Technische Angaben
-
104 S., 21x14,8 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945824030
Broschur, Klebebindung,
ZusatzInfos
-
PET MARKET beleuchtet die komplexen und vielfältigen Beziehungen zwischen Menschen und Heimtieren aus der Perspektive des Designs und gibt mit Entwürfen von 21 Designern Ausblicke und Anregungen für ihr Zusammenleben.
Die Publikation erschien anlässlich der Ausstellung "PET MARKET" vom 13.–20.06.2015 in der Galerie Erstererster, in Berlin
|
Titel
-
Project 1777 Nr. 3 - Dazugehören und andere Träumereien
Technische Angaben
-
[24] S., 25,5x20,2 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824139
Drahtheftung, handnummeriert. Dreifarbiger Risodruck, mit zwei eingehefteten Transparentpapierbögen (bedruckt). Mit Banderole
ZusatzInfos
-
Fünftes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Diese Ausgabe der Klasse "Mehrdimensionale Strategien" beschäftigt sich mit der Raum, Ausstellung, Sprache und dem (Nicht-)Dazugehören.
|
Titel
-
Project 1777 Nr. 6 - Garbage Museum of Contemporary Art
Technische Angaben
-
[24] S., 25,4x19,9 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824160
Drahtheftung, handnummeriert. Zweifarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Sechstes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen.
|
Titel
-
Project 1777 Nr. 7 - Everything all at once with AI
Technische Angaben
-
[24] S., 26x20,5 cm, Auflage: 100, numeriert, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783945824177
Drahtheftung, handnummeriert. Dreifarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Siebtes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Im Jahre 2023 entstanden diverse Hefte in denen sich Studierende künstlerisch mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Diese Ausgabe, der Klasse aus dem Studiengang Produktdesign, setzt sich mit künstlicher Intelligenz auseinander.
|
Titel
-
Project 1777 Nr. 8 - Projektprofessuren 2014-2023
Technische Angaben
-
[24] S., 25,3x20,3 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824184
Drahtheftung, handnummeriert. Zweifarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Achtes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Dieses Heft ist eine Hommage an acht Designer*inne die auch an der Kunsthochschule Kassel dozierten: Ineke Hans (2014-2015), Yael Mer (2015-2016), Mischer + traxler (2016-2017), Stefan Diez (2017-2018), Nils Holger Moormann (2018-2019), Robert Suk (2019-2021), Nicola Stattmann (2021-2022) und Sebastian Bergne (2022-2023).
|
Titel
-
Project 1777 Nr. 9 - Corona Time
Technische Angaben
-
[24] S., 25,4x20,3 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824191
Drahtheftung, handnummeriert. Zweifarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Neuntes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Dieses Zine ist innerhalb eines Workshops, gegeben von Aafke Mertens, entstanden. Das Heft besteht aus Zeichnungen und Illustrationen von Studierenden und setzte sich mit der Pandemie, dem Zuhause (eingesperrt) sein auseinander.
|
Technische Angaben
-
40 S., 21x14,8 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783945824009
Broschur
ZusatzInfos
-
TOOLS beleuchtet die Stellung und Funktionen von Werkzeug, die erst durch ihre Anwendung ihren Sinn entfalten und auffordern, tätig zu werden.
|
Technische Angaben
-
60 S., 27x19 cm, ISBN/ISSN 9783945824016
Broschur, Klebebindung
ZusatzInfos
-
Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung im Jahre 2012 in Berlin, die sich mit der Ästhetik des Materiellen beschäftigt
|
Technische Angaben
-
[202] S., 14,9x18 cm, ISBN/ISSN 3-89980-668-9
Broschur
ZusatzInfos
-
Katalog und fotografische Dokumentation der Veranstaltungen, die im Rahmen des Designmai #1, der vom 03.05.-18.05.2003 in Berlin stattfand, erschien. Dabei handelt es sich um die erste Ausgabe eines Festivals, entstanden durch die Initiative von "Transform Berlin", dass in den zwei Wochen über 100 Veranstaltungen (Ausstellungen, Vernissagen, Vorträge, Parties, etc.) zum Thema Design in verschiedenen Lokalitäten in ganz Berlin organisiert hat.
|
Technische Angaben
-
48 S., 30,5x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zeitung zur Ausstellung und Installation „Das fremde Zimmer“. Die Ausstellung wurde von 16 Studierenden der Kunsthochschule Kassel unter der Leitung von Professor Oliver Vogt konzipiert und auf dem Salone Satellite 2007 in Mailand präsentiert. Zudem lädt die Zeitung zur Jahresausstellung der Kunsthochschule Kassel vom 04.-08.07.2007 ein, die zeitgleich mit der documenta 12 stattfand.
|
Technische Angaben
-
[12] S., 30,5x22,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Begleitzeitung zur Ausstellung "Micro Architecture Lounge", in der Studierende sieben Architekturkonzepte im Miniaturformat präsentierten. Die Ausstellung fand im Rahmen der Tendence Lifestyle in Frankfurt statt.
|
Titel
-
Butterfly Project - KFG #03
Technische Angaben
-
[74] S., 21x14,9 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 978-3-945824-08-5
Broschur
ZusatzInfos
-
Buch zum "Butterfly Project", welches während der documenta 14 an der Kunsthochschule Kassel initiiert wurde. Dabei wurden verschiedene Hocker-Entwürfe von ehemaligen und aktiven Studierende und Dozierende der Hochschule vorgestellt. Drittes Heft der Klasse für Gestaltung (KFG) des Studiengangs Produktdesign
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
