|    
Titel
	
Mille Baci - Jockel Heenes und Freunde
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, Auflage: 15, keine weiteren Angaben vorhandenPlakat zur Ausstellung, Farbkopie
 
 | 
	   
Titel
	
MILLE BACI - Jockel Heenes und Freunde
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenListe der ausgestellten Arbeiten und Hängeplan
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Titel Mille Baci bezieht sich auf eine Wandarbeit von Jockel Heenes, bei der er eine ganze Wand mit roten Kussmündern bedeckt hat. Installation in der Ausstellung „Friedenszeichen – Kriegsmale“ in der Galerie der Künstler, München 1983, Kußabdrücke (roter Lippenstift)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 14,8x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenPostkarte, beidseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Ausstellung Isla Isla vom 14.05.-28.05.2016 bei Richas Digest in Köln. Zur Ausstellung erscheint Richas Digest No. 9 (Rented Book)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
68 S., 32,5x26,1 cm,  ISBN/ISSN 3891880650Broschur mit Schutzumschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zu Ausstellung der Künstlerin Katharina Sieverding im Museum Ostdeutsche Galerie. Die Ausstellung bestand aus einer Installation die sich wiederum aus sechs Arbeiten (je 375 x 672 cm) zusammensetzte.		 
 |    
Titel
	
Daniel Spoerri - Das offene Kunstwerk
 
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes Infoblatt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung von Daiel Spoerri, Das offene Kunstwerk, anläßlich der Verleihung des Lovis-Corinth-Preis 2016, 23.10.2016-26.02.2017		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zu den Ausstellungseröffnungen von Linien & Gesten, William Kentridge (Thick Time, Installationen und Inszenierungen), Auf/Bruch (Vier Künstlerinnen im Exil), Lawrence Weiner (inside of & outside of itself, 2005)		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
20 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungen und Veranstaltungen Juli-November 2017		 
 |    
Titel
	
Pressemappe zu El Anatsui. Triumphant Scale
 
TechnischeAngaben
 
	
30,8x22,5 cm, 7 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte, Heft, Presseinformation, Wandtexte der einzelnen Säle, gelbes Blatt in Mappe
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung vom 08.03.-28.07.2019 im Haus der Kunst und an der Fassade		 
 |    
Titel
	
Pressemappe zu Franz Erhard Walther - Shifting Perspectives
 
TechnischeAngaben
 
	
30,8x22,5 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenFaltkarte, Presseinformation, Wandtexte der einzelnen Säle, gelbes Blatt in Mappe, Infoblatt vom Hatje Cantz Verlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung vom 06.03.-02.08.2020 im Haus der Kunst		 
 |    
Titel
	
Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? - Der Ausstellungsraum
 
TechnischeAngaben
 
	
188 S., 16x11,5 cm,  ISBN/ISSN 9783930941100Broschur mit Klappumschlag, zahlreiche Abbildungen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Was Ihnen nicht gefällt mag durchaus Kunst sein, aber was hilft Ihnen das? Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung in der Neuen Galerie Dachau, Zusammenfassung der Kunst-Projekte, die zwischen 1992 und 1996 im Ausstellungsraum in Frankfurt a. M. stattfanden. Enthält ein Interview von Brigitte Franzen mit Florian Haas und Martin Schmidl.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 29,3x21,8 cm,  ISBN/ISSN 3928342738Fadenheftung / Hardcover - Schutzumschlag fehlt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung TRANSIT I - III vom 27.04 -08.06.1997 in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin, vom 27.04.-8.06.1997 im Neuen Museum Weserburg Bremen und vom 9.05.-15.06.1997 in der Halle K in Hamburg.		 
 |    
Titel
	
BEYOND THE MATTER - Impressions of Eva Hesse
 
TechnischeAngaben
 
	
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden4 Blätter links oben geklammert, Farbkopien
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung im BBK München 25.07.- 27.08.2023. Im letzten Raum wird die Filmdokumentation über Eva Hesse Walking the Edge gezeigt. Es ist eine Ausstellung, die dem Leben und Werk der verstorbenen Künstlerin Eva Hesse gewidmet ist. Hesse war eine in Deutschland geborene amerikanische Bildhauerin, die für ihre bahnbrechenden Arbeiten mit Materialien wie Latex, Fiberglas und Kunststoff bekannt ist. Sie gehört zu den Künstler*innen, die in den 1960er Jahren die Bewegung der Postminimal Art einleiteten. An der Ausstellung nehmen 20 Künstlerinnen teil, die sich in ihrer Arbeit von Hesse inspirieren lassen. Jede Künstlerin wurde gebeten, ein Werk zu schaffen, das in irgendeiner Weise auf Hesse Bezug nimmt, sei es auf die von ihr verwendeten Materialien und Formen oder einfach auf ihr faszinierendes Leben. Tragischerweise starb sie bereits im jungen Alter von 34 Jahren. Diese Ausstellung ist ein Fest und eine Hommage an eine wunderbare Künstlerin, die mehr als 50 Jahre nach ihrem Tod noch immer andere inspiriert.Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 25.04.-31.10.2024. Unter dem Titel „Die Vase der Welt“ erkundet Danilo Bastione die Konzepte des Recyclings und der Transformation von Elementen unter der philosophischen Fragestellung „Was sind wir und was könnten wir sein“. Durch diese Arbeit wird ermöglicht, sich mit den Eigenschaften der Erde auseinanderzusetzen und den unsichtbaren und ständigen Wandel um uns herum zwischen Poesie und Wissenschaft zu reflektieren.
 Von abstrakten Interpretationen wissenschaftlicher Konzepte bis hin zu konkreten Darstellungen bildhauerischer Phänomene wird Bastione durch eine Vielzahl von Medien und Techniken die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft verwischen.
 Der künstlerischer Prozess wurde von Expert*innen für Mineralogie, Naturwissenschaft freundlicherweise begleitet.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Straps from Loops - Rubber/Secrets
 
TechnischeAngaben
 
	
[60] S., 21x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation mit Schwarz-Weiß-Fotografien verschiedener Objekte und Kunstwerke, die teilweise oder vollständig aus Gummi bestehen. Sie wurde im Rahmen der 12. EDITIONALE KÖLN 2024 (08.03.–10.03.2024) veröffentlicht.		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
22 S., 24x17 cm, Auflage: 300, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783689190439Leporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	Erscheint anlässlich der Ausstellung I Follow Rivers, Kunstverein Rosenheim, Rosenheim, 18.05.-16.06.2024.Claudia Barcheri präsentierte im Mai 2024 ihre Werkreihe auf Papier, die namensgebend für die Ausstellung „I Follow Rivers“ ist, sowie feingliedrige Wandplastiken aus der Serie „Lamina“. Weil das Gebäude des Kunstvereins vom Wasser umgeben ist, ließ sich die Künstlerin für ihre Ausstellung von dieser besonderen Lage inspirieren.
 Für „I Follow Rivers“, assoziativ benannt nach einem Song von Lykke Li, arbeitete Claudia Barcheri ganz direkt mit Flüssigkeiten wie Wasser, Lack- und Aquarellfarbe sowie Tusche. Ihre farbigen Monotypien entstanden in einer Technik, mit der man seit Jahrhunderten auch Papiere marmoriert. Dafür wird der Lack kontrolliert in eine flache Wanne mit Wasser geschüttet, die Komposition wird von der Wasseroberfläche auf Papier abgezogen. Anschließend werden die weiß gebliebenen Umrissflächen mit transluzenten Aquarellfarben gefüllt. Die Einzelwerke ihrer „Lamina“-Serie entstehen durch „kontrollierte Eskalation“. In diesem Fall ist es die Schüttung von flüssigem Gips, der sich seinen Weg auf einer waagrechten Oberfläche bahnt, verhärtet, um später als filigrane Silhouette in der Vertikalen Wirkung zu entfalten.Der fließende Papierstreifen des Leporellos spiegelt den Inhalt der Ausstellung wider. Bilder und Text folgen dem Fluss.
 
 |