Titel
-
NESYO - 2. Jahrgang Nr. 6. - Zeitschrift für Dichtung und bildende Kunst
Technische Angaben
-
30 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung.
ZusatzInfos
-
Mit einem Artikel von Claus Bremer: Anschlag Konkrete Poesie
|
Titel
-
Freiheit - Frankreich war einer der ersten Staaten, in denen Zeitungen unzensiert erscheinen durften.
Technische Angaben
-
4 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 7 vom 10./11. Januar 2015, Buch zwei, S. 11 ff
ZusatzInfos
-
Nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo wird dort nun stellvertretend für die moderne Welt um das Recht gekämpft, seine Meinung zu äußern - zum Nutzen aller Bürger
|
Titel
-
Anschlag auf die Wirklichkeit - Hamburg, Marktstraße 12 – das wurde in den Siebzigern zur Adresse der Avantgarde. Eine Erinnerung an Hilka Nordhausens legendäres Kunstprojekt Buch Handlung Welt
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopie nach PDF einer Webseite, vom 27. Dezember 2013
|
Titel
-
Charlie Hebdo No. 1178 - Journal irresponsable - Tout est pardonné - Je suis Charlie
Technische Angaben
-
16 S., 39,7x31,5 cm, Auflage: 7000000 ca., ISBN/ISSN 12400068
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Erste Ausgabe vom 14.01.2015 nach dem Anschlag auf das Redaktionsbüro am 7. Januar
|
Titel
-
Charlie Hebdo No. 1224 - Numéro Spécial - 1 an après - L'assassin court toujours
Technische Angaben
-
32 S., 39,7x31,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 12400068
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Ausgabe vom 06.01.2016, 1 Jahr nach dem Anschlag auf das Redaktionsbüro am 7. Januar
|
 
Technische Angaben
-
[12-16] S., 20,6x13,5 cm, Auflage: 100, signiert, 12 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
11 Hefte, Schwarz-Weiß-Laserkopien, Drahtheftung, Aufkleber
ZusatzInfos
-
About the series:
The For Everard zine series chronicles the 1977 fire at New York's Everard Baths, combining archival research with imagined narratives to re-focus attention to obscured histories. The series explores the media coverage of the subsequent investigation of the fire, and the lives of the nine men who perished. The zines bring together photographic images with primary news sources, as well as personal anecdotes collected from eyewitness testimonials.
About the individual zines:
For Everard, Vol. 1, 2013, ed. 100 (nr. 65)
This zine chronicles the May 25, 1977 fire at New York's Everard Baths and the media coverage of the subsequent investigation.
For Everard, Vol. 2 (Bloodbrothers), 2013, ed. 100 (Nr. 81)
In the second volume of his series chronicling the 1977 fire at New York’s Everard Baths, Anthony Malone focuses on Bellevue Hospital’s blood drive for the victims of the great bathhouse tragedy. Malone draws parallels between the 1977 restrictions placed on gay men for donating blood to their “brothers” and current FDA guidelines that indefinitely defer donations from men who have had sex with men since 1977. This black and white photocopied zine (ed 100) juxtaposes archival images, news clippings, and just a touch of fantasy.
For Everard, Vol. 3 (Remembering Jimmy), 2015, ed. 100 (Nr. 94)
Volume 3 of the series, For Everard is dedicated to the memory of Jimmy Stuard, who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Stuard was a rising star in the disco music scene. He spun records first at Boston’s 1270 Club, and later at New York’s 12 West, where he inspired an entire generation of musical artists and DJs. In this particular volume, Anthony Malone assembles images and archival texts that serve as a tribute to the great Jimmy Stuard.
For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show), 2016, ed. 100 (Nr. 62)
For Everard, Vol. 4 (A Lovely Show) is a tribute to Kenneth Hill, one of the nine men who died in the devastating fire at the Everard Baths in 1977. Kenn played a vital role in the East Village/Lower East side countercultural movement in the late ‘60s and 1970s. He was a hippie, a bar tender at Phebe’s (a watering hole and salon for the experimental theater community in the 1970s), one of the founders of the Old Reliable Theatre Tavern, House Manager at La Mama Experimental Theatre Club, and a photographer. This zine celebrates Kenneth Hill by collaging archival documents with personal artifacts and pictures of Kenn from meaningful moments in his life.
For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man), 2017, ed. 100 (Nr. 95)
For Everard, Vol. 5 (A Dearly Loved Man) assembles images and stories from the life of Ira Landau, a gifted and dedicated teacher who died in the tragic fire at the Everard Baths in 1977. Ira left behind a devoted family (his mother, brother, niece, and lover) and is still greatly missed by his loved ones. This zine is a tribute to the life and accomplishments of a remarkable man who served in the Peace Corps and committed himself to educating young minds both abroad (in the Middle East) and at home in the US. It contains family photos and personal images generously contributed by Ira’s niece.
For Everard, Vol. 6 (Yosef’s Song), 2017, ed. 100 (Nr. 94)
Volume 6 of the series For Everard celebrates the life of a remarkable musical prodigy, Yosef Synovec. This zine tells the story of a young man with great aspirations who emigrated to the United States from Czechoslovakia to study classical violin. In 1976, Holly Woodlawn overheard Synovec vocalizing as he was painting the bathroom of his East Village apartment, and determined on the spot that she had discovered an emerging star. As a singer, Synovec used his extreme vocal range to imitate the voice and persona of Peruvian diva Yma Sumac. He performed Sumac’s exotic musical numbers at several New York City cabarets and show venues. Sadly, on May 25, 1977, Yosef perished in the tragic fire at the Everard Baths.
For Everard, Vol. 7 (Tony from the Bronx), 2017, ed. 100 (Nr. 86)
This zine brings together images and stories from the life of Tony Calarco, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths in 1977. Tony was only 26 when he died. He lived with his parents and siblings in a modest house in the Bronx. He had recently graduated from college and was working as a social worker in New York city at the time of his death. Tony had aspirations to become a lawyer and was scheduled to begin law school in September of 1977. This zine celebrates Tony Calarco’s memory through photos of Tony, artifacts from his high school and college years, and recent photographs of his home and final resting place.
For Everard, Vol. 8 (Looking for Amado), 2017, ed. 100 (Nr.84)
Amado Alamo, a young man only 17 years old, lost his life in the fire at the Everard Baths in 1977. In Volume 8 of For Everard, Anthony Malone documents his search for the identity of the youngest victim of the Everard fire. The zine is an abstracted portrait of Alamo that assembles the few extant fragments of his story culled from newspaper articles and documentary sources glued together with the artist’s imagination.
For Everard, Vol. 9 (Last Call), 2017, ed. 100 (Nr.72)
Life was difficult for Hillman Wesley Adams. He was born in Jacksonville FL in 1938. His mother died just a few months after his birth, and by the age of nine, he found himself in an orphanage with his older brother. Fast forward 30 years: Hillman moved to NYC, struggled to make ends meet while working on and off as a bartender, and he met his lover, Ralph, with whom he shared a modest apartment in New Jersey. On May 25, 1977, Hillman died in the fire at the Everard Baths. Vol. 9 of For Everard is an assemblage of newspaper articles and vintage photos chronicling the life and untimely death of Hillman Wesley Adams.
For Everard, Vol. 10 (In Memoriam: Patrick Nott), 2018, ed. 100 (Nr. 64)
Volume 10 of For Everard memorializes the life of Patrick Nott, one of the nine men who died in the fire at the Everard Baths. Nott, a native of Wales with a passion for theater, literature, and music, pursued a successful career in hairdressing. He fell in love with his pen pal (a young woman from Brooklyn) and after their marriage, they moved to New York City, where Nott worked at the Vidal Sassoon Salon. This zine weaves together elements from his story (shared with the artist by Patrick Nott’s wife), with photographs, newspaper clippings, and artifacts. It acts as a humble tribute, an “In Memoriam” for this greatly loved man.
For Everard, Vol. 11 (Thunderbird), 2019, ed. 100 (Nr. 79)
Brian Duffy was an aspiring artist. In 1966 he was accepted to Pratt Institute of Art and although he declined admission to the school, he seized the opportunity to move to NYC and start a new life for himself. In the city, he worked hard at various retail jobs and tried to break into the theater, but everything changed when he met the love of his life, Bradley. The couple moved to a “quieter life” in Boston. They worked in restaurants in the Back Bay area and created a community for themselves amongst their chosen family of friends. Volume 11 of For Everard celebrates the brief life of Brian Duffy, a young man who died in the fire at the Everard Baths in 1977. This zine compiles photographs and stories shared with Malone by Brian’s sister and dear friend.
The pseudonym "Anthony Malone" comes from a novel by Andrew Holleran (Dancer from the Dance). In this novel, Malone is the protagonist and at the end he disappears. Some of his friends believe that he may have committed suicide, others feel that he may have run away from New York, while some say that they saw him at the Everard Baths on the night of the fire. I imagine that Malone survived the fire and he is now making books and zines telling the story of the tragedy.
|
Titel
-
Freizeit 81, diverse Flugblätter und Schwarz-Weiß Kopien (Punksammlung)
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 29 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
20 Stück A4, 12 Stück A5 Schwarz-Weiß Kopien, vermutlich handelt es sich um Kopien eines Zines, Handzettel und Flugblätter, teilweise in mehrfacher Ausführung
ZusatzInfos
-
Freizeit 81 war eine anarchistische Aktionsgruppe in München, die sich laut Presseberichten „die Verschmelzung von Kampf, Kunst, Punk und Politik auf die Fahnen geschrieben“ hatte. Die Gruppe entstand Anfang 1981 aus der damaligen Hausbesetzer- und Punkbewegung und wurde im Oktober 1981 von der Polizei zerschlagen. Ungewöhnlich ist, dass die Gruppe sich durch Gründung eines offen verbreiteten Fanzines und einer Punkband künstlerisch selbstinszenierte. Bemerkenswert ist die große Resonanz und Nachwirkung, die die nur für kurze Zeit existierende Gruppe in der Öffentlichkeit und im kulturellen Leben hinterließ.
Die Gruppe verstand sich nie als Aktion im Sinne der Stadtguerilla. „Freizeit 81 war ein lockerer Verbund von Leuten, die viel gemacht haben, die aber auch sehr naiv waren und nicht aufgepaßt haben“ und wollte „nicht vorsichtig und konspirativ als abgeschottete, kleine Gruppe vorgehen. Am Schluß haben sich bestimmt 50 bis 100 Leute zu Freizeit 81 gezählt und bekannt. Den harten Kern bildeten vielleicht zehn Leute.“
Text von Wikipedia
|
Titel
-
Bestelllisten Plattenladen (Punksammlung)
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, 30 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
30 Faltblätter, Schwarz-Weiß Kopien auf buntem (hauptsächlich gelbem) Papier, Din A5 geschlossenes Format
ZusatzInfos
-
Vinyl Boogie ist ein ehemaliger Plattenladen und Versandhandel aus Berlin-Schöneberg (damaliges Westdeutschland) bis 1987.
|
Titel
-
Dúo #01 - Sobre el once de marzo
Technische Angaben
-
48 S., 35,2x25,4 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9788494237546
Drahtheftung. In Plastikhülle (bedruckt mit Titel) eingesteckt.
ZusatzInfos
-
Eine Zeitung, die als Format, in dem sich Text und Fotografie begegnen, geschaffen wurde. In dieser ersten Ausgabe begegnet der Fotograf Eduardo Nave der Journalistin Valeria Saccone. Als Begegnungsgegenstand wählten die beiden eine Bombenexplosion in einem Zug am 11. März 2004. Die Zeitung erschien genau 10 Jahre später und erinnert an das Unglück.
|
Technische Angaben
-
[12] S., 29,6x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Fotografien der Installation und Texten zum Hintergrund
ZusatzInfos
-
... Malerei. Es geht um Malerei, was will man schon sagen? Der Zweifel vor dem Sagbaren. Ein Erzittern: über und über rote Punkte, überhaupt rot. Reichlich rot auf weiß. Der Anschlag einer großen sublimen Feierlichkeit und ebenso das Aufreißen einer blutigen Wunde und nervöser Verletzbarkeit. Die Konzentration auf diese Vokabel, die Zügel stramm zu halten und wie mit rosaroter Brille zu sehen, um dann alle Vibrationen und Einflüsse des spezifischen Ortes und einzelner Themen, die heute auf der Hand liegen aufzubereiten. Rosa, das auf der Haut brennen ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Freizeit 81 Zine, Schwarz - Weiß Kopien
Technische Angaben
-
42,2x29,6 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
A3 Schwarz-Weiß Kopien, vermutlich handelt es sich um Kopien eines Zines
ZusatzInfos
-
Vermutlich Kopien des Zines, dass im Frühling 1981 von der Aktionsgruppe Freizeit 81 gemacht wurde.
Freizeit 81 war eine anarchistische Aktionsgruppe in München, die sich laut Presseberichten „die Verschmelzung von Kampf, Kunst, Punk und Politik auf die Fahnen geschrieben“ hatte. Die Gruppe entstand Anfang 1981 aus der damaligen Hausbesetzer- und Punkbewegung und wurde im Oktober 1981 von der Polizei zerschlagen. Ungewöhnlich ist, dass die Gruppe sich durch Gründung eines offen verbreiteten Fanzines und einer Punkband künstlerisch selbstinszenierte. Bemerkenswert ist die große Resonanz und Nachwirkung, die die nur für kurze Zeit existierende Gruppe in der Öffentlichkeit und im kulturellen Leben hinterließ.
Die Gruppe verstand sich nie als Aktion im Sinne der Stadtguerilla. „Freizeit 81 war ein lockerer Verbund von Leuten, die viel gemacht haben, die aber auch sehr naiv waren und nicht aufgepasst haben“ und wollte „nicht vorsichtig und konspirativ als abgeschottete, kleine Gruppe vorgehen. Am Schluss haben sich bestimmt 50 bis 100 Leute zu Freizeit 81 gezählt und bekannt. Den harten Kern bildeten vielleicht zehn Leute.“
Text von Wikipedia
|
Titel
-
Kakalake Nr. 1, Schwarz - Weiß Kopien
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 300, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Kopien, Kopien eines Zines
ZusatzInfos
-
Kopien des Zines Kakerlake, das vom Jugendzentrum Milb herausgegeben wurde, einem Haupttreffpunkt der Münchner Punkszene.
|
Titel
-
Punk im Milb, Schwarz - Weiß Kopien
Technische Angaben
-
42,2x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Kopien, Kopien eines Zines
ZusatzInfos
-
Kopien des Zines Punk im Milb mit Fotos von Konzerten, Konzertankündigungen und Texten. Das Milb, ein Münchner Stadtteilzentrum in Milbertshofen, war ein Haupttreffpunkt der Münchner Punkszene in den 1980er Jahren.
|
Technische Angaben
-
29,7x42 cm, 6 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ausrisskopien Schwarz-Weiß
ZusatzInfos
-
Kopien von Zeitungsartikeln zu Aktionen der Gruppe Freizeit 81.
|
Titel
-
Flyer Milbenzentrum / PUNK - Weekend im Milbenzentrum
Technische Angaben
-
42,7x30,2 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt lose
ZusatzInfos
-
Schwarz-Weiß Flyer des Milbenzentrums. Das Milb, ein Münchner Stadtteilzentrum in Milbertshofen, war ein Haupttreffpunkt der Münchner Punkszene in den 1980er Jahren.
|
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt lose, gefaltet
ZusatzInfos
-
Möglicherweise Flugblatt aus München mit einem Bericht und Aufruf zu Krawallen in den Strassen.
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt lose
ZusatzInfos
-
Möglicherweise Flugblatt aus München
|
Technische Angaben
-
41,9x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt lose
|
Titel
-
Damage punk Club - Plakat
Technische Angaben
-
41,9x29,7 cm, Auflage: Unikat, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose, Schwarz - Weiß Collage und Kopie von Collage
ZusatzInfos
-
Plakat für den Damage Club, ein Ort der Münchner Punk-Szene der 1980er Jahre.
|
Titel
-
Punk im Milb, Schwarz - Weiß Kopien
Technische Angaben
-
9 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Kopien, Kopien eines Zines
ZusatzInfos
-
Kopien des Zines Punk im Milb mit Fotos von Konzerten, Konzertankündigungen und Texten. Das Milb, ein Münchner Stadtteilzentrum in Milbertshofen, war ein Haupttreffpunkt der Münchner Punkszene in den 1980er Jahren.
|
Titel
-
Hallo Arschlöcher - Punk im Milb, Einzelblatt
Technische Angaben
-
1 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß Kopien, Kopie eines Zines
ZusatzInfos
-
Kopie einer Seite des Zines Punk im Milb. Ein kindlich - historischer Abriss über die Anfänge der Punkbewegung in München.
|
Titel
-
Hilka Nordhausen und die Buch Handlung Welt - Nukleus Karoviertel
Technische Angaben
-
12 S., keine weiteren Angaben vorhanden
Papier, 5-fach gefaltet, Farbdruck, leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zu einer Stadtführung durch das Karoviertel in Hamburg. Der Spaziergang findet im Kontext der Eccentric 80s Ausstellung im Kunsthaus Hamburg statt. Der Fokus der Spaziergangs liegt auf Hilka Nordhausen und ihrer Buchhandlung in der Markststraße 12. Es soll ein Ausflug in das Karoviertel der 70er und 80er Jahre sein, eine Reise in jene Zeit in der Nordhausens "Anschlag auf die Wirklichkeit" noch eine lebendige Buchhandlung mit buntem Konzept war.
|
Titel
-
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1976
Technische Angaben
-
24 ca. S., 43x30,5 cm, Auflage: 4.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Offset, Beilageblatt
ZusatzInfos
-
Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.
Zum Selbstverständnis heißt es in Nr. 2 (1973, S. 2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
|
Titel
-
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1975
Technische Angaben
-
24 ca. S., 43x30,5 cm, Auflage: 4.000, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Offset
ZusatzInfos
-
Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.
Zum Selbstverständnis heißt es in Nr. 2 (1973, S. 2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
Die Februarausgabe ist doppelt vorhanden.
|
Titel
-
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1974
Technische Angaben
-
24 ca. S., 43x30,5 cm, Auflage: 4.000, 8 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Offset
ZusatzInfos
-
Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.
Zum Selbstverständnis heißt es in Nr. 2 (1973, S.2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
Ausgaben 10 und 11 sind doppelt vorhanden.
|
Titel
-
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Ausgaben 1973
Technische Angaben
-
24 ca. S., 43x30,5 cm, Auflage: 4.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Offset
ZusatzInfos
-
Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.
Zum Selbstverständnis heißt es in Nr. 2 (1973, S. 2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
|
Titel
-
Neuer langer Marsch - Zeitung für eine neue Linke - Einzelblätter ca 1974 - bis 1976
Technische Angaben
-
24 ca. S., 43x30,5 cm, Auflage: 4.000, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Offset, Einzelblätter, teilweise lose ineinander gelegt, Anschreiben von Frank Karthaus
ZusatzInfos
-
Die linke Zeitschrift Langer Marsch erschien von 1972-1980 unter den Titeln Langer Marsch, Der lange Marsch und Neuer langer Marsch, jährlich in ca. 10 Ausgaben.
Zum Selbstverständnis heißt es in Nr.2 (1973, S.2): "Wir wollen vor allen Dingen über emanzipatorische Versuche, Bewegungen und Kämpfe informieren, ihre Inhalte und Ziele problematisieren und solidarische Kampagnen mittragen um damit die - in diesem Punkt - besonders miese Westberliner Situation überwinden zu helfen."
Text von der Webseite der Bibliothek der Freien
|