Titel
-
BELLA triste - Zeitschrift für junge Literatur 30 Sonderausgabe
Medium Zeitschrift, Magazin / Sammeltuete, Schachtel, Kassette
Techn. Angaben
-
26,5x19,5x4,5 cm, ISBN/ISSN 16181727
16 Teile aus verschiedenen Materialien in einer Box, Leinensäckchen, Rinde, Karten, Watte, Spiegelfolie, elektronischer Gesang, Plakate, Werbezettel, Heftchen
ZusatzInfos
-
Die Zeitschrift für junge Literatur will der Vielstimmigkeit des Literaturbetriebs eigene Akzente entgegen setzen: Seit dem Frühjahr 2001 erzählen die Ausgaben davon, was die Redaktion am stärksten begeistert und fasziniert. Seit 2003 besteht der gemeinnützige Verein BELLA triste e.V., die in der Satzung definierten Ziele des Vereins sind u.a. die Förderung und Pflege des „kreativen Umgang(s) mit Texten in Lesungen, Konferenzen und Veranstaltungen sowie in Publikationen“. Der Verein ist zudem Veranstalter von PROSANOVA, des ersten und größten Festivals für junge, zukunftsträchtige deutschsprachige Literatur, das seit 2005 alle drei Jahre stattfindet.
TitelNummer 008469261
|
Titel
-
der Löwe - Eine kulturphilosophische Zeitschrift. Nr. 02 - Theorie Dialoge
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
92 S., 19x12 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur. Umschlag Karton, rosa. Mit Abbildungen in Schwarz-Weiß.
ZusatzInfos
-
Inhalt: Zu diesem Heft, DIE POSTMODERNE, John Cage - ÜBER DIE BEEINFLUSSUNG, KULTUR, Wilhelm Girnus, Friedrich Tomberg - Kultur für alle, Kultur durch alle!, ZITATE, Kultur, Nachkultur, Kulturrevolution, Gegenkultur, KUNST, Konrad Farner - Die Funktion der Kunst, Peter Gorsen - Warum und wozu (bildende) Kunst, Alain Jouffroy - Kunst und Antikunst, Siegfried J. Schmidt, Kunst, Gesellschaft, Kommunikation, ZITATE, Kunst, LITERATUR, Friedrich Geyrhofer - Die Metasprache der Literatur, Franz Kaltenbeck - Schreiben über das Schreiben, Peter Weibel - Subgeschichte der Literatur, ZITATE, Literatur, DIE AUTOREN.
TitelNummer 028131764
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
40 S., 35,4x26,5 cm, Auflage: 100.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinandergelegt, Rotationsdruck auf Zeitungspapier
ZusatzInfos
-
Der 16. von 25 Rowohlts Rotations Romanen, RO-RO-RO, die zwischen 1946 und 1949 im Zeitungsformat erschienen.
"Die Entwicklung der deutschen Literatur wurde im Jahre 1933 jäh unterbrochen. Was seitdem erschien, hat kaum Bestand. Dem Dichter und Schriftsteller, im Jahre 1945 plötzlich der Fesseln entledigt, fehlen noch neue Worte zu neuer Zeit.
Es gibt eine ganze Generation von jungen Leuten, die nichts wissen von der Literatur vor 1933, auch nichts vernommen haben von den Stimmen des Auslandes, die spärlich nur - und auch nur in den ersten Jahren des nationalsozialistischen Regimes - zu uns drangen.
Die Bibliotheken sind zerstört, die Bücher vernichtet oder einst auf Scheiterhaufen verbrannt.
Deshalb machen wir den Versuch, einen Teil der wesentlichen Werke der in- und ausländischen Literatur, die zu kennen notwendig ist, um wieder in europäischem Zusammenhang denken zu lernen, in einer hohen Auflage und zu billigem Preis an den Leser zu bringen." 1946
"[...] Wir begannen dieses ungewöhnliche Unternehmen, weil wir in der bisher üblichen Buchproduktion keine Möglichkeit sahen, den ungeheuren Lesehunger der Nachkriegsjahre zu befriedigen. Deshalb druckten wir auf Zeitungspapier, von vornherein keine Qualität vortäuschend, die nicht vorhanden ist, wählten ein Format, das uns den rationellsten Rotationsdruck und die weitestgehende Ausnutzung des Papiers erlaubte und ermöglichten dadurch bei einer Auflage von 100 000 Stück den billigsten Preis für das einfache Heft.
Schon die ersten RO-RO-RO, die wir nach der Währungsreform herausbrachten, waren kurze Zeit nach Erscheinen vergriffen: das gab uns die Bestätigung dafür, daß der Hunger nach dem billigen, guten Buch noch längst nicht gestillt ist. Viele Leserbriefe, die Vorschläge für neue RO-RO-RO enthalten, bestärken uns in dem Vorhaben, jetzt erst recht den jungen, lesehungrigen Menschen Romane in die Hand zu geben, die nicht nur dem Besten entnommen sind, was die zeitgenössische Literatur bietet, sondern die er auch heute noch bezahlen kann. [...]" 1949
Auszüge der "BITTE AN UNSERE LESER!" auf der letzten Seite der Ausgaben.
Ab 1950 erschien die rororo-Reihe als Taschenbuch im Oktavformat.
TitelNummer 029142K68
|
Titel
-
Warum Künstler von Büchern träumen
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[2] S., 10,5x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Flyer zum Vortrag von Prof. Dr. Heike Gfrereis, am 03.02.2019 im Kulturhaus Würth, Künzelsau.
Für die meisten von uns gehören Buch und Literatur zusammen, die Verknüpfung von Buch und bildender Kunst ist gerade einmal 100 Jahre alt. Es sind die Dada- und Bauhaus-Künstler, die im Buch eine neue zu erobernde Form des Displays entdecken, der Archivbox, Vitrine, Rahmen, Skulptur, Legende und Ausstellungsraum zugleich sein kann. Doch: Warum träumen ausgerechnet die bildenden Künstler von Büchern, die den Vorteil der bildenden Kunst (man sieht auf einen Blick, was an der Wand hängt) gegen den Nachteil der Literatur eintauschen (man sieht in einer Ausstellung immer nur Einzelseiten und muss sich den Rest vorstellen)? Was heißt es, bildende Kunst zu blättern, zu bewegen und zu lesen, als sei sie Literatur?
Text von der Website.
TitelNummer 026066727
|
Titel
-
630 : Buch / Katalog-Projekt von Peter Meilchen & A.J. Weigoni
Medium Buch mit Schallplatte o. CD
Techn. Angaben
-
64 S., 21,5x21,5 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, zwei CDs beigelegt
ZusatzInfos
-
Seit der Erfindung des Gregorianischen Gesangs ist die Verbindung von Musik und Sprache aus der Kunstgeschichte nicht wegzudenken. In der Literatur gibt es ein Konglomerat an Klanghaftem, und die Musik nimmt auf das Schreiben Einfluß, sodaß sich daraus mögliche Parallelen oder Differenzen zwischen der Arbeit des Komponisten oder Musikers und dem literarischen Schreiben ergeben, und ein Text als ein musikalisches Werk gelesen werden kann.
Tom Täger und A.J. Weigoni erkunden die Schnittstellen zwischen bildender Kunst, zeitgenössischer Musik und Literatur. Zum 10. Todestag von Peter Meilchen erscheint am 27.10. 2018 das Buch/Katalog-Projekt 630 zur Ausstellung in der Werkstattgalerie Der Bogen (Arnsberg). In diesem gattungsübergreifenden Buch / Katalog-Projekt wirken bildende Kunst, Klangkomposition und Literatur sinnfällig zusammen. Meilchens Bildsprache ist eine außer-sprachliche, weil visuelle Entsprechung und Spiegelung der literarischen Beiträge. Bei dieser Mixed-Media manifestiert sich eine Art der Grenzüberschreitung im Spiel mit den Gattungen: Auflösen, andersdenken, zersplittern und neu zusammensetzen. Es zeigt sich, daß Kunst nicht ausschließlich die Sache eines Einzelnen ist, sondern in einer Interaktion mit dem bildenden Künstler
Das Gesamtkunstwerk schafft eine Atmosphäre, die man als Leser / Hörer / Betrachter beinahe selber sehen, riechen und schmecken kann. Diese cross-mediale Buch / Katalog / Doppel-CD ist eine konkrete Auseinandersetzung mit den Orten der Lebenden und den Orten der Toten, wie sie sich zueinander verhalten, miteinander sprechen und worüber sie schweigen. Die Poesie klingt trotz des überwölbenden Themas nie schwer und theoretisch. Das „richtige“ Hören gibt es ebenso wenig wie das „richtige“ Lesen oder das „richtige“ Sehen, 630 läßt für Eigeninterpretationen viel Raum offen.
Text von der Webseite
TitelNummer 026493742
|
Titel
-
Die untergründigen Jahre - Die kollektive Autobiographie alternativer Autoren aus den 1970ern und danach
Medium Buch
Techn. Angaben
-
484 S., 20x12,5 cm, ISBN/ISSN 9783948371555
3-seitig beschnittene Broschur, Softcover glänzend cellophaniert
ZusatzInfos
-
Verlegt in Günther Emigs Literatur-Betrieb. 2. verbesserte Auflage
Die 68er-Studentenrevolte hat in die 70er Jahre hineingestrahlt, ist da erst richtig wirksam geworden, nicht zuletzt in der Literatur und im Literaturbetrieb. War das damals tatsächlich eine gravierende Umwälzung oder nur der übliche Aufstand der Jungen gegen die Alten beziehungsweise lediglich ein spontaner Aufbruch gegen den eingefahrenen "Betrieb"? Kann man sich, wie Enzensberger meinte, in Bezug auf die siebziger Jahre "kurz fassen" und nicht wirklich verlangen, dass man ihrer "mit Nachsicht gedächte"?
Wir stellten diese Fragen 40 Jahre nach den "Gegenbuchmessen" und dem Kampf der "kleinen Bertelsmänner" gegen das etablierte Verlagswesen noch einmal, wollen von den damaligen Protagonisten der "Gegenkultur" wissen, wie sie jene Zeiten erlebt haben, welches für sie die bestimmenden Momente waren und was von all dem für sie bis heute nachwirkt.
Inhaltlich sollte es in den erbetenen Beiträgen um das Subjektive gehen, die persönliche Perspektive, also keine Beiträge über Dritte, sondern eine Darstellung des eigenen Tuns (natürlich mit Bezug auf diese "Dritten"): Warum, mit wem, zu welchem "Endzweck", was daraus geworden ist usw. Also quasi lauter Einzel-Autobiographien, die die Zeit von Ende der 1960er bis Ende 1970 schwerpunktmäßig umfassen sollten. Und natürlich wie es danach weiterging.
Text von der Website
TitelNummer 029300819
|
Titel
-
BELLA triste - Zeitschrift für junge Literatur 29
Medium Zeitschrift, Magazin / PostKarte
Techn. Angaben
-
104 S., 24,2x16 cm, ISBN/ISSN 16181727
Broschur mit eingelegter Postkarte.
ZusatzInfos
-
Die Zeitschrift für junge Literatur will der Vielstimmigkeit des Literaturbetriebs eigene Akzente entgegen setzen: Seit dem Frühjahr 2001 erzählen die Ausgaben davon, was die Redaktion am stärksten begeistert und fasziniert. Seit 2003 besteht der gemeinnützige Verein BELLA triste e.V., die in der Satzung definierten Ziele des Vereins sind u.a. die Förderung und Pflege des „kreativen Umgang(s) mit Texten in Lesungen, Konferenzen und Veranstaltungen sowie in Publikationen“. Der Verein ist zudem Veranstalter von PROSANOVA, des ersten und größten Festivals für junge, zukunftsträchtige deutschsprachige Literatur, das seit 2005 alle drei Jahre stattfindet.
TitelNummer 008468261
|
Titel
-
REPRINT appropriation (&) literature
Medium Buch
Techn. Angaben
-
564 S., 22,8x16,7 cm, ISBN/ISSN 9783939557678
Klappbroschur
ZusatzInfos
-
The New Sentence? The Old Sentence, reframed, is enough.(Kenneth Goldsmith)
Unter Mitarbeit von Mirja Aye und Tobias Amslinger, mit einem Beitrag von Michalis Pichler
Seit den 1960er Jahren stellen Autorinnen und Autoren die Idee der Originalität und Kreativität in der Literatur radikal in Frage. Für ihre Bücher schreiben sie keine neuen Texte, sondern bedienen sich am Fundus der Tradition: Werke der Weltliteratur und Geistesgeschichte werden abgeschrieben, gekürzt, variiert, alphabetisiert oder einfach kopiert und unter eigenem Namen wiederaufgelegt. Inzwischen hat die Appropriation Literature eine kritische Masse überschritten und weist selbst eine eigene Tradition auf. Die vorliegende Anthologie bietet erstmals einen internationalen Überblick und stellt 126 Bücher und Projekte von über 90 Autorinnen und Autoren vor.
Text von der Webseite
TitelNummer 012297455
|
Titel
-
Wiederaufgelegt - Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern
Medium Buch
Techn. Angaben
-
426 S., 22,5x14,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783837619911
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag von Albert Coers: Das Buch des Künstlers als Künstlerbuch.
Was Jorge Luis Borges 1939 in »Pierre Menard, Autor des Quijote« noch imaginierte, ist inzwischen aus der Literatur nicht mehr wegzudenken: Seit den 1950er Jahren, insbesondere aber im letzten Jahrzehnt, entstehen Bücher, für die keine neuen Texte mehr produziert, sondern bereits existierende Texte oder gar ganze Bücher wiederaufgelegt werden. Traditionelle Kategorien wie »Original« und »Autorschaft« werden dabei in Frage gestellt. Dieser Sammelband will das Phänomen der Appropriation von Texten und Büchern in Büchern erstmals erfassen und einen Überblick über seine Bandbreite in historischer, systematischer und komparatistischer Sicht geben.
Text von der Webseite
TitelNummer 012298455
|
Titel
-
Bateria - Zeitschrift für künstlerischen Ausdruck, Nr. 12
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
146 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 0178000X
Broschur
ZusatzInfos
-
Themen der Ausgabe u.a. Junge Slowenische Literatur, vier Bildhauer aus Berlin. bateria ist eine Literaturzeitschrift, die aus den Studentenkreisen der Erlanger Universität hervor ging. Sie versuchte, dem künstlerischen Ausdruck sowohl im Bereich der Literatur als auch der bildenden Kunst eine Plattform zu geben. Sie wurde von 1982-1994 herausgegeben.
TitelNummer 024359658
|
Titel
-
Bawülon - Süddeutsche Matrix für Literatur und Kunst 1/2017
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
200 S., 21x14.8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
BAWÜLON – Süddeutsche MATRIX für Literatur und Kunst ist eine überregionale deutsche Literaturzeitschrift, die seit 2011 viermal im Jahr in der Edition MATRIX, einer Veröffentlichung des Ludwigsburger POP-Verlags, erscheint. Mit einem Beitrag von Reinhard Grüner, S.165-179.
TitelNummer 024489677
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
260 S., 22x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783957572523
Hardcover mit Schutzumschlag, handschriftliche Anmerkungen und Unterstreichungen
ZusatzInfos
-
Englische Originalausgabe von 2011.
In einer Welt, in der jeder Text überall und sofort verfügbar ist, geht es immer weniger um das Schaffen von Neuem als den Umgang mit vorhandenem Text. Kenneth Goldsmith fordert daher, die Möglichkeiten des Internets ernst zu nehmen, die unser Schreib- und Leseverhalten radikal verändern. Inspiration und Expression gehören der Vergangenheit an. Goldsmith fordert das Plagiat und bewusste Unkreativität als radikale Strategien zur Erweiterung der Literatur, die sich seit den Experimenten der klassischen Moderne nicht mehr weiterbewegt hat. Im Gegensatz zum Kulturpessimismus, der Internet und Digitalisierung als Gefahr für die Literatur sieht, heißt er die digitale Welt enthusiastisch willkommen. Kopieren, Programmieren, Automatisieren sind die neuen literarischen Werkzeuge, ihre Genres heißen Plagiat, Remix, Appropriation. Sein epochemachendes Buch, das die erste ernst zu nehmende Poetik seit 50 Jahren ist, wird hier zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlicht, ergänzt um ein neues, für die deutsche Ausgabe geschriebenes Kapitel. Text von der Webseite
TitelNummer 024767674
|
Titel
-
Junge Literatur im Karrée
Medium Heft
Techn. Angaben
-
40 S., 21x13,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zum Kunst im Karrée, 14./15.07.2018. Anlässlich der Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU. Junge Autorinnen und Autoren lesen an besonderen Orten und ausgewählten Ateliers im Karrée aus ihren aktuellen Werken. Es ist eine Einladung zur Begegnung mit Literatur an einem kunstvollen Sommerwochenende.
TitelNummer 025731710
|
Titel
-
Junge Literatur im Karrée
Medium Heft
Techn. Angaben
-
44 S., 21x13,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft zum Kunst im Karrée, 13./14.07.2018. Anlässlich der Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der LMU. Junge Autorinnen und Autoren lesen an besonderen Orten und ausgewählten Ateliers im Karrée aus ihren aktuellen Werken. Es ist eine Einladung zur Begegnung mit Literatur an einem kunstvollen Sommerwochenende.
TitelNummer 027248710
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
132 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846546
Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
ZusatzInfos
-
etkbooks #054 - Momus, Herr F
Der Teufel hat Herrn F ewigen Ruhm versprochen – im Tausch für seine unsterbliche Seele. Doch Herr F erkennt, dass das ewige Leben früher oder später in einen ewigen Aufschrei mündet, weshalb er beschließt, Glanz und Ruhm zu entsagen, ins Dunkel zurückzukehren und einfach zu sterben. Herr F ist eine Wiederaufnahme der Faust-Legende aus der Feder des berüchtigten schottischen Musikers und Schriftstellers Momus. Die experimentelle Erzählung über das Feilschen um Unsterblichkeit ist gespickt mit Ideen von deutschsprachiger Literatur, die weitgehend auf englischen Übersetzungen berühmter Künstler und Denker des 20. Jahrhunderts wie Brecht, Kafka, Rilke, Klee, Fassbinder und Adorno fußen. Natürlich stehen auch Goethe und dessen (um- und nachbearbeiteter) Faust Pate bei der Geschichte. Herr F wurde von Andreas L. Hofbauer aus dem Englischen übersetzt.
Text von der Webseite
TitelNummer 028481789
|
Medium Buch
ZusatzInfos
-
etkbooks #2020.01 - Neuzugänge, Gesamtverzeichnis, Schlagwortindex
die edition taberna kritika ist eine differentielle exempelsammlung in progress. in den medien buch, objekt und digitales objekt erschliesst sie das feld eines erweiterten literatur- und lesebegriffs und untersucht die vielfältigen produktions- und rezeptionsmöglichkeiten literarischer ausdrucksformen. der durch markt und betrieb verengten ästhetik hält sie ein breites spektrum an arbeiten entgegen, die einschlägige kategorisierungen um autorschaft, werk und gattung problematisieren.
die edition folgt auch einer ästhetischen programmatik: die cover-vignetten bzw. symbole werden jeweils von bzw. mit den autorschaften entwickelt. die cover-farbwahl der printproduktion korrespondiert mit gerhard richters arbeit 192 Farben (1966). die unterschiedlichen inhaltlichen, formalen bzw. materialen ansätze der arbeiten werden über einen thesaurus veranschaulicht. die begrifflichkeiten orientieren sich an der gemeinsamen normdatei (gnd / ognd). einen systematischen einstieg ermöglichen die vergebenen notationen auf grundlage der dewey-dezimalklassifikation (ddc).die edition als konzeptuelles metawerk wird auch abgebildet durch die Annotierte Bibliographie. zu jedem projekt produzieren wir auch eine postkarte.
Text von der Webseite
TitelNummer 028486789
|
Titel
-
federlese 02 ... zeitschrift für literatur - gedanken, gedichte, geschichten
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
60 S., 21x15 cm, Auflage: 600, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegt 3 Fotokopien mit konkreter Poesie
ZusatzInfos
-
Federlese erscheint als Münchner Literaturzeitschrift von 1978 bis 1985. Gegründet wird sie von den Münchner Germanistik-Studenten Astrid Arz, Barbara Kloos und Hans Christian Rohr, die zugleich das Redaktions- als auch das Herausgeberteam bilden. Ab der 3. Ausgabe arbeitet noch Peter Hirsch mit. Die Herausgeber steuern selbst viele Beiträge bei, werben aber auch aktiv um Textzuschriften und bemühen sich, durch Stammtische und Diskussionsrunden mit der Leserschaft in Kontakt zu treten. federlese druckt von Anfang an Lyrik und Prosa, umrahmt von vereinzelten Drucken und Fotos. Ab der vierten Ausgabe wird jedes Heft einem besonderen Schwerpunkt unterstellt ... Themenschwerpunkte sind z.B. Neue Deutsche Märchen, Unbeschreiblich weiblich, Natur. Ab der 10. Ausgabe kommen auch Rezensionen und Essays hinzu ... So veröffentlichen in der federlese regelmäßig z.B. Oskar Pastior, Keto von Waberer, Katrine von Hutten und Lutz Rathenow.
Ab der 13. Ausgabe wird federlese vom Kulturreferat München gefördert. Ausgabe 15 ist als literarischer Kalender gestaltet, ab Heft 20 übernimmt Hans-Christian Rohr allein die Herausgeberschaft ... Die Ausgabe 20/21 bleibt das letzte Heft. Hans Christian Rohr gründet 1987 mit TAPIR eine Nachfolge-Literaturzeitschrift und nimmt einige Autoren der federlese wie Oskar Pastior oder Franz-Josef Herrmann mit ...
Text von der Webseite
Redaktionsadresse: Georgenstraße 43 München Schwabing
TitelNummer 029859827
|
Titel
-
federlese 18 Liebe und Tod - Münchener Zeitschrift für Literatur
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
78 S., 20,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Druck: MaroVerlag, Augsburg
ZusatzInfos
-
Der Verlag hat nun seinen Sitz in der Rudi-Seibold-Str. 14 in München Kleinhadern.
Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
TitelNummer 029940827
|
Titel
-
GEDOK - angewandte und Bildende Kunst - Literatur - Musik
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[12] S., 12x8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
GEDOK München - Gemeinschaft der Künstlerinnen und KunstförderInnen
Mit ca. 300 Mitgliedern die größte Regionalgruppe der bundesweiten GEDOK-Organisation. Interdisziplinär (Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Musik und Literatur)
Fördert professionell künstlerisch tätige Frauen. Die GEDOK ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 von Ida Dehmel gegründet. Als gemeinnützig anerkannte Organisation hat die GEDOK sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von talentierten Künstlerinnen nachhaltig zu fördern, ihnen den Weg in die Öffentlichkeit zu erleichtern, die Verbindung zwischen Künstlerinnen und Kunstförderern zu pflegen und die gleichgestellte Position von Frauen im Kulturbetrieb mit institutioneller und praktischer Hilfe zu unterstützen. ...
Text von der Webseite
TitelNummer 030481836
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
16x12x9 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Rote PappSchachtel beklebt und innen original bemalt mit dreieckigem Buch (ART OSI) in Stacheldraht eingewickelt
ZusatzInfos
-
CAPS.A ist ein im Jahre 1982 ins Leben gerufene Projekt des Dichters J.M. Calleja, des Malers Jordi Cuyàs und des Bildhauers Jaume Simon und erscheint immer in einer Auflage von 400. CAPS.A soll weniger ein von den Künstlern manipuliertes und signiertes Objekt sein, sondern vielemehr ein gruppenbezogenes, konzeptionelles und kritisches für die Öffentlichkeit gemachtes Objekt mit Bezug zu Kunst, Literatur und Kultur.
TitelNummer 000666016
|
Titel
-
Miniature Obscure 1 playful
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
37 Blätter S., 12x12x12 cm, Auflage: 88, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Pappbox, bedruckt, 36 Originalarbeiten (11x11) alle signiert
ZusatzInfos
-
miniature obscure ist eine original-grafische Zeitschrift für experimentelle Literatur und Kunst, die in limitierter Auflage einmal jährlich erscheint. Analog zur jeweiligen Thematik erfolgt die Gestaltung des Einbandes, die der Zeitschrift einen unverwechselbaren Charakter gibt. Pro Ausgabe sind ca. 40 internationale Künstler verschiedener Genres mit jeweils 1-2 signierten Originalen vertreten.
Text von der Webseite
TitelNummer 001009020
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
60 S., 26,9x21 cm, ISBN/ISSN 07233515
Drahtheftung, angeklammert zwölfseitiges Heft als Sonderteil
ZusatzInfos
-
sonderteil französische literatur & kunst heute
TitelNummer 004884320
|
Titel
-
Akustische Literatur - Frühjahr Neuerscheinungen 1977
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
2 S., 14,2x8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt
TitelNummer 005601193
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
34 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
"Neue Blätter für Literatur"
TitelNummer 005973030
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 3 - Sound Art. zwischen Avantgarde und Popkultur
Medium Buch
Techn. Angaben
-
240 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3897702592
Broschur, mit eingeklebter Hörspiel-CD
ZusatzInfos
-
Die Publikation „Sound Art – Zwischen Avantgarde und Popkultur“ dokumentiert die internationale Tagung, die vom 30.09.-2.10.2005 im Rahmen des Ausstellungsprojektes zur Sound Art im Neuen Museum Weserburg Bremen stattfand. Dieses umfasste, neben der Ausstellung „Vinyl. Records and Covers by Artists”, eine Film- und Konzertreihe zum Thema Klangkunst. Die Tagung diente der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Sujets „Sound Art“, die sich, laut des Vorworts der Herausgeber „im Grenzbereich von Literatur, Kunst, Musik, Radio und Film“ bewegt. Der Band enthält elf Beiträge international renommierter Musik-, Kunst- und Medienwissenschaftler, Radioredakteure und Komponisten zum Thema Klangkunst. Die Autorinnen und Autoren reflektieren in unterschiedlichen Ansätzen die interdisziplinären Aspekte der Sound Art, die in Form der Medien Schallplatte und Tonbandaufzeichnung, Partituren, Radio- und Fernsehsendungen sowie Internetstreams die Öffentlichkeit erreicht. Dabei zeichnen sie die Entwicklung der Klangkunst zur Zeit der Russischen Avantgarde, des Futurismus und Dadaismus am Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Sie untersuchen auch den Zusammenhang der Sound Art mit den intermedialen Tendenzen von Fluxus, der Neuen und Elektronischen Musik, Konkreten Poesie, der Klanggestaltung im Film sowie ihren Einfluss auf das in den 1990ern viel diskutierte Crossover von Musik und Kunst. Dem Buch liegt eine Audio-CD mit 17 ausgewählten Hörbeispielen bei. Z. B. Auszüge aus Vladimir Majakovskijs Gedichtdeklamationen, Kurt Schwitters Vortrag seiner „Ursonate“, aktuelle Klangexperimente aus dem Bereich der Radiokunst sowie Ausschnitte aus Luc Bessons Film „The Fifth Element“ von 1997.
Text von der Webseite
TitelNummer 006199229
|
Titel
-
Alles nur geklaut ? Zu einer neuen Kunst des Büchermachens in der gegenwärtigen Kunst und Literatur
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
10 S., 21x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopien aus Marginalien Nr. 204, 4/2011. Heft der Pirckheimer Gesellschaft
TitelNummer 008553259
|
Medium Visitenkarte
Techn. Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Visitenkarte
TitelNummer 009238306
|
Titel
-
schnittpunkte 1 - Zeitschrift für Literatur und bildende Kunst
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
90 S., 24,2x19,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Softcover, verschiedene Papiere, handschriftliche Notiz auf der ersten Seite
ZusatzInfos
-
1. Jahrgang Juni-Juli 1964. Mit einem Beitrag über Münchner Galerien (S.70)
TitelNummer 009390295
|
Titel
-
Bilder werden Worte - Zum Verhältnis von bildender Kunst und Literatur im 20. Jahrhundert oder Vom Anfang der Kunst im Ende der Künste
Medium Buch
Techn. Angaben
-
272 S., 20,2x13,1 cm, ISBN/ISSN 3446124268
aus der Reihe Literatur als Kunst. Mit einer von Daniel Buren speziell geschaffenen Arbeit
TitelNummer 009426311
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
21x20,5 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Achteckig geformtes Cover aus Hartpappe, Leporello, Seiten aneinander geklebt, Montagen, diverse Papiere eingelegt, mit pinkem Stoffband zusammen gehalten.
ZusatzInfos
-
CAPS.A ist ein im Jahre 1982 ins Leben gerufene Projekt des Dichters J.M. Calleja, des Malers Jordi Cuyàs und des Bildhauers Jaume Simon und erscheint immer in einer Auflage von 400. CAPS.A soll weniger ein von den Künstlern manipuliertes und signiertes Objekt sein, sondern vielemehr ein gruppenbezogenes, konzeptionelles und kritisches für die Öffentlichkeit gemachtes Objekt mit Bezug zu Kunst, Literatur und Kultur.
TitelNummer 012020016
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
20x20 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
achteckig geformte Pappschachtel, beklebt. Eingelegt diverse Papierarbeiten, Collagen, Leporello, gefaltetes Blatt
ZusatzInfos
-
CAPS.A ist ein im Jahre 1982 ins Leben gerufene Projekt des Dichters J.M. Calleja, des Malers Jordi Cuyàs und des Bildhauers Jaume Simon und erscheint immer in einer Auflage von 400. CAPS.A soll weniger ein von den Künstlern manipuliertes und signiertes Objekt sein, sondern vielemehr ein gruppenbezogenes, konzeptionelles und kritisches für die Öffentlichkeit gemachtes Objekt mit Bezug zu Kunst, Literatur und Kultur. Die erste CAPS.A. erschien am 12.April 1982.
TitelNummer 012021431
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
[8] S., 50x34,7 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt, einmal gefaltet, in Versandtasche mit Stempel
ZusatzInfos
-
Ausgabe Juni 1965. Satire, Literatur, Kunst, Information. Mit u.a. einem Interview, Lyrik, Bericht über Studentendemonstrationen und Artikeln zu Theater, Politik und Kabarett.
TitelNummer 012793K17
|
Titel
-
Gasolin 23 - Nr. 07 - Zeitschrift für zeitgemäße Literatur - Träume
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
40 S., 28,5x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
TitelNummer 013110467
|
Titel
-
Ausstellung Visueller Literatur
Medium PostKarte
Techn. Angaben
-
12x16,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte, gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladungskarte zur Ausstellung Visueller Literatur, anlässlich des 5. Bielefelder Colloquiums "NEUE POESIE", am 26.April 1982 in der DADA art gallery, Goethe-Institut Athen
TitelNummer 013261468
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
168 S., 24,3x23,2 cm, ISBN/ISSN 346200879
Hardcover
ZusatzInfos
-
Aus dem Französischen übersetzt von Irma Reblitz. Kein Roman. Nach der Originalausgabe von 1966
TitelNummer 015633557
|
Titel
-
Conceptual Poetics Day 2016
Medium Plakat
Techn. Angaben
-
2 S., 42x29,6 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedruckt, Vorderseite Poster, Rückseite Programm,
ZusatzInfos
-
Veranstaltung im Rahmen der Miss Read: The Berlin Art Book Fair 2016 am 11.06.2016 in der Akademie der Künste Berlin.
CONCEPTUAL POETICS DAY 2016 is organized by Michalis Pichler at Miss Read: The Berlin Art Book Fair in collaboration with Akademie der Künste and Literaturwerkstatt Berlin.
The Conceptual Poetics Day is an annual event that exlores the imaginary border between visual art and literature.
Der Conceptual Poetics Day ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die die Grenze zwischen bildender Kunst und Literatur auslotet.
Text von der Webseite
TitelNummer 015934K57
|
Titel
-
Zwisen Apostel und Anker. Lügenmärmen, Gesmimte
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[20] S., 21x21 cm, Auflage: 33, numeriert, signiert, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schutzumschlag mit ausgeschnittener Form. Mit beigelegter signierter Postkarte.
ZusatzInfos
-
Aus Scan und Texterkennung von August Strindbergs Kurzgeschichte Der Geist in der Flasche entwickelte Collage aus Scan-Fragmenten und Word-Texten. Der Text wurde entnommen der Anthologie Lügenmärchen aus alter und neuer Zeit, Stuttgart 1962.
TitelNummer 016168753
|
Titel
-
alternative 137 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
50 S., 21x15 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 00026611
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Thema des Heftes: Louis Althusser. Frühe Zeitschriften zu Kunst und Literatur
TitelNummer 016411615
|
Titel
-
Archive von unten - Bibliotheken und Archive der neuen sozialen Bewegungen und ihre Bestände
Medium Buch
Techn. Angaben
-
177 S., 20,7x12,9 cm, ISBN/ISSN 9783930830404
Broschur
ZusatzInfos
-
Vorwort des Autors: Dieses Verzeichnis soll bei der Suche nach Material aus und über neue soziale Bewegungen helfen und die vielfältige Szene der Archive von unten mit ihren einmaligen Sammlungen bekannter machen. Veröffentlichungen der neuen sozialen Bewegungen und der politischen und kulturellen Opposition werden von staatlichen Archiven, die immer noch sehr an "amtlichem" Schriftgut orientiert sind, gar nicht bzw. nicht durchgängig gesammelt. Dabei sind diese, oft nur in einer kleinen Auflage verbreiteten Materialien, zum einen wichtige Quellen zum Verständnis gesellschaftlichen Wandels, zum anderen ist ihre Kenntnis eine Ausgangsbedingung für die kritische Aneignung der Geschichte von politischem Protest durch die heute politisch aktiven Menschen.
Die einzigen Orte, an denen Materialien dieser Art gesammelt werden, sind - neben einer Handvoll institutionalisierter Spezialarchive - die Archive, die die Bewegungen selbst ausgebildet haben. Diese Archive leiden jenseits des klassischen Mangels an Geld vor allem an einer zu geringen Präsenz in der Öffentlichkeit. Der Vorliegende Reader erleichtert den Zugang zu Materialien, die in diesen selbstorganisierten Archiven lagern. Er will denen eine kleine Unterstützung geben, die zu den vielfältigen Bewegungen der letzten Jahrzehnte recherchieren und arbeiten wollen - egal ob für das Studium an der Uni oder im Rahmen politischer, sozialer oder kultureller Aktivitäten. Das letzte vergleichbare Verzeichnis, das auch ausführliche Selbstdarstellungen der Archive enthielt, der Reader der anderen Archive, ist vor dreizehn Jahren erschienen. Im aktuellen Verzeichnis werden nun insgesamt 278 Archive aufgeführt. Einführend werden Archive sozialer Bewegungen kurz vorgestellt. In einem weiteren Beitrag werden kritische Geschichtszeitschriften daraufhin überprüft, inwieweit sie zu einer Geschichtsschreibung der Linken und der neuen sozialen Bewegungen beitragen können und wollen. Zum Schluss finden sich einige Literatur- und Internettipps.
Wer also zu einem Thema recherchiert oder einfach mal nur in alten Materialien stöbern will, hat mit diesem Reader der Archive von unten ein Hilfsmittel an der Hand. In diesem Sinne - viel Erfolg und viel Spaß!
TitelNummer 016486599
|
Titel
-
Vogelflüge - Essays zu Natur und Kultur
Medium Buch
Techn. Angaben
-
130 S., 20x12 cm, ISBN/ISSN 3446199268
Klappbroschur, Edition Akzente
ZusatzInfos
-
Herausgegeben von Krüger Michael. Klappentext: Vogelflüge: Unter diesem Titel versammelt der vorliegende Band bisher unveröffentlichte philosophische Skizzen aus dem Nachlaß Vilém Flussers, Denkbilder vom gewandelten Verhältnis des Subjekts zu Natur und Kultur
TitelNummer 016646599
|
Titel
-
alternative 038/039 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
50 S., 21x15 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Doppelheft
ZusatzInfos
-
Thema des Heftes: Sie sprechen verschiedene Sprachen. Schriftsteller aus beiden Teilen Deutschlands im Gespräch. Bibliographie der neueren DDR-Literatur. Beilage Dokumente 1 - Leningrader Schriftsteller Colloquium Der zeitgenössische Roman
TitelNummer 016746615
|
Titel
-
alternative 065 - Zeitschrift für Literatur und Diskussion
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
44 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Thema des Heftes: Sprachwissenschaft und Literatur. Interview mit Roman Jakobson und weitere Beiträge von Jakobson, u. a. Über den Realismus in der Kunst
TitelNummer 016762615
|
Titel
-
ISIRGAN - Edebiyat ve Sanat Dergisi - Yil: 7 Sayi: 7&8
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
68 S., 28,2x20,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Literatur- und Kunstzeitschrift aus Nordzypern
TitelNummer 016808591
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
24 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
ältere Polnische Literatur, Cover der Bücher
TitelNummer 016925675
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
32 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Probeexemplarvermerk und Bestellschein beigelegt,
ZusatzInfos
-
Neue Blätter für Literatur
TitelNummer 017106627
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
32 S., 29,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Neue Blätter für Literatur
TitelNummer 017107627
|
Titel
-
zeitzoo 35 - Zeitschrift für Literatur und bildende Kunst
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17266092
Drahtheftung
TitelNummer 017209593
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
116 S., 20x13 cm, ISBN/ISSN 03448592
Broschur
ZusatzInfos
-
Berliner Zeitschrift für Literatur
TitelNummer 017448635
|
Titel
-
Woher der Wind weht - Auch in seinem neuen Roman Selbst bewegt sich Thomas Meinecke wieder hart am Zeitgeist. Aber das Gute bei ihm ist: Er wirbelt nicht Staub auf, sondern bläst sanft über ihn hinweg
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
1 S., 57x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der SZ Nr. 18 vom 23. Januar 2017, Literatur, S. 12
ZusatzInfos
-
... Eine der interessantesten Leitfiguren des Buches ist die Romantikerin Bettina von Arnim. Sie ist dargestellt als die frühe, recht freie Frau, die sie war. Aber sie wird von Meinecke auch auf amüsante Weise in die Gegenwart geholt. ...
Zitat aus dem Artikel
TitelNummer 017469631
|
Titel
-
Der Störer - Zeitschrift für zeitgemäße Literatur Nr. 7
Medium Zine
Techn. Angaben
-
40 S., 21x15 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Unsere Zeitung versteht sich als Plattform der AußerLiterarischen-Opposition in GerMoney. Durch Veranstaltungen des 1. Bundesweiten Social-Beat-Festivals '93 brachten wir eine Vernetzung der subkulturellen Szene in Gang. Außerdem publizieren wir politische Literatur
Text von der Webseite
TitelNummer 017669631
|
Titel
-
The SIGNAL Vol. 1, Issue 2 - Network International - Literatur - Art - Ideas
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
50 S., 28,2x21,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
TitelNummer 023454654
|
Titel
-
Bateria - Zeitschrift für künstlerischen Ausdruck, Nr. 13/14
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
200 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 0178000X
Broschur, mit eingelegter Bestellkarte und Werbeprospekt des Flugasche-Verlages
ZusatzInfos
-
Thema der Ausgabe: "Pupillenroulette" Neue Literatur aus München / Über die Sichtbarkeit des Sehens.
TitelNummer 024357658
|
Titel
-
Bateria - Zeitschrift für künstlerischen Ausdruck, Nr. 09/10
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
192 S., 29,5x21 cm, ISBN/ISSN 0178000X
Broschur
ZusatzInfos
-
Themen der Ausgabe u.a. amerikanische Literatur.
TitelNummer 024358658
|
Titel
-
Die Novelle 1/2013 - Zeitschrift für Experimentelles
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
148 S., 28x21,6 cm, ISBN/ISSN 9781493651542
Broschur
ZusatzInfos
-
Eine neue Zeitschrift ist immer ein Experiment, vor allem, wenn sie sich der experimentellen Literatur widmet. Ziel unseres Experiments ist es, dazu beitragen, die in eine Nische gedrängten literarischen Versuche und Resultate gebündelt ans Licht zu holen. Dabei wird sich diese Zeitschrift der Novelle im allerweitesten Sinne des Wortes verschreiben. Ausgehend von der Falkennovelle Boccaccios über die „unerhörte“, bisher unbekannte Begebenheit Goethes bis hin zum Amendment steht die Novelle – und mit ihr „Die Novelle“ – für literarische und künstlerische Offenheit in Form, Gedankengang, Thema etc.
Text von der Webseite
TitelNummer 024602613
|
Titel
-
Der Diamantensucher - Zeitschrift für Kunst, Kultur, Literatur
Medium Stamp, Briefmarke
Techn. Angaben
-
30,5x43,2 cm, 24 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Bogen mit 24 Künstlerbriefmarken, perforiert
ZusatzInfos
-
Aufforderung zur Gestaltung eines poetischen Raumes für die Umwelt zur Förderung des kreativen Miteinanders. Der poetische Raum muss sich ereignen. Die Bereitschaft des Einzelnen, seine Kreativität in der Umwelt zu erleben, soll durch unsere Anregungen gefördert werden. [...] Bitte teilen Sie uns Ihre Erfahrung oder Ihre Ideen für die nächste Aufforderung zur Gestaltung eines poetischen Raumes mit.
Text vom Bogen.
TitelNummer 024622660
|
Titel
-
Große ungeordnete Aufzählung (Detail)
Medium Heft
Techn. Angaben
-
14 S., 21,2x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
geklammert, Seiten nicht aufgeschnitten
ZusatzInfos
-
Paradosis Nr. 7, 3. Auflage.
Nikolai Vogels Text "Große ungeordnete Aufzählung" wird laufend verändert, fortgeschrieben und an verschiedenen Orten, die er sich einverleibt und in die er sich einschreibt, temporär installiert. Dabei benutzt er verschiedenste Medienformate, deren Zeitanfälligkeit den Textfluss bedingt. Winzigen Bleisatz, handgeschriebene Spruchbänder, Webprogrammierung und oft auch analoge Bandmaschinen und Diktiergeräte. Diese werden damit jeweils Träger von Sprachaufnahmen, die die Aporien der Archivierung verkörpern. Geräte und Materialien mit denen archiviert wird, sind selbst in höchstem Maße bestimmt, museal zu werden, das archivierte Textmaterial verschmilzt mit dem Archivierwerkzeug. Die Maschinen, mit denen aufgenommen wird, werden fixer Bestandteil des Aufgenommenen. Die "Große ungeordnete Aufzählung" ist eine sich immer wieder verlierende und neu findende Weltbestandsaufnahme in verschiedensten Details, changierend zwischen Subjekt und Objekt, Lyrik und Prosa, Literatur und Skulptur, Original und Kopie. Die "Große ungeordnete Aufzählung" gibt es immer nur in Details! Das Ganze ist Fiktion.
Text von der Webseite
TitelNummer 024812669
|
Titel
-
Conceptual Poetics Day 2018
Medium Plakat
Techn. Angaben
-
42x29,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beidseitig bedrucktes Plakat.
ZusatzInfos
-
Plakat mit dem Programm zum CONCEPTUAL POETICS DAY 2018, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 05.05.2018 im Rahmen der Künstlerbuchmesse Miss Read.
Der Conceptual Poetics Day ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die die Grenze zwischen bildender Kunst und Literatur auslotet. Mit Vorträgen, Lesungen, Diskusionen, Perforativem.
TitelNummer 025672K76
|
Medium Grafik, Einzelblatt
Techn. Angaben
-
42x29,7 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei nach Webseite ausgedruckte Einzelblätter.
ZusatzInfos
-
Der Whole Earth Catalog war ein von Stewart Brand, dem späteren Erfinder des Begriffs „Personal Computer“, herausgegebener Katalog, der zwischen 1968 und 1972, gelegentlich noch bis 2003, erschien. Er listete Literatur der Gegenkultur auf und gilt als analoger Vorläufer von Google. Ein Artikel wurde in den Katalog aufgenommen, wenn er:
als Werkzeug nützlich ist, für unabhängige Bildung relevant ist, hohe Qualität hat oder wenig kostet, nicht schon ins allgemeine Bewusstsein vorgedrungen ist, und leicht per Post verschickt werden kann.
Der Katalog prägte und verbreitete viele Denkansätze, die heute mit den 1960ern und 1970 verknüpft sind, wie die der Gegenkultur und der Umweltbewegung. Spätere Editionen beeinflussten die 1970er bis 1990er Jahre.
Steve Jobs, Gründer von Apple Inc., bezeichnete den Katalog als eine der Bibeln seiner Generation und als analogen Vorläufer von Suchmaschinen wie Google im Internet. Er zitierte daraus die Aufforderung „Stay hungry, stay foolish“ (engl., dt. in etwa Bleib hungrig, bleib töricht).
Text von Wikipedia
TitelNummer 025709713
|
Titel
-
Aufklärung - Zeitgeschichten. eine Retrospektive
Medium Buch
Techn. Angaben
-
352 S., 21,5x29 cm, ISBN/ISSN 9783791354989
Fadengeheftet, Hardcover, mit Prägung und kaschiertem Druck, roter Schnitt
ZusatzInfos
-
Erschienen zu den Ausstellungen in der Bundeskunsthalle Bonn, 11.09.2015-17.91.2016 und im Haus der Kunst in München, 18.09.2015-14.02.2016.
"Zeitgeschichten - Aufklärung" ist die erste große Retrospektive zum Werk Hanne Darbovens seit ihrem Tod im Jahr 2009. Sie vereint Schlüsselwerke aus allen Schaffensphasen. Die Publikation beleuchtet das umfangreiche, faszinierende Lebenswerk dieser wichtigen Konzeptkünstlerin in all seiner stilistischen Breite - Werke, die sich mit politischen Ereignissen, ihrem persönlichen Umfeld und deutscher Geschichte befassen sowie umfangreiche Werkserien, in denen die Künstlerin Themen aus Kulturgeschichte, Musik, Literatur und (Natur-)Wissenschaften behandelt. Neben den seriellen Berechnungen auf Papier sind zudem Teile des Hamburger Ateliers der Künstlerin zu sehen: Die Schreibtische beispielsweise erzählen von der konsequenten Arbeitsweise der Künstlerin und das sogenannte Musikzimmer, ein quasi-enzyklopädisches Archiv, gewährt zum ersten Mal Einblick in den intellektuellen Kosmos der Künstlerin und ihre kompositorische Werk- und Schreibtechnik.
Text von der Website.
TitelNummer 025956715
|
Titel
-
von A bis Z - Künstlerbücher in der Sammlung Würth 2018
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[46] S., 23,8x25,5 cm, ISBN/ISSN 9783899293746
Drahtheftung, verschiedene Papierformate, Brief beigelegt. In A4-Briefumschlag
ZusatzInfos
-
Publikation zur Ausstellung vom 18.10.2018-05.05.2019 in der Hirschwirtscheuer Künzelsau. Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfalt an Künstlerbüchern, die sich in der Sammlung Würth befinden. Ein Schwerpunkt ist dabei dem frühen 20. Jahrhundert gewidmet, in dem vor allem VertreterInnen von Surrealismus und Dada Grenzgänge zwischen Kunst und Literatur unternahmen.
Text von der Website.
TitelNummer 026064727
|
Titel
-
von A bis Z - Künstlerbücher in der Sammlung Würth 2018
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[6] S., 21x10,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Flyer zur Ausstellung vom 18.10.2018-05.05.2019 in der Hirschwirtscheuer Künzelsau. Es mag irreführend wirken, all diese ausgestellten Dinge »Buch« zu nennen, erscheinen sie doch in ganz unterschiedlichen Formen. So finden sich in der Sammlung Würth Bücher, die fast ganz ohne Buchstaben auskommen, andere, die nicht oder nicht mehr die Form von Büchern haben, zahlreiche, die sich als Buch präsentieren und dennoch nicht lesbar sind, und schlussendlich auch solche, die dem klassischen Format von Text plus Bild folgen. Sie alle gehören der schwer einzugrenzenden Gattung der Künstlerbücher an. Vor annähernd hundert Jahren haben vor allem bildende KünstlerInnen das Medium Buch für sich entdeckt und auf seine Bedingungen, Grenzen und Möglichkeiten bis heute befragt. Die Ausstellung bietet einen Einblick in die Vielfalt an Künstlerbüchern, die sich in der Sammlung Würth befinden. Ein Schwerpunkt ist dabei dem frühen 20. Jahrhundert gewidmet, in dem vor allem VertreterInnen von Surrealismus und Dada Grenzgänge zwischen Kunst und Literatur unternahmen.
Text von der Website.
TitelNummer 026065727
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
8 S., 16x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Leseprobe mit kurzer Bemerkung des Autors zur bevorstehenden Publikation "Göttingen eine Utopie".
TitelNummer 026131735
|
Titel
-
Eine Novelle der Fotografie
Medium Buch
Techn. Angaben
-
45 S., 16,2x22,4 cm, Auflage: 1.000, numeriert, ISBN/ISSN 9783981124972
Hardvover
ZusatzInfos
-
Wolgang Vollmers aktuelles Fotobuch erzählt eine eindringliche, spannende und neue Geschichte der Fotografie: Mit 30 Aufnahmen hat er die bisher wenig beachtete Verbindung von Literatur und Fotografie künstlerisch untersucht. Literarische Zitate über Fotografie, ihre Wahrnehmung und ihre Rezeption bilden die Basis dieser Aufnahmen. Gefunden sind sie in den Erzählungen, Romanen und Novellen u.a. von Theodor Storm, Thomas Mann bis hin zu Michel Houllebecq. Die genutzen Textstellen begleiten die Fotografie und schaffen so ein unmittelbares Bild des Mediums. (novum WORLD OF GRAPHIC DESIGN Web Magazin April 08)
TitelNummer 026542750
|
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
[6] S., 21x7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefalteter Flyer
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 23.05.-18.05.2019.
Der Titel ist gleichzeitig Programm, da die beteiligten Künstlerinnen und Künstler schon in den vergangenen 13 Jahren einmal in den Kunstarkaden ausgestellt haben und sich hier wieder zu einer gemeinsamem Schau treffen und präsentieren: Durch die Mischung der Künstlerinnen und Künstler entsteht eine Ausstellung, die wie ein Labyrinth die BesucherInnen von Malerei zu Schmuckarbeiten, von Film zu Objekten führt. Begleitet von vielen performativen Abenden, mit Musik und Theater, Literatur und Therapie und dialogischen Diskursen.
Text von der Webseite
TitelNummer 026788801
|
Medium Unsortiertes Material / Partitur
Techn. Angaben
-
64 S., 21x21 cm, Auflage: 100, numeriert, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Hardcover, 1 CD beigelegt, Begleitschreiben, Postkarte, Verlagsprospekt
ZusatzInfos
-
Erschienen zur Ausstellung 50 Jahre Krumscheid/Meilchen im Kunstverein Linz.
Die mit dem lime_lab ausgezeichnete Sprechpartitur von Sophie Reyer und A.J. Weigoni bietet die Möglichkeit, sich Kodierungen der Nachrichten- und Informationskanäle, der Bild-, Ton- und Filmarchive in intensiver Textausdeutung zu erschliessen. Die mit der Schauspielerin Marion Haberstroh und dem Sprechsteller A.J. Weigoni umgesetzte Sprachkomposition ist von Tempo- und Harmoniewechseln durchzogen, daß beim Lesen und beim Hören keine Langeweile aufkommt. Es ist eine vitale Form der Literatur, die der Sprache auf die Finger schaut, sie zugleich ihrem eigenen Gefälle überlässt und somit entfesselt.
Text von der Webseite
TitelNummer 026887752
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 233
Medium Zeitschrift, Magazin / Grafik, Einzelblatt
Techn. Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 5 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend zwei Flyer und zwei Postkarten, eine Originalgrafik
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einem Holzschnitt von Sven Märkisch o.T. (Geschmack Chinois), eine Postkarte zur Ausstellung Politische Literatur & unpolitische Kunst. 100 Jahre Karl Quarch Verlag, 50 Jahre März Verlag, 05.07.-03.11.19, Bibliotheca Albertina Leipzig. Eine Postkarte zu Stefan Zweigs Bibliotheken. Zwei Flyer zur Edition Pirckheimer.
TitelNummer 027093763
|
Titel
-
Das Zündblättchen 085 - Überelbsche Blätter für Kunst und Literatur
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
16 S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 400, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, mehrfach gefaltet, beidseitig bedruckt, einmal geklammert
ZusatzInfos
-
Gefaltet in Heft Form, untere Kante nicht beschnitten
TitelNummer 027094680
|
Titel
-
zeitzoo 40 - Zeitschrift für avantgardistische Literatur und bildende Kunst
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
64 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 17266092
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Evolution geht weiter.
TitelNummer 027125680
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
226 S., 23x15 cm, ISBN/ISSN 9783902787170
Broschur, Softcover
ZusatzInfos
-
erscheint vierteljährlich und veröffentlicht Prosa, Lyrik, Essay, künstlerische Fotografie, Grafik und Cartoon. Die lyrischen und prosaischen Beiträge, auch auf bosnisch, russisch, tschechisch und englisch, werden angereichert durch das umfangreiche Dossier zu Freuds Religionskritik, und ein Beitrag zur „Affäre“ Spielrein, der ein beredtes Horrorbild von C. G. Jung und auch Sigmund Freud liefert. Diese Beiträge werden ergänzt durch die Publikation in unserer REIHE: Sigmund Freud / Oskar Pfister: Die Zukunft einer Illusion / Die Illusion einer Zukunft. Nach einigen Recherchen war es uns gelungen, die Rechte für Pfisters Aufsatz zu erhalten, den jener als kritische Antwort auf Freuds berühmte Arbeit schrieb, und dessen Veröffentlichung Freud in seiner Zeitschrift IMAGO ermöglichte. Besorgen Sie sich also ein Exemplar dieser Ausgabe, und Sie haben relevanten Stoff, der gerade heute besonders wichtig und bedenkenswert ist. Zudem finden Sie in der Rubrik "excavations" auch zwei Arbeiten von Freud ausgewählt: seinen kurzen Artikel über die "Vergänglichkeit" und den etwas längeren über "Trauer und Melancholie". Neben dem Dossier Freud finden Sie in der Rubrik "essais" zwei sehr interessante Beiträge: Michael Rebmann erörtert gekonnt und überzeugend Uwe Johnsons Reaktionen auf den Tod von Ingeborg Bachmann, und Prof. Heinrich Stiehler liefert einen fundierten Beitrag zum rumänischen Genozid an den Juden und seiner Darstellung in Literatur und Geschichte. Wie immer, haben wir auch eine Auswahl an Fotografien und Graphiken zum Thema versammelt.
Text von der Website.
TitelNummer 027145751
|
Titel
-
Stories Nr. 3 / 2019 - Literatur analog - on the road
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
50 S., 29,7x20,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
TitelNummer 028337796
|
Titel
-
aspekte impulse - zeitschrift für literatur und grafik - Nr. 10/11
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
94 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Blockbuchbindung mit einem am Rücken montierten roten, illustrierten und allseits bedruckten Umschlag, rechts mit zusätzlichem Umschlagblatt zum Einlegen nach innen, Seiten unbeschnitten
TitelNummer 028354808
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
191 S., 22,2x14,2 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, 21. Jahrgang der Zeitschrift für Literatur
ZusatzInfos
-
Geschenk an Ludwig Gebhard von Franz Joachim Behnisch 1979, Widmung auf der Cover Innenseite
TitelNummer 028361808
|
Titel
-
start - Zeitschrift für neue Literatur und Graphik 3/69
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
18 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
TitelNummer 028391808
|
Titel
-
start - Zeitschrift für neue Literatur und Graphik 2/69
Medium Zeitschrift, Magazin / Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
18 S., 29,7x21 cm, 2 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Beilage gefaltetes Blatt Schriftstellerverbände
TitelNummer 028392808
|
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
10x21,4 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einzelblatt gefaltet
ZusatzInfos
-
Einladung zu Lesungen von 4 Autoren der Jungen Akademie im November 1965 im Deutsch-Amerikanischen Institut Regensburg, Club Voltaire Frankfurt und in der Galerie Malura München.
TitelNummer 028412808
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 236
Medium Grafik, Einzelblatt / Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
127 S., 23,5x14 cm, signiert, 2 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Volker Pfüller
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einem zweifarbigen Linolschnitt von Volker Pfüller (Linolschnitt der verlorenen Form – Papagei – nummeriert und signiert, gedruckt im atelier carpe plumbum, Leipzig, Nr. 56/650).
TitelNummer 028477779
|
Titel
-
Friedrich Nietzsche - Also sprach Zarathustra
Medium Buch
Techn. Angaben
-
86 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846508
Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
ZusatzInfos
-
etkbooks #050 - Hartmut Abendschein, Friedrich Nietzsche, "Also" sprach Zarathustra - Zählung, Dichtung, Diagramme
“In allen, die Nietzsches «Also sprach Zarathustra» gelesen haben, dürften die adverbial gebrauchten vier Buchstaben ›also‹ vieltönig nachsummen und nachklingen. «Man darf vielleicht den ganzen Zarathustra unter die Musik rechnen», schreibt Nietzsche auch in seiner Selbsterklärungs- und Lebensberatungsschrift «Ecce homo». Da die quantitative Nietzsche-Forschung noch nicht wirklich begonnen hat, prescht Hartmut Abendschein schon mal vor, zählt die Vorkommen, verzeichnet die Vorkommenspositionen des Wörtchens ›also‹ und diagrammatisiert diese mit One-Click-Tools. (…) Diese visuelle Studie zielt auf die Entheiligung und Reästhetisierung eines berüchtigten Textes mit Hilfe statistischen Bestecks und einem darauf beruhenden Missbrauch von Diagrammen. Die zentrale Instanz, die Nietzsche im «Zarathustra» für tot erklärt, hat übrigens auch vier Buchstaben. Das andere four-letter word, das ubiquitäre ›also‹, überlebt hingegen den Text.” (Frank Fischer)
Text von der Webseite
TitelNummer 028479789
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
117 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846515
Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
ZusatzInfos
-
etkbooks #051 - Dominik Riedo, Spittelers Zeichen
Das Buch zum Spitteler-Jubiläumsjahr 2019 (100 Jahre Literaturnobelpreis)
Der Band beschäftigt sich mit der Zeichensetzung in Carl Spittelers Werk. In diversen Texten und Textsorten Spittelers werden die alphabetischen Zeichen, aber auch Leerräume vollständig eliminiert, sodass nur noch verdichtete Muster bzw. Schemata aus Satzzeichen verbleiben. Es ergeben sich eigene textuelle Ästhetiken, syntaktische Visualitäten, und ein spezifisches Spitteler-Textgewebe, das auch neue Rückschlüsse bzw. Interpretationen ermöglicht. Der Ansatz verweist einerseits auf neuere literaturwissenschaftliche Verfahren (z.B. des distant reading oder Techniken der Datenvisualisierung) und generiert, unterstützt oder widerlegt Thesen zu Spittelers Poetik. Andererseits ist es selbst eine werkerzeugende, künstlerische Arbeitstechnik, die vorwiegend im konzeptuellen Bereich oder bei der Erasure Art angewendet wird. Dominik Riedo hat eine Textauswahl getroffen, solche Muster erstellt, statistisch erfasst sowie kontextualisiert und setzt sich mit den Ergebnissen in einem Nachwort auseinander.
Text von der Webseite
TitelNummer 028480789
|
Titel
-
lost sonnets - 3rd iteration
Medium Buch
Techn. Angaben
-
100 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846539
Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
ZusatzInfos
-
etkbooks #053 - Catherine Vidler, lost sonnets - 3rd iteration
Catherine Vidler’s visual poems are experiments in symmetry, images flipped, repeated, fragmented, and transformed, liberated from their mimetic source contexts and re-presented as frenetic harmonies of shape and movement. (Ken Hunt)
Text von der Webseite
TitelNummer 028482789
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
96 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846560
Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
ZusatzInfos
-
etkbooks #056 - Norbert W. Schlinkert, Tauge/Nichts - Erzählender Essay
Um nichts in der Welt darf ein Taugenichts dort bleiben, wo ihn sein Taugenichtssein ereilte, wo es ihm zugefügt worden ist. So verlässt er, sich zu retten, die heimatlichen Gefilde und sucht sein Glück anderswo. Doch der Schlinkertsche Taugenichts ist, im Gegensatz zu dem des Joseph von Eichendorff, weder naiv noch leichtgläubig. Dennoch aber jagt ein unglaubliches Abenteuer das andere, während er immer mehr in den Bann der eigenen Gedanken gerät. Er erinnert sich, an die Eltern, seine Jugend in der Provinz, aber auch an das Entdecken all der Taugenichtse in Romanen und Filmen, über die er staunt und von denen er lernt, bis ihm endlich luzide vor Augen tritt, welch eigene Haltung zur Welt er hat entwickeln müssen, um ganz und gar eines zu sein: Taugenichts.
Text von der Webseite
TitelNummer 028483789
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
112 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846577
Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
ZusatzInfos
-
etkbooks #057 - Martin Bieri, Henzi Sulgenbach - Ein Lessing-Implantat
1749 missglückte in Bern ein Aufstand unter der Führung von Samuel Henzi. Und Gotthold Ephraim Lessing missglückte ein Theaterstück über diesen Aufstand. Nun hat der Berner Autor Martin Bieri Lessings Fragment „Samuel Henzi“ fertig geschrieben. Aber nicht als Drama, sondern als Spaziergang entlang des Sulgenbachs, an dem sich Henzi und seine Mitverschwörer trafen. „Henzi Sulgenbach, ein Lessing-Implantat“ ist psychogeographische Einpflanzung, literarische Begehung eines unsichtbaren Gewässers und Erinnerung an den gescheiterten Berner Revolutionär Samuel Henzi: Ein Buch über das Verschwinden in Schönheit und das unvollendete Vergessen.
Text von der Webseite
TitelNummer 028484789
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
100 S., 19x12 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783905846522
Broschur, 1 Exemplar eingeschweisst
ZusatzInfos
-
etkbooks #052 - Hartmut Abendschein, mn ltztr krnz ei ee a - Sonettenkranz, Sonder-Edition
“Was also haben wir hier? Eine Übersetzung oder Übersetzungen eines Sonettenkranzes? Ein Stück Typewriter Art, in dem eine Beziehung der Ähnlichkeit im Sinne der Repräsentation doch noch gegeben ist, weil da ein Original ‚gemeint‘, zitiert ist? Oder haben wir es mit einer Ähnlichkeit zu tun, die eine entsprechende unterordnende Beziehung zu einem Ausgangspunkt verneint und stattdessen die Ähnlichkeiten vermehrt? Oder anders gefragt: Lese ich Konsonanten und Vokale als Zeichen eines zu rekonstruierenden Textes oder sehe ich sie als vokal- und konsonantenähnliche Erscheinungen? (…) Aufgrund von Materialeigenschaften des Drucks ergeben sich mir Fragen an einen eigentlichen Text, komme ich zu Konjekturen, stelle ich Vermutungen mit Blick auf die sprachliche Zeichenhaftigkeit an; aufgrund des geisterhaften Hintergrundtextes, des Ursonettenkranzes von 2007 sozusagen, gelange ich zur Einsicht der Andersartigkeit, der Eigenständigkeit, vielleicht der Unabhängigkeit der buchstabenähnlich bedruckten Papiere, die mir vorliegen.” (Stefan Humbel)
Text von der Webseite
TitelNummer 028485789
|
Titel
-
Hartmut Abendschein - Postkarten - Konvolut
Medium PostKarte / Text
Techn. Angaben
-
14,8x10,5 cm, 28 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
26 Karten, 2 Lieferscheine (für die Leipziger Buchmesse 2020)
ZusatzInfos
-
zu den projekten der edition wird jeweils eine kleine, limitierte printauflage von postkarten angefertigt. sie dienen als sammelobjekte, zur information und anstelle eines printkatalogs bzw. einer verlagsvorschau.
Text von der Webseite
TitelNummer 028487789
|
Titel
-
Feuerstuhl No. 3 - Magazin für Spötter & Feuervögel
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
136 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 9783946685357
Softcover. Mit Farbseiten grün, Vorsatz, Nachsatz
ZusatzInfos
-
Feuerstuhl ist eine antiautoritäre Zeitschrift, ein befeuerndes Scheit Holz, benannt nach einer mexikanischen Geschichte aus dem Roman "Regierung" von B. Traven, 1931
TitelNummer 029120804
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 237
Medium Grafik, Einzelblatt / Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 3 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Christian Ewald, mit eingenähter Linie in Orange. Weiter beigelegt Karte DIN lang
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit Grafik von Christian Ewald (Auf- und Abstieg des Kletterers CH.E. durch noch schlafende Alphabet-Rudimente zum 1.990 m hohen Gipfel des Schweigens) – nummeriert und signiert, gedruckt bei Die Lettertypen, Berlin, Nr. 490/650. Mit beigelegter Karte "Alles für die Katz" als Werbung für die burgart-presse Jens Henkel
TitelNummer 029161811
|
Titel
-
Verlagsprogramme 2012-2020 - Konvolut
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, 64 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur und Drahtheftung, teilweise in Briefumschlag oder eingeschweißt
ZusatzInfos
-
Verlagsprogramme zur Kunst, Fotografie, Literatur, Kultur
TitelNummer 029263822
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
56 S., 32x23,8 cm, Auflage: 2.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 23.05.-18.05.2019.
Der Titel ist gleichzeitig Programm, da die beteiligten Künstlerinnen und Künstler schon in den vergangenen 13 Jahren einmal in den Kunstarkaden ausgestellt haben und sich hier wieder zu einer gemeinsamem Schau treffen und präsentieren: Durch die Mischung der Künstlerinnen und Künstler entsteht eine Ausstellung, die wie ein Labyrinth die BesucherInnen von Malerei zu Schmuckarbeiten, von Film zu Objekten führt. Begleitet von vielen performativen Abenden, mit Musik und Theater, Literatur und Therapie und dialogischen Diskursen.
Text von der Webseite
TitelNummer 029270823
|
Titel
-
hart im raum / found footage memorabilia spule eins
Medium Buch
Techn. Angaben
-
688 S., 22,8x16 cm, ISBN/ISSN 9783748158899
Hardcover, bezogener Pappband, cellophaniert, runder Rücken
ZusatzInfos
-
Ein Buch ohne Folgerichtigen Inhalt. Eine schnelle filmische Bildfolge. Aber eine immer wieder sekundenschnell aufleuchtende eindeutige Sprach-, Sprech- & Schreiblandschaft. die Darstellung einer Autobiografie im Spiegel von Robert Lax, Magnus Hirschfeld, Billie Holiday, Herman de Vries, Sun Ra, Jackson Pollock, Joseph Beuys, Ernst Bloch, Jean Paul, Mynona, Ezra Pound, Marylin Monroe, John Cassavetes, John Cage & vielen anderen. Drehorte wie Kabul, Gavdos, Kairo, Mauthausen, Königsberg. Sachen & Sachverhalte wie Traum, Sprache/Schrift, Orgasmus, Inuit, Art Ensemble of Chicago, Hörspiel. Der Jazz hat von seinen ersten Anfängen mit Jelly Roll Morton bis zum konzessionslosen Freejazz einen zentralen Platz. eine Autobiografie mit den dramaturgischen Möglichkeiten eines found footage films.
Wo die Sprache denaturiert wird & es der Literatur die denaturierte Sprache verschlägt, hilft nur noch der dokumentarische Gestus. (Text von der BoD Buchshop Website)
Frontispiz: Die erste Seite der Abschrift von Joshida Kenkos "Tsurezuregusa" (1431), Schrift: Bookman Old Style
TitelNummer 029287816
|
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
1 Faltblatt Wickelfalz, 6-seitig mit Einleger
ZusatzInfos
-
Faltblatt mit den Verlagsschwerpunkten, Einleger mit den Neuerscheinungen
TitelNummer 029301797
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
206 S., 25x22 cm, Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 9783939738787
Hardcover, bezogen mit rotem Samt, mit Prägung und Blindprägung
ZusatzInfos
-
Erschienen zum 40-jährigen Jubiläum und zur Ausstellung Rubin 17.10.-18.11.2007 im unteren Foyer des Neuen Museums, Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg.
Das 1967 von Dietrich Mahlow gegründete Institut für moderne Kunst Nürnberg, das sich seit 1999 im Neuen Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg befindet und dort auch als Museumsbibliothek fungiert, feiert in diesem Jahr sein 40. Gründungsjubiläum.
Die anlässlich dieses runden Geburtstags realisierte Ausstellung Rubin – Institut für moderne Kunst 1967 - 2007 bietet einen aufschlussreichen Einblick in die Institutsarbeit. Rubin erzählt die Geschichte des Instituts und informiert in verschiedenen thematischen Sektionen über dessen Aufgabenbereiche: So stößt der Besucher in der von Andreas Oehlert entworfenen Ausstellungsarchitektur u. a. auf ein aus zahllosen Einladungskarten bestehendes rotes Tafelbild, das beweist, dass "Graue Literatur" nicht zwangsläufig grau sein muss; Filzhut, Fett und rote Rose – Hunderte von Zeitungs-Headlines führen den Betrachter durch die Höhen und Tiefen eines Künstlerlebens; Archivarbeit von A – Z. ... – von A wie Ausstellungskatalog bis Z wie Zeitungsausschnitt.
Einen besonderen Schwerpunkt von Rubin bilden schließlich rund 100 verschiedene Künstlerglückwünsche, die eigens zum 40. Geburtstag des Instituts entstanden sind.
... mit zahlreichen Künstlerbeiträgen und Texten zur Geschichte sowie den Aufgaben und Zielen des Instituts für moderne Kunst. ...
Text von der Webseite
TitelNummer 029431776
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 238
Medium Grafik, Einzelblatt / Zeitschrift, Magazin / Heft
Techn. Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 3 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Hans Ticha, weiter beigelegt Original Heft 109 aus der Reihe Lux-Lesebogen - Selma Lagerlöf, Die Gutsherrin von Marbacka
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft. Mit einer Grafik von Hans Ticha (geschaffen für den Essayband Draußen daheim von Hans Dieter Schütt 2015, erstmals 2019 in einer Auflage von 600 gedruckt) – signiert. Das beigelegte Lux-Lesebogen Heft 109, das kleine Hosentaschenformat für einstmals 25 Pfennig zu haben, mit einer Umschlaggestalung von Karlheinz Dobsky - 1909-1975 - wurde vom Münchner-Murnauer Verlag Sebastin Lux 1950 publiziert, der darin befindliche Text über den Werdegang und das Leben der Literatin Selma Lagerlöf von Christian Jensen verfasst.
Jeder Marginalien Zeitschrift liegt ein anderes Lux-Lesebogen Heftchen bei. Die Umschlaggestaltung von insgesamt circa 400 Heften hat immer Karlheinz Dobsky gemacht. Die Reihe gab es von 1946 bis 1964.
TitelNummer 029735811
|
Titel
-
federlese 10 traumschlägerei
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
72 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
TitelNummer 029934827
|
Titel
-
federlese 12 Mann-oh!-skripte
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
72 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
TitelNummer 029936827
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
72 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
TitelNummer 029937827
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
72 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.200, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift, teilweise bebildert. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
TitelNummer 029938827
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
82 S., 20,5x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
TitelNummer 029939827
|
Titel
-
Informatiu - 1991 January - The Marquee of Science
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
[8] S., 33,5x25 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
2 Bögen, lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung im Cultural Centre of the Caixa de Pensions Foundation, sowie das Januar-Programm - auf der Innendoppelseite - der zu der Bankengruppe gehörenden Kunststiftung inklusive kurzen Anzeigen der verschiedenen Programme: Dazu gehören Kunst- und Musikevents, Ausstellungen im Naturgeschichtlichen Museum und Buchpublikationen.
TitelNummer 030244M02
|
Medium Zeitschrift, Magazin / Digitales SpeicherMedium
Techn. Angaben
-
9,4x11,6x4,8 cm, Auflage: 400, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarze Pappschachtel mit schwarzem, abgerundetem USB-Stick in Schaumgummibett. Der USB-Stick ist weiß bedruckt (1,4 GB Daten). Preisschild an der Seite eingesteckt. Leporello. Handnummeriert.
ZusatzInfos
-
CAPS.A ist ein im Jahre 1982 ins Leben gerufene Projekt des Dichters J.M. Calleja, des Malers Jordi Cuyàs und des Bildhauers Jaume Simon und erscheint immer in einer Auflage von 400. CAPS.A soll weniger ein von den Künstlern manipuliertes und signiertes Objekt sein, sondern vielemehr ein gruppenbezogenes, konzeptionelles und kritisches für die Öffentlichkeit gemachtes Objekt mit Bezug zu Kunst, Literatur und Kultur. Die Inhalte, die vermutlich auf dem USB-Stick sind, wurden im Rahmen einer Ausstellung am 11.11.2011 im Gefängnis von Mataró präsentiert.
TitelNummer 030303834
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 240
Medium Grafik, Einzelblatt / Zeitschrift, Magazin / Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 4 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Klappbroschur, verschiedene Papiere, beiliegend ein Faksimile. Weiter beigelegt zwei Werbeflyer
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, in der Buchmitte auf beigem Papier: Postalische Gedichte von Peter Hacks.
Mit beigelegtem Flyer "Erlesenes auf Papier" als Werbung für die BuchDruckKunst-Messe im Museum der Arbeit in Hamburg 24.-26.09.2021, sowie das Jahresprogramm der Pirckheimer-Gesellschaft Regionalgruppe Berlin-Brandenburg von 2021.
TitelNummer 030433858
|
Titel
-
so-VIELE.de Heft 66 2020 - Why Publish Noise?
Medium Heft
Techn. Angaben
-
[16] S., 14,8x10,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783928804011
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Eine erweiterte Definition des Publizierens umfasst mehr als die Produktion von Büchern und Magazinen, sie beinhaltet E-Mail- und Computer-Mailboxen, Fax, Telefon, Radio & Kabel-Video, Künstler-Multiples. NOISE steht für solche Begriffe, die der automatischen Anpassung durch Denkmaschinen entgehen. Sie sind jenseits der Grenzen von Produktion & Stimmigkeit verortet. Gedruckter NOISE wäre also diejenige Information, die nie zum Bestandteil kommerzieller Mainstream-Medien werden kann. Experimentelle Literatur, visuelle bzw. verbale Buchkunst, anarchistische & radikale Kritik sind Beispiele für gedruckten NOISE. 1992
Text aus dem Heft
TitelNummer 028321796
|
Titel
-
Fördern, was es schwer hat
Medium Heft
Techn. Angaben
-
50 S., 29,6x18 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) ist eine öffentlich-rechtliche Kulturförderinitiative der theater- und orchestertragenden Städte und eines Landschaftsverbands in Nordrhein-Westfalen.
Gemeinsam mit den 21 Städten und einem Landschaftsverband sowie weiteren kommunalen, überregionalen und internationalen Kulturpartnern initiiert, fördert und organisiert das NRWKS mit Sitz in Wuppertal eine Vielzahl von Programmen, Projekten und Veranstaltungen in den Bereichen Theater, Musik, Bildende Kunst, Literatur und Tanz – oft spartenübergreifend und experimentell.
Schwerpunkte liegen auf der internationalen und digitalen Kultur sowie den Themen Diversität und Interkultur.
Kooperativ, dialogisch und partizipativ verbindet das NRWKS Akteur:innen und Multiplikator:innen aus allen Kulturfeldern, setzt Impulse in kulturpolitischen Diskursen und beteiligt sich darüber hinaus an der Initiative »DIE VIELEN« für die zunehmend bedrohte Freiheit der Kunst.
Text von der Webseite (14.04.2021)
TitelNummer 030489852
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
68 S., 20,5x14,7 cm, Auflage: 1.100, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, Druck: MaroVerlag, Augsburg
ZusatzInfos
-
Literaturzeitschrift mit Schwarz-Weiß Fotografien. Der Verlag hatte seinen Sitz in der Georgenstr. 43 in München Schwabing.
Die Hefte kosteten zwischen 3 DM und ab 1983 schließlich 5 DM.
TitelNummer 029935827
|
Titel
-
Marginalien, Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, Nr. 239
Medium Grafik, Einzelblatt / Zeitschrift, Magazin / Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
128 S., 23,5x14 cm, signiert, 3 Teile. ISBN/ISSN 00252948
Klappbroschur, fadengeheftet, verschiedene Papiere, beiliegend eine Originalgrafik von Rüdiger Giebler. Weiter beigelegt ein Werbeflyer
ZusatzInfos
-
Zeitschrift der Pirckheimer-Gesellschaft, in der Buchmitte auf gelbem Papier: "Wie ein Buch entsteht" - Text von Gerhard Steidl.
Mit beiligender Grafik (nur für Abonnenten) von Rüdiger Giebler: "Engel/Schluss" – Lithografie auf Stein gezeichnet, signiert, 650 mal gedruckt von Christian Müller (Kunsthaus Müller in Wurzbach).
Mit beigelegtem Flyer "Erlesenes auf Papier" als Werbung für die BuchDruckKunst-Messe im Museum der Arbeit in Hamburg im März 2021.
TitelNummer 030073811
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
[38] S., 26,3x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
TitelNummer 000220365
|
Titel
-
Bilder nach Bildern - Druckgrafik und die Vermittlung von Kunst
Medium Buch
Techn. Angaben
-
328 S., 27,5x20,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung 21.03.-02.05.1976
TitelNummer 000257743
|
Titel
-
GRENZVERSCHIEBUNG - Neue Tendenzen in der deutschen Literatur der 60er Jahre
Medium Buch
Techn. Angaben
-
342 S., 23x15,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit Klappen (französische Broschur), Fadenheftung, rotoranger umlaufender Farbschnitt, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen mit Porträts der Autoren.
ZusatzInfos
-
Etwa in der Mitte des Buchs (S. 192) Einsatz mit separater Paginierung "Theorie und Praxis", 48 S., auf rotes Papier gedruckt, Texte von Helmut Heißenbüttel, Dieter Wellershoff. Mit Eintragung im Innentitel "36.-"
TitelNummer 000401746
|
Titel
-
Der Blaue Berg 14 - Literatur in der Schweiz
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit Plakat der Fotos der Schriftsteller in Kartonschuber
TitelNummer 000422000
|
Titel
-
Zweitschrift 04/05 fremd ist der fremde nur in der fremde
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
222 S., 29,9x20,8 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 01700979
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit einem Beitrag von Wieslaw Borowski und Andrzej Turowski, l'archive vivant (lebendes Archiv) aus Warschau vom August 1971
TitelNummer 000537221
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
228 S., 15,1x10,6 cm, Auflage: 1.300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
TitelNummer 000543473
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
48 S., 39x29,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Bestellkarte eingeschoben
ZusatzInfos
-
Unabhängige Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik
TitelNummer 000562K35
|
Titel
-
11. Mainzer Minipressenmesse
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 47x31,5 cm, Auflage: 50.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Messezeitung 09.-12.05.1991, mit Beiträgen über die Autorenvereinigung K. C. aus Leningrad, The Small Press Group of Britain, Fünf Thesen zur Typografie, V.O. Stomps Preis, Pressendrucke aus der DDR
TitelNummer 000646007
|
Titel
-
Verzeichnis deutschsprachiger Literatur Zeitschriften 84/85
Medium Buch
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer 001053026
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
26 S., 42x29,7 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, gefaltet, FarbPoster als Centerfold
TitelNummer 001062335
|
Titel
-
zweitschrift edition copie
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
[32] S., 10,2x7,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Verzeichnis der lieferbaren Bücher, Sonderausgaben und Editionen
TitelNummer 001075007
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
36 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Klammerbroschur
ZusatzInfos
-
mit zahlreichen Abbildungen
TitelNummer 001096013
|
Titel
-
Bateria - Zeitschrift für künstlerischen Ausdruck, Heft 1
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
82 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 0178000X
eingelegte Bestellkarte
ZusatzInfos
-
Die Zeitschrift ging aus Studentenkreisen der Erlanger Universität hervor. Sie versuchte von Anfang an dem künstlerischen Ausdruck sowohl im Bereich der Literatur als auch der bildenden Kunst eine Plattform zu geben, und, nach den Worten des ersten Herausgebers Wolfgang Feige, „ein Ausdruck der Unzufriedenheit mit den Gegebenheiten einer selbstversunkenen universitären Literaturwissenschaftlichkeit … und ebenso ein Versuch, die Musealisierung der bildenden Kunst … abzubauen.“
Text aus Wikipedia
TitelNummer 001112321
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
143 S., 21x20,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
Katalog zu einer Künstlerbuchausstellung in Rouen
TitelNummer 001396290
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
24 S., 35,2x26 cm, Auflage: 38.500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose zusammengelegt
ZusatzInfos
-
Das Münchener Jugendmagazin, für ganz umsonst.
Mischung aus Jugendmagazin und Stadtmagazin, das in München von 2001 bis 2003 monatlich kostenlos vertrieben wurde und vor allem gesellschaftliche und politische Themen aufgriff. Vorgänger waren unter anderem "Mephisto" und "Newsbrothers".
Information von Sub Bavaria.
TitelNummer 001542K02
|
Titel
-
09. Mainzer Minipressenmesse
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
[8] S., 47,9x31,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, mittig gefalzt
ZusatzInfos
-
Rahmenprogramm der Mainzer Buchmesse
TitelNummer 001682592
|
Titel
-
10. Mainzer Minipressenmesse
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
[8] S., 46,8x31,5 cm, Auflage: 20.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Zeitung zur Messe mit dem Begleitprogramm, 04.-07.05.1989
TitelNummer 001683007
|
Titel
-
Literatur & Regionalia 2003 / 2004
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer 001832141
|
Titel
-
Freibord, 43/44 - Zeitschrift für Literatur und Kunst
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
19x28x3 cm, 9 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
8 Zeitungen von Erwin Puls, und ein Heft, in Karton mit Musterbeutelklammern verschlossen
ZusatzInfos
-
8 Morgenausgaben Der klare Blick, das wahre Wort! Puls. 18.04.-25.04.1982, jeweils 8 Seiten im Zeitungsformat, 1 Heft "Der rotierende Bauchnabel hat Hochsaison", 1 Tüte Zensurabfall: Das Puls Girl Magda
TitelNummer 002045206
|
Titel
-
Künstlerbücher / Artist's Books, zwischen Werk und Statement
Medium Buch
Techn. Angaben
-
120 S., 21x14,5 cm, Auflage: 500, 2 Stück. ISBN/ISSN 3852110947
Broschur, Dokumentation einer Gesprächs- und Vortragsreihe der Uni Wien 2000
TitelNummer 002338229
|
Titel
-
Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 02
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3933807972
Broschur
ZusatzInfos
-
Titelbild von Markus Lüpertz
TitelNummer 002632011
|
Titel
-
Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 03
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
Auflage: 2.500, ISBN/ISSN 3937572058
Broschur
ZusatzInfos
-
Titelbild von Markus Lüpertz
TitelNummer 002633011
|
Titel
-
Frau und Hund, Zeitschrift für kursives Denken, Nr. 04
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
Auflage: 1.500, ISBN/ISSN 3937572090
Broschur
ZusatzInfos
-
Titelbild von Markus Lüpertz
TitelNummer 002634011
|
Titel
-
Antiquariats-Katalog, Nr. 1 - Literatur des 20. Jahrhunderts
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer 002715015
|
Titel
-
Libertäre Literatur Zeitschrift, Heft 1
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer 002860055
|
Titel
-
Schlau sein dabei sein - Merve Verlag 1970-1980
Medium Mappe
Techn. Angaben
-
56 S., 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, rückseitig roter und blauer Stempel, erschienen anlässlich des 10jährigen Bestehens des Verlages
ZusatzInfos
-
Titel und Gestaltung der vorderen und hinteren Umschlagseite von Martin Kippenberger. Bildbeitrag von M.K. Seite 34/35
TitelNummer 003118004
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Verlagsprogramm, gefaltetes Blatt
TitelNummer 003324302
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
52 S., 28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mit einem Beitrag über die Ausstellung Künstlerbücher erster Teil von Hubert Kretschmer in der Produzentengalerie Adelgundenstraße München, S. 18, mit 2 Schwarz-Weiß-Abbildungen
TitelNummer 003417229
|
Titel
-
Panorama der tschechischen bildenden Kunst
Medium Buch
Techn. Angaben
-
160 S., 24x20 cm, Auflage: 3.000, keine weiteren Angaben vorhanden
ZusatzInfos
-
herausgegeben durch den Verband der tschechischen bildenden Künstler, Tschechischer Fonds der bildenden Künste
TitelNummer 003448368
|
Titel
-
Glatteis Heft 02 - Zeitschrift für Satire und Literatur
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
[36] S., 41x28,5 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet, ein Seitenbogen auf farbigem Papier
TitelNummer 003522K06
|
Titel
-
Glatteis Heft 01 - Zeitschrift für Satire und Literatur
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
[28] S., 41x29 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, einmal gefaltet
TitelNummer 003528K06
|
Titel
-
Delfin II - Eine deutsche Zeitschrift für Konstruktion Analyse und Kritik
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
84 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 07242689
Broschur
ZusatzInfos
-
Mit Texten, zum Teil Erstveröffentlichungen.
TitelNummer 003531515
|
Titel
-
WhiteWalls #13 - a magazine of writings by artists - Drawing in the 80s
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
96 S., 21,7x14 cm, ISBN/ISSN 01909835
Broschur
ZusatzInfos
-
A Magazine of Writing by Artists.
Founded in 1978 in Chicago by artist Buzz Spector and writers Reagan and Roberta Upshaw, Whitewalls began as a publication for artists working with language. For the most part Whitewalls is a straight-up sampler of artists' experimental projects for the page: each issue contains from half a dozen to several dozen artists employing text, image, and other notations in various combinations. While Whitewalls featured an international cast of emerging and established artists, it also provided a showcase for the Chicago area's experimental art community, including artists such as Jeane Dunning, Joseph Nechvatal, and Christopher Wool. Text von der Website
Mit Texten u. a. von Richard Artschwager, Andrea Blum, Christo, Mike Kelly, Lawrence Weiner, Mark Staff Brandl, Rosemary Mayer, Paolo Colombo, Joel Hubaut
TitelNummer 003535531
|
Titel
-
10. Mainzer Minipressenmesse
Medium Heft
Techn. Angaben
-
98 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
TitelNummer 003672007
|
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Illustrierte Bücher, Literatur, Theater, Film, Musik, mit Preisen
TitelNummer 004033015
|
Titel
-
Noema, Nr. 04 - Schwerpunkt Krankheit
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
98 S., 29x23 cm, ISBN/ISSN 02562502
Broschur, Werbekarte beigelegt
ZusatzInfos
-
Mit Beiträgen u. a. über Schriftsteller und Künstler aus Gugging
TitelNummer 004052485
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
28 S., 29,5x20,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mit Flyer und Kassenzettel, geklammert
ZusatzInfos
-
Bild - Text - Dialog mit Literatur, Malerei, Theater, Musik, Gestaltung
TitelNummer 004171283
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
52 S., 24x21 cm, Auflage: 380, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Umschlag mit Prägedruck, S. 3 - S. 50
ZusatzInfos
-
Die "Anthologie des Bagonalismus", eine Anthologie der vergeblichen Meinungen, des Kontextes der Mißverständnisse, der Vorbeugung komplexer ISMEN durch die Treffsicherheit unbeteiligter Distanz, etcetera - kurz die "Anthologie des Bagonalismus", die sich Stück für Stück, nach jeder neuen Ausgabe der FRAGMENTE immer weiter vervollständigt. Von Stück zu Stück werden auch die Darstellungsformen variieren (Text, Text-Bild, Bild, ??).
Text aus dem Heft.
TitelNummer 004352217
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
56 S., 24x21 cm, Auflage: 380, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedene Papiere, Klappbilder, eingeklebt eine International-World-Landscape-Card, Prägedruck rückseitig, S. 55 - S. 110
ZusatzInfos
-
Fortsetzung folgt: Nun liegt die zweite Ausgabe der FRAGMENTE vor. Das bedeutet noch ein Fragment des Großen und Ganzen dazu. Bagonalismus ist die absurde Inszenierung eines ernsthaften Hintergrunds, der wiederum in der Bagosophie beinhaltet ist, die über die allerletzte Klarheit und Wahrheit hinaus Ursprünge und Zusammenhänge der Dinge in der Welt erklärt, die vom Sein im Unsinn handeln und dem Wissen darüber Sinn geben.
Text aus dem Heft.
TitelNummer 004355217
|
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Versandkatalog für internationale Literatur in Bild und Ton
TitelNummer 004481302
|
Titel
-
Experimentelle Texte, Nr. 02 - Schrift + Zeichen, Sozialkritische Symbole
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
TitelNummer 004484197
|
Titel
-
Ikarus - Magazin für Kunst und Literatur Heft 6
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
incl. Dreick-Rechteck-Büchlein
TitelNummer 004494009
|
Titel
-
Kunst Fotografie Literatur Philosophie
Medium Buch
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
AQ-Verlagsverzeichnis, Ausdruck der Internetseite vom 15.1.2005
TitelNummer 004747016
|
Titel
-
Cubist Prints Cubist Books
Medium Buch
Techn. Angaben
-
128 S., 22,8x20,3 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
exhibition organized and catalog edited by Donna Stein with contributions by Ron Padget and George Peck
TitelNummer 004775290
|
Titel
-
Experimentelle Texte, Nr. 05 - Aus der laufenden Korrespondenz
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
21x14 cm, ISBN/ISSN 01787802
Broschur
TitelNummer 004802106
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
68 S., 27x21,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
mit special: neue Literatur aus den USA
TitelNummer 004881320
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Lieferverzeichnis
TitelNummer 005005120
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
20,9x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zur Ausstellung vom 16.10. bis 23.10.1980
TitelNummer 005173299
|
Titel
-
Vernissage 11/04 D - Künstlerbücher - Die Sammlung Reinhard Grüner
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
28,5x23 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 14345986
Drahtheftung, Seite 44
TitelNummer 005238250
|
Titel
-
Das BILD-Handbuch bis zum Bildausfall
Medium Buch
Techn. Angaben
-
240 S., 23,8x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mit 2 eingebundenen Aufklebern
TitelNummer 005517184
|
Titel
-
Papiergesänge - Buchkunst im zwanzigsten Jahrhundert
Medium Buch
Techn. Angaben
-
312 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 3791312189
Broschur
ZusatzInfos
-
Künstlerbücher, Malerbücher und Pressendrucke aus den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek München, anhand von 164 Beispielen. Erschienen anlässlich der Ausstellung Papiergesänge in der Bayerischen Staatsbibliothek München vom 24.09.-19.12.1992
TitelNummer 005565492
|
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
2 S., 13,6x9,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt
TitelNummer 005603193
|
Titel
-
Der Kopf des Vitus Bering
Medium Musik-Kassette, MC
Techn. Angaben
-
10,8x6,9 cm, ISBN/ISSN 3901317104
Es liest der Autor. Lizenzausgabe der Edition S Press, München
TitelNummer 005608193
|
Titel
-
Vice Volume 03 Number 04 Das jährliche Literatur-Special
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
98 S., 27,5x21,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
eingelegt ein Aufkleber von jackkass the game
TitelNummer 005725023
|
Titel
-
Französische illustrierte Bücher und Luxusdrucke 1850-1950 - Literatur und Kunst des 20. Jhdts.
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
384 S., 24x16 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Auktionskatalog 118. eine Privatsammlung
TitelNummer 005843027
|
Titel
-
Gesamtverzeichnis der Publikationen
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
138 S., 14,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Kunstbücher, Literatur, Sprechplatten, Originalgrafik, Mappenwerke, Bibliophile Bücher
TitelNummer 005883029
|
Titel
-
Künstler.Archive / Artist.Archive
Medium Sammeltuete, Schachtel, Kassette / Heft
Techn. Angaben
-
376 S., 23x17,7 cm, 9 Teile. ISBN/ISSN 3883759503
9 Bände in Schuber,
ZusatzInfos
-
Bd. 1: Neue Werke zu historischen Beständen / Bd.2: Christian Boltanski / Bd.3: Jochen Gerz / Bd.4: Ilya & Emilia Kabakov / Bd.5: Christina Kubisch / Bd.6: Carsten Nicolai / Bd.7: Miguel Rothschild / Bd.8: Eva-Maria Schön / Bd.9: Hans Winkler. Diese Publikation im handlichen Archivschuber verbirgt eine Sammlung kleiner Einzelbände, die den eigenen Umgang der Künstler mit Archiv und Gedächtnis sowie mögliche Thesen zu einer Annäherung an das Thema anschaulich macht. Acht Bände, von den Künstlern jeweils selbst gestaltet, zeichnen in aller Lebendigkeit die Entstehung der einzelnen Werke nach.
Text von der Webseite
TitelNummer 006017391
|
Titel
-
Der Greif Ausgabe 02 Juli 2009
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
52 S., 35x25 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbefreie Zeitung für Literatur und Fotografie
TitelNummer 006109032
|
Titel
-
Der Greif Ausgabe 01 Juli 2008
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
50 S., 35x25 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbefreie Zeitung für Literatur und Fotografie
TitelNummer 006110032
|
Titel
-
KIOSK - Modes of Multiplication
Medium Buch
Techn. Angaben
-
344 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9783886096718
verschiedene Papiere, Umschlag mit transparenter Schutzfolie. A Sourcebook on Independent Art Publishing 1999-2009
TitelNummer 006198229
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 1 - Buch / Medium / Fotografie
Medium Buch
Techn. Angaben
-
192 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3897702231
Broschur
ZusatzInfos
-
Eine Dokumentation der Internationalen Tagung am 21. und 22.02.2003, anlässlich der Ausstellung "Ars Photographica. Fotografie und Künstlerbücher" im Neuen Museum Weserburg Bremen (01.12.2002-09.03.2003). Herausgeber der Schriftenreihe: Universität Bremen, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und Neues Museum Weserburg Bremen. Band 1 in Kooperation mit dem Insitut Cultural Studies in Art, Media und Design an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich publiziert.
"Die AutorInnen des ersten Bandes untersuchen das Verhältnis von Buch und Fotografie im Medium Künstlerpublikation. Die Diskussionen umfassen Avantgarde- und Mediendiskurse, die Konzeptualität des Fotografischen sowie Narrationen und narrative Strategien in verschiedenen Künstlerbüchern. Der Begriff »Medium« wird als Scharnier aufgefasst, über das sich unterschiedliche Fragen an Künstlerbücher miteinander verknüpfen lassen.
Die Beiträge behandeln Arbeiten von Carl André, Mel Bochner, Katharina Bosse, Michel Duquette, György Galántai, Nan Goldin, Delia Keller, Martin Kippenberger, Jaroslaw Kozlowski, Zoe Leonhardt, Sol LeWitt, Richard Long, Katharina Meyer, Józef Robakowski, Zbigniew Rybczynski, Ed Ruscha u. a." Text von der Webseite
TitelNummer 006200229
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 5 - Topologie und Funktionsweise des Netzwerks der Mail Art. Seine spezifische Bedeutung für Osteuropa von 1960 bis 1989
Medium Buch
Techn. Angaben
-
304 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702806
Broschur
ZusatzInfos
-
"Beim Netzwerk der Mail Art handelt es sich um das erste World Wide Web, lange bevor es das Internet gab. Die Post wurde als weltweites Kommunikationssystem genutzt. Es entwickelte sich aus einem kunstgeschichtlichen Kontext heraus und brachte ein neuartiges Beziehungsgeflecht von Kunst, Kultur und Gesellschaft hervor. Zum einen stellte es eine der sich mit der Grenzüberschreitung der Kunst entwickelnde neue Produktions-, Kommunikations- und Vermittlungsform dar. Zum anderen wurde mit ihm die bisherige Funktionsweise von Kunst kritisch hinterfragt, vor allem deren Warencharakter bzw. deren ideologische Vereinnahmung wie in Osteuropa. Es warf grundlegende Fragen nach dem Stellenwert von Original und Autorenschaft auf, denn an die Stelle der Genialität des einzelnen Künstlers trat das Gemeinschaftswerk. Ob Künstler oder Laie, jeder konnte sich an Projekten beteiligen und selbst neue initiieren. Mit dem Netzwerk der Mail Art entwickelten sich spezifische Ausdrucksformen wie Postkarte, Assemblings, Rubber Stamps, Künstler-Briefmarke und Magazine, die zugleich den Vernetzungsprozess beförderten. Es kann als Erscheinungsform einer sich in den 1960er Jahren entwickelnden Bewegung zur Demokratisierung der Kunst angesehen werden. Aufgrund der speziellen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gewann es für die Länder Osteuropas eine spezifische Bedeutung. Es bot eine der wenigen Möglichkeiten, weltweit und über die Systemgrenzen hinaus, Ideen und Kunst auszutauschen und die Verbindung zum internationalen Kunstgeschehen während der Zeit des Kalten Krieges aufrecht zu erhalten. Initiativen von osteuropäischen Künstlern und Mailartisten stehen im Mittelpunkt. Deren Dokumentation trägt dazu bei, einen differenzierteren Blick auf die Kunst, die bis zur Öffnung der Grenzen im Jahr 1989 entstand, zu entwickeln und fokussiert künstlerische Leistungen, die es vor dem Vergessen zu bewahren gilt." Text von der Webseite Diese Veröffentlichung lag dem Promotionsausschuss Dr. phil. der Universität der Universität Bremen vor. Herausgeber der Schriftenreihe sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. Veröffentlicht in Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
TitelNummer 006201229
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 4 - Archive für Künstlerpublikationen der 1960er bis 1980er Jahre
Medium Buch
Techn. Angaben
-
496 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 9783897702813
Broschur
ZusatzInfos
-
"Untersucht werden Geschichte und Bedeutung von Archiven für Künstlerpublikationen in der internationalen avantgardistischen Kunstszene während der 1960er bis 1980er Jahre: das Archive for Small Press & Communication (ASPC, B), das Archiv Sohm (D), das Art Information Centre (NL), die Exchange Gallery (P), Other Books and So (NL), Zona Archives (I) und Artpool Archive (H). Ohne ihre jeweiligen Besonderheiten außer Betracht zu lassen, müssen die Archive für Künstlerpublikationen als Vertreter eines eigenständigen Archivtyps betrachtet werden. Die Archive als solche, ihre Organisation und Materialien sind als Ausdruck ihrer Zeit zu betrachten und stellen per se (kunsthistorische) Dokumente dar, durch deren Analyse sich der Blick auf Kunstszene, Politik und Kultur erweitert."
Text von der Webseite
Mit Herausgeber sind: Forschungsverbund Künstlerpublikationen für Universität Bremen, Jacobs University, Hochschule für Künste, Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In Kooperation mit dem Institute for Cultural Studies in the Arts ICS an der Züricher Hochschule der Künste
TitelNummer 006202229
|
Titel
-
Twentysix Stations - Miss Read
Medium Buch
Techn. Angaben
-
32 S., 23,5x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Verzeichnis der ausstellenden Künstlerbuch-Verlage, geheftet. Veranstaltet von Kunstwerke, argobooks und Michalis Pichler vom 4.-6. September 2009
TitelNummer 006204229
|
Titel
-
Books Make Friends - Os livros fazen amigos
Medium Buch
Techn. Angaben
-
128 S., 21x15 cm, ISBN/ISSN 9077459154
verschiedene farbige Papiere, Umschlag eingeschlagen. Katalog zur Ausstellung in Lissabon bei Culturgest
TitelNummer 006205229
|
Titel
-
Unlimited Edition - Künstler Bücher Bibliotheken, 19 Porträts
Medium Buch
Techn. Angaben
-
310 S., 24,3x16 cm, ISBN/ISSN 3897701413
Hardcover
TitelNummer 006234229
|
Medium Zine
Techn. Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Kostenlose, anti-kommerzielle und unabhängige Münchner Zeitschrift für subversive Literatur und Kultur, Gegen-Öffentlichkeit, Freigeistigkeit und Gaudi. Die Gaudiredaktion sieht sich selber in der Tradition von Simplicissimus, Blatt, der Zeitschrift SPUR u. a. Finanziert sich über Anzeigen und Spenden. (Text SubBavaria)
TitelNummer 006315033
|
Titel
-
Fernsehgalerie Gerry Schum - videogalerie schum - Ready to Shoot
Medium Heft
Techn. Angaben
-
21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Kurzführer, geklammert
TitelNummer 007086229
|
Titel
-
Bilder in Bewegung - Künstler & Video/Film
Medium Buch
Techn. Angaben
-
52 S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausstellungsbegleiter, geklammert
TitelNummer 007088229
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
16 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
TitelNummer 007132229
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
ISBN/ISSN 9789993845492
Drahtheftung
TitelNummer 007135229
|
Medium Flyer, Prospekt
Techn. Angaben
-
12 S., 14,8x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, Leporello
ZusatzInfos
-
zum Film von Rob Epstein und Jeffrey Friedman
TitelNummer 007480303
|
Titel
-
Wie man mit Lücken zaubert - Ist das noch ein Buch ? Oder kein Buch ? Oder mehrere Bücher ? ...
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Artikel über das Buch "Tree of Codes" von Jonathan Safran Foer in der Süddeutschen Zeitung Nr. 14, S. 14
TitelNummer 007508229
|
Titel
-
Iliazd and The Illustrated Books
Medium Buch
Techn. Angaben
-
88 S., 24x26,7 cm, ISBN/ISSN 978087070396X
Broschur
TitelNummer 007538229
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
284 S., 18,7x12 cm, ISBN/ISSN 9783442542154
Taschenbuch, Broschur, beigelegt ein handgeschriebener Brief von Elizabeth Gnegy
ZusatzInfos
-
Ein Roman, der die Schülerin Elizabeth Gnegy für ihr Buch inspiriert hat
TitelNummer 007575806
|
Titel
-
9th Contemporary Artists Books Fair
Medium Buch
Techn. Angaben
-
140 S., 25,5x13,3 cm, ISBN/ISSN 1904051057
Broschur
ZusatzInfos
-
Messekatalog, mit einer mehrseitigen Arbeit von Sarah Jacobs
TitelNummer 007728229
|
Titel
-
Barbara Fahrner Künstlerbücher Artistbooks
Medium Buch
Techn. Angaben
-
60 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
TitelNummer 007729229
|
Titel
-
Das Buch verlassen: Lev Rubinstejns Künstlerbücher
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
36 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 16167384
Arbeitspapier Nr. 82
TitelNummer 007730229
|
Titel
-
COBRA - Speglad i Karel van Stuuvenbergs Samling
Medium Buch
Techn. Angaben
-
22,8x16 cm, ISBN/ISSN 9177040201
Katalog zu einer Ausstellung der Sammlung, mit Hinweisen zur Zeitschrift Helhesten und Künstlerbüchern der Gruppe von 1950, Hardcover
TitelNummer 007735250
|
Titel
-
Book Art - Iconic Sculptures and Installations Made from Books
Medium Buch
Techn. Angaben
-
208 S., 24x20 cm, ISBN/ISSN 9783899553666
Hardcover, Buchobjekte, Objektbücher und Installationen
TitelNummer 007750250
|
Titel
-
Behind the Zines: Self-Publishing Culture
Medium Buch
Techn. Angaben
-
240 S., 28x24 cm, ISBN/ISSN 9783899553369
Softcover, eine Übersicht über die internationale Zines-Szene
TitelNummer 007758250
|
Titel
-
Sammlung Rolf Dittmar, Wiesbaden - Kunst-Katalog-Kunst, Kunst-Zeitschriften-Kunst
Medium Lieferverzeichnis
Techn. Angaben
-
2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Auktionskatalog 352. 14. November 2000
TitelNummer 007789250
|
Titel
-
the book on books on artists books
Medium Buch
Techn. Angaben
-
230 S., 24x17 cm, ISBN/ISSN 9780956173843
erschienen zur Ausstellung at the Bloomberg Space London, eingelegt eine Karte mit handschriftlichem Text
ZusatzInfos
-
The Bloomberg website says of the project:
For Comma 38, artist and publisher Arnaud Desjardin will exhibit new, old, rare, and popular books while running an active printing press in Bloomberg Space. His COMMA commission, part of an ongoing project titled The Book on Books on Artists' Books, is intended to create an active and participatory review of current and historical practice. This exhibition is about both the display of books on artists' books and the production of a book about the books displayed. He intends to print a first edition, a book of books, a critical anthology and source book, alongside which a large range of books on artists' books will be displayed in a series of vitrines.
Artists' books have normally been sold and distributed through small networks of bookshops and galleries that often produce lists of available titles in printed form. The advent of the Internet has meant that information online has changed the nature of this documentary evidence. Desjardin's unique and extraordinary combination of display and production makes an exhibition that actively engages in both the making and disseminating in real time. The books themselves become both vehicles for information and documents that testify for artistic activity in its own right
TitelNummer 007877259
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
80 S., keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer 007879253
|
Titel
-
Einsamer Auftritt - Vortrag - allaphbed #10
Medium Buch
Techn. Angaben
-
32 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783932865435
Fadenheftung
TitelNummer 007917253
|
Titel
-
Freudsche Objekte - Gespräche - allaphbed #01
Medium Buch
Techn. Angaben
-
88 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 3932865006
Fadenheftung
TitelNummer 007918253
|
Titel
-
Logos, Kurven, Visiotype - Vortrag - allaphbed #06
Medium Buch
Techn. Angaben
-
40 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783932865138
Fadenheftung
TitelNummer 007919253
|
Titel
-
Stille - Vortrag - allaphbed #07
Medium Buch
Techn. Angaben
-
40 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783932865251
Fadenheftung
TitelNummer 007920253
|
Titel
-
[...] Auslassungspunkte - Vortrag - allaphbed #08
Medium Buch
Techn. Angaben
-
58 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783932865268
Fadenheftung
TitelNummer 007921253
|
Titel
-
Fotografie und Geschichte - Vortrag - allaphbed #09
Medium Buch
Techn. Angaben
-
52 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783932865367
Fadenheftung
TitelNummer 007922253
|
Titel
-
Rückwirkende Realität - Gespräche - allaphbed #11
Medium Buch
Techn. Angaben
-
96 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783932865466
Fadenheftung
TitelNummer 007923253
|
Titel
-
Exzess des Buches - Vortrag - allaphbed #12
Medium Buch
Techn. Angaben
-
52 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 978393286543
Fadenheftung
TitelNummer 007924253
|
Titel
-
Tschichold in Leipzig. Das Neue in der Typografie - Vorträge - allaphbed #13
Medium Buch
Techn. Angaben
-
64 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783932865503
Fadenheftung
TitelNummer 007925253
|
Titel
-
Wahnbilder und Wahrbilder - Vorträge - allaphbed #14
Medium Buch
Techn. Angaben
-
40 S., 23,3x14,5 cm, ISBN/ISSN 9783932865541
Fadenheftung/series/10
TitelNummer 007926253
|
Titel
-
Anarchie Revolte Spektakel - Das Kunstfestival intermedia 69
Medium Buch
Techn. Angaben
-
240 S., 29,7x19,8 cm, ISBN/ISSN 9783865219800
TitelNummer 007934253
|
Titel
-
Multiple / Readings - 51 kunstenaarsboeken 1959-2009
Medium Buch
Techn. Angaben
-
234 S., 24,5x16,5 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9789461170118
2 Bände im Schuber
TitelNummer 008048250
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
364 S., 17x28 cm, ISBN/ISSN 9783981054491
Fadenheftung, ein Buch über Bücher von 56 Designern
TitelNummer 008067253
|
Titel
-
mimas atlas Nr. 11 - Ritualwort - Literatur- und Sprachvideos (2007 - 2011)
Medium Buch mit Schallplatte o. CD
Techn. Angaben
-
26 S., 21,7x16,4 cm, Auflage: 50, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserdruck, Drahtheftung, mit einer Originalarbeit von Felix Martin Furtwängler, mit eingelegter DVD, Hartpappeeinband mit Collage und Prägungen
TitelNummer 008118421
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 18
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Im Juni 2012 veranstaltet die Kulturstiftung die mehrtägige interdisziplinäre Tagung Kulturen des Bruchs. Dort werden sich Experten aus Wissenschaft und Kunst mit der Frage nach den "Grenzen des Wachstums" in der Kultur beschäftigen und darüber diskutieren, wie stark unsere Kultur von der Macht der Vergangenheit und einer forcierten Erinnerungskultur geprägt ist. Inwieweit kann und darf sich unsere kulturelle Praxis zugunsten unserer Zukunftsfähigkeit von der Verpflichtung auf die Tradierung lösen? Lässt sich dem Bruch mit Traditionen auch etwas Positives abgewinnen, lassen sich Kulturen des Bruchs denken und demokratisch legitimieren? In Interviews haben sich der Althistoriker Christian Meier und der Autor und Filmemacher Alexander Kluge diesem Fragenkomplex gestellt. Ein Essay des Historikers Per Leo und ein literarischer Beitrag der Schriftstellerin Kathrin Röggla runden den Themenschwerpunkt ab.
Zwei ungewöhnliche Perspektiven auf die bundesrepublikanische Geschichte nehmen die Beiträge von Gerd Koenen und Wolfgang Kraushaar ein. Anlässlich der Ausstellung BILD Dir Dein Volk – Axel Springer und die Juden im Frankfurter Jüdischen Museum beleuchtet der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar die Reaktion der Linken auf Axel Springers pro-israelisches Engagement in den 1960er und 70er Jahren. Der Publizist Gerd Koenen widmet sich der immer noch wenig untersuchten Rezeptionsgeschichte der sowjetischen Gulags. Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Wanderausstellung, die den Spuren des Gulags 1929–1956 folgt.
Gegen Ende des Kleist-Jahres 2011 und aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists am 21.11.2011 findet im Maxim Gorki Theater Berlin ein großes, von der Kulturstiftung gefördertes Theaterfestival statt, bei dem unter anderem alle Dramen Kleists zur Aufführung kommen. Der international renommierte ungarische Schriftsteller und Kleist-Experte László F. Földényi würdigt den Dichter als Komet der Literatur.
Artur Zmijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale, die von der Kulturstiftung als "kultureller Leuchtturm" gefördert wird, erklärt, was er unter politischer Kunst versteht.
Der britische Wachstumskritiker Tim Jackson hat mit seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" große Aufmerksamkeit in Deutschland erlangt. Das Interview mit ihm entstand im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes "Werden wir die Erde retten? – Gespräche über die Zukunft von Technologie und Planet". Die siebenteilige Veranstaltungsreihe findet von Dezember 2011 bis Juni 2012 statt und gehört zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", zu dem die Kulturstiftung unter anderem im August 2011 das Festival Über Lebenskunst im Berliner Haus der Kulturen der Welt veranstaltet hat. Die Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch geben einen atmosphärischen Eindruck von diesem Festival wieder, dessen große Resonanz beim Publikum und in den Medien optimistisch stimmt
TitelNummer 008257050
|
Titel
-
Made in Munich. Editionen von 1986 bis 2008
Medium Buch
Techn. Angaben
-
368 S., 24,8x19,5 cm, ISBN/ISSN 9783865606624
Katalog zur Ausstellung im Haus der Kunst 2009, mit Installationsansichten von Wilfried Petzi und Objektfotografien von Jann Averwerser, Schutzumschlag aus gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
-
Vorwort von Chris Dercon. Essay von Julienne Lorz.
"Ich bin interessiert an der Verbreitung von physischen Vehikeln in Form von Editionen, weil ich an der Verbreitung von Ideen interessiert bin." Joseph Beuys / München gilt als heimliche Hauptstadt von Editionen und Multiples. "Made in Munich. Editionen von 1968 bis 2008" bietet einen anderen Blick auf die Geschichte des Münchner Kunsthandels. Im Vordergrund stehen die Produzenten von Multiples und Editionen, die über einen Zeitraum von 40 Jahren in und um München entstanden sind. Darunter sind Editeure wie die Galerie Heiner Friedrich, Galerie Fred Jahn, Galerie Bernd Klüser, Sabine Knust und ihr Maximilian Verlag, Galerie van de Loo und Edition Schellmann, sowie Aktionsraum A1, ECM Records, edition x, Kunstraum München, P.A.P. Kunstagentur Karlheinz & Renate Hein, s press tonband verlag und zehn neun. Neben Druckgraphiken finden sich Editionen und Multiples verschiedenster Art nebeneinander: von fotografischen Mappenwerken, Plattencover Skulpturen, Videos und Tonkassetten, 16 mm-Filme, bis hin zu eigens an den Raum angepassten Kunstwerken.
"I am interested in the circulation of physical vehicles in the form of editions, because i am interested in the circulation of ideas." Joseph Beuys / Since the beginning of the 1970s, Munich along with New York and London, was leading with regards to editions and multiples. This catalogue shows works from 1968 to today, which were initiated and produced by a.o. dedicated munich galleries and "editeurs". "Made in Munich" shows outstanding works by international as well as german artists a.o. by Georg Baselitz, Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Dan Flavin, Lucio Fontana, Richard Hamilton, Carsten Höller, Jeff Koons, Hermann Nitsch, Blinky Palermo, Gerhard Richter, Dieter Roth and Andy Warhol.
Text von der Webseite
TitelNummer 008280259
|
Titel
-
ABoT - Artists' Books on Tour - Artists' Competition and Mobile Museum
Medium Buch
Techn. Angaben
-
80 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 9783863350857
Katalog zur Ausstellung im MAK Wien, MGLC Ljubljana und UPM Prag, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Vorwort von Helena Koenigsmarková, Nevenka Sivavec & Christoph Thun-Hohenstein. Beiträge von Jianping He, Martina Kandeler-Fritsch, Kathrin Pokorny-Nagel, Florian Pumhösl, Lucie Vlcková, Lawrence Weiner & Maria White.
Um das vielschichtige Genre des Künstlerbuchs einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen, hat das MAK Wien in Kooperation mit dem UPM Prag und dem MGLC Ljubljana das EU-geförderte Projekt "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum" initiiert. Im Rahmen des damit verbundenen europaweiten Wettbewerbs wurden Künstler dazu aufgefordert, sich mit der Thematik des Künstlerbuchs und seinen vielfältigen ästhetischen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. Die vorliegende Publikation stellt die fünf prämierten sowie 45 weitere ausgewählte Projekte vor.
To familiarize a broader public with the multi-faceted genre of artists' books, the MAK - Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art in Vienna, the UPM - Museum of Decorative Arts based in Prague and Ljubljana's MGLC - International Centre of Graphic Arts have launched the EU-funded project "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum". In a pan-European competition, artists were invited to deal with the subject of artists' books and their multiple forms of aesthetic expression. The present catalogue features the five winning projects and 45 other selected works.
TitelNummer 008281259
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
72 S., 25,5x20 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mit einem Artikel über die Literaturzeitschrift Bella Triste Nr. 30
TitelNummer 008458250
|
Titel
-
Bücher im Salon - Museumsshop als künstlerische Intervention
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
18 S., 27,721 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag im Magazin Belvedere über den Museumsladen für Kunst- und Künstlerbücher von Bernhard Cella
TitelNummer 008470250
|
Titel
-
Schöner Zwitter aus Buch und Kunst
Medium Presse, Artikel
Techn. Angaben
-
1 S., 58x40 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Beitrag in der Süddeutschen Zeitung Nr. 34, S. 14
ZusatzInfos
-
über den Gestalter und Verleger Gunnar Kaldewey und seine Kaldewey Press in New York
TitelNummer 008521250
|
Titel
-
Jean Dubuffet - Künstlerbücher
Medium Buch
Techn. Angaben
-
124 S., 20,5x16,5 cm, ISBN/ISSN 9783865605429
Zur Ausstellung im Literaturhaus München
TitelNummer 008529250
|
Titel
-
Der Greif Ausgabe 05 Dezember 2011
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
98 S., 35x25 cm, Auflage: 2.000, numeriert, ISBN/ISSN 21914524
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Was ist DER GREIF?
DER GREIF kuratiert Fotografien und Texte aus aller Welt. Jeder kann Arbeiten einreichen.
DER GREIF ist mobile Galerie und gleichzeitig Forum für die ausstellenden Künstler.
DER GREIF ist thematisch frei. Er lebt von der Kombination der eingesendeten Arbeiten.
DER GREIF steht einem Buch näher als einem herkömmlichen Magazin. Die Spannung der inszenierten Arbeiten wird nicht durch Werbung unterbrochen.
DER GREIF bildet und und konserviert eine zeitgenössische Vorstellung von Fotografie, Literatur und Ästhetik.
DER GREIF ist ein Experiment…
Wie funktioniert der Greif?
Fotografen und Autoren aus allen Teilen der Welt reichen über ein Upload-Formular auf der Magazin-Website bis zu 10 Arbeiten ein. Die Redaktion kuratiert die Einsendungen, kombiniert sie miteinander und stellt daraus neue Bild- und Textkompositionen zusammen. Demnach ist DER GREIF kein Portfolio-Magazin, sondern findet seinen Inhalt aus einer Fülle künstlerischer Arbeiten. Er lebt vom Vertrauen der Künstler in die sensible Kuration und Zusammenstellung durch die Redaktion des Magazins.
Warum gibt es den Greif?
Die Kuration und Gestaltung des Magazins ist ein intensiver Arbeitsprozess, die Intensität wird für den aufmerksamen Betrachter spürbar. DER GREIF ist somit ein Ruhepol in der täglichen Flut aus Bildern und Informationen. Er fordert zum genauen Betrachten, Verweilen, Nachdenken auf – er freut, schockiert, berührt, kurz: DER GREIF entfaltet sich erst voll durch die Emotionen und Gedanken der Betrachter. DER GREIF mäandert zwischen Märchenbuch, Ausstellungsraum und Reflexionsvorlage. Er steht in starker Verbindung zum Netz, bietet der Geschwindigkeit und der daraus resultierenden Oberflächlichkeit Kontra, vor allem durch einen entscheidenden Punkt: Er schafft Raum, der gefüllt werden darf mit eigenen Ideen, Perspektiven und Phantasien
TitelNummer 008542052
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 45x30 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt, Bezahlte Sonderbeilage in der Die Presse
ZusatzInfos
-
DAS GROSSE WIENER KAFFEEHAUS-EXPERIMENT - Phase I * 02.03.2011-21.08.2011
MAK DESIGN SPACE
Die Melange aus Kaffee und Milch ist eine Wiener Erfindung, das Kaffeehaus lieferte neue Variationen und den weltweiten Export. Der Zeitungshalter ist das Relikt einer kostengünstigen Allgemeinbildung und Zugang zur Welt - lange vor Fernsehen und Internet. Am Kaffeehaustisch wurde Literatur, Musik und Politik gemacht, gespielt und gehandelt, als das multifunktionale Möbel noch nicht existierte. Als Ort bietet das Kaffeehaus Reisenden und Getriebenen gleichermaßen ein Zuhause. Ausstattung und Besucher des Kaffeehauses geben Auskunft über lokale Moden und Stile oder mixen diese als globale Trends von morgen.
Eine Work-in-Progress-Ausstellung eröffnet das Forschungsprojekt mit Aspekten zum Wiener Kaffeehaus. Julia Landsiedl (www.jeplus.at), MAK Designer-in-Residence 2011, beobachtet und interviewt die Kaffeehausszene, sammelt Anschauungsbeispiele und durchforstet die MAK-Sammlung nach Artefakten. Eine kognitiv erstellte und kommentierte Collage, eine Art dreidimensionale Mind-Map aus historischen und aktuellen Zeichnungen, Plakaten, Fotografien und Objekten zur Kaffeehauskultur, bietet ein erstes Screening der Thematik und steckt mögliche Forschungsfragen und Gestaltungsaufgaben ab. Sie dient den von Gregor Eichinger konzipierten, parallel stattfindenden Labormodulen als Impuls und Recherche-Kit und wird im Laufe des Projekts durch diese ergänzt. Zudem fungiert sie als Ausgangspunkt für weitere Explorationen im MAK und im Stadtraum
TitelNummer 008554052
|
Titel
-
The Ballad of Jackie and Dan
Medium Buch
Techn. Angaben
-
29,8x21,3 cm, Auflage: 2, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Leinenband, Farbkopien nach farbig gemaltem Text
ZusatzInfos
-
Arbeit einer Schülerin der Samuel-Heinicke-Fachoberschule
TitelNummer 008579257
|
Titel
-
II. documenta '59 Katalog
Medium Buch
Techn. Angaben
-
72 S., 22x22 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
TitelNummer 008639259
|
Titel
-
kijk:papers: Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen
Medium Buch
Techn. Angaben
-
8 S., 21x14,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt, farbig mit Darstellung der Ausstellung, und Heft, geklammert schwarz-weiß mit allen ausgestellten Titeln
ZusatzInfos
-
kijk:papers. Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen. 02.-12. Juni
Eröffnung Donnerstag 02. Juni, 19.00 Uhr
organized by: Malenki, Kijk Papers
Im Juni wird erstmalig die Veranstaltung kijk:papers in der Warte für Kunst stattfinden.
Vom 02. bis zum 12. Juni zeigen wir mehr als 80 selbstverlegte Fotobücher, Künstlerbücher und fotografische Editionen mit kleiner Auflage unter anderem aus Belgien, Deutschland, England, Frankreich, den Niederlanden und den USA. In der Ausstellung haben die Besucher die Möglichkeit die einzelnen Bücher in entspannter Atmosphäre zu entdecken und mit den anwesenden Autoren ins Gespräch zu kommen.
Zwischen dem 02. und dem 05. Juni finden Künstlergespräche, Verlagspräsentationen, book launches und signings statt. Das aktuelle Programm steht auf: blog.malenki.net
TitelNummer 008641259
|
Titel
-
Künstlerbücher: ihre Entwicklung und Bedeutung im Kontext von Kunst und Literatur
Medium Text
Techn. Angaben
-
2 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ankündigung der Vorlesungsreihe auf der Webseite des Kunstgeschichtlichen Instituts. Laserausdrucke
TitelNummer 008722304
|
Titel
-
Virulent - Aufrühren in Wort und Bezeichnung
Medium Buch
Techn. Angaben
-
60 S., 29,7x21 cm, Auflage: 500, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zur Ausstellung. 1 Exemplar mit Widmung von Reinhard Grüner
ZusatzInfos
-
Beiträge von Beatrice Hernad (Bayerische Staatsbibliothek), Wolfgang Müller, Reinhard Grüner, Herman Moens (Literaturarchiv Marbach), Dietmar Becker, Jens Henkel, Ulrich Woelk, Hartmut Geerken, Jutta Bernd, Gerhard Odenwald und Stefan Soltek
TitelNummer 008823259
|
Titel
-
Künstlerbücher erster Teil, Nachtrag
Medium Buch
Techn. Angaben
-
8 S., 21x23 cm, Auflage: 300, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
gelocht und geklammert
ZusatzInfos
-
8 Seiten mit 8 Schwarz-Weiß-Abb. und bibliografischen Angaben zu 32 Titeln von 14 Künstlern. Katalogergänzung zu einer ursprünglichen Ausstellung von Künstlerbüchern in der Poduzentengalerie Adelgundenstraße, München, Künstlerbücher 1. Teil
anläßlich einer Ausstellung vom 10.2. - 29.3.1980 in der Galerie Circulus in Bonn.
Der Nachtrag enthält die Seiten 63 bis 70 mit bibliografischen Angaben zu Büchern von Balcells, Baumann, Below, Benvedutti, Bottinelli, Cavellini, Meff + Musik, Kauw, Kügler, Laurer, Patella, Staeck, Ulrichs und Vidék
TitelNummer 008829259
|
Titel
-
Faszination Papier - 25 Jahre IAPMA
Medium Heft
Techn. Angaben
-
64 S., Auflage: 700, keine weiteren Angaben vorhanden
Dokumentation, Drahtheftung, Umschlag mit Prägedruck, mit eingestecktem Papierstreifen mit asiatischen Schriftzeichen
TitelNummer 008885259
|
Titel
-
Paper Road 2006 - internationale papierkunst - industry paper art
Medium Buch
Techn. Angaben
-
102 S., 23,8x17 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Katalog zu den Ausstellungen im Österreichischen Papiermachermuseum Steyrermühl und im Stadtmuseum Deggendorf
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung PAPER ROAD ist eine Initiative von IAPMA, der internationalen Vereinigung von Papiermachern und Papierkünstlern. Jedes Jahr findet in einem anderen Land der Kongress der IAPMA Mitglieder statt, um den internationalen Austausch von Ideen und Informationen, um die Kunst des Papiermachens untereinander zu fördern und den künstlerischen Umgang mit Papier zu ermöglichen. Gastgeber in diesem Jahr war das Österreichische Papiermachermuseum Steyrermühl.
Die begleitende Ausstellung PAPER ROAD 2006 stand unter dem Thema „industry paper art“. Sie wird als zweite und zugleich einzige Station in Deutschland nur noch in den Deggendorfer Museen gezeigt. Es bewarben sich insgesamt 86 Künstler aus 11 Ländern von denen die Jury die Arbeiten von 39 Künstlern aus 9 Ländern auswählte. Papier ist hier nicht Träger von Schrift, Zeichnung oder Malerei, sondern autonomes Material für flächige und plastische Werke. Das Spektrum reicht von kleinen Arbeiten im Schmuck- und Buchkunstbereich bis zu Objekten und Installationen in Dimensionen von mehreren Metern. Die Arbeiten sind - dem Thema der Ausstellung entsprechend – teils aus industriell gefertigtem, aber auch aus handgeschöpftem Papier. Da wächst Papier aus dem Gras oder ergreift Raum, ist in Bewegung oder täuscht jene nur vor. Da werden Telefonbücher zu setzkastenartigen grafischen Zeichen, Zeitungspapier zu Fleckerlteppichen, Packpapier zu geklonten Wesen verarbeitet usw
TitelNummer 008892259
|
Medium CD, DVD
Techn. Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Fotos von der Ausstellung KünstlerBUCHObjekte im Stadtmuseum Aichach, dem Sammler-Gespräch und der FASZINATION PAPIER, eine Ausstellung der IAPMA
TitelNummer 008898259
|
Titel
-
Wolkenkratzer Art Journal, 1982/Nr. 03
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
52 S., 42x29,7 cm, Auflage: 10.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 01762834
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Mit einem Text von Gerhard Johann Lischka, der intermediäre Aktionismus, einem Beitrag von Klaus Gallwitz: Künstler machen Bücher. ulises carrión: die neue kunst des büchermachens (Deutsche ErstÜbersetzung von Hubert Kretschmer). Berengar Laurer: Der methodische Polyismus. Heinz Gappmayr: Sprache als Möglichkeit von Kunst. Franz Mon: Colla.
Anzeigen Frankfurter Galerien, Wimmelanzeige von Verlag & Distribution Kretschmer 6 Großmann, Anzeige zum Tango Projekt Lenin
TitelNummer 008908K35
|
Medium Heft
Techn. Angaben
-
21x14,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Münchner Kritiker stellen Münchner Künstler vor
TitelNummer 008946259
|
Titel
-
Übergangsbogen und Überhöhungsrampe. naturwissenschaftliche und künstlerische Verfahren. Symposion I und II
Medium Buch
Techn. Angaben
-
168 S., 23x16,5 cm, ISBN/ISSN 3980293483
Symposionsbericht der Hochschule für bildende Künste Hamburg
TitelNummer 008957253
|
Titel
-
Dichtung und Lehre - ein Vierteljahrhundert Ästhetik an der HFBK Hamburg, 1975–2001
Medium Buch
Techn. Angaben
-
68 S., 25x19 cm, Auflage: 200, ISBN/ISSN 9783932395253
Material 123, edition HFBK 04, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Betreuer: Jan Schmietendorf
Fotosatz, Offset (4farbig)Beschreibung
Georg Jappe erzählt in seinem Buch Geschichten - von sich, über sich und die Hochschule, über seine Lehre, über Künstlerkollegen, über Kunst und Zeitgeschehen
TitelNummer 008958253
|
Medium Buch
Techn. Angaben
-
260 S., 16x11,5 cm, Auflage: 750, ISBN/ISSN 9782953934700
Softcover Klappeinband
ZusatzInfos
-
Das Buch basiert auf einem Gespräch von Christoph Schifferli, Christophe Daviet-Thery and Jérôme Saint-Loubert Bié über 12 Künstlerbücher.
The same year, in december 2009, Christophe Daviet-Thery asked to Jérôme Saint-Loubert Bié to take care of the catalog even if this book works independently from the exhibition. He invited Jonathan Monk and Yann Sérandour to have a conversation about 12 books: Bruce Nauman, Burning Small Fires, 1968 – Richard Prince, American English, London: Sadie Coles HQ and Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2003 – Wade Guyton, Zeichnungen für ein grosse Bild, Cologne: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010 – Jonathan Monk, Cover Version, London: Book Works, 2004 – Mike Kelley, Reconstructed History, New York: Thea Weistreich and Cologne: Gisela Capitain, 1990 – Allen Ruppersberg, The New Five-Foot Shelf of Books, Brussels: Editions Micheline Szwajcer & Michèle Didier and Ljubljana: International Centre of Graphic Arts, 2003 – Claude Closky, Vacances à Arcachon, Paris: Editions Galerie Jennifer Flay, 2000 – Alejandro Cesarco, Dedications, New York: A.R.T Press, 2003 – Martin Kippenberger, The Happy End of Franz Kafka’s Amerika. Tisch Nr 3, Sankt Georgen: Sammlung Grässling, 1993 – Matt Mullican, Matt Mullican, Valenvia: IVAM Instituto Valenciano de Arte Moderno, 1995 – Batia Suter, Parallel Encyclopedia, Amsterdam: Roma Publications, 2009 – Yann Sérandour, Inside the White Cube: Overprinted Edition, Zurich : JRP Ringier, 2009.
Von der Webseite des Verlegers
TitelNummer 009035253
|
Titel
-
ARTISTS’ BOOK NOT ARTISTS’ BOOK
Medium BuchObjekt
Techn. Angaben
-
17,6x13,8 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 9780982969427
Buch zu einer Ausstellung in der Boo-Hooray Gallery New York, eingesteckt in ein mehrfach gefaltetes A2-Format-Blatt mit den Farbabbildungen der im Buch beschriebenen Bücher
ZusatzInfos
-
"Artists' book" is a troublesome term. There seems to be no single well-understood or generally-accepted working definition. Say "artists' book" in general conversation and you'll likely get a blank look, if not outright confusion. even with a specialized audience of bibliophiles, or art world cognoscenti, it may be necessary to clarify exactly what you mean...
Artists' Book Not Artists' Book is an exhibition co-curated by Johan Kugelberg and Jeremy Sanders. In it are about one hundred books and of course all of them either are, or are not, artists’ books, but whether it is even possible to say which ones fall into which category is a matter that's not entirely clear. And in any case, it's likely no two viewers would draw exactly the same conclusions.
Artists' Book Not Artists' Book.
Von der Webseite des Verlages
TitelNummer 009042253
|
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
320 S., 31x22 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. ISBN/ISSN 22197559
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Diesmal besuchen wir die Insel der Götter, das heilige Land der Stars und Sternchen, erleben einen spektakulären Sonnenaufgang in der Wüste, tauchen ein in japanische Lebensart und paddeln auf der Alten Donau.
Freunde junger Literatur kommen in dieser Ausgabe besonders auf ihre Kosten, Filmliebhaber nehmen wir auf eine Zeitreise mit.
Die Modewelt wird eingestrickt und auch ein wenig aufs Korn genommen.
Es wird gejagt und gesammelt, illustriert und algorithmisch gemalt, recycelt und designt, entdeckt und entpackt, gedriftet und gedreht
TitelNummer 009077053
|
Titel
-
Marcel Duchamp in München. Bilboquet
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
TitelNummer 009080259
|
Titel
-
Marcel Duchamp in München. Aeroplan
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
TitelNummer 009081259
|
Titel
-
Marcel Duchamp in München. Der Übergang von der Jungfrau zur Braut
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
TitelNummer 009082259
|
Titel
-
Marcel Duchamp in München. Jungfrau, Nr. 1
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
TitelNummer 009083259
|
Titel
-
Marcel Duchamp in München. Schachteln
Medium Zeitschrift, Magazin
Techn. Angaben
-
8 S., 24x16,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zeitung zur Ausstellung im Kunstbau, Blätter lose ineinander gelegt
TitelNummer 009084259 |