| 
    
Titel
	- 
Geologieen, Plooien & Ploegen
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Plakat, zweifach gefaltet, Laserdruck     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Die Einzelausstellung Geologies von Henri Jacobs (1957) beschäftigt sich mit der Erforschung der Oberfläche. Die Arbeiten auf Papier wurden in Streifen geschnitten und geflochten, so dass sich das Bild auf der Oberfläche ständig verändert. Zu sehen sind auch Wandbehänge, die nach dem selben Prinzip der Bildschichten gewebt wurden und ein Bodenmosaik aus Keramik, das aus räumlichen aus räumlich-geometrischen Bausteinen besteht. 
 
Text von der Website, übersetzt mit Hilfe von DeepL		 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Technische  Angaben
	- 
2 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte, Laserdruck     
 
 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Ce qui ne ressemble à rien n'existe pas
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte/Flyer     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	Flyermotiv zur Ausstellung "Ce qui ne ressemble à rien n'existe pas " von 1992		
 
	 
	 
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Foto Van Victor Noir Door Henri Jacobs
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
2 S., 15x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
 Postkarte     
 
 
	
	
	
	
	
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
	
    
Titel
	- 
Surface Research - Oppervlak Onderzoek
      
 
 
Technische  Angaben
	- 
156 S., 22,7x15,2 cm,  ISBN/ISSN 9789491108006
 Broschur mit fünf orange-gelben Seiten, eine davon zerissen     
 
 
	
	
	ZusatzInfos
	
		- 
	"Surface Research" ist die Präsentation des gleichnamigen Forschungsprojekts,
 
das die erste Rietveld Research Residency abschließt. Während seiner zweijährigen Residenz, 
erforschte der Künstler Henri Jacobs (Zandoerle, 1957) die grundlegenden Eigenschaften der 
Eigenschaften der Oberfläche, mit besonderem Augenmerk auf die Qualitäten der Oberfläche und die 
Rolle, die sie bei der Entstehung eines Bildes spielen. 
 
Jacobs' Untersuchungen konzentrierten sich auf zwei Themen: das Palimpsest, das die Erosion der Oberfläche und der Ikonoklasmus, bei dem der Zerstörungsprozess zu einem künstlerischen Werkzeug wird. Jacobs' Projekt konzentriert sich auf die praktische, visuelle Forschung und untersucht systematisch die Eigenschaften und Transformationen der Oberfläche indem er eine Zeichnung anfertigt und sie anschließend auskratzt und ausschneidet, Die Ausstellung Surface Research dokumentiert die verschiedenen Stadien des Prozesses in einer Vielzahl von Medien wie Skizzen, Film und Fotografie, Skizzen, Film und Fotografie, und präsentiert die Endergebnisse, manchmal eine fertige Arbeit, mal eine Skizze, aber immer als Artefakt des Forschungsprozesses. Die Ausstellung 
Ausstellung wurde von Alexandra Landré kuratiert. 
 
Übersetzt mit Hilfe von DeepL.		 
	 
	 
	
	
	
				
					
			
		
		
			
		
		
 	 | 
	
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
