|    
Titel
	
No es nuevo, es un libro / It is not new, it is a book
 
TechnischeAngaben
 
	
13 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß- und Farblaserkopiee nach PDFs
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 23.09.2014-04.2015 im Centro de Documentación y Biblioteca. Espacio D, Planta 0No es nuevo, es un libro es la primera de una serie de exposiciones que serán presentadas en la Biblioteca y Centro de Documentación del Museo Reina Sofía. El título es una cita de la obra de vídeo Le livre est au bout du banc (1992) de Jacques Louis Nyst, en la que el artista propone una ficción poética centrada en el libro. El objetivo de esta serie es presentar todos los aspectos del libro de artista, para lo cual se han programado tanto exposiciones individuales como temáticas.
 Text von der Webseite
 
 | 
	   
Titel
	
fotos & libros. España 1905-1977 / photobooks. Spain 1905-1977
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 28.05.2014–05.01.2015 in Edificio Sabatini, Planta 4		 
 |    
Titel
	
The order of time and things. The home studio of Hanne Darboven
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenInfoblatt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung 26.03.–01.09.2014 Sabatini Building, Floor 3		 
 |    
Titel
	
Primera generación. Arte e imagen en movimiento (1963-1986)
 
TechnischeAngaben
 
	
426 S., 25,5x19,3 cm,  ISBN/ISSN 8480263083Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung vom 07.11.2006-02.04.2007		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
8 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKurzführer zur Ausstellung, mehrfach gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung vom 27.07.-13.10.2014		 
 |    
Titel
	
More than a Catalogue - The catalogue-boxes of the Museum Abteiberg-Mönchengladbach (1967-1978)
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach PDF, einmal gefaltet
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung October 15, 2015 - April 4, 2016, Nouvel Building, Library and Documentation Center. Space D, Floor 0		 
 |    
Titel
	
Ulises Carrión. Querida lector. No lea
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 10x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenEinladungskarte mit Brief in Umschlag
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 15.03.-10.10.2016		 
 |    
Titel
	
Ulises Carrion - Dear reader. Don't read
 
TechnischeAngaben
 
	
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenFarblaserkopie nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 16.03.-10.10.2016 im Sabatini Building Floor 3		 
 |    
Titel
	
Ulises Carrion - Dear reader. Don't read.
 
TechnischeAngaben
 
	
272 S., 26,9x19 cm, keine weiteren Angaben vorhandenBroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellung vom 16.03.-10.10.2016 im Sabatini Building Floor 3.A key figure in Mexican conceptual art, Ulises Carrión (1941, San Andrés Tuxtla, Mexico – 1989, Amsterdam) was an artist, editor, curator, and theorist of the post-1960s international artistic avant-garde.
 Texts by Guy Schraenen, Felipe Ehrenberg and João Fernandes, among others, illustrate all aspects of his artistic and intellectual work. From his early career as a young, successful writer in Mexico to his numerous activities in Amsterdam where he cofounded the independent artists' run space In-Out Center and founded the legendary bookshop-gallery Other Books and So (1975–79), the first of its kind dedicated to artists’ publications.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
El arte nuevo de hacer libros. Ulises Carrión y la edición expandida
 
TechnischeAngaben
 
	
4 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKlappkarte, PostIt mit Gruß
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veranstaltung am 21.09.2016 - 11:00 h, Edificio Sabatini, Auditorio.El seminario analiza el papel de Ulises Carrión (México, 1941 - Holanda, 1989) en la concepción de nuevas estrategias de diseminación y distribución del arte desde mediados de los años setenta, y su énfasis en reinventar los usos, formas y apariencias del libro en tanto que dispositivo para la acción. Asimismo, se plantea reconocer y destacar la capacidad de Carrión para concebir la edición como una práctica relacional y entender el archivo como un conjunto de protocolos performativos desde los que reordenar, o al menos sacudir, el sistema del arte.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
300 S., 23x16,7 cm,  ISBN/ISSN 9788480264990Klappbroschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Reina Sofia, Madrid vom 28.10.2014-09.02.2015.This catalogue investigates the notion of “really useful knowledge” and its origins. In the 1820s and 1830s, working class organisations in the UK introduced this phrase to describe a body of knowledge that encompassed various “unpractical” disciplines such as politics, economics and philosophy, as opposed to the “useful knowledge” proclaimed by business owners who had previously begun to invest more heavily in their companies’ progress through financing workers’ education in “applicable” disciplines like engineering, physics, chemistry and mathematics. The publication presents texts and conversations that analyse these themes, including philosophy, art, politics and technology.
 Mit Texten von u. a.: What, How & for Whom, Marina Garcés, Raqs Media Collective, Luis Camnitzer, Trevor Paglen, Jacob Appelbaum, Fred Moten & Stefano Harney und G.M.Tamás.
 Text von Website
 
 |    
Titel
	
The Question of Perception
 
TechnischeAngaben
 
	
216 S., 24x17 cm,  ISBN/ISSN 9788480265256Klappbroschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung. Organisiert vom Museum für Gegenwartskunst Siegen vom 01.11.2015-06.03.2016 und Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía Madrid vom 07.04.-28.08.2016		 
 |    
Titel
	
Operating System - Technologies to the People
 
TechnischeAngaben
 
	
218 S., 24,5x18 cm,  ISBN/ISSN 9788480265065Hardcover, Cover geprägt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia vom 21.01.-04.05.2015		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
254 S., 23x16,6 cm,  ISBN/ISSN 9788480265096Klappbroschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 15.10.2014-02.03.2015.The exhibition catalogue of republic brings together a broad selection of works by Juan Luis Moraza that explore the museum as a system of conventions and possibilities of citizenship. If one of the problems of contemporary democracy is the dilemma facing each citizen – between passivity and the possibilities of participation in social life – in the museum Moraza finds a space of convergence between the citizen-artist and citizen-spectator. Texts by the artist, in addition to a glossary and conversation, both developed by the show’s curator João Fernandes, are presented. The publication is arranged into two complementary parts: the odd-numbered pages comprise a catalogue of works, documents and literary works selected by the artist, while the even pages make an essay about republic.
 Text von Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 27x18 cm,  ISBN/ISSN 9788480265300Softcover, Broschur, Schutzumschlag aus Noppenfolie,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation zur gleichnamigen Ausstellung vom 10.11.2015-21.03.2016.A conversation between Hito Steyerl and João Fernandes, curator of the exhibition, an essay by Carles Guerra and Steyerl herself, introduced us to one of the most relevant contemporary artists in the field of Video art. Steyerl approaches current themes in her work, for instance the impact the proliferation of images and the use of the Internet and technology have on our lives. She uses these issues as a starting point for developing, not just through her video pieces but also through writing and essays, critical work about control, surveillance and militarisation, migration, cultural globalisation, feminism and political imagery, questions she believes have the capacity to create realities.
 Text von Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung, 21.09.2016–22.05.2017 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Nouvel Building, Library, Space D, Biblioteca y Centro de Documentación		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
6 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Flyer zur Ausstellung, 21.09.2016–22.05.2017 im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Nouvel Building, Library, Space D, Biblioteca y Centro de Documentación		 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 9,5x16 cm, keine weiteren Angaben vorhandenmehrfach gefaltetes, beidseitig bedrucktes Blatt
 
 |    
Titel
	
Documentos 2 - Zines of the Zone
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach Webseite
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 10.-12.11.2016 in Reina Sofia, Nouvel Building, Auditoriums, Hall.ZINES OF THE ZONE is a nomadic collection of self-published books & zines photo-related.
 It is a non-profit project from France, visiting the far corners of Europe in order to meet local artists, organize book-exhibitions, and to share, more largely, the practice of DIY through different installations and events.
 Text von der Webseite
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
220 S., 26x20,5 cm,  ISBN/ISSN 9788480265195Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Der Katalog erschien anlässlich der Ausstellung "Luciano Fabro" im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, 27.11.2014-12.04.2015		 
 |    
Titel
	
Waiting Is a Part of Intense Living
 
TechnischeAngaben
 
	
332 S., 26x20,5 cm,  ISBN/ISSN 9788480265218Klappbroschur,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Dieser Katalog wurde anlässlich der Ausstellung "Nasreen Mohamedi: Waiting Is a Part of Intense Living" im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía (22.09.2015-11.01.2016) und The Metropolitan Museum of Art, New York (18.05.-05.06.2016) mit Kollaboration des Kiran Nadar Museum of Art publiziert. Texts by Roobina Karode, Geeta Kapur, Deepak Ananth and Andrea Giunta provide an opportunity to analyze to what extent Nasreen Mohamedi defied conventions not only by making use of knowledge acquired during her education in London but through resources of her own and references to millenary traditions such as the extraordinarily complex legacy of geometry and abstraction in Islamic art.
 Text von der Website
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
124 S., 32x24 cm,  ISBN/ISSN 9788480265294Wendebuch, Softcover, fadengeheftet, Rücken geklebt, Schutzumschlag zum Aufklappen, ,
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Buch wurde begleitend zur Ausstellung Without Beginning, Without End im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia vom 28.10.2015-14.03.2016 publiziert		 
 |    
Titel
	
sin principio / sin final - whitout beginning / whitout end
 
TechnischeAngaben
 
	
492 S., 32x24x4 cm,  ISBN/ISSN 9788480265294Sofctover, fadengeheftet, Rücken geklebt, Schutzumschlag zum Aufklappen, teilweise gedruckt auf farbigen Papier,
 
	ZusatzInfos
	
		
	A book that accompanies an exhibition, but that it's in itself another work. The artist Ignacio Aballí (Barcelona, 1958) talks with curator João Fernandes about the creative process of his work, exploring the ways in which he classifies the world, questioning the conventions of art and the museum. On the other hand the images that accompany the text underline this idea and challenge readers to test their powers of observation. A compilation of photographs of works, books and listings scale 1: 1 where the time is revealed as an essential tool for understanding the artistic discourse.Text von der Website
 
 |    
Titel
	
Documentos - 1 Arte Palabra y memoria en los textos de Gómez de Liano - 2 Zines of the Zone
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenlose Blätter mit Metallklammer zusammen gehalten
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 10.-12.11.2016 in Reina Sofia, Nouvel Building, Auditoriums, Hall.ZINES OF THE ZONE is a nomadic collection of self-published books & zines photo-related.
 It is a non-profit project from France, visiting the far corners of Europe in order to meet local artists, organize book-exhibitions, and to share, more largely, the practice of DIY through different installations and events.
 Text von der Webseite
 
 |    
Titel
	
Archive der Commons IV - Kommende Archive - Archives of the Commons IV - Archives to Come
 
TechnischeAngaben
 
	
9 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLaserausdruck nach PDF nach Webseite, übersetzt aus dem Spanischen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Veranstaltung des The Southern Conceptualisms Network in der Reina Sophia 01.-06.02.2022.In den letzten sechs Jahren haben sich das Netzwerk Südliche Konzeptualismen und das Museo Reina Sofía zusammengetan, um dieses regelmäßige Treffen zu veranstalten, das aus der gemeinsamen Überzeugung heraus entstanden ist, dass es dringend notwendig ist, einen Dialog zwischen den Räumen, in denen Erinnerung entsteht, zu führen. Ziel ist es, Gelegenheiten zum Austausch und zur Reflexion über Archivpraktiken als Übungen des politischen, künstlerischen und sozialen Engagements zu schaffen, Erfahrungen, die zukünftige Erinnerungen und Vergangenheiten hervorbringen, die der Schlüssel zur Artikulation und Konstruktion von Erzählungen einer Erinnerung im Widerstand sind. ...
 Die Begegnung gliedert sich in drei thematische Stränge:
 1. Archiv des Lebens - Archive von/einer Pandemie
 2. Archive der/der Revolte
 3. Fiktionale Zukünfte - Fiktionen der Archive
 
 |    
TechnischeAngaben
 
	
116 S., 24x24 cm, 2 Teile.  ISBN/ISSN 8480269839Broschur, eingelegt ein gefaltetes Plakat
 
	ZusatzInfos
	
		
	Zur Ausstellung 19.04.- 24.06.2001 im Palacio de Cristal, Estatua del Ángel Caído, Parque del Retiro, Library del Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid.... Diese Installationen im Palacio de Cristal finden ihre Entsprechung in der Statue des Gefallenen Engels im Parque del Retiro und in der Bibliothek des Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía. Mit dieser Verteilung auf verschiedene Räume möchte Weiner einen Rundgang durch die Stadt vorschlagen, so wie ein Blick, der die Worte, aus denen seine Werke bestehen, durchwandert.
 In diesem Projekt, das eigens für diesen Anlass geschaffen wurde, nutzt Weiner die Sprache als eine Art öffentlicher Skulptur, indem er neue Räume für die Reflexion über Kunst schafft. Die Bedeutung der verwendeten Wörter, die Grammatik und die Interpunktionszeichen werden mit den Merkmalen der Medien - darunter die Typografie, der Buchstabenkörper, die Farbe und die grafische Gestaltung - verbunden, um die skulpturale Komponente zu bilden.
 Gold, Silber, Smaragde, Stahl, Salz oder Diamanten sind einige der Begriffe, die in den Fenstern des Pavillons zu lesen sind. Sie verweisen auf die Materialien und machen somit das Werk aus. Die Sonne dringt durch die auf dem Dach des Gebäudes angebrachten Vinylschablonen, wodurch sich die Worte im Inneren mit der Tageszeit bewegen. So kann das Werk von innen, außen oder durch die Projektion auf den Boden gelesen werden. Auch die Dynamik zwischen Materialität und Immaterialität prägt Weiners Arbeit zu dieser Zeit.
 Für die Texte hat der Künstler, wie bei ihm üblich, Englisch und die Sprache, in der die Installation angesiedelt ist, verwendet. Der Titel der Ausstellung, Por sí mismo/Per se, bezieht sich auf die Substanz im Gegensatz zum Zufall. Dieser metaphysische Name deutet auf die Abwesenheit von Manipulationen an der Arbeit hin und betont, dass die verwendeten Materialien nicht metaphorisch, sondern buchstäblich sind ....
 Text von der Webseite, übersetzt mit Deepl
 
 |