|    
Titel
	
gaiLe Nr. 05 September 2008
 
TechnischeAngaben
 
	
38 S., 32x22,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
26 S., 32x22,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 40x28,5 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung im Tabloid-Format
 
	ZusatzInfos
	
		
	Afrika (ehem. Avrupa) ist eine in Nordzypern erscheinende Tageszeitung. Der Chefredakteur ist Şener Levent. Sie unterstützt die Wiedervereinigung Zyperns und vertritt sozialistische Werte.In dieser Ausgabe vom 06.10.2016 geht es um den Ausschluss von 6 Akademikern, deren Teilnahme an einem Symposim an der Europäischen Universität Lefke aufgrund ihrer politischen Positionen verwehrt wurde, um das vermeintliche Desinteresse der türkischen Regierung an Zypern und um einen Mord an einem Soldaten.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 40x28,5 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung im Tabloid-Format
 
	ZusatzInfos
	
		
	Afrika (ehem. Avrupa) ist eine in Nordzypern erscheinende Tageszeitung. Der Chefredakteur ist Şener Levent. Sie unterstützt die Wiedervereinigung Zyperns und vertritt sozialistische Werte.In dieser Ausgabe vom 13.10.2016 geht es um den Marsch der nationalistischen "Platform" in Güzelyurt/Kyrenia, die Nutzung von Cannabisöl als Schmerzmittel, die Verurteilung von Geldfälschern und um den Abschlussabend des 16. Levent Soykut-Vollebaltourniers.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
32 S., 40x28,5 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung im Tabloid-Format
 
	ZusatzInfos
	
		
	Avrupa ist eine in Nordzypern erscheinende Tageszeitung. Der Chefredakteur ist Şener Levent. Sie unterstützt die Wiedervereinigung Zyperns und vertritt sozialistische Werte.In dieser Ausgabe vom 27.11.1998 geht es um die an Avrupa gerichteten Drohungen von islamistischen Gruppen, den Wahlkampf anlässlich der anstehenden 21. Parlamentswahlen im April 1999, alleingelassene Bauern sowie um die die Änderung der Sim-Karten-Vorwahl.
 
 |    
Titel
	
TANTANA - Haftalik Mizah Dergisi Heft 49
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 32x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	TANTANA (dt. Fanfare) ist ein wöchentlich erscheinendes Politik-Satiremagazin. Hierbei handelt es sich um die 49. Ausgabe (04.-10.04.2018). Das Heft erscheint zumeist in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und greift jene aktuellen Themen satirisch und karikierend auf: Das Spektrum reicht von Gewalt gegen Frauen über den Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei und deren imperialistische Interessenpolitik bis hin zur aktuellen Energie- und Wirtschaftskrise. Auch die Agrar-, Tourismus-, Gesundheits- und Bildungspolitik werden kritisch beleuchtet.		 
 |    
Titel
	
TANTANA - Haftalik Mizah Dergisi Heft 50
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 32x22 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	TANTANA (dt. Fanfare) ist ein wöchentlich erscheinendes Politik-Satiremagazin. Hierbei handelt es sich um das 50. Heft vom 11.-17.04. 2018. Thema ist das Treffen zwischen Mustafa Akinci (Präsident der Türkischen Republik Nordzypern) und Nikos Anastasiades (Präsident der Republik Zypern) in dieser Woche. Dabei ging es um die Frage, ob die Gespräche zwischen den beiden Parteien fortgesetzt oder beendet werden sollen. Die Titelkarikatur greift diese Frage auf: Akinci hält ein Schild mit der Aufschrift „Ich will ein geschlossenes Ende“ in der Hand, während Anastasiades die gegenteilige Forderung vertritt. Das Heft erscheint zumeist in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und greift jene aktuellen Themen zum Teil satirisch und karikierend auf: Das Spektrum reicht von Gewalt gegen Frauen über den Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei und deren imperialistische Interessenpolitik bis hin zur aktuellen Energie- und Wirtschaftskrise. Auch die Agrar-, Tourismus-, Gesundheits- und Bildungspolitik werden kritisch beleuchtet.		 
 |    
Titel
	
argasdi 45 - Januar, Februar, März - 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
31 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die ersten Seiten haben einen "Menschlichkeit" zum Thema. Aktivist*innen bezeichnen den Vorfall als Staats-Verbrechen, da die Straßen so schlecht sind. "Es ist kein Unfall, es ist ein Verbrechen - Mörder ist der Staat."Es geht um Proteste gegen die Zeitumstellung.
 Es gibt einen wissenschaftlichen Teil der die Evolution des Menschen und Umweltprobleme thematisiert.
 In Text und Karikatur wird auf die Missachtung der Menschenrechte weltweit aufmerksam gemacht.
 Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um Gewalt an Frauen und Femizide.
 Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um die Straßenunfälle.
 
 |    
Titel
	
argasdi 49 - Januar, Februar, März - 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
27 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft hat Straße (zu Türkisch Sokak) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Straßen-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.Zur Zeit dieser Ausgabe stehen die Wahlen an. Es geht um die Meinung der Autorinnen und in anderen Artikel um die der Bevölkerung. Es geht um antikapitalistische, anti-elitäre Straßenkunst. Es geht um Straßentiere und ihre Rechte.
 Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um sexualisierte Gewalt an Frauen und Femizide und die "Pinke"-Sozialisierung von weiblich gelesenen Menschen.
 Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um junge Menschen auf der Straße.
 
 |    
Titel
	
argasdi 44 - Oktober, November, Dezember - 2016
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft hat Migration(zu Türkisch Göc) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Migrations-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um eine Petition für ein Frauenhaus in Nikosia.
 Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um das Koordinationsbüro und den Aufstand der jungen Menschen gegen die Türkische Einflussnahme.
 
 |    
Titel
	
argasdi 48 - Oktober, November, Dezember - 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft hat Umwelt-Ökologie (zu Türkisch CevrEkoloji) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch diese Begriffe miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um "Öko-Feminismus". Die Parallelen in der imperialistischen Unterdrückung, auf Frauen und die Umwelt werden, aufgezeigt-
 Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliyiz" geht es um die Zukunft der Schüler*innen. Fast alle Kinder und Jugendliche leiden unter Zukunftsangst.
 
 |    
Titel
	
argasdi 46 - April, Mai, Juni - 2017
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft hat Zeit (zu Türkisch Zaman) zum Thema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Zeit-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um die Befreiung der Frauen im Straßenkampf.
 Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es darum das "Jetzt" als junger Mensch zu nutzen.
 
 |    
Titel
	
argasdi 50 - April, Mai, Juni - 2018
 
TechnischeAngaben
 
	
28 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft hat Freiheit (zu Türkisch Özgürlük) zum Leitthema. Unterschiedliche Themen, die nur durch den Zeit-Begriff miteinander in Kontakt stehen werden beleuchtet.Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um Sexarbeit. "Du bist blind, die regierenden sind Zuhälter*innen, akzeptiere es!"
 Im Schüler*innen Teil des Hefts "Liseliy Iz" geht es um eine Freiheits-Geschichte der griechischen Mythologie.
 
 |    
Titel
	
the tumultuous experience of pandemic life
 
TechnischeAngaben
 
	
56 S., 20,3x15,5 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft des Künstlers, in dem er durch Zeichnungen und Tagebucheinträge die emotionalen und gesellschaftlichen Herausforderungen sowie die Unsicherheit, Isolation und Veränderungen während der Pandemie reflektiert.		 
 |    
Titel
	
argasdi 68 - Januar, Februar, März - 2023
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 24x33 cm,  ISBN/ISSN 23571462Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft hat zyprische Kultur (zu Türkisch Kibris Kültürü) zum Leitthema.Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um Agitation.
 
 |    
Titel
	
argasdi 69 - April, Mai, Juni - 2023
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 24x33 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Heft hat "Frühling und Aufwachen (zu Türkisch Bahar ve Uyanis) zum Leitthema.Im feministischen Teil des Hefts "Femist iz" geht es um den Weltfrauentag.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 36,7x26,5 cm, Auflage: 2.000, keine weiteren Angaben vorhandenZeitung im Tabloid-Format
 
	ZusatzInfos
	
		
	Avrupa ist eine in Nordzypern erscheinende Tageszeitung. Der Chefredakteur ist Şener Levent. Sie unterstützt die Wiedervereinigung Zyperns und vertritt sozialistische Werte.In dieser Ausgabe vom 28.05.2023 geht es um die Präsidentschaftswahl in der Türkei, in der Recep Tayyip Erdogan in der Stichwahl gegen Kemal Kilicdaroglu antrat.
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 21x16,7 cm, Auflage: 3.000,  ISBN/ISSN 9786084693581Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Begleitmaterial zur gleichnamigen Ausstellung des mazedonischen Pavillions an der 56. Biennale di Venezia vom 09.05.-22.11.2015.Das Werk ist eine vielschichtige Installation, die eine minimalistische Übersetzung des Freskos der Georgskirche aus dem XII. Jahrhundert im Dorf Kurbinovo und die Schriften von Simone Weil, Luce Irigaray und Paul Thek umfasst. Insgesamt vermittelt das Werk die Idee des Glaubens als emotionalen und intellektuellen Zustand und als zeitgenössische sozio-politische Anomalie zugleich.
 Ivanoska und Calovski arbeiten seit dem Jahr 2000 zusammen und schaffen Werke, die oft historische und theoretische Hypothesen als kontextbezogene Szenarien behandeln. Ihre Werke und Projekte wurden international in privaten und öffentlichen Institutionen und Sammlungen ausgestellt und gesammelt. Ivanoska (1974, Skopje) hat ihre künstlerische Praxis darauf aufgebaut, Wege für individuelle Aktionen gegen die etablierten sozialen Rollen und Normen zu finden, die von den konventionellen sozialen und politischen Systemen definiert werden. Calovski (1973, Skopje) ist daran interessiert, bestehende, nicht schlüssige modernistische Erzählungen zu reaktivieren, anstatt sie zu fiktionalisieren, die aus seinen sich entwickelnden Erfahrungen in unterschiedlichen internationalen Kontexten hervorgehen.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 
 |