Titel
-
Journal 21 - Ausgabe 1/2018
Technische Angaben
-
32 S., 45x29,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Ăsterreichischen Galerie Belvedere. Themen: GĂŒnter Brus-Retrospektive, Intervention, Performance und Installation von Sophia SĂŒĂmilch mit dem Titel "Kann ich mal die Braun?" im Rahmen der Ausstellung "GĂŒnter Brus. Unruhe nach dem STurm" im BELVEDERE", 12.07.-12.08.2018, Performance am 11.07.2018, Ausstellung von Rachel Whiteread, JubilĂ€um 60 Jahre 21er Haus/Belvedere 21.
Coverbild: Sophia SĂŒĂmilch "Beasts of the Southern Wild", 2016.
|
Titel
-
Journal de l'Université d'été de la Bibliothèque Kandinsky No. 5 Centre Pompidou, Paris
Technische Angaben
-
520 S., 19x12,5 cm, 3 Teile. ISBN/ISSN 24274119
Hardcover, Ausgabe in den Coverfarben rot, weiĂ, gelb und grau erschienen. Vorliegend im Archiv: alle auĂer grau.
ZusatzInfos
-
Diese Ausgaben sind in der Regeln Forschern vorbehalten, die Zugang zur Bibliothek Kandinsky erhalten. Bei einem Parisbesuch wurden Hubert Kretschmer zwei dieser Journale, die je Ausgabe in völlig anderem Erscheinungsbild publiziert werden, von einem Mitarbeiter der namhaften Bibliothek ĂŒberlassen. Die Version in rot ist ein Geschenk von Antoine Lefebvre.
Unter der grafischen Gestaltung von Robert Milne und Andrea di Serego Alighieri konzentriert diese Ausgabe die verschiedenen Register der zahlreichen BeitrĂ€ge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gibt die Energie und IntensitĂ€t der kollektiven Diskussionen wieder, die zwischen dem 02.-13.07.2018 in dem dafĂŒr vorgesehenen Raum des MusĂ©e national d'art moderne stattfanden. Diese Sammlung, die Texte zu sehr unterschiedlichen Verlagspraktiken vereint, kommt nach einer langen Ausarbeitung, bei der jede/r eingeladen war, zur Fortsetzung der vorgestellten Forschungen und Projekte beizutragen.
Text von der Webseite / aus dem Französischen ĂŒbersetzt mit www.DeepL.com
Das Buch beinhaltet zum Beispiel BeitrĂ€ge von Leandro Martinez Depietri "Textual Pleasures in the Flesh of a Page. The Unstable Dynamics of Artistsâ Books through Osvaldo Lamborghini and Fabio Kacero" und von Alice Dusapin "Prove Weâre Wrong. An Essay on Bern Porter".
|
Titel
-
stars & stripes - new york garbage flag profile
Technische Angaben
-
292 S., 21,4x15,2 cm, Auflage: 550, ISBN/ISSN 3865880940
Fadenheftung mit flexiblem Plastikeinband
ZusatzInfos
-
First this was was a series of ephemeral situations in public space in New York 2002â2003. They become comprehensible through the publication of a book. The New York Garbage Flag Profile presents Berlin-based artist Michalis Pichlerâs six month long project in which he collected and documented discarded paper cups, plastic bags, pizza boxes, newspapers and other mass-produced materials emblazoned with the American Flag.
Photographed in the public waste baskets, gutters and snow drifts of New York where he found them, the individual items are catalogued on a facing page with uniformly formatted information about their location, the date of their collection, number of flags depicted, number of stars, number of stripes, etc. Each record also includes a full transcription of the text found on the item. The nearly three hundred color photographs in the book are organized into forensic pairs showing the collection site before and after the artistâs intervention. This clinical presentation however belies the artistâs gentle, almost reverent approach to his material-garbage, after all. (Rachel Bers)
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
37,5x26,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
BlÀtter lose ineinander gelegt, alles farbig gedruckt
|
Titel
-
Unpublished - Best unseen photography - Issue no. 03
Technische Angaben
-
40 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Lose BlÀtter ineinander gelegt, Farbkopien nach PDF
ZusatzInfos
-
Artists:
Ben Alper, Aysha Banos, Matteo Cremonesi, Rachel De Joode, Giovanni Galilei, Alejandro Guijarro, Ben Hopper, Anna Huix, Laurie Kang, Esther Mathis, Andrew B. Myers, Tommy Nease, Andrea Pugiotto, Carolin Reichert, Torsten Schumann, Marnix Van Uum, Isabelle Wenzel, Lukasz Wierbowski, Keith Davis Young, Tereza Zelenkova
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 25 2013 - Kalte Füsse - Kindheit im Kalten Krieg - Unvollendete Handlungen Teil 01
Technische Angaben
-
32 S., 14,5x10,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783923205622
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina. Unvollendete Handlungen, Teil 1
|
Titel
-
La Tranchée Racine - 4 ème
Technische Angaben
-
[12] S., 66x47,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
BlÀtter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, eine Arbeit des United Dead Artists Kollektivs
|
Titel
-
Between the Lines Vol. 4: A Coloring Book of Drawings by Contemporary Artists.
Technische Angaben
-
114 S., 27,1x20,5 cm, ISBN/ISSN 9780615813714
Malbuch
|
Titel
-
Gagosian Gallery Summer 2013
Technische Angaben
-
158 S., 27x21,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover
ZusatzInfos
-
zu Ausstellungen mit Jeff Koons, Jean-Michel Basquit, Cecily Brown, Rechard Serra, Rachel Whiteread, Howard Hodgkin, Thomas Houseago, Dennis Hopper u. a
|
Technische Angaben
-
14,7x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte mit aufgeklebter AnkĂŒndigung
ZusatzInfos
-
Postkarte mit AnkĂŒndigung der Performance "Rachel" von Hannah Cooke und Isabel Mehl und PrĂ€sentation der Publikation "Body of Work", gestaltet von Lotte Meret Effinger, in der Lothringer13
|
Titel
-
du, Die Zeitschrift der Kultur, Nr. 711 - NET.ART. Rebellen im Internet
Technische Angaben
-
90 ca. S., 33x23 cm, ISBN/ISSN 3908515440
Broschur
ZusatzInfos
-
mit Texten u. a. ĂŒber Cyber-Grafik, Media-Labs, New Economy, Fliehkraft Net.Art und einen Epilog mit Stanislaw Lem
|
Titel
-
Book Arts Newsletter No. 105
Technische Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17549086
farbige Fotokopien nach PDF, Ausgabe July - August 2016
ZusatzInfos
-
Artists cover page: Rachel Marsh. Mit einem Artikel ĂŒber das KĂŒnstlermagazin so-VIELE.de (S. 37)
|
Titel
-
Publishing as Artistic Practice
Technische Angaben
-
308 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 9783956791772
Broschur
|
Technische Angaben
-
96 S., 26x19,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
KlappBroschur
ZusatzInfos
-
Programmheft.
Vom 19.-23.04.2017 findet in MĂŒnchner Kinos und Museen zum dritten Mal KINO DER KUNST statt, eine weltweit einzigartige Mischung aus Filmfestival und Kunstausstellung. KINO DER KUNST besteht aus einem hochdotierten Internationalen Wettbewerb, Sonderprogrammen, KĂŒnstlergesprĂ€chen und Multikanalinstallationen. Untersucht wird das VerhĂ€ltnis von bildender Kunst und Film, programmatischer Fokus ist der Umgang filmender KĂŒnstler mit Fiktion und ErzĂ€hlung bei der Beobachtung heutiger Wirklichkeit.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Krytyka Polityczna Athens
Technische Angaben
-
272 S., 23,5x16,5 cm, signiert, ISBN/ISSN 16440919
Broschur, mit Widmung, gefaltetes Blatt eingelegt, Cover manuel bearbeitet, mit Glitzer
ZusatzInfos
-
Dear Reader,
In your hands is the Athenian issue of Krytyka Polityzcna. The Warsaw-based journal unites polymorphous freedom struggles in geographic Europe. This book is an anarchist, anti-capitalist, anti-fascist artwork. A hypothesis, and yet one that continues to be written actively on the ground. It clashes migration and education of the status quo, the effect and the cause of current violence.
The publication documents an initiative, Universitas*, and accompanies the forthcoming Symposion, The School of Everything.
This book contains the contributions of people who have recently moved to Athens from the Middle East, of Athenians who have lived here a long time, as well as of those who are based in Berlin but frequently visit Athens. brought together, they form a de-elitized and de-colonized remix of knowledge.
The chapters in this book are intertwined and in each part the reader will find contributions relevant to the whole. The authors are all united by their portrayal in anti-phrenological drawings.
In Athens, despite the invention of the State, streams of interlapping cultural influences never stopped pulsating. Such an experience of fluid identity deÂmonstrates that citizenship is an outdated concept of class separation and nationalism. The devastating contradiction: human rights are only valid in the economically privileged zones. The failure to collaborate with the revolution in Syria dispels the last illusions of an occidental civilization and unveils the truth: we all live in the absolute financial dictatorship.
This publication includes several essays and statements on education. These are written by thinkers, philosophers, âactivistsâ, and artists who are affiliÂated with the Avtonomi Akadimia, a disobedient grassroots university in Athens which claims education as a form of art. These texts, poems, maniÂfestos and sketches of educational models are published in lieu of the absÂtracts for an upcoming Symposion entitled: âThe School of Everythingâ.
We build an educational system which consists of indignant initiatives for sharing knowledge, and of proposals by thinkers who see education as key. We shift from learning to sharing. We decriminalize sharing because we would like to enjoy the pleasure of giving. We liberate ourselves from the strictures of âHomo Sapiensâ, a construct imposed upon life.
We will transform the educational system of Europe.
The clash of migration and education will release a Promethean fire.
Text von der Webseite
In collaboration with aneducation and the Public Programs of documenta 14
|
Titel
-
Art-Rite, No. 14 artists' books
Technische Angaben
-
80 S., 26,6x19,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit Statements zu KĂŒnstlerbĂŒchern von 50 KĂŒnstler_innen. "The editorsâ favorite issue, according to Art Forum." Cover gestaltet von Carl Andre.
Peter Frank mit einem Artikel zu den Vobereitungen der KĂŒnstlerbĂŒcher-Ausstellung bei der documenta 6 1977 in Kassel, zusammen mit Rolf Dittmar: Confessions of a professional bookie, S. 51
|
Titel
-
Signature Pieces - Contemporary British Prints and Multiples
Technische Angaben
-
48 S., 32x24 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung 05.01.-06.02.1999
|
Titel
-
Fuck Seth Price - A Novel
Technische Angaben
-
122 S., 17,8x11,8 cm, ISBN/ISSN 9780981546834
Broschur, Cover mit gestanztem Loch, Schrift: Caslon, Lesezeichen beigelegt von aliasbooks east
ZusatzInfos
-
1. Ausgabe.
From one of the most influential artists of his generation comes a provocative, moving novella about what it means to be a creative person under today's digital regime. In the course of a gripping, headlong narrative, Price's unnamed protagonist moves in and out of contemporary non-spaces on a confounding and enigmatic quest, all the while meditating on art in the broadest sense: not simply painting and sculpture but also film, architecture, literature, and poetry. From boutique hotels and highway bridges to PC terminals and off-ramps. from Kanye West and Jeff Koons to George Bush and Patricia Highsmith. from the playground to the internet to the mirror, Price's hybrid of fiction, essay, and memoir gets to the central questions not only of art, but of how we live now
Text von Amazon.com
|
Titel
-
Material Light - Beograd / Belgrade
Technische Angaben
-
[64] S., 22x16,5 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9788679961457
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
AnlÀsslich der gleichnamigen Ausstellung im Cultural Centre of Belgrade 30.07.-22.08.2015. Erstmals wurde die Ausstellung 2013 in der University of Westminster gezeigt.
|
Titel
-
Pist Protta Nr. 071 - Pist Protta in Glasgow
Technische Angaben
-
[92] S., 16,5x12,2 cm, Auflage: 670, ISBN/ISSN 01076442
Broschur mit aufklappbarem Cover, unterschiedliche Papiere.
ZusatzInfos
-
Geld stinkt bekanntlich nicht. Tut es aber auf Seite 177 in Pist Protta. Wenn Sie ein wenig an der OberflÀche kratzen, wird ein vulkanischer Geruch aus dem Beitrag "Tit Island Four" von Clara Ursitti aufsteigen.
Die regulĂ€re Redaktion wurde dieses Mal um Karena Nomi, dĂ€nisch-kanadische KĂŒnstlerin mit Wohnsitz in Glasgow und Gitte Broeng, dĂ€nische Autorin in Kopenhagen, erweitert. Das Magazin selbst ist das Ergebnis einer Reihe von Besuchen, die die in DĂ€nemark ansĂ€ssigen Redaktionsmitglieder 2011-2012 in Glasgow durchgefĂŒhrt haben. Bei jedem Besuch in Nomi's Kitchen, einem Kunstprojekt in Karena Nomis Wohnung, haben die Mitwirkenden an Ausstellungen, Workshops etc. zusammengearbeitet.
Text von der Webseite, ĂŒbersetzt.
|
Titel
-
Cabinet - A Quarterly of Art and Culture - Issue 43 - Forensics - Fall 2011
Technische Angaben
-
112 S., 25x20 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 15311430
Broschur
|
Titel
-
No. ISBN 978-3-923244-35-5
Technische Angaben
-
29,7x22 cm, Auflage: 20, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Umschlag mit eingerissenem Loch (abgerissener Umschlag des Kataloges zur Ausstellung von Thomas Hirschhorn), diverse Papiere, Collagen, Fotokopien zum Teil in Farbe
ZusatzInfos
-
entstanden am 08.12.2018 in der Ausstellung von Thomas Hirschhorn Never Give Up The Spot - Eintritt frei !! - Alle sind willkommen !!, im Rahmen des Seminars Artsy Fartsy Funnies, Counterculture-Publikationen der 1960er Jahre bis zur Gegenwart, WS 2018, bei Max Schulze an der Akademie der Bildenden KĂŒnste in MĂŒnchen, nach einem vorangegangenem Besuch im Archive Artist Publications
|

Technische Angaben
-
[344] S., 29,2x20 cm, 5 Teile. ISBN/ISSN 9783791356549
Softcover aus Kunststoff mit Einstecklaschen, PrĂ€gedruck. Vorne eingesteckt eine Umtauschkarte, Faltplan mit KĂŒnstlerliste. RĂŒckseitig eingesteckt ein Heft Athens Map Booklet mit eingelegtem Faltplan von Athen
ZusatzInfos
-
Deutsche Ausgabe. Das documenta 14 Daybook betont mit seiner tagebuchartigen Struktur sowohl die 163 Kalendertage der Ausstellung â eine erstmalige VerlĂ€ngerung der traditionell 100 Tage dauernden documenta â als auch den persönlichen und subjektiven Zugang der Besucher_innen zum Geschehen. Allen documenta KĂŒnstler_innen wurde im Daybook ein Tag ĂŒberlassen, der im Buch sowohl einen in Auftrag gegebenen Text beinhaltet, als auch von den KĂŒnstler_innen speziell fĂŒr die Publikation ausgewĂ€hlte Bilder. Die Texte wurden von unterschiedlichsten Autorinnen und Autoren verfasst â Kritiker_innen, Kurator_innen, Dichter_innen, Schriftsteller_innen, Historiker_innen â und geben in verschiedenen literarischen Formen â als Kritik, in Briefen, Gedichten und Parabeln â tiefgehende Einblicke in die kü.nstlerische Praxis der Kü.nstlerinnen und Kü.nstler. ErgĂ€nzt wird das Daybook durch zwei Broschü.ren, jeweils eines fĂŒr Athen und Kassel, die in der Ausstellung erhĂ€ltlich sind. Die BroschĂŒren können in den Schutzumschlag des Daybook eingelegt werden und vervollstĂ€ndigen damit das Buch.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
108 S., 24x20 cm, 2 Teile. ISBN/ISSN 9783735604354
Broschur mit Klappen, Brief beiliegend
|
Titel
-
Maybe One Day Beirut Will Love Me Back
Technische Angaben
-
[56] S., 33,3x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klebebindung, Umschlag mit PalÀstinenser Tuch umbunden, eine Seite mit Ausstanzung in Form einer MP
ZusatzInfos
-
Die Publikation erschien anlÀsslich der Ausstellung "Maybe One Day Beirut Will Love Me Back.", 04.-19.10.2008, in The Flawless Gallery, London.
|
Technische Angaben
-
[68] S., 15,3x10,9 cm, Auflage: 300, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804998
Hardcover
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung Fake Nest, 07.11.-14.12.2019, in der Galerie Goldstein in Frankfurt am Main.
Um das Innere von Peter Sauerers Boxen schauen zu können, benötigt man eine Handy-Kamera - das menschliche Auge allein ist dafĂŒr zu schwach. Anders als beim historischen Guckkasten, wo zweidimensionale Bildwerke Tiefe vortĂ€uschen, sehen wir hier geschnitzte, gebaute und modellierte Szenerien, die auf dem Mobiltelefon wieder zu einem Flachbild verschmelzen. Was wir erblicken, sind Referenzen an Kunstgeschichte, Historisches, Popkultur und Film.
Die Motive, u.a. Piero della Francesca, San Francesco, Hans Zatzka, Madonna, Vilhelm Hammershoi, Edward Hopper, Nighthawks, New York Movie, Male Gaze, Blade Runner, Deckard, Rachel, Eldon Tyrell, Star Trek, NĂŒrnberger Prozesse, FĂŒhrerwagen, Mathilda und Leon, 2001 Odyssee im Weltraum
|
Titel
-
The Artists' Colouring Book of ABCs
Technische Angaben
-
[60] S., 36,3x26,4 cm, ISBN/ISSN 9780957156012
Broschur, Softcover, Aufkleber auf dem Cover
ZusatzInfos
-
The Artists Colouring Book Of ABCs is the brainchild of Charlotte Colbert, Alix Janta and Lauren Jones. Born of the desire to introduce a new audience to main figures of contemporary art and create a dialogue between artists and a younger generation, it opens up the world of creativity, allowing all to re-visit and reinvent our ABCâs. A fun way for anywone to subvert, re-imagine and enter a conversation with leading artists of our generation, this book is yours to make.
Text von der Webseite.
|
Titel
-
SYLA #1 - support your local artist #1
Technische Angaben
-
32 S., 21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-WeiĂ-Laserdrucke auf einseitig gelb fluoreszierendem Papier
ZusatzInfos
-
Fanzine zur Veranstaltung Support Your Local Artist #1 - kurz SYLA #1 - am 19.12.2019 in der LothringerstraĂe MĂŒnchen, im Lothringer13_Florida.
Das Fanzine ist als Einleger dem FLORIDA Magazin #6 beigelegt.
|
Titel
-
Florida #06 / SYLA #1 Fanzine
Technische Angaben
-
120 S., 29,7x20,8 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Anschreiben des FLORIDA Komitees und das Fanzine SYLA #1 (Support Your Local Artist).
ZusatzInfos
-
Die Ausgabe versammelt BeitrÀge aus dem FLORIDA-Programm ab April 2019 und vereint somit u. a. Kunstformen wie Fotografie, Lyrik, Theater, Lesung, Bildende Kunst ...
|
Titel
-
dAS fALSCHrUMEhAUS - Der fahrende Raum
Technische Angaben
-
[2] S., 17,3x12 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Zur Veranstaltung 16.09.-27.09.2020.
... Ausgehend von dem Text âDas Falschrumehausâ, der 2019 im Aktionsraum âCafĂ© GröĂenwahn â Eine KĂŒnstler*innenkolonieâ entstanden ist, inszenieren wir einen auf dem Kopf stehenden Raum in der mobilen kĂŒnstlerischen Spielarchitektur. Die KĂŒnstler*innen des Fahrenden Raums nehmen dies als Ausgangspunkt, um gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Ă€hnliche Perspektivenwechsel zu ĂŒberlegen: subjektive (Fotografie, Film, ErzĂ€hlungen, Kartografierung), objektive (Bauen und dann Neuanordnung von Objekten: Cutten, Verzerren, VergröĂern, Verkleinern, UmstĂŒlpen, Recyclen usw.), gemeinschaftliche (Tanz, Oper, Performance) und gesellschaftliche (Regeln, Traditionen, Kommunikationsformen, Sprachen). Dabei werden die absurdesten Ideen ernst genommen und finden materiell, sichtbar und erlebbar zu einem neuen Raum zusammen, der aus vielen Einzel- und Gemeinschaftsperspektiven besteht und sich stĂ€ndig weiterverĂ€ndert. Beim FEST IM FALSCHRUMENHAUS werden neben den Werken der Teilnehmer*innen auch Arbeiten der beteiligten KĂŒnstler*innen des Fahrenden Raums 2020 gezeigt. ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
76 S., 24x17,1 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Postkarte eingelegt. Beiheft im Centerfold in kleinerem Format auf anderem Papier mit 12 zusÀtzlichen Seiten.
ZusatzInfos
-
Die dritte Ausgabe des Fanzines Fuego, mit BeitrĂ€gen von verschiedenen KĂŒnstlern. Auf dem Titelblatt ist ein Zitat von Arthur Shopenhauer abgedruckt: "All truth is passed in three stages. First, its ridiculed. Second, it is violently opposed. Thrid, it is accepted as being self-evident." Eine Mischung aus Fotografie, Collagen, Installationen gemischt mit Texten und Interviews, rund um das Thema SpiritualitĂ€t. Die Website fuegofanzine wurde 2021 nicht mehr gefunden.
|
Technische Angaben
-
304 S., 27x21,5 cm, ISBN/ISSN 9783775751438
Hardcover
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung im Museum Villa Stuck in MĂŒnchen, 28.10.2021-20.02.2022.
Nevin Aladağ lĂ€sst Wind und Regen Musik spielen. Sie geht dem Klang von Spuren nach, die sie in der Stadt findet, und lĂ€sst Objekte scheinbar von selbst Melodien ertönen. Es entsteht eine scharfsinnige und stets humorvolle »Partitur«, die eine ebenso ironische wie poetische QualitĂ€t besitzt. Aladağs Arbeiten sind in vielen internationalen Sammlungen vertreten und werden regelmĂ€Ăig in Ausstellungen und Biennalen weltweit gezeigt. Das Museum Villa Stuck zeigt ihre bisher umfassendste EinzelprĂ€sentation und vereint berĂŒhmte Werkgruppen, wie das auf der documenta 14 gezeigte Music Room Athens, mit einigen Ăberraschungen. ...
Text von der Webseite
|
Titel
-
Undermining & Oversharing - Klasse Wermers & Friends
Technische Angaben
-
152 S., 24x17 cm, Auflage: 300, ISBN/ISSN 9783932934438
Broschur, Collage auf dem Cover
ZusatzInfos
-
Zu den Ausstellungen in der Galerie der Stadt Schwaz, der Akademie der Bildenden KĂŒnste MĂŒnchen und der Produzentengalerie Hamburg, 28.05.-10.07.2021.
Schwaz ist eine Kleinstadt in Tirol, deren Entwicklung und Wohlstand eng mit dem Abbau von Silber zusammenhängt. Im 15. und 16. Jahrhundert erfolgten bis zu 85 Prozent des globalen Silberabbaus der damals bekannten Welt in Schwaz. Ausgehend von der historischen Prägung des Ortes durch den Bergbau, und dem Fokus der Klasse auf die Reflexion von Material und den sozioökonomischen Bedingungen unter denen es hervorgebracht wird, schafft die Ausstellung einen Rahmen fĂŒr die Auseinandersetzung mit der Politik des Abbaus von Ressourcen und zusammenhängenden Themen wie menschlicher Arbeit, Kolonialismus, und Landschaftspolitik. Gleichzeitig werden Parallelen zu jüngeren Phänomenen des âminingsâ ausgelotet, speziell zu der der âdigital economyâ inhärenten Extraktion von Daten und persönlichen Informationen zur Generierung von Profit.
Neben konzeptuellen und auf Recherche basierenden künstlerischen Ansätzen geht es dezidiert um materielle und ästhetische Impulse, die von den verschiedenen Themenkomplexen und der Gegenüberstellung materiellen und immateriellen Abbaus ausgehen.
Text von der Webseite
|
Titel
-
colophon No. 01 - Display
Technische Angaben
-
24 S., 42x29,7 cm, Auflage: 500, numeriert, ISBN/ISSN 9783947250400
geklammert, mehrfarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Publikation der Akademie der Bildenden KĂŒnste MĂŒnchen und des Kunsthistorischen Instituts der LMU MĂŒnchen
colophon - Magazin fĂŒr Kunst und Wissenschaft is the outcome of a collaboration between the Institute of Art History of LMU Munich and the Academy of Fine Arts Munich. Within the framework of a cooperative seminar, students from both institutions developed contributions under the direction of Magdalena Becker and Niklas Wolf. Accompanied by texts from various young writers and graphically designed by students of the print workshop of the Academy, the first issue is dedicated to questions of display. Further issues of the magazine will be published semi-annually with a different thematic focus.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Unfinished Memories: 30 Years of Exit Art
Technische Angaben
-
442 S., 23,3x28,3 cm, ISBN/ISSN 9783958291973
Hardcover mit PrÀgedruck, Broschur
ZusatzInfos
-
Unfinished Memories: 30 Years of Exit Art is an intimate portrait of an institution that from 1982 to 2012 challenged social, political, aesthetic and curatorial norms. Committed to experimenting at the intersection of disciplines, publications and design, the gallery Exit Art remained steadfast in its mission to provide new possibilities and opportunities for artists, curators and viewers through its expansive historical shows, exhibitions of emerging and under-recognized artists, experimental theatre and performance works, as well as national and international film and video programs.
Conceived by Exit Artâs founders, Jeanette Ingberman and Papo Colo, this volume is a resource on more than 200 exhibitions, events, festivals and programs featuring more than 2,500 artists, presented within the larger context of the art world. More than seventy eyewitness accounts and idiosyncratic recollections from artists, curators, critics and friends create a vivid sense of the exhibitions, performances, screenings, discussions, ideas and people that were part of Exit Art during its three-decade run.
Text von der Webseite
Die Exit Art Gallery bestand in New York.
|
Titel
-
Toys are for us: How to start using sex toys with a partner
Technische Angaben
-
[24] S., 12,9x12,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-WeiĂ
ZusatzInfos
-
Sexspielzeug ist fĂŒr alle da - aber das bedeutet nicht, dass es nicht einschĂŒchternd ist, den vertrauten Zauberstab unter dem Bett hervorzuholen und zwischen den Körpern von dir und deinem Partner zu platzieren! In diesem Heft finden Sie Tipps, wie Sie Ihre Nerven beruhigen können, wenn Sie Sexspielzeug in Ihr Spiel einbeziehen, und wie Sie neue Spielzeuge verwenden können, mit denen Sie bisher noch nicht experimentiert haben! AuĂerdem gibt es eine Ja/Nein/Vielleicht-Liste zum Thema Sexspielzeug und Antworten auf die hĂ€ufigsten Bedenken, die Menschen haben, wenn es darum geht, Sexspielzeug ins Schlafzimmer zu bringen!
Text von der Webseite, ĂŒbersetzt mithilfe von DeepL.
|
 
Technische Angaben
-
52 S., 29,6x20,7 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung mit Flyer und KĂŒnstlerverzeichnis beiliegend
ZusatzInfos
-
Begleitheft zur Ausstellung 14.05.â03.09.2023 im Leopold-Hoesch-Kuseum
Die vom Kurator, Herausgeber und Sammler Moritz KĂŒng kuratierte Ausstellung untersucht, wie zeitgenössische KĂŒnstler und KĂŒnstlerkollektive das konzeptuelle Potenzial eines leeren Blattes Papier oder eines Buches mit leeren Seiten fĂŒr ihre kĂŒnstlerische Praxis nutzen und aktivieren. Dabei wird das Leere, Nichtexistente und Unsichtbare bedeutungsvoll und die Verweigerung der Lesbarkeit im herkömmlichen Sinne zu einer aussagekrĂ€ftigen Aussage. Ein scheinbar abwesender Inhalt offenbart eine Vielzahl unerwarteter Perspektiven auf Konventionen der Kommunikation und Themen der Sprachlosigkeit, des Ursprungs und des Verschwindens. Ausgehend von einer signifikanten Auseinandersetzung des KĂŒnstlers Herman de Vries mit der Bezeichnung der Farbe WeiĂ eröffnet die Ausstellung in 15 Kapiteln, deren Ăberschriften jeweils einem der Buchtitel entnommen sind, die Vielfalt kĂŒnstlerischer Konzepte in der Reflexion ĂŒber Leere, Reinheit und Rohmaterial in Bezug auf die formalen und funktionalen Kriterien von BĂŒchern.
Text von der Website, Ăbersetzt mit Hilfe von DeepL
|
Technische Angaben
-
112 S., 21x15 cm, Auflage: 300, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft, geklammert, Farbdruck
ZusatzInfos
-
diese Publikation erschien anlĂ€sslich der der Ausstellung: Der Pokal, 17.06.-20.06.2021. K&K ist ein BĂŒndnis von und fĂŒr KĂŒnstler*innen mit Kindern, gegrĂŒndet 2018 Anna SchölĂ und Gabi Blum.
|
Titel
-
THE OPÉRA Anniversary Issue – Best of Classic & Contemporary Nude Photography
Technische Angaben
-
224 S., 31x24 cm, Auflage: 1.111, ISBN/ISSN 9783735608529
Hardcover, Strukturleinen mit Silberdruck und Banderole, 205 farbige und 69 s/w Abbildungen
|
Technische Angaben
-
75 S., 21x16 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 12.06.-21.06.2008 im kulturellen Zentrum "Neuland" in MĂŒnchen stattfand. Sie ist ein Projekt von 77 Studierenden der Akademie der Bildenden KĂŒnste in MĂŒnchen, die sich kĂŒnstlerisch und mit verschiedenen Techniken mit diesem Raum - einer heruntergekommenen Industriehalle, die vor dem Abriss steht - auseinandersetzten.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #029 COLOR X
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
COLOR X enthĂ€lt diverse Bilder von verschiedenen KĂŒnstler*inne*n, deren Gemeinsamkeit es ist, dass sie alle mit Pinsel und FlĂŒssigfarben angefertigt wurden.
|
Titel
-
_957 Independent Art Magazine #055 TV-MIRROR
Technische Angaben
-
[24] S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 22963057
Drahtheftung, Digitaldruck 4c
ZusatzInfos
-
In TV-MIRROR sind Bilder aus sowohl alten als auch neuen Westernfilmen zu sehen. Mit einem gewissen Retrocharme, fast als hÀtte man die Bilder von einem alten Kastenfernseher abfotografiert, wird der Kult-Aspekt der gezeigten Szenen besonders hervorgehoben.
|
Technische Angaben
-
[36] S., 19,2x13,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Zweite Ausgabe des Zines, was von 13 Studierenden der UniversitÀt Complutense in Madrid initiiert wurde. Es enthÀlt verschiedene, farbenfrohe Illustrationen von allen Mitwirkenden zum Thema Hotel.
|
Technische Angaben
-
[36] S., 19,2x13,5 cm, Auflage: 75, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung, handnummeriert.
ZusatzInfos
-
Dritte Ausgabe des Zines, was von 13 Studierenden der UniversitĂ€t Complutense in Madrid initiiert wurde. Es enthĂ€lt verschiedene, farbenfrohe Illustrationen von allen Mitwirkenden zum Thema Hotel Safari. In dieser Ausgabe sind auĂerdem zwei weitere Illustrationen abgebildet, da der KĂŒnstler Miguel Sanz und JuliĂ Roig eingeladen wurden.
|

Technische Angaben
-
4 S., 28,5x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung, Schwarz-Weià Fotografien, zwei lose ineinander gelegte BlÀtter, zweimal gefaltet
ZusatzInfos
-
EINE EINFĂHRUNG ĂBER KUNST & AUSTAUSCH (Guy Bleus)
Heute gibt es eine Kunstbewegung, die auf dem Kunstaustausch basiert. Es handelt sich um ein planetarisches Netzwerk von Tausenden von KĂŒnstlern, die Kunst miteinander austauschen und Kommunikationsmedien als Kunstmedien nutzen (Post, Telegrafie, Telex, Telefax, Telefon, Computer, etc.). Dieser Kunstkreislauf ist wahrscheinlich die gröĂte Kunstbewegung, die es in der Geschichte der Kunst je gegeben hat. Und sie wĂ€chst jeden Tag weiter... Dieser Kunstkreislauf wird ĂŒblicherweise Mail-Art Network genannt, weil das Postsystem meist als Austauschmedium genutzt wird. Dennoch gibt es nicht "das eine" organisierte Netzwerk. Jeder Mail-Art-KĂŒnstler oder Tauscher hat seine eigene Mailing-Liste, die seinen (kleineren oder gröĂeren) Kreis umfasst. Wenn jemand von "DEM" Netzwerk spricht, meint er alle diese (sich ĂŒberschneidenden) Kreise zusammen.
(...)
Ăbernommen von mailart.be Website (Link unten), ĂŒbersetzt mit DeepL
|
Titel
-
7. KloHäuschen Biennale Die Räume Die Ausstellung
Technische Angaben
-
272 S., 7,3x10,5 cm, Auflage: 400, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783689190286
2 BĂŒcher mit Banderole zusammen gehalten, Broschur
ZusatzInfos
-
15 Jahre Das KloHĂ€uschen
Schon seit 2012 richtet das KloHĂ€uschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen GroĂevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien âKunstrĂ€umeâ eingefĂŒhrt. Das soll sich jetzt Ă€ndern. Denn gleichzeitig wird das KloHĂ€uschen 15 â es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das fĂŒr eine Gesellschaft, diese âRĂ€umeâ?
Gastgeber* fĂŒr zeitgenössische Kunst. FĂŒr Ausstellung, Performance, Dialog. FĂŒr Newcomer & Alte Hasen. FĂŒr bisher Ungesehenes, Unerwartetes â und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und gröĂer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten GröĂe besucht). Manche stehen mitten auf der StraĂe â andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken â und manchmal auch nur fĂŒr eine bestimmte Zeit.
Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre GĂ€ste â und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich â auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen RĂ€ume der Kunst laden wir zur JubilĂ€ums-Biennale ins KloHĂ€uschen ein. Vor allem die MĂŒnchner plus einige dem KloHĂ€uschen verbundene RĂ€ume aus dem âAuslandâ (Ebersberg, Dresden, New York, âŠ). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 KĂŒnstler*n. Alle ins KloHĂ€uschen. Ăber 30 RĂ€ume haben zugesagt. Ăber 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten KĂŒnstler*n.
Und das KloHĂ€uschen selber?
Das nimmt sich als Raum ausnahmsweise mal zurĂŒck (so gut es das halt hinbekommt) und ĂŒberlĂ€sst zu seinem JubilĂ€um seinen GĂ€sten die groĂe BĂŒhne.
Text von der Webseite
|

Technische Angaben
-
2 S., 20,8x9,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karte, beidseitig in Schwarz-WeiĂ bedruckt, zwei davon leporelloartig gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur 7. KloHĂ€uschen Biennale "Die RĂ€ume", die vom 13.07.- 03.08.2024 stattfand.
Schon seit 2012 richtet das KloHĂ€uschen seine eigene Biennale aus. Und obwohl es damit schon bei den internationalen GroĂevents mitspielt und schon fast um die halbe Welt gereist ist haben wir es noch nie so wirklich in die Gesellschaft der freien âKunstrĂ€umeâ eingefĂŒhrt. Das soll sich jetzt Ă€ndern. Denn gleichzeitig wird das KloHĂ€uschen 15 â es ist höchste Zeit!
Aber was ist denn das fĂŒr eine Gesellschaft, diese âRĂ€umeâ? Gastgeber* fĂŒr zeitgenössische Kunst. FĂŒr Ausstellung, Performance, Dialog. FĂŒr Newcomer & Alte Hasen. FĂŒr bisher Ungesehenes, Unerwartetes â und manchmal auch Unplanbares. Lokal und international, klein und gröĂer (und wir haben nur die bis zu einer bestimmten GröĂe besucht). Manche stehen mitten auf der StraĂe â andere wollen entdeckt werden. Manche findet man In den kleinsten Ecken â und manchmal auch nur fĂŒr eine bestimmte Zeit. Sie alle sind nicht-kommerziell (und finden verschiedenste Wege, ihren Raum trotzdem zu halten). Alle vertreten vor allem ihre GĂ€ste â und nicht nur sich selbst. Und alle sind selbst-organisiert, entscheiden und agieren so frei wie möglich â auf eigene Verantwortung, und auf eigenes Risiko.
Also diese offenen RĂ€ume der Kunst laden wir zur JubilĂ€ums-Biennale ins KloHĂ€uschen ein. Vor allem die MĂŒnchner plus einige dem KloHĂ€uschen verbundene RĂ€ume aus dem âAuslandâ (Ebersberg, Dresden, New York, âŠ). Und jeder Raum kommt mit einer eigenen Ausstellung mit jeweils 7 KĂŒnstler*n. Alle ins KloHĂ€uschen. Ăber 30 RĂ€ume haben zugesagt. Ăber 30 spannende Ausstellungen mit insgesamt mehr als 200 beteiligten KĂŒnstler*n.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
DIN A4 Blatt rĂŒckseitig handbeschrieben, Umschlag mit 3 KĂŒnstlerbriefmarken und einer Postbriefmarke
ZusatzInfos
-
Informationsblatt zur Finissage der Ausstellung BAU OUT - vie d'uscita possibili, die der 15. Ausgabe des BAU Container of Contemporary Culture gewidmet ist, GAMC Galleria d'Arte Moderna e Contemporanea "Lorenzo Viani", Viareggio, 31.08.2018
|
Titel
-
Postapocalyptic Self-Reflection
Technische Angaben
-
208 S., 26,9x20,4 cm, Auflage: 600, ISBN/ISSN 9783903216020
Broschur, 10-seitiger Flyer beigelegt
ZusatzInfos
-
Entstanden zum Workshop an der UniversitĂ€t fĂŒr angewandte Kunst in Wien und dem Institut fĂŒr Kunstgeschichte der UniversitĂ€t Wien, 20.-21.05.2016
Stets auf die Bedrohung durch eine dunkle Zukunft konzentriert, ringen Geschichten einer postapokalyptischen Welt unweigerlich mit Gegenwart und Vergangenheit und weben alternative FĂ€den in eine vertraute ErzĂ€hlung, in deren Mittelpunkt das moderne Subjekt steht, das den Halt verloren hat und in einer lĂ€ngst aus den Fugen geratenen Welt verrenkt wurde. Indem er diesen nichtlinearen Faden aufgreift, ist das âPostâ des Postapokalyptischen mit einem VerstĂ€ndnis von (unserer) Zeit verbunden, das impliziert, dass die Katastrophe, die apokalyptische Szene, immer schon geschehen ist, wĂ€hrend sie auch geschieht und im Begriff ist zu geschehen, jedoch ohne jede EndgĂŒltigkeit oder Offenbarung; die erdachte Zukunft voller Unheil ist nichts als Projektionen dieser unertrĂ€glichen Vergangenheit-Gegenwart. [...] Der Begriff der Selbstreflexion - ein ziemlich belasteter und scheinbar ĂŒberholter Begriff in der Philosophie sowie in der kulturellen und psychoanalytischen Theorie - steht zur Diskussion, wenn wir fragen: Wie können wir als dekonstruierte und doch aktive postapokalyptische Subjekte in einer postapokalyptischen Welt ethische, kritische und politische HandlungsfĂ€higkeit bewahren?
Text von der Webseite, ĂŒbersetzt mit DeepL
|