Technische Angaben
-
4 S., 10,5x14,8 cm, signiert, keine weiteren Angaben vorhanden
gefaltete Grußkarte zu Weihnachten und NeuJahr 2014/2015 mit original Linolschnitt
|
Titel
-
Evangelische Akademie Stadtakademie Darmstadt Jahresprogramm 2014/2015
Technische Angaben
-
10 S., 21x10 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
mehrfach gefaltet
ZusatzInfos
-
u. a. mit einem Hinweis auf eine Ausstellung von Annegret Soltau am 13.01.2015: Die vernähte Frau - wie ich zur Kunst fand und sie meine Bestimmung wurde
|
Titel
-
M ART Dezember.Januar.Februar 2014/2015
Technische Angaben
-
118 S., 29,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Aktueller Ausstellungsanzeiger Bayern.Baden-Württemberg.Sachsen.Thüringen.Hessen.
Mit einem Hinweis auf die Ausstellung Künstlerbücher aus der Sammlung Reinhard Grüner in der Seidlvilla (S. 34), Auf dem Cover Daniel Spoerri
|
Titel
-
Inside Out 2014/2015 - Kreuzberg Bohème 50er - frühe 70er Jahre
Technische Angaben
-
78 S., 29.6x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung. Zwei Plakate, gefaltet inneliegend
ZusatzInfos
-
Printmagazin der Browse Gallery 2014/2015 begleitend zum Jahresprogramm des Ausstellungszyklus: Inside Out I - die Kreuzberger Bohème 50er bis frühe 70er Jahre.
Text von Website
|
Titel
-
AbiZeitung Samuel-Heinicke-FOS 2014/2015
Technische Angaben
-
214 S., 21x15 cm, Auflage: 100, keine weiteren Angaben vorhanden
Spiralbindung, Farblaserkopien
ZusatzInfos
-
Abiturzeitung. Coverdesign Justine Thomas
|
Titel
-
Im Inneren der Stadt - Stay with me 2014/2015
Technische Angaben
-
4 S., 14,7x10,5 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Einladungsflyer, einmal gefaltet, beidseitig bedruckt
ZusatzInfos
-
zur Ausstellung vom 19. Juli - 11.10.2015. Ein Kooperationsprojekt von GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Künstlerhaus Bremen und Zentrum für Künstlerpublikationen
|
Titel
-
Residenz Theater 2014 / 15
Technische Angaben
-
30x23 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung, Cover beschnitten, kleinerer Innenteil
ZusatzInfos
-
Programmheft des Residenz Theater München 2014/ 2015. Gestaltung Johannes Bissinger bei Herburg Weiland mit Fotografien von Ulrike Myrzik und Manfred Jarisch
|
Titel
-
Arto kaj kuirado ce la Städel lernejo - Kunst und Kochen an der Städelschule
Technische Angaben
-
62 S., 21x14,8 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Softcover, Broschur, Titel zusätzlich in Esperanto
ZusatzInfos
-
Diese Publikation erscheint als Projektarbeit im freiwilligen sozialen Jahr, Bereich Kultur. Katrin Reichert absolvierte im Jahrgang 2014, 2015 ihr FSJ in der Städelschule. Dabei sammelte sie eine Menge schöne und wertvolle Erfahrungen und gleichzeitig einige Rezepte und Ideen, die in diesem Buch zusammengetragen sind.
Text aus dem Buch
|
Titel
-
Artist's Book Yearbook 2014-2015
Technische Angaben
-
296 S., 29,6x20,8 cm, ISBN/ISSN 9781906501075
Softcover, design by Tom Sowden
ZusatzInfos
-
Over 600 artist’s book listings from 207 national and international artists. Reference listings of: collections, libraries, archives, bookshops, galleries, centres, design print & bind, publishers, dealers, presses, studios, competitions, fairs, festivals and exhibitions, journals, reference books, organisations, societies, websites, academic projects, touring programmes and courses.
Text von der Webseite
|
Titel
-
Deutschstunde von Siegfried Lenz
Technische Angaben
-
68 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Programmheft Nr. 104, Spielzeit 2014/2015, Beiträge u. a. von Johan Simons, Gestaltung von Bureau Mirko Borsche, Sandra Lubahn.
Inszenierung unter der Regie von Johan Simons, Bühnenfassung von Susanne Meister, Premiere: 22. Nov. 2014
|
Titel
-
Die Blechtrommel von Günter Grass
Technische Angaben
-
52 S., 21x14,9 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur, mit DVD
ZusatzInfos
-
Programmheft Nr. 112, Spielzeit 2014/2015, Beiträge u. a. von Günter Grass und Susan Neiman, Gestaltung von Bureau Mirko Borsche, Alexandra Kaserbacher. Auf DVD: Probendokumentation von Marat Burnashev.
Inszenierung unter der Regie von Luk Perceval, Bühnenfassung von Luk Perceval und Christina Bellingen, Premiere: 28.03.2015
|
Titel
-
Die Stunde da wir nichts von einander wußten von Peter Handke
Technische Angaben
-
80 S., 14,9x21 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Broschur
ZusatzInfos
-
Programmheft Nr. 114, Spielzeit 2014/2015, Fotos von Birte Schnöink, Ene-Liis Semper und Armin Smailovic, Gestaltung von Bureau Mirko Borsche, Lara Kothe.
Inszenierung unter der Regie von Tiit Ojasoo und Ene-Liis Semper, Premiere: 30.04.2015
|
Titel
-
Thalia Theater Programminfos - November 2016 - Konvolut
Technische Angaben
-
21x14,9 cm, 16 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
16 Programminfos zu diversen Theaterstücken, zweifach gefaltet
ZusatzInfos
-
Spielzeiten 2014/2015, 2015/2016 und 2016/2017, u. a.: Amerika nach Franz Kafka (R.: Bastian Kraft), Der Fremde von Albert Camus (R.: Jette Steckel), Tschick nach Wolfgang Herrndorf (R.: Christopher Rüping), Werther! nach Johann Wolfgang von Goethe (R.: Nicolas Stemann).
Gestaltung von Bureau Mirko Borsche
|
Titel
-
Schumacher Konvolut - Museum Ludwig Goes Pop
Technische Angaben
-
148x105 cm, 3 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Zwei ausstellungsbegleitende Hefte in deutscher und englischer Sprache, je 28 Seiten, Postkarte "kunst:dialoge bei Ludwig Goes Pop"
ZusatzInfos
-
LUDWIG GOES POP, Oktober 2014 bis 11. Januar 2015
„Populär, massenproduziert, verbrauchbar, billig, witzig, sexy, spielerisch, auffallend, verführerisch“ – laut Richard Hamilton sind es diese Eigenschaften, die eine Sache interessant machen und die auch als Anspruch an das eigene künstlerische Werk zu gelten haben. Was der britische Künstler 1957 als neuen Maßstab formulierte, war damals ein Skandal. Eine Absage an die vorherrschende Kunst und ihre hehren Werte Originalität, Authentizität und „Tiefe“, die dem Kunstwerk doch angeblich seine Bedeutsamkeit verleihen. Oberfläche? Massenmedium? Populärkultur? Pop war eine Befreiung für die einen – ein trivialer Affront für die anderen.
Die Ausstellung LUDWIG GOES POP bietet die Möglichkeit, genau dieses Phänomen zu erkunden und Pop als Ausdruck eines modernen Lebensgefühls zu begreifen. In den 1960er-Jahren hielt der „Alltag“ Einzug in die Kunst: In allen Spielarten von humorvoll-ironisch bis bissig und kritisch setzten sich Künstler mit dem Zeitgeist auseinander, integrierten Versatzstücke und Zitate aus der Konsum- und Werbewelt, Comics, Wissenschaft, Technik, Erotik, Massenmedien in ihre Kunst. Die Grenze zwischen Trivial- und Hochkultur war passé – und bald eroberte Pop die Welt.
Das Museum Ludwig Köln verfügt dank Peter und Irene Ludwig über eine der international bedeutendsten Sammlungen amerikanischer Pop Art. Außer in Köln befinden sich Teile dieser Bestände noch im mumok Wien, im Ludwigforum Aachen, im Kunstmuseum Basel sowie in den Ludwig Museen in Budapest, St. Petersburg und Peking.
LUDWIG GOES POP führt im Herbst 2014 erstmals ca. 150 zentrale Werke der führenden Protagonisten dieser Kunstrichtung aus so gut wie allen Häusern, die dem Namen Ludwig verbunden sind, zusammen und breitet darüber hinaus das historische Bild einer Privatsammlung von Weltrang aus.
Bei seiner ersten Begegnung mit einer Pop Art Skulptur von George Segal Mitte der 60er Jahre im MoMA war Peter Ludwig, der bis dahin gemeinsam mit seiner Frau vorrangig alte Kunst gesammelt hatte, zunächst schockiert. Wenig später wurden beide dann jedoch zu begeisterten Sammlern dieser aktuellen Werke Tom Wesselmanns Gemälde Landscape No. 4, das einen auf einer Landstraße vor Bergkulisse fahrenden Ford zeigt, war einer der ersten Ankäufe; bald folgten Schlüsselwerke von Roy Lichtenstein, James Rosenquist, Robert Rauschenberg und Jasper Johns.
Die Künstler gehörten zur selben Generation wie das Ehepaar Ludwig, sie repräsentierten das moderne Leben, Ludwig besuchte viele direkt in ihren Ateliers. Wichtige Werke wechselten aus der renommierten New Yorker Sammlung Scull und den führenden Galerien vor Ort wie Leo Castelli, Sidney Janis und Ileana Sonnabend zu Ludwig, einige aus dem Besitz des Darmstädter Wellafabrikanten Karl Ströher, der die Pop-Art-Sammlung des New Yorker Versicherungsmaklers Leon Kraushar angekauft hatte. Nach der documenta 4 1968 kauften die Ludwigs Werke direkt aus der Ausstellung wie M-Maybe – A Girl’s Picture von Roy Lichtenstein, Claes Oldenburgs Soft Washstand, Robert Rauschenbergs Wall Street, George Segals Restaurant Window I oder Richard Lindners Leopard Lilly. Im folgenden Jahr zeigten sie ihre Sammlung erstmals in Köln im damaligen Wallraf-Richartz-Museum. Medien und Öffentlichkeit reagierten enthusiastisch, rund 200.000 Menschen sahen diese Ausstellung. Die Pop Art wurde in der Folge zur Erkennungsmelodie des Museum Ludwig Köln.
Die Ausstellung wird im Anschluss im Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig wien gezeigt.
Es erscheint ein umfangreicher Katalog im Verlag der Buchhandlung Walther König.
Kuratoren: Stephan Diederich und Luise Pilz
Text übernommen von der Website des Museum Ludwig
|
Titel
-
Konvolut Programmhefte Filmmuseum München
Technische Angaben
-
98 S., 21x14,8 cm, 13 Teile. keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Konvolut mit den Programmheften des Filmmuseum München von 2011-2023. Nummern: #21: 2011-2012 (98 Seiten), #27: 2014-2015 (98 Seiten), #30: 2016 (90 Seiten), #31: 2016 (98 Seiten, 2 Stück), #34: 2018 (90 Seiten), #36: 2019 (98 Seiten), #37: 2019-2020 (98 Seiten), #38: 2020 (98 Seiten), #41: 2021-2022 (34 Seiten), #42: 2022 (18 Seiten), #47: 2022-2023 (46 Seiten) und #49: 2023 (26 Seiten).
|
Technische Angaben
-
70 S., 28,6x20,6 cm, Auflage: 58.000, keine weiteren Angaben vorhanden
Drahtheftung
ZusatzInfos
-
Katalog 2014/2015, Innenarchitektur, Lichtplanung, Farben, Materialien, Akustik, Bemusterung, Service
|
Technische Angaben
-
12 S., 21,3x15 cm, keine weiteren Angaben vorhanden
Leporello
ZusatzInfos
-
Leporello zeigt Acryl auf Leinwand Malereien. Der Leporello enthält eine Biographie der Künstlerin.
|
Titel
-
Project 1777 Nr. 8 - Projektprofessuren 2014-2023
Technische Angaben
-
[24] S., 25,3x20,3 cm, Auflage: 100, numeriert, ISBN/ISSN 9783945824184
Drahtheftung, handnummeriert. Zweifarbiger Risodruck
ZusatzInfos
-
Achtes Heft der Zine-Reihe Project 1777 der Kunsthochschule Kassel, die Zahl bezieht sich dabei auf das Gründungsjahr der Schule (1777). Dieses Heft ist eine Hommage an acht Designer*inne die auch an der Kunsthochschule Kassel dozierten: Ineke Hans (2014-2015), Yael Mer (2015-2016), Mischer + traxler (2016-2017), Stefan Diez (2017-2018), Nils Holger Moormann (2018-2019), Robert Suk (2019-2021), Nicola Stattmann (2021-2022) und Sebastian Bergne (2022-2023).
|
Titel
-
AkademieGalerie 2014 2015 2016 2017 2018 2019 - KATALOG
Technische Angaben
-
228 S., 28x20 cm, Auflage: 1.000, ISBN/ISSN 9783932934421
Klappenbroschur
ZusatzInfos
-
Seit über 30 Jahren erproben Kunststudierende der Akademie der Bildenden Künste München mit einer Ausstellung ihrer Kunst in der AkademieGalerie den ersten Schritt in die Öffentlichkeit. Das Ausstellen von Werken ist genauso Teil der Ausbildung zur Künstlerin und zum Künstler, wie das Herstellen. Deshalb bin ich als Präsident der Akademie mehr als dankbar, dass es die Akademie Galerie gibt. Hier lernen die Studierenden das ganze Paket des Präsentierens und Vermittelns künstlerischer Arbeiten. Wie vielfältig, individuell und schier endlos variabel ein Raum kreativ genutzt werden kann, wird schon beim ernsten Durchblättern des Kataloges deutlich-es ist faszinierend! Mein erster Dank geht wie immer an die Künstlerinnen. und Künstler. Zum Ausstellen gehört auch das Gestalten und Her- stellen von Plakaten und Einladungen, das richtige Fotografieren der Arbeiten, das Schreiben von Presse- texten und heutzutage natürlich die Verbreitung über digitale Kanäle. Dies alles liegt ebenfalls in den Händen der Studierenden und fordert sie. Denn auch hierfür braucht es ein Konzept, um die eigene Kunst in verschiedenen Medien zu präsentieren und die Fähigkeit, über sie zu sprechen. Der Katalog ist aus einem Workshop zur Herstellung von Katalogen in der Studienwerkstatt für Hochdruck und Typographie unter Leitung von Dr. Martin Schmidl hervorgegangen.
Text aus dem Grußwort entnommen.
|