| 
    
Titel
	- 
Live in Your Head. When Attitudes become Form. Works, Concepts, Processes, Situations, Information
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[86] S., 32x23,3 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Kartonierter Aktenordner mit Spiralverschluß, außen blau bedruckt mit Handschrift, innen lose Blätter, gelocht, eingeheftet, ABC-Griffregister. Mit eingelegtem Zeitungsausschnitt zu Piero Manzoni aus der SZ vom 04./05.04.1998.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erschienen anlässlich der legendären Ausstellung in der Kunsthalle Bern, 22.03.-27.04.1969. Originalausgabe.		
 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Boot Print, Volume 1, Issue 1
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
32 S., 41x29 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Boot Print Volume 1/Issue 1 covers the Boots exhibitions and happenings. The inaugural exhibition The Politics of Friendship and Georgia Kotretsos solo show 10 Fingers 88 Teeth looks at five different models of artist-run spaces La Panaderia, Mexico. Kling and Bang, Iceland. PiST, Turkey, and SubCity Projects, in the United States. discusses forms of arts publishing and distribution. features Adelheid Mers insightful diagrammatic chronicle alongside Vilem Flusser’s Crisis of Linearity (1988), the first translation into English. and last, speaks with influencial curatorial voices about their practice sush as Anne-Laure Oberson. Vasif Kortun. Xenia Kalpaktsoglou, Poka-Yio, Augustine Zenakos. Mary Jane Jacob and Shannon Fitzgerald about the local and international art scene, as well as the debutant Destroy Athens Biennial.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
The Shadow Files #1 - October 2010
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
124 S., 22,6x17 cm, Auflage: 750,  ISBN/ISSN 9789073501744    
 
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Issue I - The Take the Money and Run project autumn 2010. Katalog zur Ausstellung im Appel arts centre, Amsterdam, vom 3.-12.04.2009		
 
	 
	 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
BANG BANG - world famous socially explicit accounts of superstars - Thursday, July 29, 2004
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[40] S., 29,7x21,3 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, mit Widmung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Magazinartiges Programmheft zur Veranstaltung in der Registatur, München am 29.7.2004		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
BANG BANG - Rock n Roll Danger Porn Adventure First Edition
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung,     
 
 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
FUKT 11 Magazine for contemporary Drawing
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
96 S., 29,4x24 cm,  ISBN/ISSN 9783868952582
 Broschur     
 
 
	
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
SUM 03 magazine for contemporary art
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
104 S., 27x20 cm,  ISBN/ISSN 9783865884565
 Broschur. Verschiedene Papiere     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
B.L.A.D. NO. 14 - PERTSONAIAK
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[52] S., 13,5x9,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung, Rückseite mit Metallfolienprägung, in transparenter Kunststoffhülle mit beigelegtem Blatt, Aufkleber     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Straight out da Basque comes the zig-zag, swish-bang drawings of a certain Mr. Zeberio. Filled to the brim with eyes like fried eggs, geometric pubic hair and ample curves, the enigmatically titled “PERTSONAIAK” is a must for any fan of cutting edge mystery-men.
 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
36 S., 23,5x15,8 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 01076442
 Drahtheftung.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Serie 3/5: PP 65-69 führt für einige Zeit etwas radikal anderes ein, wie es die Zeitschrift noch nie zuvor getan hat und das in vielerlei Hinsicht der innersten Natur von Pist Protta widerspricht: Pist Protta wird regelmäßig als normale Zeitschrift veröffentlicht!
 
Während dieser Zeit wird Pist Protta alle zwei Monate erscheinen, wobei die Ausgaben in Bezug auf Format und Layout dieselbe Ausstattung haben und der Inhalt im Zusammenhang mit der Nummerierung erstellt wird. Wir wissen nicht genau, ob unser etabliertes und bewährtes Zeitschriftenkonzept dieses Experiment tragen kann, aber wir wagen es! 
Text von der Webseite, übersetzt.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Beresheet - elektronische Geschichte in fünf Akten - Libretto
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Natürlich taucht das Bärtierchen auch im musikalischen Pendant zur Installation wieder auf. Am 27.06.2020, zeitgleich zur Ausstellungseröffnung (im Apartment der Kunst, München), veröffentlicht Delfrati sein Debütalbum Beresheet, „eine elektronische Geschichte in fünf Akten“. Jedem dieser fünf Kapitel liegt eine Emotion zugrunde (Verzweiflung, Wut, Resignation, Ehrgeiz, Akzeptanz), die den Wahlmünchner überkommt, wenn er an ungreifbare Dinge wie den Klimawandel, Massensterben oder das Internet denkt, also Konzepte, die Zeit, Raum und das Vorstellungsvermögen des Menschen weit übersteigen. „Hyperobjekte“ nennt der US-amerikanische Philosoph Timothy Morton solche Konzepte und Delfratis Theorie zufolge könnten auch Bärtierchen als solche „Hyperobjekte“ gelten. So widmet er Morton den Album-Opener.
 
... The central piece of the artwork consists of a large bean bag shaped as such an animal: this practicable sofa functions as a main hub for the audience to lay down and take part in the hearing of a music album. Its combination of spoken narration, techno and synth-pop ballads tells a story that stretches through the ages from the big bang towards an imagined, absurd and distant future. ... 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
72 S., 29,7x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das KRUZEFIX-Fanzine ist kein gewerbliches Unternehmen=keine Veröffentlichung im Sinne des Pressegesetzes! Es ist ein Rundbrief an Freunde, Bekannte und Sympatisanten. Verkaufspreis und Anzeigen decken - wenn überhaupt -nur die Unkosten wie Druck, Porto usw. Zensur gibt es bei uns nicht! Wir drucken was uns gefällt, was man uns schickt, oder sonst irgend einen Schmarrn, ohne Kommentar, möglichst ungekürzt und ungeschönt. Wems nicht passt, kann uns am Arsch lecken.
 
Text aus dem Heft 
Mit Story Punk in München Teil 1, Besprechungen von Konzerten, Musikgruppen und anderen Punk-Fanzines		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
15x10,7 cm, 100 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
 Drahtheftung. 100 Heftchen in zwei Kartons nach Nummer sortiert. Die Hefte sind verschieden-farbig. Ab Nummer sieben ist jedem Heft ein kleines Heftchen (7,4x5,2) namens "El Mininaufraguito" beigelegt, meist in einer Lasche auf der letzten Seite. Die Hefte sind individuell gestaltet und enthalten oft Zeichnungen u./o. Gemaltes, Eingeklebtes, kleine Objekte, Ausgestanztes usw.     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	El Naufraguito (dt. Schiffsbruch) ist 1989 entstanden und wurde von Mitgliedern des Künstlerkollektivs "Grup Taca" ins Leben gerufen. Seitdem gibt es über hundert Hefte, die in ihrer Aufmachung und in ihrem Inhalt als experimentell bezeichnet werden können. Die Künstler selbst nennen ihre Hefte Fanzines. 
 
Fortlaufende Titel der Hefte und der zugehörigen, beigelegten kleinen Heftchen "El Mininaufraguito":  
100 ¡Aghhhhh! Me muero, 94 nosotros no nos morimos 
99 Nueve maneras secretas de poner, 93 nueve maneras secretas de poner fin a la Fin a la tristeza tontería 
98 ¿Acaso alaguna mujer sabe algo del, 92 mujer no apartes de mí tu cáliz Hombre al que ama? 
97 Sin city, la ciudad del pecado, 91 el cielo pintado 
96 El ojo de dios está furioso, 90 dios está muy enfadado 
95 Escotes, una ventana al deseo, 89 la cuestión del canalillo 
94 La pachorra como filosofía vital, 88 el inventor de la pachorra 
93 ¿A qué huele? – A crimen, 87 la policía de la moda 
92 Siento que no soy de aquí, 86 los infiltrados 
91 ¡Maldita sea! El arte, 85 el arte sin techo 
90 Esperamos de la vida algo más que su perfume, 84 perfumitos a mí 
89 Nacionalistas del mundo ¡uníos!, 83 Marcado a fuego 
88 Por un pelo que maté matapelos me llamaron, 82 ¿hay que soltarse el pelo? 
87 La rueda de la pasión desbordada, 81 la pirámide de la pasión 
86 El mundo encapsulado, 80 el encapsulador encapsulado 
85 Las trampas de la razón, 79 el catón de la razón 
84 El roce hace la llaga, 78 no es llaga, es acné 
83 Los estados del alma, 77 el alma en estado de búsqueda 
82 La sociedad cacatúa, 76 el minísculo cacatúo 
81 Un hombre como yo no tiene miedo, 75 yo sí tengo miedo 
80 5 Cartas de amor y 1 de ¡ahí te pudras!, 74 Porciones de amor (envenenado) 
79 New york, la ciudad pagana que cree en dios, 73 new york, la ciudad pequeña 
78 La castración, ¡ay!, Es un delito, 72 el delicado mundo del bajo vientre y el alto cerebro 
77 Los agitadores de la ciénaga, 71 ¿es la endivia una especie superior de la lechuga? 
76 Sangre en el ring, 70 el caimán siempre come 
75 ¡Goza, tú que vences!, 69 El goce pagano 
74 ¡Tatúame el corazón!, 68 ¡Tatúame lo que quieras! 
73 Se quita la vida sorbiendo un helado (el suicidio tonto), 67 la muerte no cabalga sola  
72 ¿Para qué sirve la religión?, 66 Vete y no peques más 
71 La mano que aprieta, 65 manitas 
70 La utopia no existe, -¿y?, 64 El exito maldito 
69 Si todo es mercado, ¿qué eres tú?, 63 Ningún lugar sin mercancia 
68 Elvis era rubio, 62 ¡elvis vive! 
67 El fragmento numero catorce, 61 el pene, consideraciones espurias 
66 Esto se acaba: la muerte, 60 el pecado y la muerte 
65 Tourist, are you the terrorist?, 59 El turista y cortázar 
60 El cerebro bailarín, 54 dios es inmóvil 
59 ¡Y un pepino! (Las mentiras perversas), 53 juegos de hoy – normas- 
58 La rebelión de un hombre de carne, 52 cocina para suicidas 
57 Devuélveme el rosario de mi madre, 51 me atravesó el amor 
56 He perdido mi alma, 50 el rey que rabió 
55 Un hilo de baba, 49 una ayuda 
54 La piel que envenena, 48 uniformes de combate 
53 Wacomba, las huellas del vicio, 47 la voz del esquimal helado 
52 Máscara contra cabellera, 46 mascarita vs cabellera junior 
51 La ciudad nunca duerme, 45 la utopía en la ducha 
50 Isla naufragio, 44 almejas varata  
49 El estado de la razón contra la lapa, 43 me acuerdo 
48 Contra el cine (he visto suficiente para saber que he visto demasiado), 42 el peso del día  
47 Sólo el mando debe saberlo todo, 41 quiero un café 
46 Las lenguas de la serpiente, 40 el hombre se ha perdido 
45 La losa de la traición, 39 manual del recien casado 
44 La farmacia de pan o el laberinto del idiota, 38 no se admite propaganda 
43 La sombra, 37 ¡no! 
42 El estado natural del hombre es la incultura, 36 todo a 100 
41 A través del espejo, 35 los verbos 
40 Minas anti-almas, 34 vacío 
39 Las verdades prostitutas, 33 la voz de chernóbil 
38 Día blinguis, 32 ¡te vengaremos! ¡Macarena! 
37 Cómo hacer un fanzine (con éxito) (relativo), 31 cómo no hacer un fanzine 
36 El yogur, la lecha que bacila, 30 esto no es una pipa. No 
35 El dia de la mentira, san valentín, 29 ¿me quiere? 
34 Lesiones ¡ay!, 28 Soy yo, tesoro 
33 Principios que conmueven el mundo, 27 ¡cuidado caperucita! 
32 Renuncio a entenderte (los sucedáneos), 26 gusanos 
31 El cordón de tu corpiño, 25 mei-kwei alimento vivo 
30 Ruina, 24 el bizcocho 
29 ¡Socorro! El hombre común (libelo), 23 inodoros 
28 La biblia de chocolate, 22 esa mujer 
27 ¡Ojo! (Sálvate), 21 el catálogo 
26 La metamorfosis de la paloma en rata, 20 ¡ojo con el billete! 
25 La poesía es para necios, 19 los cultivos 
24 El marco vacío, 18 ¿para qué sirve un marco vacío? 
23 El matrimonio de el cielo i el infierno, 17 el horizonte 
22 ¿Por qué eres imbécil?, 16 Los guardianes del calendario 
21 Vómitos, 15 la cara, espejo del alma 
20 Esta es mi casa, 14 ¿por qué lo hace? 
19 Signos, 13 la razón de la vida 
18 ¡Bang!, 12 Libros de cabecera 
17 Alto, 11 humano 
16 ¡Bailad malditos!, 10 Los nombres del tarot 
15 ¡Vaya tela!, 9 Noticias 
14 Abril, mes cruel, 8 norte/sur 
13 La geometría es repugnante, 7 melancolía 
12 Krakatoa, 6 existen 
11 La blenorragia a debate, 5 béééé 
10 Contra todo, 4 el llanero solidario 
9 El camino, 3 instrucciones 
8 La mujer, 2 ¡el príapo! 
7 Ñam-ñam, 1 ¡ha vuelto! 
6 El caos 
5 Los pilares 
4 Grup taca 
3 Granada será tu cruz 
2 La soledad 
1 Náufrago soy		 
	 
	 
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Finerats #1 - Lowbrow Illustration
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
[48] S., 20,9x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klebebindung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Erste Ausgabe des Heftes mit Illustrationen diverser Künstler*innen.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Finerats #4 - Lowbrow Illustration
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
50 S., 20,9x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Klebebindung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Vierte Ausgabe des Heftes mit Illustrationen diverser Künstler*innen.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Patrick goes to Bollywood – Mein Weg vor die indische Filmkamera
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
126 S., 26,5x29,5 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 9783000668258
 Hardcover, Fadenheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Patrick goes to Bollywood – My journay to the Indian film industry.
 
Für Patrick, professioneller Fotograf und Kameramann, war sein letzter Aufenthalt in Indien ein Rollentausch. Anstatt Fotos hinter der Kamera zu „schießen“, versuchte er sich vor der Kamera in einer neuen Rolle. Durch Indien wurde dies zu einem Abenteuer. Indem er die Sichtbarkeit in der Filmindustrie von Mumbai suchte, allgemein als Bollywood bekannt, huldigte er letztendlich öffentlich einem persönlichen Kindheitstraum, der in ihm entstand, als er zum ersten Mal als Teenager ein Bollywood-Filmstudio betrat. Dieses Buch ist eine Chronik von Mut, Hingabe und Durchhaltevermögen, lebendig gemacht durch die Kraft der Bilder. (Sergio Mukherjee) 
Text von der Webseite		 
	 
	 
	
	
	
				
								
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[116] S., 20,5x13,7 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
 Broschur     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Ein Heft des Künstlers Pablo de Pastors, was seine Entwicklung als Fotograf dokumentiert. Das Heft besteht aus Farbfotografien, die der Künstlers während seines fünfjährigen Studentenlebens in Weimar und Berlin aufgenommen und auf einem Blog veröffentlicht hat. Das Heft ist praktisch eine Zusammenfassung seines Blogs namens "Disparo en Automático", den er in dieser Zeit hatte. Die Bilder zeigen seine Freunde, sein Leben, die langen Nächte des Exzesses und seine Entwicklung zum Künstler.		
 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
 
Technische  Angaben
	- 
[44] S., 29,5x21 cm, Auflage: 450,  ISBN/ISSN 9789899638068
 Drahtheftung     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Das Heft besteht aus Schwarz-Weiß Fotografien und hat sich aus einem anderen Projekt des Künstlerkollektives "Kameraphoto" entwickelt, bei dem der Künstler auch Mitglied ist. Das Projekt nennt sich "DR - Um Diario da República" undd wurde 2012 realisiert. Es entstand aus Anlass des Jubiläums der Ausrufung der Republik Portugals.		
 
	 
	 
	
	
	
				
					
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Velvet Terrorism: Pussy Riot's Russia - Programmvorschau Herbst/Winter 2024/25
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
31x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Mappe mit drei geklammerten mehrseitigen Einlagen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Pressekonferenz am 05.09.2025 zur Ausstellung des künstlerischen Koillektivs Pussy Riot, sowie einer Vorschau auf das Herbst-Winter-Programm 2024-2025
 
• Pussy Riot wandeln repressive Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität um; 
• das künstlerische Kollektiv erfindet mit dem fundamentalen Kapitel der jüngeren Geschichte Mediensprache neu; 
• händisch geschriebene Texte verschmelzen mit einer Flut von Videos und Fotografien, mit Humor, Punk und Lärm. 
Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia im Haus der Kunst ist die bislang größte Präsentation der Arbeiten des künstlerischen Kollektivs und die erste Museumsausstellung in Deutschland, die Pussy Riot gewidmet ist. Sie stellt die drängende Frage, was Widerstand in der Kunst bedeutet, und welche Geschichten heute wesentlicher Bestandteil von Ausstellungen sein müssen. 
Durch die Darstellung der zunehmend feindlichen Beziehung zwischen dem feministischen Kunstkollektiv und den Staatsbehörden bietet die Ausstellung wesentliche Einblicke in die Entwicklung von Putins Russland im letzten Jahrzehnt, die in der militärischen Invasion der Ukraine gipfelte. Im Laufe der Jahre haben Pussy Riot durch ihre künstlerische Praxis die repressiven Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität umgewandelt, und sind dabei furchtlos Risiken eingegangen. ...  
Die Ausstellung wird in der LSK-Galerie präsentiert, die sich im Luftschutzkeller des Haus der Kunst befindet, einem Ort, an dem die herausfordernde Vergangenheit des 1937 eröffneten Gebäudes besonders spürbar ist. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ folgt den Einzelausstellungen des afroamerikanischen Künstlers Tony Cokes (2022) und des Indigenen, in Australien ansässigen Filmkollektivs Karrabing (2023), die übersehene Geschichten durch neue Sprachmittel darstellten. Wie diese beiden vorherigen Ausstellungen im ehemaligen Bunker zielt „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ darauf ab, die Grenzen der Ausstellungsgestaltung zu erweitern und eine dichte Erfahrung zu schaffen, die ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte und die Präsentation einer bahnbrechenden Praxis darstellt, die Mediensprache neu erfindet. 
Die Ausstellung lädt ein, sich Zeit zu nehmen und eine persönliche Reise zu erleben, um die von Maria Alyokhina händisch an die Wände geschriebenen Texte in einem Raum zu lesen, in dem eine Flut von Videos und unzähligen Fotografien in Farben, mit Humor, Punk und Lärm verschmelzen. 
„Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ im Haus der Kunst entstand aus leidenschaftlichen Gesprächen mit dem isländischen Künstler Ragnar Kjartansson, der Maria Alyokhina erstmals in Moskau traf. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ ist von Maria Alyokhina und Kling & Bang, Reykjavik organisiert und auf Tournee gebracht. 
Das Haus der Kunst plant die Ausstellung seit Anfang 2023. Kuratiert von Ragnar Kjartansson, Ingibjörg Sigurjónsdóttir und Dorothee Maria Kirch (Kling&Bang, Reykjavik); Lydia Antoniou, Andrea Lissoni und Margarita (Haus der Kunst München). 
aus der Pressemitteilung 
Mit dem Herbstprogramm 2024/25 setzt das Haus der Kunst seinen Weg der Vernetzung und Verflechtung transdisziplinärer Ansätze, transnationaler Perspektiven und der Neubewertung des Kanons durch generationenübergreifende Vordenker*innen fort. Die Auseinandersetzung mit der Stimme steht weiter im Zentrum, und wird um die Themen Sprache und neue Sprachen erweitert. 
Andrea Lissoni, Künstlerischer Direktor, Haus der Kunst: „Die Transformation geht weiter. In der kommenden Saison ist der wichtigste Schritt in Richtung digitale Kultur. Das zeigt sich mit der visionären Ausstellung von Philippe Parreno, der wegweisenden Erfahrung von Shu Lea Cheang, und den Blicken in die Zukunft, die die jungen Künstler*innen der Live-Ausstellung ECHOES vorwegnehmen. In der LSK-Galerie präsentieren wir ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte mit einer Praxis, die Mediensprache neu erfindet. Das Museum wird zu einem organischen Ort, an dem sich jede*r Besucher*in als Bestandteil einer lebendigen Gemeinschaft verstehen kann.“  
aus der Pressemitteilung 
weitere Ankündigungen zur Veranstaltungsreihe TUNE, sowie der Super BOOKS 5		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Velvet Terrorism: Pussy Riot's Russia
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
 Karte     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Zur Ausstellung 06.09.2024-02.02.2025 in der LSK-Galerie im Haus der Kunst
 
Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia im Haus der Kunst ist die bislang größte Präsentation der Arbeiten des künstlerischen Kollektivs und die erste Museumsausstellung in Deutschland, die Pussy Riot gewidmet ist. Sie stellt die drängende Frage, was Widerstand in der Kunst bedeutet, und welche Geschichten heute wesentlicher Bestandteil von Ausstellungen sein müssen. 
Durch die Darstellung der zunehmend feindlichen Beziehung zwischen dem feministischen Kunstkollektiv und den Staatsbehörden bietet die Ausstellung wesentliche Einblicke in die Entwicklung von Putins Russland im letzten Jahrzehnt, die in der militärischen Invasion der Ukraine gipfelte. Im Laufe der Jahre haben Pussy Riot durch ihre künstlerische Praxis die repressiven Werkzeuge eines autoritären Staates in eine kollaborative Kraft für Kreativität umgewandelt, und sind dabei furchtlos Risiken eingegangen. ...  
Die Ausstellung wird in der LSK-Galerie präsentiert, die sich im Luftschutzkeller des Haus der Kunst befindet, einem Ort, an dem die herausfordernde Vergangenheit des 1937 eröffneten Gebäudes besonders spürbar ist. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ folgt den Einzelausstellungen des afroamerikanischen Künstlers Tony Cokes (2022) und des Indigenen, in Australien ansässigen Filmkollektivs Karrabing (2023), die übersehene Geschichten durch neue Sprachmittel darstellten. Wie diese beiden vorherigen Ausstellungen im ehemaligen Bunker zielt „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ darauf ab, die Grenzen der Ausstellungsgestaltung zu erweitern und eine dichte Erfahrung zu schaffen, die ein fundamentales Kapitel der jüngeren Geschichte und die Präsentation einer bahnbrechenden Praxis darstellt, die Mediensprache neu erfindet. 
Die Ausstellung lädt ein, sich Zeit zu nehmen und eine persönliche Reise zu erleben, um die von Maria Alyokhina händisch an die Wände geschriebenen Texte in einem Raum zu lesen, in dem eine Flut von Videos und unzähligen Fotografien in Farben, mit Humor, Punk und Lärm verschmelzen. 
„Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ im Haus der Kunst entstand aus leidenschaftlichen Gesprächen mit dem isländischen Künstler Ragnar Kjartansson, der Maria Alyokhina erstmals in Moskau traf. „Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia“ ist von Maria Alyokhina und Kling & Bang, Reykjavik organisiert und auf Tournee gebracht. 
Das Haus der Kunst plant die Ausstellung seit Anfang 2023. Kuratiert von Ragnar Kjartansson, Ingibjörg Sigurjónsdóttir und Dorothee Maria Kirch (Kling&Bang, Reykjavik); Lydia Antoniou, Andrea Lissoni und Margarita (Haus der Kunst München).		 
	 
	 
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
A Journey Within - Hành trình di sản miền Trung
      
 
 
 
Technische  Angaben
	- 
140 S., 14x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Buch zum Aufklappen, bestehend aus vier zusammenhängenden Broschuren à 34 Seiten     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Publikation zum Projekt der Förderung von Weltkulturerbestätten in Zentralvietnam. Angelehnt an eine Art von Ziegel (Champa Ziegel), die beim Bau des Mỹ Sơn-Heiligtum verwendet wurden, besteht die Publikation aus vier quadratischen Broschuren, die jeweils die Geschichte, die Bedeutung und die Region von vier Welterbestätten - Phong Na- Ke Bang Nationalpark, die Hue Monumente, die Altstadt Hoi An und der My Son Tempelstadt - vorstellen.		
 
	 
	 
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 |