|    
Titel
	
Pist Protta Nr. 116 - Space Poetry 1981-2031
 
TechnischeAngaben
 
	
30,5x17 cm,  ISBN/ISSN 01076442Broschur, mit beschichtetem Cover und unterschiedlichen Papieren, Seiten teils aufklappbar.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Jubiläumsnummer anlässlich des 50-jährigen Bestehens 2031		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
[28] S., 31,5x14,8 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 01076442Drahtheftung, verschiedene Papiere, farbig und schwarzweiß bedruckt. Ohne Text.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Inhalt des Magazins besteht ausschließlich aus Zeilen. Dünne Linien, dicke Linien, doppelte Linien, gemusterte Linien, blaue Linien, rote Linien, schwarze Linien, grüne Linien, gelbe Linien, gepunktete Linien, gedruckte Linien, photokopierte Linien, Bleistiftlinien, handgemalte Linien, Schreibmaschinen-geschriebene Linien.Text von der Webseite, übersetzt.
 
 |    
Titel
	
Pist Protta Nr. 074 - Space Poetry
 
TechnischeAngaben
 
	
[52] S., 32x16 cm, Auflage: 600,  ISBN/ISSN 01046442Drahtheftung, runde Form.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Herausgeber des Magazins konnten einem unwiderstehlichen Drang, runde Bilder aus dem Archiv auszuwählen, nicht widerstehen. Runde Bilder sind nicht nur runde Bilder oder Bilder, die von Rundheit sprechen, sondern auch spezielle Bilder, die wie in einem runden Format erscheinen. Vielleicht fahren wir in einem Ring, vielleicht biegen wir uns die ganze Zeit, vielleicht können wir nicht mehr durchschneiden, vielleicht fehlt es uns an Schärfe und Kanten, das ist möglich, aber wir tun genau so, wie es uns passt, weil wir es wollen. und weil wir nicht helfen können!Es handelt sich somit um ein großes, rundes Bilderbuch für Erwachsene, ergänzt durch zwei Texte des Schweden Henning Lundkvist und der Dänin Camilla Nørgaard. Sehen, lesen und lernen!
 Text von der Webseite, übersetzt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[98] S., 24,1x18,8 cm,  ISBN/ISSN 01076442Broschur, verschiedene Papiere, Seiten teils aufklappbar, mit neun Trennblättern aus Karton.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Redakteure hatten Schwierigkeiten, sich selbst und den Mitwirkenden zu erklären, was diese Nummer ist. 9 Mitwirkende wurden angesprochen, alle stimmten zu, sich trotz der nicht geklärten Frage zu beteiligen. Jetzt, da wir einen Überblick über Nr. 77 haben, scheint die Gemeinsamkeit der Beiträge zu sein, dass es sich um Wiederholungen handelt. Das können einzelne Elemente sein, die sich im Unendlichen zu einem stimmungsvollen Formenbau wiederholen. Auf dem Deckblatt wiederholt sich das PP77 neun Mal. Der Inhalt wird im Offset- und teilweise im Buchdruck gedruckt.Text von der Webseite, übersetzt.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat, mit handschriftlicher Notiz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fridays For Future Deutschland fordert die Regierungen auf Kommunal- Landes- und Bundesebene auf, die Klimakrise als solche zu benennen und sofortige Handlungsinitiative auf allen Ebenen zu ergreifen. Wir als Fridays For Future Deutschland sind eine überparteiliche Bewegung gleichgesinnter Klimaaktivist*innen und solidarisieren uns mit allen, die sich friedlich für unsere Forderungen einsetzen. Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
kuratieren (#3) M.1 Hohenlockstedt 2015/16 - einige Anmerkungen (some annotations)
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 22,4x16,4 cm, Auflage: 500,  ISBN/ISSN 25102273Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	M.1 kuratierenDie künstlerische Leitung des M.1 wird alle zwei Jahre in der Art eines Kurator*innenstipendiums seit 2014 öffentlich ausgeschrieben und durch Team und Vorstand der Arthur Boskamp-Stiftung vergeben. Die Kurator*innen arbeiten jeweils für eineinhalb Jahre (früher ein Jahr) und sind in dieser Zeit für das künstlerische Programm des Hauses verantwortlich. Für seine Entwicklung und Umsetzung erhalten sie ein grundständiges Budget. Für die Umsetzung ihres Programms stehen ihnen die Räumlichkeiten des M. 1 sowie die Infrastruktur der Stiftung zur Verfügung. ...
 Text von der Webseite
 Künstlerische Leitung M.1 2015/16 Sebastian Stein, 01.01.2015–31.07.2016
 
 |    
Titel
	
Straßen aus Zucker #15 - Die Ausgabe zu Klimakrise und Aktivismus
 
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 41,5x23,3 cm, Auflage: 18.000, keine weiteren Angaben vorhandengefaltete Blätter lose ineinander gelegt, Zeitungspapier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die „Straßen aus Zucker“ ist eine kostenlose antinationale Jugendzeitung der Berliner Gruppe TOP B3rlin und Einzelpersonen.Ausgabe #15 mit den Themen: Lack gesoffen? Was wir von der CO2 Steuer halten, Wir habe mit AnnanMayKantereit über Konsumkritik geredet, Hitler wäre SUV gefahren? Von Ökofaschos und anderen Nazis, Du sagst Bambusstrohhalm - wir sagen Kommunismus
 
 |    
Titel
	
Ich will Spaß. Und Sex - Johnny Rotten ist die Ikone der Punk-Bewegung. Ein Gespräch über seine raue Londoner Kindheit, das Leben als Rebell und die Pflege seiner an Demenz erkrankten Frau Nora.
 
TechnischeAngaben
 
	
57,5x39,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsausriss, SZ Nr. 66 vom 20./21.03.2021, Feuilleton S. 16
 
	ZusatzInfos
	
		
	... Erzählen Sie von Ihrer Kindheit. Wir waren eine irische Einwandererfamilie, working class. Wir lebten in einer Zweizimmerwohnung, ich und meine drei Brüder, mein Dad und meine Mum, die eine Fehlgeburt nach der anderen erlitt. Bis ich elf war, hatten wir keine Toilette im Haus. Die Meningitis holte ich mir, weil wir im Hinterhof spielten, wo alles voller Ratten war. Das hat man davon, wenn man den Zweiten Weltkrieg gewinnt. Aber ich will nicht rumjammern. Wäre es nicht so gewesen, wäre ich nicht geworden, was ich bin. ...		 
 |    
Titel
	
Proteste wirken meist indirekt - Klimastreiks, Bauernproteste, Demos gegen rechts: Lohnt es sich, auf die Straße zu gehen? Ein Gespräch mit dem Protestforscher Simon Teune.
 
TechnischeAngaben
 
	
59,6x40 cm, keine weiteren Angaben vorhandenZeitungsausriss aus SZ Nr. 271 vom 23./24.11.2024 Wissen Seiten 36/37
 
	ZusatzInfos
	
		
	Gar nicht so lange her, da staunte Deutschland noch. Über diese jungen, trillerpfeifenden Menschen, die da freitags auf die Straße statt in die Schule gingen. Über diese Zahl: 1,4 Millionen, die in Deutschland am globalen Klimastreiktag 2019 demonstrierten. Fünf Jahre und eine Pandemie später ist davon ein Bruchteil übrig. Und wer freitags noch Klimastreikende laufen sieht, mag denken: Ganz schön alt geworden, diese „Fridays for Future“.Hat die einst so hoffnungsvollen Klimastreiks ereilt, was jeder Protestbewegung über kurz oder lang blüht? Die Jungen springen ab, die Alten bleiben, die Wucht lässt nach? So einfach ist es nicht, sagt der Protestforscher Simon Teune. ...
 ... In der langen Linie seit 1950 zeigt sich aber: Es gibt immer mehr Proteste. Das Vorurteil, Deutschland sei protestfaul, stimmt nicht. Diese Zunahme verläuft aber nicht linear, sondern wellenförmig. Nach einzelnen Mobilisierungswellen verbleibt das Protestniveau höher, als es vorher war. ...
 ... Was mich als Demokrat besorgt: Wir haben im Land eine neue, sehr mobilisierungsstarke, soziale Bewegung von rechts. ...
 Zitate aus dem Artikel
 
 |