|    
Titel
	
Behind the Zines / Fanzines: Ausstellung/Workshops/Gespräche/Lesungen
 
 
TechnischeAngaben
 
	
1 S., 42x29,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenSchwarz-Weiß-Kopie
 
	ZusatzInfos
	
		
	Do 23.01.2014 bis Di 28.01.2014 (täglich ab 18 Uhr/Sa ab 14 Uhr), Eintritt frei. iRRland, Bergmannstraße 8, MünchenVortrag von Christian Schmidt (Archiv der Jugendkulturen/Leipzig). Das Archiv Künstlerbücher, Gespräch mit Hubert Kretschmer (Archive Artist Publications/München). Das Homestory Magazin - Bei Punkers auf'm Sofa: Lesung mit Roland van Oystern und Ferdinand Führer (Fanzine-Macher/Augsburg). Buchbinde-Workshop von Lena Ebell (Buchbinderin, München). Independent publishing - Der Künstlerbuchverlag Hammann & von Mier. Workshop DIY-Publikations-Techniken von Steffi Müller (rag-treasure, München). Riot Grrl-Fanzines Vortrag und Gespräch mit Steffi Müller. plastic-indianer: Gespräch mit Bernhard Springer (Künstler und Fanzine-Macher, München)
 | 
	   
 
TechnischeAngaben
 
	
[24] S., 10,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Lenbachhaus München, 15.12.2007-30.03.2008. Architekturbezogene Kunst. Führer mit den Standorten zahlreicher Arbeiten von Rupprecht Geiger in München und Umgebung		
 |    
Titel
	
der vierte BMW Art Guide Independent Collectors - BMW Art Guide by Independent Collectors - der globale Führer zu privaten Sammlungen zeitgenössischer Kunst
 
 
TechnischeAngaben
 
	
256 S., 18,512,1 cm,  ISBN/ISSN 9783775741446Klappbroschur, Lesezeichen
 
	ZusatzInfos
	
		
	The fourth edition of the BMW Art Guide by Independent Collectors presents 256 private yet publicly accessible collections of contemporary art — featuring large and small, famous and the relatively unknown. Succinct portraits of the collections with color photographs take the reader to forty-three countries and 180 cities, often to regions that are off the beaten path.Text von der Webseite
 |    
Titel
	
Richas Digest #09 Edition
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[64] S., 31x21 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung, eingeklebtes Heft, drahtgeheftet, Originalfoto, Karton in Schutzhülle
 
	ZusatzInfos
	
		
	Das Bild der Frau ist überpräsent. Die Publikation zeigt dem entsprechend viele chromogene Frauenbildnisse, nur wenige Beispiele, die Männer abbilden. Meistenteils Werbeaufträge für die Kosmetik- und Textilproduktion in der DDR, der Fotograf: Jürgen Rach, Bildjournalist und Bildautor für Werbung in der DDR mit staatlicher Zulassung, versteht sich. Rach war wohnhaft in Dresden und verantwortlich für die Fotografien in „Dresden“, Führer in Fotos, VEB F.A. Brockhaus Verlag Leipzig, DDR, 1974.
 Auf der 3. Pressekonferenz des Zentralkomitees der SED Mitte April 1959 hatte das Politbüro per Beschluss die Abkehr von „starren und gestellten Fotos“ gefordert. Pressefotografien hätten „das pulsierende Leben darzustellen und den Menschen zu zeigen, der die sozialistische Gesellschaft gestaltet“ habe. Ein gutes Pressefoto, heißt es weiter, müsse „Bewegung atmen und die für das Ganze gültigen Details überzeugend ausdrücken“. Die große Schwäche waren die Bilder aus Politik und Alltag. Diese Worte bezogen sich auch auf die zu diesem Zeitpunkt laufende 1. Pressefotoschau der DDR. Hier fehlte, so das Protokoll, „fast völlig die Darstellung unseres breiten demokratischen Lebens, an dem jeder Bürger irgendwie teilhat.
 Dem Anspruch hinkte die journalistische Bildproduktion bis 1989 hinterher. Das Bild blieb zumeist Illustration eines primär zu vermittelnden Textes. Primitive Schemata gerieten im nachhinein zur Karikatur.
 So verhält es sich auch bisweilen in den Bildreportagen von J. Rach.
 Doch anders bei den Werbebildern. Hier herrscht eine Art von Schemata vor, die macht schon eher Sinn. „Lessons in Posing Subjects“ würde Robert Heineken das nennen. Dazu kommt eine Qualität des Ausdrucks in den Gesichtern dieser Models, die man heute vermissen mag. Es schlich sich unbemerkt eine Indifferenz in die Bilder, wenn die Ideologie der Politagitation nicht vorherrschend an der Bildproduktion beteiligt war.
 Text von der Webseite
 |    
Titel
	
A Guide to Public Art in Battery Park City
 
 
TechnischeAngaben
 
	
16 S., 22,8x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein Führer durch Battery Park City in lower Manhatten, westlich des World Trade Centers am Hudson River		
 |    
Titel
	
Die Zürcher Galerien - Ausstellungen und Stadtplan - April 2019
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhandenLeporello-Faltflyer
 
	ZusatzInfos
	
		
	Info über Galerien, Ausstellungen, Eröffnungen		
 |    
Titel
	
Democratic Peoples Republic of Korea - Entry/Exit Card - Immigration Control Office
 
 
TechnischeAngaben
 
	
20,8x9,6 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhandenCollage auf Karton, 2 Stempeldrucke, Briefmarken, rückseitig mit handschriftlicher Notiz
 
	ZusatzInfos
	
		
	Collage mit Motiven aus Nordkorea		
 |    
Titel
	
1968 - Ein Jahr verändert Deutschland
 
 
TechnischeAngaben
 
	
144 S., 28,6x21,3 cm,  ISBN/ISSN 9783944594835Hardcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	1968 ist nicht nur das Jahr von Studentenprotesten und Demonstrationen, sondern auch ein Jahr des Kulturbruchs in Deutschland und der westlichen Welt. Wo vorher Zucht und Biederkeit herrschten und die alten Eliten ungestört das Sagen hatten, weht nun ein neuer Wind.Der bekannte Journalist Armin Fuhrer zeigt mit vielen Bildern die Zeit von Ostermärschen und Demonstrationen, von Anschlägen und Attentaten, aber auch von freiem Sex, lautem wildem Rock 'n' Roll und bunter Mode. Das Erbe der „68er“, die nach dieser Zeit ganz unterschiedliche Wege gingen, prägt uns bis heute.
 Text von der Webseite
 fast alle Abbildungen von picture-alliance, Frankfurt
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 29,3x21,8 cm,  ISBN/ISSN 3928342738Fadenheftung / Hardcover - Schutzumschlag fehlt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog anlässlich der Ausstellung TRANSIT I - III vom 27.04 -08.06.1997 in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst in Berlin, vom 27.04.-8.06.1997 im Neuen Museum Weserburg Bremen und vom 9.05.-15.06.1997 in der Halle K in Hamburg.		
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
210 S., 21x15 cm,  ISBN/ISSN 9784908970016Broschur, Schutzumschlag mit Banderole
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation des japanischen privaten Museums für Neue Kunst. Ausstellung 29.04.-22.09.2016Mit einer Einführung in Mail Art, ein kleines Mail Art Lexikon, über das Magazin KAIRAN Mail Art Forum, Chronologie der eintreffenden Arbeiten ab dem 7. März, Interview mit Ryosuke Cohen, Bilder der Ausstellung, Freud und Leid ein Mail Art Projekt zu organisieren, Mail Art Gallery, Essays, Führer durch Mail Art Materialien, Adressverzeichnis aller teilnehmenden Künstler*innen
 |    
Titel
	
Mythographies - Exhibition Guide
 
 
TechnischeAngaben
 
	
[16] S., 21x13,1 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtbindung, farbig gedruckt.
Postkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Führer zur gleichnamigen Ausstellung von 03.09.-27.10.2022 im Palia Ilektriki Cultural Centre, Pafos.Die Ausstellung geht von Plants frühen Arbeiten aus, die während ihres Studiums in London und unmittelbar danach entstanden sind. Diese Reihe von Arbeiten auf Seidenpapier stellt die Taktilität als wichtigstes Ausdruckselement in den Vordergrund und stellt sowohl erkennbare als auch unerkennbare Bezüge zum Schreibprozess im weiteren Sinne her.
 Das Schreiben, aber auch der Mythos, der sich in Plants Werk von Anfang an manifestiert, sind sowohl angeborene Bestandteile als auch formalistische Elemente ihrer Kunst, die sich gegenseitig bedingen, wie der Titel der Ausstellung andeutet. Plant nähert sich ihrer Arbeit entlang eines ausgedehnten Studienprozesses, in dem sie geschriebene und Erzählungen zusammenstellt und dabei vielfältige Interpretationen von Mythen dokumentiert.
 Text von der Webseite, übersetzt mithilfe von DeepL.
 |    
Titel
	
The Book of HOV - A Tribute - Brooklyn Public Library
 
 
TechnischeAngaben
 
	
36 S., 33x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden     
	ZusatzInfos
	
		
	Führer durch die Ausstellung, 14.07.-04.12.2023The Book Of HOV ist eine Ausstellung in der Brooklyn Public Library, Central Branch, die den außergewöhnlichen Weg von Shawn "JAY-Z" Carter von den Marcy Projects in Brooklyn zu einer globalen Persönlichkeit würdigt. Die Multimedia-Ausstellung erforscht JAY-Zs globalen Einfluss als Musiker, Innovator, Unternehmer und Philanthrop. The Book of HOV präsentiert Tausende von Archivobjekten, darunter Originalaufnahmen, nie zuvor gezeigte Fotos, ikonische Bühnenkleidung, prestigeträchtige Auszeichnungen und Anerkennungen sowie Videos und Artefakte aus allen Facetten von JAY-Zs beruflichem Leben.
 Text von der Website, übersetzt mithilfe von DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
[240] S., 23,5x16,5 cm,  ISBN/ISSN 2698-6671Broschur, Softcover
 
	ZusatzInfos
	
		
	Achte Ausgabe des 20seconds Magazin, ein Magazin für experimentelle Musik und Kunst, dieses Mal erschienen unter dem Titel "The Tide". Issue 8, “The Tide,” looks into the cyclical nature of social and political movements. In order to do so we take inspiration from our often seemingly lunar obtuseness and incapacity to deal with the errors our planet’s inhabitants continue to make. There is little to say that has not been said, or eroded, after years of Russia waging war on Ukraine, Israel committing genocide on the Palestinian people, and now bombing Lebanon, funded by the US, Germany, and many others; fascism soaring in the polls and warming the seats of leaders in so many countries we’re beginning to lose count. Still, we rely on our notions of publishing, of speaking and writing resistance, even as governments continue to abuse the activists doing so on the streets. For the artists in 20 Seconds Issue 8, the tide is something to be challenged, of which to be conscious, a malleable energy to be harnessed, in the form of pain, or even trauma.
 Ausgabe 8, „Die Flut“, befasst sich mit der zyklischen Natur sozialer und politischer Bewegungen. Dabei lassen wir uns von unserer oft mondähnlich anmutenden Stumpfheit und Unfähigkeit inspirieren, mit den Fehlern umzugehen, die die Bewohner unseres Planeten weiterhin begehen. Es gibt wenig zu sagen, was nicht schon gesagt wurde, oder was nicht schon erodiert ist, nachdem Russland seit Jahren einen Krieg gegen die Ukraine führt, Israel einen Völkermord am palästinensischen Volk begeht und jetzt den Libanon bombardiert, finanziert von den USA, Deutschland und vielen anderen; der Faschismus steigt in den Umfragen und wärmt die Sitze der Führer in so vielen Ländern, dass wir anfangen zu zählen.
 Dennoch verlassen wir uns auf unsere Vorstellungen vom Publizieren, vom Sprechen und Schreiben des Widerstands, auch wenn die Regierungen die Aktivisten, die dies auf der Straße tun, weiterhin misshandeln. Für die Künstler in 20 Seconds Issue 8 ist die Flut etwas, das es herauszufordern gilt, dessen man sich bewusst sein muss, eine formbare Energie, die man sich zunutze machen kann, in Form von Schmerz oder sogar Trauma.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 |    
 
TechnischeAngaben
 
	
176 S., 21,6x13,8 cm,  ISBN/ISSN 9780500296684Klappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Ein unverzichtbarer Leitfaden darüber, wie die Macht der Kunst genutzt wurde, um politische Veränderungen in der modernen Welt zu bewirken, vom Kampf für das allgemeine Wahlrecht bis hin zu Black Lives Matter.Vom antikolonialen Kampf bis zur Kampagne für nukleare Abrüstung, von den Suffragetten bis zu Black Lives Matter - die Kunst ist seit langem ein mächtiges Instrument, um den Status quo zu verändern. In neun thematischen Kapiteln untersucht Jessica Lack die Beziehungen der Kunst zu den Medien, den Institutionen und dem Staat, die Verwendung der Kunst durch Aktivisten als Waffe, als Werkzeug oder als Möglichkeit, sich etwas anderes vorzustellen, sowie die Vorstellungen von Künstlern als Kämpfer, Propheten und revolutionäre Führer. Lack ordnet wichtige Kunstwerke, Kampagnen und Bewegungen in ihren sozialen und politischen Kontext ein und erkennt die Netzwerke der Solidarität, Inspiration und Zusammenarbeit, die sowohl für den Protest als auch für das Kunstschaffen von entscheidender Bedeutung sind. Das schön illustrierte und sorgfältig recherchierte Buch Protest Art bietet eine leicht zugängliche Einführung in dieses weite und widerspenstige Feld seit dem frühen zwanzigsten Jahrhundert.
 Text von der Webseite, übersetzt mit DeepL
 |