Titel
-
Le trasgressioni 2 - il treno di Cage - Cages's train - le train de Cage
Technische Angaben
-
80 S., 21x15x1,8 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur mit in transparentem Kunststoff eingeschweißter Musikkassette, Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Fotografien von Nino Monastra. Briefwechsel und Interview von und mit Tino Gotti mit John Cage (1977).
Von John Cage initiierte Zugfahrten Bologna-Porretta Terme, Bologna-Ravenna und Ravenna-Rimini im Rahmen des Feste musicali a Bologna 26.-28.06.1978
Titel von Cage: "Alla ricerca del silenzio perduto" mit dem Untertitel "3 excursions in a prepared train, variations on a theme by Tito Gotti by John Cage with the assistance of Juan Hidalgo and Walter Marchetti."
Tonkassette: Alla ricerca del silenzio perduto, erstellt von Nino Monastra und Maria Grazia Veggi.
|
Technische Angaben
-
[12] S., 10,5x7,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Siebdruck auf Karton, Sternchen-Nudeln in transparenter getackerter Kunststoff-Tasche, Stanzung, 2 Stoffbändchen
ZusatzInfos
-
Der Künstler Heinz Eberhard Hirscher ist 1927 geboren und 2011 verstorben. Er lebte in Baden-Württemberg. Ob es sich bei dem Sternchenbuch um ein einzelnes Exemplar handelt, kann zum Eintragsdatum dieses Datensatzes nicht eruiert werden. Der Künstler hat das kleine Buchobjekt im Rahmen der Ausstellung "Künstlerbücher 1. Teil", Produzentengalerie Adelgundenstraße in München von 05.10.-30.11.1979, Hubert Kretschmer überlassen. Das Buch ist nach der Münchener Ausstellung zudem in die Galerie Circulus nach Bonn, in die Fachhochschule für Gestaltung Würzburg und in die Universitätsbibliothek Heidelberg gewandert, um am Ende in das Archiv Künstlerbücher AAP aufgenommen zu werden.
|
Technische Angaben
-
[14] S., 31x31,8 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Leineneinband mit Origianlbemalung, Spiegelfolie, Buchblock eingehängt mit 2 eingeklebten Originalfotografien
ZusatzInfos
-
Das Projekt wurde im Rahmen der Szene im Sommer 1986 am Salzburger Petersbrunnhof realisiert
|
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 03418189
Drahtheftung, Informationsunterlagen eingelegt
ZusatzInfos
-
Im Rahmen der Materialien zum Thema Kunst und Gestaltung sind Informationsunterlagen beigelegt: Die Bildarchitektur von Lajos Kassak - ein ungarischer Beitrag zum Konstruktivismus, Vortragstext von Helmut Geck
|
Technische Angaben
-
24 S., 29,7x21 cm, ISBN/ISSN 03418189
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Im Rahmen der Materialien zum Thema Kunst und Gestaltung ist ein ergänzender Bildteil zum Text Geometrische Abstraktionen bei Erich Buchholz - Ein Beitrag zur konstruktiven Kunst der 20er Jahre in Deutschland beigelegt
|
Technische Angaben
-
Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
3 Originalentwürfe für die Pin-Editionen des Artium-Kunstkalenders 1995, auf Karton, Zeichnung und Stempel, in Rahmen
|
Titel
-
Schriftenreihe für Künstlerpublikationen - Band 3 - Sound Art. zwischen Avantgarde und Popkultur
Technische Angaben
-
240 S., 23,5x16,5 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 3897702592
Broschur, mit eingeklebter Hörspiel-CD
ZusatzInfos
-
Die Publikation „Sound Art – Zwischen Avantgarde und Popkultur“ dokumentiert die internationale Tagung, die vom 30.09.-2.10.2005 im Rahmen des Ausstellungsprojektes zur Sound Art im Neuen Museum Weserburg Bremen stattfand. Dieses umfasste, neben der Ausstellung „Vinyl. Records and Covers by Artists”, eine Film- und Konzertreihe zum Thema Klangkunst. Die Tagung diente der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Sujets „Sound Art“, die sich, laut des Vorworts der Herausgeber „im Grenzbereich von Literatur, Kunst, Musik, Radio und Film“ bewegt. Der Band enthält elf Beiträge international renommierter Musik-, Kunst- und Medienwissenschaftler, Radioredakteure und Komponisten zum Thema Klangkunst. Die Autorinnen und Autoren reflektieren in unterschiedlichen Ansätzen die interdisziplinären Aspekte der Sound Art, die in Form der Medien Schallplatte und Tonbandaufzeichnung, Partituren, Radio- und Fernsehsendungen sowie Internetstreams die Öffentlichkeit erreicht. Dabei zeichnen sie die Entwicklung der Klangkunst zur Zeit der Russischen Avantgarde, des Futurismus und Dadaismus am Anfang des 20. Jahrhunderts nach. Sie untersuchen auch den Zusammenhang der Sound Art mit den intermedialen Tendenzen von Fluxus, der Neuen und Elektronischen Musik, Konkreten Poesie, der Klanggestaltung im Film sowie ihren Einfluss auf das in den 1990ern viel diskutierte Crossover von Musik und Kunst. Dem Buch liegt eine Audio-CD mit 17 ausgewählten Hörbeispielen bei. Z. B. Auszüge aus Vladimir Majakovskijs Gedichtdeklamationen, Kurt Schwitters Vortrag seiner „Ursonate“, aktuelle Klangexperimente aus dem Bereich der Radiokunst sowie Ausschnitte aus Luc Bessons Film „The Fifth Element“ von 1997.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Elserado - Das Igitte-Grusical
Technische Angaben
-
42x29,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Druck auf fluoreszierendes Papier, Eintrag mit Faserschreiber
ZusatzInfos
-
performed reading im Rahmen von Lektionen in Kultur in der Glockenbachwerkstatt am 02.08.2014
Zum Gedenken an Georg Elser
|
Technische Angaben
-
66 S., 35,5x27 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Heft in Transparentfolie eingeschweißt, mit nicht entwickeltem Kleinbild-Rollfilm Kodak 400, eingelegt in Negativhüllen Papierstreifen mit Hinweisen zu den Diplomarbeiten
ZusatzInfos
-
1998 erschien die erste Ausgabe des Magazins im Rahmen einer Diplomarbeit. Die BOXHORN zählt somit zu den ältesten Hochschul-Designmagazinen Deutschlands. Ein Team an Studierenden des Kommunikationsdesigns übernehmen Planung, Organisation, Redaktion, Gestaltung, Marketing, Finanzierung und Vertrieb des Magazins. Es wird bundesweit sowie im deutschsprachigen Ausland vertrieben.
|
Technische Angaben
-
31,5x22,5 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Verschiedene Materialien in Papp-Box, incl. Plakat mit den Diplomarbeiten.
ZusatzInfos
-
1998 erschien die erste Ausgabe des Magazins im Rahmen einer Diplomarbeit. Die BOXHORN zählt somit zu den ältesten Hochschul-Designmagazinen Deutschlands. Ein Team an Studierenden des Kommunikationsdesigns übernehmen Planung, Organisation, Redaktion, Gestaltung, Marketing, Finanzierung und Vertrieb des Magazins. Es wird bundesweit sowie im deutschsprachigen Ausland vertrieben.
|
Titel
-
Boxhorn 21 Prädikat spießig
Technische Angaben
-
144 S., 26,5x20 cm, Auflage: 500, ISBN/ISSN 18642535
Beigelegt ein Heftchen mit den Diplomarbeiten, ein Paar weiße Galeriehandschuhe, alles in verschließbarer transparenter Kunststoffhülle.
ZusatzInfos
-
1998 erschien die erste Ausgabe des Magazins im Rahmen einer Diplomarbeit. Die BOXHORN zählt somit zu den ältesten Hochschul-Designmagazinen Deutschlands. Ein Team an Studierenden des Kommunikationsdesigns übernehmen Planung, Organisation, Redaktion, Gestaltung, Marketing, Finanzierung und Vertrieb des Magazins. Es wird bundesweit sowie im deutschsprachigen Ausland vertrieben.
|
Technische Angaben
-
keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
|
Technische Angaben
-
1 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Fotokopiertes Infoblatt zur Intervention im Antiquariat Zipprich, im Rahmen der Veranstaltung "Die Grammatik des Buches", kuratiert von Clara Meister
|
Titel
-
Every book hides another book / Every page holds another page / Some more leaves
Technische Angaben
-
18x12x2 cm, Auflage: 30, numeriert, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
antiquarisches Buch, innen beschriftet, eingewickelt in bedrucktes Papier, Teil einer Intervention im Antiquariat Zipprich in München, im Rahmen der Veranstaltung "Die Grammatik des Buches"
|
Technische Angaben
-
14,8x10,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Notizblock, Spiralbindung, rotes Cover, leere Seiten
ZusatzInfos
-
Die Mae West ist ein nach der Schauspielerin Mae West benanntes Kunstwerk auf dem Effnerplatz in München-Bogenhausen. Die von der Künstlerin Rita McBride entworfene 52 Meter hohe Plastik ist ein aus Rohren gebildetes Stabwerk in Form eines Rotationshyperboloids. Die Rohre bestehen mehrheitlich aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff.
Die Mae West entstand bei der 2006 fertiggestellten Umgestaltung und Untertunnelung des Effnerplatzes im Rahmen der Verpflichtung, für öffentliche Bauten einen Geldanteil für deren künstlerische Gestaltung, die Kunst am Bau, auszugeben. Ihre Gestalt, Größe und Kosten wurden im Stadtrat und in der Bevölkerung kontrovers diskutiert. Sie wurde seit 2002 geplant, ihr Bau im Oktober 2010 begonnen und im Januar 2011 fertiggestellt. Durch die Plastik verkehrt seit Dezember 2011 die Münchner Straßenbahn.
Aus Wikipedia
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 17
Technische Angaben
-
40 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Schwerpunkt des Heftes ist die Frage nach der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit unseres Denken und Handelns. Was können wir für das Überleben auf unserem Planeten tun und wie bewahren wir menschenwürdige Verhältnisse? Dieser Frage geht auch das Programm Über Lebenskunst der Kulturstifung des Bundes nach, in dessen Rahmen vom 17.-21.08.2011 das Über Lebenskunst.Festival im Haus der Kulturen der Welt in Berlin stattfindet. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits seit vergangenem Jahr. ein zentraler Gedanke dabei ist eine nachhaltige Versorgung mit Lebensmitteln: Die Künsterinnengruppe myvillages.org hat eine Vorratskammer für Lebensmittel angelegt, mit der die vielen Besucher des Festivals bewirtet werden sollen.
Antje Schiffers, eine der Gründerinnen der Initiative myvillages.org hat die Bildstrecke dieses Heftes gestaltet. Sie beschäftigt sich mit dem Dorf als Ort kultureller Produktion und bereiste unter anderem Chile, wo zahlreiche der abgedruckten Zeichnungen entstanden.
Das Thema Vorratskammer bestimmt auch einen Großteil der Artikel im Heft. Persönlichkeiten aus Kultur und Wissenschaft wurden befragt, auf welches Wissen sie später zurückgreifen wollen. In kleinen Geschichten, Essays und Reflexionen beschreiben sie den Inhalt ihrer persönlichen mentalen Vorratskammer.
Die drei längeren Texte handeln von den Widrigkeiten und Glücksbedingungen des Überlebens:
Der französische Philosoph Michel Serres fragt, wie unser Planet überlebensfähig gemacht werden kann und baut gedankliche Rettungsboote. Sein Beitrag ist ein Vorabdruck aus der Anthologie "Über Lebenskunst. Initiative für Kultur und Nachhaltigkeit", hrsg. von Susanne Stemmler und Katharina Nabutovic, die im Suhrkamp Verlag erscheinen wird.
Der österreichische Autor Raoul Schrott macht sich in einem mehrjährigen Projekt auf die Suche nach den bedeutsamen Stationen der Welt- und Menschheitsgeschichte. Die auf seinen Reisen zu Fundstellen oder Grabungsorten gemachten Erfahrungen und Entdeckungen sind die Grundlage für das über drei Bücher geplante Epos "Die Erste Erde". Vorab drucken wir seinen Bericht von einer Reise in den kanadischen Norden zu den ältesten Gesteinsschichten der Erde ab.
Die Filmemacherin Jutta Brückner schreibt über ihre an Demenz erkrankte Mutter, die sich in eine eigene Welt hinübergerettet hat. Mit den Folgen der modernen Apparatemedizin und den Fortschritten der Life Sciences beschäftigt sich auch das Projekt "Die Untoten", das die Kulturstiftung im Mai 2011 auf Kampnagel in Hamburg veranstaltet
|
Technische Angaben
-
36 S., 15x10 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Die Fotos in der Broschüre wurden 2003 im Vorfeld der Lenin-Tour 2004 gemacht - im Rahmen der Kulturveranstaltung "Ortstermine - Kunst im öffentlichen Raum". Es war im Grunde die Auftaktveranstaltung, vor der eigentlichen Tournee 2004, am Lago Maggiore in Ticino, um der Büste Lenins den Weg über die Alpen zu zeigen, während der Philosoph Hans Heinz Holz über die Theorien Lenins berichtete.
|
Titel
-
Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 18
Technische Angaben
-
44 S., 42x29,7 cm, Auflage: 26.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Im Juni 2012 veranstaltet die Kulturstiftung die mehrtägige interdisziplinäre Tagung Kulturen des Bruchs. Dort werden sich Experten aus Wissenschaft und Kunst mit der Frage nach den "Grenzen des Wachstums" in der Kultur beschäftigen und darüber diskutieren, wie stark unsere Kultur von der Macht der Vergangenheit und einer forcierten Erinnerungskultur geprägt ist. Inwieweit kann und darf sich unsere kulturelle Praxis zugunsten unserer Zukunftsfähigkeit von der Verpflichtung auf die Tradierung lösen? Lässt sich dem Bruch mit Traditionen auch etwas Positives abgewinnen, lassen sich Kulturen des Bruchs denken und demokratisch legitimieren? In Interviews haben sich der Althistoriker Christian Meier und der Autor und Filmemacher Alexander Kluge diesem Fragenkomplex gestellt. Ein Essay des Historikers Per Leo und ein literarischer Beitrag der Schriftstellerin Kathrin Röggla runden den Themenschwerpunkt ab.
Zwei ungewöhnliche Perspektiven auf die bundesrepublikanische Geschichte nehmen die Beiträge von Gerd Koenen und Wolfgang Kraushaar ein. Anlässlich der Ausstellung BILD Dir Dein Volk – Axel Springer und die Juden im Frankfurter Jüdischen Museum beleuchtet der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar die Reaktion der Linken auf Axel Springers pro-israelisches Engagement in den 1960er und 70er Jahren. Der Publizist Gerd Koenen widmet sich der immer noch wenig untersuchten Rezeptionsgeschichte der sowjetischen Gulags. Die Kulturstiftung des Bundes fördert eine Wanderausstellung, die den Spuren des Gulags 1929–1956 folgt.
Gegen Ende des Kleist-Jahres 2011 und aus Anlass des 200. Todestages Heinrich von Kleists am 21.11.2011 findet im Maxim Gorki Theater Berlin ein großes, von der Kulturstiftung gefördertes Theaterfestival statt, bei dem unter anderem alle Dramen Kleists zur Aufführung kommen. Der international renommierte ungarische Schriftsteller und Kleist-Experte László F. Földényi würdigt den Dichter als Komet der Literatur.
Artur Zmijewski, Kurator der 7. Berlin Biennale, die von der Kulturstiftung als "kultureller Leuchtturm" gefördert wird, erklärt, was er unter politischer Kunst versteht.
Der britische Wachstumskritiker Tim Jackson hat mit seinem Buch "Wohlstand ohne Wachstum – Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt" große Aufmerksamkeit in Deutschland erlangt. Das Interview mit ihm entstand im Rahmen des von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projektes "Werden wir die Erde retten? – Gespräche über die Zukunft von Technologie und Planet". Die siebenteilige Veranstaltungsreihe findet von Dezember 2011 bis Juni 2012 statt und gehört zum Themenschwerpunkt "Nachhaltigkeit", zu dem die Kulturstiftung unter anderem im August 2011 das Festival Über Lebenskunst im Berliner Haus der Kulturen der Welt veranstaltet hat. Die Bilder des Fotojournalisten Sebastian Bolesch geben einen atmosphärischen Eindruck von diesem Festival wieder, dessen große Resonanz beim Publikum und in den Medien optimistisch stimmt
|
Titel
-
ABoT - Artists' Books on Tour - Artists' Competition and Mobile Museum
Technische Angaben
-
80 S., 26x21 cm, ISBN/ISSN 9783863350857
Katalog zur Ausstellung im MAK Wien, MGLC Ljubljana und UPM Prag, Klappumschlag
ZusatzInfos
-
Vorwort von Helena Koenigsmarková, Nevenka Sivavec & Christoph Thun-Hohenstein. Beiträge von Jianping He, Martina Kandeler-Fritsch, Kathrin Pokorny-Nagel, Florian Pumhösl, Lucie Vlcková, Lawrence Weiner & Maria White.
Um das vielschichtige Genre des Künstlerbuchs einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen, hat das MAK Wien in Kooperation mit dem UPM Prag und dem MGLC Ljubljana das EU-geförderte Projekt "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum" initiiert. Im Rahmen des damit verbundenen europaweiten Wettbewerbs wurden Künstler dazu aufgefordert, sich mit der Thematik des Künstlerbuchs und seinen vielfältigen ästhetischen Ausdrucksformen auseinanderzusetzen. Die vorliegende Publikation stellt die fünf prämierten sowie 45 weitere ausgewählte Projekte vor.
To familiarize a broader public with the multi-faceted genre of artists' books, the MAK - Austrian Museum of Applied Arts, Contemporary Art in Vienna, the UPM - Museum of Decorative Arts based in Prague and Ljubljana's MGLC - International Centre of Graphic Arts have launched the EU-funded project "Artists' Books on Tour. Artist Competition and Mobile Museum". In a pan-European competition, artists were invited to deal with the subject of artists' books and their multiple forms of aesthetic expression. The present catalogue features the five winning projects and 45 other selected works.
|
Titel
-
Punktuelles Bildarchiv Utopia - PKWY 001-075
Technische Angaben
-
21,5x15 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
zweifarbiger Risographie, lose karten zwischen Umschlag
ZusatzInfos
-
Das Punktuelle Bildarchiv Utopia Pkwy wurde im Rahmen des Utopia Parkway Projekts im März 2011 in Stuttgart gegründet
|
Titel
-
Biennale-Konzept und Or-Om-Curating
Technische Angaben
-
4 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Faltblatt mit Manifest
ZusatzInfos
-
Die Gruppe OR-OM ist eine international tätige, virtuelle Non-Profit-Organisation für die Evolution von Kunst, Wissenschaft und Sozialformationen.
Seit 2005 präsentiert die Gruppe im Quartier für Digitale Kultur, Quartier21 des Museumsquartiers in Wien kritische multimediale Conceptual Art mit theoretischen und praktischen Samples zur Erweiterung der Kunsttheorie, der wissenschaftlichen Grundlagenforschung (Logik, Mathematik und Erkenntnistheorie) und der globalen Gesellschaftsbeziehungen im Rahmen einer evolutiv neuen Grundwissenschaft und eines Universalistischen Humanismus.
Text von der Webseite
|
Titel
-
dOCUMENTA(13), 100 Gedanken - Nr. 043 Das Begrüßungskomitee berichtet ...
Technische Angaben
-
24 S., 24,4x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783775728928
aus der Reihe 100 Gedanken zur dOCUMENTA (13), Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
In diesem Notizbuch diskutieren die Künstlerin Ana Prvacki und die Wissenschaftlerin Irina Aristarkhova über das gesellschaftliche Konzept des Begrüßens sowie über die Gesten und die Ethik von Gastfreundschaft. Als Künstlerin mit rumänischen Wurzeln berichtet Prvacki von der Großherzigkeit ihrer Großmutter auch in schlechten Zeiten und ihr kindliches Fehlverhalten, als sie einem Gast, den sie nicht mochte, Schnee in die Stiefel steckte. Aus ihrer persönlichen Herangehensweise an Höflichkeitsregeln entwickelt Prvacki eine historische Übersicht über unterschiedliche künstlerische und politische Praktiken der Gastfreundlichkeit, beginnend bei Borats Fauxpas über das Singapore Kindness Movement bis zu Daniel Bozhkovs Training in Assertive Hospitality-Projekt. Aristarkhova fügt einen theoretischen Rahmen zur Geschichte und Ethik der Gastlichkeit hinzu, die von Immanuel Kant und seinem Konzept der "Zuvorkommenheit" bis hin zu leuchtenden Beispielen wie Gandhi, Mutter Theresa und Martin Luther King reicht.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Ends of the Earth – Land Art bis 1974
Technische Angaben
-
21x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Begleitheft zur Ausstellung, geklammert und gefaltet
ZusatzInfos
-
Als erste große Museumsausstellung über Land Art liefert "Ends of the Earth" den bisher umfassendsten Überblick über die Kunstbewegung, die die Erde als Material benutzte und das Land als Medium. Die Ausstellung zeigt rund 200 Arbeiten von über 100 Künstlern weltweit, die außerhalb der vertrauten Handlungsräume des Kunstsystems entstanden.
Der zeitliche Rahmen von "Ends of the Earth" erstreckt sich von den 1960er-Jahren bis 1974, als sich im Kontext von Land Art Strömungen wie Konzeptkunst, Minimal Art, Happening, Performancekunst und Arte povera stärker herausbildeten und auseinander bewegten.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x12,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Begleitheft zur Ausstellung, geklammert und gefaltet
ZusatzInfos
-
Die Ausstellung "BILD-GEGEN-BILD" stellt künstlerische Positionen vor, die sich kritisch mit der Darstellung von gewalttätigen Konflikten in den Medien befassen. Der zeitliche Rahmen reicht vom Zweiten Golfkrieg 1990/91 über die Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon vom 11.09.2001 bis zu den Ereignissen des Arabischen Frühlings 2011.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Fischer Weltgeschichte Byzanz Bd. 13
Technische Angaben
-
20x11,5 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Taschenbuch mit Teppichklebemasse verschlossen, Noppenfolie
ZusatzInfos
-
entstanden im Rahmen der kunstschule-digital, Ausgabe Dezember
|
Titel
-
iPad-exploration - Self-Reflection
Technische Angaben
-
24x24x1,8 cm, Auflage: Unikat, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Video der Aktion in Youtube
ZusatzInfos
-
iPad-Dummy, zerhackt und auf ein Sperrholz-Brett genagelt. Hommage an Nam June Paik und George Muciunas: Piano Piece #13
Eine fluxus-LUXUS Aktion zur Lehrerfortbildung in Dillingen im Rahmen der Kunstschule-digital.de. Leitung Ivan Dusanek und Günther Lehner.
Aufgenommen mit 13 iPads 2 im Dezember 2012 in Dillingen/Donau in der ALP
|
Titel
-
Kalenderblätter - Aufzeichnungen 1969-79
Technische Angaben
-
24x17,2 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
entstanden im Rahmen des Berliner Künstlerprogramm des DAAD
|

Technische Angaben
-
32 S., 15,6x15,7 cm, Auflage: 1.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, verschiedene Papiere in 2 Größen, zum Teil perforiert
ZusatzInfos
-
Katalog zur Ausstellung in den Wiedemann Werkstätten Showroom, Hohenzollernstr. 47, 80801 München
Mit Auszeichnungen überhäuft. Im Ranking ganz oben. Hunderttausendfach verkauft. – Längst prägen Superlative die Kreativwelt und wiegen oft schwerer als die tatsächliche Qualität eines Entwurfs. Mit dem Hype um Erfolgsgeschichten entsteht ein unvollständiges Bild der Arbeit von Designern, Filmemachern, Fotografen und Autoren. Denn auch Scheitern, Versagen und Ablehnung zählen zum Alltag von Kreativen. Mit der Ausstellung REJECTED, die vom Atelier Steffen Kehrle im Rahmen der MCBW 2013 in den Wiedemann Werkstätten konzipiert wurde, rücken erstmals Stücke in den Vordergrund, die nach ökonomischen Kriterien gescheitert sind, die abgelehnt oder nicht veröffentlicht wurden – und dennoch exzellente Arbeiten sind.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
11x21,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Briefumschlag, bedruckt, mit Aufforderung zur Teilnahme
ZusatzInfos
-
Innerhalb eines Kunstprojekts von Elmgreen & Dragset im Rahmen der Freien Kunst im öffentlichen Raum: A Space Called Public, Hoffentlich Öffentlich. 01. bis September 2013
|
Titel
-
02. Plakartive 2014 - Kunst im öffentlichen Raum - Art in the Public Space
Technische Angaben
-
8 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, WerbeFlyer zur Ausstellung in Bielefeld, gefaltet
ZusatzInfos
-
Im Rahmen der Biennale Bielefeld
|
Titel
-
Der Besuch / Design !konen / Pinakothek der Moderne zu Gast bei Audi
Technische Angaben
-
68 S., 14,6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Wendebuch
ZusatzInfos
-
Eine Kooperation im Rahmen der Schaustelle
|
Titel
-
TAM TAM zur Primetime: Die Nachbarn der Schaustelle laden ein
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ausdruck der Webseite, 2 Eintrittskarten, ein Gutschein
ZusatzInfos
-
TAM TAM zur Primetime: Die Nachbarn der Schaustelle laden ein.
Im Anschluss an die Ausstellung von Anne Pfeifer, Hubert Kretschmer und das KünstlerKollektiv so-Viele.de, im Rahmen von Kunst im Karrée in der Türkenstr. 60, fluten Künstler aus dem TAM TAM-Netzwerk die Schaustelle mit Oszillationen, Jamsessions und Improvisationen. by Babette Werner
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
[28] S., 28x20 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
veröffentlicht im Rahmen der Ausstellung Case Report vom 24.05.-27.07.2012
|
Titel
-
Leerlaufprozesse - Eine heitere Sammlung in Bildern
Technische Angaben
-
32 S., 44,3x29,7 cm, Auflage: 100, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
entstanden im Rahmen der Diplomarbeit an der Bauhaus-Universität Weimar, 2012, betreut von Dipl.-Des. Ricarda Löser und Prof. Markus Weisbeck
|
Technische Angaben
-
[20] S., 21x14,7 cm, Auflage: 500, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, eingelegt ein fiktiver Geldschein
ZusatzInfos
-
Heft zum KIOSK FRee, der zwischen 4.-14.10.2011 am Sendlinger Tor München in und um eine Installation von Christoph Ziegler entsteht.
KIOSK FRee findet im Rahmen des Programms "Wo hört die Kunst auf, wo fängt die Vermittlung an?" statt und ist ein Projekt von ______randstelle in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat München
|
Titel
-
Die Kunst schlägt zu Buche - Das Künstlerbuch als Kunstphänomen
Technische Angaben
-
376 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 9783942139328
in Zusammenarbeit mit Stefan Soltek vom Klingspor-Museum Offenbach
ZusatzInfos
-
Das Künstlerbuch angemessen beschreiben oder definieren zu wollen, erweist sich als äußerst schwierig. Allein schon die verschiedenen Begrifflichkeiten, die zur Bezeichnung des vom Künstler konzipierten, gestalteten oder verantworteten Buchs verwendet werden, differieren erheblich voneinander. So verbindet sich mit dem in den jeweiligen Sprachen verwendeten Ausdruck artist’s book, livre d’artiste oder Künstlerbuch eine jeweils spezifische Ausformung. Zwar gibt es Übereinstimmungen, aber sie reichen nicht aus, um eine abschließende Definition für den Gegenstand zu geben.
Präziser erweist sich eine Eingrenzung des Gegenstandes. So lassen sich Grenzen beschreiben, bei denen künstlerbuchtypische Eigenschaften den Rahmen des Künstlerbuches zu überschreiten geneigt sind. Das betrifft die Typografie, den Buchkörper, die Rezeptionsweisen und die Chronologie der Entwicklungsgeschichte dessen, was gemeinhin als Künstlerbuch bezeichnet wird. Diese Grenzen in Augenschein zu nehmen und damit in das weite Feld des Künstlerbuchs einzuführen, ist Anliegen der Darstellung. Erfasst werden gleichermaßen Klassiker des Künstlerbuchs wie auch zeitgenössische Beispiele, Produktionen der nonkonformen Kunst, wie sie in der ehemaligen DDR entstanden, werden ebenso berücksichtigt, wie jüngste Beispiele russischer Künstler.
Text von der Verlagswebseite
|
Technische Angaben
-
46x32 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
beidseitig bedrucktes Palakat, auf einer Seite mit fluoreszierender Farbe
ZusatzInfos
-
Plakat zum Vortrag im Rahmen einer Ausstellung von Rita McBride im Museu d'Art Contemporani de Barcelona (MACBA)
|
Titel
-
Haeppi Piecis / temporary design store and exhibition space / Das unautonome Objekt
Technische Angaben
-
21x9,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung im Rahmen der Open Art
ZusatzInfos
-
Ab dem 24.07.2013 eröffnet in der Maximilianstraße 33 in München das Haeppi Piecis, ein Design Concept Store mit angeschlossener Galerie.
Dieses temporäre Projekt ist das Produkt einer Zusammenarbeit der Münchner Kreativszene: Mode-, Produkt- und Schmuckdesigner, Musiklabels und junge Buchverlage haben sich mit Grafikdesignern und Künstlern zusammengetan und ein gemeinsames Gesamtwerk erschaffen.
Hamann & van Mier betreiben hier einen Shop für Künstlerbücher und Magazine.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
12,5x12,3 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
CD zum Projekt in Papierhülle
ZusatzInfos
-
transform ist ein fortbildungsmodell für kunsterziehung an gymnasien und realschulen, durchgeführt von prof. fridhelm klein, bereich kunsterziehung und bernt engelmann, medienpädagogik an der akademie der bildenden künste, in kooperation mit dem design-zentrum münchen (hans-hermann wetcke) und dem landesbeauftragen für computereinsatz im kunstunterricht (ernst wagner). in den beiden projektjahren führte jeder teilnehmer in den bereichen neue medien, architektur oder design ein unterrichtsprojekt durch, das im rahmen von transform begleitet wurde.
ziele: qualifizierung von unterricht durch reflexion der praxis und theoretischen input. rückbindung der schulischen praxis an den lehrbetrieb der hochschule mit dem ziel der veränderung der lehrinhalte und -strukturen erprobung und verbreitung neuer modelle von lehrerfortbildung
team: bernt engelmann, akademie der bildenden künste. prof. fridhelm klein, akademie der bildenden künste. ernst wagner, gymnasium ottobrunn. hans-hermann wetcke, design-zentrum münchen
|
Titel
-
Programm September-Dezember 2013
Technische Angaben
-
42 S., 15x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
u. a. mit TAM TAM meets Kitchen Stories, in der Fabrica de Pensula, 21.9.2013:
Kitchen Stories ist eine von der Künstlergruppe Mixer initiierte Veranstaltungsreihe, die von der Fabrica de Pensule gefördert wird. Im Zentrum steht das gemeinsame Kochen als Prozess und Kommunikationsmedium. In einer Spezialausgabe treffen die Kitchen Stories auf die Künstler der Gruppe TAM TAM, die mit einer interaktiven audio-visuellen Installation einen außergewöhnlichen Rahmen für die Kitchen Stories kreieren. Das Kochen wird verlegt, jenseits des eigentlich dafür angelegten Ortes. Geräusche, Bilder und Formen, die der Kochprozess erzeugt, werden in abstrakter Form in der Installation reflektiert. Die Zuschauer sind eingeladen, selbst mitzumachen, mit der Installation beim Kochen zu experimentieren, neue Klänge und Bilder zu schaffen und letztlich auch das kulinarische Endprodukt zu genießen.
TAM TAM und Mixer laden Sie auf eine Entdeckungsreise ein. Sehen Sie selbst, wie Nahrung unsere Bilder, Kochen den Klang und Essen die Seele beeinflusst.
|
Titel
-
Slanted Non-Latin Special Issue: BABYLON / Summer 2013
Technische Angaben
-
64 S., 24x16 cm, ISBN/ISSN 18676510
Klappbroschur. Verschiedene Papiere
ZusatzInfos
-
Slanted BABYLON ist eine Sonderausgabe über Non-Latin Schriften, welche im Rahmen der Granshan-Konferenz über nicht-lateinische Schriften in Bangkok (TH) veröffentlicht wurde. Neben Essays und Interviews, welche die Thematik beleuchten, finden sich natürlich Non-Latin Schriften sowie eine Reihe thailändischer TypoLyrics im Magazin. Diese sind auch Teil der TypoLyrics Wanderausstellung, die sich vom 20.07 bis 18.08.2013 in Bangkok befindet.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Technische Angaben
-
10 S., 29,7x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Farblaserkopien nach PDF. Informationen zur Ausstellung und Statements der Sammlungen
ZusatzInfos
-
Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
In der Ausstellung ADMONT GUESTS 2014 werden international bedeutende Exponate zeitgenössischer Künstlerbücher aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Besuchern zugänglich gemacht. Die Ausstellung repräsentiert das breite Spektrum dieser Kunstform.
Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst ,Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg ? Museum für moderne Kunst, Bremen
Ausstellungsdauer: 2.05.-2.11.2014
|
Titel
-
Toleranz in Comics und Grafic Novels
Technische Angaben
-
80 S., 24x17,3 cm, ISBN/ISSN 9783583310001
Schutzumschlag aus geschnittenem und gefaltetem Plakat
ZusatzInfos
-
entstanden zu einer Ausstellung im Rahmen der Lutherdekade
|
Titel
-
Künstlerbücher_Artists' Books - Internationale Exponate von 1960 bis heute
Technische Angaben
-
14,8x21 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Informationskarte zur Ausstellung
ZusatzInfos
-
Im Rahmen von ADMONT GUESTS werden Sammler von Kunstwerken zum Dialog mit den stiftischen Sammlungen eingeladen.
Mit Exponaten aus den Sammlungen: Bayerische Staatsbibliothek, München, Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main, mumok Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Wien, MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst, Wien, Sammlung Wulf D. und Akka von Lucius, Stuttgart, Sammlung Hubert Kretschmer, Archive Artist Publications, München, Universitätsbibliothek der Universität für angewandte Kunst, Wien, Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen
Ausstellungsdauer: 02.05.-02.11.2014
|
Technische Angaben
-
56 S., 34,5x31,5 cm, Auflage: 50, numeriert, keine weiteren Angaben vorhanden
28 reproduzierte Zeichnungen in einer Umlaufmappe. Risographie, gedruckt auf einem Risographen RC 6300 auf farbige Papiere, ein Infoblatt zur Mappe mit Büroklammern angeheftet
ZusatzInfos
-
Die Zeichnungen sind ausschließlich während langwieriger Dienstbesprechungen enstanden. Die wöchentliche Dienstbesprechung dauert für Herrn Glatz offiziell eine Stunde, zieht sich aber meistens drei Stunden und länger hin. In diesem Setting fertigte Glatz in den letzten dreizehn Jahren unter erschwerten Bedingungen erschütternde zeichnerische Dokumente visualisierter, eingefrorener Zeit im Rahmen entfremdeter Erwerbsarbeit. Zu der Auswahl von 27 “Applied Office Art” –Zeichnungen von Thomas Glatz gesellt sich eine von Martin Krejci hinzu.
Text von der Webseite
|
Titel
-
For another approach of art history - publishing / collecting / preserving / writing / diffusing
Technische Angaben
-
3 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Auswahl von Publikationen anlässlich des Vortrages von Guy Schraenen, 8. Oktober 2014
ZusatzInfos
-
im Rahmen des Projekts Studienzentrums zur Moderne - Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte
|
Titel
-
Europa der Anderen - wunderbare wunderbare Welt
Technische Angaben
-
2 S., 10x21 cm, Auflage: 1.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte zur Ausstellung in der Galerie Atelier Soldina im Rahmen des 6. Europäischen Monats der Fotografie Berlin
|
Technische Angaben
-
29,7x21,5 cm, Auflage: 100, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Blätter aus verschiedenen Papieren lose zusammengelegt und schwarzem Gummiband zusammen gehalten, Cover Originalmalerei, eingelegt ein gefaltetes Plakat und 2 Aufkleber, in brauner Papiertüre
ZusatzInfos
-
am Sa., 29.06.2013, 20.00 Uhr Projekt- und Hörgalerie "A und V" Lützner Str. 30 04177 Leipzig.
ANGRY TIME ist ein Publikationsprojekt, das die Fragen, die im Rahmen künstlerischer und kultureller Arbeitsstrukturen aufkommen, diskutieren und öffentlich machen will. Die erste Ausgabe des Zines mit dem Titel STRIKEWORK beschäftigt sich mit den im kulturellen Feld weit verbreiteten prekären Arbeitsbedingungen und versucht, gleichzeitig Alternativen und Möglichkeiten des Widerstands mitzudenken.
Text von der Webseite
|
Titel
-
what happens before (and after) this moment of going public
Technische Angaben
-
5 S., 29,7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Schwarz-Weiß-Laserausdruck nach PDF, geklammert
ZusatzInfos
-
Umfrageergebnisse von Judith an den Verlag Hubert Kretschmer (München), Textem Verlag (Hamburg) und Hammann & von Mier (München) im Rahmen des Piracy Projects von Andrea Francke und Eva Weinmayr im Kunstverein München im November 2014
|
Technische Angaben
-
29,7x21 cm, Auflage: 15, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Mappe mit eingelegter 32 GB SD-Karte, Infoblatt, handschriftlicher Brief
ZusatzInfos
-
8 Video-Lectures in HD-Qualität, entstanden im Rahmen der Ausstellung KÜNSTLERBÜCHER_ARTISTS'_BOOKS, Internationale Exponate von 1960 bis heute im Museum Gegenwartskunst Stift Admont Österreich 01.05.-02.11.2014. Gespräche mit den 8 Vertretern der acht Leihgeber von Künstlerbüchern: Bettina Brach, Béatrice Hernad, Gabriele Jurjevec-Koller, Hubert Kretschmer, Eva Linhart, Wulf D. und Akka von Lucius, Simone Moser und Kathrin Pokorny-Nagel
|
Titel
-
Grantler's Corner 2015 / Broken Links - Design und Politik
Technische Angaben
-
21x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
im Rahmen der Munich Creative Business Week 2015. Veranstaltung vom 25.02.2015 im Wirtshaus Alte Kongresshalle, München
|
Technische Angaben
-
[26] S., 27x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
13 lose Blätter mit Banderole
ZusatzInfos
-
hrsg. von Ingeborg T.Leijerzapf im Rahmen von "24 Geschiedenis van de Nederlandse fotografie: in monografieë,n en thema-artikelen"
|
Titel
-
Global Photography - Europe
Technische Angaben
-
48 S., 22x16,6 cm, ISBN/ISSN 9788862571647
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
Erstmals präsentiert anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Rahmen des 22. Savignano Immagini Festivals 2013
|
Titel
-
Poeticum 07 - Sprachspiele
Technische Angaben
-
1 S., 29.7x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, gefaltet
ZusatzInfos
-
Poetische Sprachspiele: Sätze können ertanzt, SehnsuchtswOrte geschrieben, unfassbare Begriffe befühlt und Textmaschinen angeworfen werden. Oder man läuft in Kassels Botanischem Garten durch ein satellitengesteuertes Hör-Gehdicht. Die Ausstellung findet im Rahmen des Stadtprogramms im documenta-Jahr kasselkultur07 statt.
Text von Website
|
Titel
-
3 durch 3 - reihe sprachkunst
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Lesung und Performance "3 durch 3" im Rahmen der Finissage zur Austellung "weit weg und ganz nah" von Gerhard Rühm, 12.05.2006, Kunsthalle Friedericianum, Kassel
|
Titel
-
3 durch 3 - reihe sprachkunst
Technische Angaben
-
[6] S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, zweimal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Einladung zur Lesung und Performance "3 durch 3" im Rahmen des Poeticum07 von Kunsttempel und Stiftung Brückner-Kühner in Kooperation mit der Stadtbücherei Stuttgart, am 06.09.2007. Parallel zur Ausstellung Sprachspiele.
|
Titel
-
Für die Beweglichkeit - Tage der Poesie. Notizen, Ränder, Nomaden
Technische Angaben
-
21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Flyer im Rahmen der Tage der Poesie, Linz, 15.-18.April 2009. Veranstaltet von MAERZ Künstlervereinigung und Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. Kuratiert von Christian Steinbacher. Teilnehmer des Festivals sind u. a. Jean-Pierre Balpe (Paris), Péter Esterházy (Budapest), Jürg Laederach (Basel), Michèle Métail (Südfrankreich), Yoko Tawada (Japan), Ottó Tolnai (Woiwodina), Ann Cotten, Tamás Jónás und Anja Utler.
Ziel dieser übergreifend strukturierten Tage ist es, sowohl einen relevanten überregionalen Impuls zu aktuellen Fragestellungen zur Poesie von Linz aus zu geben als auch diese einem Publikum auf unterschiedlichste Weisen näher zu bringen.
Text von Website
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,5x21 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte. Signiert von Lili Fischer
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 01.-19.04.2009 in der Künstlervereinigung MAERZ und im StifterHaus, im Rahmen des Festivals Für die Beweglichkeit
|
Technische Angaben
-
14,5x21 cm, Auflage: 10.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ausstellungskatalog und Sonderheft zum Thema Geräteturnen im Rahmen des Münchner Comicfestivals. Ausstellung vom 29.05.-07.06.2015 in der Vereinsgaststätte La Forchetta München
|
Titel
-
antipodes 002 - Star Wars - Collages by Breitenstein & Brandstifter for RTFM (Read the Fucking Manual) at Kunsthalle Münster
Technische Angaben
-
[16] S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Farblaserkopien
ZusatzInfos
-
Entstanden im Rahmen der Ausstellung "RTFM (Read The Fucking Manual)" von Oliver Breitenstein und Tassilo Sturm in der Kunsthalle Münster, 24.03.-12.04.2015
|

Technische Angaben
-
[8] S., 15x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Zweifach gefaltetes, doppelseitig bedrucktes Einzelblatt mit begelegter Postkarte
ZusatzInfos
-
Flyer und Einladungskarte zum Kunstprojekt "Pasing by", 3.-12.07.2015 im Zentrum Pasings.
Konzeption/Anlass: Der Münchner Stadtrat hat im Jahr 2010 ein mehrstufiges Kunstkonzept für das Pasinger Zentrum beschlossen, das mit den Kunst am Bau-Mitteln der Nordumgehung Pasing finanziert wird. Im Rahmen des letzten verbleibenden Bausteins sollen nun unter dem Titel „Pasing by“ mehrere Kunstprojekte im Umfeld der Gleichmann- und Bäckerstraße und des neu gestalteten Teilbereiches der Landsberger Straße verwirklicht werden. Das Besondere an diesem Projekt ist die angestrebte Kooperation zwischen Künstlern und Grundstückseigentümern sowie Geschäftstreibenden. Hierdurch sollen auch auf privaten Grundstücken Kunstwerke entwickelt werden, die aus städtischen Mitteln finanziert werden. Nach dem Umbau des Pasinger Zentrums durch die Landeshauptstadt München wird nun auch Privaten angeboten, sich für die weitere Aufwertung zu engagieren. Weitere Projekte hierfür werden zudem im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms Aktive Zentren durchgeführt.
Text von Website
Gestaltung Johannes Bissinger
|
Titel
-
Kunst im Karrée 2015 - TAM TAM
Technische Angaben
-
2 S., 29,7x42 cm, Auflage: 30, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer zur Veranstaltung. Doppelseitige Farblaserkopie. 2 Variationen, gefaltet
ZusatzInfos
-
Design Anne Pfeiffer.
Ausstellung im Rahmen von Kunst im Karree 2015, 11. und 12.07. Matthias Stadler (Videoinstallation), El Rago (Malerei), Ruben Verstaen (Zine), Anne Pfeifer (Aquarelle), Hubert Kretschmer (Meisterschaft, Inkjetdrucke)
|
Titel
-
Die Andere Bibliothek - 30 jahre - Das schöne Buch als Ereignis und Inszenierung
Technische Angaben
-
[8] S., 21,3x10,2 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, dreifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Ausstellung in der Ausleihhalle 26.05.-09.11.2015, von Masterstudierenden der Buchwissenschaft im Rahmen eines Projektseminars konzipiert. Mit kurzer Chronologie
|
Titel
-
Handverlesen - Künstlerbücher und Pressedrucke
Technische Angaben
-
328 S., 20,8x17,5 cm, ISBN/ISSN 9783941030565
Broschur
ZusatzInfos
-
Die Publikation Handverlesen - Künstlerbücher und Pressendrucke aus der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main erscheint im Rahmen eines dreijährigen Kooperationsprojektes zwischen Universitätsbibliothek, Kunstgeschichtlichem Institut in Frankfurt und dem Klingspor-Museum in Offenbach. Die Ausstellung lief vom 04.03.-03.04.2015
|
Titel
-
Geschlecht und Innovation - in Naturwissenschaft, Technik, Medizin und Umwelt
Technische Angaben
-
9,8x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Info- und Werbeflyer für die Homepage
ZusatzInfos
-
Die Homepage entstand als Ressourcefür all jene, die im Rahmen der Forschunsgförderung mit der Frage konfrontiert werden: "Was ist der Gender-Aspekt in Ihrer Forschung?"
|
Titel
-
Annegret Soltau - Personal Identity
Technische Angaben
-
2 S., 12,4x23,5 cm, signiert, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarten, ein Exemplar frankiert, gestempelt, mit handschriftlichem Text auf Rückseite
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung im Rahmen der Open Art München vom 11.09.-31.10.2015 in der Galerie Maurer Zilioli - Contemporary Arts, München
|
Technische Angaben
-
[16] S., 21x14,4 cm, Auflage: 500, keine weiteren Angaben vorhanden
Fadenheftung
ZusatzInfos
-
Rio de Janeiro 2010. Publikation im Rahmen der ComeTogether PosterBookEdition 2010
|
Technische Angaben
-
16x11,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte, beidseitig bedruckt,
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 18.09.2015 bis 17.01.2016 in der Weserburg, Bremen.
Seit Ende der 1970er Jahre begleitet der in Köln lebende Fotograf Manfred Förster bildende Künstler und Künstlerinnen mit der Kamera. Über längere Zeiträume hinweg beobachtet er in Ateliers den künstlerischen Schaffensprozess und komponiert die Fotografien seit 2005 zu Künstlerbüchern. Zwanzig Werke sind so, zum Teil mit künstlerischen Beiträgen der Porträtierten, in Eigenproduktion in Auflagen von jeweils etwa zehn Exemplaren entstanden. Die Kabinettausstellung findet im Rahmen von fotokunstbremen statt. Als Katalog zur Ausstellung erscheint Manfred Försters einundzwanzigstes Künstlerbuch.
Text von der Webseite
|
Titel
-
L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 01 - Why me?
Technische Angaben
-
[56] S., 35x25 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung,
ZusatzInfos
-
erschienen im Rahmen des Photoszene-Festivals 2014.
L. Fritz ist das kostenlose bilinguale Magazin der Photoszene. In Hommage an den großen Förderer der Fotografie L.Fritz Gruber ist er Echolot und Botschafter, seriös und spannend, unterhaltsam und fordernd. L. Fritz reflektiert aktuelle Tendenzen und Ausstellungspraxen der Fotografie im internationalen und künstlerischen Kontext. Dabei ist der Fotografiestandort Köln mit seinen vielfältigen, namhaften Instituten regelmäßig Ausgangspunkt der Betrachtung und Anlass zur kritischen Diskussion und Reflektion über das Leitmedium unserer Zeit. Das Magazin spricht Kuratoren, Galeristen und Verleger, Studenten und Sammler, Fotografen und Designer, Profis und Amateure gleichermaßen an.
Text von der Webseite
Mit einem Text von Klaus Honnef
|
Titel
-
L.Fritz - Das Magazin der Photoszene, No. 02 - Keine neuen Fotos, bis die alten aufgebraucht sind - No new photos until the old ones are used up
Technische Angaben
-
[56] S., 33,4x23,9 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, in der Mitte kleinerformatiges Heft
ZusatzInfos
-
erschienen im Rahmen der The Cologne Art Book Fair vom 13.-15.08.2015 im Kunsthaus Rhenania, Köln.
In diesem monothematischen Heft dreht sich alles um Archive, Sammlungen und Found-Footage und stellt Künstler vor, die gar keine eigenen Fotos mehr produzieren, sondern die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das bereits vorhandene Bildmaterial zu sichten, zu bewerten, zu kontextualisieren und zu editieren – getreu Joachim Schmids Motto „Keine neuen Fotos, bis die alten aufgebraucht sind“.
In sechs Portfolios stellen wir sieben Positionen, ihre unterschiedlichen Quellen und Herangehensweisen vor – vom Klassiker „Evidence“ von Larry Sultan und Mike Mandel über Levi Bettwieser, der alte unentwickelte Filme rettet bis zum Aktenkoffer von Günter K., der eine geheimnisvolle Liebesaffäre beinhaltet. Außerdem dabei: Ein Essay von Marc Feustel über die Archive der Zukunft, ein Interview mit dem Medienwissenschaftler Prof. Wolfgang Ernst und ein Text von Natascha Pohlmann darüber, dass das Arbeiten mit den Bildern fremder Menschen schon fast so alt ist wie die Fotografie selbst.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Impulse Reminiszensen - Im Rahmen der Maximilianstrasse
Technische Angaben
-
28x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Fadenheftung
|
Titel
-
Cinenova - never done anything like it before
Technische Angaben
-
1 S., 42x29,6 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer, einmal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
Ankündigung diverser Filmreihen und Ausstellungen, im Rahmen des Workshops der Cinenova Working Group, anlässlich der Sommerakademie Group Affinity, veranstaltet vom Kunstverein München. Beteiligte Institutionen und Gruppen: Lothringer13 Laden, Bimovie, Salong, Cinenova, Daneben
|
Titel
-
Separatismus und Autonomie. Fanzine I
Technische Angaben
-
[44] S., 21,2x14,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Entstanden im Rahmen des Projektseminars "Autonomie und Separatismus" an der Akademie der Bildenden Künste, München
|
Titel
-
Beyond Binarism - Separatismus und Autonomie. Fanzine II
Technische Angaben
-
[48] S., 21,2x14,5 cm, Auflage: 150, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Ein Fanzine entstanden im Rahmen des Projektseminars "Autonomie und Separatismus" an der Akademie der bildenden Künste, München
|
Technische Angaben
-
21x13 cm, Auflage: 300, numeriert, signiert, ISBN/ISSN 9783945328026
Softcover, Broschur, mit bedrucktem Schutzumschlag aus Transparentfolie, Visitenkarte eingelegt
ZusatzInfos
-
Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung im Rahmen der Debütanntinnenförderung: Angela Stiegler - FNA, Gedok München e.V., 11.09.-02.10.2015
|
Titel
-
der Freitag 23. Dezember 2014 - Nur Mut - Wir können alles ändern. Eine Themenausgabe
Technische Angaben
-
32 S., 52,5x35 cm, 2 Stück. ISBN/ISSN 09452095
Blätter lose ineinander gelegt
ZusatzInfos
-
Die Print-Ausgabe des »Freitag« vom 23. Dezember liefert karge Kost: Bildunterschriften und Fotonachweise: ja. Bilder: nein. Medien-Dada? Oder einfach Panne?
Ein Blog-Beitrag von Freitag-Community-Mitglied Richard Zietz
Textlastiger als sonst ist bei der neuen Freitag-Printausgabe bereits das Titellayout. »Nur Mut« – Untertitel: »Wir können alles ändern. Eine Themenausgabe«. Mal kein Foto. Sicher – kann man machen. Auf Seite 2 folgt zunächst eine Bilderstrecke – eine lediglich mit Seitennumerierungen betextete Inhaltsangabe der neuen Nummer. Die normalen Beiträge folgen im Freitag-gewohnten Layout. Bis auf – nunja: die schwarzen, leerstehenden Rahmen dort, wo normalerweise Bebilderung platziert ist. Macht der linksliberale Freitag zu Weihnachten einen auf Dada? Auf demonstrative Publikumsverachtung, um uns verwöhnten, faulen Leserinnen und Lesern die Augen zu öffnen für die wesentlichen (im Textteil behandelten) Fragen? ...
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
10,5x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungskarte
ZusatzInfos
-
Zur Eröffnung der Ausstellung im Rahmen des 23. Erlanger Poetenfestes am 30.08.2003. Ausstellung in der Orangerie im Schlossgarten 30.08.-10.09.2003
|
Technische Angaben
-
10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Werbekarte
ZusatzInfos
-
Eröffnung 18.09.2015, im Rahmen von Indonesia LAB
|
Technische Angaben
-
64 S., 28x21 cm, ISBN/ISSN 9783981488548
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Aus dem Netz zu Print. Aus dem Blog „In this age“ wurde eine weitere Ausgabe des Magazins PICNIC. David Giebel und Dimitrios Tsatsas produzieren Bilder. Unbefangen gehen sie zu Werke. Fotografien sind ebenso ihr Material wie Buchstaben und Farben. Sie bearbeiten ihr Material so lange, bis sie zufrieden sind. Die Ergebnisse legen sie – versehen mit Datum und Uhrzeit – einfach oben auf einen elektronischen Stapel. Jeder kann sich die bearbeiteten Notate anschauen. Bis das wache Auge zwischen Motiv, Blau und Rot, zwischen Raster und Rahmen, in Räumen und Landschaften die eigene Wirklichkeit des Bildes entdeckt.
Text von der Webseite
Mit einem Text von Thomas Wagner
|
Technische Angaben
-
29,7x21,5 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Blätter aus verschiedenen Papieren, Cover Originalmalerei, eingelegt mehrere Aufkleber
ZusatzInfos
-
am Sa., 29.06.2013, 20.00 Uhr Projekt- und Hörgalerie "A und V" Lützner Str. 30 04177 Leipzig.
ANGRY TIME ist ein Publikationsprojekt, das die Fragen, die im Rahmen künstlerischer und kultureller Arbeitsstrukturen aufkommen, diskutieren und öffentlich machen will. Die erste Ausgabe des Zines mit dem Titel STRIKEWORK beschäftigt sich mit den im kulturellen Feld weit verbreiteten prekären Arbeitsbedingungen und versucht, gleichzeitig Alternativen und Möglichkeiten des Widerstands mitzudenken.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Lies dich satt - Die Besten Rezepte aus dem Froh! Magazin
Technische Angaben
-
20,8x14,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Heft mit Rezepten die der Konzept-Koch Oliver Schneider für das Froh! Magazin gesammelt hat. Die Sammlung entstand im Rahmen der Aktion f.e.e.d. - für euch ein Dampfbad, die das Kölner Künstlerteam Kalaman, Schneider beim 4. Design Parcours Ehrenfeld zeigen.
Text aus Heft
|
Technische Angaben
-
2 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Postkarte
ZusatzInfos
-
Gespräch mit Chus Martínez am 10.12.2015 im Rahmen von Future Present
|
Titel
-
Fotodoks 2015 - Past is now - Festival für aktuelle Dokumentarfotografie
Technische Angaben
-
128 S., 26,9x20,5 cm, Auflage: 12.000, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
KlappBroschur
ZusatzInfos
-
Ausstellung vom 14.10.2015-10.01.2016 im Stadtmuseum München im Rahmen des Festivals Fotodoks und der Wanderausstellung 2016/17 durch die Länder des ehemaligen Jugoslawiens, in Kooperation mit dem Goethe Institut.
Fotodoks ist ein anspruchsvolles und familiäres Festival für aktuelle Dokumentarfotografie, das alle zwei Jahre im Oktober in München stattfindet. Den Blick auf ein jeweils anderes Partnerland und Thema gerichtet, versteht sich das Festival als Forum, um unabhängig von den Reglements der Printmedien und des Kunstbetriebs offen nach den Beweggründen der Fotografen, den Produktionsbedingungen und den Interessen von Auftraggebern und Konsumenten zu fragen.
Text von der Webseite
|
Technische Angaben
-
21x14,8 cm, Auflage: 200, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Ein Blatt, mehrfach gefaltet, mit DVD und Deckblatt
ZusatzInfos
-
erschienen im Rahmen des Ausstellungsraumes Spreez, den die Gruppe von 2014-2016 organisiert hat
|
Titel
-
Typische Hochzeit / Kulturelle Hochzeit
Technische Angaben
-
[24] S., 14,6x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Wendeheft,
ZusatzInfos
-
Typische Hochzeit, Kulturelle Hochzeit ist im Rahmen des Self-Publishing Workshop des Up! Pop-Up Shop entstanden, von der 12jährigen Schülerin der Klasse 7a
|
Technische Angaben
-
[12] S., 20,5x14,1 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf blaues und rotes Papier
ZusatzInfos
-
Das Heft ist im Rahmen des Self-Publishing Workshop des Up! Pop-Up Shop entstanden
|
Titel
-
Türkei - Herkunft_Wohlbefinden_Kultur
Technische Angaben
-
[16] S., 20,6x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien auf rotes Papier
ZusatzInfos
-
Das Heft ist im Rahmen des Self-Publishing Workshop des Up! Pop-Up Shop entstanden. 12jährige türkische Schülerin der Klasse 7a über die türkische Kultur
|
Technische Angaben
-
8 S., 14,4x14,7 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Flyer
ZusatzInfos
-
Zur Präsentation während der Nacht der Opulenz in der FH München am 25.02.2016 im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week)
|
Technische Angaben
-
2 S., 10,7x10,7 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Bierdeckel
ZusatzInfos
-
Zur Präsentation während der Nacht der Opulenz in der FH München am 25.02.2016 im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week)
|
Titel
-
Ich bin nicht geil, nimmst du mich trotzdem? ...Vielleicht auch nur als Klolektüre
Technische Angaben
-
8 S., 21x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Schwarz-Weiß-Fotokopien
ZusatzInfos
-
Ausgelegt während der Nacht der Opulenz in der FH München am 25.02.2016 im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week)
|
Titel
-
RAS/ Politische Zeichnungen im Zeitalter digitaler Medien
Technische Angaben
-
1 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Abreissblatt, gelocht
ZusatzInfos
-
Zur Präsentation während der Nacht der Opulenz in der FH München am 25.02.2016 im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week)
|
Technische Angaben
-
1 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Abreissblatt, gelocht
ZusatzInfos
-
Zur Präsentation während der Nacht der Opulenz in der FH München am 25.02.2016 im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week)
|
Technische Angaben
-
1 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Abreissblatt, gelocht
ZusatzInfos
-
Zur Präsentation während der Nacht der Opulenz in der FH München am 25.02.2016 im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week)
|
Titel
-
Ich bin nicht geil, nimmst du mich trotzdem? ...Vielleicht auch nur als Klolektüre
Technische Angaben
-
1 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Abreissblatt, gelocht
ZusatzInfos
-
Ausgelegt während der Nacht der Opulenz in der FH München am 25.02.2016 im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week)
|
Technische Angaben
-
1 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Abreissblatt, gelocht
ZusatzInfos
-
Zur Präsentation während der Nacht der Opulenz in der FH München am 25.02.2016 im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week)
|
Titel
-
RAS/ Politische Zeichnungen im Zeitalter digitaler Medien
Technische Angaben
-
1 S., 13x9,2 cm, 2 Stück. keine weiteren Angaben vorhanden
Karten
ZusatzInfos
-
Zur Präsentation während der Nacht der Opulenz in der FH München am 25.02.2016 im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week)
|
Technische Angaben
-
1 S., 14,8x10,4 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Abreissblatt, gelocht
ZusatzInfos
-
Zur Präsentation während der Nacht der Opulenz in der FH München am 25.02.2016 im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week)
|
Titel
-
Programm - Die Nacht der Opulenz / Raumplan
Technische Angaben
-
4 S., 10,5x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Präsentation während der Nacht der Opulenz in der FH München am 25.02.2016 im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week)
|
Technische Angaben
-
4 S., 17,210,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Blatt mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
Zur Präsentation während der Nacht der Opulenz in der FH München am 25.02.2016 im Rahmen der MCBW (Munich Creative Business Week)
|
Titel
-
Trash / Treasures - Schwebeteilchen
Technische Angaben
-
[16] S., 15x11 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung des Künstlerduos Trash, Treasure im Rahmen eines Artists-in-residence-Projektes in der Galerie Epikur, Wuppertal, 26.07-24.08.2002
|