|    
TechnischeAngaben
 
	
78 S., 30,5x24,5 cm, signiert,  ISBN/ISSN 393403683XHardcover, mit handschriftlicher Widmung von Volker Derlath
 
	ZusatzInfos
	
		
	Texte von Fabienne Pakleppa, Fotos von Volker Derlath		 
 | 
	   
TechnischeAngaben
 
	
48 S., 25x18 cm, Auflage: 2.000,  ISBN/ISSN 9781931885713Hardcover, beiliegend Werbekarte des Verlags, Eingelegte DVD
 
	ZusatzInfos
	
		
	William Eggleston’s pioneering video work, Stranded In Canton, has been restored and is finally available, almost thirty-five years after it was made. The book contains forty frame enlargements from the digital remaster, an appreciation by Gus Van Sant, and a DVD of the seventy-seven-minute film itself, along with more than thirty minutes of bonus footage and an interview with Mr. Eggleston conducted at the 2005 Toronto Film Festival.Shot in 1974 with a Sony Porta-Pak, the crazily careering Stranded in Canton documents a cast of hard-drinking Southerners with the intimacy, ease and instability of a seasoned participant.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Smirnoff - Partial Translucent Backgrounds and Idiosyncratic Settings, Diminishing Fireplaces and Lovely Cotton Mattresses + We Get Drunk on ... .
 
TechnischeAngaben
 
	
[48] S., 21x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftbindung, eingeklebtes DIN A6 Heft, Bauchbinde mit fluoreszierendem Papier
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[8] S., 14,8x10,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEin Blatt, mehrfach gefaltet, teilweise eingeschnitten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zum Aufklappen, Seiten innen beschnitten, so dass verschiedene Bilder kombiniert werden können.Ob heiß wie im Süden, ob kalt wie am Pol. Täglich Underberg, und du fühlst dich wohl.
 
 |    
Titel
	
Schwester George muß sterben
 
TechnischeAngaben
 
	
59,5x42 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenOffsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Plakat zum Theaterstück "Schwester George muß sterben".Die Vorlage zu Robert Aldrichs gleichnamigem Filmklassiker aus dem Jahr 1969: Seit sechs Jahren ist die Schauspielerin June Buckridge als Krankenschwester George Idol des Fernsehpublikums. Es feiert sie als Sinnbild urwüchsiger englischer Lebensart voll Treue und Heimatliebe. Plötzlich aber sinkt die Einschaltquote, und für die Programmplanung steht fest: Schwester George muss sterben. Die alternde June, die mit der zarten Sekretärin Alice eine Ehe voll Hassliebe und Eifersucht, Erniedrigung und zärtlicher Grausamkeit führt, flüchtet immer häufiger in Alkoholexzesse und Gewalttätigkeit. So entgleitet ihr auch Alice.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
108 S., 20,6x14,6 cm, Auflage: 150, numeriert, 2 Stück. 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Risographie, teils farbig, beigelegt eine Musikkassette in Papphülle, in Versandtasche, ein Kassettencover extra
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erschienen im September 2020. Cover Jenny DamAuf der Kassettenbeilage „Biertel vor drei – Ein Suffgespräch über Kunstproduktion in München (nachgesprochen von unseren Müttern)“ – Hörspiel von Martin Krejci, Thomas Glatz, Sigi Wiedemann, Florian A. Betz, Florian Schenkel, Christian Nothaft u.a. (45 Min). Mit Bonus-Hörspielen „Oh je (Hommage an Beuys)“ von Hubert Kretschmer (2 Min) und „Joseph (Der sandfarbene Anzug)“ von Thomas Glatz (3 Min).
 
 |    
Titel
	
Hallo Nachbar schon alle Weihnachtsgeschenke?
 
TechnischeAngaben
 
	
14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenWerbekarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	für außergewöhnliche Spirituosen auf Weizenbrandbasis		 
 |    
Titel
	
Konvolut Ordner 2 MAIL-ART Projekt Amy Winehouse
 
TechnischeAngaben
 
	
30x28,5x8 cm, Auflage: Unikat, 99 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenLeitz Ordner mit 99 original internationalen Mail Art-Beiträgen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Unikate von Künstlern international. Ordner enthält Stoff arbeiten, Holz arbeiten, Dekorplatten, Plakate, Briefmarken, Umschläge, Hefte, Bücher etc. Amy Winehouse wird verehrt und ist noch am Leben.		 
 |    
Titel
	
In der Zukunft sind wir alle tot
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 14,8x10 cm,  ISBN/ISSN 9783944543376Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Bier, Kippen, Kunstprekariat, Abgründe, Randfiguren und der absurde Alltag einer Callcenter-Mitarbeiterin: Die Facebookposts der Wiener Kult-Autorin Stefanie Sargnagel lassen nichts aus, sind witzig und mischen sich ein. Perfekte Einsteiger-Lektüre in ihr Werk. Mit einem Vorwort und drei Zeichnungen der Autorin, Texten zur Rufnummernauskunft und Refugee McMoments.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
184 S., 24,2x14,7 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenRaubkopie eingenäht in Papierumschlag, bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Set und DarstellerFahrzeug 1: Sound System, DJ, 1 Fahrer
 Fahrzeug 2: Getränke, 1 Barkeeper, 1 Fahrer
 Fahrzeug 3: 100 Raubkopien einer Publikation über Alkohol und Kunst, 1 Buchhändler, 1 Fahrer
 Die Performance von Bernhard Cella deckt das künstlerische Potenzial von Alltagssituationen auf, die mit physischer und mentaler Mobilität verbunden sind.
 Der Künstler entwirft Szenen von europäischen Lockdown-Cowboys, die sich Requisiten des verlorenen urbanen Lebens aneignen, er zelebriert Erinnerungen an authentische Wissensheiligtümer, ungehemmte Enthüllungen im öffentlichen Raum und Rauschzustände im Fluss der sozialen Interaktion.
 Cella manipuliert und reiht verschiedene ästhetische Aspekte verblassender kultureller Artefakte aneinander und schafft in Zusammenarbeit mit einem Kunstpublikum einen transformierten Erfahrungsraum - nur für eine begrenzte Zeit.
 Text von Umschlag, Übersetzt mit DeepL
 
 Bei der Raubkopie handelt es sich um The Provence Summer Reader: After dark. Erschienen in der Paraguay Press. Mit aktuellen und historische Texte von Künstlern, Schriftstellern und Kulturschaffenden, die sich um die Themen Verführung, Glamour und Politik drehen.
 
 |    
Titel
	
MUCBOOK - Ausgabe 19 - Ein Heft über Wohlbefinden!
 
TechnischeAngaben
 
	
98 S., 28x21 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 2 Karten beigelegt, eine Klappkarte mit handschriftlichem Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Glaubt man der amtlichen Statistik, so geht’s den meisten von uns ziemlich gut. So 8-von-10-gut in etwa. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung zur Lebenszufriedenheit der Münchner*innen aus dem Jahr 2021. Bei den Themen Wohnen, Kinderbetreuung und Fahrradfahren könnte es besser laufen, sagen die Befragten, aber mit schönen Parks, kompetenten Ärzt*innen und einem umfangreichen Kulturangebot kann die Stadt dafür punkten! Ganze 96 % geben an, gerne oder sehr gerne hier zu leben.Wieso fragen wir dann eigentlich? Weil Zahlen nicht die ganze Geschichte erzählen. Weil Worte oft mehr verraten. Für diese MUCBOOK-Ausgabe haben wir genauer hingehört, was unsere Gesprächspartner*innen im Heft bewegt, bedrückt, beglückt oder beflügelt. Was ihre Lebenssituationen ausmacht. Kurz gesagt: was sie umtreibt.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
signiert, 40 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden40 Postkarten, teils Dopplungen, Schwarz-Weiss-Fotografien, Farb-Fotografien, eine persönliche Grußkarte an Hubert Kretschmer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ästhetisierung des "Hässlichen", Liebe für Details, Momentaufnahmen mit Witz		 
 |    
Titel
	
Igitte Nr. 112 April 2023 - Weniger ist mehr
 
TechnischeAngaben
 
	
[32] S., 29,6x21 cm, Auflage: 50 - 100, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, Farbfotokopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Entrümple den Bundestag mit der Marie-Kondo Methode, Behalte nur, was dich glücklich macht, mit Horrorskop 2.0		 
 |    
Titel
	
Süddeutsche Zeitung Magazin No. 40 - Ich muss alles bis zum Exzess machen - Der Brite Damien Hirst gilt als der reichste Künstler der Welt. Ein Gespräch über den Materialwert der Mona Lisa, seine Alkoholsucht und die große Frage, wann ein Werk fertig ist.
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 27,4x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	In Süddeusche Zeitung Magazin Nr. 40 vom 05.10.2023 ab Seite 12, Geld ist so wichtig wie die Liebe, Der englische Künstler Damien Hirst im Interview über seine dämonisches Süchte und die Angst der Reichen vor der Armut.		 
 |    
Titel
	
Self Portrait - Der Trinker
 
TechnischeAngaben
 
	
10,5x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß Fotografie, farbig darübergedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Teil des Mail Art Projekts Self Portrait von Wolfgang Rostek		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 27x21 cm, Auflage: 1.500,  ISBN/ISSN 18631134Broschur, Offsetdruck
 
	ZusatzInfos
	
		
	Liebe Rausch-Suchende, liebe Leser*innen,es gibt einige sehr plausible anthropologische Theorien, wonach der Mensch nicht deshalb sesshaft geworden sei und Ackerbau betrieben habe, weil er sich ernähren musste, sondern weil er Bier brauen wollte. Im heutigen Nahen Osten, in Mesopotamien und Ägypten wurden riesige Brauereianlagen gefunden, die auf 3.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung datieren. Und in nahezu jeder der über den gesamten Erdball verstreuten menschlichen Kulturen gab es Mittel zur Erzeugung von Rauschzuständen. Seien es halluzinogene Pilze und Kakteen oder andere Pflanzen, Kräuter und tierische Gifte. Der Rausch begleitet den Menschen seit Urzeiten. Und nicht nur ihn – auch in der Tierwelt ist der Verzehr von vergorenem Obst und der damit einhergehende Rausch beliebt. Die gezielte Herstellung von Bier und Wein aber, oder gar das Destillieren von Hochprozentigem, haben diesen primitiven zufälligen Konsum in eine Kulturleistung verwandelt, die – nüchtern betrachtet – in ihrer Bedeutung mit der Erfindung des Buchdrucks oder des USB-Sticks zu vergleichen ist.
 Text von Website übernommen.
 
 |