|    
Titel
	
Die Gruppe KEKS - Aufbrüche der Aktionistischen Kunstpädagogik
 
TechnischeAngaben
 
	
21x14,8 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783867361392Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik, Band 39.Die Gruppe K.E.K.S. (Kunst–Erziehung–Kybernetik–Soziologie) ist ein Phänomen des gesamtgesellschaftlichen Umbruches um 1968, in welchem Schule, Bildung und damit auch die Kunsterziehung radikal auf den Prüfstand kamen: Die Gruppe hat mit ihren Aktionen in Nürnberg und München fach- und bildungspolitische Impulse gesetzt und Spielräume für ein Lernen in und an gesellschaftlicher Wirklichkeit realisiert:
 Durch Aktion werden reale Situationen zu Lernumräumen. Da solches Lernen (das ist z. B. die Erfahrung, dass Aktivität Veränderung bewirkt) nicht in fiktiven Räumen (Als-ob Welt unserer Schule) stattfinden kann, ist KEKS-Aktion an Prozesse in wahrnehmbarer Realität gebunden.
 Text nach Webseite
 KEKSer waren u. v. a. Fridhelm Klein, Wolfgang Zacharias, Hans Mayrhofer, Michael Popp, Gerd Grüneisl, Alex Diel, Hermann Glaser, HA Schult, Pino Poggi, Albert Ottenbacher, Peter Müller-Eggloff, Willi Maurer, Rainer Kallhardt, Norbert Pfeiffer, Jörg Sellenriek
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 20,9x29,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Cover mit Stanzungen
 
 |    
Titel
	
1000 Tageszeichnungen - 50 Jahre Heimfahrt der Kunstpädagogik zur Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
172 S., 21,5x14 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Interview mit Bazon Brock		 
 |    
Titel
	
Der Alltag 09. Jahrgang Nr. 2/86 Sensationsblatt des Gewöhnlichen - Schwerpunkt: Langeweile
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 27x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
 |    
Titel
	
BrechtPOSTille - Postkartengrüße an B.B.
 
TechnischeAngaben
 
	
186 S., 14,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung der Bundeszentrale für politische Bildung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Staatstheater Stuttgart, Schauspiel Stuttgart, Kleines Haus, 15.11-15.12.1998		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
