|    
TechnischeAngaben
 
	
800 S., 31,5x25,2x4,5 cm,  ISBN/ISSN 9783905829419Softcover, Englische Broschur, auf dem Innencover
 
	ZusatzInfos
	
		
	This new artists’ book by the celebrated Swiss artist-duo gathers 800 images taken from worldwide magazine advertisements. Designed by NORM in close collaboration with the artists, the book, stemming from Fischli/Weiss’ contribution to the Ringier AG Annual Report 2007, is a very generous if slightly nauseating collection of photos, slogans, and messages that constitute our contemporary media landscape. Organized in loose categories, they plunge the reader in a flow of images whose commercial dimension recedes to let their (often unplanned) narrative qualities freely develop into an unlikely account of life’s journey. Text vom Verlag
 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
12,5x14x1 cm, Auflage: 30, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenMP3-CD in Metallschachtel, Deckel mit Originalzeichnung und -handschrift
 
	ZusatzInfos
	
		
	Künstlergespräche, Artist Talks mit Hartmut Andryczuk, An Paenhuysen und Peter Penewsky. Über drei Stunden Gesprächszeit mit Musikeinspielungen.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
12,2x14x1 cm, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenMP3-CD in Metallschachtel, Deckel mit Originalzeichnung und -handschrift
 
	ZusatzInfos
	
		
	Silke Behl im Gespräch mit Hartmut Andryczuk, Nordwestradio (2012). Wolfgang Müller & Hartmut Andryczuk, Artist Talk, reboot.fm - Freies Künstlerradio aus Berlin in "Die Norm."		 
 |    
Titel
	
Slanted #23 – Swiss Issue
 
TechnischeAngaben
 
	
336 S., 24x16 cm,  ISBN/ISSN 18676510Schweizer Broschur. Verschiedene Papiere, Chromolux. Vorne eingelegt ein Heft mit Contemporary Typefaces
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit Beiträgen Eric Andersen, Ludovic Balland, Angela Thomas (über Max Bill), Jacques Borel, Bringolf Irion Vögeli, Büro Destruct, Claudiabasel, Heyday, Hi, Hochparterre, Jost Hochuli, Matthias Hofmann, IDPURE, Komet, Matrix, Norm, Feixen, François Rappo, Rawcut, Aurèle Sack, Niklaus Troxler, Von B und C, Wolfgang WeingartText von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 39 - Wider die Norm - Ein Designheft
 
TechnischeAngaben
 
	
96 S., 27,3x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Parfumprobe eingeklebt, Werbeprospekt inliegend
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Süddeutsche Magazin vom 30.09.2016 beschäftigt sich mit den Normen und Regeln von Alltagsprodukten, Autos und Möbeln. Mit einem Interview mit Jean-Luc Martinez, dem Direktor des Louvre		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 17x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladungskarte zur Ausstellung Written Room in der Galerie Karin Sachs vom 15.09.-27.10.2018.The Persian script is turned into an ornament. Covering the white walls of the museums, the characters serve Forouhar as “paper” for her own text. The room becomes a “written room”. Whereas the white walls of the gallery room are raised to a universal norm and an unmarked instance, the Oriental ornament stands for difference or the deviating.
 The writing is also strange, if not alien, because it is illegible for Western visitors – as an “incomprehensible” text it becomes a pure ornament. In defying attempts by Western visitors to assign its meaning, the script remains locked into its irreducible pictorial graphicness and indissoluble representation. The meaning cannot be grasped. at best, the inscribed ping-pong balls, which cover the base of the installation, can be grasped in the tactual sense. The legibility is made even more difficult by the movement of the ping-pong balls, which due to their spherical form also offer no stable vertical or horizontal reading axes. they form new patterns over and over again, are always in motion, and become incoherently disjointed.
 Even if one has a command of Persian, the characters prove to be nothing more than word fragments and syllables, which are not subject to a linear order. The script ornamentation covers the whole room. Viewers entering the rooms are surrounded by patterns, forcing them to give up their sovereign, distanced standpoint.
 Text von der Website der Künstlerin.
 
 |    
Titel
	
Everything Should Be Easier
 
TechnischeAngaben
 
	
25 S., 19,7x14,1 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Nummerierung gestempelt.
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Heft mit Text, Zitaten und Bild, aufgebaut als eine Reise für den Leser. Es geht um Normen, die Freiheit, die Einfachheit der Dinge oder eben um das "Alles könnte einfacher sein".		 
 |    
Titel
	
Unverbindliche Richtlinien 1
 
TechnischeAngaben
 
	
34 S., 23,2x15,8 cm, Auflage: 3.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Flugblatt Adresse an die Bundesversammlung und ein Plakat Botschaft an die Lämmer des Herrn
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation der Subversiven Aktion , Kapitel: Zur Einführung, Abrechnung und Projekt, Parallelen eine Kirchenkritik und Eschatologisches Programm		 
 |    
Titel
	
Unverbindliche Richtlinien 2
 
TechnischeAngaben
 
	
30 S., 23,2x15,8 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, beigelegt ein Flugblatt Adresse an die Bundesversammlung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation der Subversiven Aktion, Repressive Aktion, Politische Aktivität, Parallelen, Subversive Aktion		 
 |    
Titel
	
Das Private bleibt politisch. 
 
TechnischeAngaben
 
	
[4] S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDIN A3 Blatt, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Diese Website haben wir geschaffen, weil uns die derzeitige Machtverteilung ganz zappelig macht. Weil wir angriffslustig sind. Wir wollen nicht tatenlos sein, wenn es so viel zu tun und diskutieren gibt! Wir sind wepsert. Wir sind pro-Widerspruch. Wir suchen und formulieren differenzierte, auch mal komplizierte, weibliche, nicht-binäre, trans und queere Blickwinkel auf gesellschaftliche und kulturelle Themen. Schreiben und Zeigen macht uns Lust. Wir sind lüstern, gewaltig sogar. Unsere Mundwerkzeuge sind scharf. Wir raspeln gerne Schichten ab. Und wir stecken unseren Stachel gerne überall rein.Text von Website übernommen.
 
 |    
Titel
	
Menschen mit Down-Syndrom begegnen - Buchprojekt
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 29,4x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Klebebindung mit Leinenband, Seiten aus bunten Karton, Fotografien eingeklebt
 
	ZusatzInfos
	
		
	In dem Buch "Menschen mit Down-Syndrom begegnen - Buchprojekt" geht es um Betroffene und Angehörige. Denn neben den vielen Interviews mit Betroffenen gibt es auch einen Text zum Bild der Gesellschaft auf Menschen mit Down-Syndrom und dessen Entwicklung. Das besondere ist, dass dieser Text aus der Perpektive einer Mutter eines betroffenen Kindes ist. Es geht und die Sorgen und Wünsche, die sie um und für ihr Kind hegt, die pränatale Diagnostik und ihre Auswirkungen, sowie ein Gedankenexperiment. Des Weiteren gibt es noch mehrere Kurztexte von sowohl Betroffenen als auch Angehörigen in den verschiedensten Positionen.		 
 |    
Titel
	
Ich bin anders als du denkst - Menschen mit Down-Syndrom begegnen
 
TechnischeAngaben
 
	
[208] S., 24,5x17,5 cm,  ISBN/ISSN 3-934471-40-4Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Menschen mit Down-Syndrom - sie begegnen uns, wir begegnen ihnen, sie begegnen einander - im Leben und im vorliegenden Buch. Dieses Buch soll ein Beitrag sein, Begegnungen besser gelingen zu lassen, Eltern zu helfen, sich selbst zu orientieren und Angehörige und Freunde zu informieren, Menschlichkeit und Toleranz in unserer Gesellschaft zu stärken.Aus Klappentext übernommen.
 
 |