Titel
-
Life after humanism, Photo/Text 1988-1992
Technische Angaben
-
192 S., 30x24,3 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3893224688
Softcover, Klappbroschur
ZusatzInfos
-
Gerz entwickelt seine Arbeit in den verschiedenen Gestaltformen von Fotos/Texten, Performances, Video- und Rauminstallationen nicht als Ergebnis eines abgeschlossenen Denkprozesses, sondern als ein nach vorne gerichtetes Experimentierfeld für Erfahrung und Wahrnehmung des existentiell Wirklichen. Er verbindet mehrere Bildteile zu einem Kontext. Die Fotografie als Medium der Reproduktion von Realität steht ebenso wie das Abgebildete für den Zeitbegriff und das Bewußtsein von Raum. Was ist real, was fiktiv, was glaubwürdig in Bezug auf das eigene Selbst. Für Gerz erfolgt jede Äußerung in einem Kontext und ist unaufhebbar auf diesen Kontext bezogen. Es geht ihm um die Kritik des bisherhigen Werkbegriffes, um das Bewußtsein von raumzeitlicher Begrenztheit. Die Kunst ist gehalten, sich als Äußerung im Kontext zu reformieren.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[16] S., 24,5x24,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
|
Titel
-
Marcel Odenbach - Video-Arbeiten, Installationen, Zeichnungen 1988-1993
Technische Angaben
-
96 S., 24,5x24,5 cm, ISBN/ISSN 3893225706
|
Technische Angaben
-
72 S., 31,5x23,5 cm, ISBN/ISSN 3893222464
Hardcover Leinen mit Schutzumschlag
|
Titel
-
Häutung und Tanz - The Shedding of Skin and Dance
Technische Angaben
-
70 S., 34x24,5 cm, ISBN/ISSN 3893222375
Broschur mit Schutzumschlag Nachwort von Thomas Kellein
ZusatzInfos
-
erschienen zu den Ausstellungen in der Whitechapel Art Gallery (London), Kunsthalle Basel und Kunstforum der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München von 1991-1992
66 lebensgroße Bronzeskulpturen
|
Titel
-
Aus den Netzen - Thom Barth - Arbeiten 1987 -1992
Technische Angaben
-
88 S., 24x17 cm, signiert, ISBN/ISSN 3893225226
Broschur, mit Schutzumschlag aus farbig bedruckter Montagefolie mit Aufkleber
ZusatzInfos
-
Vorzugsausgabe, eine von 30
|
Titel
-
Abschied und Anfang - Ostdeutsche Porträts 1989-1990
Technische Angaben
-
264 S., 31x24,8 cm, ISBN/ISSN 3893222251
Hardcover
ZusatzInfos
-
Katalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin, 23.09.1991-21.01.1992
Dritte veränderte Auflage. Herausgegeben von Christoph Stölzl
|
Technische Angaben
-
50 S., 32,5x24 cm, ISBN/ISSN 978-3-947563098
Aufklappbare Mappe mit eingeklebtem Heft (Drahtheftung) aus farbigem Papier und fünf bedruckten Kartons mit Schwarzweiß-Fotografien.
ZusatzInfos
-
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, 28.04.–22.07.2018.
Ingo Mittelstaedt (geboren 1978 in Berlin, lebt in Berlin und Hamburg) erstellt inszenierte Fotografien, die er teilweise mit unterschiedlichen Objekten zu räumlichen Installationen kombiniert und einander gegenüberstellt. In seinen Bildarrangements setzt er sich mit verschiedenen Themen und Bildmaterialien auseinander, die zum Beispiel dem musealen Kontext oder Darstellungsweisen alltäglicher Werbebroschüren entstammen können. Thematiken des Zeigens, Hindeutens, Heraushebens und Sichtbarmachens sind dabei immer wieder wichtig für seine Motivwahl. So erkundet Ingo Mittelstaedt mit seinen Werken die Möglichkeiten und Grenzen des Mediums Fotografie auf humorvolle und hintergründige Weise.
Text von der Webseite.
|
Technische Angaben
-
120 S., 15x10 cm, ISBN/ISSN 3893228691
Broschur
ZusatzInfos
-
Buch zur Aktion des Künstlers Wolfgang Flatz. Darin dokumentiert er das Leben seiner reinrassigen, schwarzen Dogge namens "Hitler", die ihn in den 1990er Jahren begleitete. Ein Buch mit Fotografien und provozierendem Bezug zur NS-Vergangenheit. Erschienen zur Sonderausstellung im Kunstverein Rosenheim.
|
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche.
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären. Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen.
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir:
