|    
Titel
	
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 1 - Buch / Medium / Fotografie
 
TechnischeAngaben
 
	
192 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 3897702231Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Eine Dokumentation der Internationalen Tagung am 21. und 22.02.2003, anlässlich der Ausstellung "Ars Photographica. Fotografie und Künstlerbücher" im Neuen Museum Weserburg Bremen (01.12.2002-09.03.2003). Herausgeber der Schriftenreihe: Universität Bremen, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und Neues Museum Weserburg Bremen. Band 1 in Kooperation mit dem Insitut Cultural Studies in Art, Media und Design an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich publiziert."Die AutorInnen des ersten Bandes untersuchen das Verhältnis von Buch und Fotografie im Medium Künstlerpublikation. Die Diskussionen umfassen Avantgarde- und Mediendiskurse, die Konzeptualität des Fotografischen sowie Narrationen und narrative Strategien in verschiedenen Künstlerbüchern. Der Begriff »Medium« wird als Scharnier aufgefasst, über das sich unterschiedliche Fragen an Künstlerbücher miteinander verknüpfen lassen.
 Die Beiträge behandeln Arbeiten von Carl André, Mel Bochner, Katharina Bosse, Michel Duquette, György Galántai, Nan Goldin, Delia Keller, Martin Kippenberger, Jaroslaw Kozlowski, Zoe Leonard, Sol LeWitt, Richard Long, Katharina Meyer, Józef Robakowski, Zbigniew Rybczynski, Ed Ruscha u. a." Text von der Webseite
 
 | 
	   
Titel
	
Texte, Gedanken, Slogans, Aphorismen, Ideen zu Kunst und Kunstverwandtem
 
TechnischeAngaben
 
	
104 S., 19x13 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert,  ISBN/ISSN 3922595197Softcover, Broschur, mit Stempel und handschriftlichen Korrekturen im Text,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Hier liegt eine Sammlung von unterschiedlichen Gedanken vor, die mir seit 1972 durch den Kopf gingen. Die Texte beinhalten meine Grundvorstellung von Kunst und der Arbeit von bildenden Künstlern.Text aus dem Buch
 
 |    
Titel
	
Band 15 Sammlung der Künstlerbücher. Christian Boltanski
 
TechnischeAngaben
 
	
24 S., 21x21 cm, Auflage: 1.000,  ISBN/ISSN 3928761269Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 31.03.- 30.06.1996, Neues Museum Weserburg Bremen, Inventar aller Bücher verlegt zwischen 1969 und 1995 von Christian Boltanski		 
 |    
Titel
	
Magazin KUNST Nr. 59/60 - Video. Ein neues Medium in der bildenden Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
128 S., 27,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen: Daniel Buren darf zu den radikalsten und kompromisslosesten Machern einer demonstrativen Kunst gerechnet werden. Der Artikel beschäftigt sich mit seiner Konzeption.Das Titelthema Video wird in einem Überblick behandelt
 
 |    
Titel
	
Magazin KUNST Nr. 63/64 - Mailand. Eine europäische Kunstmetropole
 
TechnischeAngaben
 
	
166 S., 27,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen:"Künstler unter Kuratell?" - Karl Ruhrberg nimmt zu einer Entwicklung Stellung, die zur Reglementierung des nicht kommerziellen Ausstellungswesens führen könnte.
 Dieter Honisch äußert sich zu Fragen, die sich aus seinem neuen Amt als Direktor der Berliner Nationalgalerie ergeben.
 Dem Heft liegt ein Werbeplakat zur Ansichtsbestellung eines Buches bei
 
 |    
Titel
	
Magazin KUNST Nr. 61/62 - Stempel, zur Kunst gestempelt
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 27,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, 9 Originalgrafiken von Fitz Schwegler eingebunden, gedruckt auf anderes Papier
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen: Folgerecht, Auktionsspiegel, Stempel und viele Beiträge zu Künstlern		 
 |    
Titel
	
Magazin KUNST Nr. 67/68 - Frauenkunst. Frauenspezifisches in der Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
130 S., 27,3x19,5 cm,  ISBN/ISSN 03401626Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen:Wie das Frühwerk von Julius Bissier findet realistische Kunst wieder Interesse - eine Problemabhandlung.
 Winfred Gaul äußert sich zu Problemen der Malerei. Die Produzentengalerie zeigt eine Dokumentation zu Dieter Hacker
 
 |    
Titel
	
Magazin KUNST Nr. 65/66 - Die Graphik-Biennalen 1971-1974
 
TechnischeAngaben
 
	
130 S., 27,3x19,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur, Originalgrafiken von Walter Stöhrer beigeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen:Präsentation des interessanten und eigenwilligen Künstler Enrico Baj.
 Aktionsspiegel, Biennale, Roman Opalka, Mail Art - die Deutsche Bundespost als Kunstmedium,
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 27,3x19,5 cm,  ISBN/ISSN 03401626Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit 18 Seiten Originalgraphik: Jungwirth und Frankfurt und allesThemen:
 "Auf der Suche nach einer visuellen Logik" - Essay über Peter Sedgley.
 In einem eigenen Text beschreibt der österreichische Künstler Curt Stenvert das Wesen und die Funktion seiner in den letzten Jahren entstandenen Objekte. Und vieles andere
 
 |    
Titel
	
Magazin KUNST Nr. 75/76 - Kunst-Fotografie - Fotografie-Kunst
 
TechnischeAngaben
 
	
150 S., 27,3x19,5 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 03401626Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Themen: Kunst-Fotografie, Fotografie-Kunst: Wechselbeziehungen zwischen bildender Kunst und Fotografie. Der konkrete Raum wird zur magischen Umgebung - Porträt über den italienischen Bildhauer Giuseppe Uncini.
 Und anderes
 
 |    
Titel
	
Magazin KUNST Nr. 69/70 - Die Junggesellenmaschinen
 
TechnischeAngaben
 
	
148 S., 27,3x19,5 cm,  ISBN/ISSN 03401626Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Grafikbeilage der Lithographien von Christian Ludwig Attersee: Zyklus "Der Friseur"Themen:
 Die Rolle der Frau in der Kunst, Ausstellung griechischer Gegenwartskunst des Institute of Contemporary Art in London im Rahmen eines "griechischen Monats", Resumee der zurückliegenden Versteigerungssaison, u.a.
 Und anderes
 
 |    
Titel
	
Magazin KUNST Nr. 73/74 - Kunst in Berlin
 
TechnischeAngaben
 
	
146 S., 27,3x19,5 cm,  ISBN/ISSN 03401626Broschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit 4 Originalgrafiken von Jörg Remè als Beilage.Themen:
 Kunst in Berlin - 66 Seiten Dokumentation.
 Porträt über Edward Kienholz.
 Artikel über die Ausstellung in der Akademie der Künste zur Berliner Festwoche. Diese Ausstellung ist dem New Yorker Kunstviertel SoHO gewidmet.
 Und anderes
 
 |    
Titel
	
Works 1969-2016 - Ein subversives Politprogramm
 
TechnischeAngaben
 
	
304 S., 28,6x24x3,5 cm,  ISBN/ISSN 9783791355306Hardcover mit bedrucktem Schutzumschlag, fadengeheftet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur Ausstellung in der Sammlung Verbund in Wien, 25.02.-30.06.2016Renate Bertlmann (*1943) ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Feministischen Avantgarde, sie lebt und arbeitet in Wien. Die SAMMLUNG VERBUND hat nun die erste umfassende Monografie erarbeitet, die einen komplexen Überblick mit 250 Abbildungen aus über 50 Jahren Schaffenszeit gibt. Ihr Werk benennt die Künstlerin mit AMO ERGO SUM (Ich liebe, also bin ich). Bertlmann versteht es, Gegensatzpaare aufeinanderprallen zu lassen: Wollust und Askese, Weibliches und Männliches, Weiches und Hartes, Anziehung und Abstoßung. Schnuller stößt auf Messer. Die ambivalenten Gefühle von Zärtlichkeit und Aggression treten hervor, um Bertlmanns „subversives Politprogramm“ zu erschaffen. Fünf internationale Autor/innen erörtern Bertlmanns trilogische Themen „Pornographie“, „Ironie“, „Utopie“. Dabei werden unter anderem die Arbeiten Renate Bertlmanns vor dem Hintergrund der freudschen Psychoanalyse interpretiert oder die Arbeit im Kontext der feministischen Bewegung verortet.
 Text von der Website.
 
 |    
Titel
	
Für die Galerie dealing with art
 
TechnischeAngaben
 
	
160 S., 24x17,2 cm, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783893223978Broschur, Fadenheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Literatur zur Ausstellung in der Künstlerwerkstatt Lothringerstraße vom 21.03-25.04.1992, die Autoren setzen sich mit dem Wirken und der Aufgabe von Galerie, Künstler und Markt auseinander.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
44 S., 24,8x21 cm,  ISBN/ISSN 3980384624Drahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Den Münchner Künstler Rudolf Herz beschäftigt die bildliche Präsentation von Politik und Geschichte. In seiner raumbezogenen Installation „Zugzwang“ griff er zu gewohnt radikalen und zugleich plakativen Mitteln. Die Wände des gesamten Raumes, ebenso die torähnliche Pfeilerkonstruktion in der Raummitte, tapezierte er flächendeckend mit zwei gleich bleibenden Fotomotiven, einem Schachbrettmuster ähnlich. Die grob gerasterten Siebdrucke zeigten abwechselnd Porträtaufnahmen zweier Männer: Adolf Hitler und Marcel Duchamp. In kalkuliert provokanter Haltung präsentierte Herz hier zwei Antagonisten, nicht zuletzt in ihrer Kunstauffassung: Einerseits der populistische, affirmative Abbildkunst bevorzugende Diktator, andererseits der Wegbereiter der Avantgarde, der mit seinen konzeptuellen Experimenten den traditionellen Kunstbegriff aus den Angeln hob. Die lückenlose Aneinanderreihung der Porträtbilder dominierte den Kunstvereinsraum in einem Maße, dass der Betrachterblick ins Taumeln geriet. Herz erzeugte bildraum-gewordene Dialektik. Zur Ausstellung wird ein Katalog aus der Schriftenreihe des Kunstvereins veröffentlicht.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 29,3x21,8 cm,  ISBN/ISSN 3928342738Fadenheftung / Hardcover - Schutzumschlag fehlt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung TRANSIT I - III vom 27.04 -08.06.1997 in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin, vom 27.04.-8.06.1997 im Neuen Museum Weserburg Bremen und vom 9.05.-15.06.1997 in der Halle K in Hamburg.		 
 |    
Titel
	
Ausschnitt Detail - Werke aus der Sammlung Böckmann
 
TechnischeAngaben
 
	
88 S., 28x19,8 cm,  ISBN/ISSN 9783869845296Broschur, Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Mit 28 Werken widmet das Neue Museum dem Maler Gerhard Richter eine Ausstellung, die vom Künstler selbst eingerichtet ist. Die aus der Sammlung Böckmann stammenden Gemälde sind zum Großteil erst vor Kurzem als Dauerleihgaben ins Neue Museum gelangt – die drittgrößte Gerhard-Richter-Sammlung weltweit. Die Ausstellung „Gerhard Richter. Ausschnitt" spannt mit den Werken des Künstlers aus dem Zeitraum von 1957 bis 2003 einen weiten Bogen. Der Ausstellungstitel »Ausschnitt« ist einem großen dreiteiligen Bild von 1971 entlehnt. Er unterstreicht, dass die gezeigten Arbeiten zusammen einen repräsentativen Ausschnitt des riesigen Œuvres Gerhard Richters bilden. Text von der Website des Neuen Museums Nürnberg		 
 |