|    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Christian Boltanski - Verloren in München
 
TechnischeAngaben
 
	
[96] S., 29,5x22,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung. Sonderausgabe des Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46, mit aufgeklebtem Kofferanhänger.
 
	ZusatzInfos
	
		
	KünstlerEdition Christian Boltanski		 
 | 
	   
Titel
	
An die Nachwelt - Letzte Nachrichten und Zeitzeugnisse von NS-Opfern gegen das Vergessen
 
TechnischeAngaben
 
	
214 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783000644535Broschur, 3 Postkarten sind beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Druck wurde durch eine Fundraisingaktion ermöglicht. Recherche, Produktion und Herausgabe wurde durch über 3000 Komplizen des Zentrums für Politische Schönheit ermöglicht.		 
 |    
Titel
	
Schwur- und Gedenkstätte gegen den Verrat an der Demokratie ...
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,4 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden3 Postkarten sind beigelegt
 
	ZusatzInfos
	
		
	... auf der ehemaligen Krolloper in Berlin. Gegenüber des Bundestages nahm die Vernichtung von Millionen von Menschen ihren Lauf. Hier legte der Konservatismus die deutsche Demokratie in die Hände von Mördern.Text von einer der Postkarten
 Die drei Postkarten liegen dem Buch An die Nachwelt bei
 
 |    
Titel
	
SehStörung - Politische Ästhetik, Interventionen, Wahrnehmungsversuche - 1988-1998
 
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 20,9x14,8 cm,  ISBN/ISSN 3901905057Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der Reihe Kunstfehler, Jg. 14, Nr. 14		 
 |    
Titel
	
Vergessen - eine deutsche Straße
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 25x21 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3927984477Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung "Weg nach Dachau", ein Ausstellungsprojekt, 31.03.-14.05.1995, in der Galerie im Rathaus München		 
 |    
Titel
	
Wolfram Kastner - Flyer - Konvolut
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x10,5 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinzelblätter gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zu diversen Aktionen, Projekten und Ausstellungen von Kastner Wolfram:"Krieg im Frieden", DGB Haus München, 02.05.-01.08.2013; "München liest aus verbrannten Büchern", 10.05.2019 Königsplatz München; "Kein Licht ins Dunkel der Geschichte", Institut für Kunst und Forschung, 1998; "Zivilstraße - Ein Kunstprojekt von Wolfram Kastner zur Stadtteilwoche Nuehausen-Nymphenburg '99", 08.-27.06.1999, Cafe Ruffini München; "Wiederstand Denkmal", 05.07.2016 am Platz der Freiheit München; "wegen Hexerey", 25.8.-15.09.2017, ehemalige Johanniskirche, Eichstätt; "KunstAreal statt WaffenSchmiede" 18.-14.04.2018, Imal München
 
 |    
Titel
	
The Bridge Journal - No. 3
 
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 29,7x20,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die dritte Ausgabe des Bridge Journals, einer zweisprachigen Zeitschrift, die zwischen 2015 und 2018 sechsmal erschienen ist. Diese Ausgabe hat zum Thema: "Demokratie in Gefahr?". Neben verschiedenen Textbeiträgen ist außerdem das Kunstwerk "White Pride" (2000) der Künstlerin Beate Passow präsentiert. In ihrer seriellen Installation setzte sich die Künstlerin mit der immer größeren Verbreitung rechten und rassistischen Gedankenguts auseinander, ein Thema, das selbst 24 Jahre später nicht weniger aktuell und weniger problematisch die demokratische Gesellschaft herausfordert.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6,5x13 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKofferanhänger
 
	ZusatzInfos
	
		
	Aus der KünstlerEdition von Christian Boltanski im Süddeutsche Zeitung Magazin No. 46 - Verloren in München		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 23,5x16,5 cm, Auflage: 1.000, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck, beigelegt je Heft ist ein zweifach gefaltetes Leporello (Ausstellungsindex) sowie insgesamt ein Flyer und eine Postkarte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Broschüre erscheint im Rahmen der Gruppenausstellung "Ein Haus ohne Mauern bauen", die vom 22.03.-31.05.2025 im Amerikahaus München stattfindet. Kuratiert von Caroline Sternberg und Cora Piationi.Die Gruppenausstellung ist Teil des Veranstaltungsprogramms "Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind" von Public History München des Kulturreferats der Stadt München.
 Text aus dem Heft.
 
 |    
Titel
	
Ein Haus ohne Mauern bauen - Ein Recherche und Ausstellungsprojekt zu München nach 1945
 
TechnischeAngaben
 
	
94 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9783000824746Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Ausstellung versammelt Arbeiten von neun Künstler*innen, die in Archiven und Sammlungen zu München nach 1945 geforscht haben. Im Rahmen ihrer Recherche in Münchner Archiven entwickelten sie eigene Fragestellungen an die Nachkriegszeit, die sie künstlerisch visualisieren. Teil der Ausstellung sind ausgewählte Archivstücke, auf die sich die künstlerischen Positionen beziehen. Der Blick der Künstler*innen auf Fotos, Protokolle, Magazine und Berichte von Zeitzeug*innen eröffnet vielfältige Perspektiven auf den baulichen und gesellschaftlichen Wiederaufbau. Die Bedeutung der Nachkriegszeit für unsere Gegenwart wird mit Themen wie dem Leben von Frauen, neuen Orten der Zusammenkunft, dem Auftreten von Autoritäten und pädagogischen Konzepten der Re-Education in Installationen, Filmen und Collagen lebendig. Text von Website übernommen.
 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
