|    
Titel
	
Einer von vielen ... nach Vorbild Doug Aitkens - ISOLATION
 
 
TechnischeAngaben
 
	
12,4x14,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDVD in handgeschriftetem roten Jewelcase. Film 1 Dauer 8:30 Min, Film 2 Dauer 6:29 Min.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zwei Filme von Schülern der Samuel-Heinicke-Fachoberschule. Darsteller sind gehörlose Schüler, gedreht zum Teil in der Schule und im Internat.		
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 14,8x10,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandengefaltetes Kleinplakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Präsentation auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz, München. Kunst im öffentlichen Raum auf 5 x 5 Meter, 22.03.-15.05.2018.Gezeigt sind zwei Gebärdensprachzeichen, die sich auf den Standort beziehen und in ihrer Verwendung spezifisch lokal sind, dargestellt von Münchner Gehörlosen: Richtung Süden „Karlsplatz/Stachus“, nach Norden „König“, für den „Königsplatz“, der in dieser Richtung liegt.
 Die Bilder sind ein Ausschnitt aus einem größer angelegten Projekt, das einlädt, über die Bedeutung und Entstehung von Zeichen und Namen zu reflektieren, sich hineinzudenken in die Welt der Gebärdensprache.
 Weitere Übersetzungen von Straßennamen sind auf mobilen Aufstellern vom 11.-24.04. auf dem Celibidacheforum vor dem Gasteig und anschließend im Stadtraum zu finden.
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 19,8x10,3 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804820mehrfach gefaltetes Plakat mit Stadtplan, ausgefaltet 59,4 x 82 cm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Die Publikation erscheint zu zwei Kunstprojekten im öffentlichen Raum, in denen Straßennamen Münchens in Gebärdensprache übersetzt sind, dargestellt von Gehörlosen. Auf der Kunst-Insel am Lenbachplatz, einer 5 x 5 Meter großen Plakatwand, zeigt Coers zwei Bilder der Serie (22.03.-09.05.2018). Sie beziehen sich auf den Standort und sind in ihrer Verwendung spezifisch lokal, Richtung Süden „Karlsplatz (Stachus)“, nach Norden „König“, für den „Königsplatz“, der in dieser Richtung liegt. Diese Gebärde kann auch für die Stadt München insgesamt stehen.
 Weitere 30 Straßennamen sind auf dem Celibidacheforum am Kulturzentrum Gasteig präsentiert, auf mobilen Aufstellern, wie man sie von temporären Verkehrszeichen und Baustellen kennt (11.04.-25.04.). Die Aufstellung entspricht der Position der Straßen und Orte im Stadtraum. Anschließend werden die Bildtafeln im Stadtraum verteilt.
 Die begleitende Publikation ist Stadtplan-Katalog (Vorderseite) und Ausstellungsplakat (Rückseite) zugleich. Der Plan basiert auf Fotos eines Falk-Plans München 1994/95 aus dem Besitz des Künstlers. Auf ihm sind alle ausgestellten Straßennamen abgebildet, verzeichnet und im Stadtraum verortet, darüber hinaus jedoch auch solche, die nur auf dem Plan existieren (insgesamt 36). Eingefügt ist ein Text von Albert Coers zum Hintergrund des Projekts, zur Bedeutung und Herkunft der Gebärdenwörter und ihrem Ortsbezug. Reflektiert wird auch die Gebärdensprache selbst und der Umgang eines hörenden Künstlers mit ihr.
 |    
Titel
	
Straßen Namen Zeichen - Fehldrucke
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 19,8x10,3 cm, Auflage: 500, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783928804820mehrfach gefaltetes Plakat mit Stadtplan, ausgefaltet 59,4 x 82 cm
 
	ZusatzInfos
	
		
	Fehldruck auf der Vorderseite		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBeidseitig bedruckter Din A4-Bogen, zweifach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung und Infoblatt zu der Ausstellung "Stille, die zeichnet" der gehörlosen Künstlerin Zoe Jux, die vom 12.12.2024-09.02.2025 im Maximiliansforum in München stattfindet. Dazu wird es an drei Tagen verschiedene Performances und Talks geben, alle übersetzt in Gebärdensprache.		
 |    
Titel
	
Straßen Namen Zeichen II - Straße (w)
 
 
TechnischeAngaben
 
	
31x25 cm, Auflage: 10, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenFotodruck auf Aludibond 3 mm, Kanten abgerundet, Rückseite signiert, mit einzelnen Kratzspuren
 
	ZusatzInfos
	
		
	30 Straßennamen waren in der Installation Straßen Namen Zeichen (II) auf dem Celibidacheforum am Kulturzentrum Gasteig vom 11.04.-25.04.2018 präsentiert, auf mobilen Aufstellern, wie man sie von temporären Verkehrszeichen und Baustellen kennt. Die Aufstellung entsprach der Position der Straßen und Orte im Stadtraum. Anschließend verteilte Coers die Bildtafeln im Stadtraum (bis Juni 2018).Unterhalb der größeren Bildtafeln, welche die Eigennamen der Straßen und Plätze bezeichneten (z.B. "Kapuziner"), waren kleinere Bildtafel angebracht, als Wörter für die allgemeinen Ortskategorien wie "Straße", "Weg", "Platz". Von "Straße" gab es eine weibliche und eine männliche Variante, dargestellt von einer Frau oder einem Mann.
 |    
Titel
	
Access - Whitney Museum of American Art, New York
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Whitney Museum of American Art in New York legt großen Wert auf Barrierefreiheit und Inklusion. Alle Besucher*innen sollen die gleichen Möglichkeiten haben, das Museum zu erleben. Dafür bietet das Museum unter anderem „Touch Tours“ für Menschen mit Sehbeeinträchtigung, Publikationen in Brailleschrift sowie barrierefreien Zugang zu allen Bereichen. Auch das Mitführen von Assistenzhunden ist ausdrücklich erlaubt.		
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
