Titel
-
Mein Laden - mein Leben, Handel und Wandel in München
Technische Angaben
-
118 S., 22x21 cm, Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 9783937090108
Hardcover
ZusatzInfos
-
Die Fotografin Lisa Fuhr und die Autorin Ursula Jeshel zeigen die immer noch lebendige Vielfalt des Kleingewerbes und seiner Läden anhand von 21 Beispielen in München.
Neben alteingesessenen Geschäften mit traditions- und leistungsbewusstem Angebot entdeckt man in diesem Buch Realisationen innovativer Geschäftsideen, die die Infrastruktur der Stadt mit Kreativität und Weltoffenheit bereichern.
Im Buch werden intime Blicke auf Lebens- und Arbeitsbereiche frei gegeben, denn immer sind die Geschichten der Läden eng mit den persönlichen Geschichten der Besitzer verwoben
|
Titel
-
Der Künstler Michael Smith hat für die Münsteraner Skulpturprojekte ein Tattoo-Studio eröffnet. Wer wollte, ließ sich ein bleibendes Souvenir stechen
Technische Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 226 vom 30. September/1. Oktober 2017, Feuilleton Grossformat, S. 22
ZusatzInfos
-
Einer der ungewöhnlichsten Beiträge verbarg sich in diesem Jahr hinter einer schlichten Backsteinfassade im Hafenviertel. „Not Quite Under_Ground“ war ein Tattoo-Studio, das der amerikanische Künstler Michael Smith eingerichtet hatte. ...
... Der Laden war ausgestattet mit dicken Motivbüchern und gerahmten Vorlagen an den Wänden. Herzen, Schlangen, Slogans, unzählige kleine Bilder – in einer exklusiven Mischung: Jedes einzelne war von einem Künstler entworfen worden. Zunächst hatte der im Jahr 1951 geborene Michael Smith die anderen Teilnehmer der diesjährigen Skulpturprojekte aufgefordert, sich doch an seiner Aktion zu beteiligen, schon „um ihre Arbeit für Münster über den Tag hinaus zu verlängern und die Öffentlichkeit noch stärker einzubeziehen“, wie er nicht ohne Ironie sagt. Außerdem bettelte er noch Künstlerfreunde wie Lawrence Weiner an, er brauche Material. ...
Textauschnitte aus dem Artikel
|
Technische Angaben
-
2 S., 57x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel in der Süddeutschen Zeitung Nr. 287, S. R4
ZusatzInfos
-
Kafka hielt in der Buchhandlung Goltz seine einzige Lesung außerhalb Prags, auch Thomas Mann las dort aus seinen Werken vor - doch im Januar muss der Laden nach 150 Jahren schließen. Beim Inhaber hält sich die Wehmut in Grenzen
|
Technische Angaben
-
40,4x38 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Bedruckter Stoffbeutel
ZusatzInfos
-
Jutebeutel, bedruckt mit dem Logo des Ladens Café Molar, welches ein Backenzahn darstellt (sp. molar). Mittlerweile heißt der Laden Molar Discos y Libros. Er befindet sich in der Calle de la Ruda, 19, 28005 Madrid.
|
Titel
-
Werbekarten von La Integral
Technische Angaben
-
10,4x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei Postkarten
ZusatzInfos
-
Zwei Postkarten des Buchladens La Integral in Madrid mit der Aufschrift "I don't want realism. I want magic." Der Laden befindet sich in Calle del León, 25, 28014 Madrid.
|
Technische Angaben
-
42 S., 22x16,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
eingelegt eine Rubbelkarte und ein Verzeichnis der Läden, Cover mit geschäumter Farbe
ZusatzInfos
-
Agentur: Wieden+Kennedy Amsterdam
Originaly call “Let the bitch out” No more miss nice guy is a 42 pages book capturing the theme of the rebel aspect of women in sports, pictured in a colorful and funny way, it catch the subtil attitude of sometime mad girl practicing sports. The idea of book/catalogue was firts adopte to suit better the fashion aspect of the whole project than normal press ads and created a collectable factor.
The photography playing a big role,in this sens, it was given to star photographer Elaine Constentine.
No More Miss Nice Guy was first made in english and specificaly adapted to the 7 main languages to fit the europeen market.
Text von www.cargocollective.com
|
Technische Angaben
-
4 S., 17,7x14 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt mit Buchankündigungen. Neue Webadresse:
ZusatzInfos
-
heute ist der Laden in New York
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
