Titel
-
Arbeiten / Travaux / Works 1971-1981
Techn. Angaben
-
21,5x30,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3855620012
Einband aus Leinen, Hardcover mit Schutzumschlag
ZusatzInfos
-
Erschienen zu den Ausstellungen in der Kunsthalle Basel, ARC _ Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris, Le Noveau Musée Villeurbanne, Frankfurter Kunstverein, in den Jahren 1982-1983
|
Titel
-
Various Artists 2009 (compilation)
Techn. Angaben
-
13x13 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
naivsuper Nr 015, Musik-CD in Papphülle, transparenter Kunststoff, Begleitheft, cover art: Claudio Pfeifer & Stephane Leonard
ZusatzInfos
-
aufgenommen vom 23.-25.02.2009 im Sendesaal des Hessischen Rundfunks, Frankfurt a.M.
Produzent: Stefan Fricke. Tonmeister: Christoph Claßen. Toningenieur: Thomas Eschler. Gemischt von Christoph Claßen. »Samstag Morgen - Berlin Neukölln. Studie. Und Selbstportrait. Mit Hirsch.« gemischt von Christoph Claßen und Maximilian Marcoll. »Box« gemischt von Christoph Claßen und Hannes Seidl. Produziert von stock11.de in Koproduktion mit dem Hessischen Rundfunk
|
Titel
-
does performance matter? ephemeral urbanism
Techn. Angaben
-
224 S., 26,5x20 cm, ISBN/ISSN 978-3-981924008
Broschur
ZusatzInfos
-
Das Oktoberfest in München, die Kumbh Mela Wallfahrt in Indien (oder das größte Pilgerfest der Welt), das Burning Man Festival in Nevada und andere Großevents zeigen, dass flexible bauliche Strukturen weltweit temporär zur kurz- und mittelfristigen Versorgung von teilweise sehr großen Menschenmengen eingesetzt werden. Solche Strukturen erfüllen verschiedene Funktionen und kommen sowohl bei religiösen und kulturellen Festivitäten zum Einsatz als auch bei Militär- und Flüchtlingscamps oder sogar bei temporären Bergbaustädten. Die Ausstellung thematisiert ein globales Phänomen, das angesichts der heutigen, durch Klimawandel, politische Unruhen und Naturkatastrophen ausgelösten Massenmigration zunehmend an Aktualität gewinnt.
Die Präsentation basiert auf einer langfristig angelegten Studie von Rahul Mehrotra von der Harvard Graduate School of Design und Felipe Vera vom Centro de Ecología, Paisaje y Urbanismo in Santiago de Chile. Im Fokus dieser Forschungen zu ephemeren Städten steht die systematische Analyse Hunderter von Beispielen, die einen gemeinsamen Nenner aufweisen: Sie alle sind Siedlungsformen mit einem Ablaufdatum!
Text von der Webseite
|
Titel
-
Friedrich Nietzsche - Also sprach Zarathustra
Techn. Angaben
-
86 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 978-3-905846508
Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
ZusatzInfos
-
etkbooks #050 - Hartmut Abendschein, Friedrich Nietzsche, "Also" sprach Zarathustra - Zählung, Dichtung, Diagramme
“In allen, die Nietzsches «Also sprach Zarathustra» gelesen haben, dürften die adverbial gebrauchten vier Buchstaben ›also‹ vieltönig nachsummen und nachklingen. «Man darf vielleicht den ganzen Zarathustra unter die Musik rechnen», schreibt Nietzsche auch in seiner Selbsterklärungs- und Lebensberatungsschrift «Ecce homo». Da die quantitative Nietzsche-Forschung noch nicht wirklich begonnen hat, prescht Hartmut Abendschein schon mal vor, zählt die Vorkommen, verzeichnet die Vorkommenspositionen des Wörtchens ›also‹ und diagrammatisiert diese mit One-Click-Tools. (…) Diese visuelle Studie zielt auf die Entheiligung und Reästhetisierung eines berüchtigten Textes mit Hilfe statistischen Bestecks und einem darauf beruhenden Missbrauch von Diagrammen. Die zentrale Instanz, die Nietzsche im «Zarathustra» für tot erklärt, hat übrigens auch vier Buchstaben. Das andere four-letter word, das ubiquitäre ›also‹, überlebt hingegen den Text.” (Frank Fischer)
Text von der Webseite
|
Titel
-
Spraybilder in Zürich - Eine psychologische Studie
Techn. Angaben
-
106 S., 29x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Studienarbeit am Institut für Angewandte Psychologie Zürich über die Wandbilder vom Sprayer von Zürich. Formale Analyse, Symbolik, kulturelle Bedeutung und Vergleich mit Felsbildern früher Jägerkulturen.
Zum Zeitpunkt der Erstellung der Arbeit war die Identität von Harald Naegeli noch nicht bekannt, der sich in einem Brief an die Zeitung selbst nur Der Zeichner nannte.
|
Titel
-
EISKALT Die dunkle Seite der Macht - Fake News, Selbstzerstörung, Normalität und Wassertropfen - Ausstellung. Vorträge.
Techn. Angaben
-
[4] S., 21x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klappkarte
ZusatzInfos
-
Ausstellung 07.07.–06.10.2018.
Der Begriff EISKALT ist, in der Doppeldeutigkeit – einerseits Naturphänomen andererseits Seelenzustand – Gegenstand dieser Ausstellung. Die Schau versucht, ein Bild des gesellschaftlichen Status quo zu zeichnen und nimmt die dunkle Seite der politischen Macht im Hinblick auf den Klimawandel und Fake News genauso in den Blick, wie durch menschliche Ohnmacht und Resignation hervorgerufene Aggression und Selbstzerstörung.
Im März 2018 veröffentlichte das Wissenschaftsmagazin Science eine Studie, dass sich Falschmeldungen über Twitter schneller, häufiger und weiter verbreiten als wahre Nachrichten. Desinformationskampagnen bestreiten wirkungsvoll die menschliche Verantwortung für die globale Erwärmung. Verschwörungstheorien haben Konjunktur, sie verstecken sich hinter gezielt lancierten Fake News und bedrohen die liberale Gesellschaft.
Text von der Webseite
|
Techn. Angaben
-
[12] S., 3,7x11 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello, Karton, Schwarz-Weiß-Kontaktabzüge, Aktfoto, Stempel
ZusatzInfos
-
Leporello mit 17 schwarz-weiß Kontaktabzügen, gezeigt wird ein "Rundblick" von Köglmeiers Portrait, mit freiem Oberkörper, beginnend und endend mit einer Frontalaufname
|
Techn. Angaben
-
[12] S., 3,7x16,4 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Buch, Klebebindung, Karton, Schwarz-Weiß-Kontaktabzüge, Klebestreifen, Stempel
ZusatzInfos
-
Buch mit 30 schwarz-weiß Kontaktabzügen, die Köglmeier beim Arrangieren einer Installation von 5 verschieden großen Stofffächern, an und vor einer weißen Wand zeigen. Der Künstler posiert teilweise mit Fächern vor den an der Wand befestigten Fächern und wird somit teil der Installation. Alle Fächer sind auf einer Seite schwarz auf der anderen weiß mit schwarzem Muster, das an Pinselstriche erinnert. 3 der Fächer haben ca. die Spannweite von Köglmeiers Armspannweite, einer hat ca. die Spannweite seiner Beinlänge und der kleinste ist etwas größer als sein Kopf.
|
Titel
-
Körper in Bewegung 24.01.86
Techn. Angaben
-
[12] S., 3,7x12,4 cm, Auflage: Unikat, keine weiteren Angaben vorhanden
Buch, Klebebindung, Karton, Schwarz-Weiß-Kontaktabzüge, Aktfoto, Klebeband/-streifen, Stempel
ZusatzInfos
-
Buch mit 19 Schwaz-Weiß-Kontaktabzüge in 2 Serien gegliedert, die Köglmeier in Bewegung als Aktmodel vor einer weißen Wand zeigen. Beginnend im Stillstand folgt eine Serie von 8 Bildern von Bewegungen im Oberkörper und den Armen des Künstler so dass die bewegten Glieder durch die kurze Belichtungszeit verschwimmen. Die zweite Serie beginnt mit einem Bild des Künstlers mit rudernden Armen, es wirkt wie Flügelschläge eines Insekts. darauf folgt eine Serie von 8 Bildern mit Bewegungen aller Gliedmaßen die teilweise oder ganz, durch die Belichtungszeit verschwimmen. Abschluss ist ein Foto im Sprung mit ausgestreckten Armen und Beinen, die an Leonardo da Vincis virturianischen Mensch erinnern
|