|    
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 21x14,8 cm, Auflage: 200,  ISBN/ISSN 9783928804301Broschur, Malbuch mit 90 Bildern
 
	ZusatzInfos
	
		
	zum 60. Geburtstag des Verlegers und des 30. seines Verlages von Autoren, Freunden und Verwandten		
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
100 S., 30x21 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandendie 90 originalen Bilder in einer Mappe mit einer Originalzeichnung von Fridhelm Klein, Listen und Coverentwürfe von Uwe Göbel
 
	ZusatzInfos
	
		
	zum 60. Geburtstag des Verlegers und des 30. seines Verlages von Autoren, Freunden und Verwandten		
 |    
Titel
	
Die Tyrannen sind gestürzt. Wohin nun mit ihren Denkmälern? Der ukrainische Künstler Nikita Kadan hat einen Vorschlag
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeitrag in der SZ Nr. 7 vom 10./11. Januar 2015, Feuilleton Grossformat, S. 24
 |    
Titel
	
Millennium Fetich - Fourth Research Symposium of Art & Design
 
 
TechnischeAngaben
 
	
46 S., 30x30 cm,  ISBN/ISSN 9963800238Softcover, Broschur
 |    
Titel
	
The Collectors Chronicle Nr. 30 - The Summer Issue
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 29,7x20.9 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden8 Blätter, lose ineinandergelegt und mittig gefaltet.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Collectors Chronicle ist die Druckausgabe von Collectors Agenda im handlichen Tabloid-Format. Sie basiert auf Collectors Agendas Web-Inhalten, enthält aber zusätzliche Inhalte, die speziell für jede Ausgabe geschrieben werden.Der Collectors Chronicle ist kostenlos erhältlich und erscheint derzeit dreimal im Jahr in einer Auflage von mindestens 10.000 Exemplaren, anlässlich wichtiger Kunstmessen wie der Art Basel oder der Art Cologne, der Kunstbiennale in Venedig und liegt in ausgewählten Galerien in Europa auf.
 Text der Website entnommen
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 20x13,7 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Schwarz-Weiss-Fotokopien auf gelbem Papier
 |    
Titel
	
Die Motivliste. Ein Kunstprojekt von Richter, Huber, König, Müller, Schönherr Partner
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Kunstprojekt von Richter, Huber, König, Müller, Schönherr Partner, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte. Erscheint zu Ankauf/Ausstellung in den Räumen der Kanzlei, Nymphenburger Str. 3 B 80335 München. Mit Fotoarbeit von Albert Coers vom Abriss der Baracken der Akademie der Bildenden Künste, dem Motiv "Zeit" zugeordnet. "Die Motivliste, umgesetzt von acht jungen Künstlern der Akademie der Bildenden Künste im Rahmen eines Kultursponsorings und Wettbewerbs". Text aus der Einleitung. Gestaltung: Steinlein. Werbeagentur		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
40 S., 22,8x15 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 9789963692187Klebebindung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Art-ATHINA Diatopos 2010 Gallerie-Messe Athen		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
50 S., 29.6x20,9 cm, Auflage: 300, numeriert, 2 Stück.  ISBN/ISSN 27479455 / 978388960 2428Drahtheftung, Digitaldruck, 1 unnummeriertes Probeexemplar beiliegend, Karte mit persönlichem Gruß beiliegend und eine Schwarz-Weiß-Fotokopie zum Thema Vagina und Selbstbefriedigung.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die colophon-Ausgabe #6 begibt sich auf eine intellektuelle Erkundung der komplizierten und vielschichtigen Beziehung zwischen Kunst und Pornografie, die von den radikalen Umwälzungen der 1960er Jahre bis zu den digitalen Umgebungen von heute reicht. Dabei werden nicht nur diverse Positionen von Künstler:innen vorgestellt, die die Grenzen von Kunst und Pornografie ausloten, überschreiten und verwischen, sondern auch der kunsthistorisch Kontext untersucht, der diese Diskussionen über Sexualität und Begehren einrahmt. Mit der Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven aus künstlerischer Praxis und Kunstwissenschaft soll dieses oft umstrittene Terrain aufgezeigt und die Leser:innen dazu eingeladen werden, mögliche Vorurteile zu überdenken, um sich mit der Komplexität dieser Beziehung auseinanderzusetzen. Die Adaption pornografischer Mittel in der Kunst kann nicht nur provozieren und inspirieren, sondern auch das Wesen von Begehren, Identität und künstlerischer Ausdrucksweise hinterfragen, kritisieren und neu erfinden. Diese Ausgabe ist eine Einladung zu einer Reise durch die Landschaften der visuellen Kultur, in denen das Provokative und das Tiefgründige oft Hand in Hand gehen.Text von der Webseite
 Kunst und Porno seit den 1960er Jahren: Subversion. Provokation. Emanzipation.
 Nach Anregungen durch eine Vielzahl von Publikationen aus dem AAP Archive Artist Publications nach dem Besuch der Herausgeber und einer Studentengruppe am 28.11.2023.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, Siebdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	GruppenAusstellung Münchner Kunststudent*innen, 04.-13.09.2024 im Münchner Künstlerhaus. Kuratiert von Yaser Bashir, Magdalena Shterianova, Roman ToulanyEin großer, einladender Raum mit zahlreichen Kunstwerken. Nichts Ungewöhnliches. Doch an den Wänden hängen überall risogedruckte Poster von neon-orangenem €-Zeichen, von den Decken hängen Neonröhren herab. In einem Nebenzimmer spielt eine DJ ein stimmungsvolles Set, neben einer feinen Bar mit freien Drinks. Das Überangebot wird auf die Spitze getrieben.
 Oft bewegt man sich ganz alleine durch eine Ausstellung, und bleibt ahnungslos vor nicht immer sofort zugänglichen Kunstwerken stehen. Doch bei dieser Vernissage erwarten die Besucherinnen (m/w/d) Botschafter – Herren in Anzügen –, die bereitstehen, um den Gästen dabei zu helfen, die subtilen Botschaften der Kunstwerke zu entdecken. Ein Überangebot erfordert Anleitung, um seine Attraktivität wiederherzustellen.
 Text von der Webseite
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
75 S., 21x16 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 12.06.-21.06.2008 im kulturellen Zentrum "Neuland" in München stattfand. Sie ist ein Projekt von 77 Studierenden der Akademie der Bildenden Künste in München, die sich künstlerisch und mit verschiedenen Techniken mit diesem Raum - einer heruntergekommenen Industriehalle, die vor dem Abriss steht - auseinandersetzten.		
 |    
Titel
	
Two Years space n.n. - ausstellungen 2023/24 - Making Of
 
 
TechnischeAngaben
 
	
112 S., 29,7x22 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 987-3-68919-054-5 Gefaltete Bögen lose ineinandergelegt, mit lila Gummiband zusammengehalten, gelocht, mit Kette verbunden, Schlüsselanhänger aus gelbem Plexiglas und Booklet (Drahtheftung) mit Kette befestigt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zwei Jahre, dreiundzwanzig Ausstellungen, einhundertsiebenundfünfzig Künstler*innen und sechzehn Kurator*innen. Nomen Nominadum - ein noch zu nennender Name. Eine offene Bezeichnung, ein Platzhalter, der sich nicht festlegt. Und genau das ist space n.n.: ein Raum, der sich nicht in eine feste Form pressen lässt, sondern mit jeder Ausstellung, jeder Veranstaltung, jeder Begegnung neu definiert. Vor zwei Jahren haben wir diesen Offspace in München gegründet - als Experimentierfeld, als Ort des Austauschs, als Möglichkeit für junge Kunst, abseits etablierter Strukturen.Text aus Publikation übernommen.
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
