unding» untersucht das Künstler*innenbuch zwischen seinem eigenen Zelebrieren, kritischer Reflexion und möglicher Auflösung. Kuratorin: Lena Schaller
Text von der Webseite
TitelNummer 026923306
|
Titel
-
ZigZag - Harmonica books - Hua Chup - Ori-Hon
Medium Buch
Techn. Angaben
-
142 S., 24,3x14x11 cm, Auflage: 450, ISBN/ISSN 9783942144278
Broschur mit rotem Leinenrücken, Seiten nicht aufgeschnitten und von außen jeweils 3 cm nach innen geknickt, mit Banderole aus Karton etwas zusammengehalten
ZusatzInfos
-
Zu einer Ausstellung in der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 13.6.-30.06.2013
in cooperation of National University Seoul, Department of Oriental Painting. Tokoy University of the Arts, Department of Painting, Japanese Painting. Stuttgart State Academy of Art and Design.
»Im ›ZigZag‹ den Reiz des ostasiatischen Leporelloformates zu erkunden«, wie es im Vorwort heißt, wäre das Motto dieses Buchobjektes. »ZigZag«, das ist der Katalog zu einem Semesterprojekt von Studierenden aus Seoul, Tokio und Stuttgart. Zum Objekt wurde es durch die Kombination von zwei fernöstlichen Arten, Papier zum Blättern zu bringen. einmal die Japanbindung, bei der die offenen Seiten von gefalzten Blättern geheftet werden, und einmal das Leporello, auch Zickzack-Falz genannt.
Wie er nun in der Hand liegt, wundert man sich, wie verblüffend einfach dieser buchbinderisch aber kniffelige Katalog konzipiert ist. Auch hier wurden gefalzte Blätter an der offenen Seite klebegebunden, aber nicht einfach gefalzt, sondern mit verkürzter Einstülpung im Zickzack-Falz zu einer Art Scheinleporello geformt. Die Verbindung zu einem multiplen Leporello lässt das Buch nun stabil aufrecht stehen. Das traditionelle Liegen ist schwierig, das herkömmliche Eingepresstsein im Bücherregal zwar auch. Über diese Konventionen hingegen erhaben ist ein wunderbares Fächerobjekt entstanden, das die neu gewonnene Möglichkeit der Seitengestaltung freilich gleich mit zarter Typografie und fließender Bildplatzierung bearbeitet. Leider keine Form für jeden Tag, aber ein Appell zum Neudenken des Bekannten.
Begründung der Jury, Stiftung Buchkunst. Abb. Stiftung Buchkunst (Details)
TitelNummer 026987756
|
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette
Techn. Angaben
-
12,5x17,5x1,5 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schachtel aus Karton, beklebt und befüllt mit 17 kleinen Papierobjekten und eine gefaltete Laserkopie nach einem Zeitungsartikel zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Co-books & Co, Rod Summers + Jürgen O. Olbrich & Collaborateure. 20 Jahre Kunsttempel. 40 Jahre Zusammenarbeit R. Summers + J.O. Olbrich & 20 Künstler, 24.05.–30.06.2019
mit Anna Banana (CAN), Vittore Baroni (I), Carl Chew (USA), Johan Everaers (NL), Max Christian Graeff (D), Wolfgang Hainke (D), Robert Hirsch (USA), Martin La Roche (RCH), Hans Lemmen (NL), Jacqueline Machado de Souza (BRA), Gerhard Meerwein (D), Ásta Olafsdóttir (ISL), Cheryl Penn (SA), The Rapid Publisher (D), André Robèr (F), Günther Ruch (CH), Matthias Schamp (D), Linda Schwarz (D), Herbert Wimmer (A), Peti Wiskemann (CH).
Im Jubiläumsjahr des Kunsttempels realisieren Rod Summers(Maastricht) + Jürgen O. Olbrich (Kassel) das Projekt „Co-books & Co“. Beide haben seit 40 Jahren in verschiedensten Projekten weltweit zusammengearbeitet: Performances, Audio-Art, Künstlerbücher, Installationen, Ausstellungen, Mail-art, Publikationen etc.
Die viertägige öffentliche Arbeitssituation ab dem 20. Mai im Kunsttempel hat folgende Ausgangssituation: Summers + Olbrich nehmen sich von den beteiligten Collaborateuren jeweils eine Publikation vor, die sich in den Archiven der beiden befindet. Hieraus erstellen sie kollektiv 20 großformatige Collagen. Dazu haben die internationalen Collaborateure ihnen nochmals spezielles Material zur Verfügung gestellt.
Text von der Webseite
TitelNummer 027049722
|
Titel
-
InterCity Ausgabe 1 - Zeitschrift für Föderalismus und Polyamorie - Kalter Sommer 2017
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
24 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, persönliche Notiz bei liegend
ZusatzInfos
-
Nach einer Idee von Annika Bender (+). Redaktion Eurogruppe, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Moderne Kunst Nürnberg.
Das InterCity ist ein von der Eurogruppe herausgegeben und gestaltetes Künstlermagazin. Neben Essays, Interviews und Ausstellungskritiken sieht ihr Layout einen fortlaufenden Stream an Handyfotografien und Manga-Collagen vor. Die Zeitschrift folgte einem Aufruf des Kritikerpseudonyms Annika Bender nach neuen Formaten der Kritik im künstlerischen Feld. Sie erscheint unregelmäßig.
TitelNummer 027105680
|
Titel
-
The Big Sleep - 4. Biennale der Künstler
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
zweifach gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
Einladung und Programm zur Ausstellung The Big Sleep, 4. Biennale der Künstler, Gastland USA, im Westflügel des Haus der Kunst München, 19.07.-08.09.2019, mit einer Präsentation 70 Jahre Ausstellungen des Künstlerverbundes / Große Kunstausstellung im Haus der Kunst, Anna Frydman, Rasso Rottenfußer in Zusammenarbeit mit Kurt Fendt, Ben Silverman, MIT Cambridge/USA
TitelNummer 027214901
|
Titel
-
Junge Literatur im Karrée
Medium Heft
Techn. Angaben
-
44 S., 21x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zum Kunst im Karrée, 13./14.07.2018. Anlässlich der Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU. Junge Autorinnen und Autoren lesen an besonderen Orten und ausgewählten Ateliers im Karrée aus ihren aktuellen Werken. Es ist eine Einladung zur Begegnung mit Literatur an einem kunstvollen Sommerwochenende.
TitelNummer 027248710
|
Titel
-
The Cyprus Dossier 05 - Collabo-Nation
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
84 S., 29,5x23,3 cm, Auflage: 3.000, ISBN/ISSN 19863179
Drahtheftung
TitelNummer 027320771
|
Medium Unsortiertes Material
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, 91 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
91 transparente Kunststoffhüllen mit Einzelblätter, Fotokopien, Einladungskarten, Plakaten, Flyer
ZusatzInfos
-
Banderole: Doppelt (gedruckte Doku) (gemischt),
Dokumentation zu den Künstlerbüchern, Druckerzeugnissen, Presseartikeln, Veranstaltungen und Ausstellungen seit den 1960er Jahren,
enthält:
Plakat zur Ausstellung Künstlerbücher in der Universitätsbibliothek Heidelberg, 1981,
B: Plakate, Postkarten und Materialien zur von Kasper König kuratierten Ausstellung im Völkerkundemuseum, München, 1979: Foto des Monitors, Portrait von B.L. vor seinen Künstlerbüchern mit Preisschild (Foto: Roman Franke), Plakat zu Werkstattgespräch: 12 Künstler zu Gast im Völkerkundemuseum, Ausstellungsinformationsblätter zu den beteiligten Künstler als Typoskript
Besprechungen in Kopie und als Originalzeitungsausschnitt: Süddeutsche Zeitung, Nr. 105, 08.05.1979, Gottfried Knapp, Rezenzion AZ feuilleton, München, 03.04.1979, Ein Vorstoß ins Vakuum, Wolfgang Christli?, Müncnner Merkur, 07.05.1979, Ratlosigkeit: Werden Bilder für wen gemalt ?, r.m.-m., TZ, München, Nachrichten, 04.05.1979, Werkstattgespräch mit Kasper König, Frankfurter Rundschau, Feuilleton, 08.05.1979, Mit einigem Engagement, Dorothea Baumer, Münchner Stadtanzeiger, 27.05.1979, Zwölf Künstler im Völkerkundemuseum, Karl Ude, Artikel in AZ, München, 04.05.1979, mit Foto Vlado Christl, Artikel in TZ München, Die TZ Rose für die Woche 06.-13.04.1979, für die Ausstellung Kaspar Koenig ..., Playboy, am Abend, 04. 1979, Artikel zur Ausstellung, Die Zeit Feuilleton, Nr. 18, 27.04.1979, Kunstkalender, Ingolstadt, Kultur, 21./22.04.1979, Puristische Tendenzen, Klaus Colberg, Bayerkurier, 21.04.1979, Seltsames im Völkerkundemuseum, Afrika raus - Avantgarde rein, r.m.-m. (Reinhard Müller-Mehlis), AZ feuillton, 18.04.1979, Wer ist der Sündenbock, e.m., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 88, 17.04.1979, Ausstellung geschlossen: Panne oder Skandal?, L.G., Süddeutsche Zeitung Feuilleton, Nr. 89, 18.04.1979, Münchner Ausstellung wieder vollständig, Münchner Merkur Kultur, 18.04. 1979, Ausstellungs-Protest, r. m.-m., Münchner Merkur Kultur, Nr. 85., 11.04.1979, Überflüssige documenta-Erinnerungen aus den sechziger Jahren, Reinhard Müller-Mehlis, TZ feuilleton, 10.04.1979, Intime Höhlen, Mahnmale, und flimmernde Farbräume, Gert Gliewe, AZ feuilleton, 07./08.04.1979, Nackt glüht's aus dem Dunkel, Peter M. Bode, SZ Feuilleton, 12./13.04.1979, So sollte Münchens Kunsthalle sein, Laszlo Glozer, zur Ausstellung: Zu Gast im Völkerkundemuseum, 1981, Bericht im Kunstforum Der Polyismus oder alle Stile sind falsch, 1/81, Kritik zur Ausstellung im Lenbachhaus München, 1981, Material zur Polyismus-Broschüre, 2. Teil, 1981, Material zu: 75-80, ein und dasselbe Zeichen ..., Material zu Verschiedenes, später sagten wir Polyismus ..., Kopie des Verlagsprospekts Kretschmer & Großmann, 1982, Polyismusartikel Wolkenkratzer 3/82, Frankfurter Kulturmagazin, Umschlag Polyismus oder ...,
Materialien zu die Akademie Truthahn mit Verlaub, Interferenz, bedeutete, Sprüchlein und Kommentar, Polyismus der Bedeutungen, Zeichen und Zeichenlegende, Polyismus oder alle Stile sind falsch
D: Materialien zu Josef X
C: 1. Fassung 1975, 2. Fassung 1978, vorwiegend Sprüchlein und Kommentar, theoretische Grundzüge des Polyismus, die Akademie Truthahn mit Verlaub, drei Illustrationen, Zehn brave Kunstwünschlein
E: 67-71, Berengar Laurer, der polyistischen Identität erster Teil, ..., Presseinformation, Katalog zur Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Polyismus-Broschüre, Titelblatt 2, 1981, der Polyismus oder alle Stile sind falsch, die Spekulation auf eine polyistische Identität !! Ausstellung,kuratiert von Kaspar König, ich zeige Projekt: vier, Dia-Karusell, Zeichen und Zeichenlegende, vier Ichrollen und: is was, Büchlein, Interferenz, Band 1 und Band 2,
Der analytische und der synthetische Polyismus, Arbeitsverzeichnis: das polyistische Mannequin, eine Ausstellungsfolge, 82/83, konzeptionelle Malerei, Stilspaltung, Stilakkumulation oder der Polyismus des Bildlichen,
Nürnberger Allerlei, Materialien zum Polyismus
Besprechung der Ausstellung im Städtische Galerie im Lenbachhaus, 1981, Susis beste Freundin Inge, Susis beste Freundin Ruth, Münchner Kulturberichte, Wolfgang Längsfeld, Berengar Laurers Stilspiele, Kunstforum International, Hanne Weskott
Prospekt, zweiteiliges Schrift- und Manifestbild, gemeinschaftsarbeit, Christine Häuser, Jutta Laurer, Berengar Laurer, Thomas Riedelchen, zu einer Ausstellung: Münchner Künstler, Münchner Galerien, 1980, Lothringer Str. 13, München
Prospekt: Das polyistisches Mannequin, 1982, die Akademie Truthan mit Verlaub, Künstlerhaus Stuttgart, Zusammenarbeit mit Verlag & Distribution Kretschmer & Großmann
Flyer zu zur Broschüre: Überbild Krähe auf Chromoluxkarton, Kunstbetrieb Helga Kohmann, Zorneding, Ich sehe was, ich sehe was, was sie nicht sehn', und das ist, und das ist: Methode
Dokumentationbroschüre zum Polyismus, mit Spiralbindung, unter anderem mit Karten zum Polyismus-Fond
TitelNummer 027351L05
|
Titel
-
Co-books & Co - Ausstellung geöffnet
Medium Plakat
Techn. Angaben
-
[1] S., 84x59,8 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Plakat, gefaltet
ZusatzInfos
-
Aus dem Aufsteller zur Ausstellung im Kunsttempel Kassel, Co-books & Co, Rod Summers + Jürgen O. Olbrich & Collaborateure. 24.05.–30.06.2019
TitelNummer 027477722
|
Titel
-
40 Jahre King Kong Kunstkabinett
Medium Buch
Techn. Angaben
-
192 S., 21x20,8 cm, ISBN/ISSN 9783945337189
Broschur
ZusatzInfos
-
Dokumentation, Werkübersicht und Archiv der künstlerischen Arbeiten des seit 1977 bestehenden Münchner Künstlerkollektivs, zur Ausstellung 29.10.-22.11.2019 in der Galerie der Künstler im BBK München und Oberbayern
TitelNummer 027607778
|
Titel
-
40 Jahre King Kong Kunstkabinett
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[10] S., 21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
InfoFlyer gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung des Münchner Künstlerkollektivs King Kong Kunstkabinett 29.10.-22.11.2019 in der Galerie der Künstler im BBK München und Oberbayern
TitelNummer 027608778
|
Titel
-
1st Letter Pwitch Soem - Konvolut
Medium Flyer, Prospekt / Grafik, Einzelblatt
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt und ein Flyer in Briefumschlag, gestempelt und beklebt
ZusatzInfos
-
Blatt mit 8 Collagen, Zusammenarbeit mit Serse Luigetti
TitelNummer 027628642
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
[2] S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zweifach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Galerie im Turm der Bezirkshauptmannschaft Baden 08.-17.11.2019
TitelNummer 027654759
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
[2] S., 14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Galerie im Turm der Bezirkshauptmannschaft Baden 08.-17.11.2019.
PIROL ist eine Plattform zur Veröffentlichung literarischer und bildender Kunst kreativ-kritischer, also konstruktiv
arbeitender Menschen, die den gesellschaftlichen Kunstdiskurs belebt und – da in Druckform erscheinend – nicht in der Unüberblickbarkeit des Netzes vergeht. PIROL versteht sich als Beitrag zur Ermöglichung vorurteilsfreiem Ausstellens individuell aus freiem Geisteswillen und freier Kreativität erzeugter Kunst, als Gegenvorschlag zu marktorientiert selektiven
Kunstausstellungen.
Text von der Webseite
TitelNummer 027655759
|
Titel
-
Herbert Nauderer – Parasite Island
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[68] S., 30,3x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783862066049
Hardcover
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erschien anlässlich der Ausstellung Herbert Nauderer – Parasite Island_mausmannsland, 24.09.-27.11.2016, im Kallmann-Museum Ismaning.
Der Künstler und Musiker Herbert Nauderer (geb. 1958) nimmt den Betrachter seiner Werke mit in eine rätselhafte Fantasiewelt von hoher Suggestionskraft. Seine Zeichnungen, Collagen, verfremdeten Kindheitsfotos und Familienbilder sowie Videos des Zyklus‘ „Mausmannsland“ bilden düstere Traumsequenzen aus, deren verbindende Figur der „Mausmann“ ist – eine schwarz maskierte Figur mit menschlichem Körper, deren bedrohliche Silhouette zwar an Micky Maus erinnert, der jedoch keine comichafte Heiterkeit anhaftet. Der „Mausmann“ steht für den Menschen an sich, für sein Sehnen und Scheitern in einem ständigen Kreislauf.
Nauderers Bildkosmos ist mysteriös, absurd, komisch und bedrohlich zugleich, dabei äußerst intensiv in seiner suggestiven Wirkung. Nauderer, der bereits auf zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland ausstellte, wird für das Kallmann-Museum ein umfangreiches Konzept entwickeln, das seine bisherige Arbeit mit neuen Werken ergänzt und sich dem Thema der Familie widmet.
Ein Höhepunkt der Ausstellung wird der neue Kurzfilm „mausmannland_die familie“, der 2016 entstehen soll. Er ist als Spurensuche nach der Herkunft des Mausmanns konzipiert. Das filmisch und erzählerisch komplexe, äußerst aufwendige Projekt entsteht in Zusammenarbeit mit Tom Fährmann, Kameramann und Professor an der HFF-München sowie der Autorin Annika Tepelmann. Darsteller sind Sibylle Canonica sowie der Schauspieler und Schriftsteller Josef Bierbichler, die beide zu den renommiertesten SchauspielerInnen Deutschlands gehören.
Text von der Webseite.
TitelNummer 027694775
|
Titel
-
... in which something happens all over again for the veryfirst time
Medium Buch
Techn. Angaben
-
200 S., 23,5x15 cm, ISBN/ISSN 3886451658
Hardcover mit Titel in Blindprägung, Schutzumschlag mit gestanzten Löchern
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in Paris 09.06.-17.09.2006, im Lenbachhaus München 25.11.2006-25.02.2007, publiziert mit der Unterstützung durch White Cube London.
... Für den Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus hat Cerith Wyn Evans eine Choreographie von fünfzehn Chandeliers entwickelt, in der er die in unterschiedlichen Rhythmen blinkenden und unterschiedlichste Botschaften vermittelnden Kronleuchter zu einem illuminierenden Gesamtereignis verdichtet. Begleitet wird diese Ereignis von drei Neonschriftzügen des Künstlers sowie einer Komposition des Sounddesigners Florian Hecker, der in seiner Arbeit sprachliche Systeme in akustische Signale übersetzt. Die Münchner Präsentation im unterirdischen Kunstbau ist das "dunkle" Pendant zu einer "hellen" Ausstellung in den Tageslichträumen des Musee d�Art Moderne de la Ville de Paris, die im Frühsommer dieses Jahres stattfand. In Zusammenarbeit mit Paris ist ein von den Pariser Grafikern M/M gestalteter Katalog zur Ausstellung entstanden. ...
Text von der Webseite
TitelNummer 027753749
|
Titel
-
Katalog Archiv edition et, Berlin
Medium Buch
Techn. Angaben
-
164 S., 23x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Die «edition et» publizierte zwischen 1966 – 1968 eine Reihe von Anthologien mit Werken von Künstlern im Umfeld von Fluxus, Konzeptkunst, Konkreter Poesie, Wiener Aktionismus u.a.m. Christian Grützmacher als Verleger und der Berliner Künstler Bernhard Höke als Herausgeber waren die ersten im deutschsprachigen Raum die die Zusammenarbeit mit den Künstlern im Umfeld der amerikanischen Fluxusbewegung um George Maciunas und des New Yorker Avantgarde Verlages «Something Else Press» von Dick Higgins suchten und diese Arbeiten mit Beiträgen deutscher und schweizerischer Künstler erweiterten. Daraus entstand eine Reihe von Publikationen die in ihrer Bedeutung, genau 50 Jahre nach der Gründung von DADA, erneut die radikale Sinnfrage der Kunst stellten.
Wir konnten einen Teil des Archives der «edition et» retten. Darunter befinden sich Originalarbeiten, Fotografien und Korrespondenzen von Christo (der Originalcollage des ersten Projekts zur Verpackung eines Gebäudes von 1962), von Daniel Spoerri das Projekt zu seiner «Lunettes noires» aus dem Jahre 1961. Zum Teil unveröffentlichte Fotografien von Otto Muehl und Hermann Nitsch. Originalarbeiten von Arnulf Rainer, Originalfotografien von Charlotte Moorman und Nam June Paik ihrer legendären Musikperformancen von 1964 in New York. Originaltyposkripte zu den frühesten Happenings von Wolf Vostell sowie eine Anzahl von Originalarbeiten, Dokumenten und Korrespondenzen der Fluxuskünstler George Brecht, Robert Filliou, Dick Higgins, Ben Vautier, Emmett Williams, Ken Friedman u.v.a. ...
Text von der Webseite
TitelNummer 028095794
|
Titel
-
Demokratischer Widerstand 1. Ausgabe - Wir sind die Opposition!
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
[8] S., 47x31,4 cm, Auflage: 100.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Druck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Dritte Auflage von bundesweit ca 100.000 Exemplaren. Gefunden an den Autoscheiben in München Schwabing in der südlichen Friedrichstraße, April 2020.
Eine kostenlos verteilte Zeitung gegen die Angst und für unser Grundgesetz in Zeiten der Coronakrise und von Ausgangssperren, in Zusammenarbeit mit der Volksbühne in Berlin
TitelNummer 028212766
|
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Teil einer Postkartenserie, erscheint zur Ausstellung von Albert Coers in der Stiftsbibliothek St. Gallen. Hier Motiv aus dem Lapidarium der Stiftsbibliothek. In Zusammenarbeit mit der Galerie Macelleria d'Arte, St. Gallen
TitelNummer 028228772
|
Titel
-
Unter dem Radar, Underground- und Selbstpublikationen 1965 – 1975
Medium Buch
Techn. Angaben
-
368 S., 33,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 9783959050326
Spiralbindung, mit zahlreichen Abbildungen, Textseiten im kleineren Format
ZusatzInfos
-
2. Auflage. Ausstellungskatalog. Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg Bremen, 30.10.2015-14.02.2016, Bremen.
The mid-1960s witnessed a boom in underground and selfpublished works. Hectographs, mimeographs, and offset printing not only allowed for the production of small, lowcost print runs but also promote a unique aesthetic: using wild mock-ups, »messianic amateurs« combined typescript aesthetics, handwriting, scribbled drawings, assemblages of collaged visuals, porn photos, snapshots, and comic
strips. The typography consciously frees itself, in parallel to a liberalization of linguistic and visual forms of expression in the name of a new »sensibility«.
This book (which appears in conjunction with an exhibition at the Weserburg in Bremen) is the first to present the underground and self-published works that came out of West Germany in such depth, while also showing the internationalcontext in which they emerged: not as an anecdotal history but as an attempt to tap into the aesthetic cosmos of a Do-It-Yourself rebellion, one that also challenges us to take a new look at the current boom in »independent publishing«, the risograph aesthetic, and so on.
Text von der Webseite.
Das Design wurde in Zusammenarbeit mit Studenten der HfK Bremen entwickelt
TitelNummer 028256K95
|
Titel
-
Under the Radar Underground Zines and Self-Publications 1965 – 1975
Medium Buch
Techn. Angaben
-
368 S., 33,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 9783959050326
Spiralbindung, mit zahlreichen Abbildungen, Textseiten im kleineren Format
ZusatzInfos
-
2. Auflage. Ausstellungskatalog. Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg Bremen, 30.10.2015-14.02.2016, Bremen.
The mid-1960s witnessed a boom in underground and selfpublished works. Hectographs, mimeographs, and offset printing not only allowed for the production of small, lowcost print runs but also promote a unique aesthetic: using wild mock-ups, »messianic amateurs« combined typescript aesthetics, handwriting, scribbled drawings, assemblages of collaged visuals, porn photos, snapshots, and comic
strips. The typography consciously frees itself, in parallel to a liberalization of linguistic and visual forms of expression in the name of a new »sensibility«.
This book (which appears in conjunction with an exhibition at the Weserburg in Bremen) is the first to present the underground and self-published works that came out of West Germany in such depth, while also showing the internationalcontext in which they emerged: not as an anecdotal history but as an attempt to tap into the aesthetic cosmos of a Do-It-Yourself rebellion, one that also challenges us to take a new look at the current boom in »independent publishing«, the risograph aesthetic, and so on.
Text von der Webseite.
Das Design wurde in Zusammenarbeit mit Studenten der HfK Bremen entwickelt
TitelNummer 028257K95
|
Titel
-
When the Saints - il lato spirituale di FUN
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette
Techn. Angaben
-
10,8x7,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
weisse Faltschachtel, golden bedruckt, darin ein einfarbig violett gedrucktes 16 seitiges Booklet (drahtgeheftet) und 36 beidseitig farbig bedruckte Karten 10,5x7
ZusatzInfos
-
a colour box set with 36 alternative saints of the FUNtastic Nations by international authors (Giacon, Ruijters, Zattera, Chiarotto, Staffa, King, Echaurren, Biancuzzi, etc.) plus 16 pp booklet.
F.U.N. (Funtastic United Nations) is an independent and supranational organization that intends to stimulate a cooperation amongst all kinds of imaginary countries and worlds, coordinating meetings, publications, exhibitions and events. We offer our skills and resources to create a bridge between creative and funtastic geographical entities, representing numberless and mutable virtual countries, multiethnical and transgender, where the passports, postage stamps and banknotes are real but not the wars.
F.U.N.’s vocation to interact in an horizontal “networking” attitude with local and distant, real and imaginary situations, to create unexpected interferences between art and daily life, is a strategy aimed at preserving the biodiversity of cultures and encouraging an eco-friendly, free and open participation to the creative experience. F.U.N. is the logic evolution of over twenty years of networking activities in the fields of mail art, of independent music (The Great Complotto, Le Forbici di Manitù), of collective multimedia projects (Trax), of multiple names (Lieutenant Murnau, Mind Invaders, Luther Blissett), of imaginary worlds and characters (Stickerman-Stickerland) and of counter-cultural documentation (various fanzines, AAA Editions).
Text von der Webseite
TitelNummer 028275799
|
Titel
-
Pirol Ohne Netz - Spezialausgabe
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
[2] S., 14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltetes Blatt, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung beim Kunstkollektiv Dessous in Wien 28.03.-03.04.2020, 5 Jahre / 10 Ausgaben Pirol
TitelNummer 028336806
|
Titel
-
BrechtPOSTille - Postkartengrüße an B.B.
Medium Buch
Techn. Angaben
-
186 S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Staatstheater Stuttgart, Schauspiel Stuttgart, Kleines Haus, 15.11-15.12.1998
TitelNummer 028390808
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[68] S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 3889600530
Broschur, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Im Juli 1999 wurde die Galerie Goldankauf im Gartenhaus der Akademie eröffnet, in dem sich zu der Zeit das Café befand. Der Grundgedanke lag speziell darin, junge internationale Künstler aus anderen Städten und Ländern einzuladen. Durch die Anbindung an das Café Helga, in dem die Eröffnungen gefeiert wurden, und mit dem bereits entstandenen Bekanntheitsgrad, konnten wir eine lockere Vernissagen-Atmosphäre schaffen, die zu Gesprächen und zum Verweilen einlud. Dadurch entstand außerdem eine Durchmischung von internationalen Künstlern und Kunstvermittlern und Kunstinteressierten aus anderen kreativen Bereichen. Die von der Galerie Goldankauf eingeladenen Künstler wohnten zum Teil im Dachgeschoss des Hauses und manche entwickelten Projekte vor Ort oder in Zusammenarbeit mit dem Publikum für den Galerieraum, für das Café oder auch für den umliegenden Gartenbereich. Im April 2000 mussten wir das Gartenhaus wegen der durch die Renovierung der Akademie entstehenden Raumnot verlassen.
Im Kunstraum Mnchen e.V. wurde das Projekt (24.10. bis 22.12.2000) mit neuem Gesicht fortgesetzt. Es war wieder die Kombination aus Café mit künstlerischen Interventionen und Galerieraum. Im vorderen Teil wurde Café Helga als Bar und Lounge eingerichtet, der hintere Teil wurde als Galerie Goldankauf genutzt. Es gab insgesamt 5 Ausstellungen und wechselnde interventionen im Cafébereich.
Im Mittelpunkt des Projekts stand auch der kulturelle Netzwerkgedanke, andere internationale Gruppen und Künstler wurden in Form von Features eingeladen zu partizipieren und mit uns gemeinsam den Raum additiv zu verändern und weiterzuentwickeln. Zu den Eröffnungen gab es Cafébetrieb und Musik und lockere Gesprächsatmosphäre. Eine Infoecke informierte über die bereits gelaufenen Ausstellungen. Im Caféraum blieb ein Relikt pro Ausstellung stehen und addierte sich so zum Crossover-Charakter des Raumes.
Im Januar 2001 waren wir zu einem Workshop im Rahmen der Lehrtätigkeit von Roberto Ohrt an die Städelschule Frankfurt eingeladen. Wir stellten unser Projekt vor und luden die Studenten ein, während der vier Tage unseres Aufenthaltes dort die Frage des Ortes zu thematisieren und diskutieren.
Im September 2001 erschien ein Buch über und von Galerie Goldankauf und Café Helga im Verlag Silke Schreiber München, an dem sich auch wieder verschiedene Künstler, Kunstvermittler und Autoren beteiligen werden. Mit dieser Publikation, die zur Hälfte Dokumentation und zum anderen Teil Künstlerbuch ist, wurden beide Projekte zu einem Schlusspunkt gebracht.
Text von der Webseite
TitelNummer 028530812
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
80 S., 29,7x21 cm, Auflage: 8.000, ISBN/ISSN 21919844
Broschur, gefalztes Poster eingelegt, DIN A2
ZusatzInfos
-
MOFF ist ein Magazin aus der Kunst-Szene im Rheinland mit dem Redaktionssitz in Köln. Im Mittelpunkt stehen neun bis zwölf Gespräche mit Künstler*innen, die durch ein weiteres Gespräch mit Artverwandten, wie Galerist*innen, Kurator*innen, Kunstwissenschaftler*innen, Sammler*innen und Verlagen ergänzt werden. Jede Ausgabe wird von einem neuen Team gestaltet, denn MOFF verzichtet auf ein Branding, ein Logo oder eine Corporate Identity. Das Format, das Layout und der Umfang des Magazins unterliegen einem stetigen Wandel und Entwicklung. Die transdisziplinäre Zusammenarbeit und der Austausch blden die Basis für das Projekt.
Nicht nur das Fachpublikum, sondern Jeder kann MOFF kostenlos erhalten. Es liegt auf der Art Cologne, in Galerien, Off-Spaces, Museen, Archiven, Bibliotheken, Hochschulen, sowie einigen Bars und Cafés im Rheinland aus.
MOFF ist seit 2008 von der Künstlerin Stefanie Klingemann entwickelt worden. Seit 2011 besteht der gemeinnützige Verein MOFF e.V. zur Förderung zeitgenössischer Kunstprojekte. Im MOFF-Team arbeitete von 2010-2014 die in Köln lebende Kunsthistorikerin Anne Schloen als Mitherausgeberin. Seit 2017 arbeitet der Kunsthistoriker Emmanuel Mir aus Düsseldorf im Redaktionsteam.
Redaktionelle Beiträge und Gespräche mit Künstler*innen haben u.a. Barbara Hess, Sabine Elsa Müller, Julia Reich, Barbara Hoffmann-Johnson, Ulrike Jagla-Blankenburg, Andreas Prinzing, Ulrike Grothe, Sabine Maria Schmidt, Johannes Stahl geführt.
Text von der Webseite.
TitelNummer 028531811
|
Titel
-
Kollaboration Brandstifter + Olbrich
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette / Brief
Techn. Angaben
-
4,8x10,5 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Handschriftlicher Brief, 2 Drahtheftungen: 1 leeres Welpen-Vorsorgeheft, 1 Hunde-Impfpass auf allen Seiten bestempelt und beklebt, rückseitig signiert und 1 Karte zusammen in beklebter und rückseitig mit Bleistift nummerierter Reklame-Papiertüte. In Luftpolsterumschlag.
TitelNummer 028548810
|
Medium Zine
Techn. Angaben
-
[16] S., 21,6x13,8 cm, Auflage: 495, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Risografie
ZusatzInfos
-
Aus dem Booklyn-Archiv. Marc Fischer's Essay von 2006 über Künstler-Konkurrenz und -Kollaboration illustriert von Kione Kochi
TitelNummer 029174090
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 2007
Medium Buch
Techn. Angaben
-
158 S., 25x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
erscheint zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 24.01.-11.03.2007, Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Voré, Schatzmeister: Helmut Kästl. Konzept und Jury: Neue Gruppe in Zusammenarbeit mit der Münchener Secession und der Neuen Münchner Künstlergenossenschaft.
Mit Text von Horst G. Ludwig: Stars der Großen Kunstausstellung
Die Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München benannte sich 2014 um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
TitelNummer 029188817
|
Medium Buch mit Schallplatte o. CD
Techn. Angaben
-
[16] S., 32x32 cm, ISBN/ISSN 9783886451876
Hardcover, Drahtheftung, Schallplatte (Vinyl, LP) und CD eingelegt
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung 08.03.–19.06.2016 im Kunstbau. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk - Hörspiel und Medienkunst.
Electric ladyland 19:37 Min, Andante Calmo 15:02 Min
Inhaltliches und räumliches Zentrum von Electric Ladyland ist die gleichnamige Installation, die Melián für diese Ausstellung entwickelt hat, und die die Hälfte des Kunstbaus einnimmt. Sie ist als Environment eigens auf den Raum, seinen Charakter und seine Proportionen zugeschnitten und besteht aus einem vielschichtigen Gefüge aus Ton einerseits und Zeichnungen, Objekten und Licht anderseits – ein für Melián typisches Amalgam der Gattungen bildende Kunst und Musik.
Text von der Webseite
TitelNummer 029279091
|
Titel
-
Anarcho-Humor made in Schwabing: Die Igitte ist Münchens abgefahrenstes Kunstheft!
Medium Text
Techn. Angaben
-
[6] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farbige Inkjetausdrucke nach PDF nach Webseite, gelocht
ZusatzInfos
-
Online-Artikel auf MUCBOOK vom 31.05.2019, 11:44 von Florian Kraus.
Echte Typen sind rar in München. Echte Typinnen vielleicht sogar noch rarer. Sie geben der sonst so gleichförmigen, anonymen Menschenmasse der Großstadt ein Gesicht – oft sogar eines, das dieser Masse ganz und gar nicht ähnlich ist. In diese überschaubare, aber illustre Reihe passen auch die beiden Zwillingsschwestern Yvonne und Susy Klos.
Seit knapp elf Jahren veröffentlichen sie das Karikatur- und Kunstblatt „Igitte“ im Eigenvertrieb: ein „trashig collagiertes Heft“ irgendwo zwischen Kunst, Karikatur, Humor und Wahnsinn (esel.at). Künstlerinnen sind sie schon bedeutend länger – dazu sind sie vermutlich einfach geboren. Wir haben die beiden auf ein Bier in ihrem Stammlokal getroffen. ...
TitelNummer 029304600
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[16] S., 20,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien, Umschlag aus farbigem Papier
ZusatzInfos
-
Constant situations, in Zusammenarbeit mit dem Instituto Brasileiro de Geografia.
TitelNummer 029316736
|
Titel
-
curt Stadtmagazin München #093 - NACHHALTIGKEIT IM URBANEN RAUM
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
100 S., 14,8x21 cm, Auflage: 5000-10000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
100 Seiten rund ums Thema Nachhaltigkeit im urbanen Raum, u.a. mit einem Interview mit der Münchner Journalistin und Buchautorin Kathrin Hartmann und Thomas von Wittern (Gründer der Wunderbau, einer Gesellschaft für gemeinwohlorientiertes Bauen und Leben, und Mitglied des Cradle-to-Cradle-Vereins), einer Wertstoffhof-Reportage und Fotostrecke zum Thema Good bye Plastik gespickt mit interessanten Infografiken rund um das Thema. Außerdem mit Porträts über die Spatzenfreunde, Edward Sizzerhand und seine Sizzerbees, Extinction-Rebellion-Bewegegung und K.W. Diefenbach, eine Auswahl an nachhaltigen Münchner Institutionen und Projekte, Gastbeitrag von Thomas von Wittern zu Tiny Living, Berichte über nachhaltiges Reisen mit Fotograf Moritz Jendral und das fragile Ökosystem der Berge (im Gespräch mit dem Deutschen Alpenverein und dem Verein Protect Our Winters Germany), DIY-Empfehlungen, Film- und Buchtipps zum Thema, der weinbrandt rät, nachhaltig sterben u.v.m.
Text von der Website
TitelNummer 029321798
|
Titel
-
Große Kunstausstellung Haus der Kunst München 1984
Medium Buch
Techn. Angaben
-
25x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Separat im selben Format Band mit Künstler der Neuen Gruppe, zum Teil mit Atelierfotos, identisch mit dem Teil im Katalog. Einzelne Künstlergruppen durch verschiedenfarbige Papiere getrennt. Abbildungen in Schwarzweiß. Mit alphabetischem Inserentenverzeichnis. Mit Plan der Ausstellungsräume Haus der Kunst.
ZusatzInfos
-
Katalog zur Großen Kunstausstellung im Haus der Kunst München, 30.06.-16.09.1984. Veranstalter: Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München e.V., Präsident: Ernst Wild, Konzept und Jury: Mitglieder der drei Künstlergruppen Neue Gruppe Münchener Secession, Neue Münchner Künstlergenossenschaft.
"Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e. V. veranstaltet seit 1949 jährlich die Große Kunstausstellung München und zeigt damit einen Querschnitt durch das Kunstschaffen in der Bundesrepublik. Sie gibt zu jeder Ausstellung einen sorgfältig bearbeiteten Katalog mit biographischem Material über die ausstellenden Künstler heraus. Von jedem Künstler wird eine Arbeit abgebildet. ln diesem Jahr sind 507 Künstler mit 826 Arbeiten vertreten. Die ausgestellten Werke sind bis auf wenige Ausnahmen verkäuflich. Der jährliche Umsatz liegt knapp unter 1 Million DM.
Die Zusammensetzung der Ausstellungsleitung ist aus der vorhergehenden Seite ersichtlich. Die drei Künstlergruppen- Neue Gruppe, Secession und Neue Münchener Künstlergenossenschaft- jurieren jährlich aus etwa 3500 eingesandten Arbeiten die etwa 900 auszustellenden Werke aus. Etwa ein Drittel der Arbeiten sind von Mitgliedern der drei Gruppen und zwei Drittel von frei einsendenden Künstlern, deren Werke durch Sammeltransporte kostenlos abgeholt und zurückgebracht werden. Die Einsendung steht jedem in der Bundesrepublik lebenden Künstler zu.
Das Unternehmen Ausstellungsleitung Haus der Kunst wird weder vom Bayerischen Staat noch von der Stadt München subventioniert. Dank der Gesellschaft der Freunde Haus der Kunst München e. V. ist der finanzielle Rahmen gesichert. Durch das Zusammenwirken dieser beiden gemeinnützigen Körperschaften ist absolute Entscheidungsfreiheit gewährleistet und damit die Möglichkeit zur Durchführung internationaler Kunstausstellungen, die zusätzlich zur Großen Kunstausstellung veranstaltet werden, gegeben.
Die internationalen Ausstellungen der Ausstellungsleitung Haus der Kunst werden in Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Museen und Sammlungen organisiert und veranstaltet. Zu jeder Ausstellung erscheint ein von Kunstwissenschaftlern erarbeiteter Katalog mit zahlreichen farbigen Abbildungen und umfangreichem TextteiL Seit 1950 wurden 86 Ausstellungen dieser Art gezeigt, u. a. Picasso, Chagall, Beckmann, Münchner Schule und Tutenchamun. Mit dieser Tätigkeit werden von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst die Ausstellungsveranstaltungen des Glaspalastes fortgesetzt."
Text aus dem Vorwort
Die Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. konzentrierte sich ab den 1990er Jahren auf die jährliche Große Kunstausstellung und benannte sich deshalb um in "Ausstellungsleitung Große Kunstausstellung im Haus der Kunst München". 2014 benannte sie sich um in "Künstlerverbund im Haus der Kunst München e.V."
Mit Liste der von der Ausstellungsleitung Haus der Kunst München e.V. herausgegebenen Kataloge.
TitelNummer 029337817
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
140 S., 25x21,4 cm, ISBN/ISSN 9781907840104
Gelochte Seiten mit Musterbeutelklammern zusammen gehalten, in Klappumschlag, mit 18 roten Punkten beklebt. Innen teils andere Papiere
ZusatzInfos
-
The Piracy Project is an international publishing and exhibition project exploring the philosophical, legal and practical implications of book piracy and creative modes of reproduction. Through research and an international call for submissions, the Project has gathered a collection of more than 150 modified, appropriated and copied books from all over the world. The collection, which is catalogued online, is the starting point for talks and work groups around the concept of originality, the notion of authorship and politics of copyright. The Piracy Project is not about stealing or forgery. It is about creating a platform to innovatively explore the spectrum of copying, re-editing, translating, paraphrasing, imitating, re-organising, manipulating of already existing works. Here creativity and originality sit not in the borrowed material itself, but in the way it is handled. The Piracy Project is an collaboration between AND Publishing and Andrea Francke. The Piracy Project The Piracy Project is an international publishing and exhibition project exploring the philosophical, legal and practical implications of book piracy and creative modes of reproduction. Through research and an international call for submissions, the Project has gathered a collection of more than 150 modified, appropriated and copied books from all over the world. The collection, which is catalogued online, is the starting point for talks and work groups around the concept of originality, the notion of authorship and politics of copyright. The Piracy Project is not about stealing or forgery. It is about creating a platform to innovatively explore the spectrum of copying, re-editing, translating, paraphrasing, imitating, re-organising, manipulating of already existing works. Here creativity and originality sit not in the borrowed material itself, but in the way it is handled. The Piracy Project is an collaboration between AND Publishing and Andrea Francke.
Text von der Webseite
TitelNummer 029340824
|
Titel
-
A.C.A.D.E.M.Y - visual Essays
Medium Buch
Techn. Angaben
-
280 S., 21x17 cm, ISBN/ISSN 3865883036
Broschur, glänzend cellophaniert
ZusatzInfos
-
A.C.A.D.E.M.Y. ist eine internationale Ausstellungs- und Projektreihe, die vom Siemens Arts Program initiiert und in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Hamburg, der Abteilung Visuelle Kulturen am Goldsmiths College London, dem Museum van Hedendaagse Kunst Antwerpen, MuHKA und dem Van Abbemuseum Eindhoven realisiert wird.
In einer Welt, in der die Kritikfähigkeit, wie Irit Rogoff sie definiert, durch die Anforderungen der Produktivität des freien Marktes in gefährlicher Weise geschützt wird, ist es notwendig, dass einige öffentliche Institutionen ein Plädoyer für offene Lernfelder halten. Wie sollen wir neue Fragen formulieren oder inkohärente Unzufriedenheit artikulieren, wenn wir solche Räume in der Gesellschaft nicht nutzen? Wie könnten wir das kennen lernen, was wir noch nicht als mögliches Wissen wahrnehmen, auch wenn wir etwas von seinem Mangel erfahren? Die Idee einer Akademie soll hier in all ihren Möglichkeiten vorgestellt, als eine Quelle begriffen werden, die der Gesellschaft die Chance zur kritischen Reflexion und zur Begegnung mit komplexen Ideen bietet.
Text von der Webseite, übersetzt mit deeple
TitelNummer 029343788
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
214 S., 20,4x14 cm, Auflage: 250, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Wendebuch
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 07.11.-18.11.2019 des Deutsch-israelischen Fotoprojekts.
Im Laufe eines Jahres erarbeiteten Student*innen der Fotografie am Minshar-College Tel Aviv und an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart eine Foto-Ausstellung. Unterstützt wurden sie dabei von Oded Yedaya (Minshar) und Ricarda Roggan (ABK).
Das Gemeinschaftsprojekt ist inspiriert von Erich Fromms legendärer Zivilisationsanalyse "Haben oder sein", die heute vielleicht noch aktueller ist, als zum Zeitpunkt ihrer Entstehung vor rund 40 Jahren.
Erich Fromms „Haben oder sein“, ein Klassiker der modernen Gesellschaftsanalyse, der bereits kurz nach seiner Veröffentlichung im Jahre 1976 ins Hebräische übersetzt wurde, liefert einen interessanten Ansatz, der es erlaubt, die (kapitalistische) Gegenwart von heute zu analysieren, und der zugleich ein Angebot für individuelle Verhaltensänderung bereitstellt. Das Buch ist seiner soliden wissenschaftlichen Fundierung und dem psychoanalytischen Hintergrund seines Verfassers zum Trotz sehr lesbar geschrieben und lädt zu einer Vielzahl von denkerischen Verbindungen, Assoziationen und Weiterentwicklungen ein. Zugleich entwickelt es bereits mit Titel eine Opposition, die sofort zu Visualisierung einlädt.
Text von der Webseite
TitelNummer 029353819
|
Titel
-
The Great Infinity Pool Vol. 3
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
152 S., 27,9x20,5 cm, ISBN/ISSN 9783942144551
Broschur
ZusatzInfos
-
Dritte Ausgabe des Magazinbuches der Klasse Prof. Ricarda Roggan u. a. anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Folkwang Museum Essen vom 02.06.–02.07.2017. In Kooperation mit der mit der Folkwang Universität Essen, Klasse Prof. Christopher Muller.
This is The Great Infinity Pool. Step in and relax. Fragen Sie nach einer Cardboard-Brille. You can trust our guide. Genießen Sie die Aussicht! Entspannen Sie sich! This is The Great Infinity Pool. Möchten Sie ein Getränk? Lean back and clear your head. Das ist die Realität. Put on a cardboard device. Enjoy the view. This is The Great Infinity Pool. Es ist so einfach wie fliegen. No cardboard devices available? Werfen Sie doch einen Blick in dem Katalog! Calm down and dive in. Deep blue infinity. This is The Great Infinity Pool. Tauchen Sie ein. Turn your head to change your point of view. Trust our friendly guide. Sie sind hier sicher. Endlich.
Text von der Webseite
TitelNummer 029356819
|
Medium Schallplatte
Techn. Angaben
-
31x31 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
LP in gestanzter Hülle, Siebdruck. Vinyl, 12", 45 RPM
ZusatzInfos
-
Produziert zum Shiny Toys Festival 2016 als Bildscheibe. Veröffentlicht am 18.11.2016
Trackliste
1 Form Foam 7:14
2 Craft 6:10
3 Artefact Recovery Team 6:21
4 Solvent Lake 6:23
Form Foam ist nicht nur eine Platte mit Musik, sondern auch ein Film auf Ihrem Plattenteller. Um den Videoinhalt zu sehen, richten Sie eine helle Lampe auf die Platte, während sie abgespielt wird, und filmen Sie dann die Oberfläche der Platte, während sie sich dreht. Die Kamera muss nach und nach mit einer sehr hohen Verschlusszeit und einer Bildfrequenz von 25 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Alternativ können Sie die Platte unter einem Blitzlicht betrachten, das 25 Mal pro Sekunde blinkt.
Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit SHINY TOYS 2016 - FESTIVAL FOR TIME-BASED EXPERIMENTS realisiert.
TitelNummer 029437K98
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
[140] S., 30,2x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783945337202
Hardcover, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Dieser Katalog erschien anlässlivch der Ausstellung "Debutant*innen 2020", 08.09.-04.10.2020, in der Galerie der Künstler des BBK München und Oberbayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
TitelNummer 029499823
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
14,8x10,4 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, mit Widmung von Yolanda Tabanera
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Galerie arteSonado in der Provinz Segovia 13.09.201-06.01.2011, Gemeinschaftsarbeiten
TitelNummer 029523794
|
Titel
-
Hann Trier - Ich tanze mit dem Pinsel - Aquarelle und Zeichnungen der 50er+60er Jahre
Medium Buch
Techn. Angaben
-
112 S., 27,5x23,2 cm, ISBN/ISSN 9783868322828
Hardcover
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstags von Hann Trier 18.09.-29.11.2015 im Käthe Kollwitz Museum Köln in Zusammenarbeit mit der Kunststiftung Hann Trier
TitelNummer 029537794
|
Titel
-
Imi Knoebel - Werke aus der Sammlung Schaufler
Medium Heft
Techn. Angaben
-
42 S., 26x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft, Drahtheftung, Umschlag aufklappbar
ZusatzInfos
-
Imi Knoebel zählt zu den wichtigsten Protagonisten der deutschen Gegenwartskunst. Der Schüler von Joseph Beuys ist in der Sammlung Schaufler mit einem größeren Werkkomplex vertreten. Aus diesem Grund widmete das SCHAUWERK dem bedeutenden Künstler 2011 eine monografische Ausstellung, in der Bilder und Objekte aus allen Schaffensphasen Knoebels gezeigt wurden. Die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler konzipierte Schau gab so Einblick in seine radikal minimalistische Formensprache.
Text von der Webseite.
TitelNummer 029617844
|
Titel
-
Malware-Dienstleistungen für staatliche Stellen - Digitale Rüstungsgüter aus dem Isar Valley
Medium Heft
Techn. Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, beigelegt ein Anschreiben von Beowulf Tomek vom 28.10.2020
ZusatzInfos
-
Der Reader komplettiert das Projekt von Beowulf Tomek mit dem er sein Studium an der Akademie der bildenden Künste im Februar 2020 abschloss.
Das Projekt wurde im Rahmen der Diplom-Jahresausstellung der Akademie vom 05.02.-11.02.2020 gezeigt.
Zum Thema: Firmen in München - wie FinFisher, Zerodium - stellen Spionagesoftware her, die von Autokraten und Diktaturen eingesetzt wird, um Oppositionelle auszuspähen. Der Export solcher Software fällt erst seit 2015 unter die Kontrolle des Außenwirtschaftsgesetzes. Gegen FinFisher wird beispielsweise ermittelt, da das Unternehmen die Software FinSpy illegal in die Türkei exportiert haben soll, wo sie gegen die Opposition eingesetzt wurde. Die Organisationen Gesellschaft für Freiheitsrechte, Reporter ohne Grenzen, netzpolitik.org und European Center for Constitutional and Human Rights haben Anzeige erstattet.
Beowulf Tomek skizziert seine Recherchen, indem er die Webseiten-Gestaltung der Malware-Angebote der in München ansässigen Firmen den von ihnen verlautbarten detaillierten Leistungen im Netz gegenüberstellt und u. a. die Komplexität der von FinFisher diversen Staaten angebotenen Produkte in einem Organigramm aufzeigt.
In seinem Anschreiben beschreibt der Künstler das Projekt:
2014 geleakte Werbeclips der FinFisher-Unternehmensgruppe visualisieren in 3D_Renderings digitale Überwachung aus Firmensicht. Über die Analyse und Bearbeitung dieses Repräsentationsmaterials und der Corporate Identity von FinFisher werden Gegenerzählungen entwickelt, die Militarisierung, privatwirtschaftlich-staatliche Verstrickungen und zivilgesellschaftliche Fragestellungen in den Fokus rücken. Es ist in Zusammenarbeit mit Aktivist*innen, Journalist*innen und Künstler*innen entstanden.
TitelNummer 029738843
|
Titel
-
Exponatenliste zu 1200 Jahre Wessobrunner Gebet im Kloster Wessobrunn
Medium Text
Techn. Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Laseausdrucke, Schwarz-Weiß, geklammert
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Im Kloster Wessobrunn, Prälatentrakt vom 06.-22.06.2014. In Zusammenarbeit mit dem Kunstforum Weilheim e.V. und dem AAP Archive Artist Publications (mit 5 Leihgaben)
TitelNummer 029796646
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
96 S., 39,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog mit Menschen, Firmen, Plätzen, Kulturstätten - in einem Rahmen (6qm) festgehalten und inszeniert von Thomas Brenner. Gedichte von Hasan Özdemir, der seit 1979 in Ludwigshafen lebt und der als einer der bekanntesten deutschsprachigen Lyriker türkischer Abstammung gilt.
Entstanden in Federführung der Stadt und dem Bereich Jugendförderung und Erziehungsberatung in Zusammenarbeit mit den Bereichen Stadtentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit.
TitelNummer 029834843
|
Titel
-
Batalletes. Mataró 1942-1958 - Anar a 100 fa 60 anys
Medium Zine
Techn. Angaben
-
[24] S., 30x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Illustrierte Geschichten mit dem Thema Motorrad und dessen "Evolution". Das Heft ist in Zusammenarbeit mit Senior*innen entstanden. Der Autor bezeichnet die Zeitung selbst als Fanzine.
TitelNummer 029880212
|
Medium Unsortiertes Material
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, 14 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
7 Filmprogramme, handgeschriebenes Blatt, Zeitungsausriss, Typoskripte
ZusatzInfos
-
Programme in Zusammenarbeit mit dem Münchner Filmzentrum, Filme im Dritten Reich
TitelNummer 029914827
|
Titel
-
Mentrestant allà - Volum IV: Abril (Aceleraciones / La Walkiria)
Medium Heft
Techn. Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung.
ZusatzInfos
-
Viertes Heft (April) der Künstlerin, was innerhalb der Veranstaltungsreihe "Todo lo que me gusta es ilegal, inmoral o engorda" (dt. Alles was mir gefällt ist illegal, unmoralisch oder dick-machend) entstanden ist und aus sechs Teilen besteht. Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit nyam nyam, Adiciones Porquesí und der Druckerei Daví entstanden.
TitelNummer 029929823
|
Titel
-
Mentrestant allà - Volum I: Gener (Allegro / Vals Moderato)
Medium Buch
Techn. Angaben
-
15x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Erstes Heft (Januar) der Künstlerin, was innerhalb der Veranstaltungsreihe "Todo lo que me gusta es ilegal, inmoral o engorda" (dt. Alles was mir gefällt ist illegal, unmoralisch oder dick-machend) entstanden ist und aus sechs Teilen besteht. Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit nyam nyam, Adiciones Porquesí und der Druckerei Daví entstanden.
TitelNummer 029932823
|
Titel
-
Mentrestant allà - Volum II: Febrer (Presto / Poco Allegretto
Medium Heft
Techn. Angaben
-
32 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Eingepackt in Transparentpapier, zugeklebt mit dunkelrotem Tesafilm.
ZusatzInfos
-
Zweites Heft (Februar) der Künstlerin, was innerhalb der Veranstaltungsreihe "Todo lo que me gusta es ilegal, inmoral o engorda" (dt. Alles was mir gefällt ist illegal, unmoralisch oder dick-machend) entstanden ist und aus sechs Teilen besteht. Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit nyam nyam, Adiciones Porquesí und der Druckerei Daví entstanden.
TitelNummer 029976823
|
Titel
-
Mentrestant allà - Volum III: Març (Presto / Shcerzo: Molto Vivace)
Medium Heft
Techn. Angaben
-
54 S., 15x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Drittes Heft (März) der Künstlerin, was innerhalb der Veranstaltungsreihe "Todo lo que me gusta es ilegal, inmoral o engorda" (dt. Alles was mir gefällt ist illegal, unmoralisch oder dick-machend) entstanden ist und aus sechs Teilen besteht. Das Projekt ist in Zusammenarbeit mit nyam nyam, Adiciones Porquesí und der Druckerei Daví entstanden. Im Heft findet sich eine Abbildung von dem Bild "Sailor's Lot" von Michael Sowa.
|