|
Titel
-
Artfusion Nr. 03 / Hai-Life Nr. 03 / Zutt & Honig 03
Technische Angaben
-
[72] S., 27,8x20,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendeheft, inhaltlich geteiltes Heft: Artfusion: Zutt & Honig 3 und Artfusion Visuelles Periodikum Hai-Life Nr.3/Frühjahr'81, 1 Ex
ZusatzInfos
-
In dem Teil der "Artfusion Visuelles Periodikum Hai-Life Nr.3/Frühjahr'81" ist eine Schallplatte eingelegt
|
Technische Angaben
-
16 S., 17x13 cm, Auflage: 60, 2 Stück. ISBN/ISSN 323874936
Drahtheftung, Ränder nicht beschnitten. Eingelegt die Emailankündigung der Magazinpräsentation am 11.Dezember 2013
ZusatzInfos
-
Das auf der Xerox-Maschine hergestellte fanzineartige Periodikum aus Textbeiträgen, Bildern und scheindiskursiven Organigrammen untersucht die Aufmerksamkeitsökonomie im Internet bewusst im analogen, nicht zeitbasierten Medium des Künstlerbuchs. Auf sechzehn Seiten in geriefter Bindung liegt der Fokus darauf, wie 2013 Inhalte neu verarbeitet werden.
Konzept/Realisation: Jirka Pfahl, mit einem Textauszug von Peter Sloterdijk (aus: Sphären I, 1998)
Text von der Webseite
|
Titel
-
Artfusion Nr. 01/02/03 Mappe
Technische Angaben
-
34x24,5 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
3 Wendehefte (eines davon mit Schallplatte) in Mappe aus Karton, 3-farbiger Siebdruck, ursprünglich mit Gummiband zusammengehalten
ZusatzInfos
-
In Artfusion Visuelles Periodikum Hai-Life Nr.3, in Heft Frühjahr'81 eine Schallplatte eingelegt
|
Titel
-
Artfusion Nr. 01/02/03/04/05
Technische Angaben
-
28,8x21,6 cm, Auflage: 15, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Sammelband mit den ersten fünf Ausgaben, Hardcover, Wendehefte, mit Schallschlatte, verschiedene Materialien
ZusatzInfos
-
In Artfusion Visuelles Periodikum Hai-Life Nr.3/Frühjahr'81 Schallplatte eingelegt
|
Titel
-
Tintenfass 01 - Magazin für Kunst in jeder Form
Technische Angaben
-
152 S., 27,8x21 cm, ISBN/ISSN 3257400012
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Tintenfass ist ein Periodikum des Diogenes Verlags. Seit der Erstausgabe 1963 hat es mehrfach das grundsätzliche Konzept, den Ausgaberhythmus und das Format gewechselt.
Zunächst erschien das Tintenfass 1963 als Almanach zum zehnjährigen Verlagsjubiläum. Danach war es die Hauszeitschrift des Verlages für Presse und Buchhandel. Später war es auch für Privatkunden abonnierbar. 1974 bis 1977 erschien das Tintenfass jeweils als Jahresanthologie im Taschenbuchformat. 1980 wurde das Konzept grundsätzlich geändert. Das neue Tintenfass erschien – wieder mit Nummer 1 beginnend – als Kulturzeitschrift im Magazinformat. Ab der Nummer 2 kehrte der Verlag aber wieder zur Anthologie und zum Taschenbuchformat zurück. Die Reihe, die sich auch zunehmend Schwerpunktthemen widmete, wurde 1992 vorläufig eingestellt. 1997 erschien das Tintenfass erneut, seitdem einmal jährlich zur Frankfurter Buchmesse.
Text Wikipedia
|
Titel
-
NY Art Book Fair 2014, 26-28 September
Technische Angaben
-
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Initiated in 2006, Printed Matter’s NY Art Book Fair (NYABF) is one of the leading international gatherings for the distribution of artists’ books, celebrating the full breadth of the art publishing community. A signature program of Printed Matter, this weekend-long event furthers the organization's mission of supporting the distribution, understanding, and appreciation of artists’ books by offering an opportunity for global artist-publishers to find new audiences for their work and engage in a dialogue with the public, as well as to build relationships and share resources with their peers.The Fair hosts nearly 300 exhibitors from around the world, including a broad range of artists and collectives, small presses, institutions, galleries, antiquarian booksellers, and distributors. NYABF draws tens of thousands of visitors each year, including artists’ book professionals, high school and college students, and audiences from every corner of the cultural sector.
Text der Website entnommen.
|
Titel
-
NY Art Book Fair 2013, 19-22 September
Technische Angaben
-
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Initiated in 2006, Printed Matter’s NY Art Book Fair (NYABF) is one of the leading international gatherings for the distribution of artists’ books, celebrating the full breadth of the art publishing community. A signature program of Printed Matter, this weekend-long event furthers the organization's mission of supporting the distribution, understanding, and appreciation of artists’ books by offering an opportunity for global artist-publishers to find new audiences for their work and engage in a dialogue with the public, as well as to build relationships and share resources with their peers.The Fair hosts nearly 300 exhibitors from around the world, including a broad range of artists and collectives, small presses, institutions, galleries, antiquarian booksellers, and distributors. NYABF draws tens of thousands of visitors each year, including artists’ book professionals, high school and college students, and audiences from every corner of the cultural sector.
Text der Webseite entnommen
|
Titel
-
NY Art Book Fair 2009, 2-4 Oktober
Technische Angaben
-
15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung
ZusatzInfos
-
Initiated in 2006, Printed Matter’s NY Art Book Fair (NYABF) is one of the leading international gatherings for the distribution of artists’ books, celebrating the full breadth of the art publishing community. A signature program of Printed Matter, this weekend-long event furthers the organization's mission of supporting the distribution, understanding, and appreciation of artists’ books by offering an opportunity for global artist-publishers to find new audiences for their work and engage in a dialogue with the public, as well as to build relationships and share resources with their peers.The Fair hosts nearly 300 exhibitors from around the world, including a broad range of artists and collectives, small presses, institutions, galleries, antiquarian booksellers, and distributors. NYABF draws tens of thousands of visitors each year, including artists’ book professionals, high school and college students, and audiences from every corner of the cultural sector.
Text der Website entnommen.
|
Titel
-
Der Alltag 12. Jahrgang Nr. 3/89 Die Sensationen des Gewöhnlichen - Thema: Feiern
Technische Angaben
-
172 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 3905080019
Broschur mit Klappen.
ZusatzInfos
-
"Es war ein kleines Periodikum, 1977 von Studenten als Protokollsammlung des Alltags gegründet in Zürich, angeregt durch eine erfolgreiche Serie von Talkshows mit "echten Menschen", also Polizisten, Klofrauen etc., wen sich Studenten so unter "echten" Menschen vorstellen. Man wollte die Welt beschreiben unabhängig von den großen Diskursen der Sozialwissenschaftler. Dabei entstand im Laufe der Jahre eine Art Literaturzeitschrift, eine Mischung aus Dokumentation und kleinen literarischen Texten, die keinem Genre zugehörig waren. Im Sommer 1993 stellte der Züricher Scalo-Verlag die Zeitschrift ein, Anfang 1994 kam sie im Berliner Elefantenpress-Verlag wieder zum Vorschein, 1997 ging ihr endgültig die Puste aus."
Text von der Website
Mit Anzeige des Romans von Thomas Hettche "Ludwig muss sterben".
|
Titel
-
La Tranchée Racine - Hebdomadaire - numéro trois
Technische Angaben
-
[12] S., 66x47,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet
ZusatzInfos
-
La Tranchée Racine wird anlässlich der Ausstellung von Stéphane Blanquet in der Halle Saint Pierre, Paris, von September 2020 bis Juli 2021 für 42 Ausgaben wöchentlich erscheinen: ein verrücktes Projekt, das fast ein Jahr lang mit einer Ausgabe pro Woche ein umfangreiches Forum für Art Brut, zeitgenössische Kunst und Zeichnung bilden soll.
La Tranchée Racine ist das grafische Periodikum der United Dead Artists. ... La Tranchée Racine versammelt von Stéphane Blanquet (der alle Titelseiten der Ausgaben illustriert) ausgewählte Bilder, Strips, Fotografien und Texte und spiegelt die rohe Identität des Verlags wider. In jeder Ausgabe werden die Werke von zahlreichen Autoren in einer rauen, aber akribischen Präsentation vorgestellt.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Journal de l'Université d'été de la Bibliothèque Kandinsky No. 5 Centre Pompidou, Paris
Technische Angaben
-
520 S., 19x12,5 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 24274119
Hardcover, Ausgabe in den Coverfarben rot, weiß, gelb und grau erschienen. Vorliegend im Archiv: alle außer grau.
ZusatzInfos
-
Diese Ausgaben sind in der Regeln Forschern vorbehalten, die Zugang zur Bibliothek Kandinsky erhalten. Bei einem Parisbesuch wurden Hubert Kretschmer zwei dieser Journale, die je Ausgabe in völlig anderem Erscheinungsbild publiziert werden, von einem Mitarbeiter der namhaften Bibliothek überlassen. Die Version in rot ist ein Geschenk von Antoine Lefebvre.
Unter der grafischen Gestaltung von Robert Milne und Andrea di Serego Alighieri konzentriert diese Ausgabe die verschiedenen Register der zahlreichen Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gibt die Energie und Intensität der kollektiven Diskussionen wieder, die zwischen dem 02.-13.07.2018 in dem dafür vorgesehenen Raum des Musée national d'art moderne stattfanden. Diese Sammlung, die Texte zu sehr unterschiedlichen Verlagspraktiken vereint, kommt nach einer langen Ausarbeitung, bei der jede/r eingeladen war, zur Fortsetzung der vorgestellten Forschungen und Projekte beizutragen.
Text von der Webseite / aus dem Französischen übersetzt mit www.DeepL.com
Das Buch beinhaltet zum Beispiel Beiträge von Leandro Martinez Depietri "Textual Pleasures in the Flesh of a Page. The Unstable Dynamics of Artists’ Books through Osvaldo Lamborghini and Fabio Kacero" und von Alice Dusapin "Prove We’re Wrong. An Essay on Bern Porter".
|
Technische Angaben
-
2 S., 42x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
DIN A3, mittig gefaltet
ZusatzInfos
-
Zwölfte Ausgabe 2018 dieses kostenlosen Periodikum. Mit Werbeanzeigen, interessanten, aber manchmal auch willkürlichen Fakten, unnützem Wissen, Horoskopen und einem Quiz.
|