|    
Titel
	
02. RischArt_Preis 85 - Bilder im Vorbeifahren
 
TechnischeAngaben
 
	
16,5x24 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenCover und Rückseite ausklappbar, eingelegtes Anschreiben und Bestellkarte
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung des 2. RischArt-Preises vom 01.10.-31.10.1985 im U- und S-Bahnhof Marienplatz MünchenBegleittext von Dr. Helmut Friedel, Vorwort von Gerhard Müller-Rischart
 33 Künstler gestalten Plakatwände im U- und S-Bahn-Bereich Marienplatz, München
 
 | 
	   
Titel
	
03. RischArt_Preis 88 - Kunst im öffentlichen Raum
 
TechnischeAngaben
 
	
29x24,5 cm, Auflage: 1.500, keine weiteren Angaben vorhanden12 Seitenbögen in Pappumschlag, in transparenter Kunststoffschachtel
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zur Ausstellung des 3. RischArt-Preises vom 11.06.-24.07.1988 in München. Beiträge von Michele Bernardi, Babette Eid, Marie Eugenie Hinrichs, Herbert Koller, Michael Kunze, Joachim Manz, Beate Passow, Susanne Pittroff, Daniel Poensgen, Robert Schmidt, Martin Zawadzki. Begleittext von Dr. Eva Karcher, Vorwort von Gerhard Müller-Rischart. Auf dem Cover ist ein Ausschnitt eines Stadtplans von Falk abgebildet.		 
 |    
Titel
	
15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT
 
TechnischeAngaben
 
	
[12] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenLeporello
 
	ZusatzInfos
	
		
	anlässlich der Ausstellung 15. RischArt_Projekt, im Gasteig München, 13.03-05.04.2020.Seit 1983 wagen die RischArt_Projekte immer wieder neue Wege, um Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Kurz vor der Sanierung des Gasteig wird nun eine inhaltlich spannende Symbiose mit Europas größtem Kulturzentrum eingegangen. Im 3. Jahrzehnt des noch jungen 21. Jahrhunderts werden die teils ambivalenten Auswirkungen der immer schneller voranschreitenden Globalisierung auch auf lokaler Ebene zunehmend sichtbar. Der Mythos des Turmbaus zu Babel scheint Wirklichkeit geworden zu sein. Neben wichtigen Themen wie Klimawandel und Massenmigration stellt sich die Frage, wie man auch sprachlich die Welt neu ordnen bzw. überhaupt verstehen kann. 10 eingeladene Künstler/innen nähern sich dem vielschichtigen Thema Sprache und Kommunikation mit ihren speziell für den Gasteig konzipierten Arbeiten.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT
 
TechnischeAngaben
 
	
[2] S., 10,5x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhandenKarte, doppelseitig bedruckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Einladung zur Eröffnung der Ausstellung 15. RischArt_Projek, im Gasteig München, 13.03-05.04.2020.Seit 1983 wagen die RischArt_Projekte immer wieder neue Wege, um Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Kurz vor der Sanierung des Gasteig wird nun eine inhaltlich spannende Symbiose mit Europas größtem Kulturzentrum eingegangen. Im 3. Jahrzehnt des noch jungen 21. Jahrhunderts werden die teils ambivalenten Auswirkungen der immer schneller voranschreitenden Globalisierung auch auf lokaler Ebene zunehmend sichtbar. Der Mythos des Turmbaus zu Babel scheint Wirklichkeit geworden zu sein. Neben wichtigen Themen wie Klimawandel und Massenmigration stellt sich die Frage, wie man auch sprachlich die Welt neu ordnen bzw. überhaupt verstehen kann. 10 eingeladene Künstler/innen nähern sich dem vielschichtigen Thema Sprache und Kommunikation mit ihren speziell für den Gasteig konzipierten Arbeiten.
 Text von der Webseite.
 
 |    
Titel
	
15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT
 
TechnischeAngaben
 
	
76 S., 27x21 cm, Auflage: 400, 2 Stück.  ISBN/ISSN 9783946803614Umschlag gelber Karton, mit Relieflack, Seiten lose ineinandergelegt, mit einem Gummiband zusammengehalten.
In der Mitte ist eingelegt ein 12-seitiges A5-Heft zum Beitrag von Sophia Süßmilch mit 14 von ihr in Auftrag gegebenen Verrissen
 
	ZusatzInfos
	
		
	Publikation anlässlich der Ausstellung JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - 15. RischArt_Projekt, im Gasteig München, 13.03-05.04.2020.In Anlehnung an eine legendäre, fast dadaistische Aktion von Joseph Beuys (1921–1986) aus dem Jahr 1969 widmet sich die Ausstellung der Vielschichtigkeit und Ambivalenz der Sprache, sei es das gesprochene oder geschriebene Wort, die Gebärdensprache, die Körpersprache, die Sprachmelodie oder das Sprechtempo. Ja, ja, ja, ja, ja, nee, nee, nee, nee, nee.
 Seit 1983 wagen die RischArt_Projekte immer wieder neue Wege, um Kunst in den öffentlichen Raum zu bringen. Kurz vor der Sanierung des Gasteig wird nun eine inhaltlich spannende Symbiose mit Europas größtem Kulturzentrum eingegangen. Im 3. Jahrzehnt des noch jungen 21. Jahrhunderts werden die teils ambivalenten Auswirkungen der immer schneller voranschreitenden Globalisierung auch auf lokaler Ebene zunehmend sichtbar. Der Mythos des Turmbaus zu Babel scheint Wirklichkeit geworden zu sein. Neben wichtigen Themen wie Klimawandel und Massenmigration stellt sich die Frage, wie man auch sprachlich die Welt neu ordnen bzw. überhaupt verstehen kann. 10 eingeladene Künstler/innen nähern sich dem vielschichtigen Thema Sprache und Kommunikation mit ihren speziell für den Gasteig konzipierten Arbeiten.
 Text von Flyer und Webseite.
 
 |    
Titel
	
15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT - Tüte
 
TechnischeAngaben
 
	
29x13 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhandenPapiertüte von Rischart Backhaus, bedruckt vorderseitig mit Angaben zum 15. RischArt_Projekt - JAJA – NEINNEIN – VIELLEICHT in Gelb. Rückseite mit Logo und Werbung von Rischart. Eingedruckt an der Seite: Hinweis auf Onlineshop und Webseite und auf Instagram @rischart_projekt
 
	ZusatzInfos
	
		
	2 Größen, 29x13 und 33,5x20 cm		 
 |    
Titel
	
05. RischArt_Projekt - zwischen Menschen
 
TechnischeAngaben
 
	
[20] S., 105x14,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenDrahtheftung
 
	ZusatzInfos
	
		
	Heft zum 05. RischArt_Projekt "zwischen Menschen", das vom 09.-21.05.1994 in München stattfand. Im Rahmen dessen entwickelten sieben Künstler*innen partizipative Projekte für den öffentlichen Raum in München, die die klassische Trennung zwischen Kunst und Alltag aufheben sollten. Im Zentrum stand dabei die Interaktion mit Passant*innen und Fragen nach Wahrnehmung, Verhalten und sozialen Grenzen im urbanen Raum.		 
 |    
Titel
	
12. RischArt_Projekt - Es war einmal ...
 
TechnischeAngaben
 
	
60 S., 19,5x24,2 cm, Auflage: 600, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhandenFadenheftung, Hardcover; auf der letzten Seite ist ein Foto eingesteckt
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zum 12. RischArt_Proejkt "Es war einmal...", das vom25.06.-21.07.2013 stattfand. Das Projekt präsentierte im Alten Botanischen Garten in München künstlerische Positionen zum Thema Märchen, das Verwunschene und Verwandlung. Acht Künstler*innen entwickelten dafür ortsspezifische Arbeiten, die Kunst, Natur und Erzähltradition auf vielseitige Weise in Verbindung brachten.		 
 |    
Titel
	
13. RischArt_Projekt - WARTE ZEIT
 
TechnischeAngaben
 
	
120 S., 26,8x20,7 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhandenKlappbroschur
 
	ZusatzInfos
	
		
	Katalog zum 13. RischArt_Projekt, das vom 07.-19.07.2015 im Münchner Hauptbahnhof stattfand. Das Projekt widmete sich dem Thema "Warten". Zwölf Künstler*innen präsentierten dazu Kunstwerke, Installationen und Performances, die die Wartenden anregen sollten, mit der Kunst in einen interaktiven Austausch zu treten und einen sozialen Raum für Begegnungen zu schaffen.		 
 | 
Copyrighthinweis: Das Copyright für die abgebildeten Publikationen bleibt bei den jeweiligen Rechteinhabern (Autoren, Künstlern, Fotografen, Gestaltern, Publizisten). Die Abbildungen und Textzitate dienen der künstlerischen und wissenschaftlichen Recherche. 
Hier werden Werke dokumentiert, die sonst nur schwer oder gar nicht zugänglich wären.  Wer nicht damit einverstanden ist, dass sein Werk auf dieser Webseite gezeigt wird, kann die Abbildung umgehend durch mich löschen lassen. 
Für wissenschaftliche Recherchen können die großen Abbildungen auf Antrag freigeschaltet werden.
 Wenn Sie als Rechteinhaber möchten, dass Ihre Abbildungen bei Klick größer gezeigt werden (Höhe x Breite = ca. 800 x 1200 Px), dann melden Sie sich bitte bei mir: 
  
